DE3915533A1 - Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie - Google Patents

Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie

Info

Publication number
DE3915533A1
DE3915533A1 DE3915533A DE3915533A DE3915533A1 DE 3915533 A1 DE3915533 A1 DE 3915533A1 DE 3915533 A DE3915533 A DE 3915533A DE 3915533 A DE3915533 A DE 3915533A DE 3915533 A1 DE3915533 A1 DE 3915533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polymer
weight
polar
polypropylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3915533A
Other languages
English (en)
Inventor
Ursula Dr Murschall
Gunter Dr Schloegl
Robert Dr Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treofan Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3915533A priority Critical patent/DE3915533A1/de
Publication of DE3915533A1 publication Critical patent/DE3915533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orientierte Polyolefinfolie mit guter Affinität gegenüber Bedruckung oder Metallisie­ rung, ein Verfahren zu deren Herstellung, eine bedruckte und/oder metallisierte Folie, deren Verwendung und ein Verfahren zur Verbesserung der Affinität von polyolefini­ schen Oberflächen gegenüber Bedruckung oder Metallisie­ rung.
Sowohl technische Folien als auch Verpackungsfolien wer­ den in den meisten Fällen nicht einfach so, wie sie vom Folienhersteller geliefert werden, eingesetzt, sondern sie werden beim Anwender im Hinblick auf ihren bestim­ mungsgemäßen Einsatzzweck zunächst einem Weiterverarbei­ tungsschritt unterzogen, bei dem sie mit einer Be­ druckung, gegebenenfalls auch mit einer Metallisierung oder einem anderen Überzug, versehen werden, u. U. auch mit beidem. Um diese Weiterverarbeitung zu ermöglichen, müssen die von Natur aus bezüglich Benetzbarkeit und Ad­ häsion problematischen Polyolefinfolien oberflächlich einer Polarisierungsbehandlung unterworfen werden, was meist beim Folienhersteller durch elektrische Corona- oder eine Flammbehandlung geschieht. Bei der Coronabe­ handlung wird die Folie zwischen Elektroden hindurchge­ führt, die unter Hochspannung stehen und zwischen denen permanent eine Entladung in Form eines Plasmas stattfin­ det.
Dieses Verfahren hat neben dem generellen Nachteil, daß beim Folienhersteller ein zusätzliches Aggregat vorhanden sein muß, das teuer ist und zusätzlicher Wartung bedarf, weitere Nachteile, die in der Praxis beobachtet werden. So haben coronabehandelte Folien immer einen bestimmten Eigengeruch, der für manche Anwendungen unerwünscht ist. Außerdem läßt sich eine rückseitige Behandlung nicht im­ mer vollständig vermeiden, wodurch Qualitätsschwankungen auftreten, die in der Praxis ebenfalls unerwünscht sind. Darüber hinaus ist es schwierig, eine hohe Behandlungsin­ tensität der Folien bei hoher Herstellungsgeschwindigkeit zu erreichen, wodurch die Kapazität der Folienherstel­ lungsmaschinen z. T. beschränkt ist. Außerdem nimmt im Laufe der Zeit die auf der Folie hervorgerufene Polarität ebenfalls wieder ab (Abklingeffekt), was dazu führt, daß coronabehandelte Folien nur beschränkt verwendungsfähig sind.
Auch die Flammbehandlung ist eine technisch aufwendige Technik. So führen beispielsweise geringe Planlagefehler unmittelbar zu einem Durchschmelzen der Folie. Auch bei der Flammbehandlung nimmt die Behandlungsintensität mit der Zeit ab.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Folie zu ent­ wickeln, die auf einer oder auf beiden Seiten aufnahmefä­ hig ist für Überzüge, sei es durch Bedruckung, durch Me­ tallisierung oder sonstige Beschichtung, die aber eine Corona- bzw. Flammbehandlung nicht benötigt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine orientierte Folie aus Polyolefin, wie sie eingangs genannt ist, deren Kenn­ zeichenmerkmal darin besteht, daß sie 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, an olefinischem Polymer enthält, das polare funktionelle Gruppen trägt.
Die erfindungsgemäße Folie ist eine einschichtige Folie, die jedoch auch auf wenigstens einer Oberfläche einer polyolefinischen Trägerfolie, vorzugsweise einer Poly­ propylenfolie, als Deckschicht angeordnet sein kann. Auf der anderen Seite der Trägerfolie kann ebenfalls eine Deckschicht aus demselben Material wie die erfindungsge­ mäße Folie oder aus einem anderen Material angeordnet sein.
Die erfindungsgemäße Folie enthält neben dem olefinischen Polymeren, das polare funktionelle Gruppen trägt, 0 bis 90 Gew.-% Polyolefin aus einem α-Olefin mit 2 bis 6 C-Atomen, Copolymere oder Mischungen von diesen, vor­ zugsweise Polyethylen oder Polypropylen. Das Polymere, das polare funktionelle Gruppen trägt, stellt ein Pfropf­ polymerisat dar, gebildet aus Polyolefineinheiten aus einem α-Olefin mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, und Polyacrylsäureeinhei­ ten. Die beiden Polymereinheiten stehen in dem Pfropf­ polymerisat zueinander im Gewichtsverhältnis 10 zu 1 bis 1 zu 10, vorzugsweise im Verhältnis 1 zu 1 bis 1 zu 2.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ent­ hält die Folie das Pfropfpolymerisat in einer Menge von 30 bis 100 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%.
Überraschend hat sich herausgestellt, daß bei einer Folie mit der beschriebenen Zusammensetzung eine Affinität zu Druckfarben oder anderen Überzügen, z. B. Metallisierung, stets gewährleistet ist, ohne daß eine Coronabehandlung notwendig ist.
Die Folie wird erfindungsgemäß nach dem Extrusionsverfah­ ren hergestellt, bei dem die Polymeren in Granulatform gemischt, in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen, durch eine Breitschlitzdüse ausgepreßt, auf einer Kühl­ walze zur Vorfolie abgeschreckt und die Vorfolie an­ schließend in Längsrichtung, dann in Querrichtung durch Strecken orientiert und abschließend thermofixiert und aufgewickelt wird. Alternativ kann auch eine Blasfolie hergestellt werden, bei der die Polymeren gemischt, in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen, durch eine Ring­ düse mit zentral angeordnetem Kühldorn zur Vorfolie aus­ gepreßt und die Vorfolie mittels Druckluft aufgeblasen wird. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Poly­ merenmischung für die Folie so eingestellt, daß sie 10 bis 100 Gew.-% Polymer enthält, das polare funktionelle Gruppen trägt, vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Ge­ samtgewicht der Folie. Die Folie kann außerdem andere Additive wie Antistatika, Gleitmittel, Antiblockmittel und Stabilisatoren in den jeweils geeigneten Mengen ent­ halten.
Wenn die erfindungsgemäße Folie als Teil eines mehr­ schichtigen Flächengebildes, z. B. als Deckschicht auf einer Trägerfolie, vorgesehen ist, so wird die Mehr­ schichtfolie vorzugsweise nach dem Coextrusionsverfahren hergestellt, bei dem die Polymeren, die für die einzelnen Schichten vorgesehen sind, in getrennten Extrudern aufge­ schmolzen werden und bei dem dann die flüssigen Schmelzen in einer geeigneten Mehrschichtdüse oder nach der Adap­ termethode miteinander vereint und gemeinsam zu der fer­ tigen Mehrschichtfolie weiterverarbeitet werden.
Die Trägerschicht besteht vorzugsweise aus einem Propy­ len-Homopolymerisat, insbesondere aus isotaktischem Poly­ propylen mit einem Isotaxieindex von wenigstens 90%. Die Trägerschicht soll wenigstens die doppelte, vorzugsweise wenigstens die vierfache Schichtdicke aufweisen, vergli­ chen mit der Schichtdicke der Deckschicht, sie dient näm­ lich dazu, im wesentlichen die mechanischen Eigenschaften der Folie zu gewährleisten.
Auf der anderen Seite der Trägerfolie kann gegebenenfalls eine zweite erfindungsgemäße Deckschicht angeordnet sein, es kann aber auch eine Deckschicht aus einem Propylen- Homopolymer, einem statistischen Copolymer aus Ethylen und Propylen mit einem Ethylengehalt von 2 bis 10 Gew.-%, einem Copolymer aus Propylen und anderen α-Olefinen mit 4 bis 8 C-Atomen mit einem Anteil dieser α-Ole­ fine von maximal 10 Gew.-% oder einem Terpolymer aus Pro­ pylen und bis zu 30 Gew.-% α-Olefinen mit 4 bis 8 C-Atomen und bis zu 8 Gew.-% Ethylen aufgebaut sein.
Die Erfindung betrifft außerdem eine bedruckte Folie oder eine metallisierte Folie, bei der die Bedruckung oder die Metallisierung auf der Oberfläche der Folie angeordnet ist, die aus Polymeren gebildet ist, enthaltend 10 bis 100 Gew.-% olefinisches Polymer, das polare funktionelle Gruppen trägt.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung einer im vorste­ henden beschriebenen Folie als Verpackungsfolie oder für andere technische Anwendungen, bei denen die Folie mit einer Metallschicht bedampft ist. Außerdem kann die Folie als Trägerfolie für andere funktionelle Überzüge verwen­ det werden, für die sonst eine Haftvermittlerbeschichtung notwendig ist. Es hat sich auch überraschend gezeigt, daß eine Polyvinylidenchloridbeschichtung ohne Haftvermittler sehr gut auf der erfindungsgemäßen Folie haftet.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Verbesserung der Affinität von polyolefinischen Oberflä­ chen gegenüber Bedruckung oder Metallisierung, das da­ durch gekennzeichnet ist, daß dem olefinischen Polymeren ein anderes olefinisches Polymeres, das polare funktio­ nelle Gruppen trägt, in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zugemischt wird. Der bevorzugte Mengenbereich erstreckt sich von 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-%.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einer beispielhaf­ ten Zeichnung näher erläutert werden. Die Abbildung zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine bedruckte Folie in seitlicher Ansicht. Durch Bezugszeichen ist die Träger­ schicht 1 aus isotaktischem Polypropylen hervorgehoben, die Deckschicht 2 ist eine siegelfähige Schicht aus einem statistischen Copolymeren aus Propylen und 4,5 Gew.-% Ethylen, die Deckschicht 3 ist eine Schicht gemäß der Er­ findung aus einer Mischung aus Polypropylen und einem Pfropfpolymerisat aus Polypropylen und Polyacrylsäure, welches von der Firma British Petrol unter der Bezeich­ nung ®Polybond vertrieben wird. Unmittelbar an die Deckschicht 3 grenzt eine Bedruckung 4 an, die auch ohne Coronabehandlung der Deckschicht 3 ausgezeichnete Haftung aufweist.

Claims (11)

1. Orientierte Polyolefinfolie mit guter Affinität zu Überzügen wie Bedruckung oder Metallisierung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie, an olefinischem Polymer enthält, das polare funktionelle Gruppen trägt.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben dem olefinischen Polymeren, das polare funk­ tionelle Gruppen trägt, 0 bis 90 Gew.-% Polyolefin aus einem α-Olefin mit 2 bis 6 C-Atomen, statistische Co­ polymere oder Mischungen von diesen, vorzugsweise Poly­ ethylen oder Polypropylen, enthält.
3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Polymere, das polare funktionelle Gruppen trägt, ein Pfropfpolymerisat darstellt, gebildet aus Polyolefineinheiten aus einem α-Olefin mit 2 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropy­ len, und Acrylsäure- oder Polyacrylsäureeinheiten, wobei die beiden Polymereinheiten in dem Pfropfpolymerisat zu­ einander im Gewichtsverhältnis 10 zu 1 bis 1 zu 10, vor­ zugsweise im Verhältnis 2 zu 1 bis 1 zu 2, stehen.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Folie das Pfropfpolymerisat in ei­ ner Menge von 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 30 bis 80 Gew.-%, enthält.
5. Verfahren zur Herstellung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Polymeren in Granulat­ form gemischt, in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen, durch eine Breitschlitzdüse ausgepreßt, auf einer Kühl­ walze zur Vorfolie abgeschreckt und die Vorfolie an­ schließend in Längsrichtung, dann in Querrichtung durch Strecken orientiert und abschließend thermofixiert und aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly­ merenmischung für die Folie so eingestellt wird, daß sie 10 bis 100 Gew.-% Polymer enthält, das polare funk­ tionelle Gruppen trägt, vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
6. Verfahren zur Herstellung einer Blasfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Polymeren gemischt, in einem Schneckenextruder aufgeschmolzen, durch eine Ringdüse mit zentral angeordnetem Kühldorn zur Vorfolie ausgepreßt und die Vorfolie mittels Druckluft aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Poly­ merenmischung für die Folie so eingestellt wird, daß sie 10 bis 100 Gew.-% Polymer enthält, das polare funk­ tionelle Gruppen trägt, vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Folie.
7. Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtfolie, bei der eine Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Teil eines mehrschichtigen Flächengebildes, z. B. als Deckschicht auf einer Trägerfolie, vorgesehen ist, bei dem die Mehrschichtfolie nach dem Coextrusionsverfahren hergestellt wird, wobei die Polymeren, die für die ein­ zelnen Schichten vorgesehen sind, in getrennten Extrudern aufgeschmolzen werden und dann die flüssigen Schmelzen in einer geeigneten Mehrschichtdüse oder nach der Adap­ termethode miteinander vereint und gemeinsam zu der fer­ tigen Mehrschichtfolie weiterverarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerenmischung für die Deck­ schicht der Folie so eingestellt wird, daß sie 10 bis 100 Gew.-% Polymer enthält, das polare funktionelle Grup­ pen trägt, vorzugsweise 30 bis 100 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 30 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamt­ gewicht der Deckschicht.
8. Bedruckte oder metallisierte polyolefinische Folie, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckung oder die Me­ tallisierung auf der Oberfläche der Folie angeordnet ist, die aus Polymeren gebildet ist, enthaltend 10 bis 100 Gew.-% olefinisches Polymer, das polare funktionelle Gruppen trägt.
9. Verwendung einer Folie nach Anspruch 8 als Ver­ packungsfolie oder für andere technische Anwendungen.
10. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Trägerfolie für andere funktionelle Überzüge wie eine Polyvinylidenchloridbeschichtung.
11. Verfahren zur Verbesserung der Affinität von poly­ olefinischen Oberflächen gegenüber Bedruckung oder Metal­ lisierung, dadurch gekennzeichnet, daß dem olefinischen Polymeren ein anderes olefinisches Polymeres, das polare funktionelle Gruppen trägt, in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, zugemischt wird.
DE3915533A 1989-05-12 1989-05-12 Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie Withdrawn DE3915533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915533A DE3915533A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3915533A DE3915533A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3915533A1 true DE3915533A1 (de) 1990-11-15

Family

ID=6380520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3915533A Withdrawn DE3915533A1 (de) 1989-05-12 1989-05-12 Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3915533A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044815A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Montell Technology Company Bv Oriented, propylene polymer film with improved oxygen barrier property
FR2789686A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Alphacan Sa Procede de fabrication de pieces en matiere plastique a caracteristiques de surface particulieres, et pieces en matiere plastique avec de telles caracteristiques de surface
WO2013119316A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Exxonmobil Oil Corporation Metalized polypropylene films with improved adhesion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669942A1 (de) * 1966-01-03 1971-07-15 Dow Chemical Co Metall-Polymerisatzusammensetzungen und Gegenstaende daraus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669942A1 (de) * 1966-01-03 1971-07-15 Dow Chemical Co Metall-Polymerisatzusammensetzungen und Gegenstaende daraus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000044815A1 (en) * 1999-01-29 2000-08-03 Montell Technology Company Bv Oriented, propylene polymer film with improved oxygen barrier property
FR2789686A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-18 Alphacan Sa Procede de fabrication de pieces en matiere plastique a caracteristiques de surface particulieres, et pieces en matiere plastique avec de telles caracteristiques de surface
WO2013119316A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 Exxonmobil Oil Corporation Metalized polypropylene films with improved adhesion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765909B1 (de) Polyolefinfolie mit Cycloolefinpolymer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0480282B1 (de) Beidseitig niedrigsiegelnde, bedruckbare, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie
EP0622185B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0538746B1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0564846B1 (de) Matte, biaxial gereckte Polypropylenfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0557875B1 (de) Einseitig niedrig siegelnde, transparente Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1282508B1 (de) Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften
EP0282917A2 (de) Metallisierbare Mehrschichtfolie, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3814942A1 (de) Heisssiegelfaehige schrumpffolie auf basis von polypropylen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer schrumpfetiketten
DE3917652A1 (de) Mehrschichtige transparente polyolefinfolie fuer die schrumpfetikettieranwendung
DE3832880A1 (de) Biaxial orientierte polypropylenfolie fuer die metallisieranwendung
EP0079520B1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische Kunststoffolie mit einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von mehr als 4 000 N/mm2
EP0622187B1 (de) Matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie mit hohem Schrumpf, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112012005884B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Fünfschicht-Polyolefin-Streckfolie
EP0477797A1 (de) Beidseitig siegelbare, biaxial orientierte Polyolefinmehrschichtfolie mit sehr guten optischen Eigenschaften
EP0958915B1 (de) Verfahren zu zur Herstellung einer Polyolefinfolie und ihre Verwendung.
DE4128820C2 (de) Verbundfolie mit guter Sauerstoffbarriere
DE3915533A1 (de) Bedruckbare und metallisierbare orientierte polyolefinfolie
EP2100723B1 (de) Klebeartikel mit einer Folienanordnung
EP1238796B1 (de) Mehrschichtige Tiefziehfolie
DE10238515A1 (de) Polyolefin-Mehrschichtfolie, ein Verfahren zur Herstellung dieser Folie sowie ihre Verwendung
WO2000063013A2 (de) Biaxial orientierte folie für die herstellung von keramikkondensatoren
EP4174120B1 (de) Biaxial-orientierte folie enthaltend cycloolefinpolymere und alpha-olefinpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung im kondensator
DE102007048090A1 (de) Kuvertfenster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOECHST TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRESPAPHAN GMBH, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRESPAPHAN GMBH & CO. KG, 65479 RAUNHEIM, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 2732

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TREOFAN GERMANY GMBH & CO.KG, 66539 NEUNKIRCHEN, D

8130 Withdrawal