DE3909467A1 - Golf course - Google Patents

Golf course

Info

Publication number
DE3909467A1
DE3909467A1 DE19893909467 DE3909467A DE3909467A1 DE 3909467 A1 DE3909467 A1 DE 3909467A1 DE 19893909467 DE19893909467 DE 19893909467 DE 3909467 A DE3909467 A DE 3909467A DE 3909467 A1 DE3909467 A1 DE 3909467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tee
fairways
plant according
meters
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893909467
Other languages
German (de)
Inventor
Willi H Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Publicgolf Sport und Frei GmbH
Original Assignee
Publicgolf Sport und Frei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Publicgolf Sport und Frei GmbH filed Critical Publicgolf Sport und Frei GmbH
Priority to DE19893909467 priority Critical patent/DE3909467A1/en
Publication of DE3909467A1 publication Critical patent/DE3909467A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3691Golf courses; Golf practising terrains having a plurality of driving areas, fairways, greens

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

The application relates to a golf course. It is based on a golf course with a plurality of holes for holing the ball, a plurality of teeing grounds being arranged around a central region, from which teeing grounds the ball is in each case driven outwards and, from different teeing grounds, in different, substantially radial directions. The object is, while substantially restricting the use of land as compared with conventional golf courses, nevertheless to allow golf to be played with conventional clubs and balls and without any restrictions. This object is achieved, in the case of a golf course according to the invention, in that the number of teeing grounds corresponds to the number of holes to be played to, in that fairways extend substantially in a star pattern from the central region, in that the holes are arranged substantially radially outside the central region at a long distance therefrom and close to the outer end of the fairways, and in that substantially radially extending return paths to the central region are arranged between fairways and protected from the latter.

Description

Die Erfindung betrifft eine Golfanlage mit mehreren Löchern zum Einlochen des Balles, wobei mehrere Abschlagfelder um einen Zentralbereich angeordnet sind, von denen der Ball jeweils nach außen und von verschiedenen Abschlagfeldern in verschiedene, im wesentlichen radiale Richtungen abgeschlagen wird.The invention relates to a golf course with several holes Punch the ball in, with several tee boxes around one Central area are arranged, of which the ball each after outside and from different tee boxes to different, essentially radial directions is knocked off.

Der Golfsport zeigt derzeit einen erheblichen Aufschwung und es besteht ein erheblicher Bedarf nach Golfanlagen. Dem steht der erhebliche Geländeverbrauch durch eine herkömmliche Golf­ anlage entgegen, was die Genehmigung weiterer herkömmlicher Golfanlagen immer mehr erschwert.Golf is currently experiencing a significant upswing and there is a significant need for golf courses. That stands the considerable use of land by a conventional golf plant contrary to what the approval of more conventional Golf courses more and more difficult.

Es wurden daher schon Golfanlagen vorgeschlagen, bei denen Abschlagfelder mit Abschlagpunkten mit radialer Ausrichtung entlang eines Halbbogens oder aber mit unterschiedlicher Aus­ richtung im wesentlichen nebeneinander entlang eines Verbin­ dungsweges angeordnet sind. Vor den Abschlagpunkten liegen jeweils Spielfelder oder -flächen (Fairways) mit Zielpunkten, denen mehrere Abschlagfelder bzw. die mehreren Abschlagfeldern zugeordnet sind. Ein Golfspieler führt einen Weitschlag vom Abschlagfeld über die Spielfläche zu einem Zielpunkt aus oder aber hintereinander mehrere Weitschläge von nebeneinander an­ geordneten Abschlagfeldern, wobei in beiden Fällen die Nähe zum Zielpunkt mit Punkten bewertet wird. Anschließend geht der Golfspieler zu, in der Nähe der Abschlagfelder, gegebenen­ falls innerhalb des Halbbogens, angeordneten Putter-Greens mit den Einschlaglöchern, um dort den Ball jeweils in ein Loch einzuschlagen. Die Greens sind also nicht an den Enden der Spielflächen angeordnet, sondern unmittelbar in der Nähe des Ausgangsabschlagpunkts. Diese Anlagen erfordern daher ein kompliziertes Regel- und Bewertungssystem, das nicht dem herkömmlichen Golfspiel entspricht.Golf courses have therefore already been proposed in which Tee boxes with tee points with radial alignment along a semicircle or with different ways direction essentially side by side along a verb are arranged. Lie in front of the tee points each playing field or area (fairways) with target points, where several tee boxes or the multiple tee boxes assigned. A golfer performs a long range of Tee off across the playing field to a target point from or but successive multiple strikes from side to side  ordered tee boxes, being close in both cases to the target point with points. Then goes given to the golfer, near the tees putter greens arranged within the semicircle with the knock holes to put the ball in there To punch a hole. So the greens are not at the ends the playing areas, but in the immediate vicinity the starting tee point. These facilities therefore require a complicated regulation and evaluation system, which is not the conventional golf game.

Es wurde weiterhin schon eine Anlage vorgeschlagen, bei der um ein zentrales Gebäude eine Vielzahl von Abschlagfeldern mit Abschlagpunkten zugeordnet sind, wobei mehreren Abschlag­ feldern jeweils radial außerhalb liegend ein relativ nahes "Green" zugeordnet ist, auf dem eine Vielzahl mit Markie­ rungen versehene Einschlaglöcher angeordnet sind. Abschlag­ felder und Bälle sind einander zugeordnet, beispielsweise durch Nummerierungen; es wird offenbar davon ausgegangen, daß ein Ball auf jeden Fall in eines der vielen, eng neben­ einander liegenden Löcher hineinfällt, wobei die Kennung des Balles festgestellt und damit der entsprechende Schlag auf einer Anzeigetafel angezeigt werden soll; die Bälle werden dann automatisch zurückgefördert. Diese Anlage kann besten­ falls als Übungsanlage verstanden werden, die mit einem richtigen Golfspiel nichts zu tun hat.A system has also been proposed in which around a central building a variety of tee boxes associated with tee points, taking multiple tee fields are relatively close to each other radially outside "Green" is associated with a variety with Markie provided punch holes are arranged. Discount Fields and balls are assigned to each other, for example by numbering; it is apparently assumed that definitely a ball in one of the many, next to it holes lying in each other, the identifier of the Balles determined and thus the corresponding blow a scoreboard is to be displayed; the balls will then automatically conveyed back. This facility can do the best if to be understood as a training facility with a real golf game has nothing to do.

Es wurde weiterhin schon vorgeschlagen, von dem Außenumfang einer Anlage zentral nach innen zu spielen, wobei Bälle teil­ weise an einer Wand reflektiert werden sollen bzw. von mehre­ ren Abschlagpunkten auf jeweils ein Green zugespielt wird; zumindestens im letzteren Fall sind entweder keine weiten Schläge möglich oder aber ein Einputten ist nicht möglich, da dies für einen Spieler zu gefährlich wäre, wenn gleich­ zeitig weitere Spieler von außen zum gleichen Green hin Weitschläge ausführen. It has also been suggested from the outside circumference a facility to play centrally inside, with balls part wise to be reflected on a wall or from more their tee-off points are allocated to one green each; at least in the latter case, there are either no wide ones Strikes possible or putting in is not possible, since this would be too dangerous for a player if equal other players from outside towards the same green Carry out long strikes.  

Schließlich besteht die Idee, ausgehend von einem Zentralbe­ reich, radial nach außen mit speziellen Schlägern und Golf­ bällen zu spielen, so daß auch ein erprobter Golfer mit sei­ nem Drive den Ball kaum über 60 Meter hinausschlagen kann. Eine solche Anlage soll einen Platzbedarf von 0,5 bis 1 Hektar haben. Auch mit diesen speziellen Bällen und Schlägern kann kein dem herkömmlichen Golf äquivalentes Spiel gespielt werden.After all, the idea is based on a central office rich, radially outward with special clubs and golf to play balls, so that even a seasoned golfer is with them When driving, the ball can barely hit 60 meters. Such a plant should have a space requirement of 0.5 to 1 hectare to have. Even with these special balls and clubs no game equivalent to conventional golf can be played.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei weitge­ hender Begrenzung des Geländeverbrauchs gegenüber herkömm­ lichen Golfanlagen dennoch ein Golfspiel ohne jegliche Ein­ schränkungen mit herkömmlichen Schlägern und Bällen zu ge­ statten.The invention is therefore based on the object at weitge limitation of land use compared to conventional golf facilities a golf game without any kind of restrictions with conventional rackets and balls equip.

Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe bei einer Golfan­ lage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Zahl der Abschlagfelder der Zahl der anzuspielenden Löcher ent­ spricht, daß im wesentlichen sternförmig vom Zentralbereich sich Spielbahnen erstrecken, daß die Löcher im wesentlichen radial außerhalb des Zentralbereichs in großem Abstand von diesen nahe dem äußeren Ende der Spielbahnen angeordnet sind und daß zwischen Spielbahnen gegen diese geschützte, im we­ sentlichen radial verlaufende Rückführwege zum Zentralbereich angeordnet sind.According to the invention, the stated task in a Golfan location of the type mentioned solved in that the number the tee boxes of the number of holes to be played speaks that essentially star-shaped from the central area fairways extend that the holes essentially radially outside the central area at a large distance from these are arranged near the outer end of the fairways and that between fairways protected against this, in the we considerable radial return paths to the central area are arranged.

Die Erfindung geht damit von einer eingangs beschriebenen Golfanlage aus und schlägt eine Golfanlage vor, die mit her­ kömmlichen Schlägern und Bällen bespielt werden kann. Sie ordnet aber zur Vermeidung des systemfremden Regelwerks und Bewertens von Schlägen die Greens oder Grüns nicht nahe dem Abschlagfeld oder innerhalb des Zentralbereichs, sondern im Außenbereich an dem Ende des Spielfelds (Fairway) an. Als Green wird die Rasenfläche unmittelbar um das Loch bezeichnet, die vorzugsweise aus Kunstrasen gebildet sein kann. Hierdurch er­ reicht die Erfindung, daß, wenn auch jedes Loch von Feldern, die in einem gemeinsamen Zentralbereich angeordnet sind, ange­ spielt wird, ein ansonsten völlig herkömmliches Golfspiel, das gegenüber diesem in keiner Weise eingeschränkt, begrenzt, ver­ fälscht oder systemwidrig ausgebildet ist. Da mit herkömmlichen Schlägern und Golfbällen gespielt werden kann, sind die Spiel­ felder oder Fairways relativ lang, mehr als 150, insbesondere bis zu 300 bis 400 Meter lang. Wenn daher ein Golfspieler sein Spiel auf einem Feld beendet hat und nun zum Zentralbereich zurückgeht, so würde dies eine erhebliche Zeit beanspruchen, während der ein anderer Spieler auf dem fraglichen Feld nicht weiterspielen kann. Aus diesem Grunde sieht die Erfin­ dung daher als wesentliches Merkmal darüberhinaus vor, daß zwischen einzelnen Spielfeldern gegenüber diesen abgegrenz­ te Rückführwege angeordnet sind. Diese kann der Spieler, der auf einem Feld sein Spiel beendet hat, leicht und schnell er­ reichen, so daß auf dem fraglichen Feld der nächste Spieler schon sein Spiel beginnen bzw. weiterführen kann. Hierzu sind im äußeren Endbereich der Spielfelder gegebenenfalls vorzugs­ weise Signalanlagen vorgesehen, mit denen ein Spieler, der sein Spiel beendet hat, ein Signal am entsprechenden Abschlagfeld zur Freigabe des Spielfeldes auslöst. Während grundsätzlich vorgesehen sein kann, daß zwischen sämtlichen Spielfeldern Rückführwege vorhanden sind, kann eine bevorzugte Ausgestaltung dahingehen, daß nicht zwischen sämtlichen, sondern nur zwischen einigen Spielfeldern Rückführwege vorhanden sind. Grundsätzlich und insbesondere in diesem Fall sieht dann eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß am Ende der Spielbahn entlang dem Umfang der Anlage zu den äußeren Enden der Rückführ­ wege führende äußere Verbindungswege angeordnet sind. Auch diese äußeren Verbindungswege sind gegenüber den Spielfeldern ge­ schützt, beispielsweise durch Hecken, Bäume, gegebenenfalls auch Zäune oder Gitter, wie auch die Verbindungswege, so daß auch dann, wenn ein Verbindungsweg von einem Feld weiter ent­ fernt ist, ein Spieler das beendete Feld sehr schnell zu einem äußeren Verbindungsweg hin verlassen kann und auf diesem ge­ schützt ist, so daß ein weiterer Spieler sein Spiel beginnen kann. The invention is therefore based on one described at the beginning Golf course and suggests a golf course that comes with conventional rackets and balls can be played on. they but orders to avoid the non-system rules and regulations Judging from shots the greens or greens are not close to that Tee box or within the central area, but in the Outside at the end of the field (fairway). As a green the lawn area immediately around the hole is called the can preferably be formed from artificial turf. This way he is the invention sufficient that, even if every hole of fields, which are arranged in a common central area is played, an otherwise completely conventional golf game that  compared to this in no way restricted, limited, ver is counterfeited or has been designed contrary to the system. As with conventional Clubs and golf balls can be played are the game fields or fairways relatively long, more than 150, in particular up to 300 to 400 meters long. If so be a golfer Game has ended on a field and now to the central area declines, this would take a significant amount of time while another player is on the field in question can not continue playing. For this reason, the inventor sees Therefore, as an essential feature, it also proposes that delimited between individual fields from these return paths are arranged. This can be the player who on a field he finished his game easily and quickly enough so that the next player on the field in question can already start or continue his game. For this are may be preferred in the outer end area of the playing fields wise signaling devices are provided with which a player can be Game has ended, a signal at the appropriate tee box triggers to release the playing field. While basically it can be provided that between all fields Return paths can be a preferred embodiment to go that not between all, but only between return paths are available in some fields. Basically and especially in this case then sees a preferred one Embodiment of the invention that at the end of the fairway along the perimeter of the plant to the outer ends of the return way leading outer connection paths are arranged. This too outer connecting paths are opposite the playing fields protects, for example by hedges, trees, if necessary also fences or grilles, as well as the connecting paths, so that even if a connection path continues from a field is a player very quickly the finished field to one can leave the outer connection path and on this ge is protected so that another player can start his game can.  

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sehen vor, daß die Länge der Spielbahnen mindestens 120 Meter beträgt und/oder daß die Länge der Spielbahnen 300 bis 350 Meter beträgt, wobei darüberhinaus insbesondere vorgesehen sein kann, daß die Fläche mindestens 5 Hektar beträgt und vor allem daß die Fläche höchstens 30 Hektar beträgt.Further preferred configurations provide that the length the fairways is at least 120 meters and / or that the length of the fairways is 300 to 350 meters, whereby moreover, it can in particular be provided that the Area is at least 5 hectares and most of all that area is at most 30 hectares.

Eine andere Ausgestaltung sieht vor, daß die Fläche 15 bis 20 Hektar beträgt, wobei eine weitere Ausbildung sich dadurch auszeichnet, daß die Abschlagfelder jeweils einen Abschlagpunkt aufweisen.Another embodiment provides that the surface 15 to Is 20 hectares, with further training resulting from this distinguishes that the tee boxes each have a tee point exhibit.

Die Abschlagfelder sind vorzugsweise gegeneinander durch Ab­ schlagsicherungen abgetrennt. Diese Abschlagsicherungen müssen lediglich verhindern, daß ein Fehlschlag nicht in Richtung der im wesentlichen sich vom Abschlagfeld und Abschlagpunkt radial erstreckenden Bahn, sondern mit hoher Geschwindigkeit und damit hoher Auftreffkraft schon nach kurzem Flug seitlich auf eine daneben liegende Bahn gerät. Um dies zu verhindern, sind die Abschlagsicherungen, die vom Abschlagpunkt aus erwei­ ternd angeordnet sind, derart ausgebildet, daß sie sich vom Abschlagpunkt in Abschlagrichtung hin über eine Länge von etwa 3 Meter erstrecken und an ihrem vorderen Ende nicht mehr als 2 Meter, insbesondere lediglich 1,50 Meter hoch werden, wäh­ rend sie an ihrem rückwärtigen Ende im Bereich des Abschlag­ punktes lediglich eine Höhe von 75 Zentimeter bis 1 Meter haben. Es hat sich gezeigt, daß derartige Abmessungen zur hinreichenden Sicherung vollständig ausreichen, insbesondere die Abschlagsicherungen nicht 3 oder mehr und bis zu 5 Meter hoch sein müssen. Die Abschlagsicherungen bestehen vorzugs­ weise aus einem rohrförmigen Rahmen, in dem ein Kunststoff, gegebenenfalls drahtverstärktes Netz gespannt ist. Eine erfin­ derische Ausgestaltung einer Golfabschlagsicherung sieht grund­ sätzlich vor, daß vom Abschlagpunkt gesehen sich nach hinten erstreckend eine seitliche Aufschwungsicherung vorgesehen ist. Hierdurch wird ein rückwärtiger Schutz beim Ausholen des Spie­ lers geschaffen. Diese besteht beispielsweise aus einer 0,75 bis 1 Meter hohen und 1,50 bis 2 Meter langen Barriere, in der gegebenenfalls ebenfalls ein Netz gespannt ist oder die durch eine Spanblechplatte ausgefüllt ist, die dann zur Information über die Nummer des Abschlagfeldes etc. sowie Anweisungen und Werbeaufdrucke genutzt werden kann.The tee boxes are preferably against each other by Ab Impact protections separated. This protection against discounts must just prevent a failure from not heading which essentially differs from the tee field and tee point radially extending path, but at high speed and thus high impact force after a short flight from the side on a train lying next to it. To prevent this, are the budget bills that extend from the budget billing point are arranged ternd, designed such that they differ from Tee point in the tee direction over a length of stretch about 3 meters and no longer at its front end than 2 meters, especially only 1.50 meters high rend at its rear end in the area of the tee point only a height of 75 centimeters to 1 meter to have. It has been shown that such dimensions for adequate backup is sufficient, in particular the tees are not 3 or more and up to 5 meters have to be high. The discount hedges are preferred wise from a tubular frame in which a plastic, if necessary, wire-reinforced network is tensioned. An invented The basic design of a golf tee safeguard sees reason addition, before that seen from the tee point backwards extending a lateral anti-surge device is provided. This will provide rear protection when the game is removed created. This consists, for example, of a 0.75  up to 1 meter high and 1.50 to 2 meter long barrier, in the possibly also a network is stretched or through a particle board is filled, which is then for information about the number of the tee box etc. as well as instructions and Advertising imprints can be used.

In weiterer Ausbildung kann vorgesehen sein, daß die Abschlag­ felder außerhalb eines um den zentralen Abschlagbereichs herumgeführten inneren Verbindungswegs angeordnet sind. Dieser Zentralbereich kann zur Aufnahme von Hilfseinrichtungen, wie Sanitäranlagen, Umkleidekabinen, einem Restaurant etc. genutzt werden. Es kann grundsätzlich vorgesehen sein, daß der Ab­ schlagbereich, der Verbindungsweg und gegebenenfalls auch die Abschlagpunkte überdeckt sind.In further training it can be provided that the discount fields outside of the central tee area routed inner connection path are arranged. This Central area can accommodate auxiliary facilities such as Sanitary facilities, changing rooms, a restaurant etc. used will. In principle, it can be provided that the Ab field, the connection path and, if applicable, also the Tees are covered.

Eine weitere erfinderische Ausbildung einer Golfanlage mit um einen Lateralbereich angeordneten Abschlagfeldern ist gekenn­ zeichnet durch eine Flutlichtanlage, die die Spielbahnen be­ leuchtet. Hierdurch kann auch abends bis in die Nacht hinein gespielt werden.Another inventive training of a golf course with um a teeing field arranged laterally is known is characterized by a floodlight system that the fairways be shines. This means that even in the evening until late at night be played.

Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:Further advantages and features of the invention result from the claims and from the following description in which a preferred embodiment of the invention under Be Access to the drawing is explained in detail. Here shows:

Fig. 1 Eine bevorzugte Ausgestaltung einer erfin­ dungsgemäßen Golfanlage; Fig. 1 A preferred embodiment of an inventive golf course;

Fig. 2 eine Darstellung einer bevorzugten Ausge­ staltung von Abschlagsicherungen der er­ findungsgemäßen Golfanlage. Fig. 2 is a representation of a preferred configuration of towing devices of the inventive golf course.

Die erfindungsgemäße Golfanlage 1 weist einen Zentralbereich 2 auf. Zu dem Zentralbereich 2 führt vom Randbereich 3 der Golfanlage 1 zumindestens ein Zugangsweg 4, der vorzugsweise befahrbar ist und als Fahrweg ausgebildet ist.The golf course 1 according to the invention has a central area 2 . At least one access path 4 leads to the central area 2 from the edge area 3 of the golf course 1 , which is preferably passable and is designed as a guideway.

Der Zentralbereich 2 wird durch einen zumindest weitgehend um ihn herumführenden Verbindungsweg 6 umschlossen. Inner­ halb des Verbindungswegs 6 und damit im Zentralbereich 2 sind diverse notwendige Einrichtungen, wie Umkleide- und Sani­ tärräume, Restaurationsräume, Platzwartwohnungen etc. ange­ ordnet.The central area 2 is enclosed by a connecting path 6 that at least largely surrounds it. Within the connecting path 6 and thus in the central area 2 , various necessary facilities such as changing rooms and sanitary rooms, restoration rooms, caretaker's apartments etc. are arranged.

Der Zentralbereich kann grundsätzlich kreisförmig ausgebil­ det und durch einen ringförmigen Verbindungsweg 6 umgeben sein; vorzugsweise ist der Zentralbereich 2 mit einer unregelmäßigen Umfangskontur und damit der Verbindungsweg 6 mehr oder weniger gewunden oder schlangenförmig ausgebildet.The central area can basically be formed in a circular manner and surrounded by an annular connecting path 6 ; The central region 2 is preferably designed with an irregular circumferential contour and thus the connecting path 6 is more or less sinuous or serpentine.

Unmittelbar neben dem Verbindungsweg 6 auf der Außenseite des­ selben sind Abschlagfelder 8 angeordnet. Die Abschlagfelder 8 haben die gleiche Anzahl wie die zu spielenden Löcher, das heißt in der Regel jeweils achtzehn. Bei beengten Platzver­ hältnissen können gegebenenfalls auch weniger Löcher 9 und damit auch weniger Abschlagfelder 8 vorgesehen sein. Da die Abschlagfelder nur eine begrenzte Breite von wenigen Metern aufweisen müssen, die Summe der Breite der Abschlagfelder damit in der Regel geringer ist als die Länge des Verbindungs­ wegs 6 bzw. des Umfangs des Zentralbereichs 2, müssen nicht sämtliche Abschlagfelder 8 unmittelbar nebeneinander ange­ ordnet sein. Es ist aber vorteilhaft, mehrere Abschlagfel­ der nebeneinander jeweils in Gruppen zu gruppieren. In äußerst bevorzugter Ausgestaltung sind dabei die Abschlagfelder an Bereichen des Verbindungswegs 6 großer konvexer Krümmung (von außen gesehen) angeordnet, so daß die Abschlagrichtungen 11 der in einer Gruppe unmittelbar nebeneinander angeordneten Abschlagfelder 8 in unterschiedliche, nach außen, wenn auch im wesentlichen radial gerichtete Richtungen ausrichtbar sind, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist. Jedem Abschlagfeld 8 ist, sich im wesentlichen in Richtung der Abschlagrichtung 11 entsprechend, eine Spielbahn oder ein Spielfeld 12 zugeordnet. Die Länge der Spielbahnen entspricht im wesentlichen der Länge der Spielbahnen herkömmlicher Golfplätze, also im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei Löchern bei einem herkömmlichen Golf­ platz und damit bis zu 400 Meter. Der Außenumfang der Golf­ anlage 1 wird durch das Gelände bestimmt. Bei einer weitge­ hend rechteckigen Golfanlage 1 können die Länge der Spiel­ bahnen oder -felder in diagonalen, einer Ecke zugerichteten Richtungen länger sein als auf die Mitte einer Begrenzungs­ seite zugerichteten Spielbahnen. Im äußeren Endbereich 13 der Spielbahnen sind Greens 14 mit den Einspiel-Löchern 9 ange­ ordnet. Jedem Abschlagfeld 8 ist damit jeweils ein Green 14 mit einem Loch 9 zugeordnet.Tees 8 are arranged directly next to the connecting path 6 on the outside of the same. The tee boxes 8 have the same number as the holes to be played, that is to say eighteen as a rule. May ratios in confined Platzver optionally also less holes 9 and thus also less tee boxes 8 be provided. Since the tee boxes only have to have a limited width of a few meters, the sum of the width of the tee boxes is usually less than the length of the connecting path 6 or the circumference of the central area 2 , not all tee boxes 8 must be arranged next to each other . However, it is advantageous to group several tee boxes next to each other in groups. In an extremely preferred embodiment, the tee boxes are arranged on areas of the connecting path 6 with a large convex curvature (seen from the outside), so that the tee boxes 11 of the tee boxes 8 arranged directly next to one another in a group in different, outwardly, although essentially radially directed directions can be aligned, as shown in FIG. 1. Each teeing field 8 is assigned a fairway or playing field 12 , essentially corresponding to the teeing direction 11 . The length of the fairways corresponds essentially to the length of the fairways of conventional golf courses, ie essentially the distance between two holes in a conventional golf course and thus up to 400 meters. The outside circumference of the golf course 1 is determined by the terrain. In a largely rectangular golf course 1 , the length of the holes or fields in diagonal, corner-facing directions may be longer than the center of a boundary side-facing holes. In the outer end region 13 of the fairways greens 14 with the holes 9 are arranged. Each tee field 8 is thus assigned a green 14 with a hole 9 .

Zwischen mehreren der Spielbahnen 12 sind Rückführwege an­ geordnet, die im wesentlichen radial von dem Außenumfang der Golfanlage 1 und damit den äußeren Endbereichen 13 der Spiel­ bahnen 12 zum Zentralbereich 2 zurückführen. Die Rückführ­ wege 16 sind gegen die jeweils benachbarten Spielbahnen 12 vorzugsweise abgegrenzt und geschützt, beispielsweise durch Hecken, Zäune und Bäume. Von den Endbereichen der Spielbahnen 12 führen entlang des Umfangsrandes 17 der Golfanlage 1 äuße­ re Verbindungswege 18 zu den äußeren Endpunkten der Rückführ­ wege 16. Auch die äußeren Verbindungswege 18 sind durch Schutzeinrichtungen 19 gegen die Spielbahnen 12 abgegrenzt, so daß auch die Spieler von Spielbahnen 12, neben denen nicht unmittelbar ein Rückführweg 16 angeordnet ist, sicher ent­ lang des Außenumfangs 1 der Golfanlage zu einem der Rückführ­ wege gelangen können.Between several of the fairways 12 return paths are arranged, the paths radially from the outer periphery of the golf course 1 and thus the outer end regions 13 of the game 12 return to the central region 2 . The return paths 16 are preferably delimited and protected against the respectively adjacent fairways 12 , for example by hedges, fences and trees. From the end regions of the fairways 12 lead along the peripheral edge 17 of the golf course 1 outer connecting paths 18 to the outer end points of the return paths 16 . The outer connecting paths 18 are delimited by protective devices 19 against the fairways 12 , so that the players of fairways 12 , next to which a return path 16 is not arranged directly, can safely get ent along the outer circumference 1 of the golf course to one of the return paths.

Die Abschlagfelder 6 sind zumindestens seitlich durch Ab­ schlagsicherungen 21 gegeneinander abgegrenzt. Die Abschlag­ sicherung 21 weist zumindestens ein Rahmenteil 22 auf, das im Erdreich 23 verankerbar ist. Das Rahmenteil 22 ist grund­ sätzlich U-förmig ausgebildet. Es weist zwei senkrechte Stre­ ben 23 auf, mit denen es im Boden verankert ist. Die Streben 23 sind an seiner Oberseite durch einen Steg 24 im darge­ stellten Ausführungsbeispiel einstückig miteinander verbun­ den. Die Abschlagsicherung steigt von dem Abschlagpunkt, der sich etwa auf der Höhe der kürzeren Strebe 23 befindet, zu der längeren Strebe 23 in der Richtung an, in der abgeschla­ gen wird. In den Rahmen 22 ist ein Netz gespannt, das vor­ zugsweise aus Kunststoff besteht. Das Netz 27 ist auswechsel­ bar.The tee boxes 6 are at least laterally delimited from each other by fuses 21 . The teeing off fuse 21 has at least one frame part 22 which can be anchored in the ground 23 . The frame part 22 is basically U-shaped. It has two vertical struts 23 with which it is anchored in the ground. The struts 23 are integrally connected to one another on its upper side by a web 24 in the embodiment shown in Darge. The towing device increases from the teeing point, which is located approximately at the level of the shorter strut 23 , to the longer strut 23 in the direction in which it is struck off. In the frame 22 , a network is stretched, which is preferably made of plastic. The network 27 is exchangeable.

In bevorzugter Ausgestaltung kann, wie in Fig. 2 dargestellt, hinter der beschriebenen Abschlagsicherung eine weitere Ab­ schlagsicherung 28 angeordnet sein, die ähnlich ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Aus­ füllung des Rahmens 29 aus einer Metall- vorzugsweise Stahl­ blechplatte 31.In a preferred embodiment, as shown in FIG. 2, a further lock 28 can be arranged behind the described lock-off device, which is of a similar design. In the illustrated embodiment, the frame 29 consists of a metal, preferably steel, plate 31 .

Auf der erfindungsgemäßen Golfanlage können weitere Funktions- und Gestaltungsmerkmale, die an sich bekannt sind, wie Teiche 41, Drivingrange 42 und Puttingrange oder -green 43 zum Üben, Parkplätze 44 etc. vorhanden sein.Further functional and design features which are known per se, such as ponds 41 , driving range 42 and putting range or green 43 for practicing, parking spaces 44, etc., can be present on the golf course according to the invention.

Bei der dargestellten Achtzehn-Loch-Anlage können gleichzei­ tig maximal achtzehn Spielgruppen spielen. Das Spiel beginnt, indem ein erster Spieler einen Ball von einem der Abschlagfel­ der 8, welches mit der Nummer 1 zu bezeichnen ist, auf das sich von diesem im wesentlichen radial nach außen erstrecken­ de zugehörige Spielfeld 12 schlägt. Im Gegensatz zum Stande der Technik, bei dem der Spieler immer im Zentralbereich bleibt, geht er nun bei der erfindungsgemäßen kompakten Golf­ anlage genauso wie bei einem herkömmlichen Golfspiel zu dem abgeschlagenen Ball, der sich in dem radial außen liegenden Green 14 oder in dessen Nähe befindet, um den Ball mit wei­ teren Schlägen schließlich in das zu dem Ausgangs-Abschlag­ feld 8 zugehörige Loch 9 einzulochen. Anschließend geht der Spieler zu einem benachbarten Rückführweg 16, gegebenenfalls über einen äußeren Verbindungsweg 18, da der Spieler diese geschützten Verbindungs- bzw. Rückführungswege 16, 18 von dem Loch 8, in welches er gerade eingelocht hat und das bis zu 400 Meter vom Abschlagfeld 8 entfernt werden kann. Da der äußere Verbindungsweg 18 oder das äußere Ende eines Rück­ führwegs 16 naheliegt, kann der Spieler sehr schnell die be­ spielte Spielbahn 12 verlassen und auf einen der genannten Wege gelangen, so daß auf dem gleichen Feld sogleich ein weiterer Spieler sein Spiel beginnen kann und nicht abwarten muß, bis der Spieler, der das Feld vor ihm bespielt hat, zum Zentralbereich 2 zurückgelangt ist, was erforderlich wäre, wenn der Spieler, der das Feld vorher bespielt hat, über das Spielfeld 12 selbst zurückgehen müßte. Wenn der Spieler über den Verbindungsweg 18 zum Zentralbereich 2 zurückgelangt ist, geht er zu dem nächsten Abschlagfeld 8, das mit der Zahl 2 zu bezeichnen ist und setzt dort sein Spiel in der beschrie­ benen Weise fort, bis er von sämtlichen Abschlagfeldern seine Bälle abgeschlagen und damit auf allen Greens der Anlage ge­ spielt hat.In the eighteen-hole course shown, a maximum of eighteen play groups can play at the same time. The game begins when a first player strikes a ball from one of the teeing-off fields of FIG. 8 , which is to be designated with the number 1 , onto which the associated playing field 12 extends essentially radially outward. In contrast to the prior art, in which the player always remains in the central area, he now goes with the compact golf system according to the invention as well as with a conventional golf game to the hit ball, which is located in the radially outer green 14 or in the vicinity in order to finally punch the ball with further strokes into the hole 9 associated with the starting tee 8 . The player then goes to an adjacent return path 16 , possibly via an external connecting path 18 , since the player takes these protected connecting and return paths 16 , 18 from the hole 8 into which he has just punched and that up to 400 meters from the tee field 8 can be removed. Since the outer connecting path 18 or the outer end of a return path 16 suggests itself, the player can very quickly leave the played track 12 and get to one of the ways mentioned, so that another player can immediately start his game on the same field and not must wait until the player who entered the field in front of him has returned to the central area 2 , which would be necessary if the player who previously entered the field had to go back on the field 12 himself. When the player has returned to the central area 2 via the connecting path 18 , he goes to the next tee field 8 , which is to be designated with the number 2 , and continues his game there in the manner described until he has hit his balls from all tee boxes and so that he played on all greens in the course.

Claims (22)

1. Golfanlage mit mehreren Löchern zum Einlochen des Balles, wobei mehrere Abschlagfelder um einen Zentralbereich angeordnet sind, von denen der Ball jeweils nach außen und von verschiedenen Abschlagfeldern in verschiedene, im wesentlichen radiale Richtungen abgeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Abschlagfelder (8) der Zahl der anzuspielenden Löcher (9) entspricht, daß im wesentlichen sternförmig vom Zentralbereich (2) sich Spielbahnen (12) erstrecken, daß die Löcher (9) im wesentlichen radial außerhalb des Zentralbereichs (2) in großem Abstand von diesen nahe dem äußeren Ende der Spielbahnen (12) angeordnet sind und daß zwischen Spiel­ bahnen (12) gegen diese geschützte, im wesentlichen radial verlaufende Rückführwege (16) zum Zentralbereich (2) angeordnet sind.1. golf course with several holes for punching the ball, a plurality of teeing fields being arranged around a central area, from which the ball is tipped outwards and from different teeing fields in different, essentially radial directions, characterized in that the number of teeing fields ( 8 ) corresponds to the number of holes ( 9 ) to be played, that essentially star-shaped from the central area ( 2 ) fairways ( 12 ) extend that the holes ( 9 ) substantially radially outside of the central area ( 2 ) at a large distance from them near the outer end of the fairways ( 12 ) are arranged and that between game paths ( 12 ) protected against this, substantially radially extending return paths ( 16 ) to the central region ( 2 ) are arranged. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Spielbahn (12) entlang dem Umfang der An­ lage (1) zu den äußeren Enden der Rückführwege (16) führende äußere Verbindungswege (18) angeordnet sind. 2. Installation according to claim 1, characterized in that at the end of the fairway ( 12 ) along the circumference of the position ( 1 ) to the outer ends of the return paths ( 16 ) leading outer connecting paths ( 18 ) are arranged. 3. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spielbahnen (Fairways 12) mindestens 120 Meter beträgt.3. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the fairways (fairways 12 ) is at least 120 meters. 4. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Spielbahnen (12) 300 bis 350 Meter beträgt.4. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the fairways ( 12 ) is 300 to 350 meters. 5. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mindestens 5 Hektar beträgt.5. Plant according to one of the preceding claims, characterized characterized that the area is at least 5 hectares is. 6. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche höchstens 40 Hektar be­ trägt.6. Plant according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the area be a maximum of 40 hectares wearing. 7. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche 15 bis 20 Hektar beträgt.7. Plant according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the area is 15 to 20 hectares. 8. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlagfelder (8) jeweils einen Abschlagpunkt aufweisen.8. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the tee boxes ( 8 ) each have a tee point. 9. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greens in mit Gras bewachsenem Gelände angeordnet sind.9. Plant according to one of the preceding claims, characterized featured that the greens in grassy Terrain are arranged. 10. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abschlagfeld eine nur von letzterem anspielbare Spielbahn (12) zugeordnet ist.10. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that each tee field is assigned a playable only from the latter fairway ( 12 ). 11. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlagfelder (8) in mehreren Gruppen gruppiert sind, die jeweils eine Zahl von Ab­ schlagfelder aufweisen, die geringer ist als die Ge­ samtzahl der Abschlagfelder (8). 11. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the tee boxes ( 8 ) are grouped into several groups, each having a number of tee boxes from which is less than the total Ge number of tee boxes ( 8 ). 12. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Abschlagfelder sternförmig um einen Mittelpunkt angeordnet sind, der relativ zum Mittel­ punkt des Zentralbereichs (2) zu den entsprechenden Abschlagfeldern (8) hin versetzt ist.12. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that tee boxes are arranged in a star shape around a center point which is offset relative to the center of the central region ( 2 ) to the corresponding tee boxes ( 8 ). 13. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralbereich (2) durch einen inneren Verbindungsweg (6) umschlossen ist.13. Plant according to one of the preceding claims, characterized in that the central region ( 2 ) is enclosed by an inner connecting path ( 6 ). 14. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Verbindungsweg von außen gesehen konkave Bereiche aufweist.14. Plant according to one of the preceding claims, characterized characterized that the inner connection path from the outside seen concave areas. 15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Gruppen von Abschlagfeldern unmittelbar außerhalb des Verbindungswegs (6) an stark konvexen Bereichen des­ selben angeordnet sind.15. Plant according to claim 14, characterized in that groups of tee boxes are arranged immediately outside the connecting path ( 6 ) on strongly convex areas of the same. 16. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlagfeld (8) beidseitig seitlich durch Abschlagsicherungen (21,28) geschützt ist.16. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that a tee box ( 8 ) is protected on both sides laterally by tee guards ( 21, 28 ). 17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlagsicherungen (21, 28) zur Abschlagseite hin divergierend angeordnet sind.17. Plant according to claim 16, characterized in that the towing safeguards ( 21 , 28 ) are arranged diverging towards the towing side. 18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abschlagsicherung (21) von der Höhe des Abschlagpunktes in Abschlagrichtung sich über etwa 3 Meter erstreckt und vom Bereich des Abschlagpunktes mit einer Höhe von 75 Zentimeter auf eine Höhe nicht über 2 Meter an ihrem vorderen Ende ansteigt.18. System according to claim 16 or 17, characterized in that the towing device ( 21 ) extends from the height of the tee point in the tee direction over about 3 meters and from the area of the tee point with a height of 75 centimeters to a height of not more than 2 meters rises at its front end. 19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Höhe der Abschlagsicherung ca. 1,50 Meter beträgt. 19. Plant according to claim 18, characterized in that the front height of the tee guard is approx. 1.50 meters is.   20. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Abschlagpunkt gesehen sich nach hinten erstreckend eine seitliche Aufschwungsicherung (28) vorgesehen ist.20. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that, seen from the tapping point, a lateral anti-upsetting device ( 28 ) is provided which extends rearwards. 21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschwungsicherung jeweils Maße von ca. 2 Meter Länge und 75 Zentimeter Höhe aufweist.21. Plant according to claim 20, characterized in that the anti-boom device measures approx. 2 meters each Has length and 75 centimeters in height. 22. Anlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Flutlichtanlage, die die Spiel­ bahnen (12) beleuchtet.22. Plant according to one of the preceding claims, characterized by a floodlight system, which illuminates the game tracks ( 12 ).
DE19893909467 1989-03-22 1989-03-22 Golf course Withdrawn DE3909467A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909467 DE3909467A1 (en) 1989-03-22 1989-03-22 Golf course

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909467 DE3909467A1 (en) 1989-03-22 1989-03-22 Golf course

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909467A1 true DE3909467A1 (en) 1990-09-27

Family

ID=6376988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909467 Withdrawn DE3909467A1 (en) 1989-03-22 1989-03-22 Golf course

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909467A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403441B (en) * 1996-05-02 1998-02-25 Gerold Hauser Ing Gunther Haus Golf facility
DE10259207A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Bluegolf Gmbh & Co Kg Support for golf catch net has posts supporting cross beam from which is suspended on convex configuration

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403441B (en) * 1996-05-02 1998-02-25 Gerold Hauser Ing Gunther Haus Golf facility
DE10259207A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-08 Bluegolf Gmbh & Co Kg Support for golf catch net has posts supporting cross beam from which is suspended on convex configuration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (en) Training device
US3999764A (en) Golf course
US20150080153A1 (en) Method of playing a compact golf course
US20150080141A1 (en) Compact golf course
US5112054A (en) Golf park
DE102010049956B4 (en) Device for expanding training options
DE3909467A1 (en) Golf course
DE3731738A1 (en) COMPACT GOLF SYSTEM
EP0221885B1 (en) Installation for a ball game similar to golf
DE102010019639B4 (en) Ball Game Arena
DE102007060279B3 (en) Method for training goal shots in football and device for practicing the method
WO1998020942A1 (en) Golf course
DE3211419A1 (en) Ball-game ground with grass surface, especially for playgrounds and recreation grounds
DE10242320A1 (en) Ornamental elements, to be used as bases for brackets holding braces during orthodontic treatment in particular of children and teenagers
EP3478374B1 (en) Golf course "kaleidoscope"
US20220212083A1 (en) Golf course and method of playing golf game
EP1080747A2 (en) Miniature golf field
DE3440207A1 (en) Set of goal posts
DE19646466A1 (en) Golf course with compact layout
WO1993001871A1 (en) Golf course
WO1992018208A1 (en) A golf arena
CA3102992A1 (en) Golf course and method of playing golf game
AT403441B (en) Golf facility
CH688330A5 (en) Golf driving range
DE202006020228U1 (en) Playground with equipment set and play set

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal