DE3908845A1 - Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern - Google Patents

Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern

Info

Publication number
DE3908845A1
DE3908845A1 DE19893908845 DE3908845A DE3908845A1 DE 3908845 A1 DE3908845 A1 DE 3908845A1 DE 19893908845 DE19893908845 DE 19893908845 DE 3908845 A DE3908845 A DE 3908845A DE 3908845 A1 DE3908845 A1 DE 3908845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water
tubes
rinsing
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893908845
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Zoerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893908845 priority Critical patent/DE3908845A1/de
Publication of DE3908845A1 publication Critical patent/DE3908845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kühlwasserseitigen Reinigung von Kondensatoren im Wasser-Dampf-Kreislauf von Energieumwandlungsanlagen und von kühlwasserbeaufschlagten Wärme­ tauschern, insbesondere in Kraftwerken zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei eine Vielzahl von Rohren einen Wasserkasten für einen Kühlwasserzulauf mit einem Wasserkasten für einen Kühl­ wasserablauf verbindet und vom Kühlwasser durchströmt und ge­ spült wird.
In Kondensatoren und Wärmetauschern von Wasser-Dampf-Kreisläu­ fen sind üblicherweise zur Abfuhr der Wärme von Kühlwasser durchflossene Rohre mit einem Innenrohrdurchmesser in der Größenordnung von Zentimetern und typischen Längen im Bereich von einigen Metern vorgesehen. Diese Rohre sind verschieden­ artigen Verschmutzungen an den Rohrinnenflächen ausgesetzt. Die Art der Ablagerungen hängt stark von der Zusammensetzung des Kühlwassers ab. Die Verschmutzungen bestehen beispielsweise aus Ablagerungen von Inhaltsstoffen aus dem Kühlwasser, dem sogenannten "Scaling" und/oder aus mikrobiologischem Bewuchs, dem sogenannten "Fouling". Die Ablagerungen vermindern den Wärme­ durchgang auf der Wasserseite der Rohre. Dadurch führen diese Ablagerungen zu einem Anstieg von Temperatur und Druck auf der Kondensatorseite, so daß je nach der Dicke des Belages ein mehr oder weniger großer Leistungsverlust der angeschlossenen Tur­ bine die Folge ist. Der Leistungsabfall beträgt bis zu einigen Prozent der Nennleistung und ist äußerst unerwünscht.
Eine Möglichkeit, den schlechten Wärmeübergang auf der Röhren­ innenseite zu kompensieren, besteht darin, die Kühlfläche der Kondensatoren größer zu bemessen als bei ablagerungsfreien Rohre erforderlich wäre. Auch dabei ist jedoch ein manuelles Reinigen der Kondensatoren je nach der Kühlmittelbeschaffenheit in Abständen von einigen Wochen die Regel. Diese Reinigung ist im Hinblick auf die Größe der Kondensatoren sehr umständlich und zeitraubend. Außerdem ist eine Trennung der zu reinigenden Kondensatorteile vom Kühlwasserkreislauf wiederum mit einem entsprechenden Leistungsabfall für den Turbosatz verbunden.
Ein weit verbreitetes Verfahren zum Reinigen der Kondensatorrohre ist das sogenannte "Taprogge-Verfahren". Dabei werden zum Reinigen der Rohre Kugeln aus in sich elastischem Werkstoff eingesetzt. Bei großen Anlagen sind die Einrichtungen für das "Taprogge-Verfahren" wegen der durch die relativ großen Abmes­ sungen der Kühlwasserleitungen bedingten großen Fangsiebe für die Kugeln sehr aufwendig und unter Umständen auch störanfällig. Außerdem ist die einwandfreie Funktion der Reinigung der Rohre nur sichergestellt, wenn das Kühlwasser und die Berohrung frei von groben Verschmutzungen gehalten wird und die Kugeln nicht blockiert werden. Dem Einsatz von Kühlwasser mit biologisch stark wachsenden Beimengungen, beispielsweise Muscheln, anderen Tieren oder Pflanzen, oder mit Grobverschmutzungen, sind daher beim Reinigen der Rohre mit dem "Taprogge-Verfahren" enge Grenzen gesetzt.
Zur Vermeidung von biologischem Wachstum in den Rohren ist es bekannt, das Kühlwasser zu chlorieren oder mit sogenannten Bioziden zu vergiften. Das Chlorieren oder die Verwendung von Bioziden zur Vermeidung eines biologischen Wachstums ist jedoch umweltschädlich. Zur Minimierung der Umweltbelastung wird in jüngerer Zeit eine sogenannte "Target Chlorination" angewendet, bei der das Chlorieren mit kleinen Dosierungen innerhalb der Wasserkammer der Kondensatoren abschnittsweise und intermittie­ rend durchgeführt wird. Eine uneingeschränkte Anwendung des Chlorierens und des Einsatzes von Bioziden ist jedoch im Inter­ esse der Vermeidung von schädlichen Umweltbelastungen in Zukunft zu vermeiden.
Untersuchungen über das Verhalten von Schmutzschichtbildungen durch "Fouling" in Rohren von Kondensatoren zeigen, daß das Entstehen der durch diese Vorgänge erzeugten Schmutzschichten in starkem Maße von der Geschwindigkeit des Kühlwassers ab­ hängt. Die Bildung von Schmutzschichten aus abgelagerten Schwebstoffen, durch "Scaling", verhält sich ähnlich. Die Geschwindigkeit des Kühlwassers in den Rohren von Kondensatoren liegt im allgemeinen bei etwa 2 m/s. Deutlich höhere Kühlwasser­ geschwindigkeiten, die die Möglichkeit der Bildung von Ablage­ rungen in den Rohren stark verringern, führen zu großen Kühl­ wasserpumpenleistungen und sind daher unwirtschaftlich. Außer­ dem sind höhere Kühlwassergeschwindigkeiten für Rohre aus kup­ ferhaltigen Werkstoffen im Dauerbetrieb wegen der Zerstörung der Korrosionsschutzschicht und der daraus resultierenden Ge­ fahr fortschreitender Korrosion durch ausfurchende Abtragung nicht zulässig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zur kühlwasser­ seitigen Reinigung bzw. Reinhaltung von Kondensatoren ein Ver­ fahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die mit einem geringen Energieaufwand eine weitgehend automatisierte Beseitigung von Ablagerungen aus kühlwasserdurchströmten Rohren in Kondensatoren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für Kondensatoren der eingangs genannten Art erfingungsgemäß dadurch gelöst,
  • - daß die Reinigung während des Betriebs der Kondensatoren er­ folgt,
  • - daß mindestens eine in jedem Wasserkasten für den Kühlwasser­ zulauf vorgesehene Spülvorrichtung jeweils eine kleine Anzahl von Rohren umfassende Gruppe der Rohre gleichzeitig abdeckt und gegen den Wasserkasten abschottet,
  • - daß jeder Spülvorrichtung mit Überdruck Kühlwasser zugeführt wird und das Kühlmittel aus dieser die jeweils abgedeckten Rohre mit einer höheren Geschwindigkeit durchströmt als das Kühlwasser aus dem Wasserkasten und
  • - daß jede Spülvorrichtung nach einem vorgegebenen Programm nach und nach alle ihr zugeordneten Röhren vorübergehend ab­ deckt und spült.
Gemäß zweckmäßigen Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird jede Spülvorrichtung schrittweise weiterbewegt und zeitlich zwischen den Bewegungsphasen jeweils in einer Position vor einer Gruppe von Rohren festgehalten und es verharrt die Spül­ vorrichtung in jeder Position eine vorgegebene Zeitspanne. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt der Überdruck in der Spül­ vorrichtung in den von ihr gerade abgedeckten Rohren eine Ge­ schwindigkeit des Kühlwassers von mindestens 3 m/s und verharrt die Spülvorrichtung in jeder Position, bis der Strömungswider­ stand der Spülvorrichtung in den gerade abgedeckten Rohren eine der Anzahl der abgedeckten Röhren zugeordneten Wert erreicht.
Dieses Verfahren wird zweckmäßigerweise mit einer Vorrichtung durchgeführt, in der ein Spülarm um eine zu den Rohren paral­ lele und ihn tragende Hohlachse schwenkbar ist, durch die ihm von außen mit Überdruck Spülwasser zugeführt wird oder in der der Spülarm parallel zu seiner Längsachse verschiebbar ist, sich an den Wasserkasten durchsetzenden Führungsschienen abstützt und an diesen positioniert ist und eine Pumpe trägt, die dem Wasserkasten Kühlwasser entnimmt und mit Überdruck als Spülwas­ ser dem Spülarm zuführt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß eine quer zu ihrer Längsrich­ tung verschiebbare Führungsschiene eine in Längsrichtung der Führungsschiene verschiebbare Spülvorrichtung trägt und daß die Führungsschiene von sie führenden Schienen gestützt ist oder daß der Spüleinrichtung durch einen flexiblen Schlauch Kühlwasser mit Überdruck zugeführt wird und daß die Spülein­ richtung in jeder Position vom Rohrboden abhebbar oder auf den Rohrboden absenkbar ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtungen bestehen darin, daß ein von der Spülvorrichtung getragenes über den Rohrboden geführtes Gitter an dem Rohrboden haftende Ver­ schmutzungen löst und daß der Spülvorrichtung von außerhalb des Wasserkastens gasförmige Stoffe, beispielsweise Helium zu Leckage-Testzwecken, zuführbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Kondensatoren im Wasser-Dampf-Kreislauf von Energieumwandlungsanlagen hat den Vorteil, daß die Reinigung während des Betriebs der Kondensato­ ren erfolgt und jeweils nur eine kleine Anzahl von Rohren gleich­ zeitig von einer Spülvorrichtung abgedeckt und gespült werden, so daß eine für die Reinigung benötigte Geschwindigkeit des Spülwassers relativ geringe Pumpleistungen für den notwendigen Überdruck des Spülwassers in den Rohren erfordert. Die zur Durchführung des Verfahrens vorgesehenen Vorrichtungen ermögli­ chen die Reinigung der Rohre von Kondensatoren mit unterschied­ lichen kühlwasserseitigen Rohrbodenflächen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Ausschnitt einen Wasserkasten für einen Kühlwasser­ zulauf mit einer Spülvorrichtung;
Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in größerem Maßstab;
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Rohrboden mit in einem kreis­ förmigen Feld angeordneten Rohren und mit einem zen­ trisch geführten Spülarm;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Rohrboden mit in einem recht­ eckförmigen Feld angeordneten Rohren mit einem quer zu einer zentrischen Führung in seiner Längsrichtung ver­ schiebbaren Spülarm;
Fig. 5 im Schnitt eine Spülvorrichtung mit einer sie tragenden, sich am Wasserkasten abstützenden und von einer Hohl­ achse quer zu ihrer Längsrichtung gehalterten Führungs­ schiene und
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Rohrboden mit einer trans­ latorisch geführten Spüleinrichtung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein kühlwasserseitiger Wasserkasten 1 eines Kondensators mit einem Rohrboden 2 und darin gehalterten Röhren 3 ist üblicher­ weise durch einen annähernd kugelschalenförmigen Wasserkasten­ deckel 4 abgeschlossen. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäß Fig. 1 ein Spülarm 5 innerhalb des Wasser­ kastens 1 quer zu seiner Längsrichtung an einem zentrisch im Wasserkastendeckel 4 abdichtend gehalterten Hohlarm 6 beweglich angeordnet. Ein von einer Hohlachse 6 außerhalb des Wasserkastens 1 getragener Motor 7 treibt den Spülarm 5 über die Hohlachse 6 zu einer rotierenden Bewegung an. Auf nicht näher dargestellte Art einem Kühlwasserstrom entnommenes Kühlwasser wird nach Passieren eines Filters mit durch eine Pumpe 10 erzeugtem Über­ druck als Spülwasser dem Spülarm 5 zugeführt.
Zur Aufrechterhaltung eines Überdrucks des Spülwassers in der Spülvorrichtung sind gemäß Fig. 2 die jeweils vom Spülarm 5 abgedeckten Rohre 3 am Rohrboden 2 gegen den Innenraum des Wasserkastens 1 durch eine in sich elastische Dichtung 11 ab­ geschlossen.
Zur Spülung aller in ihrer Gesamtzahl im Rohrboden 2 kreisförmig angeordneten Rohre 3 ist innerhalb oder außerhalb des Spülarms 5 eine Zahnstange vorgesehen, über die der Radius des um die ihn tragende Hohlachse 6 drehbar angeordneten Spülarms 5 variierbar ist.
Durch gesteuerte Kombinationen aus Drehbewegungen und Längsver­ schiebungen des Spülarms 5 betreibt der Spülarm 5 gemäß Fig. 4 in ihrer Gesamtheit im Rohrboden 2 auf einem rechteckigen Feld 8 angeordnete Rohre 3, so daß alle innerhalb dieses Feldes aufge­ spannten Rohre 3 abdeckbar und spülbar sind. Bei einem großen Längen/Breiten-Verhältnis des Feldes 8 ist zur Kompensation der durch den Überdruck gegenüber dem Spülwasserkreislauf bedingten Reaktionskraft im Spülarm 5 eine den Wasserkasten durchsetzende und den Spülarm 5 stützende Führungsschiene 11 vorgesehen. Dabei ist eine teleskopische Ausführung des Spülarms 5 vorgesehen, so daß eine Verschiebung des Spülarms 5 in seiner Längsrichtung durch die ihn führende und stützende Führungsschiene 11 erfolgt.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gemäß Fig. 6 auch eine Spülvorrichtung geeignet, die in ihrer Gesamtheit auf einem rechteckigen, quadratischen oder kreis­ förmigen Feld angeordnete Rohre 3 abdeckt und spült. Dabei wird eine dem Spülarm 5 entsprechende Spülvorrichtung 12 quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbar von den Wasserkasten durchsetzenden Schienen 13 gestützt und translatorisch über den Rohrboden 3 geführt, wobei die Spülvorrichtung 12 eine in ihrer Längsrichtung verschiebbare, in jeder Position vom Rohr­ boden 2 abhebbare oder auf den Rohrboden 2 absenkbare Spül­ kammer 14 trägt. Durch einen flexiblen Schlauch wird der Spül­ kammer 14 Kühlwasser aus dem Wasserkasten 1 mit Überdruck als Spülwasser zugeführt.

Claims (14)

1. Verfahren zur kühlwasserseitigen Reinigung von Kondensatoren im Wasser-Dampf-Kreislauf von Energieumwandlungsanlagen und von kühlwasserbeaufschlagten Wärmetauschern, insbesondere in Kraft­ werken zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei eine Vielzahl von Rohren einen Wasserkasten für einen Kühlwasserzulauf mit einem Wasserkasten für einen Kühlwasserablauf verbindet und vom Kühlwasser durchströmt und gespült ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Reinigung während des Betriebs der Kondensatoren er­ folgt,
  • - daß mindestens eine vorgesehene Spülvorrichtung in jedem Wasserkasten des Kühlwasserzulaufs jeweils eine kleine Anzahl umfassende Gruppe der Rohre gleichzeitig abdeckt und gegen den Wasserkasten abschottet,
  • - daß jeder Spülvorrichtung mit Überdruck Kühlwasser zugeführt wird und das Kühlwasser aus dieser durch die jeweils abgedeck­ ten Rohre mit einer höheren Geschwindigkeit abströmt als das Kühlwasser aus dem Wasserkasten und
  • - daß jede Spülvorrichtung nach einem vorgegebenen Programm nach und nach alle ihr zugeordneten Rohre vorübergehend abdeckt und spült.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spülvorrichtung schrittweise weiterbewegt und zeitlich zwischen den Bewegungsphasen jeweils in einer Position vor einer Gruppe von Rohren festgehalten ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülvorrichtung in jeder Position eine vorgegebene Zeitspanne verharrt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Über­ druck in der Spülvorrichtung in den von ihr gerade abgedeckten Röhren eine Geschwindigkeit des Kühlwassers von mindestens 3 m/s erzwingt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spül­ vorrichtung in jeder Position verharrt, bis der Strömungswider­ stand des Kühlwassers in den gerade abgedeckten Röhren einen der jeweils abgedeckten Gruppe von Röhren zugeordneten Minimal­ wert erreicht.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Spül­ vorrichtung ein um eine zu den Röhren parallele und ihn tragen­ de Hohlachse schwenkbarer Spülarm dient, dem durch die Hohlachse von außen mit Überdruck Spülwasser zugeführt wird und daß der Spülarm bei seiner Schwenkbewegung nacheinander alle wasser­ kastenseitigen Enden von Rohren in einem kreisförmigen Rohrboden bestreicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülarm in seiner Längsrichtung quer zu der ihn tragenden Hohlachse verschiebbar ist, alle wasserkastenseitigen Enden von Röhren in einem rechteckigen oder quadratischen Rohrboden bestreicht und sich das freie Ende des Spülarms an einer gehäusefesten Schiene abstützt.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spül­ vorrichtung auch zu ihrer Längsachse verschiebbar ist und sich an den Wasserkasten durchsetzenden gehäusefesten Führungsschie­ nen abstützt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülarm bzw. die Spülvorrichtung eine Pumpe trägt, die dem Wasserkasten Kühlwasser entnimmt und mit Überdruck als Spülwasser der Spül­ vorrichtung zuführt.
10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine quer zu ihrer Längsrichtung verschiebbare Führungsschiene eine in Längsrichtung der Führungsschiene ver­ schiebbare Spülvorrichtung trägt und daß die Führungsschiene von sie führenden Schienen gestützt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spülarm bzw. der Spülvorrichtung durch einen flexiblen Schlauch Kühl­ wasser mit Überdruck zugeführt wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung in jeder Position vom Rohrboden abhebbar oder auf den Rohrboden absenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Spülvorrichtung getragenes über den Rohrboden geführtes Gitter an dem Rohrboden haftende Verschmutzungen löst.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spül­ vorrichtung von außerhalb des Wasserkastens gasförmige Stoffe, beispielsweise Helium zu Leckage-Testzwecken, zuführbar sind.
DE19893908845 1989-03-17 1989-03-17 Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern Withdrawn DE3908845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908845 DE3908845A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908845 DE3908845A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908845A1 true DE3908845A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908845 Withdrawn DE3908845A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908845A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
CN117339940B (zh) * 2023-10-08 2024-04-05 广东海川机器人有限公司 一种核电蒸汽发生器管壁清洗机器人及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333904A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Eberhard Dipl Ing Paul Kanalwärmetauscher
CN117339940B (zh) * 2023-10-08 2024-04-05 广东海川机器人有限公司 一种核电蒸汽发生器管壁清洗机器人及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen eines Kondensators in einem Turbinengenerator während des Betriebs
DE2361732C2 (de) Schneckenwellen-Extruder zum Fixieren radioaktiver und/oder toxischer Abfallstoffe
DE102015106725A1 (de) Verfahren zur maschinellen Reinigung von Werkstücken und/oder Maschinenbauteilen sowie Reinigungsanlage
DE3900390C1 (de)
EP0087645A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wärmetauscher-Röhren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
EP0224490B1 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung umlaufender regenerativ-wärmetauscher
DE8230459U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von schlamm aus einem schwimmdachoeltank
DE3428428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von fremdstoffen
DE3908845A1 (de) Verfahren zur kuehlwasserseitigen reinigung von kondensatoren und waermetauschern
DE2346022A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum trennen von oberflaechenschichten von fluessigkeiten
DE102014012032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren einer Flüssigkeit
DE19839394A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Strahlerschutzrohren
WO2013072195A1 (de) Verfahren zur trocknung eines rohrleitungssystems
DE102018121708A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines im Tauchverfahren beschichteten Körpers
DE102020112527A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zum Abreinigen eines Filterelemtens einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
DE2541147B2 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
EP0205819A1 (de) System zum fleckenfreien Trocknen von Gegenständen mit durch Flüssigkeit benetzten Oberflächen
DE10115019B4 (de) Regenwasserfilter mit einem Filtergehäuse und Verfahren zum Reinigen eines Regenwasserfilters
DE571790C (de) Umlaufendes Filter zur Abscheidung von Feststoffen aus Luft oder Gasen
DE2211660C3 (de) Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich
AT128569B (de) Filter.
DE19533071C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Einbauten in wärme- und/oder verfahrenstechnischen Apparaten
WO2013017501A1 (de) Reinigungsroboter
DE2359257A1 (de) Vorrichtung zum chemisch-reinigen von kleidungsstuecken o.dgl.
DE10245734A1 (de) Luftfilteranlage mit einer über die Rohlufteintritte einer Vielzahl von Filterelementen verfahrbaren Reinigungseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee