DE3904574A1 - Facility and method to control a printer, which can be driven by commands and data which are supplied by a control device - Google Patents

Facility and method to control a printer, which can be driven by commands and data which are supplied by a control device

Info

Publication number
DE3904574A1
DE3904574A1 DE19893904574 DE3904574A DE3904574A1 DE 3904574 A1 DE3904574 A1 DE 3904574A1 DE 19893904574 DE19893904574 DE 19893904574 DE 3904574 A DE3904574 A DE 3904574A DE 3904574 A1 DE3904574 A1 DE 3904574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
data
command
commands
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893904574
Other languages
German (de)
Inventor
Masamitu Suzuki
Shinichi Isobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Information Systems Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Information Network Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Information Network Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3904574A1 publication Critical patent/DE3904574A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0005Accepting output data; Preparing data for the controlling system
    • G06K2215/0017Preparing data for the controlling system, e.g. status, memory data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)

Abstract

In a facility (2) and method to control a printer (3), which can be driven by commands and data which are transmitted to the printer (3) by a control device (1), a command acceptance management table (21), which indicates whether each of the commands is acceptable or not, taking into account the states of the control facility (2) and the printer (3), is provided. When the control facility (2) has received a command, it searches the table (21), to establish whether the received command is acceptable or not. If it is, the data which is assigned to the command is processed, and stored in memories (15 to 19) in the control facility (2). The table (21) is updated, depending on whether the memories (15 to 19) are essentially filled in the course of the data processing. The table (21) is also updated for the acceptance of print commands if the printer (3) is set to an operable state. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Ver­ fahren zur Steuerung eines Druckers in Übereinstimmung mit den Befehlen, die von einer höherstufigen Einrich­ tung, etwa einem Steuergerät, geliefert werden, insbe­ sondere eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steue­ rung eines Druckers (z. B. eines Seitendruckers), der mit von einem Steuergerät gelieferten Befehlen betrie­ ben wird und der in Betrieb gesetzt werden kann, wenn nach dem Einschalten der Stromversorgung des Druckers ein vorbestimmtes Zeitintervall verstrichen ist.The invention relates to a device and a Ver drive to control a printer in accordance with commands from a higher level facility device, such as a control unit, in particular in particular a device and a method for taxation a printer (e.g. a page printer) that operated with commands supplied by a control unit which can be put into operation if after turning on the printer power a predetermined time interval has passed.

Wenn der Netzschalter eines Druckers vom Wärmefixie­ rungstyp, etwa eines Laserstrahldruckers, eingeschal­ tet wird, führt der Drucker normalerweise solange keinen Druckvorgang aus, bis das Wärmefixiermittel auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt ist. Das bedeu­ tet, daß der Drucker solange in einem betriebsunfähi­ gen Zustand ist, bis das Wärmefixiermittel auf die oben genannte Temperatur erwärmt ist. Folglich verwei­ gert in einem solchen Fall eine herkömmliche Drucker­ steuerungseinrichtung während eines Zeitintervalles, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist, bedingungslos die Annahme jeglichen Befehles von dem Steuergerät. Die einer solchen Druckersteuerungs­ einrichtung entsprechende Technologie ist z. B. aus JP 57-29 142-A und JP 59-98 244-A bekannt.When a printer's power switch is off the heat fixer type, such as a laser beam printer the printer usually runs for as long no printing until the heat fixer is on a predetermined temperature is heated. That means tet that the printer is in an inoperable state  condition until the heat fixative is on the above temperature is heated. Hence refer In such a case, a conventional printer control device during a time interval, in which the printer is in an inoperable state is unconditionally accepting any command from the control unit. That of such a printer control corresponding technology is z. B. from JP 57-29 142-A and JP 59-98 244-A known.

Nun werde ein Drucker, etwa ein Laserstrahldrucker, betrachtet, der in einen betriebsfähigen Zustand ver­ setzt wird, wenn nach dem Einschalten des Netzschal­ ters des Druckers ein vorbestimmtes Zeitintervall ver­ strichen ist. Wenn in einem solchen Fall der Drucker von einer Druckersteuerungseinrichtung gesteuert wird, so wird ein Druckvorgang unmittelbar nach Versetzen des Druckers in einen betriebsfähigen Zustand begon­ nen, sofern die Druckersteuerungseinrichtung Befehle wie etwa einen Datenübertragungsbefehl von einem Steuergerät während eines Zeitintervalles annimmt, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist, damit die Druckdaten einstweilen in die Drucker­ steuerungseinrichtung geladen werden können und damit verschiedene, vor dem Drucken auszuführende Verarbeit­ ungen oder Prozesse ausgeführt werden können. Eine herkömliche Druckersteuerungseinrichtung nimmt jedoch während eines Zeitintervalles, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist, keinerlei Befehle von dem Steuergerät an; vielmehr nimmt sie verschiede­ ne Befehle von dem Steuergerät nur dann an, wenn der Drucker in einem betriebsfähigen Zustand ist, so daß auch nur dann die Datenübertragung oder andere Verar­ beitungsschritte ausgeführt werden können. Somit ist es bis jetzt unmöglich gewesen, den Druckvorgang un­ mittelbar nach Versetzen des Druckers in einen be­ triebsfähigen Zustand zu beginnen. Das bedeutet, daß die Arbeitsleistung des Druckers bisher nicht voll ausgeschöpft worden ist.Now a printer, such as a laser beam printer, considered that ver in an operational condition is set if after switching on the power scarf the printer a predetermined time interval is deleted. If in such a case the printer is controlled by a printer control device, so is a printing process immediately after moving the printer is in an operational state provided the printer control device commands such as a data transfer command from one Control unit assumes during a time interval, in the printer is in an inoperable state is so that the print data for the time being in the printer control device can be loaded and thus various processing to be performed before printing or processes can be carried out. A conventional printer control device takes however during a time interval in which the printer is in is in an inoperative state, no commands from the control unit; rather she takes different ones ne commands from the control unit only if the Printer is in an operational condition so that only then the data transmission or other processing  processing steps can be carried out. So is So far it has been impossible to print un indirectly after moving the printer into a be drivable state to begin with. It means that the printer's workload has so far not been full has been exhausted.

Es ist daher eine Ausgabe der vorliegenden Erfindung, eine Druckersteuerungseinrichtung zur Steuerung eines Druckers zu schaffen, der mit von einem Steuergerät gelieferten Befehlen und Daten betreibbar ist, wobei die Druckersteuerungseinrichtung von einem Steuergerät Befehle auch in einem Zeitintervall annimmt, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist, damit der Drucker zur Ausführung eines Druckvorganges veranlaßt wird, sobald der Drucker in einen betriebs­ fähigen Zustand versetzt worden ist.It is therefore an edition of the present invention a printer control device for controlling a To create printer with a control unit delivered commands and data is operable, wherein the printer control device from a control device Also accepts commands at a time interval in which the printer is inoperable, thus the printer to perform a printing process is initiated as soon as the printer in an operational capable condition.

Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung be­ steht darin, ein Steuerungsverfahren für einen Drucker zu schaffen, der mit Befehlen und Daten betreibbar ist, die von einem Steuergerät über die mit einer Speichereinrichtung versehene Druckersteuerungsein­ richtung an den Drucker übertragen werden.Another object of the present invention be is a control method for a printer to create the one that can be operated with commands and data is that of a control unit via that with a Storage device provided printer control direction to the printer.

Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Druckersteuerungseinrichtung gelöst, in der eine Befehlsannahme-Verwaltungstabelle vorgesehen ist. In dieser Tabelle werden Zustandsbits gesetzt, von denen jedes angibt, ob ein entsprechender Befehl von einem Steuergerät annehmbar ist oder nicht. Wenn die Druckersteuerungseinrichtung einen Befehl von dem Steuergerät empfängt, so stellt sie aufgrund des Zu­ standes des Zustandsbits für den empfangenen Befehl fest, ob dieser Befehl annehmbar ist oder nicht.The first-mentioned object is achieved according to the invention solved a printer control device in which one Command acceptance management table is provided. In In this table, status bits are set, of which each indicates whether a corresponding command from one Control device is acceptable or not. If the Printer control device a command from the Control unit receives, so it sets due to the close  state of the status bit for the received command determines whether this command is acceptable or not.

Die zweitgenannte Aufgabe wird in einer erfindungsge­ mäßen Ausführungsform einer Druckersteuerungseinrich­ tung erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, in dem jedes in einer Befehlsannahme-Verwaltungstabelle gesetzte Zustandsbit den Wert "1" annimmt, wenn der dem Zustandsbit entsprechende Befehl annehmbar ist, und den Wert "0" annimmt, wenn der dem Zustandsbit entsprechende Befehl nicht annehmbar ist. Wenn die Steuerungseinrichtung von einem Steuergerät einen Be­ fehl empfängt, so wird die Befehlsannahme-Verwaltungs­ tabelle aufgesucht, um zu prüfen, ob der Wert des Zu­ standsbits für diesen Befehl "1" ist oder nicht. Wenn der Wert des Zustandsbits "1" ist, so wird der Befehl angenommen, während dann, wenn der Wert des Zustands­ bits"0" ist, die Annahme dieses Befehls verweigert und das Steuergerät hiervon informiert wird. Der Wert des Zustandsbits für einen Befehl, der in keiner di­ rekten Beziehung zu einem Druckvorgang steht (wie etwa ein "Schreib-Befehl") kann auch dann auf "1" gesetzt werden, wenn sich der Drucker in einem betriebsunfähi­ gen Zustand befindet, z. B. in einem Zustand, in dem der Netzschalter des Druckers gerade eingeschaltet worden ist. Folglich können während eines Zeitinter­ valles, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist, Druckdaten der Steuergeräte empfangen und verschiedene Verarbeitungsschritte vor dem Drucken ausgeführt werden. Somit kann unmittelbar nach dem Versetzen des Druckers in einen betriebsfähigen Zu­ stand der Druckvorgang begonnen werden. The second task is in a fiction According to an embodiment of a printer control device tion according to the invention solved by a method in each in a command acceptance management table set status bit assumes the value "1" if the command corresponding to the status bit is acceptable, and assumes the value "0" if that of the status bit corresponding command is unacceptable. If the Control device from a control unit receives the command acceptance management table to check whether the value of the To status bits for this command is "1" or not. If the value of the status bit is "1", so the command assumed while when the value of the state bits "0" is refused to accept this command and the control unit is informed of this. The value of the status bit for an instruction that is not in any di is directly related to a printing process (such as a "write command") can also be set to "1" if the printer is in an inoperable state is in condition, e.g. B. in a state in which the printer power switch is on has been. Consequently, during a time interval valles in which the printer is in an inoperable state State is, print data of the control units received and various processing steps before printing be carried out. Thus, immediately after Put the printer in an operational state the printing process started.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigtThe invention is based on an Ausfüh approximately example with reference to the drawings explained; it shows

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Aus­ führungsform der Druckersteuerungseinrichtung; Fig. 1 is a block diagram of an embodiment of the invention from the printer control device;

Fig. 2 ein Flußdiagramm, das die von dem in Fig. 1 ge­ zeigten Schnittstellengerät ausgeführte Verarbei­ tung der Prüfung, ob ein Befehl annehmbar ist oder nicht, darstellt; FIG. 2 is a flowchart showing the processing of the check of whether an instruction is acceptable or not performed by the interface device shown in FIG. 1;

Fig. 3A bis 3C Tabellen, die die Änderung der in der in Fig. 1 gezeigten Befehlsannahme-Verwaltungstabelle ge­ setzten Zustandsbits erläutern; und Figs. 3A to 3C tables explaining the change of the Ge in the shown in Figure 1 command acceptance management table status bits set. and

Fig. 4 eine Darstellung eines Beispiels von Druckdaten. Fig. 4 is a diagram showing an example of print data.

Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Druckersteuerungseinrichtung zeigt. Das in Fig. 1 gezeigte Steuergerät 1 kann z. B. ein Einga­ be/Ausgabe-Kanal eines Host-Computers sein, während die Druckersteuerungseinrichtung 2 Befehle und Daten von dem Steuergerät 1 (wann immer notwendig) empfängt, um einen Drucker 3 zu steuern. Der Drucker 3 kann z. B. ein Laser­ strahldrucker sein. Fig. 1 is a block diagram showing an embodiment of the printer control device according to the present invention. The control device 1 shown in Fig. 1 can, for. B. a entranc be / output channel to be a host computer while the printer controller (whenever necessary) 2 receives commands and data from the control unit 1 to control a printer. 3 The printer 3 can e.g. B. be a laser beam printer.

Zunächst wird der allgemeine Betrieb der Druckersteue­ rungseinrichtung 2 beschrieben. Die von dem Steuergerät 1 an ein Schnittstellengerät 11 gesendeten Daten werden di­ rekt an einen Schriftartspeicher 16 oder an einen Puffer 12 oder, über einen Detektor 32 an einen Grafik/Bild-Puf­ fer 18 übertragen. Die an den Puffer 12 übertragenen Da­ ten werden entweder an ein Druckaufbereitungsgerät 14 oder, über einen Detektor 31, an einen Formularüberlage­ rungspuffer 17 geliefert. Wenn z. B. eine Bedienungsperson eine für die Druckzeichen erforderliche Schriftart ein­ gibt, so empfängt das Schnittstellengerät 11 von dem Steuergerät 1 Zeichenmuster (d. h. Schriftartdaten) und schreibt die Schriftartdaten in den Schriftartspeicher 16. Ferner werden die Schriftartspeicheradressen, an de­ nen die Zeichenmuster im Schriftartspeicher 16 gespei­ chert sind, in eine Umsetztabelle 13 geladen. Wenn ein bestimmter Satz gedruckt werden soll, so empfängt das Schnittstellengerät 11 vom Steuergerät 1 die den zu druckenden Zeichen entsprechenden Zeichenkodedaten und schreibt dieZeichenkodedaten in den Puffer 12. Die im Puffer 12 gespeicherten Zeichenkodedaten werden von dem Druckaufbereitungsgerät 14 dekodiert. Die Umsetztabelle 13 speichert darin eine Mehrzahl von Schriftartspeicher­ adressen, an denen im Schriftartspeicher 16 jeweils ein Zeichenmuster gespeichert ist. Das Druckaufbereitungsge­ rät 14 sucht die Umsetztabelle 13 nach den Schriftart­ speicheradressen der den dekodierten Zeichenkodedaten entsprechenden Zeichenmuster ab und sendet die Zeichenin­ formation, etwa die obengenannten Schriftartspeicher­ adressen, über einen Detektor 30 an einen Seitenpuffer 15. Daher wird die Zeicheninformation im Seitenpuffer 15 gespeichert. Die Detektoren 30, 31 und 32 werden dazu be­ nutzt festzustellen, ob die Anzahl der freien Flächen in jedem der Puffer 15, 17 und 18 auf eine vorbestimmte An­ zahl erniedrigt ist oder nicht.First, the general operation of the printer control device 2 will be described. The data sent from the control device 1 to an interface device 11 are transmitted di rectly to a font memory 16 or to a buffer 12 or, via a detector 32, to a graphics / image buffer 18 . The data transferred to the buffer 12 are either supplied to a print preparation device 14 or, via a detector 31 , to a form transfer buffer 17 . If e.g. For example, if an operator enters a font required for the print characters, the interface device 11 receives character patterns (ie font data) from the control device 1 and writes the font data into the font memory 16 . Furthermore, the font memory addresses are on de character patterns NEN in the font memory 16 are chert vomit, loaded into a conversion. 13 When a certain sentence is to be printed, the interface device 11 receives from the control device 1 the character code data corresponding to the characters to be printed and writes the character code data into the buffer 12 . The character code data stored in the buffer 12 are decoded by the print preparation device 14 . The conversion table 13 stores therein a plurality of font memory addresses, at each of which a character pattern is stored in the font memory 16 . The print preparation device 14 searches the conversion table 13 for the font memory addresses of the character patterns corresponding to the decoded character code data and sends the character information, such as the above-mentioned font memory addresses, via a detector 30 to a page buffer 15 . Therefore, the character information is stored in the page buffer 15 . The detectors 30, 31 and 32 are used to determine whether the number of free areas in each of the buffers 15, 17 and 18 is reduced to a predetermined number or not.

Die Übertragung der Zeichenkodedaten an den Puffer 12, die Kodierung der Zeichenkodedaten durch das Druckaufbe­ reitungsgerät 14 und die Speicherung der Zeicheninforma­ tion im Seitenpuffer 15 werden solange wiederholt, bis die gesamte Zeicheninformation für eine Seite im Seiten­ puffer 15 gespeichert ist. Dann liest ein Verarbeitungs­ gerät 20, das die Zeicheninformation in Punktdaten umwan­ delt, die Zeichenmuster, die an den im Seitenpuffer 15 gespeicherten Schriftartspeicheradressen gespeichert sind, aus dem Schriftartspeicher 16 aus und sendet die Bitadressen, die die ausgelesenen Zeichenmuster angeben, an einen Bitabbildungsspeicher 19. Auf die obengenannte Art wird die gesamte Zeicheninformation für eine Seite verarbeitet. Dabei kann der Seitenpuffer 15 die Zeichen­ information für eine Mehrzahl von Seiten speichern.The transfer of the character code data to the buffer 12 , the encoding of the character code data by the print processing device 14 and the storage of the character information in the page buffer 15 are repeated until all the character information for one page is stored in the page buffer 15 . Then reads a processing device 20 which umwan delt the character information into dot data, the character pattern stored on the data stored in the page buffer 15 font memory addresses from the font memory 16 and sends the bit addresses, which indicate the read character pattern to a Bitabbildungsspeicher 19th All of the character information for one page is processed in the above-mentioned manner. The page buffer 15 can store the character information for a plurality of pages.

Wenn zusammen mit Zeichen Formulare gedruckt werden, liest das Verarbeitungsgerät 20, das Zeicheninformation in Punktdaten umwandelt, die Formulardaten aus dem Formu­ larübertragungspuffer 17 aus und lädt die Formulardaten in den Bitabbildungsspeicher 19 in Form von Punktmustern. Wenn außerdem der Druck von Grafiken oder Bildern gefor­ dert wird, werden aus dem Grafik/Bild-Puffer 18 Grafikda­ ten und Bilddaten ausgelesen und in den Bitabbildungs­ speicher 19 in Form von Punktmustern geladen. Es ist zu beachten, daß die Zeichenkodedaten, die in den vom Steu­ ergerät 1 an das Schnittstellengerät 11 übertragenen Da­ ten enthalten sind, an das Druckaufbereitungsgerät 14 ge­ liefert werden, während die Formulardaten, die in den übertragenen Daten enthalten sind, im Formularüberlage­ rungspuffer 17 gespeichert werden.When forms are printed together with characters, the processing device 20 which converts character information into dot data reads the form data from the form transfer buffer 17 and loads the form data into the bit map memory 19 in the form of dot patterns. If, in addition, the printing of graphics or images is required, graphic data and image data are read out from the graphic / image buffer 18 and loaded into the bit map memory 19 in the form of dot patterns. It should be noted that the character code data contained in the data transmitted from the control device 1 to the interface device 11 are supplied to the print editing device 14 , while the form data contained in the transmitted data is stored in the form overlay buffer 17 get saved.

Wenn das Druckbild für eine Seite im Bitabbildungsspei­ cher 19 gespeichert ist, werden die Inhalte des Speichers 19 ausgelesen und bitseriell an den Drucker 3 gesendet. When the print image for one page in Bitabbildungsspei cher 19 is stored, the contents are read out of the memory 19 and bit-serially transmitted to the printer. 3

Nun wird der von der Drucksteuerungseinrichtung 2 auszu­ führende Betrieb im einzelnen beschrieben, wenn vom Steu­ ergerät 1 ein Befehl an die Druckersteuerungseinrichtung 2 ausgegeben wird.The operation to be performed by the print control device 2 will now be described in detail when a command is issued from the control device 1 to the printer control device 2 .

Ein Druckvorgang kann nur dann ausgeführt werden, wenn der Drucker in einem betriebsfähigen Zustand versetzt worden ist. Allerdings haben diejenigen Verarbeitungs­ schritte, die die Datenübertragung vom Steuergerät 1 an das Schnittstellengerät 11, die Speicherung eines Druck­ bildes im Bitabbildungsspeicher 19 und andere, dazwi­ schenliegende Verarbeitungsschritte enthalten, keinen Einfluß auf den Druckvorgang, weshalb sie während eines Zeitintervalles ausgeführt werden können, in dem der Drucker in einem betriebsunfähigen Zustand ist. Daher kann der Druckvorgang unmittelbar nach dem Versetzen des Druckers in einen betriebsfähigen Zustand begonnen werden.Printing can only be performed if the printer has been put into an operational state. However, those processing steps that contain the data transmission from the control unit 1 to the interface device 11 , the storage of a print image in the bit map memory 19 and other intermediate processing steps have no influence on the printing process, which is why they can be carried out during a time interval in which the printer is inoperable. Therefore, printing can begin immediately after the printer is brought into an operational state.

Nach dem Empfang eines Befehls oder von Daten vom Steuer­ gerät 1 fragt das Schnittstellengerät 11 bei der Befehls­ annahme-Verwaltungstabelle 21 an, um festzustellen, ob der Befehl annehmbar ist oder nicht. In der Befehlsannah­ me-Verwaltungstabelle 21 sind die Zustandsbits gesetzt, die angeben, ob die jeweiligen entsprechenden Befehle an­ nehmbar sind oder nicht. Falls das Setzen der Zustands­ bits im voraus erforderlich sein sollte, so kann dies durch eine Tastatur über das Steuergerät 1, durch eine in einem externen Speicher gespeicherte Zustandsbit-Setzin­ formation oder durch eine andere Einrichtung bewerkstel­ ligt werden. Die Zustandsbits für die Datenverarbeitung betreffenden Befehle, die auch in einem Zeitintervall ausgeführt werden können, in dem der Drucker in einem be­ triebsunfähigen Zustand ist (z. B. in einem Zeitintervall unmittelbar nach dem Einschalten des Netzschalters), d. h. die Zustandsbits für die Abarbeitung von Befehlen haben den Wert "1", während jene Befehle, die die nicht aus­ führbare Verarbeitung betreffen, den Wert "0" haben. Wenn ein bis dahin abgearbeiteter Befehl durch eine Änderung im internen Zustand der Druckersteuerungseinrichtung 2 im Verlauf einer seriellen Verarbeitung unausführbar gemacht wird, wird der Wert des Zustandsbits für diesen Befehl von "1" auf "0" geändert. Wenn der Drucker in einem be­ triebsfähigen Zustand versetzt wird, wird der Wert des Zustandsbits für einen einen Druckvorgang fordernden Be­ fehl von "0" auf "1" geändert.After receiving a command or data from the control device 1 , the interface device 11 queries the command acceptance management table 21 to determine whether the command is acceptable or not. In the command acceptance management table 21 , the status bits are set which indicate whether the respective corresponding commands are acceptable or not. If the setting of the status bits should be necessary in advance, this can be done by means of a keyboard via the control unit 1 , by means of a status bit setting information stored in an external memory or by another device. The status bits for data processing related commands that can also be executed in a time interval in which the printer is in an inoperative state (z. B. in a time interval immediately after turning on the power switch), that is, the status bits for the processing of Instructions have the value "1", whereas those instructions which do not relate to executable processing have the value "0". If a command processed up to that point is made impossible by a change in the internal state of the printer control device 2 in the course of serial processing, the value of the status bit for this command is changed from "1" to "0". When the printer is placed in an operable state, the value of the state bit for a command requiring printing is changed from "0" to "1".

Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das die vom Schnittstellen­ gerät 11 ausgeführte Befehlsprüfungs- oder Unterschei­ dungsverarbeitung zeigt. Aufgrund des Empfangs eines Be­ fehls vom Steuergerät 1 sucht das Schnittstellengerät 11 die Befehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 auf und liest das Zustandsbit für diesen Befehl (Schritt 101), an­ schließend bestimmt das Schnittstellengerät 11, ob das Zustandsbit den Wert "1" hat oder nicht (Schritt 102). Wenn das Zustandsbit den Wert "1" hat, so arbeitet das Druckaufbereitungsgerät 14 den Befehl ab (Schritt 103). Wenn das Zustandsbit den Wert "0" hat, so teilt das Druckaufbereitungsgerät 14 dem Steuergerät 1 mit, daß der Befehl unannehmbar ist, d. h., das Druckaufbereitungsgerät 14 berichtet dem Steuergerät 1 von einem Fehler (Schritt 104). Fig. 2 is a flowchart showing the command check or discrimination processing performed by the interface device 11 . Based on the receipt of a command from the control device 1 , the interface device 11 looks up the command acceptance management table 21 and reads the status bit for this command (step 101), then the interface device 11 determines whether the status bit has the value "1" or not ( Step 102). If the status bit has the value "1", the pressure conditioning device 14 processes the command (step 103). If the status bit has the value "0", the pressure conditioning device 14 informs the control device 1 that the command is unacceptable, ie the pressure conditioning device 14 reports to the control device 1 of an error (step 104).

In den Fig. 3A bis 3C ist die Änderung der Zustandsbits in der Befehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 gezeigt. In Fig. 3A ist die Befehlsannahme-Verwaltungstabelle für die Anfangszustände der Druckersteuerungseinrichtung 2 und des Druckers 3 (d. h. in den Zuständen zu einem Zeitpunkt direkt nach dem Einschalten des Netzschalters) gezeigt. In diesem Fall ist der Drucker 3 nicht betriebsfähig, weshalb der "Druckerfreigabe"-Befehl mit dem Hexadezimal­ kode "87" zum Ausdrucken einer Seite nicht abarbeitbar ist. Folglich wird das Zustandsbit für den "Druckerfrei­ gabe"-Befehl auf "0" gesetzt. Weiterhin werden, wie in Fig. 3A gezeigt, die Zustandsbits für vom "Druckerfrei­ gabe"-Befehl verschiedene Befehle auf "1" gesetzt. In Fig. 3B ist gezeigt, daß einige der abarbeitbaren Befehle durch eine Änderung im internen Zustand der Druckersteu­ erungseinrichtung 2 im Verlauf der seriellen Verarbei­ tung, die mit Befehlen und Daten vom Steuergerät 1 ausge­ führt wird, unabarbeitbar gemacht werden. Wenn z. B. ein Puffer oder ein Speicher mit Daten gefüllt wird oder wenn die Anzahl der freien Flächen im Puffer oder im Speicher auf eine vorbestimmte Anzahl erniedrigt wird, so kann der Puffer oder der Speicher keine zum Drucken erforderlichen Daten annehmen, weshalb ein bis dahin abgearbeiteter Be­ fehl unabarbeitbar wird. In Fig. 3C sind die Zustände von Befehlen zu einem Zeitpunkt gezeigt, wenn der Drucker in einem betriebsfähigen Zustand gesetzt worden ist. Wenn ein Druckvorgang begonnen worden ist, weist der Puffer oder der Speicher eine große Anzahl von freien Flächen auf, weshalb er Daten annehmen kann.In FIGS. 3A to 3C, the change of the status bits is shown in the command acceptance Management Table 21. In Fig. 3A, the command acceptance management table for the initial states of the printer controller 2 and the printer 3 (that is, the states at a time immediately after the power switch is turned on) is shown. In this case, the printer 3 is not operational, which is why the "printer release" command with the hexadecimal code "87" for printing a page cannot be processed. As a result, the status bit for the "enable printer" command is set to "0". Furthermore, as shown in Fig. 3A, the status bits for commands other than the "printer sharing" command are set to "1". In Fig. 3B it is shown that some of the commands that can be processed are rendered unprocessable by a change in the internal state of the printer control device 2 in the course of the serial processing that is carried out with commands and data from the control unit 1 . If e.g. B. a buffer or a memory is filled with data or if the number of free areas in the buffer or in the memory is reduced to a predetermined number, the buffer or memory can not accept any data required for printing, which is why a previously processed Be fails to be processed. In Fig. 3C, the states of commands are shown at a time when the printer is set in an operable state. When printing is started, the buffer or memory has a large number of free areas, so it can accept data.

Nun wird ein Fall betrachtet, in dem Daten für drei Sei­ ten, wie sie in Fig. 4 gezeigt sind, gedruckt werden sol­ len. Zunächst werden die entsprechenden Netzschalter der Druckersteuerungseinrichtung 2 und des Druckers 3 einge­ schaltet. Dann werden die die Zeichen für die erste Seite darstellenden Zeichenkodedaten zusammen mit einem "Schreibe Zeichendaten"-Befehl, der den Hexadezimalkode "09" besitzt, vom Steuergerät 1 an das Schnittstellenge­ rät 11 gesendet. Das Schnittstellengerät 11 liest aus der Befehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 das Zustandsbit für den Befehl mit dem Kode "09" aus. Im Zustand von Fig. 3A besitzt das Zustandsbit den Wert "1", weshalb der Befehl annehmbar ist. Wenn folglich eine Datenreihe im Puffer 12 gespeichert ist, werden die Schriftartspeicheradressen der Daten (nämlich der Zeichenkodedaten) in den Seiten­ puffer 15 eingeschrieben. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schriftartspeicheradressen über den Detektor 30 an den Seitenpuffer 15 gesendet. Folglich können freie Flächen im Seitenpuffer 15 vom Detektor 30 ermittelt werden. Die die Formulare für die zweite Seite darstellenden Formu­ larkodedaten werden zusammen mit dem "Lade Formularüber­ lagerungsprogramm"-Befehl, der den Hexadezimalkode "15" besitzt, vom Steuergerät 1 ausgesendet. Das Schnittstel­ lengerät 11 sucht die Befehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 auf und stellt fest, daß das Zustandsbit für den obi­ gen Befehl der Wert "1" besitzt. Daher ist der Befehl an­ nehmbar, weshalb das Druckaufbereitungsgerät 14 die For­ mularkodedaten über den dem Detektor 30 ähnlichen Detek­ tor 31 an den Formularüberlagerungspuffer 17 sendet. Die die Grafiken oder Bilder für die dritte Seite darstellen­ den Grafikdaten oder Bilddaten werden zusammen mt dem "Schreibe Grafikdaten"-Befehl, der den Hexadezimalkode "1D" besitzt, und dem "Schreibe Bilddaten"-Befehl, der den Hexadezimalkode "2D" besitzt, vom Steuergerät 1 aus­ gesendet. Das Schnittstellengerät 11 sucht die Befehlsan­ nahme-Verwaltungstabelle 21 auf und stellt fest, daß die Zustandsbits für die obigen Befehle den Wert "1" be­ sitzen. Daher sind die Befehle annehmbar, weshalb das Schnittstellengerät 11 die Grafikdaten und die Bilddaten über einen dem Detektor 30 ähnlichen Detektor 32 an den Grafik/Bild-Puffer 18 sendet. Sowohl der Formularüberla­ gerungspuffer 17 wie auch der Grafik/Bild-Puffer 18 kann Daten für eine Mehrzahl von Seiten speichern.A case will now be considered in which data for three sides as shown in Fig. 4 are to be printed. First, the corresponding power switch of the printer control device 2 and the printer 3 are turned on. Then, the character code data representing the characters for the first page are sent together with a "write character data" command having the hexadecimal code "09" from the control unit 1 to the interface device 11 . The interface device 11 reads out the status bit for the command with the code "09" from the command acceptance management table 21 . In the state of Fig. 3A, the state bit is "1", which is why the command is acceptable. Accordingly, when a series of data is stored in the buffer 12 , the font memory addresses of the data (namely, the character code data) are written into the page buffer 15 . At this time, the font memory addresses are sent to the page buffer 15 via the detector 30 . As a result, free areas in the page buffer 15 can be determined by the detector 30 . The form code data representing the forms for the second page are sent out by the control unit 1 together with the "Load form overlay program" command, which has the hexadecimal code "15". The interface device 11 looks up the command acceptance management table 21 and determines that the status bit for the above command has the value "1". Therefore, the command is to detachable, and therefore the print processing unit 14 via the mularkodedaten For the detector 30 similar Detek gate 31 sends to the form overlay buffer 17th The graphics or images for the third page representing the graphic data or image data are combined with the "Write graphic data" command, which has the hexadecimal code "1D", and the "Write image data" command, which has the hexadecimal code "2D", sent from control unit 1 . The interface device 11 looks up the command acceptance management table 21 and determines that the status bits for the above commands have the value "1". The commands are therefore acceptable, which is why the interface device 11 sends the graphic data and the picture data to the graphic / picture buffer 18 via a detector 32 similar to the detector 30 . Both the form overlay buffer 17 and the graphic / image buffer 18 can store data for a plurality of pages.

Wenn ein bis dahin abgearbeiteter Befehl im Verlauf der von der Druckersteuerungseinrichtung 2 ausgeführten Ver­ arbeitung unabarbeitbar wird, wird der Wert dieses Be­ fehls von "1" auf "0" geändert. Wenn beispielsweise der Formularüberlagerungspuffer 17 mit Daten gefüllt ist und daher Formularkodedaten nicht in den Puffer 17 geladen werden können, so besitzt das Aktualisierungssignal, das vom Detektor 31 erzeugt und von diesem an die Befehlsan­ nahme-Verwaltungstabelle 21 geliefert wird, den Pegel "1", um den Wert des Zustandsbits für den "Lade Formular­ überlagerungsprogramm"-Befehl gleich "0" zu machen, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Wenn die Formularkodedaten aus dem Formularüberlagerungspuffer 17 geholt werden und so­ mit der Puffer 17 leer wird, weist das vom Detektor 31 ausgesendete Aktualisierungssignal den Pegel "0" auf, um den Wert des Zustandsbits des "15"-Befehls "1" zu machen, wie in Fig. 3C gezeigt ist. Somit wird dieser Befehl an­ nehmbar. Ferner sind der "Teste I/O"-Befehl, der den He­ xadezimalkode "00" besitzt und der das Steuergerät 1 über die Zustände des Druckers 3 (d. h. über den betriebsfähi­ gen oder betriebsunfähigen Zustand des Druckers) infor­ miert, und der "Stelle den Status des I/O fest"-Befehl, der den Hexadezimalkode "04" besitzt und der das Steuer­ gerät 1 über den Inhalt eines Fehlers (d. h. über den Grund des betriebsunfähigen Zustandes des Druckers, etwa eine Papierknappheit im Drucker) informiert, auch im zu­ stand von Fig. 3B abarbeitbar. Folglich haben die Zu­ standsbits für diese Befehle den Wert "1", wie in Fig. 3B gezeigt ist. When a command of processed up to then in the course of Ver executed by the printer controller 2 unabarbeitbar processing, the value of Be is fehls changed from "1" to "0". For example, if the form overlay buffer 17 is filled with data and therefore Formularkodedaten can not be loaded into the buffer 17, so has the update signal generated by the detector 31 and supplied from this acceptance management table to the Befehlsan 21, the "1" level, to make the value of the status bit for the "Load form overlay program" command equal to "0" as shown in Fig. 3B. When the Formularkodedaten from the form overlay buffer 17 are fetched, and so with the buffer 17 becomes empty, the light emitted from the detector 31 update signal level "0" to the value of the status of the make "15" command "1", as is shown in Fig. 3C. This makes this command acceptable. Furthermore, the "Test I / O" command, which has the He xadezimalkode "00" and which informs the control unit 1 about the states of the printer 3 (ie about the operational or inoperative state of the printer), and the "place the status of the I / O fixed "command, which has the hexadecimal code" 04 "and which informs the control device 1 of the content of an error (ie the reason for the inoperable state of the printer, for example a paper shortage in the printer), also in to be processed from Fig. 3B. As a result, the status bits for these commands are "1" as shown in Fig. 3B.

Währenddessen kann ein "Druckerfreigabe"-Befehl, der den Hexadezimalkode "87" besitzt, zum Ausdrucken einer Seite während einer Periode, in der der Drucker 3 in einem be­ triebsunfähgen Zustand gehalten wird, nicht abgearbeitet werden. Wenn im Zustand von Fig. 3A (d. h. in einem be­ triebsunfähigen Zustand des Druckers 3) zum Zwecke des Druckens der Daten für drei Seiten, wie sie in Fig. 4 ge­ zeigt sind, vom Steuergerät 1 der "Druckerfreigabe"-Be­ fehl ausgegeben wird, so wird dieser Befehl vom Schnitt­ stellengerät 11 nicht angenommen, weil das Zustandsbit für diesen Befehl den Wert "0" besitzt, weshalb das Schnittstellengerät 11 das Steuergerät 1 über einen Feh­ ler informiert. Wenn durch einen Detektor 50 festgestellt wird, daß der Drucker 3 in einen betriebsfähigen Zustand versetzt worden ist, wird der Wert des Zustandsbits für den Befehl mit dem Kode "87" nach "1" geändert. Daher werden die Daten aus den Puffern 15, 17 und 18 und aus dem Speicher 19 ausgelesen, um einen Druckvorgang auszu­ führen. Weiterhin werden für die Verarbeitung der folgen­ den Daten die Werte der Zustandsbits für die in der Be­ fehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 aufgelisteten Befehle gleich "1" gesetzt, wie in Fig. 3C gezeigt ist. Daher kann der nächste Befehl vom Schnittstellengerät 11 ange­ nommen werden. Der oben erwähnte Detektor 50 dient zur Anzeige oder Feststellung des Einschaltens des Netzschal­ ters für den Drucker, der Temperatur der Erwärmungsein­ richtung, des Ausgangspegels der Lasereinrichtung usw. im Drucker, damit festgestellt werden kann, ob der Drucker in betriebsfähigem Zustand ist oder nicht; weiterhin dient er zur Aktualisierung der Befehlsannahme-Verwal­ tungstabelle 21, die vom Ausgangspegel des Detektors 50 abhängt. In the meantime, a "printer enable" command having the hexadecimal code "87" for printing a page cannot be processed during a period in which the printer 3 is kept in an inoperative state. If in the state of Fig. 3A (ie in an inoperable state of the printer 3 ) for the purpose of printing the data for three pages, as shown in Fig. 4 ge, the "printer release" command is output incorrectly from the control unit 1 so this command from the interface device 11 is not accepted because the status bit for this command has the value "0", and therefore the interface device 11, the controller 1 ler informed of a Def. When a detector 50 determines that printer 3 has been put into an operational state, the value of the status bit for the command with code "87" is changed to "1". Therefore, the data are read out from the buffers 15, 17 and 18 and from the memory 19 to perform printing. Furthermore, for the processing of the following data, the values of the status bits for the commands listed in the command acceptance management table 21 are set to "1" as shown in Fig. 3C. Therefore, the next command from the interface device 11 can be accepted. The above-mentioned detector 50 is used to display or detect the turning on of the power switch for the printer, the temperature of the heating device, the output level of the laser device, etc. in the printer so that it can be determined whether the printer is in an operational state or not; it also serves to update the command acceptance management table 21 , which depends on the output level of the detector 50 .

Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann das Steuer­ gerät 1 auch dann, wenn der Drucker 3 in einem betriebs­ unfähigen Zustand ist, Befehle und Daten solange aussen­ den, bis das Steuergerät 1 über einen Fehler informiert wird. Daher kann die Druckersteuerungseinrichtung 2 auch dann verschiedene Daten verarbeiten, wenn der Drucker 3 in einem betriebsunfähigen Zustand ist. Folglich kann ein Druckvorgang direkt nach dem Versetzen des Druckers 3 in einen betriebsfähigen Zustand begonnen werden. Ferner er­ mitteln die Detektoren 31 und 32 genauso wie der Detektor 30 die freien Flächen in den Puffern 17 und 18 und erzeu­ gen Aktualisierungssignale, die jeweils den Pegel "1" oder "0" annehmen, je nachdem, ob die Anzahl der freien Flächen auf eine vorbestimmte Anzahl erniedrigt worden ist oder nicht. Die Aktualisierungssignale werden an die Befehlsannahme-Verwaltungstabelle 21 gegeben, um die Ta­ belle 21 zu aktualisieren.According to this preferred embodiment, the control device 1 , even when the printer 3 is in an inoperable state, can send commands and data until the control device 1 is informed of an error. Therefore, the printer control device 2 can process various data even when the printer 3 is in an inoperative state. As a result, printing can be started immediately after the printer 3 is put into an operable state. Furthermore, it detects the detectors 31 and 32 in the same way as the detector 30, the free areas in the buffers 17 and 18 and generate gene update signals, which each assume the level "1" or "0", depending on whether the number of free areas a predetermined number has been decreased or not. The refresh signals are sent to the command acceptance management table 21 to the Ta belle 21 to upgrade.

Aus der obigen Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Drucker­ steuerungseinrichtung 2 auch dann Befehle vom Steuergerät 1 anhand der Werte der Zustandsbits für diese Befehle handhabt, wenn der Drucker 3 in einem betriebsunfähigen Zustand ist, und daß die Druckersteuerungseinrichtung 2 auch dann abarbeitbare Befehle und Druckdaten annimmt. Folglich können verschiedene Verarbeitungsschritte mit Ausnahme des Druckens während eines Zeitintervalles, in dem der Drucker 3 in einem betriebsunfähigen Zustand ist, in der Druckersteuerungseinrichtung 2 ausgeführt werden. Beispielsweise dauert es ungefähr fünf Minuten, um die Schriftzeichenartdaten in den Schriftartspeicher 16, der eine Kapazität von 32 Megabytes besitzt, zu laden. Ange­ nommen ein Drucker wird 15 Minuten nach Einschalten des Netzschalters des Druckers betriebsfähig, so kann beim Stand der Technik der Druckvorgang nicht vor Ablauf von 20 Minuten nach dem Einschalten des Netzschalters begon­ nen werden. Jetzt können entsprechend der erfindungsge­ mäßen Ausführungsform die Schriftzeichenartdaten in den Schriftartspeicher während desjenigen Zeitintervalls ge­ laden werden, in dem der Drucker 3 in einem betriebsunfä­ higen Zustand ist. Daher kann die Ladezeit von ungefähr 5 Minuten, die beim Stand der Technik nach dem Versetzen des Druckers in einen betriebsfähigen Zustand erforder­ lich ist, beseitigt werden. Das heißt, daß der Druckvorgang direkt nach dem Versetzen des Druckers in einen betriebs­ fähigen Zustand begonnen werden kann. Somit kann die Ar­ beitsleistung der Druckersteuerungseinrichtung und des Druckers verbessert werden.From the above description it is clear that, according to the preferred embodiment of the invention, the printer control device 2 also handles commands from the control device 1 on the basis of the values of the status bits for these commands when the printer 3 is in an inoperative state, and that the printer control device 2 also then accept executable commands and print data. As a result, various processing steps other than printing can be performed in the printer controller 2 during a time interval in which the printer 3 is in an inoperative state. For example, it takes about five minutes to load the character type data into the font memory 16 , which has a capacity of 32 megabytes. Assuming a printer becomes operational 15 minutes after the printer's power switch is turned on, in the prior art, the printing process cannot begin before 20 minutes after the power switch has been turned on. Now, according to the embodiment according to the invention, the character type data can be loaded into the font memory during the time interval in which the printer 3 is in an inoperable state. Therefore, the charging time of about 5 minutes required in the prior art after the printer is brought into an operable state can be eliminated. This means that printing can begin immediately after the printer is brought into an operational state. Thus, the work performance of the printer control device and the printer can be improved.

Claims (5)

1. Einrichtung (2) zur Steuerung eines Druckers (3), der mit von einem Steuergerät (1) gelieferten Befehlen und Daten betreibbar ist, gekennzeichnet durch
eine erste Speichereinrichtung (15 bis 19) zum Speichern von die zu druckende Information darstellen­ den Daten;
eine zweite Speichereinrichtung (21) zum Speichern einer Befehlsannahme-Verwaltungstabelle, welche an­ gibt, ob die Befehle unter Berücksichtigung der momen­ tanen Zustände der Steuerungseinrichtung (2) und des Druckers (3) für die Steuerungseinrichtung (2) annehm­ bar sind oder nicht;
eine Schnittstelleneinrichtung (11), die so ange­ ordnet ist, daß sie Befehle und Daten von dem Steuer­ gerät (1) empfängt, und die mit der zweiten Speicher­ einrichtung (21) so gekoppelt ist, daß sie auf die da­ rin gespeicherte Tabelle zurückgreifen kann, um fest­ zustellen, ob ein empfangener Befehl annehmbar ist oder nicht, und daß die dem als annehmbar bestimmten Befehl zugeordneten Daten durch die Schnittstellenein­ richtung (11) durchgelassen werden; und
Verarbeitungseinrichtungen (14, 20), die mit der Schnittstelleneinrichtung (11) gekoppelt sind, zur Um­ wandlung von durch die Schnittstelleneinrichtung (11) an die Verarbeitungseinrichtungen (14, 20) durchgelas­ senen Daten in solche Daten, die für den Druckvorgang angepaßt sind, und zum Speichern der angepaßten Daten in der ersten Speichereinrichtung (15 bis 19).
1. Device ( 2 ) for controlling a printer ( 3 ) which can be operated with commands and data supplied by a control device ( 1 ), characterized by
a first storage device ( 15 to 19 ) for storing the data to be printed representing the data;
a second memory means (21) is for storing a command acceptance management table, which indicates whether the commands taking into account the momen tanen states of the control means (2) and the printer (3)-accept for the control means (2) are bar or not;
an interface device ( 11 ) which is arranged so that it receives commands and data from the control device ( 1 ), and which is coupled to the second memory device ( 21 ) so that it can access the table stored therein to determine whether a received command is acceptable or not and that the data associated with the command determined to be acceptable are passed through the interface device ( 11 ); and
Processing means (14, 20) which are coupled to the interface means (11), to order conversion by said interface means (11) to the processing means (14, 20) by laser-Senen data in those data which are adapted for the printing operation, and for storing the adapted data in the first storage device ( 15 to 19 ).
2. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Speichereinrichtung (15 bis 19) eine Mehrzahl von Speichern für verschiedene Arten von Daten auf­ weist und daß Einrichtungen (30 bis 32) vorgesehen sind, um festzustellen, ob die Anzahl der freien Flä­ chen in irgendeinem der Speicher der ersten Speicher­ einrichtung (15 bis 19) auf eine vorbestimmte Anzahl erniedrigt worden ist oder nicht und um ein erstes Ak­ tualisierungssignal zu erzeugen, das davon abhängt, ob die Anzahl der freien Flächen in irgendeinem der Spei­ cher der ersten Speichereinrichtung (15 bis 19) ernie­ drigt worden ist oder nicht, wobei die Feststellungs- und Erzeugungseinrichtungen (30 bis 32) mit der zwei­ ten Speichereinrichtung (21) gekoppelt sind, so daß das erste Aktualisierungssignal an die zweite Spei­ chereinrichtung (21) geliefert wird, um die darin ge­ speicherte Tabelle zu aktualisieren.2. Device according to claim 1, characterized in that the first storage device ( 15 to 19 ) has a plurality of memories for different types of data and that means ( 30 to 32 ) are provided to determine whether the number of free space Chen in any of the memories of the first memory device ( 15 to 19 ) has been decreased to a predetermined number or not and to generate a first update signal, which depends on whether the number of free spaces in any of the memories of the first memory device ( 15 to 19 ) has been cleaned or not, the detection and generation devices ( 30 to 32 ) being coupled to the second memory device ( 21 ) so that the first update signal is supplied to the second memory device ( 21 ), to update the table stored in it. 3. Einrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (50) vorgesehen ist, die ein zweites Ak­ tualisierungssignal erzeugt, das den Zustand des Druckers (3) darstellt, wobei die Einrichtung (50) zur Erzeugung des zweiten Aktualisierungssignales mit der zweiten Speichereinrichtung (21) gekoppelt ist, so daß das zweite Aktualisierungssignal an die zweite Spei­ chereinrichtung (21) geliefert wird, um die darin ge­ speicherte Tabelle zu aktualisieren.3. Device according to claim 1, characterized in that a device ( 50 ) is provided which generates a second Ak tualierungssignal which represents the state of the printer ( 3 ), the device ( 50 ) for generating the second update signal with the second Storage device ( 21 ) is coupled so that the second update signal is supplied to the second storage device ( 21 ) to update the table stored therein. 4. Verfahren zur Steuerung des Betriebes eines Druckers (3), der mit Befehlen und Daten betreibbar ist, die von einem Steuergerät (1) über eine Steuerungseinrich­ tung (2) an den Drucker (3) übertragen werden, wobei die Steuerungseinrichtung (2) Speichereinrichtungen (15 bis 19, 21) enthält, gekennzeichnet durch die Schritte
des Erstellens einer Befehlsannahme-Verwaltungsta­ belle und des Speicherns dieser Tabelle in einer (21) der Speichereinrichtungen, wobei die Tabelle angibt, ob die Befehle unter Berücksichtigung der momentanen Zustände der Steuerungseinrichtung (2) und des Druckers (3) annehmbar sind oder nicht;
des Übertragens eines Befehls vom Steuergerät (1) an die Steuerungseinrichtung (2);
des Aufsuchens der Befehlsannahme-Verwaltungsta­ belle, um festzustellen, ob der Befehl annehmbar ist oder nicht;
der Verarbeitung der dem Befehl zugeordneten Daten anhand der Speichereinrichtung (21), auf die zugegrif­ fen worden ist, wenn der Befehl als annehmbar bestimmt worden ist;
der Feststellung, ob die Anzahl der freien Flächen der Speichereinrichtung (15 bis 19) auf eine vorbe­ stimmte Anzahl erniedrigt worden ist oder nicht; und
der Aktualisierung der in der Speichereinrichtung (21) gespeicherten Tabelle in Abhängigkeit davon, ob die Anzahl der freien Flächen in der Speichereinrich­ tung (15 bis 19) als Ergebnis der Datenverarbeitung erniedrigt worden ist oder nicht.
4. A method for controlling the operation of a printer (3) which is operable with commands and data which are of a controller (1) via a Steuerungseinrich device (2) to the printer (3) is transmitted, wherein the control means (2) Contains storage devices ( 15 to 19, 21 ), characterized by the steps
creating a command acceptance management table and storing this table in one ( 21 ) of the storage devices, the table indicating whether or not the commands are acceptable considering the current states of the controller ( 2 ) and the printer ( 3 );
transmitting a command from the control device ( 1 ) to the control device ( 2 );
visiting the command acceptance management table to determine whether the command is acceptable or not;
processing the data associated with the command from the memory device ( 21 ) accessed when the command has been determined to be acceptable;
determining whether or not the number of free areas of the storage device ( 15 to 19 ) has been reduced to a predetermined number; and
updating the table stored in the storage device ( 21 ) depending on whether or not the number of free spaces in the storage device ( 15 to 19 ) has been decreased as a result of the data processing.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt der Aktualisierung der in der Speichereinrich­ tung (21) gespeicherten Tabelle in Abhängigkeit davon, ob der Drucker (3) in einen betriebsfähigen Zustand versetzt worden ist oder nicht.5. The method according to claim 4, characterized by the further step of updating the table stored in the storage device ( 21 ) depending on whether the printer ( 3 ) has been put into an operational state or not.
DE19893904574 1988-02-16 1989-02-15 Facility and method to control a printer, which can be driven by commands and data which are supplied by a control device Withdrawn DE3904574A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63033576A JPH01208141A (en) 1988-02-16 1988-02-16 Printing control apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3904574A1 true DE3904574A1 (en) 1989-08-24

Family

ID=12390358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893904574 Withdrawn DE3904574A1 (en) 1988-02-16 1989-02-15 Facility and method to control a printer, which can be driven by commands and data which are supplied by a control device

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH01208141A (en)
DE (1) DE3904574A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005680A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-29 Siemens Ag Processor arrangement for fast screen dump to laser printer - connected directly to screen graphic support device and contg. integral pixel decoder
EP0559121A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and method
EP0582421A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5367673A (en) * 1991-08-23 1994-11-22 Eastman Kodak Company System for queueing request from remote stations for proof processing of files that are transmitted only when processing resources become available

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437221A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo IMAGE DATA OUTPUT DEVICE
DE3506592A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo DATA PROCESSING DEVICE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437221A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo IMAGE DATA OUTPUT DEVICE
DE3506592A1 (en) * 1984-02-24 1985-08-29 Canon K.K., Tokio/Tokyo DATA PROCESSING DEVICE

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005680A1 (en) * 1990-02-22 1991-08-29 Siemens Ag Processor arrangement for fast screen dump to laser printer - connected directly to screen graphic support device and contg. integral pixel decoder
EP0559121A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus and method
EP0582421A1 (en) * 1992-07-28 1994-02-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01208141A (en) 1989-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346816C2 (en)
DE2550268C3 (en) High-speed printer for data processing systems
DE3633613C2 (en)
DE3820075C2 (en)
EP0056948B1 (en) Office communication system
DE3533163C2 (en)
DE3126721A1 (en) &#34;DATA PROCESSING DEVICE WITH A PROGRAMMABLE FIXED MEMORY&#34;
DE69133428T2 (en) Information processing device with switchable program
DE2825185A1 (en) PRINTER CONTROL DEVICE
DE2801611A1 (en) PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR ADDRESSING AND STORING DATA IN MEMORIES WITH OPTIONAL ACCESS
DE3436631C2 (en)
DE3802706A1 (en) PRINT CONTROL DEVICE FOR CONTROLLING THE USED STATE OF MULTIPLE FORMAT BLOCKS
DE69816714T2 (en) Instrumentation arrangement for a machine with non-uniform memory accesses
DE3632603A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTER CONTROL
DE4005673C2 (en) Imaging device with a small-sized memory with a bit card allocation system
DE3726003C2 (en)
DE3938950C2 (en)
DE3506592C2 (en) Recorder
DE3904574A1 (en) Facility and method to control a printer, which can be driven by commands and data which are supplied by a control device
DE69634653T2 (en) Image output device and corresponding control method
DE10317904A1 (en) Vehicle communication device for receiving and transmitting to an external device
DE3938517A1 (en) METHOD FOR LOADING A CONTROL PROGRAM FOR A NUMERICAL CONTROL DEVICE
DE3914171C2 (en) Output device
DE10300225A1 (en) Printer control unit, printer control method and printer
DE19540849C2 (en) Process for creating print data

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal