DE390319C - Device for preventing or eliminating undesired vibrations of a system that vibrates at a certain frequency, especially in the case of sound apparatus - Google Patents

Device for preventing or eliminating undesired vibrations of a system that vibrates at a certain frequency, especially in the case of sound apparatus

Info

Publication number
DE390319C
DE390319C DEF47156D DEF0047156D DE390319C DE 390319 C DE390319 C DE 390319C DE F47156 D DEF47156 D DE F47156D DE F0047156 D DEF0047156 D DE F0047156D DE 390319 C DE390319 C DE 390319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vibrations
resonance
electrical
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF47156D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Submarine Signal Co
Original Assignee
Submarine Signal Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Submarine Signal Co filed Critical Submarine Signal Co
Application granted granted Critical
Publication of DE390319C publication Critical patent/DE390319C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/72Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Einrichtung zur Verhinderung oder Beseitigung unerwünschter Schwingungen eines mit einer bestimmten Frequenz schwingenden Systems, insbesondere bei Schallapparaten. Die Erfindung bezieht sich auf schwingungsfähige Körper, insbesondere Schallgeber, und zwar solche, die eine natürliche Schwingungszahl haben, wie Membranen, Stimmgabeln, Stäbe @u. cIgl. Der Zweck der Erfindung ist, Schwingungen unerwünschter Frequenz bis zu jedem gewünschten Grade zu unterdrücken. Es ist bekannt, daß schwingungsfähige Körper bestrebt sind, mit einer bestimmten Frequenz zu schwingen. die man ihre Eigenschwingungszahl nennt. Beispielsweise sucht eine Telephonmembran mit etwa rooo Schwingungen pro Sekunde zu schwingen, während eine Membran für Unterwassersignale be-Lünnter Art (Patentschrift 289427) mit rund Sqo und i ioo oder i Zoo Perioden zu scIrn-ingen sucht. Das Auitreteii dieser Eigenschwingungen ist oft sehr hinderlich. Beispielsweise werden hierdurch beim Telephon die hohen Töne der Stimme übermäßig verstärkt, wenn auch das gesprochene Wort noch verständlich bleibt; bei den Unterwassersendern werden sie aber so stark, daß diese dann keine artikulierten Worte mehr weitergeben. Wenn Membranen für 'Maschinenindikatoren benutzt werden, wie bei dein Verfahren von I' e r r y , bewirkt die Eigenschwingung der Membran unrichtige Diagrainnie. Wird eine Membran benutzt, um Töne zu analysieren, so erschweren die Obertöne der Membran ctie Untersuchung. Ähnliche unerwünschte Ergebnisse zeitigen die Eigenschwingungen dc°r Membranen bei Phonographen.Device for preventing or eliminating unwanted vibrations in a system that vibrates at a certain frequency, particularly in the case of sound equipment. The invention relates to vibratory bodies, in particular sound generators, specifically those that have a natural number of vibrations, such as membranes, tuning forks, rods @u. cIgl. The purpose of the invention is to suppress unwanted frequency vibrations to any desired degree. It is known that bodies capable of vibrating strive to vibrate at a certain frequency. which are called their natural frequency. For example, looking Telephonmembran having about rooo vibrations to vibrate per second, while a membrane for underwater signals be-examined Lünnter rings scIrn type (Patent 289427) with approximately SQo and i ioo or i Zoo periods. The auitreteii of these natural vibrations is often very obstructive. For example, when using the telephone, the high tones of the voice are excessively amplified, even if the spoken word is still intelligible; with the underwater transmitters, however, they become so strong that they no longer pass on articulated words. If diaphragms are used for 'machine indicators, as in your I' erry method, the natural vibration of the diaphragm causes incorrect diagrams. If a membrane is used to analyze tones, the overtones of the membrane make the investigation difficult. The natural vibrations of the membranes in phonographs produce similar undesirable results.

Durch Einrichtungen nach der Erfindung werden diese unerwünschten Schwingungen ganz beseitigt oder doch beliebig verringert, und -zwar dadurch, claß <las schwingende Glied, in dein die unerwünschten Schwingungen auftreten, mit einem Glied verbunden wird, welches Schwingungsenergie verzehrt, und bei dem die Schwingungszahl so eingestellt ist, daß sie in der Nähe der Frequenz #,ler unerwünschten Schwingung liegt, und wobei die Dämpfung so geregelt ist, daß für eine gegebene Frequenz der Unterschied zwischen der absorbierten Energie: und der erzeugten Energie gleich ist der bei der Frequenz gewünschten Schwingungsenergie.By devices according to the invention, these are undesirable Vibrations completely eliminated or at least reduced at will, and indeed thereby, class <read the vibrating member in which the unwanted vibrations occur is connected to a limb which consumes vibrational energy, and in which the Frequency of oscillation is set so that it is near the frequency #, ler undesirable Vibration is, and wherein the damping is controlled so that for a given Frequency the difference between the energy absorbed: and the energy produced is the same as the oscillation energy desired at the frequency.

Die 7eichnung erläutert (las neu.. Verfahren.The drawing explains (reread. Procedure.

Abb. i und 2 sind Energiediagramme, welche das Wesen der neuen Einrichtung erkennen lassen.Fig. I and 2 are energy diagrams showing the essence of the new facility reveal.

Abb.3 ist ein elektrisches Schaltschema, welches eine Anwendungsforen zeigt, und Abb. q. ist eine schematische Ansicht einer mechanischen Vorrichtung für das Verfahren zur Unterdrückung von Schwingungen einer Welle.Fig.3 is an electrical schematic showing an application forum shows, and Fig. q. Figure 3 is a schematic view of a mechanical device for the method of suppressing vibrations of a shaft.

Die Theorie ist veranschaulicht in Abb. 1, in welcher i1 bis 15 die Kurve ist, welche die Beziehung zwischen der Schallintensität und Frequenz eines Vibrators für L-nterwasserschallgeber zeigt, wobei die Intensitäten die Ordinaten sind und die Frequenzen die Abszissen; i9 ist die Abszissenachse. Zwei Resonanzpunkte treten hervor, eingr bei 12, bei einer Schwingungszahl von ungefähr 5q.o, und der andere bei 14, bei einer Schwingungszahl von ungefähr i i oo ; i 6 und 17 sind buckelförmige Kurven, die so verlaufen, daß, wenn 16 von dem Resonanzbuckel 12 und 17 voll' Resonanzbuckel i-. abgezogen wird, die übrigbleibende Intensität für alle Frequenzen gleich ist, wie sich aus der Abb. 2 ergibt, in der die Linie 18 die Intensität wiedergibt, die sich nach Abzug der Kurven 16 und 17 von der Ursprungskurve ergibt. Es wurde gefunden, daß die Kurven 16 und 17 annähernd dem Absorptionsbuckel elektrischer Resonanzkreise entsprechen, und daß durch richtige Bemessung der Selbstinduktion, des Widerstandes und der Kapazität in solchem Stromkreise der Betrag des absorbierten Schalles ganz genau in l bereinstimmung mit einer gewünschten Kurve, beispielsweise 16 und 17, gebracht «erden kann, so daß die Membran oder eine entsprechende Vorrichtung, welche durch einen solchen Kreis beeinflußt wird, über den ganzen Frequenzbereich genügend gleichmäßig schwingt.The theory is illustrated in Fig. 1, in which i1-15 is the graph showing the relationship between sound intensity and frequency of a vibrator for outdoor sound generators, with intensities being the ordinates and frequencies being the abscissas; i9 is the axis of abscissas. Two resonance points emerge, one at 12, with a frequency of about 5q.o, and the other at 14, with a frequency of about ii oo; i 6 and 17 are hump-shaped curves which run in such a way that when 16 of the resonance humps 12 and 17 full 'resonance humps i-. is subtracted, the remaining intensity is the same for all frequencies, as can be seen from Fig. 2, in which the line 18 shows the intensity that results after subtracting the curves 16 and 17 from the original curve. It has been found that the curves 16 and 1 7 approximately corresponds to the absorption hump of electrical resonant circuits, and that by proper dimensioning of the inductance, the resistance and the capacitance in such circuits, the amount of the absorbed sound exactly in l conformity with a desired curve, for example, 16 and 17, so that the membrane or a corresponding device, which is influenced by such a circuit, vibrates sufficiently evenly over the entire frequency range.

Die Abb.3 -neigt eine solche Anordnung, wie sie für Unterwassertelephonie mittels durch das Wasser gesandter Schallwellen benutzt wird, und durch die mit Hilfe der Erfindung eine Verständigung über fünf englische Seemeilen mit deutlicher und scharfer Artikulation erreicht worden ist, während man bisher nur unbestimmte Töne erzielen konnte, so daß es hierdurch zum ersten Mal möglich war, von einem Unterseeboot zum anderen durch das Wasser sich telephonisch zu verständigen.The Fig.3 - inclines such an arrangement as is used for underwater telephony by means of sound waves sent through the water, and by the with With the help of the invention a communication over five English nautical miles with clearer and sharp articulation has been achieved while hitherto only indefinite Could achieve tones, so that for the first time it was possible from one Submarine to the other through the water to communicate by phone.

In der Abb.3 ist 21 ein Detektor zur Aufnahme der Sprache, und zwar hier von der gewöhnlichen Art mit Batterie 21", obgleich auch jede beliebige Verstärkungsvorrichtung bekannter Art benutzt werden kann, wenn eine größere Kraft erwünscht ist. 29 und 30 sind Leitungen vom Detektor zu dem Oszillator 22. Es sind zwei Absorptionsstromkreise vorhanden: 23, 24, 25, welcher den Absorptionsbukkel 16 und 26, 27, 28, welcher den Absorptionsbuckel 17 hervorruft.In Fig.3, 21 is a detector for recording speech, here of the usual type with battery 21 ", although any amplifying device of known type can be used if a greater force is desired. 29 and 30 are lines from Detector to the oscillator 22. There are two absorption circuits: 23, 24, 25, which causes the absorption bulge 16 and 26, 27, 28, which causes the absorption bulge 17.

Pfeift man in den Detektor 21 mit verschiedenen Tonhöhen hinein, beginnend mit einer Schwingungszahl von etwa Zoo und allmählich steigend bis zu i5oo, so erhält inan, ohne die Absorptionsstromkreise, durch Auftragen der gesamten Schallstärken eine Kurve von dem Charakter der Kurve i i bis 15 in Abb. i. Wird in den Detektor a i gesprochen, während der Oszillator die Membran mit ausgeprägter Eigenschwingung hat, so erhält man nur unartikulierte Töne. Wenn man aber zwei Parallelkreise zu den Leitungen 29, 30 legt, beispielsweise den Kreis mit der Selbstinduktion 23, Widerstand 24 und Kapazität 25 und ebenso den mit der Selbstinduktion 26, Widerstand 27 und Kapazität 28, nachdem diese Selbstinduktionen, Widerstände und Kapazitäten geeignet abgestimmt sind, so wird die Verzerrung vollständig 1;eseitigt. Wenn man nun in den Detektor 21 finit verschiedenen Tonhöhen hineinpfeift, so erhält man eine annähernd gerade Kurve ähnlich der in der Abb. 2 als Beziehung zwischen Frequenz und Intensität. Beim Sprechen in den Detektor 21 wird jetzt durch den Oszillator 22 eine ganz klare und deutliche Sprache ausgesandt.One whistles into the detector 21 with different pitches, beginning with a frequency of about zoo and gradually increasing up to i5oo, so gets inan, without the absorption circuits, by plotting the total sound strengths a curve of the character of curve i i to 15 in Fig. i. Used in the detector a i spoken, while the oscillator is the membrane with pronounced natural oscillation one only gets inarticulate tones. But if you have two parallel circles the lines 29, 30, for example the circle with the self-induction 23, Resistance 24 and capacitance 25 and also the one with self-induction 26, resistance 27 and capacitance 28 after these self-inductions, resistances and capacitances are suitably tuned, the distortion is completely eliminated. If now whistles into the detector 21 finitely different pitches, one obtains an approximately straight curve similar to that in Fig. 2 as a relationship between frequency and Intensity. When speaking into the detector 21 is now through the oscillator 22 sent a very clear and distinct language.

Für das dargestellte Beispiel wurde eine Oszillatorinembran angenommen, die auf Grund des Aufbaues zwei Resonanzpunkte hat, aber eine grundsätzlich gleiche iAnordnung läßt sich für eine beliebige Anzahl von Resonanzpunkten anwenden.For the example shown, an oscillator membrane was assumed, which, due to its structure, has two resonance points, but one basically the same iArrangement can be used for any number of resonance points.

Die Abb.4 zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine schwingende Welle, 31 ist die Grundplatte und 32 die Welle, 33, 34 35 sind die Lager, während 39 und 38 Kolbenstangen an Exzentern 36 und 37 auf der Welle sind, deren Kolben 40 und 41 in nach dem unteren Ende offenen Zylinder 44 und 45 laufen. 43 und 42 sind Löcher in dem Kolben zum Durchlaß von Luft in und aus dem Zylinder 44 und 45, wenn die Kolben 4o und 41 hin und her gehen, wobei die Zylinder auf den Kolben schwingen können. Es wurde nun gefunden, daß der Teil der Welle zwischen den Lagern 34 und 35 für die mathematische Betrachtung mit einem elektrischen Stromkreis vergleichbar ist. Die Masse der Welle entspricht der elektrischen Trägheit, d. h. der Selbstinduktion, die Elastizität der Welle der Umkehrung der elktrischen Elastizität, d. h. der Kapazität, während die Wellenreibung dem ohmischen Widerstand entspricht. Ebenso kann der Teil der Welle zwischen den Lagern 33 und 34 mathematisch als ein zweiter imaginärer elektrischer Stromkreis angesehen werden. Beide Stromkreise können als elektrisch gekuppelt betrachtet werden, wobei der Kupplungsgrad von der. Starrheit des Lagers 34 abhängt.Figure 4 shows the application of the invention to a vibrating shaft, 31 is the base plate and 32 the shaft, 33, 34 35 are the bearings, while 39 and 38 piston rods are on eccentrics 36 and 37 on the shaft, the pistons 40 and 41 run in cylinders 44 and 45 which are open towards the lower end. 43 and 42 are holes in the piston for the passage of air in and out of the cylinder 44 and 45 when the Pistons 40 and 41 go back and forth, the cylinders swinging on the piston can. It has now been found that the portion of the shaft between the bearings 34 and 35 comparable to an electrical circuit for mathematical considerations is. The mass of the shaft corresponds to the electrical inertia, i.e. H. of self-induction, the elasticity of the wave of the inversion of the electrical elasticity, d. H. the capacity, while the shaft friction corresponds to the ohmic resistance. The part of the shaft between bearings 33 and 34 mathematically as a second imaginary one electrical circuit can be viewed. Both circuits can be considered electrical be considered coupled, the degree of coupling being dependent on the. Rigidity of the bearing 34 depends.

Wenn beispielsweise das Lager 34 so straff angezogen ist, daß eine durch Biegung und plötzliches Loslassen der Welle zwischen den Lagern 34 und 35 erregte Schwingung nur in sehr geringem Grade auf den Teil der Welle zwischen den Lagern 33 und 34 übertragen wird, so liegt eine Kupplung vor, die elelZtrisch als lose Kupplung bezeichnet wird, und man kann den Kupplungsgrad dadurch bestimmen, daß man den Betrag mißt, bis zu welchem eine Schwingung von bestimmter Größe von dem Teil zwischen den Lagern 33 und 34 auf den zwischen den Lagern 34 und 35 oder umgelehrt durchgeht. Aus diesen Daten kann ein Satz.von Gleichungen abgeleitet werden, ähnlich den bekannten Gleichungen für elektrisch gekuppelte Stromkreise, und hieraus können die verschiedenen Schwingungsweisen der Wellen bei verschiedenen Schwingungszahlen, die verschiedenen Resonanzpunkte und der Betrag der Resonanz berechnet werden.For example, if the bearing 34 is tightened so tight that a by bending and suddenly releasing the shaft between bearings 34 and 35 excited oscillation only in a very small degree on the part of the wave between the Bearing 33 and 34 is transmitted, there is a coupling that is electrically as is called loose coupling, and the degree of coupling can be determined by that one measures the amount up to which an oscillation of a certain magnitude of the part between the bearings 33 and 34 on that between the bearings 34 and 35 or reversed. From this data a set of equations can be derived, similar to the known equations for electrically coupled circuits, and from this the different modes of oscillation of the waves at different oscillation numbers, the various resonance points and the amount of resonance can be calculated.

Wenn so durch Rechnung oder auch durch Versuche der Resonanzbetrag für verschiedene Schwingungszahlen bestimmt .ist, und nun diese Resonanz beseitigt werden soll, so werden die Größen der Zylinder 44 und 45, der Hub der Exzenter 36 und 37, die Größe der Drosselöffnungen 43 und 42, sowie die Massen der Kolben und Kolbenstangen 38 bis 40 so bestimmt, daß, wie in Abb i, der Betrag durch die Luftdrosselung an den Kolben 43 und 42 absorbierter Energie gerade genügt, um die unerwünschte Resonanzenergie zu verbrauchen, so daß die Welle ohne jede stark hervortretende Resonanzdrehzahl läuft.If so, the amount of the resonance is calculated or through attempts for different numbers of vibrations. is, and now this resonance is eliminated is to be, the sizes of the cylinders 44 and 45, the stroke of the eccentrics 36 and 37, the size of the throttle openings 43 and 42, and the masses of the pistons and Piston rods 38 to 40 determined so that, as in Fig i, the amount due to the air restriction at the piston 43 and 42 absorbed energy is just sufficient to reduce the undesired Consume resonance energy so that the wave without any strongly protruding Resonance speed is running.

Während in Abb. 4 der schwingende Körper als Welle gezeichnet ist, so können, wenn derselbe ein Stab, eine Stimmgabel oder eine Membran ist, die Kolben 38 und 39 an diesen Körpern angebracht werden, statt an der Welle. Die Wirkungsweise und die Einstellweise der Einrichtung ist folgende: Angenommen, das untere Ende der Kolbenstange 39 sei vom Exzenter 36 gelöst und die Drosselöffnungen 43 geschlossen, und der Kolben stehe annähernd in der Mitte des Zylinders; wenn dann der Kolben eingeschoben wird, so wirkt ein auswärts gerichteter Druck auf den Kolben infolge der Zusammenpressung der Luft, während beim Ausziehen des Kolbens eine Saugwirkung, entsprechend der Ausdehnung der Luft herrscht. Infolgedessen wirkt die Luft im Kolben als ein elastisches Mittel, entsprechend der Kapazität im elektrischen Falle. Der Zylinder 44 hat ferner ein bestimmtes Trägheitsmaß, abhängig von seiner Masse, entsprechend der Induktanz im elektrischen Falle. Wenn nun die Kolbenstange 39 auf- und abwärts bewegt wird, so .findet man, daß für die meisten Schwingungszahlen der Zylinder 44 nicht merkbar in Schwingungen versetzt wird; wenn man aber eine bestimmte Schwingungszahl erreicht, die Resonanzschwingungszahl, so kommt der Zylinder 44 in starke Schwingung und die SchNviiigungsw eite der Zylinder erreicht zuweilen die der Kolbenstange 39. Dies ist das Ergebnis der mechanischen Resonanz, entsprechend der elektrischen oben erwähnten, und wenn der Kolben reibungslos .im Zylinder läuft, und Kolben und Zylinder Wärmeisolatoren sind, so findet keine dauernde Absorption statt.While in Fig. 4 the vibrating body is drawn as a wave, so, if it is a rod, a tuning fork, or a diaphragm, the pistons can 38 and 39 can be attached to these bodies instead of the shaft. The mode of action and the setting of the device is as follows: Assume the lower end the piston rod 39 is released from the eccentric 36 and the throttle openings 43 are closed, and the piston is approximately in the middle of the cylinder; if then the piston is inserted, an outward pressure acts on the piston as a result the compression of the air, while when the piston is pulled out there is a suction effect, according to the expansion of the air. As a result, the air acts in the piston as an elastic means, corresponding to the capacitance in the electrical case. Of the Cylinder 44 also has a certain degree of inertia, depending on its mass, accordingly the inductance in the electrical case. If now the piston rod 39 up and down is moved, so .finds that the cylinder for most vibrations 44 is not noticeably caused to vibrate; but if you have a certain number of vibrations reaches the number of resonance vibrations, the cylinder 44 vibrates strongly and the stroke width of the cylinder sometimes reaches that of the piston rod 39. This is the result of the mechanical resonance, corresponding to the electrical one mentioned above, and when the piston runs smoothly .in the cylinder, and piston and Cylinders are heat insulators, so there is no permanent absorption.

Wenn jetzt das Ende der Kolbenstange 39 am Exzenter 36 befestigt wird, und, um den einfachsten Fall zu nehmen, das Exzenter 36 auf die Exzentrizität Null eingestellt wird, so wird-, wenn die Welle 32 langsam umläuft, die Kolbenstange 39 nicht auf- und abwärts gehen, und der Zylinder 44 in Ruhe bleiben. Wenn dagegen die Geschwindigkeit der Welle wächst und die kritische Geschwindigkeit erreicht wird, und damit die Welle zwischen den Lagern 33 und 34 in starke Schwingungen kommt, so wird die Kolbenstange 39 und eben= so der Zylinder 44 auch in Schwingung komrnen, in beträchtlichem Maße aber nur, wenn ,eine Resonanzschwingungszahl auf die kritische Wellendrehzahl eingestellt ist. Durch Verkleinerung oder Vergrößerung der Masse des Zylinders 44 kann seine mechanische Resonanzschwingungszahl gleich der kritischen Drehzahl der Welle gemacht werden, und dann beginnt der Zylinder -14, sobald die Welle ihre kritische Drehzahl erreicht hat, zu schwingen. und zwar mit einem sehr großen Ausschlag, der erheblich größer ist als der Ausschlag der Welle. Wenn in di(-sein Zustand die Drosselöffnung d.3 geöffnet wird, erfolgt eine Absorption von Energie ini Schwingungszylin dersystein, und durch geeignete Bemessung der Drosselöffnung .I3 kann diese annähernd gleich -leg Schwingungsenergie der Welle bei der kritischen Frequenz gemacht werden. Wenn dann die Welle 32 die kritische Geschwindigkeit erreicht hat und zu sch-,vingen anfängt, so wird diese Schwingung durch den gegenschwingenden Zylinder aufgehoben. Offensichtlich kann die Welle durch ein solches Dämpfung smittel nicht ganz am Schwingen gehindert, aber Schwingungen können weit unter <las übliche N-laß verringert «-erden. Je größer der Ausschlag der Welle ist, um so größer wird der Dämpfungseffekt der Luftdrossel ini Zylindersystem, und diese kann für jede besondere Welle so eingestellt werden. daß im wesentlichen deren Schwingung bei der kritischen Drehzahl beseitigt wird.If the end of the piston rod 39 is now attached to the eccentric 36, and, to take the simplest case, the eccentric 36 is set to the eccentricity zero, then when the shaft 32 rotates slowly, the piston rod 39 does not open and go downward and the cylinder 44 will remain at rest. If, on the other hand, the speed of the shaft increases and the critical speed is reached, and thus the shaft vibrates strongly between the bearings 33 and 34, the piston rod 39 and also the cylinder 44 will also vibrate, but to a considerable extent only if a resonance frequency is set to the critical shaft speed. By reducing or increasing the mass of the cylinder 44, its mechanical resonance vibration number can be made equal to the critical speed of the shaft, and then the cylinder -14 begins to vibrate as soon as the shaft has reached its critical speed. with a very large deflection, which is considerably larger than the deflection of the wave. If the throttle opening d.3 is opened in di (-his state, energy is absorbed in the oscillation cylinder system, and by suitable dimensioning of the throttle opening .I3 this can be made approximately equal to -leg oscillation energy of the wave at the critical frequency If the shaft 32 has reached the critical speed and begins to vibrate, this vibration is canceled by the counter-vibrating cylinder. Obviously, the shaft cannot be completely prevented from vibrating by such a damping means, but vibrations can be far below the usual N The greater the deflection of the shaft, the greater the damping effect of the air throttle in the cylinder system, and this can be adjusted for each particular shaft in such a way that essentially its oscillation at the critical speed is eliminated.

Wenn eine Welle ihre kritische Geschwindigkeit erreicht, so wirbelt sie herum, so drall sie sich heim Drehen leicht biegt. Angencrrnrnen, (las Exzenter 36 sei auf fsx7entrizität Null eingestellt, so wirbelt es, wenn die Welle zwischen den Lagern 33 und 3-. die kritische Geschwindigkeit erreicht, ebenfalls herum und treibt, was es sonst wegen der Null=Einstellung nicht tut, (las Ende der Kolbenstange 39 auf und ah, wobei dieses FAide eine Kreisbewegung macht. Diese Kreisbewegung ist unerwünscht, da sie eine seitliche Schwingung einführt und daher wird (las 1#'xzenter 36 auf einen solchen Huh und XVinkel eingestellt. #iaß die Kolbenstange 3(9, soweit wie möglich, gerade auf und ab geht, obgleich die Welle (las Exzenter im Kreise führt, weil das Exzenter diese Kreisheivegung zuin grollen Teil ausgleicht.When a wave reaches its critical speed it swirls turn it around as twisted as it bends slightly when turning. Approach, (read eccentric 36 is set to zero centricity, so it swirls when the wave is between the bearings 33 and 3-. reached the critical speed, also around and drives what it does not otherwise because of the zero = setting, (read end of piston rod 39 up and ah, this FAide making a circular motion. This circular motion is undesirable because it introduces a lateral oscillation and therefore becomes (read 1 # 'xzenter 36 set to such a Huh and XVinkel. # iaß the piston rod 3 (9, so far as possible, goes straight up and down, although the shaft (read eccentric in a circle leads, because the eccentric compensates for this circular movement to a large extent.

Im elektrischen Falle der Ahb. 3 hat sich ergeben.. daß die Induktanz für die Periodenzahl 540 ungefähr ; Jiilliheiirys ist und für eine Periodenzahl i Zoo ungefähr 2 Millihenrys und daß die Kapazität für die Periodenzahl 54o ungefähr to 1-likrofar<rcl und für die Periodenzahl i Zoo ungefähr 2 lfikrofarad, während der Widerstand in Jedem Falle rund r Ohm ist.In the electrical case of Ahb. 3 has shown .. that the inductance for the number of periods 540 approximately; Jiilliheiirys is and for a period number i zoo about 2 millihenrys and that the capacity for the number of periods is about 54o to 1-likrofar <rcl and for the period number i zoo about 2 lfikrofarad while the resistance in each case is around r ohms.

An Stelle absorbierender Stromkreise im Vebenschluß zu dein elektrischen Stromkreis können natürlich andere gleichwertige elektrische Mittel benutzt werden.Instead of absorbing circuits in conjunction with your electrical ones Circuit, other equivalent electrical means can of course be used.

Claims (3)

PATENT-AI'TSPReCHE: r. l#,.inrichtung zur Verhinderung oder Beseitigung unerwünschter Schwingungen eines mit einer bestimmten Frequenz schwingenden Systems, insbesondere bei Schallapparaten, dadurch gekennzeichnet, #laß mit dem schwingenden System ein zweites zum Verzehren von Schwingungsenergie befähigtes System gekoppelt ist. dessen Schwingungszahl annähernd auf die zu unterdrückende Eigenschwingungszahl eines im ersten System liegenden. und somit bei Resonanz störenden Teile eingestellt ist. PATENT SPEECH: r. l #,. establishment of prevention or elimination unwanted oscillations of a system oscillating with a certain frequency, especially with sound apparatus, characterized in that # let with the vibrating System coupled with a second system capable of consuming vibrational energy is. its number of vibrations approximately to the natural number of vibrations to be suppressed one in the first system. and thus set for parts that interfere with resonance is. 2. Einrichtung nach Anspruch t. dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung des zweiten Systems so eingestellt ist, daß der Überschuß der erzeugten Energie über die verzehrte Energie gleich dein verlangten Energiebetrag lwi der betreffenden Schwingungszahl ist. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine solche Einstellung des zweiten Systems, daß der Energiciiberschuß für alle Schwingungszahlen in der Nachbarschaft der unerwünschten iin wesentlichen der gleiche ist. t. Einrichtung nach Anspruch i bis 3. bestehend aus einem elektrischen Geber und einem elektrischen Empfänger. die eine Eigenschwingungszahl haben. gekennzeichnet durch einen mit (lein den Geber und Empfänger enthaltenden Kreis gekoppelten, energieverzehrenden elektrischen Schwingungskreis. 2. Device according to claim t. characterized in that the attenuation of the second system is set so that the excess of energy generated over the energy consumed equals your required amount of energy lwi of the relevant Vibration number is. 3. Device according to claim i and 2, characterized by such an attitude of the second system that the excess energy for all The number of vibrations in the vicinity of the undesired one is essentially the same is. t. Device according to claim i to 3. consisting of an electrical transmitter and an electrical receiver. which have a natural frequency. marked by an energy-consuming circuit coupled with (lein containing the transmitter and receiver electrical oscillation circuit. 3. Einrichtung nach Anspruch i bis 3 in Anwendung auf einen schwingfähigen Körper wie eine Welle, Membran o. dgl.. dadurch gekennzeichnet, daß an einem schwingenden Punkte dieses Körpers ein System mit Reibungsdämpfung und mit einer Eigenschwingungszahl annähernd g e ich (leg der unerwünschten Schwingung angebracht ist, dessen Energieverbrauch so eingestellt werden kann, elaß die unerwünschte Resonanzenergie verzehrt wird und der Körper ohne merkliche Resonanzerscheinung schwingt.3. Device according to claim i to 3 in application to a vibratable body such as a shaft, membrane o. The like .. characterized in that at a vibrating point of this body a system with friction damping and with a natural frequency of approximately g e I (leg of the undesired Vibration is attached, the energy consumption of which can be adjusted so that the unwanted resonance energy is consumed and the body vibrates without any noticeable resonance phenomenon.
DEF47156D 1917-06-08 1920-07-03 Device for preventing or eliminating undesired vibrations of a system that vibrates at a certain frequency, especially in the case of sound apparatus Expired DE390319C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US390319XA 1917-06-08 1917-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390319C true DE390319C (en) 1924-02-16

Family

ID=21903298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF47156D Expired DE390319C (en) 1917-06-08 1920-07-03 Device for preventing or eliminating undesired vibrations of a system that vibrates at a certain frequency, especially in the case of sound apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390319C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523973A1 (en) ELECTRIC VIBRATION CONVERTER
DE10129850B4 (en) Amplifier device with frequency response compensating amplifier reactance and use of the amplifier device
DE479265C (en) Method for amplifying variable electrical currents
DE2703200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTROL OF THE VIBRATION STATE OF A VIBRATION SYSTEM IN A SIGNAL GENERATOR
DE2738773C2 (en) Electroacoustic transducer, in particular for a wristwatch or a pocket watch
DE390319C (en) Device for preventing or eliminating undesired vibrations of a system that vibrates at a certain frequency, especially in the case of sound apparatus
DE19548161C1 (en) Reduction of the stopping time of an electromechanical system
DE1903623C3 (en) Electric speech synthesizer
DE297978C (en)
AT162522B (en) speaker
DE430216C (en) Arrangement for damping the natural vibrations of membranes for telephones, microphones, gramophones and similar devices
DE839369C (en) Electron-controlled changeover switch and its application particularly to two-way speakerphone devices
DE423439C (en) Transmission method with electric waves
DE601117C (en) Condenser speakers
DE582297C (en) Connection of a musical instrument with a microphone to convert mechanical into electrical vibrations
DE489761C (en) Device for examining and imitating percussion sounds
DE685672C (en) Method for amplitude modulation without significant secondary frequency modulation of a self-excited tube transmitter for recording physical processes
DE853595C (en) Vibration generator with external control for pulse-modulated vibrations
DE410304C (en) Acoustic apparatus for telephone purposes with two or more coordinated, mutually coupled, independent vibration structures
DE427342C (en) Method for achieving a tone selection, in particular for the purposes of wireless telegraphy
DE732892C (en) Device for eliminating the squint that occurs when sending and receiving wave energy
DE898157C (en) Arrangement for division and multiplication of frequencies and frequency bands
DE921509C (en) Electroacoustic transmitter, especially for the audio frequency band
DE739885C (en) Magnetic touch microphone, especially with a symmetrical magnet system
DE1962829A1 (en) Frequency detector