DE3901355C1 - Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium - Google Patents

Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium

Info

Publication number
DE3901355C1
DE3901355C1 DE19893901355 DE3901355A DE3901355C1 DE 3901355 C1 DE3901355 C1 DE 3901355C1 DE 19893901355 DE19893901355 DE 19893901355 DE 3901355 A DE3901355 A DE 3901355A DE 3901355 C1 DE3901355 C1 DE 3901355C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
pedestal according
pedestal
groove
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893901355
Other languages
German (de)
Inventor
Peter 5603 Wuelfrath De Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Podest-Bau Kleu 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Podest-Bau Kleu 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Podest-Bau Kleu 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Podest-Bau Kleu 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE19893901355 priority Critical patent/DE3901355C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3901355C1 publication Critical patent/DE3901355C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/26Revolving stages; Stages able to be lowered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

A vertically adjustable podium, in particular a scissors-type podium, for stages or the like exhibits a platform. The mutually opposite platform sides are provided, on the platform underside, with latching holes for engageable and disengageable locking pins which interact with said latching holes and serve to fix the height. The locking pins can be actuated, by means of an actuating device arranged on the platform underside, in particular on diametrically opposite second platform sides. A simple construction method has been achieved in that the actuating device exhibits a drive shaft which extends between the two platform sides and is designed as a multiple-groove shaft. Arranged in a rotationally fixed manner on this drive shaft is at least one axially slideable multiple-groove hub which exhibits at least one drive lever which juts out at the periphery and is intended for actuating the locking pins.

Description

Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Podest, insbesondere Scherenpodest, wie dieses entsprechend dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 durch die DE-PS 35 03 271 be­ kanntgeworden ist.The invention relates to a height-adjustable platform, especially scissors platform, like this one according to the waiter Concept of claim 1 by DE-PS 35 03 271 be has become known.

Das bekannte Podest weist zur Bedienung der zur Höhen­ feststellung vorgesehenen Riegelzapfen, welche mit unterhalb der Plattform vorgesehenen Einstecklöchern von gegenüberlie­ genden Rahmenabschnitten zusammenwirken, eine Betätigungs­ vorrichtung auf.The well-known pedestal points to the operation of the heights Finding provided locking pin, which with below the platform provided insertion holes from opposite interacting frame sections, an actuation device on.

Diese Betätigungsvorrichtung weist unterhalb einer jeden Plattformschmalseite, d.h. unterhalb der diametral gegenüber­ liegenden zweiten Plattformseiten, je einen Drehteller mit zwei Zapfenpaaren auf, die jeweils eine Betätigungsstange quer zur Längserstreckung des Podestes hin- und her verschie­ ben können. Diese Hin- und Herverschiebung wird über auf den Betätigungsstangen angeordnete Gleithülsen auf zwei Biegelzap­ fen-Paare jeder der beiden Podest-Scheren übertragen. Jeder Drehteller kann über einen Steckschlüssel, der eine Durchsteck­ öffnung der Plattform durchgreift, drehbetätigt werden.This actuator points below each Platform narrow side, i.e. below the diametrically opposite lying second platform sides, each with a turntable two pairs of pins, each with an operating rod Move back and forth across the length of the platform can. This back and forth movement is transferred to the Sliding sleeves arranged on actuating rods on two flexible pins fen pairs of each of the two pedestal scissors. Everyone Turntable can have a socket wrench that is a push-through reaches through the opening of the platform, are rotated.

Das eingangs erwähnte bekannte Podest ist an sich vor­ teilhaft, weil es von oben her mittels je eines Steckschlüs­ sels an den Podestschmalseiten bedient werden kann. Derartige Podeste können also auch betätigt werden, wenn sie sich be­ reits in einem geschlossenen Podest-Verband befinden.The well-known podium mentioned at the beginning is in itself partial because it is from above by means of a socket can be operated on the narrow sides of the platform. Such Platforms can also be operated when they are are already in a closed platform association.

Ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten höhen­ verstellbaren Podest (DE-PS 35 03 271), liegt dieser Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Betätigungsvorrichtung einfacher als bisher auszubilden. Diese Aufgabe wird entsprechend dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 gelöst.Starting from the known heights described above adjustable pedestal (DE-PS 35 03 271), lies this invention based on the task, the actuator easier to train than before. This task will be done accordingly Characteristic part of claim 1 solved.

Entsprechend der Erfindung erstreckt sich - vorteilhaft in Längsrichtung der Plattform - unterseitig letzterer nur eine Vielnutwelle, auf welcher mindestens eine Vielnutnabe axial gleitverschieblich - aber drehfest - angeordnet ist. Die Vielnutnabe weist im Abstand von ihrem Drehmittelpunkt einen Antriebshebel auf, welcher ein zug- und druckfestes Hebelge­ stänge oder ein Seil od.dgl. als mechanische Wirkungsverbin­ dung betätigen kann. Diese mechanische Wirkungsverbindung ist zumindest in der Lage, Riegelzapfen aus ihrer Raststellung herauszuführen. Für den Fall, daß die Riegelzapfen im Einrast­ sinne federbelastet sind, genügt eine zugfeste Verbindung (Seil) zur Entriegelung eines Riegelzapfens, welcher bei Nachlassen des Seils automatisch bestrebt ist, nach erfolgter Höhenverstellung in das nächste Rastloch einzurasten. Außerdem ist es unabhängig von einer Federbelastung der Riegelzapfen möglich, zug- und druckfeste Betätigungsgestänge zwischen Vielnutnabe und Riegelzapfen vorzusehen.According to the invention extends - advantageously in the longitudinal direction of the platform - on the underside of the latter only a multi-slot shaft on which at least one multi-slot hub is axially slidably but non-rotatably arranged. The multi-groove hub has a drive lever at a distance from its center of rotation, which rods or a tensile and pressure-resistant Hebelge or a rope or the like. can operate as a mechanical connection. This mechanical operative connection is at least able to lead locking pins out of their locking position. In the event that the locking pins are spring-loaded in the snap-in sense, a tension-resistant connection (rope) is sufficient to unlock a locking pin, which automatically strives when the rope slackens, to snap into the next locking hole after the height has been adjusted. In addition, regardless of the spring loading of the locking pin, it is possible to provide pull-and pressure-resistant actuating linkages between the multi-groove hub and the locking pin.

Entsprechend der Erfindung ist es in vorteilhafter Weise mit nur einer einzigen Welle, der Vielnutwelle, welche unter­ halb der zweiten Plattformseiten mit geeigneten Mitteln dreh­ betätigt werden kann, möglich, sämtliche Riegelzapfen des Podestes gemeinsam zu entriegeln und - nach erfolgter Podest- Höhenverstellung - die Riegelzapfen erneut in anderen vorge­ wählten Riegellöchern einrasten zu lassen. Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße höhenverstellbare Podest grundsätz­ lich auch durch Ergreifen einer Vielnutwellen-Drehbetätigung unterhalb der Plattform zu bedienen, wenn es sich um ein freistehendes - nicht in einem Podest-Verband befindliches - Podest handelt. Außerdem gestattet das erfindungsgemäße Podest die Bedienung der Drehbetätigung der Vielnutwelle mittels eines von der Plattformoberseite her ergreifbaren podest­ eigenen Bedienungsorgans oder mittels eines die Plattformober­ seite in einer Bedienungsöffnung durchgreifenden, nach unten hin bis zur Drehbetätigung der Vielnutwelle reichenden heraus­ nehmbaren Bedienungsschlüssels.According to the invention, it is advantageously possible with just a single shaft, the multi-groove shaft, which can be rotated under suitable means by half of the second platform sides, to unlock all the locking pins of the platform together and - after the height of the platform has been adjusted - the locking pins snap into other pre-selected locking holes. Of course, the height-adjustable pedestal according to the invention can also be operated, in principle, by grasping a multi-slot shaft actuation below the platform if it is a free-standing pedestal - not located in a pedestal association. In addition, the pedestal according to the invention allows the rotary actuation of the multi-slot shaft to be operated by means of a platform which is accessible from the top of the platform, or by means of a removable operating key which reaches through the platform upper side in an operating opening and extends down to the rotary actuation of the multi-slot shaft.

Weitere Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.Further developments of the invention are the subclaims refer to.

In den Zeichnungen sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung näher dargestellt, es zeigen,Advantageous exemplary embodiments are shown in the drawings according to the invention shown in more detail,

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung eines höhenverstellbaren Podestes, bei welchem zur besseren Dar­ stellung innenliegender Bauteile die Abdeckplatte der Platt­ form teilweise herausgebrochen ist, Fig. 1 is an overall perspective view of a height-adjustable pedestal, in which for better Dar internal components position the cover plate of flat shape is partially broken out,

Fig. 2 eine Teildarstellung der Riegelzapfenbetätigung, etwa entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1, Fig. 2 is a partial view of the twist-lock operation, approximately corresponding to the section line II-II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Schnittansicht durch ein erstes Bedienungs­ organ, etwa entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1, Fig. 3 is a sectional view through a first-serve organ, approximately corresponding to the section line III-III in Fig. 1,

Fig. 4 das Bedienungsorgan gemäß Fig. 3 in einer Seitenan­ sicht mit geschnittenem Plattformbereich, etwa entsprechend dem in Fig. 1 mit IV bezeichneten Ansichtspfeil, Fig. 4 shows the operating member of FIG. 3 in a view with cut Seitenan deck area approximately corresponding to that shown in Fig. 1 with arrow IV designated view,

Fig. 5 ein zweites Bedienungsorgan mit einer abgewandel­ ten plattformunterseitigen Drehbetätigungsvorrichtung, an­ sonsten etwa in einer Fig. 3 grundsätzlich vergleichbaren Darstellung und Fig. 5 shows a second operating member with a modified th platform-side rotary actuator, otherwise approximately in a Fig. 3 basically comparable representation and

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Drehbetätigungsvorrichtung gemäß Fig. 5, jedoch mit abgenommener Plattform. Fig. 6 is a plan view of the rotary actuator shown in FIG. 5, but with the platform removed.

In Fig. 1 ist ein höhenverstellbares Podest insgesamt mit der Bezugsziffer 10 versehen. Ein Hauptbestandteil des Podestes 10 ist die Plattform 11. Die Plattform 11 weist einen randlichen Plattformrahmen 12 auf, welcher eine Deck­ platte 13 einfaßt.In Fig. 1, a height-adjustable platform is provided with the reference number 10 . A main component of the platform 10 is the platform 11 . The platform 11 has an edge platform frame 12 which surrounds a cover plate 13 .

Unterseitig innen der Deckplatte 13 bilden die Seiten­ schenkel bei A des Plattformrahmens 12 Riegellöcher 14, in welche jeweils Riegelzapfen 15 (vgl. Fig. 2) ein- und aus­ rasten können.The underside of the inside of the cover plate 13 forms the side legs at A of the platform frame 12 locking holes 14 , into which locking pins 15 (see FIG. 2) can snap in and out.

Die Plattform 11 ist von zwei Podestscheren 16 mit Füßen 17 getragen. Zu jeder Podestschere 16 gehören zwei Riegel­ zapfen 15, welche an den oberen Enden der Scherenbeine 18 in Riegelzapfenführungshülsen 19 axialverschieblich aufgenom­ men sind. Die Riegelzapfenführungshülsen 19 durchgreifen die Scherenbeine 18 und sind dort bei 20 verschweißt.The platform 11 is supported by two platform scissors 16 with feet 17 . To each pedestal scissors 16 include two bolts 15 which are axially displaceably received at the upper ends of the scissor legs 18 in locking pin guide sleeves 19 . The locking pin guide sleeves 19 pass through the scissor legs 18 and are welded there at 20 .

Die Riegelzapfen 15 sind unter der Wirkung von Druck­ federn 21 jeweils in Einrastrichtung x rückstellbelastet. Endseitig außen ist jede Riegelzapfen-Führungshülse 18 inner­ halb eines Gleitsteins 22 zwischen zwei Längsflanschen 23 des Plattform-Rahmens 12, und zwar an den ersten Plattform-Seiten A, längsverschieblich geführt. The locking pins 15 are under the action of compression springs 21 each restoring in the latching direction x . On the outside on the outside, each locking pin guide sleeve 18 is guided within a sliding block 22 between two longitudinal flanges 23 of the platform frame 12 , namely on the first platform sides A , so that it can be moved longitudinally.

Zwischen den beiden kürzeren zweiten Plattformseiten B erstreckt sich eine als Vielnutwelle 24 ausgebildete Antriebs­ welle, welche auf nicht dargestellte Weise an den schmalsei­ tigen Schenkeln des Plattformrahmens 12 oder aber an gesonder­ ten Lagerböcken 63 unterhalb der Plattform 11 drehgelagert ist.Between the two shorter second platform sides B extends as a multi-groove shaft 24 drive shaft, which is rotatably mounted in a manner not shown on the narrow side legs of the platform frame 12 or on separate pillow blocks 63 below the platform 11 .

Auf der Vielnutwelle 24 ist eine Vielnutnabe 25 form­ schlüssig drehfest angeordnet, ansonsten aber axial gleitver­ schieblich. Die Vielnutnabe 24 besitzt zwei an diametral gegenüberliegenden Umfangsstellen angeordnete Antriebshebel 26. An jeden Antriebshebel 26 ist an dessen jeweiliger Anlen­ kungsstelle 27 eine Antriebsstange 64 angelenkt, deren jewei­ liges andere Ende zug- und druckfest mit je einem Riegelzap­ fen 15 verbunden ist. Die Antriebsstange 64 kann als begrenzt federnder Stahldraht ausgebildet sein.On the multi-slot shaft 24 , a multi-slot hub 25 is arranged in a form-locking manner in a rotationally fixed manner, but is otherwise axially slidable. The multi-groove hub 24 has two drive levers 26 arranged at diametrically opposite circumferential locations. At each drive lever 26 at its respective pivot point 27, a drive rod 64 is articulated, the respective other end of which is connected to each Riegelzap fen 15 tensile and pressure resistant. The drive rod 64 can be designed as a steel wire with limited elasticity.

Über die beiden Antriebshebel 26 ein- und derselben Vielnutnabe 25 sind demnach bei Drehung der Vielnutwelle 24 die beiden Riegelzapfen 15 einer Podestschere 16 im Ein- oder Ausrastsinne betätigbar. Insgesamt werden daher beide Riegel­ zapfen-Paare 15, 15 der beiden Podestscheren 16 betätigt, sobald die Vielnutwelle 24 gedreht wird.Via the two drive levers 26 of one and the same multi-groove hub 25 , the two locking pins 15 of a platform scissors 16 can accordingly be actuated in the engagement or disengagement direction when the multi-groove shaft 24 rotates. Overall, therefore, two latches pin pairs 15 , 15 of the two platform scissors 16 are actuated as soon as the multi-slot shaft 24 is rotated.

Wenn also, bezogen auf Fig. 2, die Vielnutwelle 24 ent­ gegen dem Uhrzeigersinne bewegt wird, werden die Riegelzapfen 15 im Einrastsinne, also in Richtung x, bewegt.If, based on FIG. 2, the multi-slot shaft 24 is moved ent counterclockwise, the locking pins 15 are moved in the snap-in direction, ie in the direction x .

Wenn die Vielnutwelle 24 im Uhrzeigersinne u bewegt wird, werden die Rastzapfen 15 entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 21, also entgegen der Richtung x, aus den Riegel­ löchern 14 herausgezogen, so daß eine Höhenverstellung des Podestes bis zur gewünschten Rastlage erfolgen kann. If the multi-slot shaft 24 is moved clockwise u , the locking pin 15 against the restoring force of the compression springs 21 , that is, against the direction x , holes 14 are pulled out, so that a height adjustment of the pedestal can take place to the desired locking position.

Zur Betätigung der Vielnutwelle 24 ist entsprechend den Ausführungsformen der Fig. 3 bis 6 jeweils ein radial von der Vielnutwelle 24 drehfest nach außen vorragender zapfen­ förmiger Betätigungshebel 28 vorgesehen.To actuate the Vielnutwelle 24 is in accordance with the embodiments of Figs. 3 to 6 are each a provided radially from the Vielnutwelle 24 rotatably outwardly projecting pin-shaped actuating lever 28.

Zur Bedienung des Betätigungshebels 28 sind in den Fig. 3 und 4 ein erstes und in den Fig. 5 und 6 ein zweites Betäti­ gungsorgan gezeigt.To operate the actuating lever 28 are shown in FIGS. 3 and 4, a first and in FIGS . 5 and 6, a second actuating organ.

Entsprechend den Fig. 3 und 4 erstreckt sich der Betä­ tigungshebel 28 etwa parallel - also etwa horizontal - zur Plattform 11 unterhalb dieser. Eine Bedienungslasche 29 durch­ greift gemeinsam mit einem Heberahmen 30 die Plattform 11 in einer Durchgriffsöffnung 31. Sowohl Bedienungslasche 29 als auch Heberahmen 30 sind entlang dem mit y bezeichneten Doppelpfeil auf- und abzubewegen. Der Heberahmen 30, der als übergeordnetes Bauteil auch die Bedienungslasche 29 trägt, ist innerhalb der plattformseitigen Durchgriffsöffnung 31 verkan­ tungssicher geführt. . According to FIGS 3 and 4, the operating lever 28 betae extends approximately parallel - thus substantially horizontally - to the platform 11 below this. An operating strap 29 , together with a lifting frame 30, engages the platform 11 in a passage opening 31 . Both the operating strap 29 and the lifting frame 30 can be moved up and down along the double arrow denoted by y. The lifting frame 30 , which also carries the control tab 29 as a superordinate component, is guided within the platform-side access opening 31 so as to prevent canting.

In den Fig. 3 und 4 ist der Augenblick kurz vor Betäti­ gung der Vielnutwelle 24 im Uhrzeigersinne u gemäß Fig. 3 gezeigt, wonach (vgl. Fig. 2) eine Ausrastbewegung der Riegel­ zapfen 15 entgegen der Richtung x erfolgen soll.In FIGS. 3 and 4 is the moment just before Actuate the 24 supply the Vielnutwelle in the clockwise direction and in FIG. 3, after which (see. Fig. 2) tap a disengaging movement of the bolt 15 is to be opposite to the direction x.

Hierzu weist die Bedienungslasche 29 ein sich mit ihrer Längsachse senkrecht in axialer Laschenrichtung erstrecken­ des Langloch 39 auf, dessen untere Schmalfläche 32 eine den Betätigungshebel 28 untergreifende Kupplungsfläche bildet. Wenn also der rechtwinklig vorragende Handgriff 33 der Betäti­ gungslasche 29 nach oben gezogen wird, erfolgt ein Ausrasten der Rastzapfen 15. For this purpose, the control tab 29 has an elongated hole 39 with its longitudinal axis extending perpendicularly in the axial tab direction, the lower narrow surface 32 of which forms a coupling surface under the actuating lever 28 . Thus, if the right-angled protruding handle 33 of the actuation tab 29 is pulled up, the detent pin 15 disengages.

Die Bedienungslasche 29 ist an Führungsleisten 34 des Heberahmens 30 zwangs- und gleitgeführt. Die Anordnung ist so getroffen, daß der Heberahmen 30 mittels seines oben vorge­ sehenen Zweihandgriffes 35 zunächst so weit nach oben gezogen wird, bis der Anschlag 36 des Heberahmens 30 die Plattform 11 formschlüssig untergreift. Sodann kann der Handgriff 33 (ver­ gleichbar dem Kupplungshebel an einem Motorrad-Lenker) mit den Fingern gegen den Handgriff 35 nach oben gezogen werden, so daß hierbei ein Ausrasten der Riegelzapfen 15 erfolgt, während zugleich die Plattform 11 gegen ein unbeabsichtigtes Herab­ fallen gesichert ist. Hierbei muß indes vorausgesetzt werden, daß eine Höhenverstellung eines Podestes 10 durch zwei Be­ dienungspersonen gleichzeitig an den beiden Podest-Schmalsei­ ten B erfolgen muß. Auch muß erwähnt werden, daß gemäß Fig. 1 Balancefedern 37 vorgesehen sind, welche ein ungehindertes Zusammenklappen des Podestes 10 in jedem Falle vermeiden.The control tab 29 is positively and slidably guided on guide strips 34 of the lifting frame 30 . The arrangement is such that the lifting frame 30 is first pulled up so far by means of its two-handle 35 seen above until the stop 36 of the lifting frame 30 engages under the platform 11 in a form-fitting manner. Then the handle 33 (comparable to the clutch lever on a motorcycle handlebar) can be pulled upwards with the fingers against the handle 35 , so that the locking pins 15 disengage, while at the same time the platform 11 is secured against falling unintentionally . Here, however, it must be assumed that a height adjustment of a pedestal 10 must be carried out by two operators at the same time on the two pedestal narrow sides B. It must also be mentioned that, according to FIG. 1, balance springs 37 are provided which in any case prevent the platform 10 from collapsing unhindered.

Der Heberahmen 30 weist ein vertikal ausgerichtetes Langloch 38 auf, welches die Vielnutwelle 24 mit allseitigem Spiel umgreift. Das Langloch 39 der Bedienungslasche 29 hin­ gegen bildet mit der unteren Schmalfläche die erwähnte Kupp­ lungsfläche 28 für die Hin- und Herbewegung des Betätigungs­ hebels 28.The lifting frame 30 has a vertically oriented elongated hole 38 which engages around the multi-slot shaft 24 with play on all sides. The elongated hole 39 of the operating tab 29 against forms with the lower narrow surface the mentioned coupling surface 28 for the back and forth movement of the actuating lever 28 .

Die beiden Griffe 33 und 35 fluchten miteinander, so daß beide Griffe 33 und 35 bei Nichtgebrauch in ihrer unter­ sten Lage satt und flächenbündig in einer länglichen Stufen­ aussparung 67 aufgenommen sein können, die im Bereich des Griffes 33 tiefer ist. Die Oberseite des Zweihandgriffes 35 bildet somit bei Nichtgebrauch zugleich einen Bestandteil der Plattformoberfläche. Es ist selbstverständlich, das geeignete Aushebeöffnungen (Fingeröffnungen) entweder plattformseitig oder griffseitig vorgesehen sind, damit der Handgriff 35 in seine Bedienungsposition angehoben werden kann.The two handles 33 and 35 are aligned with one another, so that both handles 33 and 35 can be accommodated in their underneath position in their full position and flush in an elongated step recess 67 , which is deeper in the area of the handle 33 when not in use. The top of the two-handle 35 thus also forms part of the platform surface when not in use. It goes without saying that suitable lifting openings (finger openings) are provided either on the platform side or on the handle side so that the handle 35 can be raised into its operating position.

Im Zusammenhang mit der Vielnutnabe 25 gemäß Fig. 2 ist noch folgendes nachzutragen: die Vielnutnabe 25 ist in einem in Axialrichtung zweigeteilten Gehäuse 40 drehgelagert, welches die Vielnutwelle 24 mit allseitigem Spiel übergreift. Das zweiteilige Gehäuse 40 bildet zugleich in Radial- und Axialrichtung zweigeteilte Innenlagerzapfen 41. Diese setzen sich jeweils aus zwei Lagerzapfenhälften 42 zusammen. Jeder Lagerzapfen 41 durchgreift die Lageröffnung einer Drehlager­ stütze 43, welche jeweils an einer Traverse 44 einer Podest­ schere 16 befestigt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei einer Höhenverstellung des Podestes 10 die Vielnuten­ naben 25 auf der Vielnutwelle 24 definiert in Axialrichtung gleitverschoben werden.In connection with the multi-groove hub 25 according to FIG. 2, the following must also be added: the multi-groove hub 25 is rotatably supported in a housing 40 which is divided in two in the axial direction and overlaps the multi-groove shaft 24 with play on all sides. The two-part housing 40 simultaneously forms two-piece inner bearing journals 41 in the radial and axial directions. These are each composed of two journal halves 42 . Each bearing pin 41 passes through the bearing opening of a pivot bearing 43 , which is attached to a cross member 44 of a pedestal scissors 16 . In this way it is ensured that with a height adjustment of the platform 10, the multi-slot hubs 25 on the multi-slot shaft 24 are slidably displaced in the axial direction.

Die zweite Ausführungsform zur Drehbetätigung der Vielnut­ welle 24 entsprechend den Fig. 5 und 6 arbeitet wie folgt:The second embodiment for rotating the multi-groove shaft 24 according to FIGS . 5 and 6 works as follows:

Der Betätigungshebel 28 erstreckt sich etwa quer zur Plattform 11 nach oben. Unterseitig einer jeden Plattform­ seite B ist je eine sich etwa parallel zur Plattform 11 er­ streckende, am Betätigungshebel 28 der Vielnutwelle 24 mit ihrem ersten Endbereich mittels eines Langlochs 45 angelenkte Koppelstange 46 vorgesehen. Der zweite Endbereich 47 der Koppelstange 46 ist am freien Ende einer plattformuntersei­ tig drehgelagerten Kurbel, hier als Kurbelscheibe 48 ausgebil­ det, angelenkt. The actuating lever 28 extends approximately transversely to the platform 11 upwards. On the underside of each platform side B there is a coupling rod 46, which extends approximately parallel to the platform 11 and is articulated on the actuating lever 28 of the multi-slot shaft 24 with its first end region by means of an elongated hole 45 . The second end region 47 of the coupling rod 46 is articulated at the free end of a platform-side pivoted crank, here as a crank disk 48 .

Das Zentrum der Kurbelscheibe 48 bildet eine Vierkant- Schlüsselöffnung 49, in welche ein die Plattform 11 in einer Durchstecköffnung 50 durchgreifender Drehsteckschlüssel 51 mit seinen Vierkantschlüsselflächen 52 herausnehmbar ein­ greift.The center of the crank disk 48 forms a square key opening 49 , in which a rotary socket wrench 51 penetrating the platform 11 in a push-through opening 50 with its square key surfaces 52 removably engages.

Benachbart seinen Schlüsselflächen 52 weist der Drehsteck­ schlüssel 51 zwei in Radialrichtung ein- und ausschwenkbare Haltzungen 53 auf, welche den unterseitigen Offnungsrand 54 der Durchstecköffnung 50 untergreifen können, sobald sich die Vierkant-Schlüsselfläche 52 in der Schlüsselöffnung 49 befin­ det. Auf diese Weise ist ein Anheben oder Absenken der Platt­ form 11 entlang dem Doppelpfeil y möglich, während - nach Drehbetätigung der Kurbel 48 mit dem Drehsteckschlüssel 51 - die Riegelzapfen 15 ausgerastet sind, zumal der Drehsteck­ schlüssel unten endseitig eine Stufe 65 aufweist, mit welcher er auf dem die Schlüsselöffnung 49 umgebenden Randbereich 66 beim Absenken des Podestes aufsetzen kann.Adjacent to its key surfaces 52 , the rotary socket key 51 has two holding tongues 53 which can be swiveled in and out in the radial direction and which can engage under the underside opening edge 54 of the push-through opening 50 as soon as the square key surface 52 is in the key opening 49 . In this way, raising or lowering the platform 11 along the double arrow y is possible, while - after turning the crank 48 with the socket wrench 51 - the locking pins 15 are disengaged, especially since the socket wrench has a step 65 at the bottom end with which it on the edge area 66 surrounding the key opening 49 when the platform is lowered.

Zur Drehlagerung der Kurbelscheibe 48 an deren Lagerbuch­ se 55 ist eine die Lagerbuchse 55 außen umgreifende brückenar­ tige Konsole 56 vorgesehen.Se for the rotational mounting of the crank disk 48 at its bearing point 55 is a bearing bush 55 embracing the outside brückenar term console 56 is provided.

Jede Haltezunge 53 ist vom Winkelbereich eines starren Winkelhebels 57 gebildet. Jeder Winkelhebel 57 durchgreift den vertikalen Bereich des als Hohlzylinder ausgebildeten Steckschlüsselkörpers 58 in einem nicht näher bezeichneten Axialschlitz. Das obere Ende eines jeden Winkelhebels 57 ist zwecks Radialspielausgleichs mit einer Langlochordnung (nicht gezeigt) versehen, so daß dort beide Winkelhebel 57 an einer den Steckschlüsselkörper 58 durchsetzenden Zugstange 59 angelenkt sein können. Each retaining tongue 53 is formed by the angular range of a rigid angle lever 57 . Each angle lever 57 extends through the vertical region of the socket wrench body 58, which is designed as a hollow cylinder, in an axial slot (not designated in any more detail). The upper end of each angle lever 57 is provided with an elongated hole arrangement (not shown) for the purpose of radial play compensation, so that both angle levers 57 can be articulated there on a pull rod 59 passing through the socket wrench body 58 .

Zur Bedienung der Zugstange 59 ist ein Bedienungsknopf 60 vorhanden, welcher mittels einer Druckfeder 61 nach oben, d.h. im Ausfahrsinne der Winkelhebel 57, belastet ist.To operate the pull rod 59 there is an operating button 60 which is loaded upwards by means of a compression spring 61 , ie in the direction of extension of the angle lever 57 .

Am oberen Ende des Steckschlüsselkörpers 58 ist ein Zweihanddrehhebegriff 62 vorgesehen.At the upper end of the socket body 58 , a two-handed rotary handle 62 is provided.

Claims (22)

1. Höhenverstellbares Podest, insbesondere Scherenpo­ dest, für Bühnen od.dgl., mit einer Plattform, deren einander gegenüberliegende erste Plattformseiten plattformunterseitig Rastlöcher für mit letzteren zusammenwirkenden ein- und aus­ rastbaren, der Höhenfeststellung dienenden Riegelzapfen aufwei­ sen, welche mittels einer plattformunterseitig angeordneten Betätigungsvorrichtung insbesondere an diametral gegenüberlie­ genden zweiten Plattformseiten bedienbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung eine sich zwischen den zweiten Plattformseiten (B) erstreckende, als Vielnutwelle (24) ausgebildete Antriebswelle aufweist, auf welcher minde­ stens eine axial gleitverschiebliche Vielnutnabe (25) drehfest angeordnet ist, die mindestens einen peripher vorragenden Antriebshebel (26) zur Riegelzapfenbetätigung (bei 28) auf­ weist.1. Height-adjustable pedestal, especially Scherenpo dest, for stages or the like, with a platform, the opposite first platform sides of the platform underside locking holes for interacting with the latter on and off detentable, height-determining locking pins on which have by means of an actuator arranged underneath the platform can be operated in particular on diametrically opposed second platform sides, characterized in that the actuating device has a drive shaft which extends between the second platform sides ( B ) and is designed as a multi-groove shaft ( 24 ), on which at least one axially slidable multi-groove hub ( 25 ) is arranged in a rotationally fixed manner which has at least one peripherally projecting drive lever ( 26 ) for actuating the locking pin (at 28 ). 2. Podest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei entlang den gegenüberliegenden beiden ersten Plattformseiten (A) angeordnete längsverstellbare Riegelzapfen (15) einer Podestschere (16) über eine mit zwei Antriebshebeln (26) versehende Vielnutnabe (25) antriebsverbunden sind.2. Pedestal according to claim 1, characterized in that in each case two longitudinally adjustable locking pins ( 15 ) of a platform scissors ( 16 ) arranged along the opposite two first platform sides ( A ) are drive-connected via a multi-groove hub ( 25 ) provided with two drive levers ( 26 ). 3. Podest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebshebel (26) an diametral gegenüberliegenden Umfangsseiten je einer Vielnutnabe (25) ausgebildet sind.3. Pedestal according to claim 2, characterized in that the two drive levers ( 26 ) are formed on diametrically opposite peripheral sides each of a multi-groove hub ( 25 ). 4. Podest nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsverbindung zwischen je einem Antriebshebel (26) und je einem Riegelzapfen (15) aus einem zug- und druckfest angeschlossenen Antriebsgestänge (64) besteht.4. Pedestal according to one of the preceding claims, characterized in that the operative connection between each drive lever ( 26 ) and each locking pin ( 15 ) consists of a tensile and pressure-resistant drive linkage ( 64 ). 5. Podest nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelzapfen (15) in an sich bekannter Weise im Einrastsinne (x) federbelastet sind und daß die Wirkungsverbindung zwischen je einem Antriebshebel (26) und je einem Riegelzapfen (15) aus einer seilartigen zugfesten Verbin­ dung besteht.5. Pedestal according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking pins ( 15 ) are spring-loaded in a manner known per se in the locking sense ( x ) and that the operative connection between one drive lever ( 26 ) and one locking pin ( 15 ) consists of a rope-like tensile connection. 6. Podest nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vielnutnabe (25) in einem die Vielnut­ welle (24) lose umfassenden Gehäuse (40) axial stützgelagert ist, welches über eine Drehgelenkstütze (43) an der benachbar­ ten Podestschere (16) gehalten (bei 44) ist. 6. Platform according to one of the preceding claims, characterized in that each multi-groove hub ( 25 ) in a multi-groove shaft ( 24 ) loose encompassing housing ( 40 ) is axially supported, which via a swivel support ( 43 ) on the adjacent platform scissors ( 16 ) is held (at 44 ). 7. Podest nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß an mindestens einer zweiten Plattformseite (B), insbesondere an beiden zweiten Plattformseiten (B), je ein etwa radial von der Vielnutwelle (24) drehfest vorragender Betätigungshebel (28) vorgesehen ist.7. Platform according to one of the preceding claims, characterized in that on at least one second platform side ( B ), in particular on both second platform sides ( B ), an actuating lever ( 28 ) projecting approximately radially from the multi-groove shaft ( 24 ) is provided in a rotationally fixed manner. 8. Podest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bedienung des Betätigungshebels (28) eine Bedienungslasche (28) vorgesehen ist, welche die Plattform (11) durch eine Bedienungsöffnung (31) von oben her durchgreift und welche den etwa parallel zur Plattform (11) von der Vielnutwelle (24) vorragenden Betätigungshebel (28) mit einer Kupplungsfläche (32) unter- bzw. übergreift.8. Pedestal according to claim 7, characterized in that for operating the actuating lever ( 28 ) an operating tab ( 28 ) is provided which passes through the platform ( 11 ) through an operating opening ( 31 ) from above and which is approximately parallel to the platform ( 11 ) of the multi-groove shaft ( 24 ) projecting actuating lever ( 28 ) with a coupling surface ( 32 ) under or overlaps. 9. Podest nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfläche (32) die untere Schmalfläche eines sich mit seiner Längsachse etwa vertikal in der Bedienungslasche (29) erstreckenden Langlochs (39) ist.9. Pedestal according to claim 8, characterized in that the coupling surface ( 32 ) is the lower narrow surface of an elongated hole ( 39 ) extending approximately vertically with its longitudinal axis in the operating bracket ( 29 ). 10. Podest nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungslasche (29) an ihrem oberen Ende einen etwa quer zur Plattform (11) abstehenden Entriege­ lungsgriff (33) aufweist.10. Pedestal according to one of claims 7 to 9, characterized in that the operating tab ( 29 ) has at its upper end an approximately transverse to the platform ( 11 ) projecting unlocking handle ( 33 ). 11. Podest nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungslasche (29) an einem quer zur Plattform (11) auf- und ab beweglichen Heberahmen (30) auf- und ab beweglich geführt ist.11. Pedestal according to one of claims 8 to 10, characterized in that the operating tab ( 29 ) on a transversely to the platform ( 11 ) up and down movable lifting frame ( 30 ) is guided up and down movable. 12. Podest nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Heberahmen (30) ein sich mit seiner Längsachse etwa vertikal erstreckendes Langloch (38) aufweist, welches die Vielnutwelle (24) mit allseitigem Abstand umgreift.12. Pedestal according to claim 11, characterized in that the lifting frame ( 30 ) has an elongated hole ( 38 ) which extends approximately vertically with its longitudinal axis and which engages around the multi-groove shaft ( 24 ) at an all-round distance. 13. Podest nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der um einen Bewegungshub angeho­ bene, in der Plattform (11) verkantungssicher geführte Hebe­ rahmen (30) die Plattform (11) unterseitig mit einem Anschlag (36) untergreift.13. Pedestal according to claim 11 or according to claim 12, characterized in that the lifted by a movement stroke, in the platform ( 11 ) tilt-guided lifting frame ( 30 ) engages under the platform ( 11 ) on the underside with a stop ( 36 ). 14. Podest nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Heberahmen (30) an seinem oberen Ende einen sich etwa parallel zur Plattform (11) erstreckenden Hebe­ griff (35) aufweist.14. Platform according to one of claims 10 to 13, characterized in that the lifting frame ( 30 ) at its upper end has an approximately parallel to the platform ( 11 ) extending lifting handle ( 35 ). 15. Podest nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebegriff (35) einen Zweihandgriff darstellt.15. Pedestal according to claim 14, characterized in that the lifting handle ( 35 ) represents a two-handle. 16. Podest nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsgriff (33) mit dem Hebegriff (35) fluchtet, von diesem überdeckt ist und daß in Ruhestellung beider Griffe (33, 35) diese in einer in die Ansichtsfläche der Plattform (11) eingelassenen Ausnehmung (67) satt und oberflächenbündig aufgenommen sind.16. Pedestal according to claim 14 or claim 15, characterized in that the unlocking handle ( 33 ) with the lifting handle ( 35 ) is aligned, covered by this and that in the rest position of both handles ( 33 , 35 ) in one in the face the recess ( 67 ) embedded in the platform ( 11 ) are well received and flush with the surface. 17. Podest nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß plattformunterseitig je eine sich etwa parallel zur Plattform (11) erstreckende, am Betätigungs­ hebel (28) der Vielnutwelle (24) mit ihrem ersten Endbereich (45) angelenkte Koppelstange (46) vorgesehen ist, deren zweiter Endbereich (47) am freien Ende einer plattformseitig drehgelagerten Kurbel (49) angelenkt ist, deren Zentrum eine polygonale Schlüsselöffnung (49) aufweist, in welche ein die Plattform (11) in einer Durchstecköffnung (50) durchgreifender Drehsteckschlüssel (51) mit seinen Schlüsselflächen (52) herausnehmbar eingreift.17. Pedestal according to one of claims 1 to 7, characterized in that the underside of the platform, each extending approximately parallel to the platform ( 11 ), on the actuating lever ( 28 ) of the multi-groove shaft ( 24 ) with its first end region ( 45 ) articulated coupling rod ( 46 is provided), the second end portion (47) is articulated to the free end of a platform side rotatably mounted crank (49), the center of which has a polygonal key opening (49) in which a platform (11) by cross in a push-through opening (50) turning socket wrench ( 51 ) removably engages with its key surfaces ( 52 ). 18. Podest nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehsteckschlüssel (51) benachbart seinen Schlüsselflächen (52) mindestens eine aus- und einschwenkbare Haltezunge (53) aufweist, welche den unterseitigen Öffnungsrand (54) der Durchstecköffnung (50) bei in der Schlüsselöffnung (49) befind­ lichen Schlüsselflächen (52) untergreift.18. Pedestal according to claim 17, characterized in that the rotary socket wrench ( 51 ) adjacent to its key surfaces ( 52 ) has at least one holding tongue ( 53 ) which can be swung in and out and which has the opening edge ( 54 ) on the underside of the through opening ( 50 ) in the key opening ( 49 ) engages key areas ( 52 ). 19. Podest nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß jede Haltezunge (53) mindestens mittelbar in Ausschwenk­ richtung federbelastet (bei 61) ist.19. Pedestal according to claim 18, characterized in that each retaining tongue ( 53 ) is spring-loaded at least indirectly in the pivoting direction (at 61 ). 20. Podest nach Anspruch 18 oder nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, daß jede Haltezunge (53) vom Scheitel­ bereich eines Winkelhebels (57) gebildet ist, welcher den vertikalen Bereich des einen Hohlzylinder bildenden Steck­ schlüsselkörpers (58) in einem Axialschlitz durchgreift und welcher mit seinem unteren Ende am Steckschlüsselkörper (58) angelenkt ist, während am oberen Bereich des Winkelhebels (57) eine den Steckschlüsselkörper (58) axial durchsetzende Zug­ stange (59) angelenkt ist.20. Pedestal according to claim 18 or claim 19, characterized in that each retaining tongue ( 53 ) from the apex area of an angle lever ( 57 ) is formed, which engages the vertical area of the socket body forming a hollow cylinder key body ( 58 ) in an axial slot and which is articulated with its lower end on the socket wrench body ( 58 ), while at the upper region of the angle lever ( 57 ) a socket wrench body ( 58 ) axially penetrating train rod ( 59 ) is articulated. 21. Podest nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei an diametral gegenüberliegenden Seiten des Steck­ schlüsselköpers (58) angelenkte Winkelhebel (57) mit ihren oberen Enden gemeinsam an der Zugstange (59) angelenkt sind.21. Platform according to claim 20, characterized in that two on diametrically opposite sides of the socket key body ( 58 ) articulated angle lever ( 57 ) are articulated with their upper ends together on the pull rod ( 59 ). 22. Podest nach den Ansprüchen 17 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am oberen freien Ende des Steckschlüsselkörpers (58) ein Zweihanddrehhebegriff (62) vorgesehen ist.22. Platform according to claims 17 to 21, characterized in that a two-handed rotary handle ( 62 ) is provided at the upper free end of the socket body ( 58 ).
DE19893901355 1989-01-18 1989-01-18 Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium Expired - Fee Related DE3901355C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901355 DE3901355C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893901355 DE3901355C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3901355C1 true DE3901355C1 (en) 1990-01-18

Family

ID=6372327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893901355 Expired - Fee Related DE3901355C1 (en) 1989-01-18 1989-01-18 Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3901355C1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111595A1 (en) Door which, in the installed state, can be fastened either on the left or on the right as often as desired
EP0007335B1 (en) Container with folding legs
DE3506422C2 (en)
DE2619031C2 (en)
DE3901355C1 (en) Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium
DE1298510B (en) Mixing and beating machine
DE2044381A1 (en) Device for moving and holding a cover for hatches or openings in vehicle superstructures, in particular for off-road vehicles
DE3224540C2 (en)
DE3135609C2 (en) Office table
DE3533991C2 (en)
DE4410286C2 (en) Locking device for bed safety gates, as well as safety gate and bed, which are equipped with it
EP0049708B1 (en) Device for attaching a pre-assembled concrete unit to a lifting device
DE2410581A1 (en) UNLOCKING DEVICE FOR THE GEARBOX OF FLOOR MILLING AND THE LIKE
DE2352159B2 (en) Lifting device for automobiles
DE102011003655B4 (en) Locking system for a table tennis table
DE3331811A1 (en) Scaffold structure, in particular for building sites
DE102019133319B4 (en) Underfloor installation component
DE653702C (en) Mallock with several tumblers that can be adjusted with push buttons
DE2209804A1 (en) LOCKING DEVICE ON VEHICLES OR THE LIKE. FOR CONTAINER OR THE LIKE
DE2949928C2 (en) Device for pitting stone fruits such as cherries and plums
DE2745191A1 (en) LOCK WITH A LOCKING DEVICE
DE19500332C1 (en) Ball coupling for trailer
DE3038146C2 (en) Grille to limit the freedom of movement of small children
DE2709999C2 (en) Self-closing hinge
DE2031427A1 (en) Vacuum gripper

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee