DE3883446T2 - Silver halide color photographic materials and methods. - Google Patents

Silver halide color photographic materials and methods.

Info

Publication number
DE3883446T2
DE3883446T2 DE19883883446 DE3883446T DE3883446T2 DE 3883446 T2 DE3883446 T2 DE 3883446T2 DE 19883883446 DE19883883446 DE 19883883446 DE 3883446 T DE3883446 T DE 3883446T DE 3883446 T2 DE3883446 T2 DE 3883446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
group
coupler
color photographic
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883883446
Other languages
German (de)
Other versions
DE3883446D1 (en
Inventor
Bernard Arthur James Clark
Nigel Edgewick Milner
Paul Louis Reginald Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3883446D1 publication Critical patent/DE3883446D1/en
Publication of DE3883446T2 publication Critical patent/DE3883446T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305352-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site not in rings of cyclic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft neue photographische Acylacetanilid- Farbkuppler sowie photographische Elemente, die diese enthalten.This invention relates to novel acylacetanilide photographic color couplers and photographic elements containing them.

Auf dem photographischen Gebiet ist allgemein bekannt, daß Farbbilder aus bildweise exponierten Silberbalogenidemulsionen durch Entwicklung derselben mit einer aus einem primären aromatischen Amin bestehenden Farbentwicklerverbindung in Gegenwart eines Farbkupplers erhalten werden können. Die oxidierte Farbentwicklerverbindung, die in den Bereichen der Silberhalogenidentwicklung erzeugt wurde, kuppelt mit dem Kuppler unter Bildung eines Farbstoffes. Der Kuppler kann in der Entwicklerlösung vorhanden sein, liegt jedoch normalerweise in dem empfindlichen photographischen Material vor.It is well known in the photographic art that color images can be obtained from imagewise exposed silver halide emulsions by developing them with a primary aromatic amine color developing agent in the presence of a color coupler. The oxidized color developing agent produced in the silver halide development areas couples with the coupler to form a dye. The coupler may be present in the developer solution, but is usually present in the sensitive photographic material.

Damit Bildfarbstoffe erzeugende Kuppler in der Praxis verwendet werden können, müssen sie sowohl wirksam wie auch mit einer geeigneten Geschwindigkeit mit oxidierter Entwicklerverbindung unter Erzeugung eines Farbstoffes reagieren. Weiterhin müssen die derart erzeugten Farbstoffe einen annehmbaren Farbton aufweisen und eine ausreichende Stabilität unter verschiedenen Aufbewahrungsbedingungen aufweisen.In order for image dye-forming couplers to be of practical use, they must react with oxidized developing agent to form a dye both effectively and at an appropriate rate. Furthermore, the dyes so formed must have an acceptable hue and exhibit sufficient stability under various storage conditions.

Die meisten der Beispiele von gelbe Bildfarbstoffe erzeugenden Kupplern, die in handelsüblichen photographischen Produkten verwendet worden sind, leiten sich von zwei Klassen von Acylacetaniliden ab, nämlich Pivaloylacetaniliden und Benzoylacetaniliden. Historisch gesehen weisen Benzoylacetanilid-Kuppler eine größere Reaktionsfähigkeit gegenüber oxidierten Entwicklerverbindungen auf als ihre Pivaloylacetanilid-Analogen und weiterhin können die Extinktionskoeffizienten der von ihnen abgeleiteten Farbstoffe größer sein. Der Farbton dieser Farbstoffe ist jedoch im allgemeinen tiefer, und ihre Stabilität gegenüber einer Exponierung mit Licht, Wärme und Feuchtigkeit ist im allgemeinen schlechter. Benzoylacetanilide neigen ferner stärker zur Kristallisation, entweder im Kupplerlösungsmittel oder in den photographischen Beschichtungen.Most of the examples of yellow image dye-forming couplers that have been used in commercial photographic products are derived from two classes of acylacetanilides, namely pivaloylacetanilides and benzoylacetanilides. Historically, benzoylacetanilide couplers have exhibited greater reactivity to oxidized developing agents than their pivaloylacetanilide analogues, and furthermore, the extinction coefficients of the dyes derived from them can be greater. However, the hue of these dyes is generally deeper and their stability to exposure to light, heat and moisture is generally poorer. Benzoylacetanilides also have a greater tendency to crystallize, either in the coupler solvent or in the photographic coatings.

Benzoylacetanilide sind in den letzten dreißig Jahren von Pivaloylacetaniliden weitestgehend verdrängt worden aufgrund der überlegenen Farbstoffeigenschaften, die von den letzteren hervorgerufen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch speziell die Verwendung von Benzoylacetaniliden als gelbe Bildfarbstoffe erzeugende Kuppler.Benzoylacetanilides have been largely displaced by pivaloylacetanilides over the last thirty years due to the superior dye properties provided by the latter. However, the present invention relates specifically to the use of benzoylacetanilides as yellow image dye-forming couplers.

Die EuroPäische Patentanmeldung 0 126 433 betrifft weitestgehend Pivaloylacetanilid-Kuppler, jedoch werden auch drei Benzoylacetanilide (Verbindungen 4, 10 und 11) offenbart; diese Verbindungen fallen jedoch nicht unter die Ansprüche der vorliegenden Erfindung. Die US-Patentschrift 4,587,207 befaßt sich in der allgemeinen Beschreibung ganz allgemein mit sowohl Pivaloylacetanilid-Kupplern wie auch Benzoylacetanilid-Kupplern, jedoch ist die spezielle Beschreibung auf Pivaloylacetanilide beschränkt. Verbindung 17 dieser Patentschrift weist strukturelle Merkmale auf, die mit den Kupplern der vorliegenden Erfindung übereinstimmen, doch findet sich die Ballastgruppe in einer anderen Position und weist eine Sulfonamidogruppe am Anilidring auf. Die Eigenschaften der Verbindung werden nicht beschrieben. In der japanischen Patentpublikation Kokai 59-174839 werden ähnliche Kuppler beschrieben. Die Verbindung 9 dieser Literaturstelle weist ebenfalls strukturelle Merkmale auf, die mit den Merkmalen der Kuppler der vorliegenden Erfindung übereinstimmen, doch findet sich eine Alkylestergruppe am Anilidring.European Patent Application 0 126 433 is broadly concerned with pivaloylacetanilide couplers, but also discloses three benzoylacetanilides (compounds 4, 10 and 11); however, these compounds do not fall within the claims of the present invention. US Patent 4,587,207 generally deals with both pivaloylacetanilide and benzoylacetanilide couplers in its general description, but the specific description is limited to pivaloylacetanilides. Compound 17 of this patent has structural features consistent with the couplers of the present invention, but the ballast group is in a different position and has a sulfonamido group on the anilide ring. The properties of the compound are not described. Similar couplers are described in Japanese Patent Publication Kokai 59-174839. Compound 9 of this reference also has structural features consistent with the couplers of the present invention, but has an alkyl ester group on the anilide ring.

Es besteht ein fortgesetztes Bedürfnis nach gelbe Farbstoffe erzeugenden Acylacetanilid-Kupplern, die in einem photographischen Silberhalogenidmaterial sowie Verfahren zu einer ausgezeichneten Farbstoffdichte führen sowie ausgezeichneten Bildkontrast-Eigenschaften und die Bildfarbstoffe von ausgezeichnetem Farbton und hohen Extinktionskoeffizienten liefern. Ferner besteht ein Bedürfnis nach solchen Kupplern, die verbesserte Aufbewahrungseigenschaften im dunkeln aufweisen.There is a continuing need for yellow dye-forming acylacetanilide couplers which provide excellent dye density in a silver halide photographic material and process, as well as excellent image contrast properties and which provide image dyes of excellent hue and high extinction coefficients. Furthermore, there is a need for such couplers which have improved dark storage properties.

Es wurde nun gefunden, daß derartige Eigenschaften im Falle eines farbphotographischen Silberhalogenidelementes vorliegen, das einen Träger aufweist, auf dem sich mindestens eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht befindet sowie ein nicht diffundierender, einen gelben Farbstoff erzeugender para-R-Oxybenzoylacetanilid-Kuppler, der aufweist eine Kombination von (a) einer abkuppelnden para-Hydroxyphenylsulfonylphenoxygruppe in der Kupplungsposition, (b) eine Chloro- oder Trifluoromethylgruppe in der ortho-Position an dem Anilidrest, und (c) eine Gruppe an dem Anilidrest, die ausgewählt ist aus (i) einer aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe, die an den Anilidrest direkt oder über eine verbindende Gruppe gebunden ist, die besteht aus Carbamoyl (-CONH-), Sulfonat (-O-SO&sub2;-), Phosphat (-O-PO&sub2;-) oder Alkylen, (ii) Chlor, und (iii) Trifluoromethyl; wobei der Anilidrest keine weiteren Substituenten aufweist; wobei der Kuppler mindestens eine Ballastgruppe an mindestens einer der Anilid- und para-R-Oxybenzoylreste aufweist; und wobei R eine unsubstituierte oder substituierte cyclische oder nicht-cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.It has now been found that such properties in the case a silver halide color photographic element comprising a support having thereon at least one silver halide photographic emulsion layer and a non-diffusing para-R-oxybenzoylacetanilide yellow dye-forming coupler comprising a combination of (a) a para-hydroxyphenylsulfonylphenoxy coupling-off group in the coupling position, (b) a chloro or trifluoromethyl group in the ortho position on the anilide moiety, and (c) a group on the anilide moiety selected from (i) an aliphatic hydrocarbon group bonded to the anilide moiety directly or through a linking group consisting of carbamoyl (-CONH-), sulfonate (-O-SO₂-), phosphate (-O-PO₂-) or alkylene, (ii) chlorine, and (iii) trifluoromethyl; wherein the anilide moiety has no further substituents; wherein the coupler has at least one ballast group on at least one of the anilide and para-R-oxybenzoyl residues; and wherein R is an unsubstituted or substituted cyclic or non-cyclic aliphatic hydrocarbon group.

Geeignete nicht-diffundierende Farbkuppler entsprechen der Formel: Suitable non-diffusing color couplers correspond to the formula:

worin bedeuten:where:

R¹ eine unsubstituierte oder substituierte cyclische oder nichtcyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe;R¹ represents an unsubstituted or substituted cyclic or non-cyclic aliphatic hydrocarbon group;

Y gleich Chloro oder Trifluoromethyl;Y is chloro or trifluoromethyl;

Z gleich Halogen, Trifluoromethyl oder -L-R², wobei bedeuten:Z is halogen, trifluoromethyl or -L-R², where:

R² eine unsubstituierte oder substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe,R² is an unsubstituted or substituted aliphatic hydrocarbon group,

L eine direkte Bindung oder eine Carbamoyl-(-CONH-), Sulfonat- (-O-SO&sub2;-), Phosphat-(-O-PO&sub2;-), oder eine Alkylengruppe; undL is a direct bond or a carbamoyl (-CONH-), sulfonate (-O-SO₂-), phosphate (-O-PO₂-), or an alkylene group; and

mindestens einer der Reste R¹ und Z weist eine Ballastgruppe auf.at least one of the radicals R¹ and Z has a ballast group .

Die Benzoylacetanilid-Bildfarbstoffe erzeugenden Kuppler der Erfindung sind leicht in üblichen Kupplerlösungsmitteln löslich und weisen, wenn sie in ein photographisches Farbnegativmaterial eingearbeitet werden, ausgezeichnete Farbstoffdichten und Kontrast-Charakteristika auf. Weiterhin erzeugen diese Kuppler Farbstoffe von ausgezeichnetem Farbton und hohem Extinktionskoeffizienten, die unter einem breiten Bereich von Bedingungen stabil sind, insbesondere beim Aufbewahren im dunkeln, was von einer fundamentalen Wichtigkeit für Farbnegativmaterialien ist.The benzoylacetanilide image dye-forming couplers of the invention are readily soluble in common coupler solvents and, when incorporated into a color negative photographic material, exhibit excellent dye densities and contrast characteristics. Furthermore, these couplers produce dyes of excellent hue and high extinction coefficient which are stable under a wide range of conditions, particularly when stored in the dark, which is of fundamental importance for color negative materials.

Beispiele für Gruppen, die durch R¹ repräsentiert werden, sind alicyclische Gruppen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen sowie nichtcyclische Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, die substituiert oder nicht substituiert vorliegen können, und die gesättigt oder ungesättigt sein können, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Butyl, n-Dodecyl, n-Hexadecyl und n-Undecyl.Examples of groups represented by R¹ are alicyclic groups having 4 to 6 carbon atoms and noncyclic groups having 1 to 20 carbon atoms, which may be substituted or unsubstituted and which may be saturated or unsaturated, such as methyl, ethyl, n-butyl, n-dodecyl, n-hexadecyl and n-undecyl.

Die Ballastgruppe kann Teil von R¹ sein, in welchem Falle R¹ eine Alkylgruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen sein kann.The ballast group may be part of R¹, in which case R¹ may be an alkyl group having 10 to 16 carbon atoms.

Die Ballastgruppe kann ferner über den Substituenten Z gebunden sein. In derartigen Fällen hat die Gruppe, die die Ballastgruppe an den Anilidring bildet, einen starken Einfluß auf die Löslichkeit des Kupplers im Kupplerlösungsmittel und ebenfalls auf seine Neigung, in photographischen Beschichtungen auszukristallisieren. Verbindende Gruppen oder Atome, die zu günstigen Löslichkeits-Charakteristika des Kupplers beitragen, sind beispielsweise Carbamoyl, Sulfonat, Phosphat und Alkyl. Zu bemerken ist, daß zu verbindenden Gruppen oder Atomen, die zu einem Anstieg der Kuppler-Kristallisationsprobleme führen, Amid- und Sulfonamidgruppen sowie das Sauerstoffatom gehören.The ballast group can also be attached via the substituent Z. In such cases, the group that forms the ballast group on the anilide ring has a strong influence on the solubility of the coupler in the coupler solvent and also on its tendency to crystallize in photographic coatings. Linking groups or atoms that contribute to favorable solubility characteristics of the coupler include carbamoyl, sulfonate, phosphate and alkyl. It should be noted that linking groups or atoms that increase coupler crystallization problems include amide and sulfonamide groups and the oxygen atom.

Liegt die Ballastgruppe in Z vor, so weist R¹ vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf.If the ballast group is present in Z, R¹ preferably has 1 to 4 carbon atoms.

Die aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen, die durch R² repräsentiert werden, können beliebige Gruppen sein, wie sie beispielsweise für R¹ angegeben wurden.The aliphatic hydrocarbon groups represented by R² can be any group, such as those specified for R¹.

Die Benzoylacetanilid-Kuppler 1 bis 5, die im folgenden beschrieben werden, sind Beispiele von Kupplern der Erfindung, von denen sich Farbstoffe ableiten, die durch eine ausgezeichnete Dunkel/Feuchtigkeits-Stabilität gekennzeichnet sind. Weiterhin zeigen diese Verbindungen alle anderen Eigenschaften, die für einen einen Bildfarbstoff erzeugenden Kuppler erforderlich sind, der für die Verwendung in photographischen Farbnegativmaterialien bestimmt ist. Benzoylacetanilide couplers 1 to 5 described below are examples of couplers of the invention from which dyes are derived which are characterized by excellent dark/humidity stability. Furthermore, these compounds exhibit all other properties required for an image dye-forming coupler intended for use in color negative photographic materials.

Me bedeutet hier CH&sub3;-.Me here means CH₃-.

Die vorliegenden Kuppler können nach Verfahren hergestellt werden, die an sich bekannt sind. Das im folgenden beschriebene Syntheseverfahren für den Kuppler 8 (einen Kuppler außerhalb des Schutzbereiches der vorliegenden Erfindung, jedoch eine analoge Verbindung) ist illustrativ für alle Verbindungen der Erfindung.The present couplers can be prepared by methods known per se. The synthesis procedure for coupler 8 (a coupler outside the scope of the present invention, but an analogous compound) described below is illustrative of all compounds of the invention.

Herstellung von Kuppler 8Manufacturing of Coupler 8 1) 4-Dodecyloxyacetophenon1) 4-Dodecyloxyacetophenone

Unter Rühren wurde eine Mischung von 4-Hydroxyacetophenon (54,5 g), 1-Bromodecan (152,7 g), Kaliumcarbonat (83,0 g) und Aceton (800 ml) unter Rückflußbedingungen 40 Stunden lang erhitzt. Die Mischung wurde durch einen mittels Dampf aufgeheizten Filter geführt, worauf das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft wurde. Der Rückstand wurde aus Petrolether umkristallisiert (Kp. 40 - 60ºC) unter Erzeugung von 91,0 g Reaktionsprodukt (75 %). 2) Ethyl-4-dodecyloxybenzoylacetat With stirring, a mixture of 4-hydroxyacetophenone (54.5 g), 1-bromodecane (152.7 g), potassium carbonate (83.0 g) and acetone (800 ml) was heated under reflux conditions for 40 hours. The mixture was passed through a steam-heated filter and the filtrate was filtered off under reduced pressure The residue was recrystallized from petroleum ether (bp. 40 - 60ºC) to give 91.0 g of reaction product (75%). 2) Ethyl 4-dodecyloxybenzoyl acetate

Unter Rühren wurde eine Mischung aus Natriumhydrid (25,5 g, 60%ige Mineralöldispersion), Diethylcarbonat (115,0 g) und Tuloul (300 ml) auf 70ºC erhitzt. 4-Dodecyloxyacetophenon (74,4 g) in Toluol (150 ml) wurde innerbalb von 20 Minuten zugegeben. Die Mischung wurde unter Rühren 2 Stunden lang auf 80ºC erhitzt,worauf sie abgekühlt und sorgfältig mit Eisessig angesäuert wurde. Die Mischung wurde dann mit Wasser verdünnt, worauf sie mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert wurde. Der Extrakt wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Dann wurde zu dem Rückstand Xylol zugegeben, worauf die erhaltene Lösung wiederum bei vermindertem Druck eingedampft wurde, um Spuren von Diethylcarbonat zu entfernen. Der Rückstand (101,4 g) wurde in der nächsten Stufe ohne weitere Reinigung verwendet. 3) Methyl-4-chloro-3-[2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetoamido]benzoat A mixture of sodium hydride (25.5 g, 60% mineral oil dispersion), diethyl carbonate (115.0 g) and tuloul (300 ml) was heated to 70 °C with stirring. 4-Dodecyloxyacetophenone (74.4 g) in toluene (150 ml) was added over 20 minutes. The mixture was heated to 80 °C with stirring for 2 hours, after which it was cooled and carefully acidified with glacial acetic acid. The mixture was then diluted with water and extracted with ethyl acetate (300 ml). The extract was dried over magnesium sulfate and evaporated under reduced pressure. Xylene was then added to the residue and the resulting solution was again evaporated under reduced pressure to remove traces of diethyl carbonate. The residue (101.4 g) was used in the next step without further purification. 3) Methyl 4-chloro-3-[2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetoamido]benzoate

Unter Rühren wurde eine Mischung von Ethyl-4-dodecyloxybenzoylacetat (45,6 g, roh), Methyl-3-amino-4-chlorobenzoat (20,0 g) und Xylol (400 ml) langsam innerhalb von 3 Stunden destilliert, wobei 200 ml Destillat aufgefangen wurden. Die Lösung wurde abkühlen gelassen, worauf der erhaltene Niederschlag abfiltriert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wodurch eine flockige, weiße feste Masse (33,9 g, 60,8 %) erhalten wurde. 4) Methyl-4-chloro-3-[2-chloro-2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetamidobenzoat With stirring, a mixture of ethyl 4-dodecyloxybenzoyl acetate (45.6 g, crude), methyl 3-amino-4-chlorobenzoate (20.0 g) and xylene (400 mL) was slowly distilled over 3 hours to collect 200 mL of distillate. The solution was allowed to cool and the resulting precipitate was filtered off. The reaction product was recrystallized from acetonitrile to give a fluffy white solid (33.9 g, 60.8%). 4) Methyl 4-chloro-3-[2-chloro-2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetamidobenzoate

Sulfurylchlorid (9,5 g) wurde innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten zu einer Lösung der oben beschriebenen festen Masse (33,0 g) in Dichloromethan (300 ml) zugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur eine weitere Stunde lang gerührt, bevor sie bei vermindertem Druck eingeengt wurde. Der Rückstand kristallisierte, wenn er mit Acetonitril aufgeschlämmt wurde. Die erhaltene feste Masse wurde aus Acetonitril umkristallisiert, wodurch 32,0 g (91 %) reines Produkt erhalten wurden. 5) Methyl-4-chloro-3-[2-(4-dodecyloxybenzoyl)-2-(4-((4-hydroxyphenylsulfonyl))phenoxy)acetamido]benzoat Sulfuryl chloride (9.5 g) was added over a period of 30 minutes to a solution of the above solid (33.0 g) in dichloromethane (300 mL). The solution was stirred at room temperature for an additional hour before being concentrated under reduced pressure. The residue crystallized when slurried with acetonitrile. The resulting solid was recrystallized from acetonitrile to give 32.0 g (91%) of pure product. 5) Methyl 4-chloro-3-[2-(4-dodecyloxybenzoyl)-2-(4-((4-hydroxyphenylsulfonyl))phenoxy)acetamido]benzoate

30 Minuten lang wurde Stickstoffgas durch eine Lösung von Methyl-4-chloro-3-[2-chloro-2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetamido]benzoat (22 g) und Sulfonyldiphenol (40 g) in DMF (300 ml) geführt, bevor Triethylamin (12,12 g) tropfenweise unter Rühren zugesetzt wurde. Die Temperatur wurde auf 45 - 50ºC erhöht und 2 Stunden lang aufrechterhalten. Die Reaktionsmischung wurde dann unter Rühren in 5%ige Chlorwasserstoffsäure (300 ml) zugegossen, worauf die Mischung eine Stunde lang gerührt wurde. Die wäßrige Phase wurde abdekantiert und das verbliebene restliche gummiartige Produkt wurde in Ethylacetat (300 ml) gelöst. Die organische Lösung wurde nacheinander mit einer Natriumcarbonatlösung (300 ml) und Wasser (300 ml) gewaschen, worauf sie über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft wurde. Das erhaltene gummiartige Produkt wurde gereinigt durch Eluierung durch eine Silicagel-Kolonne -Verwendung von Mischungen aus Ethylacetat und Petrolether (Kp. 60 - 80ºC) als Eluierungslösungsmittel. Die entsprechenden Fraktionen wurden miteinander kombiniert und bei vermindertem Druck konzentriert, worauf die erhaltene feste Masse aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert wurde, wodurch das gewünschte Produkt in Form eines weißen Pulvers (14 g, 46 %) erhalten wurde.Nitrogen gas was passed through a solution of methyl 4-chloro-3-[2-chloro-2-(4-dodecyloxybenzoyl)acetamido]benzoate (22 g) and sulfonyldiphenol (40 g) in DMF (300 ml) for 30 minutes before triethylamine (12.12 g) was added dropwise with stirring. The temperature was raised to 45-50 °C and maintained for 2 hours. The reaction mixture was then poured into 5% hydrochloric acid (300 ml) with stirring and the mixture was stirred for 1 hour. The aqueous phase was decanted and the remaining residual gummy product was dissolved in ethyl acetate (300 ml). The organic solution was washed successively with sodium carbonate solution (300 ml) and water (300 ml), dried over magnesium sulfate and evaporated to dryness. The resulting gummy product was purified by elution through a silica gel column using mixtures of ethyl acetate and petroleum ether (bp. 60 - 80ºC) as eluting solvent. The appropriate fractions were combined and concentrated under reduced pressure, and the resulting solid was recrystallized from ethyl acetate/petroleum ether to give the desired product as a white powder (14 g, 46%).

HPLC-Analyse 99 %, Fp. 153 - 8ºC.HPLC analysis 99%, mp 153 - 8ºC.

Elementar-Analyse:Elementary analysis:

C&sub4;&sub1;H&sub4;&sub6;ClNO&sub9;S ber.: C: 64,3; H: 6,2; Cl: 4,9; N: 1,8; S: 4,3 %;C₄₁H₄₆ClNO₄S calcd: C: 64.3; H: 6.2; Cl: 4.9; N: 1.8; S: 4.3%;

gef.: 64,4; 6,0; 4,7; 1,8; 4,2.found: 64.4; 6.0; 4.7; 1.8; 4.2.

Die Farbstoffe bildenden Kuppler dieser Erfindung können in der Weise und zu den Zwecken verwendet werden, wie Farbstoffe liefernde Kuppler bisher auf dem photographfflschen Gebiet verwendet wurden.The dye-forming couplers of this invention can be used in the manner and for the purposes that dye-forming couplers have heretofore been used in the photographic art.

In typischer Weise werden die Kuppler einer Silberhalogenidemulsionsschicht zugeordnet, die auf einen Träger unter Erzeugung eines photographischen Elementes aufgetragen wurde. Der hier benutzte Ausdruck "zugeordnet" bedeutet, daß der Kuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet wird oder in einer Schicht benachbart zur Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegt, sodaß er währnd des Entwicklungsprozesses mit Silberhalogenidentwicklungsprodukten zu reagieren vermag.Typically, the couplers are associated with a silver halide emulsion layer that has been coated on a support to form a photographic element. As used herein, the term "associated" means that the coupler is incorporated into the silver halide emulsion layer or is present in a layer adjacent to the silver halide emulsion layer so that it is capable of reacting with silver halide development products during the development process.

Die photographischen Elemente können ein farbige Elemente oder Mehrfarbelemente sein. Im Falle eines Mehrfarbelementes sind die gelbe Farbstoffe liefernden Kuppler dieser Erfindung gewöhnlich einer blau-empfindlichen Emulsion zugeordnet, obgleich sie auch einer Emulsion zugeordnet werden können, die gegenüber einem verschiedenen Bereich des Spektrums sensibilisiert worden ist, oder der Kuppler kann einer panchromatisch sensibilisierten, orthochromatisch sensibilisierten oder nicht sensibilisierten Emulsion zugeordnet werden. Mehrfarbelemente enthalten Farbbilder bildende Einheiten, die gegenüber jedem der drei primären Bereiche des Spektrums empfindlich sind. Jede Einheit kann aus einer einzelnen Emulsionsschicht aufgebaut sein oder aus mehreren Emulsionsschichten, die gegenüber einem bestimmten Bereich des Spektrums empfindlich sind. Die Schichten des Elementes, einschließlich der Schichten der Bilder erzeugenden Einheiten, können in verschiedener bekannter Reihenfolge auf dem Träger angeordnet sein.The photographic elements can be color elements or multicolor elements. In the case of a multicolor element, the yellow dye-forming couplers of this invention are usually associated with a blue-sensitive emulsion, although they can also be associated with an emulsion that has been sensitized to a different region of the spectrum, or the coupler can be associated with a panchromatically sensitized, orthochromatically sensitized, or unsensitized emulsion. Multicolor elements contain dye image-forming units that are sensitive to each of the three primary regions of the spectrum. Each unit may be constructed from a single emulsion layer or from multiple emulsion layers sensitive to a particular region of the spectrum. The layers of the element, including the layers of the image forming units, may be arranged on the support in various known orders.

Ein typisches photographisches Mehrfarbelement weist einen Träger auf, auf dem sich eine ein gelbes Farbstoffbild erzeugende Einheit befindet aus mindestens einer blau-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der mindestens ein einen gelben Farbstoff liefernder Kuppler zugeordnet ist, wobei mindestens einer der einen gelben Farbstoff erzeugenden Kuppler ein Kuppler dieser Erfindung ist, und wobei auf dem Träger ferner purpurrote und blaugrüne Farbbilder erzeugende Einheiten vorhanden sind mit mindestens einer grün- oder rot-empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, denen mindestens ein einen purpurroten oder blaugrünen Farbstoff bildender Kuppler zugeordnet ist. Das Element kann weitere zusätzliche Schichten aufweisen, z. B. Filterschichten.A typical multicolor photographic element comprises a support having thereon a yellow dye image-forming unit comprising at least one blue-sensitive silver halide emulsion layer having associated therewith at least one yellow dye-forming coupler, at least one of the yellow dye-forming couplers being a coupler of this invention, and further comprising thereon magenta and cyan color image-forming units comprising at least one green- or red-sensitive silver halide emulsion layer having associated therewith at least one magenta or cyan dye-forming coupler. The element may comprise other additional layers, e.g., filter layers.

In der folgenden Diskussion von geeigneten Materialien zur Verwendung in den Emulsionen und Elementen dieser Erfindung wird Bezug genommen auf die Literaturstelle Research Disclosure, Dezember 1978, Nr. 17643, publiziert von der Firma Industrial Opportunities Ltd., The Old Harbourmaster's, 8 North Street, Emsworth, Hants P010 7DD, United Kingdom. Diese Publikation wird im folgenden als "Research Disclosure" bezeichnet.In the following discussion of suitable materials for use in the emulsions and elements of this invention, reference is made to Research Disclosure, December 1978, No. 17643, published by Industrial Opportunities Ltd., The Old Harbourmaster's, 8 North Street, Emsworth, Hants P010 7DD, United Kingdom. This publication is hereinafter referred to as "Research Disclosure".

Bei den Silberhalogenidemulsionen, die in den Elementen dieser Erfindung verwendet werden, kann es sich entweder um negativ arbeitende oder positiv arbeitende Emulsionen handeln. Geeignete Emulsionen und ihre Herstellung werden beschrieben in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitte I und II und den hierin zitierten Publikationen. Geeignete Bindemittel für die Emulsionsschichten und andere Schichten der Elemente dieser Erfindung werden beschrieben in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitt IX und den hier erwähnten Literaturstellen.The silver halide emulsions used in the elements of this invention can be either negative-working or positive-working emulsions. Suitable emulsions and their preparation are described in Research Disclosure, Sections I and II and the publications cited therein. Suitable binders for the emulsion layers and other layers of the elements of this invention Invention are described in the Research Disclosure, Section IX and the references cited therein.

Zusätzlich zu den Kupplern dieser Erfindung können die Elemente dieser Erfindung zusätzliche Kuppler enthalten, wie sie beispielsweise beschrieben werden in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen D, E, F und G und den hier erwähnten Literaturstellen. Die Kuppler dieser Erfindung und beliebige zusätzliche Kuppler können in die Elemente und Emulsionen eingearbeitet werden, wie es beschrieben wird in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraph C und den hier erwähnten Literaturstellen.In addition to the couplers of this invention, the elements of this invention may contain additional couplers such as those described in Research Disclosure, Section VII, Paragraphs D, E, F and G and the references cited herein. The couplers of this invention and any additional couplers may be incorporated into the elements and emulsions as described in Research Disclosure, Section VII, Paragraph C and the references cited herein.

Die photographischen Elemente dieser Erfindung oder einzelne Schichten hiervon können enthalten Aufheller (siehe Research Disclosure, Abschnitt V), Antischleiermittel und Stabilisatoren (siehe Research Disclosure, Abschnitt VI), Antiverfärbungsmittel und Bildfarbstoffstabilisatoren (siehe Research Disclosure, Abschnitt VII, Paragraphen I und J), lichtabsorbierende und lichtstreuende Materialien (siehe Research Disclosure, Abschnitt VIII), Härtungsmittel (siehe Research Disclosure, Abschnitt XI), Weichmacher und Gleitmittel (siehe Research Disclosure, Abschnitt XII), Antiverfärbungsmittel (siehe Research Disclosure, Abschnitt XIII), Mattierungsmittel (siehe Research Disclosure, Abschnitt XVI) und Entwicklungs-Modifizierungsmittel (siehe Research Disclosure, Abschnitt XXI)The photographic elements of this invention, or individual layers thereof, may contain brighteners (see Research Disclosure, Section V), antifoggants and stabilizers (see Research Disclosure, Section VI), antistaining agents and image dye stabilizers (see Research Disclosure, Section VII, paragraphs I and J), light absorbing and light scattering materials (see Research Disclosure, Section VIII), hardeners (see Research Disclosure, Section XI), plasticizers and lubricants (see Research Disclosure, Section XII), antistaining agents (see Research Disclosure, Section XIII), matting agents (see Research Disclosure, Section XVI), and development modifiers (see Research Disclosure, Section XXI)

Die photographischen Elemente können eine Vielzahl von Trägern aufweisen, wie sie beispielsweise beschrieben in Research Disclosure, Abschnitt XVII und den hier erwähnten Literaturstellen.The photographic elements can comprise a variety of supports, such as those described in Research Disclosure, Section XVII and the references cited therein.

Die photographischen Elemente können aktinischer Strahlung exponiert werden, in typischer Weise aktinischer Strahlung des sichtbaren Bereiches des Spektrums, unter Erzeugung eines latenten Bildes, wie es in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitt XVIII beschrieben wird, worauf sie zu einem sichtbaren Farbstoffbild entwickelt werden können, wie es in der Literaturstelle Research Disclosure, Abschnitt XIX beschrieben wird. Die Entwicklung unter Erzeugung eines sichtbaren Farbstoffbildes schließt die Stufen der Kontaktierung des Elementes mit einer Farbentwicklerverbindung ein, um entwickelbares Silberhalogenid zu reduzieren und um die Farbentwicklerverbindung zu oxidieren. Oxidierte Farbentwicklerverbindung reagiert dann wiederum mit dem Kuppler unter Erzeugung eines Farbstoffes.The photographic elements may be exposed to actinic radiation, typically actinic radiation in the visible region of the spectrum, to form a latent image as described in the Research Disclosure, Section XVIII, whereupon they can be developed to form a visible dye image as described in Research Disclosure, Section XIX. Development to form a visible dye image includes the steps of contacting the element with a color developing agent to reduce developable silver halide and to oxidize the color developing agent. Oxidized color developing agent then reacts with the coupler to form a dye.

Bevorzugte Farbentwicklerverbindungen sind p-Phenylendiamine. Besonders bevorzugt sind 4-Amino-3-methyl-N,N-diethylanilinhydrochlorid; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methansulfonamido)ethylanilinsulfathydrat; 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-hydroxyethylanilinsulfat; 4-Amino-3-β(methansulfonamido)ethyl-N,N- diethylanilinhydrochlorid sowie 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonat.Preferred color developing agents are p-phenylenediamines. Particularly preferred are 4-amino-3-methyl-N,N-diethylaniline hydrochloride; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-(methanesulfonamido)ethylaniline sulfate hydrate; 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N-β-hydroxyethylaniline sulfate; 4-amino-3-β-(methanesulfonamido)ethyl-N,N- diethylaniline hydrochloride and 4-amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidine di-p-toluenesulfonate.

Im Falle von negativ arbeitenden Silberhalogenidemulsionen führt diese Entwicklungsstufe zu einem negativen Bild. Um ein positives Bild (oder Umkehrbild) zu erzeugen, kann dieser Stufe eine Entwicklung mit einer nicht-chromogenen Entwicklerverbindung vorangestellt werden, um exponiertes Silberhalogenid zu entwickeln, ohne Erzeugung eines Farbstoffes, worauf eine gleichförmige Verschleierung des Elementes erfolgt, um nicht exponiertes Silberhalogenid entwickelbar zu machen. Alternativ kann eine direkt-positive Emulsion zur Herstellung eines positiven Bildes verwendet werden.In the case of negative-working silver halide emulsions, this development step produces a negative image. To produce a positive (or reversal) image, this step may be preceded by development with a non-chromogenic developing agent to develop exposed silver halide without producing a dye, followed by uniform fogging of the element to render unexposed silver halide developable. Alternatively, a direct-positive emulsion may be used to produce a positive image.

An die Entwicklung schließen sich die üblichen Stufen des ausbleichens, fixierens oder bleich-fixierens an, um Silber und Silberhalogenid zu entfernen, sowie ferner Wasch- und TrockenstufenDevelopment is followed by the usual steps of bleaching, fixing or bleach-fixing to remove silver and silver halide, as well as washing and drying steps.

Photographische UntersuchungPhotographic examination

Die Methoden der photographischen Untersuchung, die in den unten folgenden Beispielen angewandt wurden, wurden wie folgt durchgeführt.The methods of photographic examination used in the examples below were carried out as follows.

(i) Herstellung von experimentellen photographischen Beschichtungen(i) Preparation of experimental photographic coatings

Jeder Kuppler der Erfindung wurde in der Hälfte seines Gewichtes in Di-n-butylphthalat gelöst, mit der einundeinhalb-fachen Menge seines Gewichtes an Cyclohexanon als Hilfs-Lösungsmittel, worauf er in Gelatine dispergiert wurde. Das Hilfs-Lösungsmittel wurde aus der Dispersion durch kontinuierliches Waschen über 6 Stunden bei 4ºC und einem pH-Wert von 6,0 entfernt.Each coupler of the invention was dissolved in half its weight in di-n-butyl phthalate with one and a half times its weight of cyclohexanone as a co-solvent and then dispersed in gelatin. The co-solvent was removed from the dispersion by continuous washing for 6 hours at 4°C and pH 6.0.

Experimentelle photographische Beschichtungen wurden hergestellt durch Beschichtung eines Celluloseacetat-Filmschichtträgers mit einer photosensitiven Schicht aus einer Dispersion des neuen Kupplers wie oben angegeben, der in einer Beschichtungsstärke von 1,93 Millimol/m² aufgetragen wurde, einer Silberbromoiodidemulsion mit 0,81 Ag/m² und Gelatine in einer Menge von 2,42g/m². Auf die photosensitive Schicht wurde eine Deckschicht mit 0,89 g/m² Gelatine aufgetragen. In die photosensitive Schicht wurde ferner Bis-vinylsulfonylmethan in einer Konzentration von 1,75 Gew.-% der gesamten Gelatine der Packung eingearbeitet. Die getrocknete experimentelle Beschichtung wurde dann aufgeschlitzt und zu 35 mm x 30,48 cm großen Teststreifen verarbeitet.Experimental photographic coatings were prepared by coating a cellulose acetate film support with a photosensitive layer of a dispersion of the new coupler as above coated at a coverage of 1.93 millimoles/m², a silver bromoiodide emulsion at 0.81 Ag/m², and gelatin at 2.42 g/m². A topcoat of 0.89 g/m² gelatin was coated on the photosensitive layer. Bis-vinylsulfonylmethane was also incorporated into the photosensitive layer at a concentration of 1.75% by weight of the total gelatin in the package. The dried experimental coating was then slit and made into 35 mm x 30.48 cm test strips.

Kuppler der Erfindung wurden ebenfalls unter Verwendung von Ethylacetat als Hilfs-Lösungsmittel dispergiert (das nachfolgend durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt wurde) wie auch in vollständiger Abwesenheit des Haupt-Kupplerlösungsmittels (NS-Dispersionen), worauf photog.raphische Beschichtungen wie oben beschrieben hergestellt wurden.Couplers of the invention were also dispersed using ethyl acetate as an auxiliary solvent (which was subsequently removed by evaporation under reduced pressure) as well as in the complete absence of the main coupler solvent (NS dispersions) and then photographic coatings were prepared as described above.

(ii) Kuppler-Stabilität und Kristallinitäts-Messung(ii) Coupler stability and crystallinity measurement

Die Kristallinität einer jeden Kupplerdispersion, die zur Untersuchung hergestellt wurde, wurde dadurch untersucht, daß einige wenige Tropfen der Dispersion auf einem mikroskopischen Träger ausgebreitet wurden, daß ein abdeckender Glasträger darauf aufgebracht wurde und daß das Ganze bei einer Vergrößerung von 1250x betrachtet wurde, unter Anwendung eines Differential-Interferenz-Kontrastes, um die Lichtverhältnisse zu verbessern.The crystallinity of each coupler dispersion prepared for study was examined by spreading a few drops of the dispersion on a microscopic slide, placing a covering glass slide on top, and viewing the whole at a magnification of 1250x using differential interference contrast to improve the lighting conditions.

Die Kristallinität des Kupplers im Film wurde im wesentlichen durch eine visuelle Inspektion ermittelt sowie durch eine Verschlechterung der sensitometrischen Eigenschaften.The crystallinity of the coupler in the film was determined primarily by visual inspection and by a deterioration of the sensitometric properties.

Die Stabilität des Kupplers im Film wurde gemessen durch Inkubieren von nicht exponierten Teststreifen, 24 Stunden lang bei 21ºC und einer 50%igen relativen Luftfeuchtigkeit mit einer sich hieran anschließenden Trocken-Inkubierung eine Woche lang bei 49ºC. Die Streifen wurden dann exponiert und wie im folgenden beschrieben entwickelt, worauf ihre sensitometrischen Eigenschaften mit denen von frischen Teststreifen des gleichen Kupplers verglichen wurden.The stability of the coupler in the film was measured by incubating unexposed test strips for 24 hours at 21ºC and 50% relative humidity, followed by a dry incubation for one week at 49ºC. The strips were then exposed and developed as described below, and their sensitometric properties were compared with those of fresh test strips of the same coupler.

(iii) Sensitometrishe Untersuchung(iii) Sensitometric examination

Die 35 mm-Teststreifen wurden durch einen Stufenkeil einer Neutraldichte (ND) von 0 - 4,0 (0,2 ND-Stufeninkremente) exponiert, unter Verwendung von Tageslicht V, Wratten 35 und 38 A und 0,3 ND-Filtern. Die Streifen wurden mittels eines automatischen Tieftank-Verfahrens bei 37,8ºC unter Anwendung des folgenden Standard-Prozesses entwickelt:The 35 mm test strips were exposed through a step wedge to a Neutral Density (ND) of 0 - 4.0 (0.2 ND step increments) using Daylight V, Wratten 35 and 38 A and 0.3 ND filters. The strips were developed using an automated deep tank process at 37.8ºC using the following standard process:

Farbentwickler 2,5 MinutenColor developer 2.5 minutes

bleichen (FeIII/EDTA) 4 Minutenbleach (FeIII/EDTA) 4 minutes

waschen 2 Minutenwash 2 minutes

fixieren 4 Minutenfix 4 minutes

waschen 2 Minuten,wash 2 minutes,

wobei die Lösungen aus Lösungen bestanden, wie sie im C41-Prozeß eingesetzt werden, der beschrieben wird in der Literatur stelle British Journal of Photography Annual 1977, Seiten 204 - 5, wobei die Farbentwicklerverbindung besteht aus 4-Amino-3-methyl- N-ethyl-N-2-hydroxyethylanilinsulfat. Die entwickelten Streifen wurden dann getrocknet, wodurch abgestufte gelbe Farbstoffbilder erhalten wurden.the solutions consisting of solutions as used in the C41 process described in the British Journal of Photography Annual 1977, pages 204 - 5, the color developing agent being 4-amino-3-methyl-N-ethyl-N-2-hydroxyethylaniline sulfate. The developed strips were then dried to give graduated yellow dye images.

Zusätzlich zu den oben angegebenen Standardbedingungen wurden Teststreifen in einem konkurrierenden Prazeß entwickelt unter Zugabe von 5,0 g/l Citrazinsäure (CZA) zur Farbentwicklerlösung, unter Einstellung des pH-Wertes auf 10,0 unter Verwendung von Natriumkarbonat.In addition to the standard conditions given above, test strips were developed in a competitive process by adding 5.0 g/L citrazinic acid (CZA) to the color developer solution, adjusting the pH to 10.0 using sodium carbonate.

Von jedem Teststreifen wurden die Stufenkeil-Dichten mittels eines automatischen Transmissionsdensitometers vom Typ Macbeth TD504/Hewlett Packard 85 gemessen. Gemessen wurde die Minimum-Dichte (Dmin), die Maximum-Dichte (Dmax), der Kontrast (γ) und die photographische Empfindlichkeit (PS). Das Verhältnis des Kontrastes in dem konkurrierenden CZA-Prozeß zum Kontrast in dem Standard-Prozeß (γCZA/γSTD) ist ein Anzeichen der Reaktivität des Kupplers im Film.The step wedge densities of each test strip were measured using an automatic transmission densitometer of the type Macbeth TD504/Hewlett Packard 85. The minimum density (Dmin), the maximum density (Dmax), the contrast (γ) and the photographic speed (PS) were measured. The ratio of the contrast in the competing CZA process to the contrast in the standard process (γCZA/γSTD) is an indication of the reactivity of the coupler in the film.

Silberanalysen (Röntgenstrahl-Fluoreszenz) der Stufenkeile der gelben Farbstoffe, erzeugt nach einem Standardprozeß, bei dem die Bleichstufe weggelassen wurde, ermöglichten die Aufzeichnung von Silber-Entwicklungskurven. Aus diesen Kurven und den D/log E-Kurven wurden Farbstoffdichte-Ausbeutekurven für jeden einzelnen Kuppler erzeugt. In Figur 1 der beigefügten Zeichnung werden die Kuppler 2 und 3 der Erfindung mit den Kupplern 6 und 7 des Standes der Technik verglichen.Silver analyses (X-ray fluorescence) of the step wedges of the yellow dyes, produced by a standard process in which the bleaching step was omitted, enabled the recording of silver development curves. From these curves and the D/log E curves, dye density yield curves were generated for each individual coupler. In Figure 1 of the accompanying drawings, couplers 2 and 3 of the invention are compared with couplers 6 and 7 of the prior art.

(iv) Spektrophotometrische Untersuchung(iv) Spectrophotometric examination

35 mm-Teststreifen wurden wie oben angegeben durch einen 0-0,3 ND-Stufenkeil (0,1 Inkrementstufen) exponiert, unter Verwendung von Tageslicht V, Wratten 35 und 38A-Filtern und den korrekten ND-Filtern, um eine optische Dichte von etwa 1,0 zu erzeugen. Die Streifen wurden unter den oben angegebenen Standardbedingungen entwickelt, worauf Proben aus der Gelbfarbstoff- Bildstufe mit der Dichte, die 1,0 am nächsten war, herausgeschnitten wurden. Sichtbare Absorptionsspektren (normalisiert auf eine Dichte von 1,0) wurden erhalten unter Verwendung eines Spektrophotometers vom Typ Pye Unicam SPS-100. Die Farbtöne wurden ausgedrückt inform der Wellenlänge, entsprechend der maximalen Absorptionsspitze (λ max) und der halben Bandbreite (HBW), die aus den spektrophotometrischen Kurven berechnet wurde.35 mm test strips were exposed through a 0-0.3 ND step wedge (0.1 increments) as indicated above, using daylight V, Wratten 35 and 38A filters and the correct ND filters to produce an optical density of approximately 1.0. The strips were developed under the standard conditions indicated above, after which samples were cut from the yellow dye image step with the density closest to 1.0. Visible absorption spectra (normalized to a density of 1.0) were obtained using a Pye Unicam SPS-100 spectrophotometer. The hues were expressed in terms of wavelength, corresponding to the maximum absorption peak (λ max) and half bandwidth (HBW) calculated from the spectrophotometric curves.

Extinktionskoeffizienten der gelben Farbstoffe wurden aus Ethylacetatlösungen der vorgebildeten Farbstoffe ermittelt, unter Verwendung eines automatisch arbeitenden UV/sichtbares Licht-Spektrophotometers vom Typ Varian DM5 90/Apple II.Extinction coefficients of the yellow dyes were determined from ethyl acetate solutions of the preformed dyes using an automatic UV/visible light spectrophotometer of the type Varian DM5 90/Apple II.

(v) Farbstoff-Stabilitäts-Untersuchung(v) Dye stability study

Es wurden Flecken von Proben der gelben Farbstoffe einer Dichte von ungefähr 1,0 hergestellt, wie für die spektrophotometrische Untersuchung, worauf ihre Absorptionsspektren wie oben angegeben gemessen wurden.Spots were prepared from samples of the yellow dyes of density of approximately 1.0 as for spectrophotometric study, and their absorption spectra were measured as above.

Im Falle des Versuches, bei dem die Dunkel-Aufbewahrungsgualität ermittelt werden sollte, wurden die gelben Farbstoffproben in einem Dunkelofen inkubiert, und zwar 1, 3 und 6 Wochen lang bei einer konstanten Temperatur von 60ºC und 70%iger relativer Feuchtigkeit. Die spektrophotometrischen Kurven der Proben wurden dann von neuem aufgenommen, worauf der Grad der Ausbleichung ermittelt wurde, inform des Bruchteiles der Abnahme der Dichte bei dem Absorptionsmaximum (AD) relativ zur ursprünglichen Dichte vor dem ausbleichen.In the case of the test to determine dark storage quality, the yellow dye samples were incubated in a dark oven for 1, 3 and 6 weeks at a constant temperature of 60ºC and 70% relative humidity. The spectrophotometric curves of the samples were then re-recorded and the degree of bleaching was determined as the fraction of the decrease in density at the absorption maximum (AD) relative to the original density before bleaching.

Beispiel 1example 1

Die Dunkel/Feucht-Ausbleichdaten der Kuppler (1) bis (5) sind im folgenden angegeben und werden verglichen mit der Vergleichsverbindung (6), das heißt einem in der rraxis üblichen Benzoylacetanilid mit einer abkuppelnden Hydantoingruppe. Verbindung Dunkel/Feucht-Ausbleichung (6 Wochen) (Vergleich)The dark/wet fading data of couplers (1) to (5) are given below and are compared with the reference compound (6), i.e. a conventional benzoylacetanilide with a coupling-off hydantoin group. Dark/moist bleaching compound (6 weeks) (comparison)

Die Struktur des Kupplers 6 war wie folgt: The structure of coupler 6 was as follows:

Hierin steht Et für Ethyl und Bz für Benzyl.Here Et stands for ethyl and Bz for benzyl.

Es ist ersichtlich, daß die Farbstoffbilder, die aus sämtlichen der Kuppler (1) bis (5) gemäß dieser Erfindung erzeugt wurden, eine überlegene Dunkel/Feucht-Stabilität im Vergleich zum Kuppler (6) des Standes der Technik aufweisen.It can be seen that the dye images formed from all of the couplers (1) to (5) according to this invention have superior dark/wet stability compared to the prior art coupler (6).

Beispiel 2Example 2

Tabelle 1, mit Beispielen gemäß der Erfindung (2) und (3) veranschaulicht die überlegenen Dmax- und Kontrast-Werte, die erreicht werden in Farbstoffbildern aus Kupplern gemäß der Erfindung im Vergleich zu einem derzeit üblichen Pivaloylacetanilid- Kuppler (7) des Standes der Technik.Table 1, with examples according to the invention (2) and (3) illustrates the superior Dmax and contrast values achieved in dye images from couplers according to the invention as compared to a currently conventional prior art pivaloylacetanilide coupler (7).

Die Dunkel/Feucht-Ausbleichdaten für diesen Satz von Kupplern veranschaulichen die Uberlegenheit der Kuppler der Erfindung (2) und (3) mit einer abspaltenden phenolischen Gruppe gegenüber einem derzeit üblichen Benzoylacetanilid (6) mit einer abspaltenden heterocyclischen Gruppe.The dark/wet fade data for this set of couplers illustrate the superiority of the couplers of the invention (2) and (3) with a leaving phenolic group over a currently conventional benzoylacetanilide (6) with a leaving heterocyclic group.

Die Kontrastverhältnisse dieses Satzes veranschaulichen die überlegene Aktivität der vorliegenden Benzoylacetanilide im Vergleich zu dem üblichen Pivaloylacetanilid (7). Tabelle 1 Verbindung Kontrast Kontrast-Verhältnis D/W-Ausbleichung 6 WochenThe contrast ratios of this set illustrate the superior activity of the present benzoylacetanilides compared to the conventional pivaloylacetanilide (7). Table 1 Compound Contrast Contrast ratio D/W fading 6 weeks

Fußnoten:Footnotes:

1) CZA steht für Citrazinsäure.1) CZA stands for citrazinic acid.

2) Ein positiver Wert für die Farbstoffausbleichung bedeutet einen Anstieg in der Farbstoffdichte.2) A positive dye fade value means an increase in dye density.

Während Farbstoffe, die aus den Kupplern (2) und (3) erzeugt wurden, ein gutes Ausbleich- und Kontrast-Verhältnis zeigen, zeigt der Farbstoff aus dem Kuppler (6) einen annehmbaren Dmax- Wert, annehmbaren Kontrast und annehmbare Reaktivität, jedoch einen schlechten Wert im Falle der Dunkel/Feucht-Ausbleichung, und der Farbstoff aus dem Kuppler (7) zeigt einen akzeptablen Wert für die Dunkel/Feucht-Ausbleichung, jedoch einen niedrigen Dmax-Wert und niedrigen Kontrast. While dyes prepared from couplers (2) and (3) show good fade and contrast ratio, the dye from coupler (6) shows acceptable Dmax, acceptable contrast and acceptable reactivity but poor dark/wet fade and the dye from coupler (7) shows acceptable dark/wet fade but low Dmax and low contrast.

Claims (8)

1. Farbphotographisches Silberhalogenidelement mit einem Träger, auf dein sich mindestens eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht und ein nichtdiffundierender, einen gelben Farbstoff bildender para-R-Oxybenzoylacetanilid-Kuppler befinden, wobei der Kuppler gekennzeichnet ist durch eine Kombination von (a) einer abkuppelnden para-Hydroxyphenylsulfonylphenoxygruppe in der Kupplungsposition, (b) einer Chlor- oder Trifluoromethylgruppe in der ortho-Position an dem Anilidrest, und (c) einer Gruppe an dem Anilidrest, die ausgewählt ist aus (i) einer aliphatischen Kohlenwasserstof fgruppe, die direkt oder über eine verbindende Gruppe an den Anilidrest gebunden ist, wobei die verbindende Gruppe eine Carbainoyl-(-CONH-), Sulfonat- (-O-SO&sub2;-), Phosphat- (-O-PO&sub2;-) oder Alkylengruppe ist, (ii) Chlor und (iii) Trifluoromethyl; wobei der Anilidrest keine weiteren Substituenten aufweist; wobei der Kuppler mindestens eine Ballastgruppe an mindestens einem der Anilid- und para-R-Oxybenzoylreste aufweist; und, wobei R eine nicht-substituierte oder substituierte cyclische oder nicht-cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.1. A silver halide color photographic element comprising a support having thereon at least one silver halide photographic emulsion layer and a non-diffusing yellow dye-forming para-R-oxybenzoylacetanilide coupler, said coupler being characterized by a combination of (a) a para-hydroxyphenylsulfonylphenoxy coupling-off group in the coupling position, (b) a chloro or trifluoromethyl group in the ortho position on the anilide moiety, and (c) a group on the anilide moiety selected from (i) an aliphatic hydrocarbon group bonded directly or through a linking group to the anilide moiety, said linking group being a carbainoyl (-CONH-), sulfonate (-O-SO₂-), phosphate (-O-PO₂-) or alkylene group, (ii) chlorine and (iii) trifluoromethyl; wherein the anilide moiety has no further substituents; wherein the coupler has at least one ballast group on at least one of the anilide and para-R-oxybenzoyl moieties; and wherein R is a non-substituted or substituted cyclic or non-cyclic aliphatic hydrocarbon group. 2. Farbphotographisches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, in dem der nicht-diffundierende einen gelben Farbstoff bildende Kuppler durch die folgende Formel wiedergegeben wird: 2. A silver halide color photographic element according to claim 1, wherein the non-diffusing yellow dye-forming coupler is represented by the following formula: worin bedeuten:where: R¹ eine unsubstituierte oder substituierte cyclische oder nicht-cyclische aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe;R¹ represents an unsubstituted or substituted cyclic or non-cyclic aliphatic hydrocarbon group; Y Chlor oder Trifluoromethyl;Y is chlorine or trifluoromethyl; Z Halogen, Trifluoromethyl oder -L-R², wobeiZ is halogen, trifluoromethyl or -L-R², where R² eine unsubstituierte oder substituierte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe ist,R² is an unsubstituted or substituted aliphatic hydrocarbon group, L eine direkte Bindung oder eine Carbamoyl-(-CONH-), Sulfonat-(-O-So&sub2;-), Phosphat-(-O-PO&sub2;-) oder Alkylengruppe undL is a direct bond or a carbamoyl (-CONH-), sulfonate (-O-So₂-), phosphate (-O-PO₂-) or alkylene group and mindestens einer der Reste R¹ und Z eine Ballastgruppeat least one of the radicals R¹ and Z is a ballast group 3. Farbphotographisches Silberhalogenidelement nach Anspruch 2, in dem z eine Ballastgruppe darstellt, und R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.3. A silver halide color photographic element according to claim 2, wherein z represents a ballast group and R¹ represents an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms. 4. Farbphotographisches Silberhalogenidelement nach Anspruch 2, in dem R¹ eine Ballastgruppe darstellt.4. A silver halide color photographic element according to claim 2, wherein R¹ represents a ballast group. 5. Farbphotographisches Silberhalogenidelement nach Anspruch 1, in dem der Kuppler einer der folgenden Strukturformeln entspricht: 5. A silver halide color photographic element according to claim 1, wherein the coupler corresponds to one of the following structural formulas: 6. Farbphotographisches Silberhalogenidelement nach einem der Ansprüche1 bis 5 mit einem Träger, auf dem sich mindestens eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen blaugrünen Farbstoff bildendes Material zugeordnet ist, mindestens eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der ein einen purpurroten Farbstoff bildendes Material zugeordnet ist und mindestens eine blaueinpfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, der der nicht-diffundierende, einen gelben Farbstoff bildende Kuppler zugeordnet ist, befinden.6. A silver halide color photographic element according to any one of claims 1 to 5, comprising a support having thereon at least one red-sensitive silver halide emulsion layer having associated therewith a cyan dye-forming material, at least one green-sensitive silver halide emulsion layer having associated therewith a magenta dye-forming material, and at least one blue-sensitive silver halide emulsion layer having associated therewith the non-diffusing yellow dye-forming coupler. 7. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffbildes in einem exponierten farbphotographischen Silberhalogenidelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das farbphotographische Silberhalogenidelement in einem farbphotographischen Entwickler entwickelt wird.7. A process for producing a dye image in an exposed silver halide color photographic element according to any one of claims 1 to 6, which comprises developing the silver halide color photographic element in a color photographic developer. 8. Ein einen gelben Farbstoff bildender photographischer Benzoylacetanilid-Farbkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5.8. A yellow dye-forming benzoylacetanilide photographic color coupler according to any one of claims 1 to 5.
DE19883883446 1987-06-25 1988-06-22 Silver halide color photographic materials and methods. Expired - Fee Related DE3883446T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB878714866A GB8714866D0 (en) 1987-06-25 1987-06-25 Acylacetanilide photographic colour couplers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3883446D1 DE3883446D1 (en) 1993-09-30
DE3883446T2 true DE3883446T2 (en) 1994-03-17

Family

ID=10619524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883883446 Expired - Fee Related DE3883446T2 (en) 1987-06-25 1988-06-22 Silver halide color photographic materials and methods.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0296793B1 (en)
JP (1) JPS6421448A (en)
DE (1) DE3883446T2 (en)
GB (1) GB8714866D0 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0574090A1 (en) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company One equivalent couplers and low pKa release dyes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248098B2 (en) * 1983-03-24 1990-10-24 Fuji Photo Film Co Ltd HAROGENKAGINKARAASHASHINKANKOZAIRYO
JPS6069653A (en) * 1983-09-27 1985-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd Formation of color image

Also Published As

Publication number Publication date
EP0296793A3 (en) 1989-11-08
JPS6421448A (en) 1989-01-24
DE3883446D1 (en) 1993-09-30
EP0296793A2 (en) 1988-12-28
EP0296793B1 (en) 1993-08-25
GB8714866D0 (en) 1987-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779882T2 (en) CYAN COLOR FORMING COUPLER AND PHOTOGRAPHIC ELEMENT THAT CONTAINS THIS.
DE3885957T2 (en) Photographic material that contains a new DIR compound.
DE69200188T2 (en) New yellow couplers for photographic materials and processes.
EP0169458B1 (en) Colour-photographic recording material with a yellow dir coupler
DE3781036T2 (en) PHOTOGRAPHIC ACETANILIDE COUPLERS AND PHOTOGRAPHIC ELEMENTS CONTAINING THEM.
DE68922128T2 (en) Cyan color forming couplers and photographic materials containing them.
DE3017497A1 (en) BLUE-GREEN COUPLER, PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL CONTAINING THEM AND METHOD FOR PRODUCING BLUE-GREEN DYE IMAGES
DE3135938C2 (en) Photographic recording material
DE69226737T2 (en) Photographic material and process with DIR coupler
DE69128393T2 (en) Photographic materials with new cyan color couplers
DE68922803T2 (en) Photographic element and process comprising a coupler releasing a development inhibitor and a coupler providing a yellow dye.
DE3633364C3 (en) Color photographic recording material with a color coupler of the pyrazoloazole type
DE3871835T2 (en) PHOTOGRAPHIC SILVER HALOGENIDE MATERIALS AND METHOD THAT CONTAINS A PYRAZOLOAZOLE COUPLER.
EP0401612A2 (en) Colour photographic recording material with a DIR coupler
DE69029828T2 (en) Photographic yellow couplers, processes for their preparation and intermediates therefor
DE69025463T2 (en) Color photographic element and method
DE69202981T2 (en) Activated propenes as color couplers and a process for their production.
DE69622291T2 (en) Photographic elements containing scavengers for oxidized developer compounds
EP0122533A2 (en) Colour-photographic recording material containing a colour coupler
DE68917665T2 (en) Silver halide photographic material and method.
DE69401311T2 (en) Color photographic elements containing a combination of pyrazoloazole couplers
DE69020431T2 (en) Photographic material with a cyan dye-forming coupler.
DE3883446T2 (en) Silver halide color photographic materials and methods.
DE69112845T2 (en) Activated propenes as color couplers.
DE3622007C2 (en) Color photographic recording material with 2-equivalent magenta couplers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee