in Frankfurt a. M.in Frankfurt a. M.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch beheizte Lötkolben, die im wesentlichen aus drei
Teilen, nämlich dem eigentlichen Lötkolbenkörper, den elektrisch beheizten Heizkörpern
und einem mit der Handhabe verbundenen Gehäuseteil bestehen, der sämtliche Teile zu
einem einheitlichen Werkzeug verbindet. Um eine innige Berührung zwischen den elektrischen
Heizkörperflächen und dem Kolbenkörper mit einfachen Mitteln hervorrufen zu können
und trotzdem die Möglichkeit zu behalten, die Verbindung stets leicht lösen und insbe- j
sondere den Kolbenkörper von den Oxyd- i schichten befreien zu können, die den Wärme- ι
übergang behindern, sind gemäß der Erfindung die elektrischen Heizkörper auf gewölbten
Trägern befestigt, die mit Hilfe von an dem vorteilhaft elastischen Trägergehäuse sich abstützenden
Vorsprüngen beim Zusammenspan- i so nen des Trägergehäuses um den Kolbenkörper j
in dessen ausgewölbte Flächen hineingebogen ! werden. Erhalten dabei die zu beheizenden
Seitenflächen des Kolbenkörpers die stärkste Krümmung, die Träger der elektrisch beheiz- '
ten Heizkörper die nächst schwächere Krümmung und das Kolbengehäuse an den entspre- j
chenden Flächenteilen die geringste Krümmung, dann werden die Heizkörper nicht nur
innig mit den Flächen des Kolbenkörpers in ' Berührung gebracht, sondern auch in elastischer
Spannung gehalten, so daß sie sich beim Erwärmen nicht abbiegen, sondern unter Erhöhung
der Pressung nur noch fester in die zu beheizenden Flächen einschmiegen müssen. Das Trägergehäuse wird dabei vorteilhaft mit
Hilfe eines Scharniers zweiteilig gemacht, so i daß es zum Zwecke der Befestigung leicht um j
die Teile herumgeklappt werden kann. |The invention relates to electrically heated soldering irons, which essentially consists of three
Parts, namely the actual soldering iron body, the electrically heated radiators
and a housing part connected to the handle, which closes all parts
unified tool. To an intimate touch between the electrical
To be able to produce radiator surfaces and the piston body with simple means
and still keep the possibility to always easily loosen the connection and esp
special to be able to free the piston body from the oxide layers that affect the heat
hinder transition, according to the invention, the electric radiators are arched
Supports attached, which are supported with the help of on the advantageously elastic support housing
Projections when clamping together the carrier housing around the piston body j
bent into its bulging surfaces! will. Receive the ones to be heated
Side surfaces of the piston body have the greatest curvature, the carrier of the electrically heated '
th radiator the next weaker curvature and the piston housing to the corresponding j
If the surface parts have the slightest curvature, then the radiators will not only be
intimately brought into 'contact with the surfaces of the piston body, but also in an elastic manner
Tension held so that they do not bend when heated, but when they are raised
the pressing only need to nestle more firmly into the surfaces to be heated. The carrier housing is advantageous with
Made in two parts using a hinge, so that it can easily be moved around j
the parts can be folded around. |
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfin- ' dungsgedanken, und zwar zeigtThe drawing illustrates the concept of the invention, namely shows
Abb. ι den Lötkolben im Längsschnitt, 1Fig. Ι the soldering iron in longitudinal section, 1
Abb. 2 in einem anderen Längsschnitt, Abb. 3,4 und 5 in verschiedenen Ansichten
den elektrischen Heizkörper und Abb. 6 den Lötkolben im Querschnitt. ;Fig. 2 in another longitudinal section, Figs. 3, 4 and 5 in different views
the electric heater and Fig. 6 the soldering iron in cross section. ;
σ ist der meist aus Kupfer bestehende Lötkolbenkörper. Derselbe ist an seinen Seitenflächen
b und c ausgewölbt. ' Wie Abb. 3, 4 und 5 zeigen, ist der Heizkörper
d mit Hilfe der Träger g und e kreisbogenförmig
gekrümmt, indem mit Hilfe von umgebogenen Lappen h, die durch den Träger e greifen,
der Heizkörper d zwischen den Trägerkörpern e und g festgehalten ist. Der Heizkörperträger
e stützt sich, wie Abb. 6 erkennen läßt, mit seinen Enden in den Winkeln des mit
Hilfe des Scharniers k zweiteilig gemachten Gehäuses i ab. Wird dieses Gehäuse i mit
Hilfe der Schraube I geschlossen und zusammengespannt, dann preßt das Gehäuse den
Träger e in die Wölbung b und c des Kolbenkörpers
α hinein. Die Seitenflächen des Gehäuses i sind vorteilhaft ebenfalls gewölbt, aber
mit schwächerer Krümmung versehen wie die Wölbungen am Kolbenkörper, so daß sie als
Spannbogen wirken und einen Streckungsdruck nach innen ausüben. Sobald der Lötkolben
warm wird, ist im Gehäuse ein gewisser Spannungsvorrat vorhanden, der die Heizkörper
auf den Kolbenkörper preßt.σ is the body of the soldering iron, which is usually made of copper. The same is arched on its side surfaces b and c. 'As shown in Fig. 3, 4 and 5 show, the heating element d with the aid of the carrier g and e arcuately curved by h by means of bent-over tabs which extend through the support e, the radiator d between the support bodies e and g are held is. The radiator support e is supported, as can be seen in Fig. 6, with its ends in the angles of the housing i , which is made in two parts with the aid of the hinge k. If this housing i is closed and clamped together with the aid of the screw I , then the housing presses the carrier e into the curvature b and c of the piston body α . The side surfaces of the housing i are also advantageously curved, but provided with a weaker curvature than the curvatures on the piston body, so that they act as a tension arch and exert an inward extension pressure. As soon as the soldering iron is warm, there is a certain amount of voltage in the housing, which presses the heating element onto the piston body.