DE3844940C2 - Composite material made of aluminum and an electrically conductive polymer and method for producing the composite body - Google Patents

Composite material made of aluminum and an electrically conductive polymer and method for producing the composite body

Info

Publication number
DE3844940C2
DE3844940C2 DE3844940A DE3844940A DE3844940C2 DE 3844940 C2 DE3844940 C2 DE 3844940C2 DE 3844940 A DE3844940 A DE 3844940A DE 3844940 A DE3844940 A DE 3844940A DE 3844940 C2 DE3844940 C2 DE 3844940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
polymer
electrode
polyaniline
composite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3844940A
Other languages
German (de)
Inventor
Okitoshi Kimura
Toshiyuki Kabata
Toshiyuki Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62314165A external-priority patent/JPH07101608B2/en
Priority claimed from JP63298253A external-priority patent/JP2669672B2/en
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Priority claimed from DE3841924A external-priority patent/DE3841924C2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3844940C2 publication Critical patent/DE3844940C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/137Electrodes based on electro-active polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Ein Verbundkörper aus Aluminium und einem elektrisch leitendem Polymer wird beschrieben, bei dem die Aluminiumoberfläche, an die das Polymer gebunden ist, eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Haupt-Kristallfläche aufweist. Das elektrisch leitende Polymer kann durch chemische Polymerisation und gegebenenfalls zusätzlich durchgeführte elektrolytische Polymerisation auf die Aluminiumoberfläche aufgebracht werden.A composite body made of aluminum and an electrically conductive polymer is described, in which the aluminum surface to which the polymer is bound has a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface. The electrically conductive polymer can be applied to the aluminum surface by chemical polymerization and, if appropriate, additionally carried out electrolytic polymerization.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundkörper aus Aluminium und einem elektrisch leitenden Polymer, z. B. Polyanilin, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers.The invention relates to a composite body made of aluminum and an electrically conductive polymer, e.g. B. polyaniline, and a Process for producing the composite body.

Ein Verfahren zur Synthese eines organischen Polymers durch elektrolytische Oxidation von organischem Material ist seit langem bekannt, und verschiedene Polymere sind entwickelt worden, indem man die Synthese organischer Polymere elektro­ chemisch kontrolliert.A method of synthesizing an organic polymer by Electrolytic oxidation of organic material has been around has long been known and various polymers have been developed by electro-synthesizing organic polymers chemically controlled.

Insbesondere ist es bekannt, daß Polymere, die durch Poly­ merisation unter elektrolytischer Oxidation erhalten werden, wie z. B. Polypyrrol, Polythiophen, Polyphenylen, und Poly­ anilin (Polypyrrol in A. F. Dinz, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1975, 635; Polythiophen in der japanischen Offen­ legungsschrift Nr. 56-47421; Polyphenylen in Electrochem., Acta. 27, 61 (1982); Polyanilin in F. Diaz, J. Electroanal. Chem. 111, 1524 (1980)) elektrische Leitfähigkeiten besitzen, die von Werten, die denen von Isolatoren oder Halbleitern entsprechen, bis zu solchen von Metallen reichen können, wobei die höheren Leitfähigkeiten durch Dotierung solcher Polymere mit bestimmten Verunreinigungen erzielbar sind. Ebenfalls ist es bekannt, daß die Dotierung reversibel ist und eine Farbänderung begleitet. Es wurden deshalb intensive Studien zur Applikation und Verwendung in Dis­ playelementen, photoelektronischen Konversionselementen, Schaltelementen, Elektrodenmaterialien, Sekundärzeilen, elektromagnetischen Abschirmungsmaterialien und verschie­ denen Arten von Sensoren durchgeführt.In particular, it is known that polymers produced by poly merization can be obtained with electrolytic oxidation, such as B. polypyrrole, polythiophene, polyphenylene, and poly aniline (polypyrrole in A. F. Dinz, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1975, 635; Polythiophene in the Japanese Open Application No. 56-47421; Polyphenylene in electrochem., Acta. 27, 61 (1982); Polyaniline in F. Diaz, J. Electroanal. Chem. 111, 1524 (1980)) have electrical conductivities, that of values that of insulators or semiconductors correspond to those of metals, the higher conductivities by doping such Polymers with certain impurities can be achieved. It is also known that the doping is reversible and accompanies a color change. It was because of that intensive studies on the application and use in dis play elements, photoelectronic conversion elements,  Switching elements, electrode materials, secondary lines, electromagnetic shielding materials and various which types of sensors are performed.

Gewöhnlich werden solche polymere Materialien in einer zusammengesetzten Struktur verwendet, d. h. in Kombination mit anderen Leitern (in der Hauptsache Metalle), und Alu­ minium ist als Leiter bevorzugt, weil es ohne nachteilige Wirkung auf die vorteilhaften Eigenschaften des polymeren Materials (reduziertes Gewicht, dünne filmartige Gestalt, usw.) verwendet werden kann. Da Aluminium ein relativ leichtes Gewicht besitzt und eine hervorragende Leit­ fähigkeit im Vergleich zu anderen Metallen (Fe, Ni, Cu, usw.) wurde es allgemein bei solchen Vorrichtungen und zusammengesetzten Materialien verwendet, die eine Ver­ ringerung des Gewichtes und der Dicke anstreben. Darüber hinaus sind sie auch häufig auf Grund der leichten Bil­ dung von Oxidfilmen und leichtem Ätzen in elektrolytischen Kondensatoren verwendet worden, sowie bei der Herstellung von leitfähigen Schichten oder reflektierenden Schichten mittels Schottky-Verbindung unter Verwendung eines Gas­ phasenverfahrens, wie z. B. Dampfabscheidung auf verschie­ dene Arten von Materialien.Such polymeric materials are usually combined in one composite structure used, d. H. in combination with other conductors (mainly metals), and aluminum minium is preferred as a conductor because it has no adverse effects Effect on the beneficial properties of the polymer Materials (reduced weight, thin film-like shape, etc.) can be used. Because aluminum is a relative light weight and excellent guidance ability compared to other metals (Fe, Ni, Cu, etc.) it became common with such devices and composite materials used, a Ver Strive to reduce weight and thickness. About that in addition, they are also often due to the light bil formation of oxide films and light etching in electrolytic Capacitors have been used, as well as in the manufacture of conductive layers or reflective layers by means of a Schottky connection using a gas phase process, such as. B. Vapor separation on various kinds of materials.

Der Aluminium und Polymer umfassende zusammengesetzte Körper ist für viele Aspekte als funktionelle Elektroden vorgeschlagen worden. Von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung wurde auch angenommen, daß es bevorzugt ist, ein elektrolytisches Ätzen für Aluminium zur Herstellung zusammengesetzter Elektroden, die einen Verbundkörper aus Aluminium und Polymer umfassen, anzuwenden, um eine dichte Bindung zwischen dem Aluminium und dem Polymer zu erhalten, eine Verbesserung der Aufladungseffizienz des Polymers, und eine leichte Entfernung von Oxidschichten des Aluminium (japanische Offenlegungsschrift Nr. 61-133 557). Obgleich die Oberfläche des Aluminiums ver­ größert wird und die dichte Bindung zwischen dem Alumi­ nium und dem Polymer verbessert wird, besitzt das bei gewöhnlichem Aluminium angewendete elektrolytische Ätzen jedoch den Nachteil, daß die mechanische Festigkeit des Aluminiums deutlich verringert wird.The composite aluminum and polymer Body is functional electrodes for many aspects been proposed. From the inventors of the present Application was also believed to be preferred an electrolytic etching for aluminum to manufacture composite electrodes that form a composite body made of aluminum and polymer, to apply one tight bond between the aluminum and the polymer get an improvement in the charging efficiency of the Polymers, and easy removal of oxide layers of aluminum (Japanese Patent Laid-Open No. 61-133 557). Although the surface of the aluminum ver  is enlarged and the tight bond between the alumi nium and the polymer is improved Electrolytic etching applied to ordinary aluminum however, the disadvantage that the mechanical strength of the Aluminum is significantly reduced.

Bei der Verwendung einer zusammengesetzten Elektrode, die einen Verbundkörper aus Aluminium und Polymer als eine funktionelle Elektrode in verschiedenen Vorrichtungen enthält, ist jedoch die Gewährleistung ihrer mechanischen Festigkeit eines der Erfordernisse, die vom Standpunkt der Herstellung und auch vom funktionellen Standpunkt aus erforderlich sind.When using a composite electrode, the a composite body made of aluminum and polymer as one functional electrode in various devices contains, however, is the guarantee of their mechanical Strength one of the requirements from the standpoint the manufacture and also from a functional point of view required are.

In der EP-A-183 053 wird ein galvanisches Element mit einer Polymerelektrode beschrieben. Als Abscheidungsunterlage für das elektrochemische Aufpolymerisieren des Elektroden-aktiven organischen Materials wird mit seiner natürlichen Oxidhaut belassenes Aluminium genannt, das mit einem Elektronen­ leitenden Überzug aus z. B. Au, Pt, Ni, C versehen ist. Daneben kann Aluminium auch unmittelbar als Abscheidungsunterlage dienen, wenn es in blankgebeizter Form verwendet wird. Dabei wird nicht darauf eingegangen, welche Kristallfläche die Aluminiumoberfläche besitzt, an die das Polymer gebunden ist.In EP-A-183 053 a galvanic element with a Polymer electrode described. As a separation document for the electrochemical polymerisation of the electrode active organic material with its natural oxide skin left aluminum called that with an electron conductive coating from z. B. Au, Pt, Ni, C is provided. Besides aluminum can also be used directly as a separation pad serve if it is used in bright pickled form. Here it is not discussed which crystal surface the Has aluminum surface to which the polymer is bound.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbundkörper aus Alumi­ nium und einem elektrisch leitenden Polymer bereitzustellen, der hinsichtlich der Grenzflächenhaftung und -impedanz ver­ bessert ist und sich insbesondere als Verbundelektrode für verschiedene Anwendungsgebiete eignet.The object of the invention is a composite body made of aluminum to provide nium and an electrically conductive polymer, the ver with regard to interface adhesion and impedance is better and in particular as a composite electrode for different areas of application.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verbundkörper aus Aluminium und einem elektrisch leitenden Polymer, der dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Aluminiumoberfläche, an die das Polymer gebunden ist, eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Haupt- Kristallfläche aufweist. The invention relates to a composite body made of aluminum and an electrically conductive polymer, characterized thereby is that the aluminum surface to which the polymer is bound, a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main Has crystal surface.  

Mit dem erfindungsgemäßen Verbundkörper ist es möglich, einen Verbundkörper zu erhalten, in dem die dichte Bindung an der Grenzfläche verbessert ist, die Grenzflächen­ impedanz verbessert ist, und die Filmdicke des elektrisch leitenden Polymers gleichförmig ist, und der als eine zusammengesetzte Elektrode für verschiedene Arten von Elementen verwendet werden kann. Die erfindungsgemäße elektrische Zelle, die eine solche zusammengesetzte Elektrode verwendet, hat eine hohe Kapazität und hohe Energiedichte, und weist eine hervorragende Stabilität bei wiederholter Ladung und Entladung auf.With the composite body according to the invention it is possible to to get a composite body in which the tight bond at the interface is improved, the interfaces impedance is improved, and the film thickness of the electrical conductive polymer is uniform, and that as one composite electrode for different types of Elements can be used. The invention electrical cell that such a composite Electrode used has high capacity and high Energy density, and exhibits excellent stability with repeated charging and discharging.

Die vorliegende Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß beim Verbinden von Aluminium und elektrisch leitendem Polymer eine zufriedenstellende Verbundoberfläche erhalten werden kann, insbesondere beim Verbinden von Aluminium, das an der Verbundoberfläche als Kristallfläche vorwie­ gend eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) besitzt.The present invention is based on the discovery that when connecting aluminum and electrically conductive Polymer get a satisfactory composite surface can be, especially when connecting aluminum, the same as the crystal surface on the composite surface has a (HOO) surface (H = 1, 2, 4).

Metalle, die eine Kristallstruktur des flächenzentrierten kubischen Gittertyps besitzen, wie z. B. Aluminium oder Alkalimetalle, haben eine hohe Reaktivität an (HOO)- Flächen, und im Falle der Verbindung durch ein chemisches Verfahren ist es möglich, eine zufriedenstellend dichte Verbindung zu erhalten. Insbesondere im Falle der Her­ stellung eines elektrisch leitenden Polymers an Alumi­ nium als Substrat ist dieser Effekt bemerkenswert aus­ geprägt, im Vergleich mit Aluminium, das nicht vorwiegend als Kristallfläche an der Verbundoberfläche eine (HOO)- Fläche (H = 1, 2, 4) besitzt. Dies macht die Grenzflächen­ impedanz zwischen Aluminium und dem Polymer niedriger, und stellt damit einen Vorteil bei der Verwendung des Verbundkörpers aus Aluminium und dem Polymer in verschie­ denen Vorrichtungen dar.Metals that face-centered a crystal structure have cubic lattice type, such as. B. aluminum or Alkali metals, have a high reactivity at (HOO) - Surfaces, and in the case of connection by a chemical Procedure it is possible to have a satisfactorily dense Get connection. Especially in the case of Her provision of an electrically conductive polymer on Alumi nium as a substrate, this effect is remarkable embossed, in comparison with aluminum, which is not predominantly as a crystal surface on the composite surface a (HOO) - Area (H = 1, 2, 4). This makes the interfaces lower impedance between aluminum and polymer, and thus represents an advantage when using the Composite body made of aluminum and the polymer in various which devices.

Die vorliegende Erfindung stellt deshalb einen Verbund­ körper aus Aluminium und einem elektrisch leitenden Polymer bereit, in dem das Aluminium an der Verbundfläche vorwiegend eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Kristallfläche besitzt, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers, und eine elektrische Zelle, die einen solchen Verbundkörper als eine Elektrode verwendet.The present invention therefore provides a composite body made of aluminum and an electrically conductive  Polymer ready in which the aluminum on the composite surface predominantly a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as a crystal surface has, as well as a method for producing such Body, and an electric cell, such a Composite body used as an electrode.

Das für den erfindungsgemäßen Verbundkörper verwendbare polymere ist ein Polymeres, das eine konjugierte Doppel­ bindung in der Hauptkette und/oder ein Heteroatom in der Hauptkette enthält, und das für eine elektrochemische Oxidation und Reduktion aktiv ist, wobei eine solche Wirkung reversibel ist, wie z. B.:
The polymer which can be used for the composite body according to the invention is a polymer which contains a conjugated double bond in the main chain and / or a heteroatom in the main chain and which is active for electrochemical oxidation and reduction, such an action being reversible, such as, for. B .:

  • a) ein Polymer aus einer heterocyclischen 5-gliedrigen Ringverbindung umfassend z. B. Furan, Pyrrol, Thiophen, Selenophen Telluphen und Derivate solcher Monomere,a) a polymer of a heterocyclic 5-membered Ring connection comprising z. B. furan, pyrrole, thiophene, selenophene Telluphen and derivatives of such monomers,
  • b) ein Polymer aromatischer Kohlenwasserstoffverbindungen umfassend z. B. Benzol, Naphthalin, Anthracen, Pyren, Fluoren, Azulen und Derivate solcher Monomere, undb) a polymer of aromatic hydrocarbon compounds comprehensively z. B. benzene, naphthalene, anthracene, pyrene, fluorene, Azulene and derivatives of such monomers, and
  • c) ein Polymer von Aminverbindungen umfassend z. B. Anilin, p-Aminodiphenylamin, N,N'-Diphenylbenzidin und Derivate solcher Monomere.c) a polymer of amine compounds comprising z. B. aniline, p-aminodiphenylamine, N, N'-diphenylbenzidine and Derivatives of such monomers.

Als Verfahren zur Polymerisation solcher Monomere kann eine chemische Polymerisation unter Verwendung eines Oxi­ dationsmittels verwendet werden, und eine elektrolytische Polymerisation unter Verwendung elektrischer Energie.As a method for polymerizing such monomers chemical polymerization using an oxi dationsmittel be used, and an electrolytic Polymerization using electrical energy.

Die chemische Polymerisation wird durchgeführt durch Zugabe eines oxidierenden Mittels in eine Lösung, die ein Monomer enthält, und Oxidation des Monomers. Das hierbei verwendete oxidierende Mittel umfaßt Halogen, wie z. B. Jod, Brom, Bromjodid; Metallhalogenide, wie z. B. Arsenpentafluorid, Antimonpentafluorid, Siliciumfluorid und Phosphorpenta­ chlorid; Protonensäuren, wie z. B. Schwefelsäure, Salpeter­ säure, Fluoroschwefelsäure, Chloroschwefelsäure; Sauer­ stoff enthaltende Verbindungen, wie z. B. Schwefeltrioxid, Stickstoffdioxid, Kaliumpermanganat oder Kaliumhydrogen­ chromat; Persulfat, wie z. B. Natriumpersulfat, Kalium­ persulfat und Ammoniumpersulfat; Peroxide, wie z. B. Wasser­ stoffperoxid, Peressigsäure und Difluorosulfonylperoxid.The chemical polymerization is carried out by adding of an oxidizing agent in a solution containing a monomer contains, and oxidation of the monomer. The used here oxidizing agents include halogen, such as. B. iodine, bromine, Bromoiodide; Metal halides such as e.g. B. arsenic pentafluoride, Antimony pentafluoride, silicon fluoride and phosphorus penta chloride; Protonic acids, such as B. sulfuric acid, nitrate acid, fluorosulfuric acid, chlorosulfuric acid; Sour Compound containing compounds, such as. B. sulfur trioxide,  Nitrogen dioxide, potassium permanganate or potassium hydrogen chromate; Persulfate, e.g. B. sodium persulfate, potassium persulfate and ammonium persulfate; Peroxides such as B. water peroxide, peracetic acid and difluorosulfonyl peroxide.

Bei der chemischen Polymerisation ist, wenn ein Polymer mit hohem Polymerisationsgrad synthetisiert wird, das Polymere unlöslich und wird in Pulverform synthetisiert. Im Hinblick auf das oben gesagte ist es bei der praktischen Durchführung der Herstellung eines erfindungsgemäßen Ver­ bundkörpers notwendig, das Aluminium und das Polymere mechanisch dicht zu verbinden, aber dieses Verfahren bein­ haltet den Nachteil, daß die dichte Bindung zwischen Alu­ minium und dem Polymeren schlecht ist und die Grenzflächen­ impedanz ansteigt.Chemical polymerization is when a polymer is synthesized with a high degree of polymerization Polymer insoluble and is synthesized in powder form. In view of the above, it is practical Carrying out the production of a ver according to the invention body, the aluminum and the polymer to connect mechanically tightly, but this method involves holds the disadvantage that the tight bond between aluminum minium and the polymer is bad and the interfaces impedance increases.

Da auf der anderen Seite der Verbundkörper aus Aluminium und dem Polymer bei der elektrolytischen Polymerisation unter Verwendung einer elektrochemischen Reaktion in einer Stufe unter Verwendung von Aluminium als Reaktionselektrode erzeugt werden kann und die Grenzflächenimpedanz erniedrigt werden kann, wird diese gegenüber dem Polymerisationsver­ fahren unter Verwendung des oxidierenden Mittels bevor­ zugt verwendet. Es ist jedoch schwierig, die elektroly­ tische Polymerisation des Monomeren direkt auf Aluminium durchzuführen, und eine gleichförmige Bildung eines Poly­ meren ist im allgemeinen schwierig gewesen.Because on the other hand, the composite body made of aluminum and the polymer in the electrolytic polymerization using an electrochemical reaction in one Stage using aluminum as the reaction electrode can be generated and the interface impedance is lowered can be, this is compared to the Polymerisationsver advance using the oxidizing agent trains used. However, it is difficult to electroly table polymerization of the monomer directly on aluminum perform, and uniform formation of a poly meren has generally been difficult.

Als ein Verfahren, um das Monomere direkt auf Aluminium elektrolytisch zu polymerisieren, wurde von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung gefunden, daß eine elektroly­ tische Polymerisation des Monomers direkt auf das Alumi­ niumsubstrat möglich ist, wenn man die Oberfläche einer Aluminiumelektrode einer mechanischen Polierbehandlung mit Schmirgelpapier unterwirft, und einem elektrolytischen Ätzen mit dem Zweck, dicke Oxidfilme an der Oberfläche in einem bestimmten Ausmaß zu entfernen. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben weiters gefunden, daß, wenn Aluminium verwendet wird, das an der Oberfläche vor­ wiegend eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Kristallfläche besitzt, das Monomere gleichförmig auf die Aluminiumober­ fläche polymerisiert wird, ohne eine Ätzbehandlung an der Aluminiumoberfläche durchzuführen.As a process to get the monomer directly onto aluminum Polymerizing electrolytically was invented by the inventors the present application found that an electroly table polymerization of the monomer directly onto the aluminum nium substrate is possible if you have the surface of a Aluminum electrode of a mechanical polishing treatment with emery paper, and an electrolytic Etching with the purpose of thick oxide films on the surface  remove to a certain extent. The inventors of the present application have further found that if aluminum is used, that on the surface weighing a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as a crystal surface possesses the monomers uniformly on the aluminum upper is polymerized without an etching treatment on the surface Aluminum surface.

Das unter Verwendung von Aluminium als eine Elektrode durchgeführte elektrolytische Polymerisationsverfahren wird allgemein z. B. beschrieben in J. Electrochem. Soc., Vol. 130, Nr. 7, 1506-1509 (1983), Electrochem. Acta., Vol. 27, No. 1, 61-65 (1982), J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1199 (1984), und das Verfahren kann praktisch durchgeführt werden, indem man eine Lösung, die ein Mono­ meres und einen Elektrolyt in einem Lösungsmittel gelöst enthält, in ein Elektrolysegefäß bringt, eine Elektrode eintaucht, und die elektrolytische Polymerisationsreak­ tion mittels anodischer Oxidation oder kathodischer Reduk­ tion bewirkt.That using aluminum as an electrode performed electrolytic polymerization processes is generally z. B. described in J. Electrochem. Soc., Vol. 130, No. 7, 1506-1509 (1983), Electrochem. Acta., Vol. 27, No. 1, 61-65 (1982) J. Chem. Soc. Chem. Commun., 1199 (1984), and the method can be practical be done by finding a solution that is a mono meres and an electrolyte dissolved in a solvent contains an electrode in an electrolysis vessel dips in, and the electrolytic polymerization freak tion by means of anodic oxidation or cathodic reduction tion causes.

Als Elektrolyt kann z. B. genannt werden BF4 -, AsF6 -, SbF6 -, PF6 -, ClO4 -, HSO4 -, SO4 2- und aromatische Sulfon­ säureanionen als Anion, und H+, quartäres Ammoniumkation, Lithium, Natrium oder Kalium, sind Beispiele für geeignete Kationen, wobei keine besondere Beschränkung nur darauf besteht.As an electrolyte z. B. are called BF 4 - , AsF 6 - , SbF 6 - , PF 6 - , ClO 4 - , HSO 4 - , SO 4 2- and aromatic sulfonic acid anions as anions, and H + , quaternary ammonium cation, lithium, sodium or Potassium are examples of suitable cations, and there is no particular limitation.

Das Lösungsmittel kann z. B. umfassen Wasser, Acetonitril, Benzonitril, Propylencarbonat, γ-Butyrolacton, Dichloro­ methan, Dioxan, Dimethylformamid oder ein Nitro-Lösungs­ mittel, wie z. B. Nitromethan, Nitroethan, Nitropropan und Nitrobenzol, wobei keine besondere Beschränkungen nur darauf bestehen. Für die elektrolytische Polymerisation kann eine Elektrolyse mit konstanter Spannung, eine Elektro­ lyse mit konstanter Stromstärke, und eine Elektrolyse z. B. mit konstantem Potential verwendet werden.The solvent can e.g. B. include water, acetonitrile, Benzonitrile, propylene carbonate, γ-butyrolactone, dichloro methane, dioxane, dimethylformamide or a nitro solution medium, such as B. nitromethane, nitroethane, nitropropane and Nitrobenzene, with no particular restrictions just insist. For electrolytic polymerization can electrolysis with constant voltage, an electric lysis with constant current, and an electrolysis z. B. with  constant potential can be used.

Als erfindungsgemäß verwendbares elektrisch leitendes Polymer können die Polymeren genannt werden, die die vor­ stehend beschriebenen Monomeren enthalten, die mit wieder­ holter Dotierung und De-Dotierung appliziert werden können, und die z. B. Polypyrrol, Polythiophen, Poly-3-methylthio­ phen, Polyphenylen, Polyanilin, Diphenylbenzidinpolymeres, und Derivate davon umfassen, wobei solche, die eine elek­ trische Leitfähigkeit im dotierten Zustand von größer als 10-3 S/cm besitzen, bevorzugt sind.The polymers which contain the monomers described above and which can be applied with repeated doping and de-doping, and which, for. B. polypyrrole, polythiophene, poly-3-methylthio phen, polyphenylene, polyaniline, diphenylbenzidine polymer, and derivatives thereof, wherein those having an electrical conductivity in the doped state of greater than 10 -3 S / cm are preferred.

Als erfindungsgemäß verwendetes elektrisch leitfähiges Polymer können die vorstehend beschriebenen erwähnt werden, wobei Polyanilin, das eine hervorragende chemische Stabi­ lität besitzt, bevorzugt ist.As the electrically conductive used in the present invention Polymer can be mentioned those described above being polyaniline, which is an excellent chemical stabilizer lity, is preferred.

Polyanilin und substituiertes Polyanilin, die in der vor­ liegenden Erfindung verwendet werden, sind Polymere der Monomeren, die durch die folgende allgemeine Formel darge­ stellt werden:
Polyaniline and substituted polyaniline used in the present invention are polymers of the monomers represented by the following general formula:

worin R1-R5 Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy und Silyl bedeuten, mit der Maßnahme, daß R2, R3 und R4 nicht Alkoxy sind.wherein R 1 -R 5 are hydrogen, alkyl, alkoxy and silyl, with the measure that R 2 , R 3 and R 4 are not alkoxy.

Speziell können erwähnt werden Anilin, 4-Aminodiphenylamin, N-Methylanilin, N-Ethylanilin, 4-(N-Methylamino)-diphenyl­ amin, Diphenylamin, o-Methyl-anilin, o-Ethyl-anilin, m- Methylanilin, m-Ethylanilin, 4-(N-Ethylamino)-diphenylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N-Trimethylsilylanilin, o-Trimethylsilylanilin, m-Trimethylsilylanilin, o-Methoxy­ anilin, o-Ethoxyanilin, m-Methoxyanilin, m-Ethoxyanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2,6-Dimethylanilin, 2,5-Dimethoxy­ anilin und 2,6-Dimethoxyanilin. Unter diesen hat Anilin im Hinblick auf die Elektrodencharakteristik zur Ver­ wendung in elektrischen Zellen bevorzugte Eigenschaften.Aniline, 4-aminodiphenylamine, N-methylaniline, N-ethylaniline, 4- (N-methylamino) diphenyl amine, diphenylamine, o-methyl-aniline, o-ethyl-aniline, m- Methylaniline, m-ethylaniline, 4- (N-ethylamino) diphenylamine, N, N'-diphenyl-p-phenylenediamine, N-trimethylsilylaniline, o-trimethylsilylaniline, m-trimethylsilylaniline, o-methoxy  aniline, o-ethoxyaniline, m-methoxyaniline, m-ethoxyaniline, 2,5-dimethylaniline, 2,6-dimethylaniline, 2,5-dimethoxy aniline and 2,6-dimethoxyaniline. Among these has aniline with regard to the electrode characteristics for ver preferred properties in electrical cells.

Bei der elektrolytischen Synthese von Polyanilin wird dieses in einer wäßrigen sauren Lösung synthetisiert, und unter Verwendung einer Protonensäure, wie z. B. H2SO4, HCl, HClO4 und HBF4 als Elektrolyt, was verschieden ist von der Synthese vieler anderer elektrisch leitender polymerer Ma­ terialien, die in einem nicht-wäßrigen System durchgeführt wird (japanische Offenlegungsschrift Nr. 62-96525, J. Electroanal. Chem. 161, 419 (1984)). Bei der direkten elektrolytischen Synthese von Polyanilin auf Aluminium ist der erfindungsgemäße Effekt deutlich ausgeprägt. Es kann z. B. beobachtet werden, daß bei der Polymerisation von Anilin auf Aluminium in einer wäßrigen Schwefelsäurelösung ein dünner Film von Polyanilin gleichförmig auf der Ober­ fläche des Aluminiums wächst, wenn Aluminium als Elektrode verwendet wird, das an der Oberfläche (HOO)-Flächen (H = 1, 2, 4) als Hauptkristallfläche besitzt, und ein elektri­ sches Feld appliziert wird, während im wesentlichen keine Polymerisation auf tritt, oder das Polymere nur einer inselartigen Konfiguration auf der Aluminiumoberfläche wächst, wenn die Polymerisation durchgeführt wird, indem man ein elektrisches Feld unter Verwendung von Aluminium als Elektrode appliziert, das an der Oberfläche keine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Hauptkristallfläche besitzt. Ähnlich tritt dieses Phänomen auch bei der Synthese ande­ rer elektrisch leitender polymerer Materialien auf Aluminium auf, und ist nicht nur auf die Polymerisation von Anilin beschränkt, obwohl dieses Phänomen insbesondere bei der Synthese von Polyanilin bemerkenswert ist. Wenn die Alu­ miniumoberfläche, die an der Oberfläche die (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Hauptkristallfläche besitzt, mit Schmirgelpapier usw. aufgerauht wird, um die Kristallanordnung der (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) zu zerstören, wird ferner das Wachstum des Poly­ meren extrem ungleichmäßig.In the electrolytic synthesis of polyaniline, this is synthesized in an aqueous acidic solution, and using a protonic acid, such as. B. H 2 SO 4 , HCl, HClO 4 and HBF 4 as electrolyte, which is different from the synthesis of many other electrically conductive polymeric materials Ma, which is carried out in a non-aqueous system (Japanese Patent Application Laid-open No. 62-96525, J Electroanal. Chem. 161, 419 (1984)). The effect according to the invention is clearly pronounced in the direct electrolytic synthesis of polyaniline on aluminum. It can e.g. For example, it can be observed that when aniline is polymerized on aluminum in an aqueous sulfuric acid solution, a thin film of polyaniline grows uniformly on the surface of the aluminum when aluminum is used as the electrode which has (HOO) surfaces (H =) on the surface 1, 2, 4) has as the main crystal face, and an electric field is applied while substantially no polymerization occurs, or the polymer only grows in an island-like configuration on the aluminum surface when the polymerization is carried out by applying an electric field Use of aluminum as the electrode applied, which has no (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface. Similarly, this phenomenon also occurs in the synthesis of other electrically conductive polymeric materials on aluminum, and is not limited to the polymerization of aniline, although this phenomenon is particularly remarkable in the synthesis of polyaniline. If the aluminum surface, which has the (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface on the surface, is roughened with emery paper, etc., to the crystal arrangement of the (HOO) surface (H = 1, 2 , 4) to destroy, the growth of the polymer is also extremely uneven.

Als andere Form eines Herstellungsverfahrens für den er­ findungsgemäßen Verbundkörper wird ein Verfahren angesehen, bei dem Aluminium, das vorwiegend die (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Kristallfläche besitzt, unter Ätzen appliziert wird, wobei ein Verbundkörper mit dem elektrisch leitenden Polymer hergestellt wird. Auch bei diesem Verfahren ist die Richtung der Kristallfläche des Aluminiums extrem bedeutsam. D. h., es ist bevorzugt, daß die Kristallfläche an der Oberfläche des Aluminiums, die einer Ätzbehandlung unterworfen wird, vorwiegend die (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) ist.As another form of manufacturing process for which he composite body according to the invention is considered a method for the aluminum, which is predominantly the (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the crystal surface, applied with etching is, a composite body with the electrically conductive Polymer is produced. Even with this procedure the direction of the crystal face of aluminum extremely significant. That is, it is preferred that the crystal face on the surface of the aluminum, which is an etching treatment is predominantly the (HOO) area (H = 1, 2, 4).

Es ist bekannt, daß die Kristallstruktur von Aluminium eine flächenzentrierte kubische Gitterstruktur ist, und es besteht eine Differenz in der Dichte der Atome an den resultierenden Kristallflächen, die von der Anordnung der Atome abhängt. Es wird deshalb angenommen, daß Reaktionen, wie Oxidation oder Ätzen, in der weniger dichten Fläche (100) schneller ablaufen können als in anderen dichteren Flächen wie z. B. (110) und (111).It is known that the crystal structure of aluminum is a face centered cubic lattice structure, and there is a difference in the density of the atoms on the resulting crystal faces, which depend on the arrangement of the Depends on atoms. It is therefore believed that reactions, like oxidation or etching, in the less dense area (100) can run faster than in other denser ones Areas such as B. (110) and (111).

An der (100)-Kristallfläche von Aluminium ist es eine Charakteristik, daß eine Mikro-Unebenheit der Aluminium­ oberfläche, die durch elektrolytisches Ätzen gebildet wird, in der Richtung senkrecht zu der Aluminiumoberfläche gleich­ förmig ausgebildet wird (Fig. 1). Weiters ist die Uneben­ heit an der (100)-Kristallfläche besonders tief, oder es können Penetrierungslöcher erhalten werden. Weil Mikro­ öffnungen in Kommunikation miteinander stehen, tritt eine geringere Ablösung von Aluminium auf, und damit wird eine geringere Reduktion in der Festigkeit und geringere Reduk­ tion der spezifischen Oberfläche bewirkt, und damit ge­ ringere Nachteile. Auf der anderen Seite verläuft die Bildung von Mikrolöchern in der Aluminiumoberfläche bei Aluminium niedriger Kristallinität oder Aluminium, das eine Vielzahl von (110)-Flächen, (111)-Flächen in der Kristallfläche an der Oberfläche enthält, durch elektro­ lytisches Ätzen nicht gleichförmig in einer Richtung senkrecht zur Aluminiumoberfläche, und es werden indi­ viduelle Löcher gebildet, die in verschiedene Richtungen verlaufen (Fig. 2). Weil die Löcher miteinander in einer komplizierten Weise in Verbindung sind, werden deshalb bemerkenswerte Nachteile verursacht, wie z. B. ein Ablösen von Aluminium, und damit eine Verringerung in der Festig­ keit und eine Verringerung in der spezifischen Oberfläche.On the (100) crystal surface of aluminum, it is a characteristic that a micro-unevenness of the aluminum surface, which is formed by electrolytic etching, is formed uniformly in the direction perpendicular to the aluminum surface ( Fig. 1). Furthermore, the unevenness on the (100) crystal surface is particularly deep, or penetration holes can be obtained. Because micro-openings are in communication with each other, there is less detachment of aluminum, which results in a lower reduction in strength and less reduction in the specific surface area, and thus fewer disadvantages. On the other hand, the formation of microholes in the aluminum surface in low crystallinity aluminum or aluminum containing a plurality of (110) faces, (111) faces in the crystal face on the surface is not uniform in one by electro-lytic etching Direction perpendicular to the aluminum surface, and individual holes are formed which run in different directions ( Fig. 2). Because the holes communicate with each other in a complicated manner, remarkable disadvantages are caused, e.g. B. a detachment of aluminum, and thus a reduction in strength and a reduction in the specific surface.

Im Falle einer Ätzbehandlung des Aluminium kann es als eine erfindungsgemäße Ausführungsform angesehen werden, das Aluminium zuerst elektrochemisch in einer Ätzlösung zu ätzen, und dann das elektrisch leitende Polymer direkt an Aluminium zu binden. Im Falle des erfindungsgemäßen Verbundkörpers aus Aluminium und Polyanilin ist es auch möglich, den Verbundkörper im wesentlichen in einer Stufe herzustellen, indem man das Aluminium einem elektro­ chemischen Ätzen in einer Ätzlösung unter Verwendung einer Säure unterwirft, die dazu fähig ist, Anilin direkt elektrolytisch auf das Aluminium zu polymerisieren, wäh­ rend man das Anilin-Monomere zu der Lösung, wie später beschrieben, zufügt. Weil die Anilinpolymerisation direkt auf die geätzte Oberfläche erfolgt, besitzt dieses Ver­ fahren den Vorteil, daß die Bindung des Aluminium und Polyanilins möglich ist, während die Oxidation an der ge­ ätzten Fläche in einem gewissen Ausmaß unterdrückt wird.In the case of an etching treatment of the aluminum, it can be as an embodiment according to the invention can be considered, the aluminum is first electrochemically in an etching solution to etch, and then the electrically conductive polymer directly to bind to aluminum. In the case of the invention It is also a composite body made of aluminum and polyaniline possible the composite body essentially in one step by making the aluminum an electro using chemical etching in an etching solution subject to an acid capable of directly aniline to electrolytically polymerize on the aluminum rend the aniline monomer to the solution as later described, adds. Because the aniline polymerization is direct on the etched surface, this Ver drive the advantage that the binding of aluminum and Polyaniline is possible, while the oxidation on the ge etched surface is suppressed to a certain extent.

Wie vorstehend beschrieben, besitzt das gemäß der vorlie­ genden Erfindung verwendete Aluminium an der Oberfläche die (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Hauptkristallfläche.As described above, according to the present The invention used aluminum on the surface the (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface.

Die (HOO)-Fläche, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, schließt die (100)-Fläche, (200)- Fläche und die (400)-Fläche im kristallographischen Sinne ein, und die Kristallstruktur der Aluminiumoberfläche wird durch Röntgenstrahlbeugung beurteilt. Das Röntgen- Beugungsmuster an der erfindungsgemäß verwendeten Alu­ miniumoberfläche umfaßt vorwiegend Beugungslinien durch die (200)-Fläche, und in quantitativer Hinsicht ist das Verhältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche zu der integrierten Intensität der gesamten Beugungslinien größer als 0,4 und vorzugsweise größer als 0,6.The (HOO) area on which in the present invention Is referenced, the (100) face closes, (200) -  Area and the (400) area in the crystallographic sense a, and the crystal structure of the aluminum surface is assessed by X-ray diffraction. The x-ray Diffraction patterns on the aluminum used according to the invention minium surface mainly comprises diffraction lines the (200) area, and in quantitative terms that is Ratio of the integrated intensity of the diffraction lines through the (200) area to the integrated intensity of the total diffraction lines greater than 0.4 and preferably greater than 0.6.

Mittels Elektronenbeugung bestimmt hat die (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) des Aluminiums ein Elektronenbeugungsbild punkt­ förmiger Gestalt, das eine hohe Einkristallinität des Aluminiums an der Oberfläche anzeigt.The (HOO) surface was determined by means of electron diffraction (H = 1, 2, 4) of the aluminum an electron diffraction image point shaped shape, which has a high single crystallinity Aluminum on the surface.

Das erfindungsgemäß verwendete Aluminium, das an der Ober­ fläche vorwiegend eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Kristall­ fläche besitzt, kann z. B. durch Zonenschmelzen hergestellt werden (W. G. Pfann Trans A. I. M. E. 194, 747 (1952)). Durch Zonenschmelzen kann ein Aluminium hergestellt werden, das sowohl an der Oberfläche als auch in der Masse die (HOO)- Fläche als Kristallfläche besitzt. Ein solches Aluminium kann erfindungsgemäß wie es ist verwendet werden, oder nachdem es so aufgeschnitten ist, daß es die (HOO)-Fläche an der Oberfläche besitzt.The aluminum used according to the invention, which on the upper mainly a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as a crystal has area, z. B. produced by zone melting (W.G. Pfann Trans A.I.M. E. 194, 747 (1952)). By Zone melting can be made of an aluminum that both on the surface and in the mass the (HOO) - Has surface as a crystal surface. Such aluminum can be used according to the invention as it is, or after it is cut open so that it is the (HOO) face on the surface.

Ob in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die elektro­ lytische Polymerisation direkt durchgeführt wird oder die elektrolytische Polymerisation durchgeführt wird nach oder während des Ätzens von Aluminium, das an der Oberfläche vorwiegend die (HOO)-Fläche als Kristallfläche besitzt, hängt von der Verwendung des Verbundkörpers ab und kann nicht von vornherein festgelegt werden.Whether in an embodiment of the invention the electro lytic polymerization is carried out directly or the electrolytic polymerization is carried out after or during the etching of aluminum that is on the surface predominantly has the (HOO) surface as the crystal surface, depends on the use of the composite body and can cannot be determined in advance.

Es ist aber im allgemeinen möglich, elektrisch leitendes Polymer gleichmäßig an Aluminium unter Verwendung des wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Aluminiums zu synthetisieren. Bei der Anwendung, z. B. als elektro­ chrome Elektrode, ist dann eine gleichförmige Farbänderung, die die Änderung des elektrischen Felds begleitet, mög­ lich. In der Anwendung als Elektrode für eine sekundäre Zelle ist es, da der Film gleichförmig gewachsen ist, weiters möglich, eine Elektrode geringen inneren Wider­ standes zu erhalten, im Vergleich zu einer Elektrode mit inselförmigem Wachstum, und damit ist es möglich, abhängig von der Verringerung der Spannung z. B. die Reduzierung der Energiekapazität zu verbessern.But it is generally possible to be electrically conductive  Polymer evenly on aluminum using the as described above aluminum according to the invention to synthesize. When using, e.g. B. as electro chrome electrode, then is a uniform color change, accompanying the change in the electric field may be possible Lich. Used as an electrode for a secondary Cell it is because the film has grown uniformly further possible, an electrode with low internal resistance to get compared to using an electrode island growth, and with that it is possible to be dependent from reducing the voltage z. B. the reduction of Improve energy capacity.

Die elektrolytische Polymerisation von Anilin wird in einer sauren wäßrigen Lösung durchgeführt, und die Ver­ wendung einer spezifischen Säure zur Synthese von Poly­ anilin auf Aluminium ist unerläßlich. Solche Säuren, die einen pKS-Wert innerhalb eines Bereichs von -2,5 bis +2,5 besitzen, zeigen zufriedenstellende Ergebnisse.The electrolytic polymerization of aniline is described in performed an acidic aqueous solution, and the Ver use of a specific acid for the synthesis of poly aniline on aluminum is essential. Such acids that a pKS value within a range of -2.5 to +2.5 possess, show satisfactory results.

Eine solche Säure kann z. B. umfassen Schwefelsäure, Sulfonsäure, wie z. B. Paratoluolsulfonsäure, Benzol­ sulfonsäure und Naphthalinsulfonsäure, Trifluoressig­ säure. Wenn Perhydrochlorsäure (pKS: ca. -3,1), Tetrafluorborsäure (pKS: ca. -4,9) oder Chlorwasserstoff­ säure (pKS: ca. -4) verwendet wird, wird ein elektroly­ sierender Strom für Aluminium beim Polymerisationspoten­ tial des Anilins beobachtet, und die Polymerisation findet nicht statt. Wenn weiter Salpetersäure (pKS: ca. -3) ver­ wendet wird, wird, obgleich kein elektrolysierender Strom beim Polymerisationspotential des Anilins fließt und Aluminium nicht ausgewaschen wird, kein Polyanilin ge­ bildet. Ein ähnliches Phänomen wird auch im Falle der Verwendung von Fluorwasserstoffsäure (pKS: ca. 3,2) beob­ achtet, in der keine Anilinpolymerisation stattfindet. Es wird angenommen, daß das Auswaschen oder die Oxidation von Aluminium einen Effekt auf diese Phänomene hat, und als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde gefunden, daß zufriedenstellende Ergebnisse erhalten werden können unter Verwendung einer Säure mit einem pKS-Wert innerhalb eines Bereichs von -2,5 bis +2,5.Such acid can e.g. B. include sulfuric acid, Sulfonic acid such as B. paratoluenesulfonic acid, benzene sulfonic acid and naphthalenesulfonic acid, trifluoroacetic acid acid. If perhydrochloric acid (pKS: approx. -3.1), Tetrafluoroboric acid (pKS: approx. -4.9) or hydrogen chloride acid (pKS: approx. -4) is used, an electroly generating electricity for aluminum during the polymerization process tial of aniline observed, and the polymerization takes place not instead. If further nitric acid (pKS: approx. -3) ver is used, although no electrolysing current at the polymerization potential of aniline flows and Aluminum is not washed out, no polyaniline forms. A similar phenomenon also occurs in the case of Observe the use of hydrofluoric acid (pKS: approx. 3.2) in which no aniline polymerization takes place. It is believed that the washout or oxidation  of aluminum has an effect on these phenomena, and as a result of these studies, it was found that satisfactory results can be obtained at Use of an acid with a pKa value within one Range from -2.5 to +2.5.

Im Falle der Durchführung der elektrolytischen Polymeri­ sation unter Verwendung einer Säure, die nicht für eine direkte Polymerisation von Anilin auf Aluminium fähig ist, wie z. B. HCl und HBF4, wird die elektrolytische Poly­ merisation ermöglicht, indem man zuerst einen dünnen Poly­ anilinfilm auf dem Aluminium bildet unter Verwendung einer Säure, die zur direkten Polymerisation fähig ist, wie z. B. H2SO4, und danach die Polymerisation in HCl oder HBF4 durchführt, oder indem man zuerst einen dünnen Film von z. B. Polypyrrol auf dem Aluminium durch vorausgehende chemische Polymerisation bildet.In the case of carrying out the electrolytic polymerization using an acid which is not capable of direct polymerization of aniline on aluminum, such as. B. HCl and HBF 4 , the electrolytic poly merization is made possible by first forming a thin poly aniline film on the aluminum using an acid capable of direct polymerization, such as. B. H 2 SO 4 , and then the polymerization in HCl or HBF 4 , or by first a thin film of z. B. forms polypyrrole on the aluminum by previous chemical polymerization.

In einer weiteren Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Verbundkörper ist es möglich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem man zuerst einen dünnen Film aus Polyanilin oder einem anderen elektrisch leitenden Polymer auf dem Alu­ minium bildet unter Verwendung einer Säure, die für die direkte Polymerisation an Aluminium fähig ist, wie z. B. Schwefelsäure, und darauf dann ein elektrisch leitendes Polymer, wie z. B. Polyanilin unter Verwendung chemischer Polymerisation abscheidet. Als komplexes Verfahren unter Verwendung der chemischen Polymerisation ist es möglich, den Verbundkörper aus dem dünnen polymeren Film und dem Aluminium zusammen in ein Polymerisationssystem einzubrin­ gen, das eine Protonensäure, ein oxidierendes Mittel, Wasser und Anilin enthält, oder es ist auch möglich, ein elektrisches Feld zu applizieren, während man den Verbund­ körper aus dem dünnen polymeren Film und Aluminium als Reaktionselektrode in einem chemischen Polymerisations­ system verwendet, wodurch die Polymerisation von Anilin auf dem Aluminium verursacht wird, das mit dem vorher­ gehend synthetisierten dünnen polymeren Film als Kern ausgestattet ist. Bei dem letzteren Verfahren ist es möglich, den Verbundkörper auch unter einem niedrigen elektrischen Feld herzustellen, das geringer ist als das elektrische Feld, das zur Polymerisation von Anilin in einem System notwendig ist, das kein oxidierendes Mittel enthält, und es ist auch möglich, mehr Polyanilin auf dem Aluminium abzuscheiden, als in dem System, das das oxidierende Mittel nicht enthält.In a further embodiment for the invention Composite body it is possible to apply a process where you first have a thin film of polyaniline or another electrically conductive polymer on the aluminum minium forms using an acid suitable for the is capable of direct polymerization on aluminum, such as. B. Sulfuric acid, and then an electrically conductive one Polymer such as B. Polyaniline using chemical Polymerization deposits. As a complex procedure under Using chemical polymerization it is possible to the composite body of the thin polymeric film and the Incorporate aluminum together in a polymerization system gene, which is a protonic acid, an oxidizing agent, Contains water and aniline, or it is also possible to use one to apply an electric field while looking at the composite body made of thin polymer film and aluminum as Reaction electrode in a chemical polymerization system used, causing the polymerization of aniline  on the aluminum created with the one before going synthesized thin polymeric film as the core Is provided. With the latter method it is possible the composite body even under a low electric field that is less than that electric field used for the polymerization of aniline in a system that does not have an oxidizing agent contains, and it is also possible to add more polyaniline the aluminum than in the system that does not contain oxidizing agents.

Das in der chemischen Polymerisation verwendbare oxidierende Mittel kann z. B. umfassen (NH4)2S2O8, FeCl3, NaClO3, MnO2, H2O2, PbO2, KMnO4 und K2Cr2O7. Als Protonensäure können die gleichen Säuren, wie sie für die elektrolytische Poly­ merisation von Anilin verwendet werden, verwendet werden.The oxidizing agent usable in chemical polymerization can e.g. B. include (NH 4 ) 2 S 2 O 8 , FeCl 3 , NaClO 3 , MnO 2 , H 2 O 2 , PbO 2 , KMnO 4 and K 2 Cr 2 O 7 . As the protonic acid, the same acids as are used for the electrolytic polymerization of aniline can be used.

Das während der elektrolytischen Synthese von Polyanilin an die Elektrode applizierte Potential ist vorzugsweise ein elektrolytisches Potential innerhalb eines Bereichs von +0,75 bis +0,95 V, bezogen auf die gesättigte Kalomel- Elektrode (SCE).That during the electrolytic synthesis of polyaniline potential applied to the electrode is preferred an electrolytic potential within a range from +0.75 to +0.95 V, based on the saturated calomel Electrode (SCE).

Wenn das Potential höher als +0,95 V ist, wird die Lös­ lichkeit gegenüber Dotierung und De-Dotierung in der Elektrolytlösung unter Verwendung von z. B. PC verschlech­ tert, wodurch die Lebensdauer des Verbundkörpers als Elektrode verringert wird. Wenn es niedriger als +0,75 V ist, ist, obgleich die Löslichkeit nicht so verschlechtert wird, die Ausbildung von Fibrillen von Polyanilin schlecht und, insbesondere wenn es niedriger als +0,7 V ist, ist der Wert des Stromes, der während der Polymerisation fließt, niedrig, was die Produktionseffizienz verschlechtert.If the potential is higher than +0.95 V, the sol sensitivity to doping and de-doping in the Electrolytic solution using e.g. B. PC deteriorate tert, whereby the life of the composite body as Electrode is reduced. If it is lower than +0.75 V is, although the solubility is not as bad becomes bad, the formation of fibrils from polyaniline and, especially if it is lower than +0.7V the value of the current that flows during the polymerization, low, which worsens production efficiency.

Das Polymerisationsverfahren ist ein Verfahren konstanten Potentials, aber es kann auch eine Elektrolyse konstanten Stromes verwendet werden, solang die Potentialdifferenz zwischen der Reaktionselektrode (Aluminium) und der Bezugselektrode (SCE) innerhalb eines Bereichs zwischen +0,75 V und +0,95 V liegt.The polymerization process is a constant process Potential, but electrolysis can also be constant  Current can be used as long as the potential difference between the reaction electrode (aluminum) and the Reference electrode (SCE) within a range between +0.75 V and +0.95 V.

In dem erfindungsgemäß hergestellten Verbundkörper wird Polymeres auf dem Aluminium zusammen mit einer Dotierung von Ionen abgelagert. Der durch elektrolytische Poly­ merisation hergestellte Verbundkörper wird deshalb ge­ bildet, während er im dotierten Zustand bleibt. Um das Dotierungsmittel vom Verbundkörper zu entfernen, kann man das Verfahren der elektrochemischen De-Dotierungsreaktion durchführen, indem man ein Potential anlegt, das aus­ reichend weniger edel ist, um Ionen aus dem polymeren Ionenkomplex in den Elektrolyten austreten zu lassen, oder indem man eine chemische De-Dotierung unter Verwen­ dung eines reduzierenden Mediums durchführt.In the composite body produced according to the invention Polymer on the aluminum together with a doping deposited by ions. The electrolytic poly Mer body manufactured composite is therefore ge forms while remaining in the doped state. To do that One can remove dopants from the composite body the process of the electrochemical de-doping reaction perform by applying a potential that from is far less noble to ions from the polymer To let the ion complex escape in the electrolyte, or by using chemical de-doping a reducing medium.

Beim elektrochemischen Verfahren ist es bevorzugt, daß der Elektrolyt ein nicht-wäßriger Elektrolyt ist. Wenn die De-Dotierung des Verbundkörpers in einem wäßrigen Elektrolyten durchgeführt wird, dann besteht die Sorge, daß der Verbundkörper ein gemischtes Elektrodenpotential von Aluminium und elektrisch leitendem Polymer zeigt, das nicht in der Lage ist, eine ausreichende Reduktion des elektrisch leitenden Polymers zu bewirken. Insbesondere bei einem Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin zeigt der Verbundkörper, weil Anilin in der wäßrigen sauren Lösung elektrolytisch polymerisiert wird, wenn die De-Dotierung ebenfalls in wäßriger saurer Lösung durchgeführt wird, ein Potential, das als gemischtes Elektrodenpotential von Aluminium und Polyanilin anzu­ sehen ist, und macht es unmöglich, die De-Dotierung durch­ zuführen.In the electrochemical process, it is preferred that the electrolyte is a non-aqueous electrolyte. If the doping of the composite body in an aqueous Electrolyte is carried out, then there is concern that the composite body has a mixed electrode potential of aluminum and electrically conductive polymer shows that is unable to adequately reduce the to effect electrically conductive polymer. In particular for a composite body made of aluminum and polyaniline shows the composite because aniline in the aqueous acidic solution is polymerized electrolytically if the doping also in aqueous acidic solution is performed, a potential that is mixed Electrode potential of aluminum and polyaniline is seen, and makes it impossible to de-dope through respectively.

Die De-Dotierung aus dem erfindungsgemäßen Verbundkörper wird deshalb vorzugsweise in nicht-wäßriger Lösung durch­ geführt. Was das erfindungsgemäß verwendete Polyanilin anbelangt, besteht ein großer Unterschied in der chemi­ schen Struktur zwischen dem synthetisierten Zustand (dotierter Zustand) und dem de-dotierten Zustand, weil die Synthese in der wäßrigen sauren Lösung durchgeführt wird und ungepaarte Elektronen an Stickstoffatomen vor­ handen sind. Im Falle der Verwendung von Polyanilin als elektrochromes Element ist es z. B. möglich, durch Poten­ tialabfall eine Farbänderung hervorzurufen, sogar wenn der Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin in dem erfindungsgemäßen synthetisierten Zustand direkt in eine nicht-wäßrige Lösung gebracht wird. Im Falle der Verwen­ dung eines Verbundkörpers aus Aluminium und Polyanilin als Elektrode für nicht-wäßrige Zellen ist, wenn die Zellenfunktion für das durch elektrolytische Polymerisa­ tion synthetisierte Polyanilin direkt in dem nicht-wäßrigen Elektrolyten ohne De-Dotierung ermittelt wird, die Zellen­ funktion etwas verschlechtert und instabiler als im Falle der Anwendung einer De-Dotierung. Es wird angenommen, daß dies auf den Unterschied der chemischen Struktur des Poly­ anilins zwischen dem synthetisierten Zustand (dotierter Zustand) und dem vorstehend beschriebenen reduzierten Zustand zurückzuführen ist. Um für Polyanilin deshalb eine stabile Zellenfunktion zu erwarten, ist es notwendig, das Polyanilin in dem an Aluminium gebundenen durch direkte elektrolytische Polymerisation synthetisierten Zustand einer De-Dotierung zu unterwerfen, und es dann in den nicht-wäßrigen Elektrolyten zu geben. Die Aluminium- Polyanilin-Elektrode zeigt jedoch, wie vorstehend be­ schrieben, das gemischte Elektrodenpotential von Poly­ anilin und Aluminium in einer wäßrigen sauren Lösung, und macht es deshalb unmöglich, Polyanilin einer De-Dotierung zu unterwerfen.The de-doping from the composite body according to the invention  is therefore preferably in non-aqueous solution guided. As for the polyaniline used in the present invention In terms of chemistry, there is a big difference structure between the synthesized state (doped state) and the de-doped state because the synthesis was carried out in the aqueous acidic solution and unpaired electrons on nitrogen atoms are available. In the case of using polyaniline as electrochromic element, it is e.g. B. possible by pots tial waste cause a color change, even if the composite body made of aluminum and polyaniline in the synthesized state according to the invention directly into a brought non-aqueous solution. In the case of use Form a composite body made of aluminum and polyaniline as an electrode for non-aqueous cells when the Cell function for that by electrolytic polymerisa tion synthesized polyaniline directly in the non-aqueous Electrolytes without de-doping are detected in the cells function somewhat deteriorated and less stable than in the case the application of de-doping. It is believed that this is due to the difference in the chemical structure of the poly anilins between the synthesized state (doped Condition) and the reduced described above Condition. So for polyaniline To expect stable cell function, it is necessary the polyaniline in the aluminum bound by direct electrolytic polymerization synthesized state a de-doping, and then in the to give non-aqueous electrolytes. The aluminum However, polyaniline electrode shows as above wrote the mixed electrode potential of poly aniline and aluminum in an aqueous acidic solution, and therefore makes it impossible to de-dope polyaniline to subjugate.

Um diese Nachteile auszuschalten, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung verschiedene Reduktionsverfahren für den Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin unter­ sucht und hatten Erfolg, einen Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin in dem reduzierten Zustand durch chemische Reduktion des Polyanilins in dem synthetisierten Zustand (dotierter Zustand) in dem Verbundkörper zu erhalten (1) durch Kontakt mit einem von Metallen verschiedenen reduzierenden Medium, wobei eine chemische Reaktion durch­ geführt wird, und/oder (2) durch Kontakt mit einem redu­ zierenden Metall.To overcome these disadvantages, the inventors of  present application various reduction methods for the composite body made of aluminum and polyaniline under was looking for and had success, a composite body made of aluminum and polyaniline in the reduced state by chemical Reduction of the polyaniline in the synthesized state (doped state) in the composite body (1) by contact with one other than metals reducing medium, undergoing a chemical reaction is performed, and / or (2) by contact with a redu decorative metal.

Als reduzierendes Medium im Verfahren (1) wird ein redu­ zierendes Mittel, wie z. B. H2, Hydrazin und Phenylhydrazin, verwendet. Die Verwendung von Ammoniak ist nicht be­ vorzugt, und wenn Ammoniak verwendet wird, wird die Lös­ lichkeit von Polyanilin in einem organischen Lösungsmittel erhöht, und verschlechtert so deutlich die sich wieder­ holende Dotierung/De-Dotierung-Eigenschaft des Verbund­ körpers. Als spezifisches Reduktionsverfahren wird das vorstehend beschriebene reduzierende Mittel direkt in Kontakt mit dem Verbundkörper gebracht, oder es kann in dem anderen Lösungsmittel gelöst werden, in dem der Ver­ bundkörper eingetaucht werden kann. Die Konzentration der Lösung beträgt vorzugsweise 20 bis 70 Vol.-%. Davon ist ein Verfahren, bei dem man den Verbundkörper aus Alu­ minium und Polyanilin in eine 30 bis 60 Vol.-%ige Hydrazin­ lösung eintaucht, bevorzugt. Im Hinblick auf die Reduk­ tionsbehandlung von Polyanilin beschreibt die japanische Offenlegungsschrift Nr. 62-149724 die Anwendung einer Reduktionsbehandlung für Polyanilin z. B. mittels Hydrazin. Es wurde dort darauf hingewiesen, daß ein Verfahren zur elektrochemischen Dotierung von Polyanilin in syntheti­ sierten (dotierten) Zustand in einer wäßrigen sauren Lösung, Durchführung der Reduktionsbehandlung mit Hydrazin und weitere Alkoholbehandlung bevorzugt verwendet wird. Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem erfindungsgemäßen Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin die De-Dotie­ rung jedoch nicht in wäßrig saurer Lösung durchgeführt. Wenn ein weniger edles Potential zur Durchführung der De-Dotierung des Verbundkörpers von Aluminium und Poly­ anilin in der wäßrig sauren Lösung angewandt wird, tritt der Nachteil auf, daß die Löslichkeit des Polyanilins in der nicht-wäßrigen Lösung erhöht wird, der Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin an der Verbundoberfläche abgebaut wird, usw. Die Anwendung einer elektrochemischen De-Dotierung in Kombination mit der chemischen Reduktion bei einer erfindungsgemäßen Aluminium-Polyanilin-Elektrode als ein Verfahrensschritt für die Reduzierung von Poly­ anilin ist deshalb nicht geeignet. In dieser Hinsicht ist das erfindungsgemäße Konzept verschieden von dem verwandter Erfindungen. Als weiteres Reduktionsverfahren für den Verbundkörper aus Aluminium und Polyanilin kann ein Reduk­ tionsverfahren in Kontakt mit einem reduzierenden Metall genannt werden. Das reduzierende Metall umfaßt spezifi­ scherweise solche Alkalimetalle wie Li, Na, K, Mg, Ca, usw. In diesem Verfahren kann die De-Dotierung des Polyanilins durch ein einfaches Verfahren erreicht werden, indem man das durch elektrolytische Polymerisation hergestellte Polyanilin und ein reduzierendes Metall direkt in ein nicht-wäßriges Lösungsmittel oder eine Lösung einbringt. Vom elektrochemischen Standpunkt aus betrachtet, scheint es, daß dies der Anwendung des Standard-Elektroden- Potentials eines Alkalimetalls auf Polyanilin im synthe­ tisierten Zustand (dotierten Zustand) entspricht. Weil jedoch die Funktion des Verbundkörpers aus Aluminium und Polyanilin als Zellelektrode, hergestellt durch De-Dotie­ rung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers aus Aluminium und Polyanilin mittels des Drei-Elektroden-Verfahrens unter Verwendung des Verbundkörpers als eine Betriebs­ elektrode in einer nicht-wäßrigen Lösung, schlechter ist als die von in Kontakt mit dem Alkalimetall de-dotierten Polyanilin, ist in Betracht zu ziehen, daß ein weiterer Faktor außer dem Potential bei dem Reduktionsverfahren für das erfindungsgemäße Polyanilin vorhanden ist, aber exakte Gründe dafür konnten bisher nicht angegeben werden.As a reducing medium in process (1), a reducing agent, such as. B. H 2 , hydrazine and phenylhydrazine used. The use of ammonia is not preferred, and when ammonia is used, the solubility of polyaniline in an organic solvent is increased, and thus significantly deteriorates the repetitive doping / de-doping property of the composite. As a specific reduction method, the reducing agent described above is brought into direct contact with the composite body, or it can be dissolved in the other solvent in which the composite body can be immersed. The concentration of the solution is preferably 20 to 70% by volume. Of these, a method in which the composite body made of aluminum and polyaniline is immersed in a 30 to 60% by volume hydrazine solution is preferred. With regard to the reduction treatment of polyaniline, Japanese Patent Laid-Open No. 62-149724 describes the application of a reduction treatment for polyaniline e.g. B. using hydrazine. It was pointed out that a method for the electrochemical doping of polyaniline in the synthesized (doped) state in an aqueous acidic solution, carrying out the reduction treatment with hydrazine and further alcohol treatment is preferably used. As described above, the de-doping is not carried out in aqueous acid solution in the composite body according to the invention made of aluminum and polyaniline. If a less noble potential is used to carry out the de-doping of the composite body of aluminum and poly aniline in the aqueous acidic solution, the disadvantage arises that the solubility of the polyaniline in the non-aqueous solution is increased, the composite body made of aluminum and Polyaniline is degraded on the composite surface, etc. The use of electrochemical de-doping in combination with the chemical reduction in an aluminum polyaniline electrode according to the invention as a process step for the reduction of poly aniline is therefore not suitable. In this regard, the inventive concept is different from the related inventions. As a further reduction process for the composite body made of aluminum and polyaniline, a reduction process in contact with a reducing metal can be mentioned. The reducing metal specifically includes such alkali metals as Li, Na, K, Mg, Ca, etc. In this method, the doping of the polyaniline can be achieved by a simple method by using the polyaniline produced by electrolytic polymerization and a reducing metal directly into a non-aqueous solvent or solution. From an electrochemical point of view, it appears that this corresponds to the application of the standard electrode potential of an alkali metal to polyaniline in the synthesized state (doped state). However, because the function of the composite body made of aluminum and polyaniline as a cell electrode, produced by de-doping the composite body made of aluminum and polyaniline according to the invention by means of the three-electrode method using the composite body as an operating electrode in a non-aqueous solution, is poorer than that of polyaniline de-doped in contact with the alkali metal, it should be considered that there is another factor besides the potential in the reduction process for the polyaniline of the present invention, but exact reasons for this have not yet been given.

Für die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundkörpers wurden verschiedene Arten von Vorrichtungen in Betracht gezogen. Für den Fall, daß das Dotier- und De-Dotier-Ver­ halten des elektrisch leitenden Polymers verwendet wird, muß der Verbundkörper in einem nicht-wäßrigen Lösungsmittel oder mit einem festen Elektrolyten verwendet werden, weil die De-Dotierung des elektrisch leitenden Polymers des erfindungsgemäßen Verbundkörpers, wie vorstehend beschrie­ ben, in einer wäßrigen Lösung nicht glatt durchgeführt werden kann.For the use of the composite body according to the invention different types of devices have been considered drawn. In the event that the doping and de-doping Ver keeping the electrically conductive polymer is used the composite body must be in a non-aqueous solvent or used with a solid electrolyte because the de-doping of the electrically conductive polymer of the Composite body according to the invention, as described above ben, not carried out smoothly in an aqueous solution can be.

Es soll eine elektrische Zelle unter Verwendung des er­ findungsgemäßen Verbundkörpers aus Aluminium und elektrisch leitendem Polymer als Elektrode beschrieben werden.It is said to be an electrical cell using the he Composite body according to the invention made of aluminum and electrical conductive polymer can be described as an electrode.

Die elektrische Zelle umfaßt im wesent­ lichen eine positive Elektrode, eine negative Elektrode und einen Elektrolyten, in dem zwischen den Elektroden ein Separator angebracht sein kann. Der Elektrolyt wird aus einem Lösungsmittel und einem Elektrolyten gebildet, oder es kann auch ein fester Elektrolyt verwendet werden.The electric cell essentially comprises a positive electrode, a negative electrode and an electrolyte in which between the electrodes Separator can be attached. The electrolyte is out a solvent and an electrolyte, or a solid electrolyte can also be used.

Die elektrische Zelle speichert Energie, indem sie mit Anionen oder Kationen dotiert wird, und setzt Energie durch einen externen Strom bei der De-Dotie­ rung frei. Weil die Dotierung/De-Dotierung reversibel erfolgt, kann die elektrische Zelle auch als Sekundärzelle verwendet werden. The electrical cell stores energy, by doping with anions or cations, and sets energy through an external current at the De-Dotie free. Because the doping / de-doping is reversible the electrical cell can also be used as a secondary cell.  

Der erfindungsgemäße Verbundkörper aus Aluminium und elektrisch leitendem Polymer kann zumindest für die positive Elektrode verwendet werden.The composite body according to the invention made of aluminum and electrically conductive polymer can at least can be used for the positive electrode.

Als Dotierungsmittel für das Polymer der Elektrode können z. B. die folgenden Anionen oder Kationen angeführt werden, und ein Kationen-dotierter elektrisch leitender polymerer Komplex stellt ein Material vom n-Typ dar, während ein Anionen-dotierter elektrisch leitender polymerer Komplex ein Material vom p-Typ darstellt. Das Material vom p-Typ kann für die positive Elektrode verwendet werden, und das Material vom n-Typ kann für die negative Elektrode ver­ wendet werden. Weil Polyanilin durch Anionen-Dotierung auch in ein stabiles Material von p-Typ überführt werden kann, ist es für die positive Elektrode geeignet.
As a dopant for the polymer of the electrode z. B. the following anions or cations are listed, and a cation-doped electrically conductive polymeric complex is an n-type material, while an anion-doped electrically conductive polymeric complex is a p-type material. The p-type material can be used for the positive electrode and the n-type material can be used for the negative electrode. Because polyaniline can also be converted into a stable p-type material by anion doping, it is suitable for the positive electrode.

(1) Anion:
Anionen von Halogeniden der Elemente der Gruppe Va, wie z. B. PF6 -, SbF6 -, AsF6 - und SbCl6 -; Anionen der Halogenide von Elementen der Gruppe IIIa, wie z. B. BF4 -; Perchlorat­ aionen, wie z. B. ClO4.
(1) anion:
Anions of halides of Group Va elements, such as. B. PF 6 - , SbF 6 - , AsF 6 - and SbCl 6 - ; Anions of the halides of Group IIIa elements, such as. B. BF 4 - ; Perchlorate ions such as B. ClO 4 .

(2) Kation:
Ionen von Alkalimetallen, wie z. B. Li+, Na+, K+, (R4N)+ (worin R bedeutet: Kohlenwasser­ stoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen).
(2) cation:
Ions of alkali metals, such as e.g. B. Li + , Na + , K + , (R 4 N) + (wherein R means: hydrocarbon group with 1 to 20 carbon atoms).

Spezifische Beispiele für Verbindungen des vorstehend be­ schriebenen Dotierungsmittels können z. B. umfassen LiPF6, LiSbF6, LiAsF6, LiClO4, NaClO4, KJ, KPF6, KSbF6, KAsF6, KClO4, ((n-Bu)4N)+AsF6 -, ((n-Bu)4N)+. ClO4 -, LiAlCl4, und LiBF4, die als Elektrolyt für die elektrische Zelle ver­ wendet werden. Unter ihnen sind LiBF4 und LiSbF6 für die elektrische Zelle bevorzugt.Specific examples of compounds of the dopant described above can e.g. B. include LiPF 6 , LiSbF 6 , LiAsF 6 , LiClO 4 , NaClO 4 , KJ, KPF 6 , KSbF 6 , KAsF 6 , KClO 4 , ((n-Bu) 4 N) + AsF 6 - , ((n- Bu) 4 N) + . ClO 4 - , LiAlCl 4 , and LiBF 4 , which are used as electrolyte for the electrical cell. Among them, LiBF 4 and LiSbF 6 are preferred for the electric cell.

Als Lösungsmittel für den Elektrolyten in der Zelle sind solche bevorzugt, die als polare nicht­ protische-Lösungsmittel bezeichnet werden, die nicht­ protische Lösungsmittel mit einer hohen spezifischen Dielektrizitätskonstante sind. Spezifischerweise können z. B. verwendet werden Ketone, Nitrile, Ester, Ether, Carbonate, Nitroverbindungen, Verbindungen vom Sulfolan- Typ, oder Mischungen dieser Lösungsmittel. Unter diesen sind Nitrile, Carbonate, und Verbindungen vom Sulfolan-Typ bevorzugt. Typische Beispiele davon können umfassen Acetonitril, Propionitril, Butyronitril, Valeronitril, Benzonitril, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, γ-Butyro­ lacton, Sulfolan, 3-Methylsulfolan, Tetrahydrofuran und 2- Methyltetrahydrofuran. Spezifischerweise haben die­ jenigen, die hergestellt werden auf der Basis von Propy­ lencarbonat und Zugabe von DME, Sulfolan, THF oder Derivaten davon, hervorragende Eigenschaften. Zur Ver­ besserung der Verarbeitbarkeit können ihnen weiters Polymere zur Bildung einer pastenähnlichen Form zugefügt werden.As a solvent for the electrolyte in the Cell are preferred those that are not polar  protic solvents that are not called protic solvents with a high specific Dielectric constant are. Specifically, you can e.g. B. used are ketones, nitriles, esters, ethers, Carbonates, nitro compounds, compounds from sulfolane Type, or mixtures of these solvents. Under these are nitriles, carbonates, and sulfolane type compounds prefers. Typical examples of these may include Acetonitrile, propionitrile, butyronitrile, valeronitrile, Benzonitrile, ethylene carbonate, propylene carbonate, γ-butyro lactone, sulfolane, 3-methylsulfolane, tetrahydrofuran and 2- Methyl tetrahydrofuran. Specifically, they have those made on the basis of propy lencarbonate and addition of DME, Sulfolan, THF or Derivatives thereof, excellent properties. Ver You can also improve the processability Polymers added to form a paste-like shape become.

Als negative Elektrode in der erfindungsgemäßen elektri­ schen Zelle können zusätzlich zu dem vorstehend beschrie­ benen polymeren Material solche Metalle und Legierungen verwendet werden, wie z. B. Li, Zn, Cu, Ag, Al, binäre Legierung, wie z. B. Al-Li, ternäre Legierungen, wie z. B. Li-Al-Ag oder Li-Al-Mn, oder Wood'sche Legierungen. Unter ihnen ist die Li-Al-Legierung als negative Elektrode in der erfindungsgemäßen elektrischen Zelle bevorzugt, und eine ternäre Legierung, wie z. B. Li-Al-Mg oder Li-Al-Mn, basierend auf Li-Al, wird vorzugsweise eingesetzt. Zur Herstellung der negativen Elektroden aus diesen Metallen und Legierungen gibt es mehrere Möglichkeiten; ein Metall selbst kann sowohl die Funktion als aktives Substanz und als Ladungssammler besitzen; oder Ni, Al als ladungs­ sammelndes Material (Ladungsträger) kann in enger Ver­ bindung verwendet werden, oder ein ladungssammelndes Material kann verwendet werden, während man die aktive Substanz durch Ablagerung von Kationen im Elektrolyten zur Verfügung stellt.As a negative electrode in the electri according to the invention cell can be in addition to that described above benen polymeric material such metals and alloys used, such as. B. Li, Zn, Cu, Ag, Al, binary Alloy, such as B. Al-Li, ternary alloys such. B. Li-Al-Ag or Li-Al-Mn, or Wood's alloys. Under the Li-Al alloy is a negative electrode in them preferred the electrical cell according to the invention, and a ternary alloy such as B. Li-Al-Mg or Li-Al-Mn, based on Li-Al, is preferably used. For Manufacture of the negative electrodes from these metals and alloys there are several options; a metal itself can function both as an active substance and own as a charge collector; or Ni, Al as charge collecting material (charge carriers) can be used in close ver bond used, or a charge-collecting Material can be used while being active  Substance due to the deposition of cations in the electrolyte provides.

Als Separator in der elektrischen Zelle werden solche Materialien verwendet, die einen geringen Widerstand gegenüber der Ionenbewegung in der Elektrolyt­ lösung und eine hervorragende Zurückhaltung der Lösung zeigen. Es kann z. B. ein Glasfaserfilter, ein polymeres Porenfilter, wie z. B. ein Faservlies aus Polyester, Teflon, Polyflon, oder Polypropylen, oder Faservliese, die Glas­ fasern und solche polymere Materialien enthalten, ver­ wendet werden.As a separator in the electrical cell such materials are used that are low Resistance to ion movement in the electrolyte solution and an excellent reluctance of the solution demonstrate. It can e.g. B. a glass fiber filter, a polymer Pore filters, such as B. a non-woven fabric made of polyester, Teflon, Polyflon, or polypropylene, or non-woven fabrics, the glass fibers and contain such polymeric materials, ver be applied.

Anstelle des Elektrolyten und des Separators kann auch ein fester Elektrolyt als Bestandteil verwendet werden. Beispielsweise können solche anorganische Elektrolyte genannt werden, wie z. B. Metallhalogenide, z. B. AgCl, AgBr, AgJ und LiJ, RbAg4J5, und RbAg4J4CN. Als organische Festelektrolyte können solche zusammengesetzte Materialien genannt werden, die hergestellt werden unter Verwendung von Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polyvinyliden­ fluorid oder Polyacrylonitril als Polymermatrix, in der die vorstehend beschriebenen Elektrolytsalze gelöst sind, vernetzte Produkte davon, und polymere Elektrolyte, die durch Pfropfpolymerisation wenig ionisierbarer Gruppen, wie z. B. niedermolekulares Polyethylenoxid, Polyethylen­ imin und Kronenether an die polymere Hauptkette her­ gestellt werden.Instead of the electrolyte and the separator, a solid electrolyte can also be used as a component. For example, such inorganic electrolytes can be named, such as. B. metal halides, e.g. B. AgCl, AgBr, AgJ and LiJ, RbAg 4 J 5 , and RbAg 4 J 4 CN. As organic solid electrolytes, there can be mentioned such composite materials which are produced using polyethylene oxide, polypropylene oxide, polyvinylidene fluoride or polyacrylonitrile as a polymer matrix in which the electrolyte salts described above are dissolved, crosslinked products thereof, and polymeric electrolytes which are graft-polymerized to groups which are less ionizable , such as B. low molecular weight polyethylene oxide, polyethylene imine and crown ether to the polymeric main chain forth.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen:Brief description of the drawings:

Fig. 1 ist eine schematische Ansicht zur Erklärung des Oberflächenzustandes, bei dem ein erfindungsgemäß ver­ wendetes Aluminium, das an der Oberfläche vorwiegend eine (HOO)-Fläche als Kristallfläche besitzt, einer elektro­ lytischen Ätzbehandlung unterworfen wurde; Fig. 1 is a schematic view for explaining the surface state in which an aluminum used according to the invention, which predominantly has a (HOO) surface on the surface as a crystal surface, has been subjected to an electrolytic etching treatment;

Fig. 2 ist eine schematische Ansicht zur Veranschaulichung des Oberflächenzustandes, bei dem konventionelles Aluminium einer elektrolytischen Ätzbehandlung unterworfen wurde; Fig. 2 is a schematic view illustrating the surface state in which conventional aluminum has been subjected to an electrolytic etching treatment;

Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die die elektro­ chemischen Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Aluminium- Polyanilin-Elektrode (Beispiel 1) zeigt; Fig. 3 is a graph showing the electrochemical properties of an aluminum polyaniline electrode according to the present invention (Example 1);

Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, die die Schalt­ charakteristik (switching characteristics) einer erfin­ dungsgemäßen 3-Schichten-Vorrichtung aus Aluminium/Poly­ anilin/Gold (Beispiel 5) zeigt; und Fig. 4 is a graph showing the switching characteristic of a 3-layer device of the present invention made of aluminum / poly aniline / gold (Example 5); and

Fig. 5 ist eine Ansicht zur Veranschaulichung des Schäl­ tests. Fig. 5 is a view illustrating the peeling test.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung in Form von Beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.Below are preferred embodiments of the above lying invention in the form of examples with reference described on the drawings.

BeispieleExamples Beispiel 1example 1

Um eine Aluminium-Polyanilin-Elektrode zu erhalten, wurde eine elektrolytische Polymerisation von 0,5 M Anilin in einer wäßrigen 5,0 N Schwefelsäurelösung durchgeführt unter Verwendung von Aluminium mit einer Dicke von 60 µm (Ver­ hältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,9) als Elektrode für die Elektrolyse bei 0,8 V vs SCE. In diesem Falle wird Anilin gleichförmig an Aluminium polymerisiert. Wie in Fig. 3 dargestellt, zeigt die Aluminium-Polyanilin-Elektrode eine sich wieder­ holende elektrochemische Aktivität in einem nicht-wäßrigen Elektrolyt (Lösung von 3,0 M LiBF4 in einem gemischten Lösungsmittel aus Propylencarbonat und Dimethoxyethan (7 : 3)), wie in Fig. 3 dargestellt, und im Einklang mit der Poten­ tialänderung wird Elektrochromie beobachtet. In order to obtain an aluminum polyaniline electrode, an electrolytic polymerization of 0.5 M aniline in an aqueous 5.0 N sulfuric acid solution was carried out using aluminum with a thickness of 60 µm (ratio of the integrated intensity of the diffraction lines by the ( 200) area / integrated intensity of the entire diffraction lines = 0.9) as an electrode for the electrolysis at 0.8 V vs SCE. In this case, aniline is polymerized uniformly on aluminum. As shown in Fig. 3, the aluminum polyaniline electrode shows repeating electrochemical activity in a non-aqueous electrolyte (solution of 3.0 M LiBF 4 in a mixed solvent of propylene carbonate and dimethoxyethane (7: 3)), as shown in Fig. 3, and in accordance with the poten tialänderung electrochromism is observed.

Die Aluminium-Polyanilin-Elektrode wird dann in eine wäßrige 50 Vol.-%ige Hydrazinlösung eingetaucht und ge­ trocknet. Dann wird der Zelltest durchgeführt durch wiederholte Ladung und Entladung einer Stromdichte von 0,2 mA/cm2 in einem Elektrolyten von 3,0 M LiBF4, gelöst in einem gemischten Lösungsmittel aus Propylencarbonat und Dimethoxyethan (7 : 3), unter Verwendung der Aluminium- Polyanilin-Elektrode als positive Elektrode und Li als negative Elektrode.The aluminum polyaniline electrode is then immersed in an aqueous 50% by volume hydrazine solution and dried. Then the cell test is carried out by repeatedly charging and discharging a current density of 0.2 mA / cm 2 in an electrolyte of 3.0 M LiBF 4 dissolved in a mixed solvent of propylene carbonate and dimethoxyethane (7: 3) using the aluminum - Polyaniline electrode as positive electrode and Li as negative electrode.

Ergebnis Result

Beispiel 2Example 2

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird eine Aluminium- Polyanilin-Elektrode hergestellt, mit der Ausnahme, daß die Elektrode im Elektrolyten in Kontakt mit Lithium gebracht wird, anstelle daß sie in eine Hydrazinlösung eingetaucht wird. Dann wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 1 durchgeführt.In the same way as in Example 1, an aluminum Polyaniline electrode manufactured, with the exception that the Electrode in the electrolyte brought into contact with lithium instead of being immersed in a hydrazine solution becomes. Then the same cell test as in Example 1 carried out.

Ergebnis Result

Beispiel 3Example 3

In der gleichen Weise wie in Beispiel 2 wurde eine Alu­ minium-Polyanilin-Elektrode hergestellt, mit der Ausnahme, daß sie nach dem Inkontaktbringen mit Lithium einer Reduktionsbehandlung durch Eintauchen in eine wäßrige 50 Vol.-%ige Hydrazinlösung unterworfen wird. Dann wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 1 durchgeführt.In the same manner as in Example 2, an aluminum minium polyaniline electrode manufactured, with the exception that after contacting lithium one Reduction treatment by immersion in an aqueous 50 vol .-% hydrazine solution is subjected. Then it will be the same cell test as in Example 1 was carried out.

Ergebnis Result

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird eine Alumi­ nium-Polyanilin-Elektrode hergestellt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium ein Verhältnis von inte­ grierter Intensität der Beugungslinien der (200)-Fläche/­ integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,05 besitzt, und mit CW1000 Schmirgelpapier poliert wird. Die Filmdicke des Polyanilins ist nicht gleichförmig und der durch Potentialänderung hervorgerufene Elektro­ chromismus zeigt keine gleichförmige Farbänderung. Dann wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 1 durchgeführt.In the same way as in Example 1, an alumi nium polyaniline electrode manufactured, with the exception that the aluminum used has a ratio of inte intensity of the diffraction lines of the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.05 and is polished with CW1000 emery paper. The film thickness of the polyaniline is not uniform and the electro caused by potential change chromism shows no uniform color change. Then the same cell test as in Example 1 is carried out.

Ergebnis Result

Vergleichsbeispiel 2Comparative Example 2

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird eine Alumi­ nium-Polyanilin-Elektrode hergestellt, mit der Ausnahme, daß keine Hydrazinbehandlung angewandt wird. Dann wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 1 durchgeführt.In the same way as in Example 1, an alumi nium polyaniline electrode manufactured, with the exception that no hydrazine treatment is used. Then it will be the same cell test as in Example 1 was carried out.

Ergebnis Result

Vergleichsbeispiel 3Comparative Example 3

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird eine Anilin­ polymerisation versucht, mit der Ausnahme, daß das ver­ wendete Aluminium ein Verhältnis von integrierter Inten­ sität der Beugungslinien der (200)-Fläche/integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,05 besitzt. Im Ergebnis ist die Bildung des Polymeren extrem ungleich­ förmig.In the same way as in Example 1, an aniline polymerization attempted, except that the ver aluminum applied a ratio of integrated inten diffraction lines of the (200) surface / integrated Intensity of the total diffraction lines = 0.05. As a result, the formation of the polymer is extremely uneven shaped.

Vergleichsbeispiel 4Comparative Example 4

In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wird eine Anilin­ polymerisation versucht, mit der Ausnahme, daß das ver­ wendete Aluminium ein Verhältnis der integrierten Inten­ sität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/inte­ grierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,94 besitzt, und mit CW100 Schmirgelpapier poliert wird. Im Ergebnis ist die Bildung des Polymers extrem ungleich­ mäßig. In the same way as in Example 1, an aniline polymerization attempted, except that the ver aluminum applied a ratio of the integrated inten diffraction lines through the (200) surface / inte The intensity of the total diffraction lines = 0.94 and is polished with CW100 emery paper. in the As a result, the formation of the polymer is extremely uneven moderate.  

Beispiel 4Example 4

Unter einer Ar (Argon) Atmosphäre wird in einem Glas­ reaktionsgefäß eine Acetonitrillösung, die 0,1 Mol/l Pyrrol und 0,1 Mol/l Tetraethylammoniumparatoluolsulfonat enthält, hergestellt. Unter Verwendung von Aluminium einer Dicke von 50 µm (Verhältnis der integrierten Inten­ sität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/inte­ grierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,94) als Anode und Nickel als Kathode und Anwendung einer konstanten Spannung von 5 V zwischen beiden Elektroden wird eine elektrolytische oxidative Polymerisation des Pyrrols durchgeführt. In diesem Fall wird schwarzes Poly­ pyrrol gleichmäßig an Aluminium abgeschieden. Das Trocken­ gewicht der Elektrode beträgt 56,4 mg. Dann wird ein 0,75 V vs SCE Potential angelegt, um den Fluß einer elektrischen Ladungsmenge von 5 C/cm2 in einer wäßrigen Lösung von 0,5 M Anilin in 3 N HBF4 hervorzurufen, unter Verwendung der vorstehend hergestellten Elektrode als Arbeitselektrode, Platin als Gegenelektrode und SCE als Bezugselektrode. Das Trockengewicht beträgt 74,3 mg, und Anilin konnte ohne Auslaugen von Aluminium polymerisiert werden.An acetonitrile solution containing 0.1 mol / l pyrrole and 0.1 mol / l tetraethylammonium paratoluenesulfonate is prepared in a glass reaction vessel under an Ar (argon) atmosphere. Using aluminum with a thickness of 50 µm (ratio of the integrated intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.94) as the anode and nickel as the cathode and application of a constant voltage of 5 V. an electrolytic oxidative polymerization of the pyrrole is carried out between the two electrodes. In this case, black poly pyrrole is deposited evenly on aluminum. The dry weight of the electrode is 56.4 mg. Then a 0.75 V vs SCE potential is applied to cause the flow of an electrical charge of 5 C / cm 2 in an aqueous solution of 0.5 M aniline in 3 N HBF 4 using the electrode prepared above as the working electrode, Platinum as counter electrode and SCE as reference electrode. The dry weight is 74.3 mg and aniline could be polymerized without leaching aluminum.

Vergleichsbeispiel 5Comparative Example 5

In der gleichen Weise wie in Beispiel 4 wird eine elektro­ lytische oxidative Polymerisation von Pyrrol durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium (einer Dicke von 50 µm) ein Verhältnis von integrierter Inten­ sität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/inte­ grierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,05 besitzt. In diesem Falle ist die Abscheidung von Pyrrol extrem ungleichförmig und das Trockengewicht beträgt 54,4 mg. Dann wird die Anilinpolymerisation in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung der sich ergeben­ den Elektrode als Arbeitselektrode durchgeführt. Das Trocken­ gewicht der Elektrode beträgt 52,0 mg, und es wird ange­ nommen, daß die Auslagung des Aluminiums vorzugsweise deshalb auftritt, weil das Pyrrol nicht gleichförmig ist.In the same way as in Example 4, an electro lytic oxidative polymerization of pyrrole carried out, with the exception that the aluminum used (one Thickness of 50 µm) a ratio of integrated intensities diffraction lines through the (200) surface / inte The intensity of the total diffraction lines = 0.05 owns. In this case the deposition of pyrrole extremely non-uniform and the dry weight is 54.4 mg. Then the aniline polymerization in the same Way as in Example 1 using the result performed the electrode as a working electrode. The dry  weight of the electrode is 52.0 mg and it is indicated take that the exposure of aluminum is preferred occurs because the pyrrole is not uniform.

Beispiel 5Example 5

Auf dem Polyanilin der in Beispiel 1 hergestellten Aluminium- Polyanilin-Elektrode wird Gold dampfabgeschieden und zur Erzeugung einer drei-schichtigen Aluminium/Polyanilin/­ Gold-Vorrichtung werden Ableitungen ausgeführt. Als Ergeb­ nis der Prüfung der Strom/Spannung-Charakteristika davon, wird die in Fig. 4 dargestellte Schaltcharakteristik beobachtet.Gold is vapor-deposited on the polyaniline of the aluminum-polyaniline electrode produced in Example 1 and derivations are carried out to produce a three-layer aluminum / polyaniline / gold device. As a result of testing the current / voltage characteristics thereof, the switching characteristic shown in Fig. 4 is observed.

Beispiel 6Example 6

In einem Glasreaktionsgefäß wird eine Acetonitrillösung hergestellt, die 4,5 Mol/l N,N'-Diphenylbenzidin, 0,1 Mol/l Tetrabutylammoniumperchlorat und 0,05 Mol/l 2,6-Lutidin enthält. Mittels der 3-Elektrodenmethode unter Verwendung von Aluminium, das in Beispiel 1 als Anode verwendet wurde, als Arbeitselektrode, Platin als Gegenelektrode und einer gesättigten Kalomel-Elektrode (SCE) als Bezugselektrode und Anwendung einer Spannung von 1,2 V vs SCE wird die Polymerisation durchgeführt. In diesem Fall wird schwarzes oxidiertes Polymeres gleichförmig an Aluminium abgeschie­ den.An acetonitrile solution is placed in a glass reaction vessel prepared, the 4.5 mol / l N, N'-diphenylbenzidine, 0.1 mol / l Tetrabutylammonium perchlorate and 0.05 mol / l 2,6-lutidine contains. Using the 3-electrode method using of aluminum used as an anode in Example 1 as working electrode, platinum as counter electrode and one saturated calomel electrode (SCE) as reference electrode and applying a voltage of 1.2 V vs SCE will Polymerization carried out. In this case it turns black shot oxidized polymer uniformly on aluminum the.

Vergleichsbeispiel 6Comparative Example 6

Die Polymerisation wird in der gleichen Weise wie in Bei­ spiel 6 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium ein Verhältnis von integrierter Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Inten­ sität der Gesamtbeugungslinien = 0,05 besitzt. Die Ab­ scheidung des Polymers an Aluminium ist nicht gleichförmig. The polymerization is carried out in the same way as in Bei game 6 performed, except that the used Aluminum a ratio of integrated intensity of Diffraction lines through the (200) surface / integrated inten of total diffraction lines = 0.05. The Ab Separation of the polymer from aluminum is not uniform.  

Vergleichsbeispiel 7Comparative Example 7

In der gleichen Weise wie in Beispiel 6 wird die Polyme­ risation durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium ein Verhältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Inten­ sität der gesamten Beugungslinien = 0,94 besitzt, und mit CW1000 Schmirgelpapier poliert ist. Die Abscheidung des Polymers an Aluminium ist extrem ungleichmäßig.In the same manner as in Example 6, the polymer rization carried out, with the exception that the used Aluminum is a ratio of the integrated intensity of the Diffraction lines through the (200) surface / integrated inten of the total diffraction lines = 0.94, and with CW1000 emery paper is polished. The separation of the Polymers on aluminum is extremely uneven.

Beispiel 7Example 7

Unter Ar-Atmosphäre wird in einem Glasreaktionsgefäß eine Lösung aus 5 ml Benzol, 70 ml Nitrobenzol, einer gesättigten Menge an LiAsF6 und weiters einer gesättigten Menge von Cadmiumsulfat hergestellt. Unter Verwendung von Aluminium einer Dicke von 50 µm (Verhältnis der integrierten Inten­ sität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,65) als Anode und Nickel als Kathode und unter Anwendung einer konstanten Spannung von 15 V zwischen beiden Elektroden wird eine elektrolytische oxidative Polymerisation durchgeführt. In diesem Falle wird schwarzes Polyphenylen gleichförmig auf der Aluminiumelektrode abgeschieden.Under an Ar atmosphere, a solution of 5 ml of benzene, 70 ml of nitrobenzene, a saturated amount of LiAsF 6 and further a saturated amount of cadmium sulfate is prepared in a glass reaction vessel. Using aluminum 50 µm thick (ratio of the integrated intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.65) as the anode and nickel as the cathode and using a constant voltage of 15 V. an electrolytic oxidative polymerization is carried out between the two electrodes. In this case, black polyphenylene is deposited uniformly on the aluminum electrode.

Vergleichsbeispiel 8Comparative Example 8

Die Polymerisation wird in der gleichen Weise wie in Bei­ spiel 7 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium (einer Dicke von 50 µm) ein Verhältnis der inte­ grierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)- Fläche/integrierte Intensität der Gesamtbeugungslinien = 0,28 besitzt. Die Abscheidung des Polymers an Aluminium ist nicht gleichmäßig.The polymerization is carried out in the same way as in Bei game 7 performed, except that the used Aluminum (a thickness of 50 µm) a ratio of inte intensity of the diffraction lines by the (200) - Area / integrated intensity of the total diffraction lines Owns 0.28. The deposition of the polymer on aluminum is not even.

Der Zelltest der zusammengesetzten Elektrode in und nach Beispiel 8 wird durchgeführt, nachdem die zusammengesetzte Elektrode einer geeigneten Reduktionsbehandlung unterworfen wurde. The cell test of the composite electrode in and after Example 8 is carried out after the composite The electrode is subjected to a suitable reduction treatment has been.  

Beispiel 8Example 8

Unter Ar-Atmosphäre wird in einem Glasreaktionsgefäß eine Acetonitrillösung hergestellt, die 0,1 Mol/l Pyrrol und 0,1 Mol/l Tetrabutylammoniumperchlorat enthält. Unter Ver­ wendung von Aluminium, das einem elektrolytischen Ätzen unterworfen wurde, mit einer Dicke von 50 µm (integrierte Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/­ integrierte Intensität der Gesamtbeugungslinien = 0,94, und die Eintauchfläche beträgt 16 × 32 mm) als Anode und Nickel als Kathode, und Anlegen einer konstangen Spannung von 5 V zwischen beiden Elektroden zur Erzeugung eines elektrischen Ladungsflusses von 1,0 C/cm2 in der Lösung wird eine elektrolytische oxidative Polymerisation durchge­ führt. In diesem Falle wird schwarzes Polypyrrol gleich­ mäßig auf dem Aluminium abgeschieden. Nach Herausnehmen der sich ergebenden zusammengesetzten Elektrode und Waschen werden wie in Fig. 5 dargestellt, 4 mm × 4 mm-gitter­ förmige Linien an einer Seite der zusammengesetzten Elek­ trode eingeritzt. Ein druckempfindliches Klebeband wird an der Oberfläche aufgebracht, das mit einer Geschwindig­ keit von 60 mm/Sekunde in der Richtung parallel zur Ober­ fläche der zusammengesetzten Elektrode abgeschält wird, um die feste Bindung zwischen dem Aluminium (1) und dem Polymer (2) zu testen in Abhängigkeit von der Zahl der 4 × 4 mm-Gittereinheiten, die abgeschält werden. Als Er­ gebnis werden keine abgeschälten Anteile beobachtet.An acetonitrile solution containing 0.1 mol / l pyrrole and 0.1 mol / l tetrabutylammonium perchlorate is prepared in an glass atmosphere under an Ar atmosphere. Using aluminum which has been subjected to electrolytic etching, with a thickness of 50 µm (integrated intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.94, and the immersion area is 16 × 32 mm) as the anode and nickel as the cathode, and applying a constant voltage of 5 V between the two electrodes to produce an electrical charge flow of 1.0 C / cm 2 in the solution, an electrolytic oxidative polymerization is carried out. In this case, black polypyrrole is evenly deposited on the aluminum. After removing the resulting composite electrode and washing, as shown in Fig. 5, 4 mm × 4 mm grid-shaped lines are scored on one side of the composite electrode. A pressure sensitive adhesive tape is applied to the surface, which is peeled off at a speed of 60 mm / second in the direction parallel to the surface of the composite electrode to test the firm bond between the aluminum (1) and the polymer (2) depending on the number of 4 × 4 mm grid units that are peeled off. As a result, no peeled portions are observed.

Vergleichsbeispiel 9Comparative Example 9

Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 8 durchge­ führt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium (50 µm Dicke) ein Verhältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Inten­ sität der gesamten Beugungslinien = 0,35 besitzt. Bei zwei Teilen Abschälung auf. The same procedure as in Example 8 is followed leads, with the exception that the aluminum used (50 µm thickness) a ratio of the integrated intensity the diffraction lines through the (200) surface / integrated inten total diffraction lines = 0.35. With two Share peeling.  

Beispiel 9Example 9

Unter Ar-Atmosphäre wird in einem Glasreaktionsgefäß eine Lösung hergestellt, die 5 ml Benzol, 10 ml Nitrobenzol, einer gesättigen Menge von LiAsF6 und weiters einer ge­ sättigten Menge an Cadmiumsulfat enthält. Unter Verwendung von Aluminium, das einem elektrolytischen Ätzen unter­ worfen wurde, von 50 µm Dicke (Verhältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/­ integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,65) als Anode und Nickel als Kathode und unter Anwendung einer konstanten Spannung von 15 V zwischen diesen beiden Elek­ troden zur Erzeugung eines elektrischen Ladungsflusses von 1,0 C/cm2 wird eine elektrolytische oxidative Polymerisation durchgeführt. In diesem Falle wird schwarzes Polyphenylen am Aluminium abgeschieden. Bei Durchführung des gleichen Schältests wie in Beispiel 8 werden keine abgeschälten Anteile beobachtet.Under an Ar atmosphere, a solution is prepared in a glass reaction vessel, which contains 5 ml of benzene, 10 ml of nitrobenzene, a saturated amount of LiAsF 6 and also a saturated amount of cadmium sulfate. Using aluminum that was subjected to electrolytic etching, 50 µm thick (ratio of the integrated intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.65) as the anode and nickel as the cathode and under Applying a constant voltage of 15 V between these two electrodes to generate an electric charge flow of 1.0 C / cm 2 , an electrolytic oxidative polymerization is carried out. In this case, black polyphenylene is deposited on the aluminum. When the same peeling test as in Example 8 was carried out, no peeled off portions were observed.

Vergleichsbeispiel 10Comparative Example 10

Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 9 durchge­ führt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium (50 µm Dicke) ein Verhältnis der integrierten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,28 besitzt. Abschälen tritt bei drei Anteilen auf.The same procedure as in Example 9 is followed leads, with the exception that the aluminum used (50 µm thickness) a ratio of the integrated intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated Intensity of the total diffraction lines = 0.28. Peeling occurs in three parts.

Beispiel 10Example 10

In einem Glasreaktionsgefäß wird eine Acetonitrillösung hergestellt, die 4,5 Mol/l N,N'-Diphenylbenzidin, 0,1 Mol/l Tetrabutylammoniumperchlorat und 0,05 Mol/l 2,6-Lutidin enthält. Mittels der 3-Elektroden-Methode unter Verwendung von Aluminium, das im Beispiel 8 als Anode verwendet wurde, als Arbeitselektrode, Platin als Gegenelektrode und einer gesättigten Kalomel-Elektrode (SCE) als Bezugselektrode und Anlegen einer Spannung von 1,2 V vs SCE zur Erzeugung eines elektrischen Ladungsflusses in der Lösung von 1,0 C/cm2 wird die Polymerisation durchgeführt. In diesem Falle wird schwarzes oxidiertes Polymeres gleichförmig am Aluminium abgeschieden. Bei einer Durchführung des gleichen Schältests wie in Beispiel 1 tritt Abschälung bei einem Anteil auf.An acetonitrile solution containing 4.5 mol / l N, N'-diphenylbenzidine, 0.1 mol / l tetrabutylammonium perchlorate and 0.05 mol / l 2,6-lutidine is prepared in a glass reaction vessel. Using the 3-electrode method using aluminum, which was used as the anode in Example 8, as the working electrode, platinum as the counter electrode and a saturated calomel electrode (SCE) as the reference electrode and applying a voltage of 1.2 V vs SCE for Generation of an electric charge flow in the solution of 1.0 C / cm 2 , the polymerization is carried out. In this case, black oxidized polymer is deposited uniformly on the aluminum. When the same peeling test as in Example 1 is carried out, peeling occurs in one part.

Vergleichsbeispiel 11Comparative Example 11

Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 10 durchge­ führt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium ein Verhältnis von integrierter Intensität der Beugungs­ linien durch die (200)-Fläche/integrierte Intensität der Gesamtbeugungslinien = 0,05 besitzt. Abschälung tritt bei sechs Anteilen auf.The same procedure as in Example 10 is followed leads, with the exception that the aluminum used a ratio of integrated intensity of diffraction lines through the (200) area / integrated intensity of the Total diffraction lines = 0.05. Peeling occurs six shares.

Bezugsbeispiel 1Reference Example 1

Aluminium einer Dicke von 50 µm (Verhältnis der integrier­ ten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/­ integrierten Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,82) wird in einer wäßrigen Lösung, die 1,5 N Chlorwasserstoff­ säure, 0,3 Mol/l Oxalsäure und 0,3 Mol/l Aluminiumchlorid enthält, einer elektrolytischen Ätzung unterworfen. Mit dem geätzten Aluminium wird unter Verwendung eines Test­ stücks von 10 × 100 mm gemessener Fläche ein Zugversuch durchgeführt (mit einem Tester gemäß JIS 7721). Als Ergeb­ nis werden 1,4 kg/cm gefunden.Aluminum with a thickness of 50 µm (ratio of integr th intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.82) is in an aqueous solution containing 1.5 N hydrogen chloride acid, 0.3 mol / l oxalic acid and 0.3 mol / l aluminum chloride contains, subjected to an electrolytic etching. With the etched aluminum is made using a test piece of 10 × 100 mm measured area a tensile test carried out (with a tester according to JIS 7721). As a result 1.4 kg / cm are not found.

Bezugsbeispiel 2Reference example 2

Das gleiche Verfahren wie in Bezugsbeispiel 1 wird wieder­ holt, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium (mit einer Dicke von 50 µm) ein Verhältnis von integrierter Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/­ integrierte Intensität der gesamten Beugungslinien = 0,2 besitzt. Als Ergebnis werden 1,1 kg/cm gefunden. The same procedure as in Reference Example 1 is repeated with the exception that the aluminum used (with a thickness of 50 µm) a ratio of integrated Intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.2 owns. As a result, 1.1 kg / cm are found.  

Beispiel 11Example 11

Unter Verwendung einer wie in Beispiel 8 hergestellten Aluminium-Polypyrrol-Elektrode als Reaktionselektrode und einer Spannung von 0,7 V vs SCE wird eine elektrolytische Polymerisation in einem Elektrolyten, in dem 0,5 M Anilin und 1,0 M HBF4 gelöst sind, mittels Elektrolyse bei kon­ stantem Potential durchgeführt. Durch wiederholte Ladung und Entladung bei 0,2 mA/cm2 in einem Elektrolyten, der 3 M LiBF4, gelöst in einem gemischten Lösungsmittel aus Propylencarbonat und Dimethoxyethan (7 : 3) enthält, wird die Zelleistung unter Verwendung der sich ergebenden zu­ sammengesetzten Elektrode als positive Elektrode und Li als negative Elektrode bestimmt.Using an aluminum polypyrrole electrode produced as in Example 8 as the reaction electrode and a voltage of 0.7 V vs SCE, an electrolytic polymerization in an electrolyte in which 0.5 M aniline and 1.0 M HBF 4 are dissolved, performed by electrolysis at constant potential. By repeated charging and discharging at 0.2 mA / cm 2 in an electrolyte containing 3 M LiBF 4 dissolved in a mixed solvent of propylene carbonate and dimethoxyethane (7: 3), cell performance is achieved using the resulting composite electrode determined as positive electrode and Li as negative electrode.

Ergebnis Result

Vergleichsbeispiel 12Comparative Example 12

Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 11 durchge­ führt, mit der Ausnahme, daß die im Vergleichsbeispiel 9 hergestellte Aluminium-Polypyrrol-Elektrode verwendet wird.The same procedure as in Example 11 is followed leads, with the exception that the in Comparative Example 9 manufactured aluminum polypyrrole electrode is used.

Ergebnis Result

Beispiel 12Example 12

Aluminium einer Dicke von 60 µm (Verhältnis der integrier­ ten Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/­ integrierte Intensität der Gesamtbeugungslinien = 0,94) wird in einer wäßrigen Lösung aus 5,5 N Schwefelsäure, die 0,15 M Aluminumsulfat enthält, einer elektrolytischen Ätzung unterworfen.Aluminum with a thickness of 60 µm (ratio of integr th intensity of the diffraction lines through the (200) surface / integrated intensity of the total diffraction lines = 0.94) is in an aqueous solution of 5.5 N sulfuric acid, the Contains 0.15 M aluminum sulfate, an electrolytic etch subject.

Um die Aluminium-Polyanilin-Elektrode zu erhalten, wird eine elektrolytische Polymerisation in einer 5,5 N wäßrigen Lösung von Schwefelsäure, die 0,5 M Anilin darin gelöst ent­ hält, unter Verwendung des erhaltenen Aluminium als Elektro­ lyseelektrode und bei 0,8 V vs SCE durchgeführt. In diesem Falle wird das Polyanilin gleichförmig auf dem Aluminium polymerisiert und die dichte Bindung ist ebenfalls zufrie­ denstellend. Die Aluminium-Polyanilin-Elektrode ist in dem Elektrolyten der in Beispiel 11 verwendeten elektrischen Zelle elektrochemisch aktiv. Dann wird die gleiche Auswer­ tung wie in Beispiel 11 durchgeführt.To get the aluminum polyaniline electrode, an electrolytic polymerization in a 5.5 N aqueous Solution of sulfuric acid containing 0.5 M aniline dissolved therein holds, using the aluminum obtained as an electric lysis electrode and carried out at 0.8 V vs SCE. In this Trap the polyaniline becomes uniform on the aluminum polymerized and the tight bond is also satisfied presenting. The aluminum polyaniline electrode is in the Electrolytes of the electrical used in Example 11 Cell electrochemically active. Then the same Auswer tion as in Example 11.

Ergebnis Result

Vergleichsbeispiel 13Comparative Example 13

In der gleichen Weise wie in Beispiel 12 wird eine Alu­ minium-Polyanilin-Elektrode erhalten, mit der Ausnahme, daß das verwendete Aluminium ein Verhältnis von integrierter Intensität der Beugungslinien durch die (200)-Fläche/inte­ grierte Intensität der Gesamtbeugungslinien = 0,05 besitzt. Die Filmdicke des Polyanilins ist nicht gleichmäßig, die dichte Bindung ist schlecht, und es wird ein teilweises Fehlen des Films beobachtet.In the same way as in Example 12, an aluminum minium polyaniline electrode obtained, with the exception that the aluminum used has a ratio of integrated Intensity of the diffraction lines through the (200) surface / inte intensity of the total diffraction lines = 0.05. The film thickness of the polyaniline is not even that  tight bond is bad and it becomes partial Absence of the film observed.

Dann wird die gleiche Auswertung wie in Beispiel 11 durch­ geführt.Then the same evaluation as in Example 11 is carried out guided.

Ergebnis Result

Beispiel 13Example 13

Es wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 3 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß als negative Elektrode im Zelltest eine Li-Al-Legierung verwendet wird.The same cell test as in Example 3 is carried out, with the exception that as a negative electrode in the cell test a Li-Al alloy is used.

Ergebnis Result

Beispiel 14Example 14

Es wird der gleiche Zelltest wie in Beispiel 12 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß im Zelltest als negative Elektrode eine Li-Al-Legierung verwendet wird, und LiSbF6 als Elektrolyt. The same cell test as in Example 12 is carried out, except that a Li-Al alloy is used as the negative electrode in the cell test and LiSbF 6 as the electrolyte.

Ergebnis Result

Claims (13)

1. Verbundkörper aus Aluminium und einem elektrisch leitenden Polymer, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberfläche, an die das Polymer gebunden ist, eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Haupt-Kristallfläche aufweist.1. Composite body made of aluminum and an electrically conductive polymer, characterized in that the aluminum surface to which the polymer is bound has a (HOO) surface (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface. 2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberfläche geätzt worden ist.2. Composite body according to claim 1, characterized in that the aluminum surface has been etched. 3. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer durch chemische Polymerisation auf der Aluminiumoberfläche abgeschieden worden ist.3. Composite body according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the polymer by chemical Polymerization on the aluminum surface has been deposited. 4. Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer durch elektrolytische Polymerisation auf der Aluminiumoberfläche abgeschieden worden ist.4. Composite body according to claim 1 or 2, characterized characterized in that the polymer by electrolytic Polymerization on the aluminum surface has been deposited. 5. Verbundkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polymer ein zweites Polymer durch elektrolytische Polymerisation abgeschieden worden ist.5. Composite body according to claim 3, characterized in that on the polymer through a second polymer electrolytic polymerization has been deposited is. 6. Verbundkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Polymer ein zweites Polymer durch chemische Polymerisation abgeschieden worden ist.6. Composite body according to claim 4, characterized in that on the polymer through a second polymer chemical polymerization has been deposited. 7. Verbundkörper nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer Polyanilin oder ein Derivat davon ist.7. Composite body according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the polymer polyaniline or a derivative thereof. 8. Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche von Aluminium, das eine (HOO)-Fläche (H = 1, 2, 4) als Haupt-Kristallfläche an der Oberfläche aufweist, ein elektrisch leitendes Polymer durch chemische Polymerisation aufbringt.8. The method for producing the composite body according to Claim 1, characterized in that one on the Surface of aluminum that has a (HOO) surface  (H = 1, 2, 4) as the main crystal surface has an electrically conductive polymer chemical polymerization. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoberfläche vor dem Aufbringen des Polymers geätzt wird.9. The method according to claim 8, characterized in that the aluminum surface before applying the Polymers is etched. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer durch chemische Polymerisation und anschließende elektrolytische Polymerisation aufbringt.10. The method according to claim 8 or 9, characterized characterized in that the polymer by chemical Polymerization and subsequent electrolytic Application of polymerization. 11. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymer durch elektrolytische Polymerisation und anschließende chemische Polymerisation aufbringt.11. The method according to claim 8 or 9, characterized characterized in that the polymer by electrolytic polymerization and subsequent chemical polymerization. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyanilin oder ein substituiertes Polyanilin aufbringt.12. The method according to any one of claims 8 to 11, characterized characterized in that polyaniline or a applies substituted polyaniline. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrolytische Polymerisation in einer wäßrigen Lösung einer Säure mit einem pKS-Wert von -2,5 bis +2,5 durchführt.13. The method according to claim 12, characterized in that that the electrolytic polymerization in a aqueous solution of an acid with a pKa value of Performs -2.5 to +2.5.
DE3844940A 1987-12-14 1988-12-13 Composite material made of aluminum and an electrically conductive polymer and method for producing the composite body Expired - Lifetime DE3844940C2 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62314165A JPH07101608B2 (en) 1987-12-14 1987-12-14 Polyaniline electrode
JP8397188 1988-04-07
JP63298253A JP2669672B2 (en) 1988-04-07 1988-11-28 Joint
DE3841924A DE3841924C2 (en) 1987-12-14 1988-12-13 Method of making a composite electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3844940C2 true DE3844940C2 (en) 2000-02-03

Family

ID=27434436

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844940A Expired - Lifetime DE3844940C2 (en) 1987-12-14 1988-12-13 Composite material made of aluminum and an electrically conductive polymer and method for producing the composite body
DE3844875A Expired - Lifetime DE3844875C2 (en) 1987-12-14 1988-12-13 Electrical secondary cell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3844875A Expired - Lifetime DE3844875C2 (en) 1987-12-14 1988-12-13 Electrical secondary cell

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3844940C2 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110660998B (en) 2018-09-17 2020-12-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 Current collector, electrode plate and electrochemical device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183053A2 (en) * 1984-11-29 1986-06-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanic element with a polymeric electrode

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183053A2 (en) * 1984-11-29 1986-06-04 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanic element with a polymeric electrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844875C2 (en) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829541C2 (en)
DE3920129C2 (en)
DE3811415C2 (en)
DE3890245C2 (en)
EP0098988B1 (en) Electrically conductive copolymers of pyrroles, and process for their preparation
EP3114154B1 (en) New tetracyano-anthraquino-dimethane polymers and use thereof
US4886572A (en) Composite electrode comprising a bonded body of aluminum and electroconductive polymer and electric cell using such a composite electrode
DE3843412A1 (en) NEW POLYTHIOPHENES, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DE1917907A1 (en) battery
DE3942620A1 (en) CELL WITH NON-AQUEOUS ELECTROLYTE
DE3510036A1 (en) COMPOSITE MADE OF POROUS MATERIALS AND ELECTRICALLY CONDUCTIVE POLYMERS
DE3636100A1 (en) SOLID CONDENSER WITH AN ELECTRICALLY CONDUCTIVE POLYMER AS A COMPONENT OF THE FIXED ELECTROLYTE
DE3635257A1 (en) GALVANIC ELEMENT
DE3244900A1 (en) BATTERY OR ELECTROCHEMICAL STORAGE BASED ON ELECTROCHEMICALLY OXIDIZABLE AND / OR REDUCABLE POLYMERS
DE3834953A1 (en) CELL WITH NON-WAITER ELECTROLYTES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3627242A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AN ELECTRICALLY CONDUCTING POLYMER
DE3805795A1 (en) Electrical cell
US5183543A (en) Polyanilines, process for the preparation thereof and cells using them
DE3735971C2 (en)
DE60116033T2 (en) Process for producing a polymer battery
DE69927440T2 (en) Polymer secondary battery and method of manufacture
DE3617777A1 (en) ORGANIC SECONDARY ELEMENT
DE3844940C2 (en) Composite material made of aluminum and an electrically conductive polymer and method for producing the composite body
DE3607378A1 (en) ELECTROCHEMICAL SECONDARY ELEMENT WITH AT LEAST ONE POLYMER ELECTRODE
DE112018001698T5 (en) POSITIVE ELECTRODE FOR ELECTROCHEMICAL DEVICE AND ELECTROCHEMICAL DEVICE THEREFORE

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3841924

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3841924

Format of ref document f/p: P

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8080

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3841924

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition