DE3840637A1 - Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method - Google Patents

Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method

Info

Publication number
DE3840637A1
DE3840637A1 DE19883840637 DE3840637A DE3840637A1 DE 3840637 A1 DE3840637 A1 DE 3840637A1 DE 19883840637 DE19883840637 DE 19883840637 DE 3840637 A DE3840637 A DE 3840637A DE 3840637 A1 DE3840637 A1 DE 3840637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
piston
pressure
lines
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840637
Other languages
German (de)
Inventor
Erhard Franz
Klaus Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19883840637 priority Critical patent/DE3840637A1/en
Publication of DE3840637A1 publication Critical patent/DE3840637A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/31Electrode holders and actuating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

The invention relates to a method and an apparatus for dehumidifying a line system and chambers (5, 6) of working members attached to the lines (8, 9, 10, 11) of a line system. The lines (8, 9, 10, 11) and the chambers (5, 6) attached to them are in each case flushed with an air flow when the working members are stopped. The air flow absorbs and draws off the moisture. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ent­ feuchtung eines Leitungssystems und von an Leitungen des Leitungssystems angeschlossenen Kammern von Arbeitsorga­ nen und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens. Weiterhin betrifft die Erfindung ein nach dem Verfahren zu entfeuchtendes Stellelement.The invention relates to a method for Ent Humidification of a piping system and on piping of the Chamber of labororga connected chambers NEN and on a device for performing the Ver driving. Furthermore, the invention relates to an after Procedure for dehumidifying control element.

In Kraftfahrzeugen sind vielfach Arbeitsorgane vorhan­ den, die als pneumatisch betätigbare Stellelemente ausge­ bildet sind. Ein solches, mittels Überdruck betätigbares Arbeitsorgan ist z. B. die Schließhilfe an einer Heck­ klappe des Kraftfahrzeugs. In den Leitungen für das Druckmedium sammelt sich im Laufe der Zeit Kondensat, das entfernt werden muß, damit die Funktion eines Stell­ organs nicht beeinträchtigt wird. Work organs are often present in motor vehicles the, the out as pneumatically actuated control elements forms are. One such that can be actuated by means of excess pressure The working organ is e.g. B. the locking aid on a rear flap of the motor vehicle. In the lines for that Pressure medium condensate accumulates over time, that must be removed so that the function of a Stell organs is not affected.  

Die Feuchtigkeit wird vielfach mit Hilfe von Silikagel- Patronen beseitigt. Wenn die Silikagel-Patronen eine gewisse Menge Wasser aufgenommen haben, müssen sie aus­ getauscht werden.Moisture is often removed with the help of silica gel Cartridges removed. If the silica gel cartridges are one have absorbed a certain amount of water, they must be out it will be exchanged.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzuent­ wickeln, daß eine Entfeuchtung der Leitungen des Lei­ tungssystems und der an Leitungen angeschlossenen Kam­ mern der Arbeitsorgane ohne wasserabsorbierende Substan­ zen möglich ist. Weiterhin sollen eine nach dem Verfah­ ren arbeitende Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver­ fahrens und ein hiernach arbeitendes Stellelement ge­ schaffen werden.The invention has for its object a method the genus described at the outset wrap that dehumidifying the lines of the Lei system and the Kam connected to lines the working organs without water-absorbing substances zen is possible. Furthermore, one after the procedure ren working device for performing this Ver driving and a control element working according to it will create.

Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Leitungen und die an diese angeschlossenen Kammern im Stillstand der Arbeitsorgane jeweils mit einem Luftstrom durchspült werden, der die Feuchtigkeit aufnimmt und ableitet. Mit diesem Verfahren wird in den Leitungen oder den Kammern vorhandenes Kondensat durch Verdunstung über den Luftstrom abgezogen. Die Entfeuch­ tung kann immer dann vorgenommen werden, wenn die Ar­ beitsorgane nicht benötigt werden. Beispielsweise werden die Leitungen und Kammern nach jeder oder einer Reihe von Betätigungen der Arbeitsorgane mittels des Luft­ stroms entfeuchtet. Eine Entfeuchtung mittels des Luft­ stroms ist auch in periodischen Zeitabständen möglich, um Feuchtigkeit zu entfernen, die sich auch im Still­ stand der Arbeitsorgane in den Leitungen und Kammern niederschlagen kann. Der Ein- und Ausbau von feuchtig­ keitsabsorbierenden Substanzen im Leitungszug entfällt bei dem oben beschrieben Verfahren. Auch eine Kontrolle der feuchtigkeitsabsorbierenden Substanz auf ihren Sätti­ gungsgrad mit Feuchtigkeit erübrigt sich. The first-mentioned object is thereby ge triggers that the lines and those connected to them Chambers with the work organs at a standstill be flushed with a stream of air that contains the moisture absorbs and derives. This procedure is used in the Condensate or the existing condensate through the chambers Evaporation deducted via the air flow. The dehumidification can always be carried out when the Ar staff members are not required. For example the lines and chambers after each or a row of operations of the working organs by means of air current dehumidifies. Air dehumidification current is also possible at periodic intervals, to remove moisture that is still in the breast the working organs stood in the pipes and chambers can precipitate. The installation and removal of damp absorbing substances in the cable run is eliminated in the method described above. Also a check the moisture-absorbing substance on its saturation degree of moisture is not necessary.  

Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird in die je­ weils zur Kammer eines Arbeitsorgans verlaufende Leitung Luft eingespeist, deren Druck über dem atmosphärischen Luftdruck liegt, wobei die Luft aus der Kammer über ein während des Betriebs der Arbeitsorgane geschlossenes oder zur Druckluftquelle offenes Ventil ins Freie gelei­ tet wird. Die zur Kammer führenden Leitungen und die Kammer werden bei dieser Ausführungsform mit Luft, deren Druck wenig größer als der atmosphärische Luftdruck ist, durchblasen. Es steht während der Entfeuchtung ständig frische Luft zur Verfügung, so daß eine Sättigung der Luft mit Wasserdampf bei noch vorhandenem Kondensat ver­ mieden wird.In a preferred embodiment in each line running to the chamber of a work organ Air fed whose pressure is above atmospheric Air pressure is there, taking the air out of the chamber over a closed during the operation of the working organs or open the valve to the compressed air source is tested. The lines leading to the chamber and the Chamber are in this embodiment with air, the Pressure is slightly higher than atmospheric pressure, blow through. It stands constantly during dehumidification fresh air is available so that saturation of the Ver air with water vapor with condensate still present is avoided.

Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird Luft über ein während des Betriebs des jeweiligen Arbeitsor­ gans geschlossenes Ventil durch Unterdruck in die Kammer und die an diese angeschlossene Leitung gesaugt und über eine Unterdruckquelle abgegeben. Die Kammern und Lei­ tungen werden mit den vorstehend beschriebenen Verfahren mit Luft durchspült. Diese Luft wird der Atmosphäre ent­ nommen.In another preferred embodiment, air via a while the respective workplace is in operation Goose closed valve due to negative pressure in the chamber and sucked and connected to this line given a vacuum source. The chambers and lei tion using the methods described above flushed with air. This air is released from the atmosphere taken.

Eine Vorrichtung zur Durchführung der oben beschriebenen Verfahren besteht erfindungsgemäß darin, daß ein jeweils zu einer Kammer führender Leitungszug an eine Druck- oder Unterdruckquelle anschaltbar ist und daß die Kammer eine Öffnung aufweist, die während des Entfeuchtens der Kammer zur Atmosphäre hin offen ist. Die Kammer des Ar­ beitsorgans muß bei dieser Vorrichtung gegenüber einer Vorrichtung mit feuchtigkeitsabsorbierenden Substanzen nur unwesentlich abgewandelt sein. Durch die weitere Öffnung wird gewährleistet, daß der Luftstrom durch die Kammer fließt und Kondensat in der Kammer aufnimmt und ableitet. An apparatus for performing the above The method according to the invention is that a respective cable line leading to a chamber to a pressure or vacuum source can be switched on and that the chamber has an opening which during dehumidification of the Chamber is open to the atmosphere. The Chamber of Ar beitsorgans must with this device compared to one Device with moisture absorbing substances be only slightly modified. By the further Opening ensures that the airflow through the Chamber flows and condensate in the chamber and derives.  

Bei einer günstigen Ausführungsform sind jeweils zu einer Kammer zwei Leitungen verlegt, die je über ein Um­ schaltventil an die Atmosphäre oder an eine Druckquelle anschaltbar sind, die wahlweise auf die Erzeugung eines hohen oder eines niedrigen Luftdrucks einstellbar ist. Die gleiche Druckquelle wird bei dieser Ausführungsform für die Betätigung der Arbeitsorgane und für die Ent­ feuchtung des Leitungssystems und der Kammern ausge­ nutzt. Die Druckquelle ist vorzugsweise eine Pumpe, bei der Hub- oder Drehzahl zumindest in zwei Stufen einstell­ bar ist.In a favorable embodiment are each to a chamber, two lines are laid, each over one order switching valve to the atmosphere or to a pressure source can be switched on, optionally to generate a high or low air pressure is adjustable. The same pressure source is used in this embodiment for the operation of the work organs and for the Ent Moisture of the pipe system and the chambers out uses. The pressure source is preferably a pump, at adjust the stroke or speed in at least two stages is cash.

Eine andere zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Kammern je über Rückschlagventile an die Atmo­ sphäre anlegbar sind, wobei die zu den Kammern führenden Leitungen über Umschaltventile an die Atmosphäre oder an einen gemeinsamen Kanal anschaltbar sind, der über ein Umschaltventil mit einer Unterdruckquelle oder eine Druckluftquelle verbindbar ist. Während des Betriebs der Arbeitsorgane sind die Rückschlagventile der Kammern ge­ schlossen. Das jeweilige Arbeitsorgan wird von der Druck­ luftquelle über das Umschaltventil vor dem Kanal und das Umschaltventil in der Leitung mit Druckluft versorgt. Die Umschaltventile im Zuge der Leitungen werden zur ge­ trennten oder gemeinsamen Versorgung der Kammern mit Druckluft entsprechend eingestellt. Dies gilt auch für die Entfeuchtungsarbeitsweise.Another expedient embodiment is that the chambers each via check valves to the Atmo sphere can be created, the leading to the chambers Pipes to the atmosphere or to switch valves a common channel can be connected via a Switch valve with a vacuum source or a Compressed air source is connectable. During the operation of the Work organs are the check valves of the chambers closed. The respective working organ is affected by the pressure air source via the switch valve in front of the duct and that Changeover valve in the line supplied with compressed air. The changeover valves in the course of the lines become ge separate or joint supply of the chambers with Compressed air set accordingly. This also applies to the dehumidification method.

Als Unterdruckquelle ist vorzugsweise eine Unterdruck­ pumpe vorgesehen.A vacuum is preferably used as the vacuum source pump provided.

Zweckmäßigerweise sind die Umschaltventile elektromagne­ tisch betätigbare 3/2-Wegeventile. Diese Ventile lassen sich von einer zentralen Stelle, z. B. von Schaltern im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs aus oder automatisch von einer Steuerung aus, betätigen. The changeover valves are expediently electromagnetic table-operated 3/2-way valves. Let these valves from a central location, e.g. B. switches in Dashboard of the motor vehicle off or automatically from a control.  

Ein Stellelement zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, welches in einem Gehäuse an einer Kolben­ stange einen Kolben aufweist, der mit einer Rollmembran dichtend mit dem Gehäuse verbunden ist und das Gehäuse in eine wahlweise mit Überdruck oder Unterdruck beauf­ schlagbare Arbeitskammer und eine über eine Ansaugöff­ nung mit der Atmosphäre verbundene Atmosphärenkammer auf­ teilt, zeichnet sich dadurch aus, daß der Kolben ein zur Arbeitskammer hin öffnendes Rückschlagventil aufweist.An actuator for performing the method after of the invention, which in a housing on a piston rod has a piston with a rolling membrane is sealingly connected to the housing and the housing in one optionally with overpressure or underpressure beatable working chamber and one via an intake opening atmosphere chamber connected to the atmosphere shares, is characterized in that the piston one to Check chamber opening check valve.

Bei einem solchen Stellelement ist das Rückschlagventil im Kolben integriert. Die Entfeuchtung des Stellementes ist mit äußerst geringem Aufwand zu erreichen, da dieses Rückschlagventil von selbst bei entsprechender Druckbe­ aufschlagung schaltet, so daß in dem Stellelement keine Steuereinrichtungen notwendig werden.With such an actuator is the check valve integrated in the piston. The dehumidification of the position can be achieved with very little effort, since this Check valve by itself with appropriate pressure surcharge switches so that none in the actuator Control devices become necessary.

Besonders kostengünstig ist das Rückschlagventil herzu­ stellen, wenn es durch einen axialen Durchlaß im Kolben und einem über diesen Durchlaß führenden Bereich der Rollmembran gebildet ist.The check valve is particularly inexpensive place if there is an axial passage in the piston and an area of the passage leading over this passage Roll membrane is formed.

Konstruktiv vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der die Rollmembran mittels einer Platte auf die Stirn­ seite des Kolbens gespannt ist und daß die Platte im Bereich des Durchlasses im Kolben eine entsprechende Öffnung aufweist, in der der den Durchlaß steuernde Bereich der Rollmembran schwenkbar ist.An embodiment is advantageous in terms of construction the rolling membrane onto the forehead by means of a plate side of the piston is cocked and that the plate in A corresponding area of the passage in the piston Has opening in which the passage controlling Area of the rolling membrane is pivotable.

Um dem Rückschlagventil auch in Endstellung des Kolbens ein Öffnen zu ermöglichen, ohne daß hierbei die Stirn­ wand des Gehäuses des Rückschlagventiles im Wege ist, weist vorteilhafterweise die der Kolbenstirnwand zuge­ wandte Stirnfläche des Gehäuses des Stellelementes einen die Hubbewegung des Kolbens in einem geringen Abstand zur Stirnfläche begrenzenden Anschlag auf. Around the check valve also in the end position of the piston to allow opening without the forehead wall of the housing of the check valve is in the way, advantageously has the face of the piston end wall turned an end face of the housing of the actuator the stroke movement of the piston at a short distance to the end face limiting stop.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in einer Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher be­ schrieben, aus der sich weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben. In der Zeichnung zeigtThe invention is based on two in one Drawing illustrated embodiments be closer wrote, out of which further details, characteristics and give advantages. In the drawing shows

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Leitungssystems und von an die Leitungen des Leitungssystems angeschlossenen Kammern von Arbeitsorganen im Schema, Fig. 1 shows a device for the dehumidification of a line system and to the lines of the line system connected chambers of working elements in the schema

Fig. 2 einen Doppelschlauch für die Druckluftver­ sorgung und Entfeuchtung von Arbeitsorganen im Querschnitt, Fig. 2 shows a double tube for the supply Druckluftver and dehumidification of working elements in cross-section,

Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Leitungssystems und von an Leitungen des Leitungssystems ange­ schlossenen Kammern von Arbeitsorganen im Schema, Fig. 3 shows another embodiment of a device for the dehumidification of a line system and to pipes of the piping system is closed chambers of working elements in the schema

Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Aus­ führungsform eines Stellelementes nach der Erfindung. Fig. 4 is a longitudinal section through another form of management from an actuator according to the invention.

In einem Kraftfahrzeug, das nicht näher dargestellt ist, befinden sich als Arbeitsorgane Stellglieder 1, 2, die mittels Überdruck betätigt werden. Bei den Stellgliedern 1, 2 handelt es sich um Zylinder, in denen Kolben 3, 4 beweglich angeordnet sind. Die Zylinder weisen jeweils Kammern 5, 6 auf, die an eine Druckluftquelle 7 anlegbar sind, bei der es sich insbesondere um eine Pumpe mit min­ destens zwei verschiedene Förderarbeitsweisen handelt. Die Kammern 5, 6 sind je über einen zwei Leitungen 8, 9 bzw. 10, 11 enthaltenden Doppelschlauch 12 bzw. 13 mit einer Ventilleiste 14 verbunden, an der elektromagne­ tisch betätigbare 3/2-Wegeventile 15, 16, 17, 18 befe­ stigt sind. Das 3/2-Wegeventil 15 ist ausgangsseitig an die Leitung 8 angeschlossen. Das 3/2-Wegeventil 16 ist mit der Leitung 9 verbunden. Das 3/2-Wegeventil 17 ist ausgangsseitig an die Leitung 10 angeschlossen. Das 3/2-Wegeventil 18 steht ausgangsseitig mit der Leitung 11 in Verbindung. Die Kammern 5, 6 weisen je zwei Öff­ nungen 19, 20 bzw. 21, 22 auf, in die jeweils die Leitun­ gen 8, 9 bzw. 10, 11 einmünden.In a motor vehicle, which is not shown in detail, there are actuators 1 , 2 as working elements which are actuated by means of excess pressure. The actuators 1 , 2 are cylinders in which pistons 3 , 4 are arranged to be movable. The cylinders each have chambers 5 , 6 , which can be applied to a compressed air source 7 , which is in particular a pump with at least two different delivery methods. The chambers 5 , 6 are each connected via a two lines 8 , 9 and 10 , 11 containing double hose 12 and 13 with a valve bar 14 , on the electromagnetic table 3/2-way valves 15 , 16 , 17 , 18 BEFE Stigt are. The 3/2-way valve 15 is connected on the outlet side to line 8 . The 3/2-way valve 16 is connected to line 9 . The 3/2-way valve 17 is connected on the outlet side to line 10 . The 3/2-way valve 18 is connected to the line 11 on the outlet side. The chambers 5 , 6 each have two openings 19 , 20 and 21 , 22 , in each of which the lines 8 , 9 and 10 , 11 open.

Eingangsseitig sind alle 3/2-Wegeventile gemeinsam mit einem Kanal 23 und der Atmosphäre verbunden. Der Kanal 23 wird von der Druckluftquelle 7 gespeist. Es können noch mehr Paare von 3/2-Wegeventilen und Stellgliedern auf die in Fig. 1 dargestellte Art mit dem Kanal 23 und der Atmosphäre verbunden sein. Der Doppelschlauch 12 ist in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Der Doppel­ schlauch 13 hat den gleichen Querschnitt wie der Doppel­ schlauch 12.On the input side, all 3/2-way valves are connected together with a channel 23 and the atmosphere. The channel 23 is fed by the compressed air source 7 . Even more pairs of 3/2-way valves and actuators can be connected to the channel 23 and the atmosphere in the manner shown in FIG. 1. The double hose 12 is shown in cross section in FIG. 2. The double hose 13 has the same cross section as the double hose 12 .

Um die Kolben 3 bzw. 4 im Betrieb zur Erzeugung von Ar­ beit zu veranlassen, wird die für die Erzeugung von Druckluft mit hohem Druck eingestellte Pumpe über den Kanal 23 und die 3/2-Wegeventile 15 oder 16 bzw. 17 oder 18 mit der Kammer 5 bzw. 6 verbunden. Das andere Um­ schaltventil 16 oder 15 bzw. 18 oder 17 gibt den Weg zwischen dem Kanal 23 und der Kammer 5 bzw. 6 ebenfalls frei. Unter der Wirkung der von der Pumpe erzeugten Druckluft verschieben sich dann die Kolben 3 bzw. 4, um ein Organ am Kraftfahrzeug zu verstellen.In order to cause the pistons 3 and 4 in operation to generate work, the pump set for the production of compressed air at high pressure is supplied via the channel 23 and the 3/2-way valves 15 or 16 or 17 or 18 with the Chamber 5 and 6 connected. The other order switching valve 16 or 15 or 18 or 17 also clears the way between the channel 23 and the chamber 5 or 6 . Under the action of the compressed air generated by the pump, the pistons 3 and 4 then move to adjust an organ on the motor vehicle.

Es ist auch möglich, nur über eine Leitung 8 oder 9 bzw. 10 oder 11 die Kammern 5 bzw. 6 mit Druckluft zu versor­ gen und die andere Leitung mit dem zugeordneten 3/2-Wege­ ventil zu verschließen. Während des Betriebs kann durch feuchte Luft in den Leitungen 8, 9 bzw. 10, 11 und den Kammern 5 bzw. 6 Kondensat entstehen, das die Arbeits­ weise der Stellglieder 1, 2 beeinträchtigt. Zur Entfeuch­ tung der Leitungen 8, 9 bzw. 10, 11 und der Kammern 5 bzw. 6 wird die Druckluftquelle 7 zunächst auf eine Stufe für die Erzeugung von Luft mit niedrigem Luftdruck umgeschaltet. Die Leitung 8 wird z. B. über das 3/2-Wege­ ventil 15 mit dem Kanal 23 verbunden. Die Leitung 9 wird über das 3/2-Wegeventil 16 zur Atmosphäre hin geöffnet. Die entsprechende Einstellung der 3/2-Wegeventile 15, 16 ist in Fig. 1 dargestellt. Die Einstellung der 3/2-Wege­ ventile 15, 16 kann auch so sein, daß die Leitung 8 zur Atmosphäre hin offen und die Leitung 9 mit dem Kanal 23 verbunden ist. Die Druckluftquelle 7 erzeugt dann einen über den Kanal 23, das 3/2-Wegeventil 15 und die Leitung 8 zur Kammer 5 fließenden Luftstrom, der in der Kammer 5 umgelenkt wird, diese über die Öffnung 20 verläßt und über die Leitung 9 und das 3/2-Wegeventil 16 ins Freie gelangt. Dieser Luftstrom von niedrigem Druck nimmt das verdunstende Kondensat auf und fördert es in Form von feuchter Luft ins Freie. Der Luftstrom wird so lange auf­ rechterhalten, bis das Kondensat bzw. die Feuchtigkeit in den Leitungen 8, 9 und der Kammer 5 entfernt ist.It is also possible to supply the chambers 5 or 6 with compressed air only via a line 8 or 9 or 10 or 11 and to close the other line with the associated 3/2-way valve. During operation, condensate can form due to moist air in the lines 8 , 9 or 10 , 11 and the chambers 5 or 6 , which affects the working of the actuators 1 , 2 . To dehumidify the lines 8 , 9 and 10 , 11 and the chambers 5 and 6 , the compressed air source 7 is first switched to a stage for the generation of air with low air pressure. The line 8 is z. B. connected via the 3/2-way valve 15 to the channel 23 . The line 9 is opened to the atmosphere via the 3/2-way valve 16 . The corresponding setting of the 3/2-way valves 15 , 16 is shown in Fig. 1. The setting of the 3/2-way valves 15 , 16 can also be such that the line 8 is open to the atmosphere and the line 9 is connected to the channel 23 . The compressed air source 7 then generates an air stream flowing via the channel 23 , the 3/2-way valve 15 and the line 8 to the chamber 5 , which is deflected in the chamber 5 , leaves it via the opening 20 and via the line 9 and the third / 2-way valve 16 is released . This low-pressure air stream absorbs the evaporating condensate and transports it outside in the form of moist air. The air flow is maintained until the condensate or moisture in the lines 8 , 9 and the chamber 5 is removed.

Die 3/2-Wegeventile 17, 18 können zugleich oder danach in gleicher Weise wie die 3/2-Wegeventile 15, 16 zur Ent­ feuchtung der Leitungen 10, 11 und der Kammer 6 einge­ stellt werden.The 3/2-way valves 17 , 18 can be used simultaneously or thereafter in the same way as the 3/2-way valves 15 , 16 to dehumidify the lines 10 , 11 and the chamber 6 .

Wenn es sich bei der Druckluftquelle 7 um eine Pumpe handelt, wird deren Antriebsmotor vorzugsweise an eine niedrige Spannung angelegt, um Luft mit geringfügig über dem atmosphärischen Luftdruck liegendem Druck zu erzeu­ gen.If the compressed air source 7 is a pump, its drive motor is preferably applied to a low voltage in order to generate air with a pressure slightly above atmospheric pressure.

Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung sind vier Stellglieder 24, 25, 26, 27 mit nicht näher bezeichneten Kolben vorhanden. Die vier Stellglieder 24 bis 27 sind jeweils über eine Leitung 28, 29, 30, 31, vorzugsweise eine Schlauchleitung, mit einem 3/2-Wegeventil 32, 33, 34, 35 verbunden. Die Leitungen 28 bis 31 münden je in eine Öffnung 37, 38, 39, 40 einer Kammer 41, 42, 43, 44 der Stellglieder 24 bis 27. Jede Kammer 41 bis 44 be­ sitzt eine weitere Öffnung 45, 46, 47, 48, an die je­ weils ein Rückschlagventil 49, 50, 51, 52 angeschlossen ist, dessen anderer Anschluß zur Atmosphäre hin offen ist.In the device shown in Fig. 3, four actuators 24 , 25 , 26 , 27 are present with pistons not shown. The four actuators 24 to 27 are each connected via a line 28 , 29 , 30 , 31 , preferably a hose line, to a 3/2-way valve 32 , 33 , 34 , 35 . The lines 28 to 31 each open into an opening 37 , 38 , 39 , 40 of a chamber 41 , 42 , 43 , 44 of the actuators 24 to 27 . Each chamber 41 to 44 be sits a further opening 45 , 46 , 47 , 48 , to which a check valve 49 , 50 , 51 , 52 is connected, the other connection of which is open to the atmosphere.

Die 3/2-Wegeventile 32 bis 35 sind eingangsseitig an einen Kanal 53 und an einen in die Atmosphäre mündenden, nicht näher bezeichneten Kanal angeschlossen. Der Kanal 53 steht mit einem 3/2-Wegeventil 54 in Verbindung, das eingangsseitig an einen Drucklufterzeuger 55 und an eine Unterdruckpumpe 56 angeschlossen ist.The 3/2-way valves 32 to 35 are connected on the inlet side to a channel 53 and to a channel which opens into the atmosphere and is not designated in any more detail. The channel 53 is connected to a 3/2-way valve 54 , which is connected on the inlet side to a compressed air generator 55 and to a vacuum pump 56 .

Wenn die Stellelemente 24 bis 27 mechanische Arbeit lei­ sten sollen, wird der Drucklufterzeuger 55 über das 3/2-Wegeventil 54 an den Kanal 53 angeschlossen. Mittels der 3/2-Wegeventile 33 bis 35 wird jeweils das zu betäti­ gende Stellglied 24, 25, 26 oder 27 mit dem Kanal 53 ver­ bunden. Die nicht benötigten Stellglieder werden über die vorgeschalteten 3/2-Wegeventile an Atmosphäre ge­ legt. Während des Betriebs sammelt sich in den Leitungen 28 bis 31 und dem Kanal 23 sowie den Kammern 24 bis 48 Kondensat an, das die Arbeitsweise der Stellglieder 24 bis 27 beeinträchtigt. Dieses Kondensat muß entfernt werden.If the actuating elements 24 to 27 should perform mechanical work, the compressed air generator 55 is connected to the channel 53 via the 3/2-way valve 54 . By means of the 3/2-way valves 33 to 35 , each actuator 24 , 25 , 26 or 27 to be actuated is connected to the channel 53 . The actuators that are not required are placed in the atmosphere via the upstream 3/2-way valves. During operation, condensate collects in the lines 28 to 31 and the channel 23 and the chambers 24 to 48 , which affects the operation of the actuators 24 to 27 . This condensate must be removed.

Zur Entfernung des Kondensats wird das Motoransaugrohr 56 über das 3/2-Wegeventil an den Kanal 53 gelegt. Das­ jenige Stellglied 24, 25, 26 oder 27 und diejenigen Lei­ tungen 28, 29, 30, 31, die entfeuchtet werden sollen, werden über das zugeordnete 3/2-Wegeventil 32 bis 35 an den Kanal 53 angeschlossen. Gemäß Fig. 3 sind alle Stellglieder 24 bis 27 mit dem Kanal 53 verbunden. To remove the condensate, the engine intake pipe 56 is placed on the channel 53 via the 3/2-way valve. Those actuator 24 , 25 , 26 or 27 and those Lei lines 28 , 29 , 30 , 31 , which are to be dehumidified, are connected via the assigned 3/2-way valve 32 to 35 to the channel 53 . According to Fig. 3, all the actuators 24 are connected to 27 with the channel 53.

Über die Rückschlagventile 49 bis 52, die im Betrieb der Stellglieder 24 bis 27 geschlossen sind, wird Luft aus der Atmosphäre in die Kammern 41 bis 44 gesaugt, die über die Leitungen 28 bis 31 und die 3/2-Wegeventile 32 bis 35, den Kanal 53 und das 3/2-Wegeventil 54 in das Motoransaugrohr 56 strömt, von wo sie in den Motor ge­ langt. Die 3/2-Wegeventile 32 bis 35 und 54 sitzen vor­ zugsweise auf einer Ventilleiste 57.About the check valves 49 to 52 , which are closed during operation of the actuators 24 to 27 , air is sucked from the atmosphere into the chambers 41 to 44 , which via the lines 28 to 31 and the 3/2-way valves 32 to 35 Channel 53 and the 3/2-way valve 54 flows into the engine intake pipe 56 , from where it reaches the engine. The 3/2-way valves 32 to 35 and 54 preferably sit on a valve rail 57 .

Mit den oben beschriebenen Vorrichtungen wird das ge­ samte im Betrieb die Druckluft führende Leitungssystem einschließlich der Kammern entfeuchtet. Es sind keine alterungsbehafteten Entfeuchtungsmittel im Leitungssy­ stem notwendig. Die Kosten für die Entfeuchtung sind da­ her geringer als bei einer Anlage, bei der Entfeuchtungs­ mittel regelmäßig ausgetauscht werden müssen.With the devices described above, the ge entire piping system carrying compressed air during operation including the dehumidified chambers. There are not any age-related dehumidifiers in the pipe system stem necessary. The dehumidification costs are there less than with a system, with dehumidification need to be replaced regularly.

Die Fig. 4 zeigt im Längsschnitt ein Stellelement 60, aus dessen Gehäuse 61 eine Kolbenstange 62 geführt ist, die einen Kolben 63 trägt, welcher das Gehäuse 61 in eine Arbeitskammer 64 und eine Atmosphärenkammer 65 auf­ teilt. Die Atmosphärenkammer 65 steht über eine Ansaug­ öffnung 66 ständig mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Arbeitskammer 64 hat einen Anschluß 67, über den sie wahlweise mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagbar ist. Fig. 4 shows in longitudinal section an actuator 60 , from the housing 61, a piston rod 62 is guided, which carries a piston 63 , which divides the housing 61 into a working chamber 64 and an atmosphere chamber 65 . The atmosphere chamber 65 is constantly connected to the atmosphere via a suction opening 66 . The working chamber 64 has a connection 67 , via which it can be acted upon either with overpressure or underpressure.

Der Kolben 63 ist mittels einer Rollmembran 68 mit dem Gehäuse 61 dichtend verbunden. Diese Rollmembran 68 ist teilweise über die Stirnfläche des Kolbens 63 geführt und dort mittels einer Platte 69 festgespannt. Im Kolben 63 ist im Bereich der Rollmembran 68 ein axialer Durch­ laß 70 vorgesehen, welcher von einem Bereich 71 der Roll­ membran 68 abgedeckt ist. Die Platte 69 hat in diesem Bereich 71 eine Öffnung 72, in die sich der Bereich 71 der Rollmembran 68 schwenken kann, wodurch der Durchlaß 70 freigegeben wird. The piston 63 is sealingly connected to the housing 61 by means of a rolling membrane 68 . This rolling membrane 68 is partially guided over the end face of the piston 63 and clamped there by means of a plate 69 . In the piston 63 of the rolling diaphragm 68 is provided an axial passage 70 in the region which is covered by a region 71 of the rolling diaphragm 68th The plate 69 has an opening 72 in this area 71 , into which the area 71 of the rolling membrane 68 can pivot, as a result of which the passage 70 is opened.

Um auch in der dargestellten Endstellung des Kolbens 63 einen ungehinderten Luftstrom von der Ansaugöffnung 66 durch die Atmosphärenkammer 65 und von dort durch den Durchlaß 70 zur Arbeitskammer und zum Anschluß 70 zu er­ möglichen, ist in der Stirnwand des Gehäuses 61 ein An­ schlag 73 in Form eines kreisförmigen Steges vorgesehen. Auf diesem Anschlag sitzt die Platte 69 in Endstellung des Kolbens 63 auf.To also in the illustrated end position of the piston 63 an unimpeded air flow from the suction opening 66 through the atmosphere chamber 65 and from there through the passage 70 to the working chamber and to the connection 70 possible in the end wall of the housing 61 to an impact 73 in the form a circular web is provided. The plate 69 rests on this stop in the end position of the piston 63 .

Claims (14)

1. Verfahren zur Entfeuchtung eines Leitungssystems und von an Leitungen des Leitungssystems angeschlossenen Kammern von Arbeitsorganen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen (8, 9, 10, 11; 28, 29, 30, 31) und die an diese angeschlossenen Kammern (5, 6; 41, 42, 43, 44) im Stillstand der Arbeitsorgane jeweils mit einem Luftstrom durchspült werden, der die Feuchtigkeit aufnimmt und ab­ leitet.1. A method for dehumidifying a line system and chambers of work organs connected to lines of the line system, characterized in that the lines ( 8 , 9 , 10 , 11 ; 28 , 29 , 30 , 31 ) and the chambers connected to them ( 5 , 6 ; 41 , 42 , 43 , 44 ) are each flushed with an air flow when the work organs are at a standstill, which absorbs and directs the moisture. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die jeweils zur Kammer (5, 6) verlaufende Leitung (8, 9, 10, 11) Luft eingespeist wird, deren Druck über dem atmosphärischen Luftdruck liegt, und daß die Luft aus der Kammer (5, 6) über ein während des Betriebs des Arbeitsorgans geschlossenes oder zur Druckluftquelle offenes Ventil ins Freie geleitet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that in each of the chamber ( 5 , 6 ) extending line ( 8 , 9 , 10 , 11 ) air is fed, the pressure of which is above atmospheric pressure, and that the air from the Chamber ( 5 , 6 ) is led outside via a valve which is closed during operation of the working organ or open to the compressed air source. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Luft über ein während des Betriebs des jeweiligen Arbeitsorgans geschlossenes Ventil durch Unterdruck in die Kammer (41, 42, 43 44) angesaugt und über die an diese angeschlossene Leitung (28, 29, 30, 31) und eine Unterdruckquelle abgegeben wird.3. The method according to claim 1, characterized in that air is sucked in through a closed valve during operation of the respective working member by negative pressure in the chamber ( 41 , 42 , 43 44) and via the line connected to this ( 28 , 29 , 30 , 31 ) and a vacuum source is released. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeweils in eine Kammer (5, 6; 41, 42, 43, 44) führender Leitungszug an eine Druck- oder Unterdruckquelle (7) anschaltbar ist und daß die Kammer eine Öffnung (19, 20, 21, 22; 45, 46, 47, 48) aufweist, die während des Entfeuchtens zur Atmosphäre hin offen ist.4. Apparatus for carrying out the method according to one or more of the preceding claims, characterized in that a respective conduit in a chamber ( 5 , 6 ; 41 , 42 , 43 , 44 ) leading to a pressure or vacuum source ( 7 ) can be connected and that the chamber has an opening ( 19 , 20 , 21 , 22 ; 45 , 46 , 47 , 48 ) which is open to the atmosphere during dehumidification. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zu einer Kammer (5; 6) zwei Leitungen 8, 9; 10, 11) verlegt sind, die je über ein Umschaltventil an die Atmosphäre oder an eine Druckquelle anschaltbar sind, die wahlweise auf die Erzeugung eines hohen oder eines niedrigen Luftdrucks einstellbar ist.5. The device according to claim 4, characterized in that in each case to a chamber ( 5 ; 6 ) two lines 8, 9; 10, 11 ) are installed, each of which can be connected to the atmosphere or to a pressure source via a changeover valve, which can be set either to generate a high or a low air pressure. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle eine Pumpe ist, deren Drehzahl auf zwei verschiedene Bereiche umschaltbar ist.6. The device according to claim 4, characterized in that the pressure source is a pump whose speed is on two different areas can be switched. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (41, 42, 43, 44) je über Rückschlagven­ tile (49, 50, 51, 52) an die Atmosphäre anlegbar sind, und daß die zu den Kammern (41, 42, 43, 44) führenden Leitungen (28, 29, 30, 31) über Umschaltventile an die Atmosphäre oder an einen gemeinsamen Kanal (53) anlegbar sind, der über ein Umschaltventil mit einer Unterdruck­ quelle oder einer Druckluftquelle (55) verbindbar ist.7. The device according to claim 4, characterized in that the chambers ( 41 , 42 , 43 , 44 ) each via Rückschlagven tile ( 49 , 50 , 51 , 52 ) can be applied to the atmosphere, and that to the chambers ( 41 , 42 , 43 , 44 ) leading lines ( 28 , 29 , 30 , 31 ) via switching valves to the atmosphere or to a common channel ( 53 ) which can be connected via a switching valve to a vacuum source or a compressed air source ( 55 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterdruckquelle eine Unterdruckpumpe (56) vor­ gesehen ist.8. The device according to claim 7, characterized in that a vacuum pump ( 56 ) is seen as a vacuum source. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltven­ tile 3/2-Wegeventile sind.9. The device according to claim 4 or one of the following Claims, characterized in that the Umschaltven tile 3/2-way valves are. 10. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zu einer Kammer (5, 6) verlegten Lei­ tungen (8, 9; 10, 11) jeweils Doppelschläuche (12; 13) sind. 10. The device according to claim 4 or 5, characterized in that to a chamber ( 5 , 6 ) laid Lei lines ( 8 , 9 ; 10 , 11 ) are each double hoses ( 12 ; 13 ). 11. Stellelement zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, welches in einem Gehäuse an einer Kolbenstange einen Kolben auf­ weist, der mit einer Rollmembran dichtend mit dem Ge­ häuse verbunden ist und das Gehäuse in eine wahlweise mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagbare Arbeitskam­ mer und eine über eine Ansaugöffnung mit der Atmosphäre verbundene Atmosphärenkammer aufteilt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (63) ein zur Arbeitskammer (64) hin öffnendes Rückschlagventil (Durchlaß 70, Bereich 71) aufweist.11. Actuator for performing the method according to one or more of claims 1 to 3, which in a housing on a piston rod has a piston which is sealingly connected to the housing with a rolling membrane and the housing in an optionally with positive or negative pressure acted upon working chamber and a atmospheric chamber connected via a suction opening, characterized in that the piston ( 63 ) has a check valve (passage 70 , area 71 ) opening towards the working chamber ( 64 ). 12. Stellelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rückschlagventil durch einen axialen Durch­ laß (70) im Kolben (63) und einem über diesen Durchlaß (70) führenden Bereich (71) der Rollmembran (68) gebil­ det ist.12. An actuator according to claim 11, characterized in that the check valve is det through an axial passage (70) in the piston (63) and a leading through this passage (70) portion (71) of the rolling diaphragm (68) gebil. 13. Stellelement nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran (68) mittels einer Platte (69) auf die Stirnseite des Kolbens (63) gespannt ist und daß die Platte (69) im Bereich des Durchlasses (70) im Kolben (63) eine entsprechende Öffnung (72) auf­ weist, in der der den Durchlaß (70) steuernde Bereich (71) der Rollmembran (68) schwenkbar ist.13. Control element according to claims 11 or 12, characterized in that the rolling membrane ( 68 ) by means of a plate ( 69 ) on the end face of the piston ( 63 ) is stretched and that the plate ( 69 ) in the region of the passage ( 70 ) in Piston ( 63 ) has a corresponding opening ( 72 ) in which the area ( 71 ) controlling the passage ( 70 ) of the rolling membrane ( 68 ) can be pivoted. 14. Stellelement nach einem der Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die der Kolbenstirnwand zuge­ wandte Stirnfläche des Gehäuses (61) des Betätigungsele­ mentes (60) einen die Hubbewegung des Kolbens (63) in einem geringen Abstand zur Stirnfläche begrenzenden An­ schlag (73) aufweist.14. Adjusting element according to one of claims 11 to 13, characterized in that the piston end wall facing end face of the housing ( 61 ) of the actuating element ( 60 ) has a stroke movement of the piston ( 63 ) at a short distance from the end face limiting impact ( 73 ).
DE19883840637 1988-12-02 1988-12-02 Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method Withdrawn DE3840637A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840637 DE3840637A1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840637 DE3840637A1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840637A1 true DE3840637A1 (en) 1990-09-20

Family

ID=6368325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840637 Withdrawn DE3840637A1 (en) 1988-12-02 1988-12-02 Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840637A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204591A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for dehumidifying a pressure sensor inlet of a particle filter and motor vehicle with such a

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204591A1 (en) * 2018-03-27 2019-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for dehumidifying a pressure sensor inlet of a particle filter and motor vehicle with such a

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300462C2 (en) Device for automatic cleaning of an air filter
EP0973599B1 (en) Dryer for compressed air
EP0016471A1 (en) Dosaging device for the sanding apparatus of a vehicle
DE2632208B2 (en) Road sweeper
DE2503435A1 (en) MIXING VALVE, E.g. FOR AIR FLOW
DE19812275B4 (en) transport device
DE1921622B2 (en) Pressure compensation device for pneumatically operated spring brake cylinders on vehicles, in particular motor vehicles
DE3840637A1 (en) Method and apparatus for dehumidifying a line system as well as an actuating element to be dehumidified according to the method
DE3150999C2 (en) Wet setting machine for processing coal or other minerals
DE3835936A1 (en) Method and arrangement for extracting the moisture from a line system
DE4302951C1 (en) Ejector pump diffuser obturator - has compressed-gas passage to diffuser shut by plug when in rest position
DE10101218B4 (en) A vacuum cleaner
DE276953C (en)
DE3426012C2 (en)
DE19601325C2 (en) Air humidification method and apparatus
DE3535421A1 (en) DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF A TRACK
DE2730443A1 (en) VENTILATION DEVICE FOR THE INTERIOR OF A MOTOR VEHICLE
CH642159A5 (en) Air outlet for clean rooms
DE101874C (en)
EP3599381B1 (en) Workpiece handling device and device for controlling the functioning of a suction gripper of a workpiece handling device
DE805896C (en) Automatic turnout and signaling system with compressed air drive, especially for mine railways
DE4228277A1 (en) Brake booster
DE3208151C2 (en) Pressure intensifiers for pneumatic or hydraulic drives, in particular for motor vehicles
DE383600C (en) Pulsator working with vacuum for milking machines
DE535741C (en) Device for the step-by-step drying of textiles

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination