DE383643C - Lock with bolt and latch - Google Patents

Lock with bolt and latch

Info

Publication number
DE383643C
DE383643C DEK81069D DEK0081069D DE383643C DE 383643 C DE383643 C DE 383643C DE K81069 D DEK81069 D DE K81069D DE K0081069 D DEK0081069 D DE K0081069D DE 383643 C DE383643 C DE 383643C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
handle
lock
latch
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK81069D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Publication date
Priority to DEK81069D priority Critical patent/DE383643C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE383643C publication Critical patent/DE383643C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schloß mit Riegel und Falle, dessen Benutzung bei hoher Sicherheit besonders bequem ist.The subject of the invention is a lock with bolt and latch, its use is particularly convenient with a high level of security.

Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbei-S spiel des Erfindungsgegenstandes ein sowohl von außen als auch von innen zu öffnendes Türschloß erläutert, und zwar zeigenIn the drawing, as an exemplary embodiment, the subject of the invention is both a from the outside as well as from the inside to be opened door lock explained, namely show

Abb. ι bis 5 das Innere des Schlosses in je einer Seitenansicht bei verschiedenen Stellungen der beweglichen Teile,Fig. Ι to 5 the interior of the lock in each a side view with different positions of the moving parts,

Abb. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. i, von oben gesehen,Fig. 6 is a section along line 6-6 of Fig. I, seen from above,

Abb. 7 einen Schnitt nach Linie j-j der Abb. i, von oben gesehen,Fig. 7 a section along line jj in Fig. I, seen from above,

Abb. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. i, von rechts gesehen,Fig. 8 a section along line 8-8 of Fig. I, seen from the right,

Abb. 9 eine Seitenansicht des Riegels, Abb. 10 die Hinteransicht des Riegels, Abb. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Abb. 9, von links gesehen,Fig. 9 is a side view of the bolt, Fig. 10 is a rear view of the bolt, Fig. 11 is a section along line 11-11 of Fig. 9, seen from the left,

AbIi. 12 eine Seitenansicht eines anderen Einzelteiles,AbIi. 12 is a side view of another Single part,

Abb. 13 eine Stirnansicht dieses Einzelteiles, von rechts gesehen,Fig. 13 is a front view of this part, seen from the right,

Abb. 14 einen Schnitt nach Linie 14-14 der Abb. 12, von links gesehen, undFig. 14 is a section along line 14-14 of Fig. 12, seen from the left, and

Abb. 15 eine Seitenansicht des Schlüssels. Das Schloß besitzt einen mit einer Deckplatte A1 versehenen Schloßkasten A, in dem die Falle B und der Riegel C parallel zueinander verschiebbar geführt sind. Die an ihrem vorderen Ende in üblicher Weise abgeschrägte Falle B (s. Abb. 6) ist an ihrem hinteren Ende mit einem Ansatz b1 versehen, der auf einem parallel zur Bewegungsrichtung der Falle liegenden, am Schloßkasten A befestigten Bolzen α2 geführt ist. Der vordere Teil a3 des Bolzens ar ist gegenüber dem hinteren, dem Ansatz b1 der Falle als Führung dienenden Teile des Bolzens abgesetzt und wird von einer Schraubenfeder D umschlossen, deren vorderes Ende an einem auf dem Bolzenteil α3 geführten Ansatz b2 der Falle anliegt. Das hintere Ende der Feder D stützt sich auf ein auf dem Bolzenteil a? geführtes bewegliches Widerlager E, das sich unter dem Druck der Feder D an ein durch den stärkeren hinteren Teil des Bolzens α2 gebildetes festes Widerlager anzulegen sucht.Fig. 15 is a side view of the key. The lock has a lock case A provided with a cover plate A 1 , in which the latch B and the bolt C are guided displaceably parallel to one another. The case B, which is bevelled in the usual way at its front end (see Fig. 6), is provided at its rear end with an attachment b 1 which is guided on a bolt α 2 attached to the lock case A and parallel to the direction of movement of the case. The front part a 3 of the bolt ar is offset from the rear, the approach b 1 of the trap serving as a guide parts of the bolt and is surrounded by a helical spring D , the front end of which is guided on the bolt part α 3 approach b 2 of the trap is present. The rear end of the spring D rests on a on the bolt part a? guided movable abutment E, which seeks to apply under the pressure of the spring D to a fixed abutment formed by the stronger rear part of the bolt α 2.

Der Riegel C (vgl. besonders Abb. 9 bis 11) ist an seinem hinteren Ende mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Ausschnitt versehen, so daß an seinem oberen und unteren Ende Gabelarme c1 entstehen. Diese sind im Querschnitt in der aus Abb. 11 ersichtlichen Weise derart treppenförmig abgesetzt, daß an ihrem inneren Rande auf der dem Boden des Schloßkastens; A zugekehrten Seite Längsleisten r und an ihrem äußeren Rande Längsleisten c3 entstehen. Mit den Leisten c2 ist der Riegel C auf einem am Boden des Schloßkastens A befestigten Quersteg α4 geführt, an den er durch eine am Schloßkasten befestigte Blattfeder F angedrückt wird. Bei der Öffnungsstellung des Riegels (Abb. 2 bis 5), bei der dessen unterer Gabelarm c1 an einem am Schloßkasten befestigten Anschlag a:i anliegt, greift die Blattfeder F in eine halbkreisförmige Rast c4 des unteren Gabeiarmes c1 ein. während sie sich bei der Schließstellung des Riegels (Abb. 1) hinter das hintere Ende des Gabelarmes legt. Zwischen' den Längsleisten c3 ist auf dem Riegel' C ein Gleitstück G (vgl. besonders Abb. 12 bis 14) geführt, das zu einem weiter unten erläuterten Zweck dient. Dieses ist ebenso wie der Riegel C mit einem in seiner Längsrichtung verlaufenden Ausschnitt versehen, so daß an seinem oberen und unteren Ende Gabelarme g1 entstehen. Die beiden Gabelarme g1 sind auf der dem Boden des Schloßkastens zugekehrten Seite mit Ansätzen g2 versehen, die in dem zwischen den Gabelarmen c1 des Riegels befindlichen Ausschnitt des Riegels geführt sind. Der obere Gabelarm g1 ist ferner mit einem aufwärts gerichteten Ansatz gs versehen, der inThe bolt C (see. Particularly Figs. 9 to 11) is provided at its rear end with a cutout extending in its longitudinal direction, so that fork arms c 1 are formed at its upper and lower ends. These are set off in a step-like manner in cross-section in the manner shown in Fig. 11, that at their inner edge on the bottom of the lock case; A side facing longitudinal strips r and on their outer edge longitudinal strips c 3 arise. With the bars c 2 , the bolt C is guided on a crossbar α 4 attached to the bottom of the lock case A , to which it is pressed by a leaf spring F attached to the lock case. In the open position of the bolt (Fig. 2 to 5), in which the lower fork arm c 1 rests against a stop a : i attached to the lock case, the leaf spring F engages in a semicircular detent c 4 of the lower fork arm c 1 . while in the closed position of the bolt (Fig. 1) it lies behind the rear end of the fork arm. Between 'the longitudinal strips c 3 on the bolt' C a sliding piece G (see. In particular Fig. 12 to 14) is guided, which serves for a purpose explained below. Like the bolt C, this is provided with a cutout running in its longitudinal direction, so that fork arms g 1 arise at its upper and lower ends. The two fork arms g 1 are provided on the side facing the bottom of the lock case with lugs g 2 , which are guided in the cutout of the bolt located between the fork arms c 1 of the bolt. The upper fork arm g 1 is also provided with an upwardly directed extension g s , which is shown in FIG

*) Von dem Patentsucher sind als Erfinder angegeben worden:*) The following have been named as inventors by the patent seeker:

KarlWieser in Werden,Ruhr, und Wilhelm Passiepen in Essen.Karl Wieser in Werden, Ruhr, and Wilhelm Passiepen in Essen.

38364a38364a

den Raum zwischen dem beweglichen Widerlager E und dem Ansatz b1 der Falle B eingreift. the space between the movable abutment E and the approach b 1 of the trap B engages.

Zum Zurückholen der Falle B sind zwei unabhängig voneinander, um die gleiche Achse drehbare, knebeiförmig ausgebildete Handhaben H und 7 vorgesehen, von denen die eine, H, an der Außenseite und die andere, /, an der Innenseite der Tür angeordnet ist. Die ίο Handhabe H greift mit einem Vierkantzapfen h1 (s. besonders Abb. 6 und 8) in eine im Schloßkasten gelagerte Nuß H2 und die Handhabe / mit einem Vierkantzapfen i1 in eine Nuß P (Abb. 6 und 8) ein. Die Nuß H- ist mit einem Kurbelzapfen /ι3 versehen, der mit dem einen gabelförmig gestalteten Arm K eines im Schloßkasten gelagerten Winkelhebels im Eingriff steht. Der andere Arm Ji1 des Winkelhebels K1K1 greift in den Raum zwischen dem beweglichen Widerlager E und dem Ansatz g3 des Gleitstückes G ein. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß bei der Ruhestellung der Handhabe H1 wenn sich die Falle B gleichzeitig in der Schließstellung befindet (Abb. r, 3 und 4), der Arm K1 sowohl an dem beweglichen Widerlager E als auch an dem Ansatz gs und dieser an dem Ansatz b1 der Falle B anliegt. Infolgedessen kann einerseits durch eine aus der -Ruhestellung (Abb. 1) im Sinne des Pfeiles χ erfolgende Drehung der Handhabe H unter Vermittlung des Winkelhebels K, K1 sowohl die Falle B als auch das Gleitstück G entgegen der Wirkung der Feder D zurückgeschoben werden (Abb. 2) und anderseits durch eine aus der Ruhestellung entgegen dem Sinne des Pfeiles χ erfolgende Drehung der Handhabe H das Widerlager E — gleichfalls entgegen der Wirkung der Feder D — vorgeschoben werden.To retrieve the trap B , two handles H and 7, which can be rotated independently of one another about the same axis, are provided in the form of a knee , of which one, H, is arranged on the outside and the other, /, is arranged on the inside of the door. The ίο handle H engages with a square pin h 1 (see especially Fig. 6 and 8) in a socket H 2 stored in the lock case and the handle / with a square pin i 1 in a socket P (Fig. 6 and 8). The nut H- is provided with a crank pin / ι 3 , which is in engagement with one fork-shaped arm K of an angle lever mounted in the lock case. The other arm Ji 1 of the angle lever K 1 K 1 engages in the space between the movable abutment E and the extension g 3 of the slider G. The arrangement is made so that in the rest position of the handle H 1 when the latch B is simultaneously in the closed position (Fig. R, 3 and 4), the arm K 1 both on the movable abutment E and on the approach g s and this is applied to the approach b 1 of the trap B. As a result, on the one hand, by turning the handle H from the rest position (Fig. 1) in the direction of the arrow χ by means of the angle lever K, K 1, both the latch B and the slider G can be pushed back against the action of the spring D ( Fig. 2) and on the other hand, by rotating the handle H from the rest position against the direction of the arrow χ , the abutment E - also against the action of the spring D - can be advanced.

Auch die Nuß P ist mit einem Kurbelzapfen i3 (s. besonders Abb. 6) versehen, der mit dem einen gabelförmig gestalteten Arm L (Abb. 2, 5 und 6) eines Winkelhebels im Eingriff steht. Der andere Arm L1 des Winkelhebels L, L1, der um die gleiche Achse wie der Winkelhebel K1K1 unabhängig von diesem drehbar ist, greift in den Raum zwischen dem beweglichen Widerlager E und einer an dem Ansatz b1 der Falle B angeordneten Leiste &3 ('s. besonders Abb. 7) ein, die die gleiche Stärke wie der ihr gegenüberliegende Ansatz g·3 des Gleitstückes G hat. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß bei der Ruhestellung der Handhabe /, wenn sich die Falle B gleichzeitig in der Schließstellung befindet (Abb. i, 3 und 4), der Arm L1 so\vohl an dem beweglichen Widerlager E als auch an der Leiste bs des Ansatzes b1 anliegt (Abb. 7).The nut P is also provided with a crank pin i 3 (see especially Fig. 6), which is in engagement with the one fork-shaped arm L (Fig. 2, 5 and 6) of an angle lever. The other arm L 1 of the angle lever L, L 1 , which is independently rotatable about the same axis as the angle lever K 1 K 1 , engages in the space between the movable abutment E and one on the shoulder b 1 of the trap B. Bar & 3 (see especially Fig. 7), which has the same thickness as the extension g · 3 of the sliding piece G opposite it. The arrangement here is such that when the handle is in the rest position / when the latch B is simultaneously in the closed position (Figs. 1 , 3 and 4), the arm L 1 both on and against the movable abutment E the bar b s of the approach b 1 rests (Fig. 7).

Infolgedessen kann — in entsprechender Weise wie bei der Verstellung der Hand- ! habe H — einerseits durch eine aus der' Ruhestellung (Abb. 1) im Sinne des Pfeiles χ erfolgende Drehung der Handhabe 7 unter Vermittlung des Winkelhebels L1L1 die Falle B entgegen der Wirkung der Feder D zurück-' geschoben werden (Abb. 5) und anderseits durch eine aus; der Ruhestellung entgegen dem j Sinne des Pfeiles s erfolgende Drehung der Handhabe 7 das Widerlager E vorgeschoben werden.As a result, in the same way as when adjusting the hand! have H - on the one hand, by rotating the handle 7 from the 'rest position (Fig. 1) in the direction of the arrow χ with the intermediation of the angle lever L 1 L 1, the latch B is pushed back against the action of the spring D (Fig. 5) and on the other hand by one from; the rest position against the j direction of the arrow s occurring rotation of the handle 7, the abutment E are advanced.

Die Handhaben H und 7 dienen nicht nur zum Zurückholen der Falle B1 sondern auch zur Verstellung des Riegels C. Zu diesem Zweck ist die Anordnung so getroffen, daß die. obere Längsleiste c3 des Riegels C derart sowohl in der Bahn des Ansatzes b2 der Falle B als auch in der Bahn eines Ansatzes e1 des beweglichen Widerlagers E liegt, daß der Riegel bei der durch die Handhaben H oder 7 bewirkten Rückschubbewegung der Falle B durch deren Ansatz b2 gleichfalls zurückgeschoben und bei der durch die Handhaben H oder 7 bewirkten Vorschubbewegung des Widerlagers E gleichfalls vorgeschoben wird.The handles H and 7 serve not only to retrieve the case B 1 but also to adjust the bolt C. For this purpose, the arrangement is made so that the. upper longitudinal bar c 3 of the bolt C in such a way both in the path of the approach b 2 of the case B and in the path of an approach e 1 of the movable abutment E that the bolt in the backward movement of the case B caused by the handle H or 7 by their approach b 2 is also pushed back and is also pushed forward in the feed movement of the abutment E caused by the handle H or 7.

Für den Riegel C ist eine Sperrklinke M (s. besonders Abb. 8 und 4) vorgesehen, die mittels eines Zapfens α6 am Boden des Schloßkastens A drehbar gelagert ist. An der Sperrklinke M ist eine durch einen dünnen Stahldraht gebildete Feder m1 (s. besonders Abb. 4 und 8) befestigt, die auf der unteren Seitenwand des Schloßkastens aufliegt und die Sperrklinke M in der Sperrstellung (Abb. 1, 3 und 5) zu halten sucht. Bei dieser Stellung liegt die Sperrklinke mit einer Nase m" (s. besonders Abb. 4), wenn sich der Riegel in der Schließstellung (Abb. 1) befindet, hinter einem am oberen Gabelarm c1 des Riegels angeordneten Ansatz c5 und verhindert so die Öffnungsbewegung des Riegels. Wenn sich dagegen der Riegel in der Öffnungsstellung befindet, liegt die Nase m2 bei der gleichen Stellung der Klinke vor dem Ansatz c5 (Abb. 3 und 5), so daß der Riegel gegen eine Bewegung im Sinne des Schließens gesichert ist. In der Ausrückstellung (Abb. 2 und 4) liegt die Nase m2 der Sperrklinke in Höhe des zwischen den beiden Gabelarmen c1 des Riegels befindlichen Ausschnitts, so daß sie eine Bewegung des Riegels nicht verhindert. Über der Sperrklinke M sind drei unabhängig von dieser und voneinander um die Achse des Zapfens a° drehbare Sperrklinken N (s. besonders Abb. 8) gelagert, die zur Feststellung des Gleitstückes G bestimmt sind. An jeder Sperrklinke N ist eine durch einen dünnen Stahldraht gebildete Feder n1 befestigt, die auf der unteren Seitenwand des Schloßkastens aufliegt und die Sperrklinke in der Sperrstellung (Abb. 1 und 3 bis 5) zu halten sucht. Bei dieser Stellung der Sperrklinken N liegenFor the bolt C , a pawl M (see especially Figs. 8 and 4) is provided, which is rotatably mounted on the bottom of the lock case A by means of a pin α 6. On the pawl M a spring formed by a thin steel wire is m 1 (s. Especially Fig. 4 and 8) attached, which rests on the lower side wall of the lock box and the pawl M in the locking position (Fig. 1, 3 and 5) to keep looking. In this position, the pawl is with a nose m " (see especially Fig. 4), when the bolt is in the closed position (Fig. 1), behind a projection c 5 arranged on the upper fork arm c 1 of the bolt, thus preventing If, on the other hand, the bolt is in the open position, the nose m 2 lies in the same position of the latch in front of the shoulder c 5 (Figs. 3 and 5), so that the bolt prevents movement in the sense of closing is assured. in the disengaged position (Fig. 2 and 4), the nose m 2 of the pawl in the amount of between the two fork arms of the bolt c 1 located cut-out, so that it does not prevent movement of the bolt. are the pawl m three independently of this and of each other around the axis of the pin a ° rotatable pawls N (see especially Fig. 8), which are intended to fix the slider G. On each pawl N is a spring formed by a thin steel wire r n 1 attached, which rests on the lower side wall of the lock case and the pawl in the locked position (Fig. 1 and 3 to 5) to keep looking. In this position the pawls N lie

diese, wenn sich das Gleitstück G in seiner vorderen Grenzstellung befindet (Abb. ι und 3 bis 5), mit je einer Nase n2 hinter dem Ansatz g2 des oberen Gabelarmes g1 des Gleit-Stückes G und sichern dieses gegen eine rückwärts gerichtete Verschiebung, wodurch zugleich die Handhabe H gegen eine Drehung im Sinne des Pfeiles χ gesichert ist. In der Ausrückstellung (Abb. 2) liegen die Nasen n2 der Klinken JV in Höhe des zwischen den beiden Gabelarmen g1 befindlichen Ausschnitts des Gleitstückes G1 so daß sie eine rückwärts gerichtete Verschiebung des Gleitstückes nicht mehr verhindern.this when the slider G is in its front limit position (Fig. ι and 3 to 5), each with a nose n 2 behind the approach g 2 of the upper fork arm g 1 of the sliding piece G and secure this against a backward Shift, which at the same time the handle H is secured against rotation in the direction of the arrow χ. In the disengaged position (Fig. 2) the lugs are n 2 1 so that they no longer prevent the pawls JV in the amount of 1 g cutout located between the two fork arms of the slider G a rearward displacement of the slider.

Sowohl die Sperrklinken JV als auch die Sperrklinke M ragen nach Art der Zuhaltungsstifte eines Stechschlüsselschlosses in ein schlitzförmiges Schlüsselloch cv hinein, das in einem am Boden des Schloßkastens befestigten Block α8 vorgesehen ist und nur nach der Außenseite der Tür hin offen ist. In das Schlüsselloch d1 ist durch einen in der Deckplatte A1 vorgesehenen Schlitz ff9 (Abb. 8) ein ' Steckschlüssel P (s. besonders Abb. 15) ein- ' führbar, dessen Schaft auf der einen Seite mit. ' einem zum gleichzeitigen Ausrücken der Sperrklinken N und JIi geeigneten Längsprofil p1 versehen ist.Both the pawls JV and the pawl M protrude like the tumbler pins of a key lock into a slot-shaped keyhole cv , which is provided in a block α 8 attached to the bottom of the lock case and is only open to the outside of the door. In the keyhole d 1 is defined by a foreseen in the cover plate A 1 slot ff 9 (Fig. 8) is a 'plug-in key P (s. Especially Fig. 15) switched on' feasible, the shaft on one side with. 'is provided with a suitable longitudinal profile p 1 for the simultaneous disengagement of the pawls N and JIi.

Der Schloßkasten ist ferner unterhalb des Blocks α8 mit einem Schlüsselloch α10 (Abb. 8) versehen, das sich in dem nach der Innenseite der Tür hin gelegenen Boden des Schloßkastens befindet. Durch das Schlüsselloch a10 ist der Steckschlüssel P in einen Schlitz q1 einer mit einem Langloch q2 auf dem Zapfen α6 verschiebbaren Klinke Q einführbar, die zwischen der Sperrklinke M und dem Boden des Schloßkastens liegt und mit einem zum Ausrücken der Sperrklinke M bestimmten, über diese greifenden Ansatz q3 versehen ist. Der Schlitz q1 befindet sich in einem an der Klinke Q vorgesehenen Ansatz q*, den eine Feder R in Berührung mit der Unterseite des Blocks as zu halten sucht. Die Bodenfläche qT' (Abb. 8) des nach oben offenen Schlitzes q1 ist an ihrem, dem Boden des Schloßkastens zugekehrten Ende abgeschrägt. Der Steckschlüssel P besitzt auf der dem Längsprofil ρ1 gegenüberliegenden! Seite seines Schaftes ein ' Längsprofil mit einer Abschrägung />2, die zur j Anlage an die Abschrägung der Bodenfläche q' ' bestimmt ist. Die Klinke Q kann daher durch Einführung des Steckschlüssels P in den Schlitz qx entgegen der Wirkung der Feder R niedergedrückt werden. Die Klinke Q hält dann mittels des Ansatzes q3 die Sperrklinke M in der Ausrückstellung fest (Abb. 4).The lock case is also provided below the block α 8 with a keyhole α 10 (Fig. 8), which is located in the bottom of the lock case towards the inside of the door. Through the keyhole a 10 , the socket wrench P can be inserted into a slot q 1 of a pawl Q which is slidable with an elongated hole q 2 on the pin α 6 and which lies between the pawl M and the bottom of the lock case and is intended to disengage the pawl M. , on this cross approach q 3 is provided. The slot q 1 is located in a projection q * provided on the pawl Q , which a spring R seeks to keep in contact with the underside of the block a s. The bottom surface q T ' (Fig. 8) of the upwardly open slot q 1 is beveled at its end facing the bottom of the lock case. The socket wrench P has on the opposite side of the longitudinal profile ρ 1! Side of its shaft a 'longitudinal profile with a bevel /> 2 , which is intended to j contact the bevel of the bottom surface q''. The pawl Q can therefore be pressed down against the action of the spring R by inserting the socket wrench P into the slot q x. The pawl Q then holds the pawl M in the disengaged position by means of the projection q 3 (Fig. 4).

Bei der nachstehenden Schilderung der Benutzungsweise des beschriebenen Türschlosses soll von dem in Abb. 1 erläuterten Zustand des Schlosses ausgegangen werden, bei dem sich die Falle B und der Riegel C in der Schließstellung befinden und der Schlüssel P abgezogen ist. Der Riegel C ist hierbei durch die hinter seinen Ansatz ca greifende Sperrklinke JIi gegen eine Bewegung im Sinne des Öffnens gesichert und verhindert seinerseits, da seine obere Längsleiste c3 unmittelbar hinter dem Ansatz b2 der Falle Hegt, auch die öffnungsbewegung der Falle. Es kann daher weder die innere Handhabe J, die durch den Hebelarm L1, noch die äußere Handhabe H, die durch den Hebelarm K1 mit der Falle in Verbindung steht, im Sinne des Öffnens, d. h. im Sinne des Pfeiles x, gedreht werden. Die äußere Handhabe H ist hierbei nicht nur durch das für den Riegel C vorgesehene Gesperre M, c' sondern unabhängig von diesem auch noch durch das für das Gleitstück G vorgesehene Gesperre JVj g2 gegen eine Drehung im Sinne des öffnens gesichert, da der Ansatz gs des durch das Gesperre JV, g2 festgestellten Gleitstücks G in der Bahn des durch die Handhabe H verstellbaren Hebelarmes K1 liegt.In the following description of the use of the door lock described, the state of the lock explained in Fig. 1 should be assumed, in which the latch B and the bolt C are in the closed position and the key P has been withdrawn. The bolt C is secured against a movement in the sense of opening by the locking pawl JIi which engages behind its approach c a and, in turn, prevents the opening movement of the trap , since its upper longitudinal strip c 3 lies directly behind the approach b 2 of the trap. Neither the inner handle J, which is connected to the latch by the lever arm L 1 , nor the outer handle H, which is connected to the latch by the lever arm K 1 , can be rotated in the direction of opening, ie in the direction of the arrow x. The outer handle H is secured against rotation in the sense of opening not only by the locking mechanism M, c ' provided for the bolt C but also independently of this by the locking mechanism JVj g 2 provided for the slider G , since the approach g s of the slider G fixed by the locking mechanism JV, g 2 lies in the path of the lever arm K 1 that can be adjusted by the handle H.

Zum öffnen des Schlosses von der Außenseite her wird zunächst der Schlüssel P durch den Schlitz α9 (Abb. 8) der Deckplatte A1 hindurch derart in das Schlüsselloch a7 ein- go geführt, daß das Längsprofil p1 seines Schaftes oben liegt. Durch das Längsprofil p1 des Schlüsselschaftes werden hierbei sowohl die Sperrklinken JV als auch die Sperrklinke M in die Ausrückstellung (Abb. 2) gebracht, so daß jetzt sowohl das Gleitstück G als auch der Riegel C beweglich sind und damit auch die Sperrung der Handhabe H aufgehoben ist. Nunmehr wird die Handhabe H im Sinne des Pfeiles χ gedreht. Hierbei wird, wie Abb. 2 zeigt, durch den mit der Handhabe H ständig in zwangläufiger Verbindung stehenden Hebelarm K1, da dieser mit dem Ansatz g3 des Gleitstückes G unmittelbar und mit dem Ansatz b1 der Falle B durch Vermittlung des Ansatzes g3 in kraftschlüssiger Verbindung steht, entgegen der Wirkung der Feder D einerseits das Gleitstück G und anderseits die Falle B zurückgedrückt. Die Falle nimmt durch Vermittlung ihres Ansatzes &2, der unmittelbar vor der Längsleiste c3 des Riegels C liegt, auch den Riegel mit, so daß sowohl die Falle als auch der Riegel in die Öffnungsstellung (Abb. 2) gelangen. Nunmehr kann die Tür durch einen auf die Handhabe H in achsialer Richtung ausgeübten Druck (Abb. 6) geöffnet werden. Gibt man nach dem Öffnen der Tür den Handgriff H frei, so kehrt die Falle B unter der Wirkung der Feder D in die Schließstellung (x\bb. i) zurück, wobei ihr Ansatz b1 durch Vermittlung des Ansatzes gs einerseits das Gleitstück G und anderseits denTo open the lock from the outside, the key P is first inserted through the slot α 9 (Fig. 8) of the cover plate A 1 into the keyhole a 7 in such a way that the longitudinal profile p 1 of its shaft is on top. Through the longitudinal profile p 1 of the key shaft, both the pawls JV and the pawl M are brought into the disengaged position (Fig. 2), so that now both the slider G and the bolt C are movable and thus also the locking of the handle H. is canceled. Now the handle H is rotated in the direction of the arrow χ. As shown in Fig. 2, the lever arm K 1 , which is constantly in positive connection with the handle H, is directly connected to the attachment g 3 of the slider G and with the attachment b 1 of the trap B through the intermediary of the attachment g 3 is in a frictional connection, against the action of the spring D on the one hand the slide G and on the other hand the latch B pushed back. The trap also takes the bolt with it by means of its attachment & 2 , which is located immediately in front of the longitudinal strip c 3 of the bolt C , so that both the trap and the bolt come into the open position (Fig. 2). The door can now be opened by exerting pressure on the handle H in the axial direction (Fig. 6). If the handle H is released after the door has been opened , the latch B returns to the closed position (x \ bb. I) under the action of the spring D , with its attachment b 1 on the one hand the sliding piece G through the intermediary of the attachment g s and on the other hand the

B8364BB8364B

an dem Ansatz ga anliegenden Hebelarm · K und die in zwangläufiger Verbindung mit diesen stehende Handhabe H in die Anfangslage nach Abb. ι zurückführt. Der Riegel C verbleibt, während das Gleitstück G auf ihm in seine Anfangslage vorgeschoben wird, in der Üffnungsstellung, da er durch die am Ende der Öffnungsbewegung zum Eingriff in die Rast c4 gelangte Blattfeder F festgehalten wird. Nachdem die Tür geöffnet und die Handhabe H in ihre Anfangslage zurückgekehrt ist, wird der Schlüssel abgezogen. Die Sperrklinken kehren daher in die Sperrstellung zurück, und zwar greifen die Sperrklinken N, wie Abb. 3 zeigt, mit ihrer Nase n2 wieder hinter den Ansatz g2 des oberen Gabelarmes g1 des Gleitstückes G, so daß dieses festgestellt ist und daher eine Drehung der Handhabe H im Sinne des Pfeiles χ verhindert. Die Sperrklinke M Hegt jetzt mit ihrer Nase m2 vor dem Ansatz cD des Riegels C und sichert daher den Riegel gegen eine Verschiebung im Sinne des Schließens. Die Handhabe H kann daher auch entgegen dem Sinne des Pfeiles χ nicht gedreht werden, da hierbei durch den Hebelarm K1 das Widerlager E verschoben werden müßte, eine Verschiebung dieses Widerlagers aber durch die obere Längsleiste cs des festgestellten Riegels C, deren hinteres Ende unmittelbar vor dem Ansatz e1 liegt, verhindert wird. Trotz der Feststellung der Handhabe H kann aber die Tür infolge der Abschrägung der Falle an ihrem vorderen Ende (Abb. 6) durch einen Zug an der Handhabe geschlossen werden, da die Falle durch eine auf ihr vorderes Ende ausgeübte Kraft bei der Öffnungsstellung des Riegels C jederzeit unabhängig von der Handhabe H zurückgedrückt werden kann. Wenn die Tür wieder geschlossen ist, befindet sich das Schloß in dem aus Abb. 3 ersichtlichen Zustande. In diesem Zustande, bei dem sich nur die Falle in der Schließstellung befindet, verbleibt das = Schloß während der Zeit, in der ein sich öfter wiederholendes Öffnen und Schließen der Tür stattfindet, also z. B. während der Tageszeit. Da die Handhabe H, solange der Schlüssel abgezogen ist, wie oben dargelegt, unbeweglich ist, muß vor jedem Öffnen der Tür durch Einführen des Schlüssels zunächst das Gesperre N n2, g2 ausgerückt werden. Soll die Tür, z. B. für die Nacht, vollständig geschlossen werden, so wird nach Einführung des Schlüssels und der hierdurch bewirkten Ausrückung der Gesperre N n2, g2 und M m2, c5 die Handhabe H entgegen dem Sinne des Pfeiles χ gedreht. Hierbei verschiebt der mit der Handhabe zwangläufig verbundene Hebel K1 das Widerlager E nach vorn, das hierbei unter Vermittlung des sich an die obere Leiste c3 des Riegels anlegenden Ansatzes e1 den Riegel wieder in die Schließstellung vorschiebt. Die Blattfeder F tritt hierbei selbsttätig aus der Rast c4 des Riegels heraus und legt sich, wenn der Riegel die Schließstellung erreicht hat, hinter das hintere Ende des unteren Gabelarmes c1 des Riegels. Zieht man nunmehr den Schlüssel heraus, so ist wieder der in Abb. 1 veranschaulichte Anfangszustand erreicht.Lever arm · K resting on the attachment g a and the handle H , which is inevitably connected to it, returns to the initial position according to Fig. ι. The bolt C remains in the opening position while the slider G is advanced on it into its initial position, since it is held in place by the leaf spring F which has come into engagement with the catch c 4 at the end of the opening movement. After the door has been opened and the handle H has returned to its initial position, the key is removed. The pawls therefore return to the locked position, namely the pawls N, as Fig. 3 shows, with their nose n 2 again behind the approach g 2 of the upper fork arm g 1 of the slider G, so that this is fixed and therefore a Rotation of the handle H in the direction of the arrow χ prevented. The pawl M now lies with its nose m 2 in front of the approach c D of the bolt C and therefore secures the bolt against displacement in the sense of closing. The handle H can therefore not be rotated against the direction of the arrow χ , since the abutment E would have to be moved by the lever arm K 1 , but a displacement of this abutment by the upper longitudinal bar c s of the locked bolt C, the rear end of which is immediately before approach e 1 is prevented. Despite the locking of the handle H , the door can be closed by pulling on the handle as a result of the bevel of the latch at its front end (Fig. 6), as the latch C is opened by a force exerted on its front end can be pushed back at any time independently of the handle H. When the door is closed again, the lock is in the state shown in Fig. 3. In this state, in which only the latch is in the closed position, the = lock remains during the time in which the door is repeatedly opened and closed, e.g. B. during the daytime. Since the handle H is immobile as long as the key is removed, as explained above, the locking mechanism N n 2 , g 2 must first be disengaged by inserting the key before opening the door. Should the door, e.g. B. for the night, are completely closed, so after the introduction of the key and the resulting disengagement of the locking mechanism N n 2 , g 2 and M m 2 , c 5, the handle H is rotated against the direction of the arrow χ. Here, the lever K 1, which is inevitably connected to the handle, moves the abutment E forward, which in this case pushes the bolt back into the closed position through the intermediary of the shoulder e 1 resting on the upper bar c 3 of the bolt. The leaf spring F emerges automatically from the catch c 4 of the bolt and, when the bolt has reached the closed position, lies behind the rear end of the lower fork arm c 1 of the bolt. If you now pull out the key, the initial state shown in Fig. 1 is reached again.

Soll die Tür bei diesem Zustand des Schlosses von der Innenseite aus geöffnet werden, so wird der Schlüssel durch das Schlüsselloch a10 derart in den Schlitz q1 der Klinke Q eingeführt, daß das Längsprofil p1 seines Schaftes oben liegt. Durch die an der Unterseite des Schlüsselschaftes ' befindliche Abschrägung p2 wird hierbei die Klinke Q entgegen der Wirkung der Feder R so weit nach unten gedrückt, daß der an der Klinke Q befindliche Ansatz qa auf die Sperrklinke M trifft urid das für den Riegel C vorgesehene Gesperre M m2, c5 ausrückt. Die innere Handhabe / kann nunmehr im Sinne des Pfeiles χ (Abb. 5') gedreht werden, wobei der mit der Handhabe / in zwangläufiger Verbindung stehende Hebelarm L1, der an der Leiste b3 der Falle B anliegt, diese entgegen der Wirkung der Fed'er D zurückschiebt. Die Falle schiebt hierbei -ihrerseits durch Vermittlung des an der oberen Längsleiste c3 des Riegels anliegenden Ansatzes b2 den Riegel in die Öffnungsstellung. Gibt man nunmehr die Handhabe / frei, so wird diese durch die Feder D zusammen mit der Falle B in die Anfangslage zurückgeführt, während der Riegel in der Öffnungsstellung verbleibt. Das Schloß befindet sich dann in dem durch Abb. 4 veranschaulichten Zustande. Zieht man nunmehr den Schlüssel ab, so gibt der Ansatz qs der Klinke Q die Sperrklinke M frei, diese kehrt daher in die Sperrstellung zurück' und legt sich mit ihrer Nase m2 vor den Ansatz c' des Riegels C, so daß dieser gegen eine Bewegung im Sinne des Schließens gesichert ist. In diesem Zustande verbleibt das Schloß während der Zeit, in der ein sich öfter wiederholendes Öffnen und Schließen der Tür stattfindet, also z. B. während der Tageszeit. Die Tür kann hierbei ohne Schlüssel jederzeit durch Drehen der Handhabe / im Sinne des Pfeiles χ geöffnet werden (Abb. 5), da die Handhabe / nur dann gegen Drehung im Sinne des Öffnens gesichert ist, wenn der Riegel sich in der Schließstellung (Abb. 1) befindet und in dieser Stellung durch das Gesperre Mm%,<? festgestellt ist. Das Gesperre Nn", g2 ist ohne Einfluß auf die Beweglichkeit der Handhabe /, da dieses Gesperre nur zur feststellung der Handhabe H dient. Daß die innere Handhabe J ohne Einführung des Schlüssels verstellbar ist, ist für die Sicherheit des Schlosses ohne Belang, da es in dieser Beziehung nurIf the door is to be opened from the inside in this state of the lock, the key is inserted through the keyhole a 10 into the slot q 1 of the pawl Q in such a way that the longitudinal profile p 1 of its shaft is at the top. By 'located at the bottom of the key shank taper p 2, the pawl Q is in this case pressed against the action of the spring R so far down that the projection located at the pawl Q Q A on the pawl M meets Urid that for the bar C intended locking mechanism M m 2 , c 5 disengages. The inner handle / can now be rotated in the direction of the arrow χ (Fig. 5 '), the lever arm L 1 , which is in positive connection with the handle / and rests on the bar b 3 of the trap B , counteracts the action of the Fed'er D pushes back. The trap in turn pushes the bolt into the open position through the intermediary of the shoulder b 2 resting on the upper longitudinal strip c 3 of the bolt. If you now release the handle, it is returned to the initial position by the spring D together with the latch B , while the bolt remains in the open position. The lock is then in the state illustrated by FIG. If the key is now withdrawn, the approach q s of the pawl Q releases the pawl M , which therefore returns to the locking position 'and lies with its nose m 2 in front of the approach c' of the bolt C, so that this against a movement in the sense of closing is secured. In this state, the lock remains during the time in which the door is repeatedly opened and closed, e.g. B. during the daytime. The door can be opened at any time without a key by turning the handle / in the direction of the arrow χ (Fig. 5), since the handle / is only secured against rotation in the direction of opening if the bolt is in the closed position (Fig. 1) and in this position by the locking mechanism Mm % , <? is established. The locking mechanism Nn ", g 2 has no effect on the mobility of the handle /, since this locking mechanism is only used to determine the handle H. The fact that the inner handle J can be adjusted without introducing the key is irrelevant for the security of the lock it only in this respect

darauf ankommt, daß die äußere Handhabe H nicht ohne Benutzung des· richtigen Schlüssels verstellt werden kann. Daß die innere Handhabe / ohne Schlüssel verstellbar ist, ist im Interesse der Bequemlichkeit der Benutzung des Schlosses nur erwünscht. Soll die Tür, z. B. für die Nacht, von innen vollständig geschlossen werden, so wird durch Einführung des Schlüssels durch das Schlüsselloch α1"What matters is that the outer handle H cannot be adjusted without using the correct key. That the inner handle / can be adjusted without a key is only desirable in the interest of the convenience of using the lock. Should the door, e.g. B. for the night, can be completely closed from the inside, so by inserting the key through the keyhole α 1 "

to (Abb. 8) in der oben beschriebenen Weise zunächst wieder das für den Riegel vorgesehene Gesperre M nf, cs ausgerückt. Hierauf wird die Handhabe / entgegen dem Sinne des Pfeiles χ gedreht, wobei der Hebelarm L1 das Widerlager E verschiebt und dieses in der oben beschriebenen Weise den Riegel C in die Schließstellung bringt. Zieht man nunmehr den Schlüssel heraus, so ist wieder der in Abb. ι veranschaulichte Anfangszustand er-to (Fig. 8) first disengaged the locking mechanism M nf, c s provided for the bolt in the manner described above. Then the handle / is rotated against the direction of the arrow χ , the lever arm L 1 moves the abutment E and this brings the bolt C into the closed position in the manner described above. If you now pull out the key, the initial state illustrated in Fig.

ao reicht. Auch wenn man den Schlüssel innen steckenläßt, ist das Schloß immer noch genügend gesichert, da die äußere Handhabe H in diesem Falle immer noch durch das Gesperre N n-, g2 an einer Drehung im Sinne des Öffnens gehindert ist.ao is enough. Even if the key is left inside, the lock is still sufficiently secured, since the outer handle H in this case is still prevented from rotating in the sense of opening by the locking mechanism N n-, g 2.

Claims (9)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Schloß mit Riegel und Falle, bei dem durch die Handhabe, die zum Zurückholen der durch eine Feder in kraftschlüssiger Verbindung mit ihr gehaltenen Falle dient, auch der Riegel verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (H oder /) bei der Schließstellung der Falle (Z?) auch in dem der Rückholbewegung entgegengesetzten Sinne, und zwar unabhängig von der Falle (B), verstellbar ist und mit dem Riegel (C) derart in Verbindung steht, daß dieser beim Zurückholen der Falle (B) in an sich bekannter Weise aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung gelangt, bei der Rückkehr deri. Lock with bolt and latch, in which the latch can also be adjusted by the handle which is used to retrieve the latch held by a spring in force-locking connection with it, characterized in that the handle (H or /) in the closed position of the Trap (Z?) Can also be adjusted in the opposite sense to the return movement, regardless of the case (B), and is connected to the bolt (C) in such a way that it is known per se when the trap (B) is retrieved Way from the closed position to the open position, on the return of the Falle (B) in die Schließstellung in der Öffnungsstellung verbleibt und durch die unabhängig von der Falle (B) erfolgende Bewegung der Handhabe (H oder /) in dem der Rückholbewegung entgegengesetzten Sinne wieder in die Schließstellung vorgeschoben wird.Trap (B) in the closed position remains in the open position and is pushed back into the closed position by the movement of the handle (H or /), which takes place independently of the latch (B) , in the direction opposite to the return movement. 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (H) unabhängig von dem durch ein ausrückbares Gesperre (M w?, c5) gesicherten Riegel (C) gegen die Rückholbewegung durch ein besonderes Gesperre (Λ; η2, g2) gesichert ist, das zugleich mit dem für den Riegel (C) vorgesehenen Gesperre (M mz, c5) durch einery Steckschlüssel (P) ausrückbar ist.2. Lock according to claim 1, characterized in that the handle (H) independently of the by a disengageable locking mechanism (M w ?, c 5 ) secured bolt (C) against the return movement by a special locking mechanism (Λ ; η 2 , g 2 ) is secured, which can be disengaged at the same time with the locking mechanism (M m z , c 5 ) provided for the bolt (C) by means of a socket wrench (P) . 3. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Falle (B) vorgesehene Feder (D) sich auf ein bewegliches Widerlager (E) stützt, das durch die Handhabe (H oder /), wenn diese unabhängig von der Falle (B) in dem der Riickholbewegung entgegengesetzten Sinne bewegt wird, verstellbar ist und sich bei der Mittellage der Handhabe (H oder /) auf ein festes Widerlager (ar) stützt.3. Lock according to claim 1, characterized in that the spring (D ) provided for the case (B) is supported on a movable abutment (E) which is supported by the handle (H or /) when this is independent of the case ( B) in which the return movement is moved in the opposite direction, is adjustable and in the middle position of the handle (H or /) is supported on a fixed abutment (ar) . 4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (C) durch das bewegliche Widerlager (E) im Sinne des Schließern verstellbar ist.4. Lock according to claim 3, characterized in that the bolt (C) is adjustable by the movable abutment (E) in the sense of the closer. 5. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Riegel (C) ein unabhängig von diesem verschiebbares Gleitstück (G) angeordnet ist, das durch die Handhabe (H) bei deren Rückholbewegung entgegen der Wirkung einer Feder (D) verstellbar ist, und daß die beiden für den Riegel (C) und die Handhabe (H) vorgesehenen Gesperre (Mm", cD und Nn2,g2) übereinanderliegende Sperrklinken (M und N) für den Riegel (C) und das Gleitstück (G) besitzen.5. Lock according to claim 2, characterized in that above the bolt (C) a sliding piece (G) which can be displaced independently of this is arranged, which is adjustable by the handle (H) during its return movement against the action of a spring (D), and that the two locking devices (Mm ", c D and Nn 2 , g 2 ) provided for the bolt (C) and the handle (H) are superimposed pawls (M and N) for the bolt (C) and the slider (G) own. 6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falle (B) unter Vermittlung eines an dem Gleitstück (G) angeordneten Ansatzes (g-3) durch die Handhabe (H) verstellbar ist.6. Lock according to claim 5, characterized in that the latch (B) is adjustable by the handle (H) with the mediation of a projection (G- 3 ) arranged on the slider (G). 7. Türschloß nach Anspruch 1 und 2 mit einer äußeren und einer inneren Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Handhaben (H und /) unabhängig voneinander verstellbar sind und nur die äußere Handhabe (H) unabhängig von dem für den Riegel (C) vorgesehenen Gesperre (M m2, c') durch ein besonderes Gesperre (AT n2, g2) gesichert ist. ico7. Door lock according to claim 1 and 2 with an outer and an inner handle, characterized in that the two handles (H and /) are independently adjustable and only the outer handle (H) is provided independently of the one for the bolt (C) Lock (M m 2 , c ') is secured by a special lock (A T n 2 , g 2 ). ico 8. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das für den Riegel (C) vorgesehene Gesperre (M ni-, c5) durch Vermittlung einer Klinke (Q) ausrückbar ist, die von der Innenseite aus in die Ausrückstellung einstellbar ist.8. Door lock according to claim 7, characterized in that the locking mechanism (M ni-, c 5 ) provided for the bolt (C) can be disengaged by means of a pawl (Q) which is adjustable from the inside into the disengaged position. 9. Steckschlüssel für Türschlösser nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Schaft auf der einen Seite mit einem zum gleichzeitigen Ausrücken beider Gesperre (M m2, c' und N ns, g2') geeigneten Längsprofil (^1) und auf der anderen Seite mit einem Längsprofil (p2) versehen ist, das zum Ausrücken der von der Innenseite aus einstellbaren Klinke (Q) geeignet ist.9. Socket wrench for door locks according to claim 7 and 8, characterized in that its shaft on one side with a suitable longitudinal profile (^ 1 ) for the simultaneous disengagement of both locking mechanisms (M m 2 , c ' and N n s , g 2 ') and on the other side is provided with a longitudinal profile (p 2 ) which is suitable for disengaging the pawl (Q) which can be adjusted from the inside. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEK81069D Lock with bolt and latch Expired DE383643C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81069D DE383643C (en) Lock with bolt and latch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK81069D DE383643C (en) Lock with bolt and latch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383643C true DE383643C (en) 1923-10-15

Family

ID=7234057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK81069D Expired DE383643C (en) Lock with bolt and latch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383643C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059568B4 (en) Locking system for doors, windows or the like, in particular espagnolette lock with panic function and multipoint locking
DE3505379C1 (en) Espagnolette lock
WO2000012851A2 (en) Lock with a latch bolt protruding from the lock housing
DE102004003168B4 (en) Dead bolt lock for double-leaf doors with panic function
DE383643C (en) Lock with bolt and latch
DE3304305C2 (en) Lock with locking bars emerging from the lock housing and movable in opposite directions
DE1531344C3 (en) Device for pulling and / or lifting a rope
AT390989B (en) DOOR LOCK WITH SLIDING LATCH AND LATCH
DE202014009557U1 (en) Castle, in particular glass door lock
DE1150903B (en) Double cylinder lock
EP0940535B1 (en) Lock, particularly mortise lock
DE897216C (en) Door lock, especially for cars
DE2051979C2 (en) Mortise lock that can be used on the right and left by turning
DE19601229C2 (en) Door lock for water-consuming washing machines or dishwashers
CH671603A5 (en)
DE2850598A1 (en) CLOSURE WITH TAG LATCH
DE2048685C3 (en) Lock that can be used by turning left / right
DE374202C (en) Padlock
DE215485C (en)
DE583963C (en) Furniture lock that can be used on the right and left
DE1033082B (en) Lock, especially door lock with latch change
DE358667C (en) Bolt latch lock
DE2558691C3 (en) Boltwork for safe doors or the like
DE631969C (en) Snap lock for car doors
DE802226C (en) Latch lock, especially for the doors of refrigerators u. like