DE3833879A1 - Cable duct having current pick-off - Google Patents

Cable duct having current pick-off

Info

Publication number
DE3833879A1
DE3833879A1 DE19883833879 DE3833879A DE3833879A1 DE 3833879 A1 DE3833879 A1 DE 3833879A1 DE 19883833879 DE19883833879 DE 19883833879 DE 3833879 A DE3833879 A DE 3833879A DE 3833879 A1 DE3833879 A1 DE 3833879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pantograph
conduit
sealing tape
wheels
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833879
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883833879 priority Critical patent/DE3833879A1/en
Publication of DE3833879A1 publication Critical patent/DE3833879A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

The invention relates to a cable duct (1) having current pick-off carriage (4) for fluid pressure means and/or electrical current. The cable duct (1) has a longitudinal slot (2) which is covered on the inside by a sealing strip (3). A current pick-off carriage (4) is movable in the cable duct (1) and has deflecting and guide wheels (6, 7, 8) which lift the sealing strip (3) from the slot (2) and deflect them in a bowl when the current pick-off carriage (4) passes through. So that the pulling and pushing forces, which occur in the deflection region and are caused by friction, are kept remote from the sealing strip (3) in front of and behind the current pick-off carriage (4), the invention proposes to provide the sealing strip and the deflection wheels with toothings which engage in each other and to provide the cable duct (1) with a stationary toothing which attacks one or more drive gears which are in synchronous drive connection with the deflection wheels (6, 7), <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Leitungskanal mit Strom­ abnehmer für fluidische Druckmittel und/oder elek­ trischen Strom, bestehend aus einem den Kanal bilden­ den Hohlprofil, in dessen Innenraum ein Stromabnehmer­ wagen verfahrbar ist, dessen Stromabnehmerarm durch einen in der Wandung des Hohlprofiles befindlichen Längsschlitz hindurchgreift, der durch ein flexibles Dichtband verschlossen ist, wobei der Stromabnehmer­ wagen Führungselemente aufweist, die das Dichtband mindestens über die Länge des Stromabnehmerarmes in einem sich in das Innere des Kanales erstreckenden Bogen führen und an der Einlaufseite und der Ablauf­ seite Umlenkräder aufweisen, die das Dichtband ein­ laufseitig und ablaufseitig in der Dichtstellung hal­ ten.The invention relates to a line channel with electricity customer for fluidic pressure medium and / or elec trical current, consisting of a form the channel the hollow profile, in the interior of which a pantograph carriage is movable, the pantograph arm through one in the wall of the hollow profile Longitudinal slot that passes through a flexible Sealing tape is closed, the pantograph carriage has guide elements, the sealing tape at least over the length of the pantograph arm in one extending into the interior of the channel Guide bow and on the inlet side and the outlet Side deflection wheels that have the sealing tape on the run side and on the run side in the sealing position hal ten.

Ein Leitungskanal mit Stromabnehmer der angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE-PS 32 08 734 be­ kannt. Dieser vorbekannte Leitungskanal ist als schlagwettersichere elektrische Schleifleitung für den untertägigen Grubenbetrieb ausgebildet und ent­ hält dementsprechend mehrere elektrische Leiter, an welchen dem Stromabnehmerwagen zugeordnete Schleifkon­ takte schleifen. Um zu verhindern, daß in den Innen­ raum des Leitungskanales zündfähige Gasgemische ein­ dringen, wird der durch das Dichtband abgeschlossene Leitungskanal ständig mit einem unter Überdruck ste­ henden Schutzgas beaufschlagt. Derartige mit längsver­ schiebbarem Stromabnehmer versehene Leitungskanäle sind aber nicht nur für geschützt verlegte elektri­ sche Schleifleitungen geeignet, sondern können gege­ benenfalls auch zur Zuführung eines fluidischen Druck­ mittelstromes, z. B. Druckluft, zu einem entlang dem Leitungskanal verfahrbaren Druckmittelverbraucher ver­ wendet werden. Unter Umständen ist es auch möglich, dem verfahrbaren Verbraucher sowohl elektrischen Strom als auch einen Druckluftstrom aus dem Innenraum des Leitungskanales zuzuführen, z. B. um eine Lokomo­ tive im untertägigen Grubenbetrieb sowohl mit Druck­ luft als auch mit elektrischem Strom zu versorgen.A cable duct with pantograph of the specified Type is for example from DE-PS 32 08 734 be knows. This previously known conduit is called Firedamp-proof electrical conductor rail for the underground mine operation trained and ent accordingly stops several electrical conductors  which grinding cone assigned to the pantograph car grind cycles. To prevent inside room of the duct a flammable gas mixture penetrate, is closed by the sealing tape Line duct constantly with a pressurized protective gas. Such with longitudinally ver Pushable cable ducts provided are not just for protected electrical installations suitable conductor rails, but can be possibly also for the supply of a fluidic pressure medium flow, e.g. B. compressed air to one along the Line channel movable pressure medium consumer ver be applied. It may also be possible the mobile consumer both electrical Electricity as well as a stream of compressed air from the interior to supply the conduit, e.g. B. a Lokomo tive in underground mining operations with both pressure to supply air as well as electricity.

Ein besonderes Problem beim Leitungskanal mit Strom­ abnehmer der oben angegebenen Art besteht darin, daß das den Längsschlitz verschließende Dichtband, wel­ ches flexibel sein muß, sich im Bereich des über den Stromabnehmerwagen verlaufenden Bogens verlängert. Diese Verlängerung ergibt sich dadurch, daß im Umlenk­ bereich auf das Dichtband durch Reibung verursachte Schleppkräfte ausgeübt werden, die das Dichtband elastisch verlängern. Die DE-PS 32 08 734 löst dieses Problem der Verlängerung des Dichtbandes dadurch, daß das Dichtband als gegen Schubkräfte unempfindliches Profil ausgebildet ist und über die Länge des Strom­ abnehmerwagens allseitig eng geführt ist und in dem nach außen verengten Schlitz des Leitungskanales fest­ gelegt ist. Hierdurch soll es ermöglicht werden, die unvermeidbar auftretenden Reibungskräfte durch ein­ laufseitig auf das Dichtungsband einwirkende Schub­ kräfte zu kompensieren.A particular problem with the power line duct Customer of the type specified above is that the sealing tape closing the longitudinal slot, wel ches must be flexible in the area of the Pantograph trolley extending arc extended. This extension results from the fact that in the deflection area on the sealing tape caused by friction Towing forces are exerted on the sealing tape extend elastic. DE-PS 32 08 734 solves this Problem of extending the sealing tape in that the sealing tape as insensitive to shear forces Profile is formed and along the length of the stream customer cart is closely guided on all sides and in which outwardly narrowed slot of the conduit is laid. This should make it possible to inevitable frictional forces caused by a Thrust acting on the sealing band on the running side  to compensate forces.

Es hat sich jedoch herausgestellt, daß diese Kompen­ sation nicht immer ausreicht, die unerwünschte Längung des Dichtbandes im Bereich des über den Strom­ abnehmerwagen geführten Bogens zu verhindern, und zwar insbesondere dann, wenn ein hoher Innendruck im Leitungskanal zu stärkeren Reibungskräften führt. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, den Leitungskanal mit Stromabnehmer der eingangs genannten Art dahin­ gehend weiterzubilden, daß weder an der Einlaufseite noch an der Auslaufseite Schubkräfte oder Zugkräfte auf das Dichtband ausgeübt werden.However, it has been found that these compen sation is not always sufficient, the unwanted Elongation of the sealing tape in the area of the over the current to prevent customer-led sheet, and in particular if a high internal pressure in the Line channel leads to greater frictional forces. It is therefore the object of the invention, the conduit with pantograph of the type mentioned above going to continue training that neither on the inlet side still pushing or pulling forces on the outlet side be exerted on the sealing tape.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus­ gehend von einem Leitungskanal mit Stromabnehmer der eingangs genannten Art vor, daß das Dichtband und die Umlenkräder an den einander zugewandten Seiten mit ineinander greifenden Verzahnungen versehen sind und daß der Leitungskanal innen mit einer sich über des­ sen Länge erstreckenden feststehenden Verzahnung ver­ sehen ist, die zum Antrieb von einem oder mehreren Antriebszahnrädern dient, die mit den Umlenkrädern in synchroner Antriebsverbindung stehen.To achieve this object, the invention proposes going from a conduit with pantograph to the type mentioned before that the sealing tape and the Deflection wheels on the sides facing each other interlocking gears are provided and that the conduit inside with one over the ver length extending fixed teeth is seen to drive one or more Drive gears that are used with the deflection in synchronous drive connection.

Beim Leitungskanal mit Stromabnehmer gemäß der Er­ findung werden alle im Umlenkbereich auf das Dicht­ band einwirkenden Reibungskräfte und die daraus resul­ tierenden Schub- und Schleppkräfte sowohl einlauf­ seitig als auch auslaufseitig über die Umlenkräder und die Antriebszahnräder an der feststehenden Ver­ zahnung des Leitungskanales abgestützt. Infolgedessen behält der im Bogen umgelenkte Abschnitt des Dicht­ bandes immer exakt die gleiche Länge und die gleiche Phasenlage in Bezug auf die feststehende Verzahnung.For the cable duct with pantograph according to the Er are all found in the deflection area on the seal tied friction forces and the resulting resul shearing and towing forces both infeed on both sides and on the outlet side via the deflection wheels and the drive gears on the fixed ver toothing of the conduit supported. Consequently the section of the seal deflected in the arch retains bandes always exactly the same length and the same Phase position in relation to the fixed toothing.

Das flexible Dichtband ist zweckmäßig als Zahnriemen aus gummielastischem Material ausgebildet. Ein sol­ cher Zahnriemen kann in beliebigen Längen und zu ver­ hältnismäßig günstigen Kosten beispielsweise aus Gum­ mi oder Kunststoff hergestellt werden.The flexible sealing tape is useful as a toothed belt  made of rubber-elastic material. A sol cher timing belt can be in any length and ver relatively cheap costs, for example from gum mi or plastic can be made.

Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die feststehende Verzahnung des Leitungskana­ les seitlich neben dem als Zahnriemen ausgebildeten Dichtband angeordnet ist und daß jedem Umlenkrad des Stromabnehmerwagens ein gesondertes Antriebszahnrad zugeordnet ist, welches mit dem zugehörigen Umlenkrad auf einer gemeinsamen Welle sitzt. Hierdurch ergibt sich einerseits ein besonders einfacher und robuster Aufbau des Stromabnehmerwagens. Andererseits erfolgt die Abstützung der auf das Dichtband einwirkenden Kräfte an der feststehenden Verzahnung des Leitungs­ kanales sowohl einlaufseitig als auch auslaufseitig direkt über ein gesondertes Antriebszahnrad.An expedient embodiment of the invention provides before that the fixed toothing of the cable duct les to the side of the toothed belt Sealing tape is arranged and that each pulley of the Current collector trolley a separate drive gear is assigned, which with the associated deflection wheel sitting on a common shaft. This gives on the one hand, a particularly simple and robust Structure of the pantograph carriage. On the other hand the support of those acting on the sealing tape Forces on the fixed toothing of the line channel both on the inlet side and on the outlet side directly via a separate drive gear.

Zweckmäßig ist weiterhin vorgesehen, daß auf den ge­ meinsamen Wellen jeweils an deren dem Antriebszahnrad abgewandten Ende ein Stützrad angeordnet ist, welches den Stromabnehmerwagen an der den Antriebszahnrädern gegenüberliegenden Seite an dem Leitungskanal ab­ stützt. Hierdurch ergibt sich eine Abstützung der auf das Dichtband einwirkenden Druckkräfte an dem Lei­ tungskanal ausschließlich durch rollende Reibung, so daß sich die Stromabnehmerwagen verhältnismäßig leicht in Längsrichtung des Leitungskanales verfahren läßt.It is also expedient that the ge common shafts each on the drive gear opposite end of a support wheel is arranged, which the pantograph trolley on the drive gears opposite side on the conduit supports. This results in a support of the the sealing tape acting pressure forces on the Lei channel through rolling friction, see above that the pantograph cars are proportionate move slightly in the longitudinal direction of the duct leaves.

Eine lückenlose Führung des Dichtbandes im Umlenkbe­ reich und eine vollständige Kraftübertragung auf die Stützräder und die Antriebsräder ergibt sich, wenn die Führungselemente ein zwischen den Umlenkrädern angeordnetes Führungsrad aufweisen, an welchem das als Zahnriemen ausgebildete Dichtungsband mit der nicht verzahnten Seite anliegt und welches in Bezug auf die Umlenkräder derart angeordnet ist, daß der Umschlingungswinkel um die Umlenkräder größer als 90° ist, daß der Umschlingungswinkel um das Führungsrad größer als 180° ist und daß die Breite der Durch­ trittsspalte zwischen den Umlenkrädern und dem Führungsrad gerade der Höhe des als Zahnriemen ausge­ bildeten Dichtungsbandes entspricht.A seamless guidance of the sealing tape in the deflection rich and full power transmission to the Training wheels and the drive wheels arise when the guide elements between the deflection wheels have arranged guide wheel on which the  sealing tape designed as a toothed belt with the not toothed side and which in relation is arranged on the deflection wheels so that the Wrap angle around the deflection wheels greater than 90 ° is that the wrap angle around the guide wheel is greater than 180 ° and that the width of the through step between the deflection wheels and the Guide wheel just the height of the toothed belt formed sealing tape corresponds.

Der Stromabnehmerwagen weist zweckmäßig zwei mit Ab­ stand zueinander angeordnete Lagerplatten auf, an de­ ren Außenseiten die Antriebszahnräder und gegebenen­ falls die Stützräder angeordnet sind und zwischen de­ nen die Umlenkräder und das Führungsrad angeordnet sind, wobei die Lagerplatten mit ihren Unterkanten auf dem Leitungskanal zugeordneten Gleitleisten glei­ ten, deren Abstand ebenso wie der Abstand der Lager­ platten der Breite des Dichtbandes entspricht. Auf diese Weise übernehmen die Lagerplatten die Abdich­ tung des Durchgriffsbereiches des Stromabnehmerarmes nach den Seiten hin.The pantograph trolley expediently has two with Ab stood together arranged bearing plates on de ren outside the drive gears and given if the support wheels are arranged and between de NEN the deflection wheels and the guide wheel arranged are, the bearing plates with their lower edges slide rails assigned to the cable duct their spacing as well as the spacing of the bearings plates corresponds to the width of the sealing tape. On in this way the bearing plates take over the sealing the passage area of the pantograph arm to the sides.

Zum Zwecke der Abdichtung nach oben liegen die Lager­ platten unter elastischer Vorspannung von beiden Sei­ ten her an dem als Zahnriemen ausgebildeten Dichtband an. Dabei wird die elastische Vorspannung durch ent­ sprechenden Abmessungen von vornherein festgelegt.The bearings are located for the purpose of sealing upwards plates with elastic tension from both sides ten on the sealing tape designed as a toothed belt at. The elastic prestress is ent speaking dimensions set from the outset.

Falls in dem Leitungskanal höhere Drücke herrschen, beispielsweise bei der Verwendung des Leitungskanals zur Zuführung eines fluidischen Druckmittels, kann das Führungsrad als axial verstellbare Kolben-Zylin­ dereinheit ausgebildet sein, deren Innenraum mit dem im Leitungskanal herrschenden Druck beaufschlagbar ist und an ihren Stirnseiten über ringförmige Stütz­ lager an den Lagerplatten abgestützt ist. Ein derart ausgebildetes Führungsrad kompensiert weitestgehend die von den Seiten her auf die Lagerplatten einwirken­ den Druckkräfte, so daß übergroße Reibungskräfte zwi­ schen dem Dichtband und den Lagerplatten vermieden werden.If there are higher pressures in the duct, for example when using the conduit for supplying a fluid pressure medium, can the guide wheel as an axially adjustable piston cylinder be formed unit whose interior with the pressure prevailing in the line duct is and on their end faces via annular support  bearing is supported on the bearing plates. Such a trained guide wheel largely compensates which act on the bearing plates from the sides the pressure forces, so that excessive frictional forces between avoided the sealing tape and the bearing plates will.

Um die im Umlenkbereich auf das Dichtband einwirken­ den, in Richtung auf den Längsschlitz des Leitungska­ nales gerichteten Druckkräfte weitestgehend von den Lagerplatten fernzuhalten, sind die in den Lager­ platten befindlichen Lager von Stützhülsen aus gummi­ elastischem Material umgeben. Diese Stützhülsen können bei entsprechender Bemessung und Anordnung die oben erwähnten Druckkräfte weitestgehend kompensieren und an den Stützrädern und Antriebszahnrädern ab­ stützen.To act on the sealing tape in the deflection area the, in the direction of the longitudinal slot of the Leiterka nales directed pressure forces largely from the Keeping bearing plates away are the ones in the warehouse plate-mounted bearings of rubber support sleeves surrounded by elastic material. These support sleeves can with the appropriate dimensioning and arrangement Compensate for the above-mentioned pressure forces as far as possible and on the support wheels and drive gears support.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen­ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:An embodiment of the invention will follow which explained in more detail with reference to the drawing. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt entlang der Längsmittenebene durch einen Leitungskanal mit Stromabnehmer­ wagen gemäß der Erfindung; Figure 1 dares a longitudinal section along the longitudinal center plane through a conduit with a pantograph according to the invention.

Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2 is a cross section along the line II-II in Fig. 1;

Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;, Fig. 3 is a cross section along the line III-III in Fig. 1 ;,

Fig. 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1; Fig. 4 is a cross section along the line IV-IV in Fig. 1;

Fig. 5 eine besondere Ausführungsform des Führungsrades im Quer­ schnitt. Fig. 5 shows a special embodiment of the guide wheel in cross section.

In der Zeichnung ist der Leitungskanal, der im wesent­ lichen als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet ist, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Leitungskanal 1 ist an seiner Unterseite mit einem Längsschlitz 2 versehen. Dieser Längsschlitz 2 wird von einem Dicht­ band 3 abgedeckt, welches als Zahnriemen aus gummi­ elastischem Material ausgebildet ist. Dieses Dichtband 3 liegt mit seiner glatten Unterseite dichtend an den Rändern des Längsschlitzes 2 an und wird von dem in dem Leitungskanal 1 herrschenden Überdruck in der Dichtstellung gehalten. Die Zähne des als Zahnriemen ausgebildeten Dichtbandes 3 weisen nach oben in das Innere des Leitungskanales 1.In the drawing, the conduit, which is formed in wesent union as a rectangular hollow profile, is designated by the reference numeral 1 . The duct 1 is provided with a longitudinal slot 2 on its underside. This longitudinal slot 2 is covered by a sealing tape 3 , which is designed as a toothed belt made of rubber-elastic material. This sealing tape 3 lies with its smooth underside sealingly against the edges of the longitudinal slot 2 and is held in the sealing position by the excess pressure prevailing in the conduit 1 . The teeth of the sealing tape 3 designed as a toothed belt point upwards into the interior of the conduit 1 .

Im Inneren des Leitungskanales 1 ist ein Stromabneh­ merwagen verfahrbar, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 4 bezeichnet ist. Dieser Stromabnehmer­ wagen 4 weist zwei in parallelem Abstand zueinander angeordnete Lagerplatten 5 auf. Zwischen beiden Lager­ platten 5 sind jeweils am in Fahrtrichtung vorne lie­ genden und am in Fahrtrichtung hinten liegenden Ende des Stromabnehmerwagens 4 Umlenkräder 6 und 7 angeord­ net, die als Zahnräder ausgebildet sind und in die Verzahnung des als Zahnriemen ausgebildeten Dichtban­ des 3 eingreifen. Zwischen den beiden Umlenkrädern 6 und 7, jedoch höher als diese, ist zwischen den bei­ den Lagerplatten 5 ein frei drehbar gelagertes Füh­ rungsrad 8 angeordnet, um welches das Dichtband 3 herumgeführt ist. Das Führungsrad 8 kann gegebenen­ falls ohne Verlagerung und nur von dem Dichtband 3 in Position gehalten zwischen den Lagerplatten 5 angeord­ net sein. Am glatt ausgebildeten Außenumfang des Führungsrades 8 liegt das Dichtband 3 mit seiner glatten Seite an. Dabei sind die Umlenkräder 6 und 7 und das Führungsrad 8 so angeordnet, daß die Um­ schlingungswinkel des Dichtbandes 3 an den Umlenkrä­ dern 6 und 7 größer als 90° sind und der Umschlin­ gungswinkel des Dichtbandes 3 am Führungsrad 8 größer als 180° ist. Die Breite des zwischen dem Führungsrad 8 und den Umlenkrädern 6 und 7 belassenen Spaltes ent­ spricht der Höhe des als Zahnriemen ausgebildeten Dichtbandes 3, so daß dieses gerade zwischen dem Führungsrad 8 und den Umlenkrädern 6 und 7 hindurch­ paßt. Die Unterkanten der Lagerplatten 5 liegen zumin­ dest über die Länge des aus der Dichtposition abgeho­ bene Dichtbandes 3 gleitend auf zwei Gleitleisten 2 a und 2 b auf, die sich beiderseits des Längsschlitzes 2 am Leitungskanal 1 befinden und ebenso wie die Lager­ platten 5 einen Abstand voneinander haben, der der Breite des Dichtbandes 3 entspricht.Inside the conduit 1 is a Stromabneh merwagen movable, which is designated in its entirety with the reference numeral 4 . This pantograph carriage 4 has two bearing plates 5 arranged parallel to one another. Between the two bearing plates 5 , 4 deflection wheels 6 and 7 are respectively arranged on the front lying in the direction of travel and at the end of the current collector trolley lying in the direction of travel, which are designed as gear wheels and engage in the toothing of the sealing belt designed as a toothed belt of 3 . Between the two guide wheels 6 and 7, but higher than that, between a freely rotatably mounted at the bearing plates Füh 5 is arranged rungsrad 8, around which the sealing tape is wound. 3 The guide wheel 8 can if necessary be held in position without displacement and only by the sealing tape 3 in position between the bearing plates 5 angeord. The sealing band 3 lies on the smooth outer circumference of the guide wheel 8 with its smooth side. The deflection wheels 6 and 7 and the guide wheel 8 are arranged so that the order of the sealing tape 3 to the Umlenkrä changes 6 and 7 are greater than 90 ° and the Umschlin supply angle of the sealing tape 3 on the guide wheel 8 is greater than 180 °. The width of the gap left between the guide wheel 8 and the guide wheels 6 and 7 corresponds to the height of the sealing tape 3 designed as a toothed belt, so that it fits precisely between the guide wheel 8 and the guide wheels 6 and 7 . The lower edges of the bearing plates 5 lie at least over the length of the sealing tape abgeho bene sealing tape 3 sliding on two slide rails 2 a and 2 b , which are located on both sides of the longitudinal slot 2 on the conduit 1 and just like the bearing plates 5 a distance from each other have, which corresponds to the width of the sealing tape 3 .

Die Umlenkräder 6 und 7 sitzen auf Wellen 9 und 10, welche die Lagerschalen 5 nach beiden Seiten hin über­ ragen. An einer Seite des Stromabnehmerwagens 4 sind an den Wellen 9 und 10 Antriebszahnräder 11 und 12 drehfest befestigt, die in eine parallel zum Dicht­ band 3 verlaufende, fest mit dem Leitungskanal 1 ver­ bundene Verzahnung 13 eingreifen. An der gegenüberlie­ genden Seite des Stromabnehmerwagens 4 sind die Wel­ len 9 und 10 mit Stützrädern 14 und 15 verbunden, die auf einer ebenfalls parallel zum Dichtband 3 verlauf­ enden, fest mit dem Leitungskanal 1 verbundenen Stütz­ schiene 16 abgestützt sind. Auf diese Weise wird der Stromabnehmerwagen 4 vorne und hinten von den auf den gemeinsamen Wellen 9 bzw. 10 sitzenden Antriebszahn­ rädern 11 bzw. 12, Stützrädern 14 bzw. 15 und Umlenk­ rädern 6 bzw. 7 getragen.The deflection wheels 6 and 7 sit on shafts 9 and 10 , which protrude beyond the bearing shells 5 on both sides. On one side of the pantograph carriage 4 drive gears 11 and 12 are rotatably attached to the shafts 9 and 10 , which engage in a parallel to the sealing tape 3 , fixed ver with the conduit 1 connected teeth 13 . On the opposite side of the pantograph carriage 4 , the wel len 9 and 10 are connected to support wheels 14 and 15 , which end on a likewise parallel to the sealing tape 3 , fixed to the conduit 1 support rail 16 are supported. In this way, the pantograph 4 is front and rear of the drive teeth on the common shafts 9 and 10 drive wheels 11 and 12 , support wheels 14 and 15 and deflection wheels 6 and 7 worn.

Wesentlich ist, daß die Antriebszahnräder 11 bzw. 12 und die zugehörigen Umlenkräder 6 bzw. 7 sich zwangs­ läufig völlig synchron drehen, d. h. also exakt die gleiche Umfangsgeschwindigkeit haben. Der formschlüs­ sige Eingriff der Umlenkräder 6 bzw. 7 in das als Zahnriemen ausgebildete Dichtband 3, der ebenfalls formschlüssige Eingriff der Antriebszahnräder 11 bzw. 12 in die feststehende Verzahnung 13 des Leitungska­ nales 1 und die drehfeste Verbindung zwischen den An­ triebszahnrädern 11 bzw. 12 mit den Umlenkrädern 6 bzw. 7 stellen sicher, daß kein Schlupf auftreten kann und daß alle auf das Dichtband 3 einwirkenden, durch Reibung verursachten Schlepp- und Schubkräfte an der feststehenden Verzahnung 13 des Leitungskana­ les abgestützt werden.It is essential that the drive gears 11 and 12 and the associated deflection wheels 6 and 7 inevitably rotate completely synchronously, ie have exactly the same peripheral speed. The positive engagement of the deflection wheels 6 and 7 in the sealing belt 3 designed as a toothed belt, the also positive engagement of the drive gears 11 and 12 in the fixed toothing 13 of the Canal 1 and the rotational connection between the drive gears 11 and 12 with the deflection wheels 6 and 7 ensure that no slippage can occur and that all acting on the sealing tape 3 , caused by friction drag and shear forces are supported on the fixed teeth 13 of the cable channel les.

Die Stützschiene 16 und die Stützräder 14 und 15 sind am Außenumfang glatt ausgebildet. Falls sie ebenfalls als Zahnstangen und Zahnräder ausgebildet werden sol­ len und der Leitungskanal in Kurven verläuft, muß zwischen dem Stützrad 14 bzw. 15 und der zugehörigen Welle 9 bzw. 10 ein Differential vorgesehen werden.The support rail 16 and the support wheels 14 and 15 are smooth on the outer circumference. If they are also designed as racks and gears and the line channel runs in curves, a differential must be provided between the support wheel 14 or 15 and the associated shaft 9 or 10 .

An einer der Lagerplatten 5 befinden sich unterhalb vom Führungsrad 8 und zwischen den Umlenkrädern 6 und 7 ein Durchbruch für einen Stromabnehmerarm 17, wel­ cher durch den Schlitz 2 des Leitungskanales 1 hin­ durchgreift. Dieser Stromabnehmerarm 17 kann eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte elektrische Leitung und/oder eine Rohrleitung für ein Druckmedium enthalten. Falls aus dem Leitungskanal elektrischer Strom entnommen werden soll, sind im Innenraum des Leitungskanales 1 an geeigneter Stelle (in der Zeich­ nung nicht dargestellt) elektrische Schleifleitungen vorgesehen, an welchen dem Stromabnehmerwagen 4 zuge­ ordnete Schleifkontakte entlangschleifen.On one of the bearing plates 5 are below the guide wheel 8 and between the deflection wheels 6 and 7, an opening for a current collector arm 17 , which passes through the slot 2 of the conduit 1 wel cher. This current collector arm 17 can contain an electrical line (not shown in the drawing) and / or a pipeline for a pressure medium. If electrical current is to be taken from the line duct, electrical conductor lines are provided in the interior of the duct duct 1 at a suitable point (not shown in the drawing), along which the current collector trolley 4 is assigned grinding contacts.

Die Wellen 9 und 10 und die Achse des Führungsrades 8 sind in den Lagerplatten 5 des Stromabnehmerwagens 4 unter Zwischenschaltung von Hülsen 18 aus gummielasti­ schem Material, die einen großen Teil der nach unten gerichteten Druckkräfte von den Lagerplatten 5 fern­ halten sollen. Die Lagerplatten 5 des Stromabnehmerwa­ gens 4 haben einen solchen Abstand, daß die beiden Lagerschalen von beiden Seiten her unter elastischer Vorspannung an dem als Zahnriemen ausgebildeten Dicht­ band anliegen.The shafts 9 and 10 and the axis of the guide wheel 8 are in the bearing plates 5 of the pantograph carriage 4 with the interposition of sleeves 18 made of rubber-elastic material which are intended to keep a large part of the downward pressure forces away from the bearing plates 5 . The bearing plates 5 of the Stromabnahmwa gene 4 have such a distance that the two bearing shells from both sides bear under elastic prestress on the sealing belt designed as a toothed belt.

Falls in dem Leitungskanal hohe Überdrücke herrschen, ist das Führungsrad 8 als axial verstellbare Kolben- Zylindereinheit bestehend aus den Teilen 5 a und 5 b ausgebildet (vgl. Fig. 5), deren Innenraum mit dem im Leitungskanal 1 herrschenden Druck beaufschlagt ist. Diese Kolben-Zylindereinheit 8 a, 8 b ist an den Stirn­ seiten mit ringförmigen Stützlagern 19 versehen, die die von der Kolben-Zylindereinheit 8 a, 8 b erzeugten Kräfte auf die Lagerplatten 5 übertragen.If there are high overpressures in the line duct, the guide wheel 8 is designed as an axially adjustable piston-cylinder unit consisting of the parts 5 a and 5 b (see FIG. 5), the interior of which is acted upon by the pressure prevailing in the line duct 1 . This piston-cylinder unit 8 a , 8 b is provided on the end sides with annular support bearings 19 which transmit the forces generated by the piston-cylinder unit 8 a , 8 b to the bearing plates 5 .

Claims (9)

1. Leitungskanal mit Stromabnehmer für fluidische Druckmittel und/oder elektrischen Strom, bestehend aus einem den Kanal bildenden Hohlprofil, in dessen Innenraum ein Stromabnehmerwagen verfahrbar ist, dessen Stromabnehmerarm durch einen in der Wan­ dung des Hohlprofiles befindlichen Längsschlitz hin­ durchgreift, der durch ein flexibles Dichtband ver­ schlossen ist, wobei der Stromabnehmerwagen Führungs­ elemente aufweist, die das Dichtband mindestens über die Länge des Stromabnehmerarmes in einem sich in das Innere des Kanales erstreckenden Bogen führen und an der Einlaufseite und Ablaufseite des Dichtbandes Um­ lenkräder aufweisen, die das Dichtband einlaufseitig und ablaufseitig in der Dichtstellung halten, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtband (3) und die Umlenkräder (6, 7) an den einander zugewandten Seiten mit ineinander grei­ fenden Verzahnungen versehen sind und daß der Lei­ tungskanal (1) innen mit einer sich über dessen Länge erstreckenden feststehenden Verzahnung (13) versehen ist, die zum Antrieb von einem oder mehreren Antriebs­ zahnrädern (11, 12) dient, die mit den Umlenkrädern (6, 7) in synchroner Antriebsverbindung stehen.1.Cable duct with pantograph for fluid pressure medium and / or electric current, consisting of a hollow section forming the channel, in the interior of which a pantograph carriage can be moved, the pantograph arm penetrating through a longitudinal slot in the wall of the hollow section, which passes through a flexible sealing tape ver closed, the pantograph carriage has guide elements that guide the sealing tape at least over the length of the pantograph arm in an arc extending into the interior of the channel and on the inlet side and outlet side of the sealing tape around steering wheels that have the sealing tape on the inlet side and the outlet side hold the sealing position, characterized in that the sealing tape ( 3 ) and the deflection wheels ( 6 , 7 ) are provided on the mutually facing sides with interlocking teeth and that the Lei duct ( 1 ) inside with a fixed length extending over its length Verza is provided ( 13 ), which is used to drive one or more drive gears ( 11 , 12 ) which are in synchronous drive connection with the deflection wheels ( 6 , 7 ). 2. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Dichtband (3) als Zahnriemen aus gummielastischem Ma­ terial ausgebildet ist.2. Line duct with pantograph according to claim 1, characterized in that the flexible sealing tape ( 3 ) is designed as a toothed belt made of rubber-elastic material Ma. 3. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehende Verzahnung (13) des Leitungskanales (1) seitlich neben dem als Zahnriemen ausgebildeten Dichtband (3) angeordnet ist und daß jedem Umlenkrad (6, 7) des Stromabnehmerwagens (4) ein gesondertes Antriebszahnrad (11, 12) zugeordnet ist, welches mit dem zugehörigen Umlenkrad (6, 7) auf einer gemein­ samen Welle (9, 10) sitzt.3. conduit with pantograph according to claims 1 and 2, characterized in that the fixed toothing ( 13 ) of the conduit ( 1 ) is arranged laterally next to the sealing belt designed as a toothed belt ( 3 ) and that each deflection wheel ( 6 , 7 ) of the pantograph carriage ( 4 ) a separate drive gear ( 11 , 12 ) is assigned, which sits with the associated deflection wheel ( 6 , 7 ) on a common shaft ( 9 , 10 ). 4. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den ge­ meinsamen Wellen (11, 12) jeweils an deren dem An­ triebszahnrad (11, 12) abgewandten Ende ein Stützrad (14, 15) angeordnet ist, welches den Stromabnehmerwa­ gen (4) an der den Antriebszahnrädern (11, 12) gegen­ überliegenden Seite an dem Leitungskanal (1) abstützt.4. conduit with pantograph according to claim 3, characterized in that on the common shafts ( 11 , 12 ) each at the drive gear ( 11 , 12 ) facing away from a support wheel ( 14 , 15 ) is arranged, which conditions the Stromabnahmwa ( 4 ) on the opposite side of the drive gears ( 11 , 12 ) on the conduit ( 1 ). 5. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente ein zwischen den Umlenkrädern (6, 7) angeordnetes Führungsrad (8) aufweisen, an welchem das als Zahnriemen ausgebildete Dichtband (3) mit der nicht verzahnten Seite anliegt und welches in Bezug auf die Umlenkräder (6, 7) derart angeordnet ist, daß die Umschlingungswinkel um die Umlenkräder (6, 7) größer als 90° sind, daß der Umschlingungswinkel um das Führungsrad (8) größer als 180° ist und daß die Breite der Durchtrittsspalte zwi­ schen den Umlenkrädern (6, 7) und dem Führungsrad (8) gerade der Höhe des als Zahnriemen ausgebildeten Dichtbandes (3) entspricht.5. conduit with pantograph according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that the guide elements have a between the deflection wheels ( 6 , 7 ) arranged guide wheel ( 8 ) on which the sealing belt ( 3 ) designed as a toothed belt with the not toothed side abuts and which is arranged in relation to the deflection wheels ( 6 , 7 ) such that the wrap angle around the deflection wheels ( 6 , 7 ) is greater than 90 °, that the wrap angle around the guide wheel ( 8 ) is greater than 180 ° and that the width of the passage gaps between the deflection wheels ( 6 , 7 ) and the guide wheel ( 8 ) corresponds precisely to the height of the sealing tape ( 3 ) designed as a toothed belt. 6. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromabnehmerwagen (4) zwei mit Abstand zueinan­ der angeordnete Lagerplatten (5) aufweist, an deren Außenseiten die Antriebszahnräder (11, 12) und gegebe­ nenfalls die Stützräder (14, 15) angeordnet sind und zwischen denen die Umlenkräder (6, 7) und das Führungsrad (8) angeordnet sind, wobei die Lagerplat­ ten (5) mit ihren Unterkanten auf dem Leitungskanal (1) zugeordneten Gleitleisten (2 a, 2 b) gleiten, deren Abstand ebenso wie der Abstand der Lagerplatten (5) der Breite des Dichtbandes (3) entspricht.6. Cable duct with pantograph according to claims 1 to 5, characterized in that the pantograph carriage ( 4 ) has two spaced apart zueinan the bearing plates ( 5 ), on the outer sides of the drive gears ( 11 , 12 ) and, if necessary, the support wheels ( 14 , 15 ) are arranged and between which the guide wheels ( 6 , 7 ) and the guide wheel ( 8 ) are arranged, the bearing plates th ( 5 ) with their lower edges on the conduit ( 1 ) associated with slide rails ( 2 a , 2 b ) slide whose spacing, like the spacing of the bearing plates ( 5 ), corresponds to the width of the sealing tape ( 3 ). 7. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplat­ ten (5) unter elastischer Vorspannung von beiden Sei­ ten her an dem als Zahnriemen ausgebildeten Dichtband (3) anliegen.7. conduit with pantograph according to claim 6, characterized in that the Lagerplat ten ( 5 ) under elastic pretension from both Be ten forth on the sealing belt designed as a toothed belt ( 3 ). 8. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ rad als axial verstellbare Kolben-Zylindereinheit (5 a, 5 b) ausgebildet ist, deren Innenraum mit dem im Leitungskanal (1) herrschenden Druck beaufschlagt und an ihren Stirnseiten über ringförmige Stützlager (19) an den Lagerplatten (5) abgestützt ist.8. conduit with pantograph according to claim 6, characterized in that the guide wheel is designed as an axially adjustable piston-cylinder unit ( 5 a , 5 b ), the interior of which is acted upon by the pressure prevailing in the conduit ( 1 ) and at its end faces via annular Support bearing ( 19 ) is supported on the bearing plates ( 5 ). 9. Leitungskanal mit Stromabnehmer nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Lagerplatten (5) befindlichen Lager von Stützhülsen (18) aus gummielastischem Material umgeben sind.9. conduit with pantograph according to one of claims 6 to 8, characterized in that the bearings in the bearing plates ( 5 ) are surrounded by support sleeves ( 18 ) made of rubber-elastic material.
DE19883833879 1988-10-05 1988-10-05 Cable duct having current pick-off Withdrawn DE3833879A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833879 DE3833879A1 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Cable duct having current pick-off

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833879 DE3833879A1 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Cable duct having current pick-off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833879A1 true DE3833879A1 (en) 1990-04-12

Family

ID=6364441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833879 Withdrawn DE3833879A1 (en) 1988-10-05 1988-10-05 Cable duct having current pick-off

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833879A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035112A1 (en) * 2004-07-20 2006-03-16 Semen Sladkov Current collector for electric vehicle, has rod arranged on electric vehicle and kinematically bounded with current conducting wire, where wire is provided within oval-shaped casing whose upper part is produced from metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035112A1 (en) * 2004-07-20 2006-03-16 Semen Sladkov Current collector for electric vehicle, has rod arranged on electric vehicle and kinematically bounded with current conducting wire, where wire is provided within oval-shaped casing whose upper part is produced from metal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101590U1 (en) Guidance system for supply lines and robots with guidance system
DE2701868C3 (en) Mobile pit support unit
DE102014103741A1 (en) Telescopic arm pantograph system for cranes, container cranes, ERTGs and conveyors
WO2018091554A1 (en) Cable guide device and docking apparatus
DE2150094B2 (en) Jet engine for watercraft
WO1997040289A1 (en) Channel for power guide chains
DE3024803A1 (en) TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR. FOR PACKAGING MACHINES
DE602005004905T2 (en) Control device for opening and closing an open-topped container for commercial vehicles
DE3833879A1 (en) Cable duct having current pick-off
DE2706163C2 (en) Cylinder with a movable piston
DE2522319C2 (en) Power supply line
WO2008046811A1 (en) Power conducting system for long distances
DE1920340A1 (en) Thrust nozzle for turbine jet engines
DE202010005842U1 (en) Cable drag chain arrangement for circulating consumers
DE2514572C3 (en) Chain conveyor
DE2750916C2 (en) Compressed air-powered transport system for underground mining operations
DE102006017740B4 (en) guide profile
DE2931781A1 (en) LINE CHANNEL
DE3644848C1 (en) Energy guidance chain
EP0103852A1 (en) Rectilinear command
DE2652637C3 (en) Drive machine for the pull rope of a train
DE202024100661U1 (en) Valve
AT404576B (en) POWER LOOP
DE19842594A1 (en) Drive and guide device for a load to be moved
DE2235350A1 (en) PULLING DEVICE FOR LONGITUDINAL MOVEMENT OF LONGITUDINAL MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee