DE3827156A1 - Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines - Google Patents

Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines

Info

Publication number
DE3827156A1
DE3827156A1 DE19883827156 DE3827156A DE3827156A1 DE 3827156 A1 DE3827156 A1 DE 3827156A1 DE 19883827156 DE19883827156 DE 19883827156 DE 3827156 A DE3827156 A DE 3827156A DE 3827156 A1 DE3827156 A1 DE 3827156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
return
flow
evaluation unit
gauges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883827156
Other languages
German (de)
Other versions
DE3827156C2 (en
Inventor
Erich Dipl Ing Haugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAUGG ERICH BLECHWAREN
Original Assignee
HAUGG ERICH BLECHWAREN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAUGG ERICH BLECHWAREN filed Critical HAUGG ERICH BLECHWAREN
Priority to DE19883827156 priority Critical patent/DE3827156A1/en
Publication of DE3827156A1 publication Critical patent/DE3827156A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3827156C2 publication Critical patent/DE3827156C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/86Indirect mass flowmeters, e.g. measuring volume flow and density, temperature or pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/001Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with electric, electro-mechanic or electronic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

The method and the device for the determination of the fuel consumption relates to internal combustion engine systems in which the fuel is fed in a feed line from the tank to the internal combustion engine and the unused residue is fed back in a return line from the internal combustion engine to the tank. A meter is arranged both in the feed line and in the return line, each meter emitting a pulse at a specific fuel mass. The method according to the invention determines the fuel consumption on the basis of these pulses and the fuel temperature in the meters, the fuel masses transported in the feed line and in the return line and by means of forming the difference. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The present invention relates to a method for Determination of the fuel consumption of Internal combustion engines and a device for implementation of the procedure.

Der Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren ist in Kraftfahrzeugen in starkem Maße von der Fahrweise des Fahrers abhängig. Um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, den momentanen Kraftstoffverbrauch zu überwachen, sind Einrichtungen für Kraftfahrzeuge entwickelt worden, die den monentanen Kraftstoffverbrauch ermitteln und dem Fahrer anzeigen und dadurch eine kraftstoffsparende Fahrweise erlauben.Internal combustion engine fuel consumption is in Motor vehicles to a large extent on the driving style of the Driver dependent. To give the driver the opportunity to monitor the current fuel consumption Devices for motor vehicles have been developed that determine the current fuel consumption and the Show driver and thereby a fuel-efficient Allow driving style.

Die Erfassung der verbrauchten Kraftstoffmenge erfolgt bei bekannten Meßsystemen durch eine Durchflußmessung des durch die Kraftstoffleitung fließenden Kraftstoffs. Dies ist jedoch bei selbstzündenden Verbrennungsmotoren, insbesondere bei Diesel-Einspritzsystemen nur schwierig und ungenau durchzuführen, da eine weit verbreitete Art dieser Systeme den Kraftstoff in Form eines Kreislaufs aus Vorlauf und Rücklauf vom Tank zum Verbrennungsmotor und vom Verbrennungsmotor zurück in den Tank führen. Aus diesem Kreislauf entnimmt der Verbrennungsmotor über eine Einspritzpumpe eine vom Betriebszustand abhängige Kraftstoffmenge, so daß zum Ermitteln des entnommenen Anteils sowohl die Vorlaufmenge als auch die Rücklaufmenge ermittelt werden muß.The amount of fuel consumed is recorded at known measuring systems by a flow measurement of the fuel flowing through the fuel line. this is however with compression ignition internal combustion engines, Difficult especially with diesel injection systems and imprecise, as it is a widespread type these systems generate the fuel in the form of a cycle Flow and return from the tank to the combustion engine and from the combustion engine back into the tank. the end The internal combustion engine takes from this cycle via a Injection pump dependent on the operating state Amount of fuel so that for Determine the withdrawn portion as well as the initial amount as well as the return quantity must be determined.

Zwei Durchflußmessungen mit Hilfe von zwei Meßuhren führen über eine anschließende Differenzbildung zur verbrauchten Kraftstoffmenge, die dem Kreislauf durch den Verbrennungsmotor entnommen wurde.Take two flow measurements with the aid of two dial gauges via a subsequent difference formation to the consumed Amount of fuel added to the circuit through the Internal combustion engine was removed.

Das Prinzip der Differenzmessung der Vorlauf- und Rücklaufmenge stellt hohe Anforderungen an die verwendeten Meßsysteme und Verfahren.The principle of the differential measurement of the flow and Return amount places high demands on the used Measurement systems and procedures.

Beim oben angesprochenen Verbrennungsmotorsystem ist die Rücklaufmenge sehr groß, je nach Betriebszustand 50-95%, so daß nur eine geringe Differenz zwischen den Meßwerten der Vorlaufmenge und der Rücklaufmenge vorliegt. Meßfehler bei der Durchflußmessung beeinflussen daher in starkem Maße den durch Differenzbildung aus Vor- und Rücklaufmenge ermittelte Verbrauch.In the case of the internal combustion engine system mentioned above, this is Return volume very large, depending on the operating status 50-95%, so that only a small difference between the measured values the flow rate and the return rate is available. Measurement error therefore have a strong influence on the flow measurement Dimensions by calculating the difference between the flow and return quantities determined consumption.

Im Zusammenhang mit der Differenzmessung sind sowohl ein mechanisches Gerät, bei dem die beiden Meßuhren direkt über eine magnetische Kopplung je ein mechanisches Zählwerk antreiben, und ein mikroprozessor-gesteuertes Gerät bekannt, bei dem die Zählung von Meßimpulsen der Meßuhren in einer von den Meßuhren getrennten Auswerteeinheit erfolgt und das Ergebnis über zwei elektromechanische Zähler (Tages- und Gesamtzähler) angezeigt wird. Bei diesen beiden bekannten Meßsystemen wird die Differenz durch Subtraktion des Rücklaufvolumens vom Vorlaufvolumen und damit der Kraftstoffverbrauch ermittelt.In connection with the differential measurement, both a mechanical device in which the two dial gauges directly one mechanical each via a magnetic coupling Drive counter, and a microprocessor-controlled Known device in which the counting of measuring pulses Dial gauges in a separate from the dial gauges Evaluation unit takes place and the result over two electromechanical counters (daily and total counters) is shown. With these two known measuring systems becomes the difference by subtracting the return volume on the lead volume and thus the fuel consumption determined.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren, denen der Kraftstoff in einem Vorlauf aus einem Tank zugeführt und über einen Rücklauf der unverbrauchte Rest in den Tank zurückgeführt wird, zuverlässiger und genauer zu ermitteln.The present invention is based on the object Fuel consumption of internal combustion engines to which the Fuel is supplied in a feed from a tank and The unused remainder is returned to the tank via a return is traced back to determine more reliably and more accurately.

Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren, gemäß dem Hauptanspruch und durch eine Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, gemäß Anspruch 8.The object is achieved by a method for determination the fuel consumption of internal combustion engines, according to the main claim and by a device for Determination of fuel consumption, in particular for Implementation of the method according to the invention according to Claim 8.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bisherige Verbrauchsmessungen stets eine Volumenmessung der Vorlauf- bzw. Rücklaufmenge darstellten. Die wechselnden Kraftstofftemperaturen sowie der Temperaturunterschied in Vor- und Rücklauf bewirken aber, daß die spezifische Dichte des Kraftstoffs stark schwankt. Daher sind Fehlmessungen bei Nichtberücksichtigung der Kraftstofftemperaturen in einem rein volumetrischen System nicht zu vermeiden. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt daher im Übergang von der volumetrischen Messung zur direkten Massenmessung, die wesentlich weniger fehleranfällig ist, da die Einflüsse wechselnder Viskosität, wechselnder Dichte oder eines sich ändernden Ausdehnungskoeffizienten des Kraftstoffs eliminiert werden.The invention is based on the knowledge that previous Consumption measurements always a volume measurement of the Flow and return quantities represented. The changing Fuel temperatures as well as the temperature difference in Forward and reverse cause the specific Density of the fuel fluctuates greatly. Hence are Incorrect measurements if the Fuel temperatures in a purely volumetric system can not be avoided. An essential aspect of the The present invention is therefore in the transition from that volumetric measurement for direct mass measurement, the is much less error-prone, since the influences changing viscosity, changing density or a self changing coefficient of expansion of the fuel be eliminated.

Als wichtigste Kenngröße der verwendeten Meßuhren demnach ist die bei einer Umdrehung des Meßuhrengebers transportierte Masse zu erfassen, die wie oben beschrieben von der Temperatur, aber auch von der Drehzahl des bewegten Elements der Meßuhrenteile abhängt. Es ist daher ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß im erfindungsgemäßen Verfahren sowohl die Temperatur des durch die Meßuhr strömenden Kraftstoffs, als auch die drehzahlabhängige Impulse der Meßuhr erfaßt und zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs herangezogen werden.As the most important parameter of the dial gauges used is that for one revolution of the dial indicator transmitter to detect transported mass, as described above on the temperature, but also on the speed of the moving element of the dial gauge parts depends. It is therefore another essential aspect of the present Invention that in the process according to the invention both the Temperature of the fuel flowing through the dial gauge, as well as the speed-dependent impulses of the dial gauge and used to determine fuel consumption will.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben und anhand der Fig. 2-15 verdeutlicht.The method according to the invention is described below with reference to exemplary embodiments of a device for carrying out the method and illustrated with reference to FIGS. 2-15.

Fig. 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs; Fig. 1 shows a known device for determining the fuel consumption;

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs; Fig. 2 shows an embodiment of an apparatus for carrying out the method according to the invention for determining the fuel consumption;

Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 3 shows a flow chart of the method according to the invention;

Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 4 shows another embodiment of an apparatus for carrying out the method according to the invention;

Fig. 5 zeigt den Aufbau der Auswerteeinheit der Vorrichtung aus Fig. 4; FIG. 5 shows the structure of the evaluation unit of the device from FIG. 4;

Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung zur Verdeutlichung des Meßwertefeldes; Fig. 6 shows a graph illustrating the Meßwertefeldes;

Fig. 7 zeigt den Aufbau des Systembestandteils JOBPLACE der Auswerteeinheit; Fig. 7 shows the structure of the system component JOB PLACE the evaluation unit;

Fig. 8 zeigt den Aufbau der Warteschlange der Systembestandteile; Fig. 8 shows the structure of the system component queue;

Fig. 9 zeigt den Aufbau des Systembestandteils JOBSTART der Auswerteeinheit; Fig. 9 shows the structure of the system component JOB START the evaluation unit;

Fig. 10 zeigt den Aufbau des Systembestandteils STAPELJOB der Auswerteeinheit; Fig. 10 shows the structure of the system component of the batch job analysis unit;

Fig. 11 zeigt den Aufbau eines Systemmoduls der Auswerteeinheit; Fig. 11 shows the structure of a system module to the evaluation unit;

Fig. 12 zeigt die auftretenden Fehler der Meßuhrimpulse; Fig. 12 shows the errors occurring the Meßuhrimpulse;

Fig. 13 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Rasterelements des Meßwertefelds; Fig. 13 shows an enlarged view of a raster element of the Meßwertefelds;

Fig. 14 zeigt eine Prüfvorrichtung zur Aufnahme der Meßwertefelder; Fig. 14 shows a test apparatus for receiving the Meßwertefelder;

Fig. 15 zeigt den Rechner zur Steuerung der Prüfvorrichtung. Fig. 15 shows the computer for controlling the test apparatus.

Die in Fig. 1 dargestellte bekannte Anordnung zur volumetrischen Messung des Kraftstoffverbrauchs wird anhand eines schematisierten Kraftstoffkreislaufes im folgenden beschrieben.The known arrangement shown in FIG. 1 for volumetric measurement of fuel consumption is described below with reference to a schematic fuel circuit.

Der Kraftstoffkreislauf setzt sich zusammen aus einem Tank 1 und einem Verbraucher 2, der dem Verbrennungsmotor entspricht. Der Kraftstoff wird dem Verbraucher 2 über die Vorlaufleitung 3 z. B. durch eine Pumpe zugeführt. Im Verbraucher 2 wird die für den Betrieb erforderliche Kraftstoffmenge verbraucht und der verbleibende Kraftstoffrest über die Rücklaufleitung 4 wieder in den Tank 1 zurückgeführt. Bei der bekannten Anordnung wird in die Vorlaufleitung 3 eine erste Meßuhr 5 eingesetzt, die im folgenden als Vorlaufmeßuhr bezeichnet wird. In die Rücklaufleitung 4 wird dementsprechend eine zweite Meßuhr 6, die Rücklaufmeßuhr eingesetzt. Beide Meßuhren besitzen bewegliche Elemente, die durch den hindurchströmenden Kraftstoff bewegt werden. Diese Bewegung wird kontaktlos erfaßt, wodurch ein Impuls abgegeben wird. Jeder Impuls entspricht einem für die Meßuhr spezifischen Volumen, so daß durch Zählen der Impulse, die durch die Meßuhr strömende Kraftstoffmenge volumetrisch erfaßt wird. Die Impulse der Vorlaufmeßuhr 5 und der Rücklaufmeßuhr 6 werden bei der bekannten Anordnung einer Auswerteeinheit 7 mit zwei elektromechanischen Zählern 7 a und 7 b zugeführt.The fuel circuit is composed of a tank 1 and a consumer 2 , which corresponds to the internal combustion engine. The fuel is the consumer 2 via the flow line 3 z. B. supplied by a pump. The amount of fuel required for operation is consumed in consumer 2 and the remaining fuel is returned to tank 1 via return line 4 . In the known arrangement, a first dial gauge 5 is inserted into the supply line 3 , which is hereinafter referred to as the supply gauge. In the return line 4 , a second dial gauge 6 , the return gauge, is accordingly inserted. Both dial gauges have movable elements that are moved by the fuel flowing through them. This movement is detected without contact, which emits an impulse. Each pulse corresponds to a specific volume for the dial gauge, so that by counting the pulses, the amount of fuel flowing through the dial gauge is recorded volumetrically. In the known arrangement, the pulses from the flow meter 5 and the return meter 6 are fed to an evaluation unit 7 with two electromechanical counters 7 a and 7 b .

Bei dieser bekannten Anordnung werden zur Messung des Kraftstoffverbrauchs die Impulse der Vorlaufmeßuhr 5 und der Rücklaufmeßuhr 6 erfaßt und voneinander subtrahiert. Das Ergebnis der Subtraktion stellt die verbrauchte Kraftstoffmenge, bezogen auf das pro Impuls durch die Meßuhren transportierte Volumen dar. Durch Multiplikation des Impulszählwertes mit einem Volumenfaktor wird die verbrauchte Kraftstoffmenge ermittelt und bei Überschreiten eines Schwellwertes ein Stellimpuls an die beiden elektromechanischen Zähler abgegeben, die dadurch ihren Zählerstand um Eins erhöhen. Der Schwellwert ist so gewählt, daß die Zähler jeweils den verbrauchten Kraftstoff bezogen auf die Einheiten Liter bzw. 1/10 Liter als ganze Zahl anzeigen. In this known arrangement, the pulses of the flow meter 5 and the return meter 6 are detected and subtracted from one another to measure the fuel consumption. The result of the subtraction represents the amount of fuel consumed, based on the volume transported per pulse through the dial gauges. The amount of fuel consumed is determined by multiplying the pulse count value by a volume factor and, when a threshold value is exceeded, an actuating pulse is sent to the two electromechanical counters, which thereby generate their Increase the count by one. The threshold value is selected so that the counters show the fuel consumed in relation to the units liter or 1/10 liter as a whole number.

Im folgenden wird anhand der Fig. 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung beschrieben, wobei bei den Bestandteilen, die aus der bekannten Anordnung übernommen wurden, die Bezugszeichen aus Fig. 1 verwendet wurden.In the following, the inventive device 2 with reference to Figs. Described, wherein the constituents that have been taken from the known arrangement, the reference numerals of Fig. 1 were used.

Der Kraftstoffkreislauf entspricht in seinem Aufbau im wesentlichen der bekannten Anordnung, so daß an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen wird.The structure of the fuel circuit corresponds to essential of the known arrangement, so that at this This is not discussed further.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jeweils in der Vorlaufmeßuhr 5 und der Rücklaufmeßuhr 6 zusätzlich ein Temperatursensor 8 bzw. 9 installiert. Der Temperatursensor erfaßt die Temperatur des durch die Meßuhr strömenden Kraftstoffs.In the device according to the invention, a temperature sensor 8 and 9 is also installed in the flow meter 5 and the return meter 6. The temperature sensor detects the temperature of the fuel flowing through the dial gauge.

Erfindungsgemäß werden die Temperaturen T v und T r des Kraftstoffs in der Vorlaufmeßuhr 5 und in der Rücklaufmeßuhr 6 erfaßt und der Auswerteeinheit 7 zugeführt, die weiter unten anhand eines Beispiels genauer beschrieben wird. Die Temperaturerfassung ist Voraussetzung für den eingangs beschriebenen Übergang zur direkten Massenmessung.According to the invention, the temperatures T v and T r of the fuel are detected in the flow meter 5 and in the return meter 6 and fed to the evaluation unit 7 , which is described in more detail below with the aid of an example. The temperature detection is a prerequisite for the transition to direct mass measurement described above.

Anhand von Fig. 3 wird im folgenden das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung der verbrauchten Kraftstoffmasse beschrieben, durch das über die erfaßten Meßuhrimpulse und Kraftstofftemperaturen die Masse des bei jedem Impuls durch die Meßuhr strömenden Kraftstoffs ermittelt wird. Die so erfaßte Masse m v im Vorlauf 3 wird zum Gesamtverbrauch V addiert, während die Masse m r im Rücklauf 4 vom Gesamtverbrauch V subtrahiert wird.Referring to Fig. 3, the inventive method for determining the mass of fuel consumed will be described below, the mass of the at each pulse flowing through the fuel gauge is determined by the detected via the Meßuhrimpulse and fuel temperatures. The mass m v recorded in this way in the flow 3 is added to the total consumption V , while the mass m r in the return 4 is subtracted from the total consumption V.

Die Massen m v und m r werden im wesentlichen von der Temperatur T und der Drehgeschwindigkeit D des Ringkolbens der Meßuhr beeinflußt und sind daher beschreibbar durch eine FunktionThe masses m v and m r are essentially influenced by the temperature T and the rotational speed D of the ring piston of the dial gauge and can therefore be described by a function

m =m u (T, D) m = m u (T, D)

wobei der Index u die individuelle Anhängigkeit der Masse von der einzelnen Meßuhr wiedergibt. Je genauer die Beziehung m u (T, D) bekannt ist, desto genauer ist die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs durch das erfindungsgemäße Verfahren.where the index u represents the individual dependence of the mass on the individual dial gauge. The more precisely the relationship m u (T, D) is known, the more precise is the determination of the fuel consumption by the method according to the invention.

Für jede Meßuhr wird daher bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Drehgeschwindigkeiten des Ringkolbens der Massewert einem individuellen Meßwertefeld entnommen. Bei einer bestimmten Meßuhr entspricht der Massewert, der pro Umdrehung des Ringkolbens transportierten Masse m ui , die bei einer bestimmten Temperatur T i und einer bestimmten Drehgeschwindigkeit D j dem Meßwertefeld am Gitterpunkt (T i , D j ) als Meßwert m ui (T ÿ, Dÿ) zu entnehmen ist.For each dial gauge, the mass value is therefore taken from an individual measured value field at different temperatures and different rotational speeds of the annular piston. With a certain dial gauge, the mass value corresponds to the mass m ui transported per revolution of the annular piston, which at a certain temperature T i and a certain rotational speed D j corresponds to the measured value field at the grid point ( T i , D j ) as measured value m ui ( T ÿ , D ÿ ) can be found.

Dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend wird bei jedem Impuls, der der Auswerteeinheit 7 zugeführt wird und der einem vollen Umlauf des Ringkolbens entspricht, die momentane Temperatur T des Kraftstoffs in der Meßuhr sowie die momentane Drehgeschwindigkeit D des Ringkolbens ermittelt. Im Meßwertefeld wird dann der Gitterpunkt (T i , D j ) festgestellt, der das ermittelte Meßwertepaar (T, D) am besten approximiert. Die durch die Approximation bestimmte Masse m uappr (T i , D j ) wird als Ausgangspunkt für die Berechnung der zu dem erfaßten Meßwertepaar (T, D) gehörenden Masse m uR (T, D) (rechnerische Masse) herangezogen, die durch Interpolation (z. B. lineare Interpolation) ermittelt wird. Die Masse m uR wird dann im Fall der Vorlaufmeßuhr 5 zum Gesamtverbrauch V addiert und im Fall der Rücklaufmeßuhr 6 vom Gesamtverbrauch V subtrahiert.According to the method according to the invention , the instantaneous temperature T of the fuel in the dial gauge and the instantaneous rotational speed D of the annular piston are determined for each pulse which is fed to the evaluation unit 7 and which corresponds to a full revolution of the annular piston. The grid point ( T i , D j ) that best approximates the determined pair of measured values (T, D) is then determined in the measured value field. The determined by the approximation mass m uappr (T i, D j) is used as starting point for the calculation of the belonging to the detected pair of measured values (T, D) Mass m uR (T, D) (calculated mass) is used, which by interpolation ( e.g. linear interpolation) is determined. The mass m uR is then added to the total consumption V in the case of the flow meter 5 and subtracted from the total consumption V in the case of the return meter 6.

Die Erfassung der Temperatur T und der Drehgeschwindigkeit D bei jedem abgegebenen Impuls, die Bestimmung der approximierenden Masse m uappr (T i , D j ) aus dem Meßwertefeld, die Interpolation der Masse m uR (T, D) und deren Addition/Subtraktion zum Gesamtverbrauch V wird kontinuierlich durchgeführt, so daß jeweils der momentane Verbrauchswert des Verbrennungsmotors angezeigt oder weiter verarbeitet werden kann.The acquisition of the temperature T and the rotational speed D with each emitted pulse, the determination of the approximating mass m uappr ( T i , D j ) from the measured value field, the interpolation of the mass m uR ( T, D) and its addition / subtraction to the total consumption V is carried out continuously so that the current consumption value of the internal combustion engine can be displayed or processed further.

Dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend muß für jede Meßuhr ein Meßwertefeld aufgenommen werden, das in der Auswerteeinheit 7 zur Verfügung steht. Vorteilhaft wird dieses Meßwertefeld jeweils für ein Meßuhrenpaar aus Vorlauf- und Rücklaufmeßuhr ermittelt und in der Auswerteeinheit 7 bereitgehalten. Das Meßuhrenpaar und die mit dem dazugehörenden Meßwertefeld ausgerüstete Auswerteeinheit sind damit untrennbar miteinander verbunden und können nur miteinander verwendet werden.According to the method according to the invention, a measured value field that is available in the evaluation unit 7 must be recorded for each dial gauge. This measured value field is advantageously determined for a pair of dial gauges made up of a forward and a return dial and is held ready in the evaluation unit 7. The pair of dial gauges and the evaluation unit equipped with the associated measured value field are thus inextricably linked with one another and can only be used with one another.

Im folgenden wird ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens detailliert anhand von Fig. 4 beschrieben, in der bereits in den Fig. 1 und 2 dargestellte Bestandteile mit den gleichen Bezugsziffern wie in diesen Figuren gekennzeichnet sind.In the following, an advantageous embodiment of a device for carrying out the method according to the invention is described in detail with reference to FIG. 4, in which components already shown in FIGS. 1 and 2 are identified with the same reference numerals as in these figures.

Neben dem bereits beschriebenen Kraftstoffkreislauf, den beiden Meßuhren, den Temperatursensoren sowie den Impuls- bzw. Temperaturleitungen weist dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung einen Tacho 10 auf, der Tachoimpulse an die Auswerteeinheit 7 abgibt. Darüber hinaus ist ein Temperatursensor 11 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Auswerteeinheit 7 die Umgebungstemperatur erfassen kann.In addition to the fuel circuit already described, the two dial gauges, the temperature sensors and the pulse or temperature lines, this exemplary embodiment of the device according to the invention has a tachometer 10 which emits tachometer pulses to the evaluation unit 7. In addition, a temperature sensor 11 is provided, with the aid of which the evaluation unit 7 can detect the ambient temperature.

Der interne Aufbau der Auswerteeinheit 7, dargestellt in Fig. 5 ist in Fig. 4 nicht enthalten. Lediglich die Anzeige 12, z. B. eine LCD-Anzeige, die Bargraph-Anzeige 13 (Balkendiagramm) aus mehreren aktivierbaren Anteilen z. B. mehreren hintereinander angeordneten Leuchtdioden, die Funktionsanzeige 14 und die Tastatur 15 sind in Fig. 4 schematisch dargestellt.The internal structure of the evaluation unit 7 , shown in FIG. 5, is not included in FIG. 4. Only the display 12 , e.g. B. an LCD display, the bar graph display 13 (bar chart) from several activatable parts z. B. several successively arranged light-emitting diodes, the function display 14 and the keyboard 15 are shown schematically in FIG.

Die Auswerteeinheit 7 steht mit einem Magnetventil 16 in Verbindung, das im Vorlauf 3 angeordnet ist und die Kraftstoffzufuhr zum Verbraucher unterbricht oder freigibt.The evaluation unit 7 is connected to a solenoid valve 16 , which is arranged in the supply line 3 and interrupts or releases the fuel supply to the consumer.

Die Auswerteeinheit 7 verfügt über ein internes Bussystem, an das, wie in Fig. 5 dargestellt, verschiedene Elemente der Auswerteeinheit angeschlossen sind. Ein Mikroprozessor steuert den Ablauf der Funktionen der Auswerteeinheit 7 und kann bidirektional auf den internen Bus zugreifen. Ebenfalls bidirektional ist ein flüchtiger Schreib-/Lesespeicher RAM und ein nicht flüchtiger Schreib-/Lesespeicher am internen Bus angeschlossen. In einem nicht flüchtigen Speicher ROM, aus dem Werte nur ausgelesen werden können, sind u. a. die Meßwertefelder der beiden verwendeten Meßuhren abgelegt.The evaluation unit 7 has an internal bus system to which, as shown in FIG. 5, various elements of the evaluation unit are connected. A microprocessor controls the sequence of the functions of the evaluation unit 7 and can access the internal bus bidirectionally. A volatile read / write memory RAM and a non-volatile read / write memory are also connected bidirectionally to the internal bus. The measured value fields of the two dial gauges used are stored in a non-volatile memory ROM, from which values can only be read.

Eine Tastatur ermöglicht Eingaben, die den Ablauf der Verarbeitungsfunktionen beeinflussen. Ergebnisse werden über eine LCD-Anzeige, eine Bargraph-Anzeige (Balkendiagramm) und eine Funktionsanzeige ausgegeben.A keyboard allows inputs that guide the flow of the Affect processing functions. Results will be via an LCD display, a bar graph display (Bar chart) and a function display are output.

Über die Sensorik-Schnittstelle empfängt die Auswerteeinheit 7 die Impulse der Meßuhren 5 bzw. 6 und erfaßt die Temperaturen, die mit Hilfe der Temperatursensoren 8 bzw. 9 gemessen werden. Eine Schlüsselschnittstelle ermöglicht die Verriegelung des Betriebs der Auswerteeinheit 7. Ein Uhrenbaustein stellt die erforderliche Zeitbasis für die arithmetischen Umrechnungen des Verbrauchswertes bereit und ermöglicht darüber hinaus eine statistische Erfassung der Verbrauchsdaten. The evaluation unit 7 receives the pulses from the dial gauges 5 and 6 via the sensor interface and records the temperatures which are measured with the aid of the temperature sensors 8 and 9, respectively. A key interface enables the operation of the evaluation unit 7 to be locked. A clock module provides the necessary time base for the arithmetic conversion of the consumption value and also enables statistical recording of the consumption data.

Das Magnetventil 11 in Fig. 4 ist an einer Magnetventilschnittstelle angeschlossen und wird durch die Auswerteinheit 7 angesteuert. Dadurch wird die Möglichkeit eröffnet, daß die Auswerteeinheit 7 den Betrieb des Fahrzeugs verhindert.The solenoid valve 11 in FIG. 4 is connected to a solenoid valve interface and is controlled by the evaluation unit 7 . This opens up the possibility that the evaluation unit 7 prevents the operation of the vehicle.

Im folgenden wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausführlich beschrieben.In the following the application of the invention Method in the embodiment described above the device according to the invention described in detail.

Einleitend wird dazu unter Bezugnahme auf Fig. 5 das Meßwertefeld genauer dargestellt.Initially, the measured value field is shown in more detail with reference to FIG.

Durch Messungen bei n Temperaturen T₁ . . . T n und m Drehgeschwindigkeiten D₁ . . . D m wird ein 2dimensionales Feld von n ×m Meßwerten für jede Meßuhr ermittelt. Bei einer bestimmten Meßuhr ist m u (T i , D j ) die pro Umdrehung des Ringkolbens transportierte Masse, ermittelt bei der Temperatur T i und der Drehgeschwindigkeit D j . Die Werte dieses Feldes werden in einer Speichervorrichtung, z. B. einem EPROM abgespeichert. Zu jedem Meßuhrenpaar aus Vorlaufmeßuhr 5 und Rücklaufmeßuhr 6 gehört eindeutig ein Paar Meßwertefelder m uv (T, D) bzw. m ur (T, D).By measurements at n temperatures T ₁. . . T n and m rotational speeds D ₁. . . D m is determined, a 2-dimensional array of n x m measurements for each gauge. In the case of a certain dial gauge, m u ( T i , D j ) is the mass transported per revolution of the annular piston, determined at the temperature T i and the rotational speed D j . The values of this field are stored in a storage device, e.g. B. stored in an EPROM. A pair of measured value fields m uv (T, D) or m ur (T, D) uniquely belongs to each dial gauge pair consisting of the flow gauge 5 and the return gauge 6 .

Wird beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine volle Umdrehung eines Ringkolbens registriert, ermittelt der Mikroprozessor über die Temperatursensoren 8 bzw. 9 die momentane Temperatur T des Kraftstoffs in der jeweiligen Meßuhr 5 bzw. 6 sowie die momentane Drehgeschwindigkeit D des Ringkolbens. Dann wird die Position (i, j) des Gitterpunkts des Meßwertefeldes festgestellt, der die momentanen Meßwerte am besten approximiert. Durch Interpolation, z. B. lineare Interpolation, wird dann aus m u (T i , D j ) der Rechenwert m uR (T, D) gebildet, der zum Gesamtverbrauch V addiert/subtrahiert wird.If a full revolution of an annular piston is registered during operation of the device according to the invention, the microprocessor determines the current temperature T of the fuel in the respective dial gauge 5 or 6 and the current rotational speed D of the annular piston via the temperature sensors 8 or 9. Then the position (i, j) of the grid point of the measured value field is determined which best approximates the instantaneous measured values. By interpolation, e.g. B. linear interpolation, the calculated value m uR (T, D) is then formed from m u ( T i , D j ), which is added / subtracted to the total consumption V.

Jeder Zwischenwert (T, D) liegt genau in einem von vier Teildreiecken, die sich durch halbieren eines Rasterrechtecks ergeben. In Fig. 6 ist dies exemplarisch für den durch T i , T i +1, D j , D j +1 bestimmten Ausschnitt dargestellt. Die Punkte P, Q und R haben die Koordinaten P (T i , D j , m u (T i , D j )), Q(T i +1, D j , m u (T i +1, D j )) bzw. R(T i , D j +1, m u (T i , D j +1)). Der Punkt M liegt in der Fläche des Dreiecks P, Q, R und hat die Koordinaten M (T, D, m u (T, D)). Der Massenwert m u (T, D) wird über Interpolation innerhalb der Dreiecksfläche errechnet. Die zu den Meßwertpunkten P, Q und R gehörenden wahren Massenwerte unterscheiden sich im m u (T, D)-Wert von den Meßwerten maximal um einen festgelegten Differenzwert und liegen in einem Prisma, das die Dreiecksfläche enthält. Die Rastergröße des Meßwertefeldes kann so gewählt werden, daß in jedem Fall der Abstand wahrer Zwischenwerte von dieser Dreiecksfläche vernachlässigbar klein ist. Dadurch ist gewährleistet, daß sich ein durch lineare Interpolation aus den Meßwerten ermittelter Zwischenwert sicher um nicht mehr als den festgelegten Differenzwert vom zugehörigen wahren Massenwert unterscheidet. Dies gilt dann für den gesamten Interpolationsbereich, also für alle Temperaturen und alle Drehgeschwindigkeiten, die dieser umfaßt.Each intermediate value (T, D) lies exactly in one of four sub-triangles that result from halving a grid rectangle. In FIG. 6 this is shown as an example for the section determined by T i , T i +1 , D j , D j +1 . The points P, Q and R have the coordinates P ( T i , D j , m u ( T i , D j )), Q (T i +1 , D j , m u ( T i +1 , D j ) ) or R (T i , D j +1 , m u ( T i , D j +1 )). The point M lies in the area of the triangle P, Q, R and has the coordinates M (T, D, m u (T, D)) . The mass value m u (T, D) is calculated via interpolation within the triangular area. The true mass values belonging to the measured value points P, Q and R differ in the m u (T, D) value from the measured values by a maximum of a fixed difference value and lie in a prism which contains the triangular surface. The grid size of the measured value field can be selected in such a way that the distance between true intermediate values and this triangular area is negligibly small in each case. This ensures that an intermediate value determined from the measured values by linear interpolation does not differ from the associated true mass value by more than the specified difference value. This then applies to the entire interpolation range, that is to say to all temperatures and all rotational speeds that it includes.

Bei der Messung der Temperatur mit Hilfe der Temperatursensoren 8 bzw. 9 und der Drehgeschwindigkeitswerte können Meßfehler Δ T und Δ D auftreten. Durch entsprechendes Auflösungsvermögen der Temperaturerfassung (z. B. mit Hilfe eines 14-Bit-A/D-Wandlers) und des Meßverfahrens für die Drehgeschwindigkeit, das später beschrieben wird, betragen Δ T und Δ D weniger als 2% der Rasterabstände des Meßwertefeldes. Darüber hinaus erfolgt offensichtlich ein statistischer Ausgleich, so daß Δ T und Δ D vernachlässigt werden können.When measuring the temperature with the aid of the temperature sensors 8 or 9 and the rotational speed values, measurement errors Δ T and Δ D can occur. Due to the appropriate resolution of the temperature detection (e.g. with the aid of a 14-bit A / D converter) and the measuring method for the rotational speed, which will be described later, Δ T and Δ D are less than 2% of the grid spacing of the measured value field. In addition, there is obviously a statistical compensation so that Δ T and Δ D can be neglected.

Eine Genauigkeitsforderung nach einem Meßfehler von weniger als 1,5% wird zum Beispiel dann mit Sicherheit erfüllt, wenn folgende Bedingungen für alle auftretenden Temperaturen T und Drehgeschwindigkeiten D und alle zum Einsatz kommenden Meßuhren 5 bzw. 6 zu jedem Zeitpunkt gelten:An accuracy requirement for a measurement error of less than 1.5% is met with certainty, for example, if the following conditions apply to all temperatures T and rotational speeds D and all dial gauges 5 or 6 used at all times:

  • - T, D liegen im Interpolationsbereich des Meßwertefeldes der Meßuhr:- T, D are in the interpolation range of the measuring value field of the dial gauge:
  • - Die Streubreite der Meßuhr bezüglich dem Massenwert m u (T, D) ist kleiner als 0,0085 g.- The spread of the dial gauge with respect to the mass value m u (T, D) is less than 0.0085 g.
  • - Der Massenwert m u (T, D), gemessen unter Prüfbedingungen, unterscheidet sich vom Massenwert m u (T, D), gemessen im praktischen Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung, maximal im Rahmen der Streubreite.The mass value m u (T, D) , measured under test conditions, differs from the mass value m u (T, D) , measured in practical use of the device according to the invention, at most within the scope of the spread.
  • - Der Massenwert m u (T, D) ist größer als 12,5 g.- The mass value m u (T, D) is greater than 12.5 g.
  • - Die Abweichungen der m uR (T, D)-Werte, die sich durch lineare Interpolation aus den m u (T i , D j )-Werten der Gitterpunkte ergeben, von ihren zugehörigen wahren Werten, sind vernachlässigbar (kleiner 0,001 g).- The deviations of the m uR (T, D) values, which result from linear interpolation from the m u ( T i , D j ) values of the grid points, from their associated true values are negligible (less than 0.001 g).
  • - Δ T und Δ D können vernachlässigt werden.- Δ T and Δ D can be neglected.

Die erfindungsgemäße Auswerteeinheit 7 des Ausführungsbeispiels stellt das Kernstück der Vorrichtung dar, so daß deren Betrieb und deren Funktion im folgenden zunächst in Form einer Übersicht und anschließend detailliert beschrieben werden. The evaluation unit 7 according to the invention of the exemplary embodiment represents the core of the device, so that its operation and function are described in the following first in the form of an overview and then in detail.

Ein Funktionssystem, das im folgenden MONITOR genannt wird, stellt diverse Systemleistungen zur Verfügung und verwaltet in Form von Jobs einzelne Funktionsbestandteile, die durch die Auswerteeinheit 7 ausgeführt werden. Dabei wird zwischen Echtzeitjobs und Stapeljobs unterschieden. Eine interne Zeitbasis des Prozessors generiert Zeitscheiben mit konstanter Länge. MONITOR sorgt nun dafür, daß alle Echtzeitjobs in jeder Zeitscheibe genau einmal abgearbeitet werden und gliedert alle zur Verarbeitung anstehenden STAPELJOBS in eine Warteschlange ein. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, alle Echtzeitjobs zu einem einzigen zusammenzufassen, der dann der ECHTZEITJOB des Systems ist und eine Reaktionszeit in der Länge einer Zeitscheibe aufweist.A functional system, which is called MONITOR in the following, provides various system services and manages individual functional components that are executed by the evaluation unit 7 in the form of jobs. A distinction is made between real-time jobs and batch jobs. An internal time base of the processor generates time slices of constant length. MONITOR now ensures that all real-time jobs are processed exactly once in each time slice and integrates all STACK JOBS pending processing into a queue. For this reason, it makes sense to combine all real-time jobs into a single one, which is then the REAL-TIME JOB of the system and has a response time the length of a time slice.

Zu Beginn jeder Zeitscheibe (insbesondere nach START) wird ECHTZEITJOB abgearbeitet. Dieser beansprucht nur einen Teil der Zeitscheibe. Im Laufe seiner Bearbeitung kann ECHTZEITJOB einen oder auch mehrere STAPELJOBS der Reihe nach in die Warteschlange eingliedern. REAL TIME JOB is processed at the beginning of each time slice (especially after START). This only takes up part of the time slice. In the course of its processing, REAL TIME JOB can integrate one or more STACK JOBS into the queue one after the other.

Der Bestandteil JOBSTART startet den Job in der Warteschlange auf den ein Jobanzeiger WSJP zeigt. Wenn die Warteschlange keinen STAPELJOB erhält, tritt der MONITORJOB, ein spezieller Job, an diese Stelle, der keine Aufgabe wahrnimmt, sondern als Endlosjob arbeitet und durch das Ende der Zeitscheibe (Timerinterrupt) unterbrochen wird. Im MONITORJOB wird lediglich das Ende einer Zeitscheibe abgewartet. Nach seiner Fortsetzung übergibt er sofort die Kontrolle an JOBSTART. Im anderen Fall erhalten in der Reihenfolge ihrer Plazierung in der Warteschlange, die einzelnen STAPELJOBS die Kontrolle und geben sie nach ihrer Beendigung wieder an JOBSTART zurück. Jeder STAPELJOB kann dabei über den Aufruf von JOBPLACE einen oder mehrere andere STAPELJOBS, oder auch sich selbst, in die Warteschlange setzen. Dieser Zyklus wird bis zum Ende der laufenden Zeitscheibe wiederholt. Dann wird, abhängig vom Füllstand der Warteschlange und vom Umfang der STAPELJOBS, entweder ein gerade laufender STAPELJOB oder der MONITORJOB unterbrochen.The JOBSTART component starts the job in the queue to which a WSJP job indicator points. If the queue does not receive a STACK JOB , the MONITOR JOB , a special job, takes its place. It does not perform a task, but works as an endless job and is interrupted by the end of the time slice (timer interrupt). The MONITORJOB only waits for the end of a time slice. After continuing, it immediately transfers control to JOBSTART . In the other case, the individual STACK JOBS receive control in the order in which they are placed in the queue and return them to JOBSTART after they have been completed. Each STAPELJOB can put one or more other STAPELJOBS , or even itself, into the queue by calling JOBPLACE. This cycle is repeated until the end of the current time slice. Then, is interrupted depending on the level of the queue and scope of the STACK JOBS, either a currently running STACK JOB or JOB MONITOR.

Jetzt beginnt eine neue Zeitscheibe, in der als erstes die erforderlichen Maßnahmen in TIMERINTERRUPT vorgenommen werden. Dann wiederholen sich die eben besprochenen Vorgänge, beginnend mit der Abarbeitung von ECHTZEITJOB.A new time slice now begins in which the necessary measures are first carried out in TIMERINTERRUPT. Then the processes just discussed are repeated, beginning with the processing of REAL TIME JOB .

Das hier beispielhaft beschriebene System enthält demnach folgende Basisbestandteile:The system described here as an example therefore contains the following basic components:

  • - START - START
  • - MONITOR - MONITOR
  • - ECHTZEITJOB - REAL-TIME JOB
  • - STAPELJOB₁, . . . STAPELJOB N , MONITORJOB - STACK JOB ₁,. . . STACK JOB N , MONITOR JOB

Diese Bestandteile werden im folgenden näher beschrieben.These components are described in more detail below.

Der Bestandteil START wird entweder beim Neuanschluß der Auswerteeinheit an die Stromversorgung oder durch einen STAPELJOB ausgelöst. Hier werden die Inhalte aller wichtigen RAM-Bereiche, die im nichtflüchtigen Schreib/Lese-Speicher vor dem letzten Ausschalten der Stromversorgung gerettet wurden, wieder restauriert. Beim Erstanschluß werden diese Inhalte dem ROM-Bereich entnommen. Des weiteren werden die Startwerte all der im System verwendeten Variablen gesetzt, die initialisiert werden müssen. Dann wird die 1. Zeitscheibe begonnen und die Kontrolle an MONITOR übergeben, der sofort den ECHTZEITJOB startet.The START component is triggered either when the evaluation unit is reconnected to the power supply or by a STACK JOB. The contents of all important RAM areas that were saved in the non-volatile read / write memory before the power supply was last switched off are restored here. When connected for the first time, these contents are taken from the ROM area. In addition, the start values of all the variables used in the system are set that have to be initialized. Then the 1st time slice is started and control is passed to MONITOR , which immediately starts the REAL TIME JOB.

Der Bestandteil MONITOR besitzt die Komponenten JOBPLACE, TIMERINTERRUPT, JOBSTART und SERVICE und wird anhand der Fig. 7 - beschrieben. The constituent components having the MONITOR JOB PLACE, timer interrupt, and JOB START SERVICE and with reference to Figures 7 - described..

Die Komponente JOBPLACE, dargestellt in Fig. 7, besteht aus einer Warteschlange, die als FIFO-Speicher (First in, First out) organisiert ist und zwei Zeigern. Diese Zeiger zeigen auf die Plätze der Warteschlange bzw. auf die Jobs, die dort plaziert sind. Der Jobzeiger WSJP zeigt auf denjenigen Job in der Warteschlange, der gerade abgearbeitet wird. Der Fillzeiger WSFP zeigt auf diejenige Position in der Warteschlange, an der der letzte Eintrag eines Jobs erfolgte, wie in Fig. 8 dargestellt.The component JOBPLACE , shown in FIG. 7, consists of a queue which is organized as a FIFO memory (first in, first out) and two pointers. These pointers point to the positions in the queue or to the jobs that are placed there. The job pointer WSJP points to the job in the queue that is currently being processed. The fill pointer WSFP points to that position in the queue at which the last entry of a job was made, as shown in FIG .

Der FIFO-Bereich der Warteschlange umfaßt eine festgelegte Anzahl von Plätzen (hier 16). WSFP und WSJP werden stets in derselben Richtung versetzt. Die Warteschlange ist zyklisch geschlossen, so daß der erste Platz in der Warteschlange Nachfolger des letzten ist.The FIFO area of the queue comprises a fixed number of locations (here 16). WSFP and WSJP are always offset in the same direction. The queue is closed cyclically, so that the first place in the queue is the successor of the last.

Im Initialzustand der in START hergestellt wird, enthalten alle Plätze der Warteschlange den MONITORJOB; UND WSFP und WSJP zeigen auf dieselbe Position.In the initial state that is established in START , all locations in the queue contain the MONITORJOB; AND WSFP and WSJP point to the same position.

Füllen der WarteschlangeFilling the queue

Alle Jobs werden in derselben Reihenfolge, in der ihr Eintrag angefordert wird, in die Warteschlange eingetragen und auch bearbeitet. WSJP wird durch JOBSTART um einen Platz versetzt und zeigt auf den neu zu startenden Job. Bei jedem Aufruf der Komponente JOBPLACE wird WSFP um eine Position versetzt. Dann wird überprüft, ob noch Platz in der Warteschlange ist. Wenn ja, wird der neue Job an dieser Position eingetragen. Wenn nein, wird die weitere Verarbeitung eingestellt und stattdessen eine Meldung ausgegeben und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. All jobs are entered in the queue and processed in the same order in which their entry is requested. WSJP is moved by one place by JOBSTART and points to the job to be restarted. Each time the JOBPLACE component is called, WSFP is shifted by one position. A check is then made to see whether there is still space in the queue. If so, the new job will be entered in this position. If not, further processing is stopped and instead a message is output and appropriate measures are initiated.

Die Komponente TIMERINTERRUPT rettet alle Arbeitsregister und startet eine neue Zeitscheibe. Dann wird der Interrupt-Status aufgehoben und die Kontrolle an ECHTZEITJOB weitergeleitet. Ab diesem Zeitpunkt sind auch externe Interrupts möglich. Die Routine zur Bearbeitung des externen Interrupts darf, zusammen mit ECHTZEITJOB, unter keinen Umständen mehr als eine ganze Zeitscheibe beanspruchen. In der Routine für den externen Interrupt müssen auch, unabhängig von TIMERINTERRUPT, entsprechende Maßnahmen zur Rettung und Restaurierung von Variablenwerten vorgenommen werden. Der jeweilige, durch das Ende einer Zeitscheibe unterbrochene Job, wird grundsätzlich im Anschluß an ECHTZEITJOB fortgesetzt.The TIMERINTERRUPT component saves all working registers and starts a new time slice. Then the interrupt status is canceled and control is passed on to REAL TIME JOB . From this point on, external interrupts are also possible. The routine for processing the external interrupt, together with REAL TIME JOB , must under no circumstances take up more than a whole time slice. In the routine for the external interrupt, regardless of TIMERINTERRUPT , appropriate measures must be taken to save and restore variable values. The respective job interrupted by the end of a time slice is always continued after the REAL TIME JOB.

Die Komponente JOBSTART besteht aus den Routinen NEWJOB und RESTORE, wie in Fig. 9 dargestellt. JOBSTART startet den jeweiligen Job. Unterbrochene Jobs werden vorher in ihrem Status restauriert.The JOBSTART component consists of the NEWJOB and RESTORE routines, as shown in FIG . JOBSTART starts the respective job. Interrupted jobs are restored in their status beforehand.

JOBSTART bekommt die Kontrolle entweder von ECHTZEITJOB oder von MONITORJOB oder von einem STAPELJOB, dessen Abarbeitung vollendet ist. NEWJOB setzt anstelle des Jobs, auf dem WSJP gerade zeigt, MONITORJOB in die Warteschlange. Dann wird WSJP um einen Platz versetzt und der Job gestartet, auf den WSJP nun zeigt. NEWJOB erhält die Kontrolle nur von einem (vollständig abgearbeiteten) STAPELJOB oder von MONITORJOB. RESTORE erhält die Kontrolle nur von ECHTZEITJOB und restauriert alle Arbeitsregister. Dann wird der Job ab der Unterbrechungsstelle gestartet. JOBSTART gets control either from REAL TIME JOB or from MONITORJOB or from a STACK JOB whose processing has been completed. NEWJOB puts MONITORJOB in the queue instead of the job WSJP is pointing to. Then WSJP is moved one place and the job started, to which WSJP is now pointing. NEWJOB receives control only from a (fully processed) STACK JOB or from MONITORJOB . RESTORE receives control only from ECHTZEITJOB and restores all working registers. Then the job is started from the point of interruption.

Die Komponente SERVICE ist eine Sammlung von Dienstleistungen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen: Uhr-, Arithmetik- und Sonderfunktionen. Jede Funktion kann von ECHTZEITJOB oder von einem STAPELJOB aufgerufen und in die laufende Verarbeitung eingebunden werden.The SERVICE component is a collection of services that can be divided into three groups: clock, arithmetic and special functions. Each function can be called from REAL TIME JOB or from a STACK JOB and integrated into ongoing processing.

ECHTZEITJOB wird in jeder Zeitscheibe genau einmal abgearbeitet. Die Bearbeitung jedes STAPELJOBs ist bedingt, die von ECHTZEITJOB ist unbedingt. Ein STAPELJOB wird dagegen nur dann in die Warteschlange gesetzt, wenn die Bedingung(en) für seine Abarbeitung erfüllt sind. REAL TIME JOB is processed exactly once in each time slice. The processing of every STACK JOB is conditional, that of REAL TIME JOB is unconditional. A STACK JOB , on the other hand, is only placed in the queue if the condition (s) for its processing are met.

Die Bedingung für die Bearbeitung eines STAPELJOBs ist das Eintreffen eines Ereignisses. Das kann ein Ereignis sein, das nur während der Bearbeitung eines anderen STAPELJOBs auftritt, oder es kann ein Ereignis sein, das bzgl. aller STAPELJOBs extern ist. Im ersten Fall wird der neue STAPELJOB vom gerade laufenden über JOBPLACE auf die Warteschlange gesetzt. Im zweiten Fall, in dem also das Ereignis im definierten Sinn extern ist, wird sein Eintreffen im ECHTZEITJOB geprüft. Dieser setzt dann im positiven Falle den STAPELJOB über JOBPLACE in die Warteschlange.The condition for processing a STACK JOB is the occurrence of an event. This can be an event that only occurs while another STACK JOB is being processed, or it can be an event that is external to all STACK JOBs. In the first case, the new STAPELJOB from the currently running job is placed on the queue via JOBPLACE. In the second case, in which the event is external in the defined sense, its arrival is checked in the REAL TIME JOB. In the positive case, this then places the STACK JOB in the queue via JOBPLACE.

Ein Ereignis ist ein Wechsel von einem Systemzustand zu einem anderen. Um das Eintreffen eines Ereignisses in jedem Fall registrieren zu können, muß jeder dabei beteiligte Zustand eine gewisse Zeit stabil bleiben. Diese Zeit hängt von der jeweiligen Bearbeitungsdauer von ECHTZEITJOB ab (dieser kann in aufeinander folgenden Zeitscheiben unterschiedlich sein), ist aber sicher kleiner als die Länge einer Zeitscheibe und die maximale Bearbeitungsdauer von ECHTZEITJOB. An event is a change from one system state to another. In order to be able to register the occurrence of an event in each case, each state involved must remain stable for a certain time. This time depends on the respective processing time of REAL TIME JOB (this can be different in successive time slices), but is certainly less than the length of a time slice and the maximum processing time of REAL TIME JOB .

Ereignisse können etwa sein: Pegelwechsel in Signalleitungen des Systems oder das Erreichen des Sollwerts einer Variablen, wobei deren Istwert durch andere Ereignisse verändert wird (z. B. Zähler- oder Zeitfunktionen).Events can be for example: level change in Signal lines of the system or reaching the Setpoint of a variable, its actual value being through other events are changed (e.g. counter or Time functions).

Natürlich kann es in ECHTZEITJOB auch Prozesse geben, die während ihrer Bearbeitung keinen STAPELJOB an JOBPLACE übergeben. Diese Prozesse sind häufig mit Systemzuständen befaßt, die eine so kurze Dauer haben, daß eine Eingliederung des Prozesses in Form eines STAPELJOBs in die Warteschlange nicht möglich ist (z. B. Zähler für Impulse mit hoher Frequenz).Of course, there may be processes in REAL-TIME JOB, which do not pass a STACK JOB JOB PLACE to during their processing. These processes are often concerned with system states which have such a short duration that it is not possible to include the process in the queue in the form of a STACK JOB (e.g. counter for high-frequency pulses).

Die Bestandteile STAPELJOB sind Prozesse, deren Verarbeitung nicht so schnell als möglich erfolgen muß - vielmehr bedeutet es keine Beeinträchtigung, sie in die Warteschlange zu setzen und den Zeitpunkt ihrer Verarbeitung dem Füllstand der Warteschlange entsprechend zu verzögern, wie in Fig. 10 veranschaulicht.The STAPELJOB components are processes whose processing does not have to be carried out as quickly as possible - rather, it is not a disadvantage to put them in the queue and to delay their processing according to the filling level of the queue, as illustrated in FIG.

Jeder Job hat die Struktur eines Moduls und ist in Fig. 11 dargestellt. Die Schnittstelle des Moduls ist seine Verbindung nach außen, zu anderen Modulen. Sie enthält den Import- und Exportbereich. Im Importbereich bzw. Exportbereich werden alle diejenigen Daten (Konstante, Variable, Routinen, Listen, etc.) übergeben, die vom Modul während seiner Aufarbeitung benötigt werden, bzw. die vom Modul verändert werden können. Besonders wichtig ist die exakte Beschreibung der Schnittstelle, die Schnittstellendeklaration, in der die Verbindungen zu anderen Modulen genau beschrieben sind. Hier muß auch eine exakte Spezifikation der importierten und exportierten Daten erfolgen. Der private Datenbereich eines Moduls umfaßt Konstante, Tabellen, Listen, etc., die nur modulintern verwendet werden und von außen her unzugänglich sind. Der Modulkörper ist der eigentliche Arbeitsteil des Moduls. Er korrespondiert mit dem Datenbereich und über die Schnittstelle auch mit anderen Modulen. Der Modulkörper kann eine hierarchische Struktur aufweisen, d. h. er kann mehrere Submodule enthalten, die ihrerseits wieder aus Sub-Submodulen bestehen können.Each job has the structure of a module and is shown in FIG . The interface of the module is its connection to the outside, to other modules. It contains the import and export area. In the import area or export area, all data (constants, variables, routines, lists, etc.) that are required by the module during its processing or that can be changed by the module are transferred. The exact description of the interface, the interface declaration, in which the connections to other modules are described in detail, is particularly important. An exact specification of the imported and exported data must also take place here. The private data area of a module includes constants, tables, lists, etc. that are only used inside the module and are inaccessible from the outside. The module body is the actual working part of the module. It corresponds to the data area and also to other modules via the interface. The module body can have a hierarchical structure, ie it can contain several sub-modules, which in turn can consist of sub-sub-modules.

Im folgenden werden alle Jobs, die zur Realisation der erfindungsgemäßen Vorrichtung erforderlich sind, näher beschrieben. Das System für den Betrieb des erfindungsgemäßen Verfahrens gliedert sich in folgende Module:In the following all jobs that are necessary for the realization of the device according to the invention are required in more detail described. The system for operating the The method according to the invention is divided into the following Modules:

  • - IMPULSVERARBEITUNG - PULSE PROCESSING
  • - TEMPERATURVERARBEITUNG - TEMPERATURE PROCESSING
  • - BARGRAPH - BARGRAPH

Im Modul IMPULSVERARBEITUNG werden die Impulse der beiden Meßuhren im Vor- und Rücklauf des Systems, sowie die Tachoimpulse registriert, analysiert und weiterverarbeitet. Der Modulkörper gliedert sich in den Echtzeit-Anteil FLANKEN und die beiden STAPELJOBS VORLAUF und RÜCKLAUF.In the IMPULSE PROCESSING module, the impulses from the two dial gauges in the forward and reverse movement of the system, as well as the speedometer impulses, are registered, analyzed and further processed. The module body is divided into the real-time component FLANKEN and the two STACK JOBS FORWARD and REVERSE .

Der Echtzeit-Anteil FLANKEN trägt als erstes den Pegel der Signalleitung ab, in der Rechteckimpulse vom Tacho 10 erzeugt werden. Bei gegenüber der letzten Abfrage unverändertem Pegel geschieht nichts, sonst wird eine Speicherstelle TACHOZÄHLER um eins erhöht. Hat TACHOZÄHLER den Wert PRO 1000 (das ist die Anzahl der FLANKEN, die der Tacho auf 1000 m liefert) erreicht, so wird eine Speicherstelle KMTOTAL um eins erhöht und TACHOZÄHLER gelöscht. KMTOTAL beinhaltet also die gesamte Fahrtstrecke in ganzen Kilometern, die seit Erststart zurückgelegt wurde. KMTOTAL wird bei Stromausfall in den nicht flüchtigen Speicher gerettet. Synchron mit KMTOTAL wird auch der Streckenzähler KMSTRECKE, der über die Tastatur auf Null zurückgestellt werden kann, um eins erhöht.The real-time component FLANKEN is the first to reflect the level of the signal line in which square-wave pulses are generated by the tachometer 10. If the level remains unchanged compared to the last query, nothing happens, otherwise a TACHO COUNTER storage location is increased by one. If TACHO COUNTER has reached the value PRO 1000 (that is the number of EDGES that the tacho delivers over 1000 m), a memory location KMTOTAL is increased by one and TACHO COUNTER is deleted. KMTOTAL therefore includes the entire route in whole kilometers that has been covered since the first start. KMTOTAL is saved in the non-volatile memory in the event of a power failure. Synchronously with KMTOTAL , the KMSTRECKE distance counter, which can be reset to zero using the keyboard, is also increased by one.

Als nächstes untersucht FLANKEN die Pegel in den Signalleitungen, in denen die beiden Meßuhren ebenfalls Rechteckimpulse liefern. Hier tauchen, bedingt durch das Meßverfahren, außer Peaks auch noch andere Störungen des Impulsbildes auf, die keineswegs vernachlässigt werden dürfen. Bevor die weiteren Aktionen von FLANKEN bzgl. dieser Impulse und Störungen beschrieben werden, werden die Impulse anhand von Fig. 12 dargestellt.Next, FLANKEN examines the levels in the signal lines in which the two dial gauges also deliver square-wave pulses. In addition to peaks, other disturbances of the impulse pattern appear here, due to the measuring process, which must by no means be neglected. Before the further actions of FLANKEN with regard to these pulses and disturbances are described, the pulses are shown with reference to FIG .

Im Falle, daß die Meßuhren mit Ringkolben ausgestattet sind, kann man davon ausgehen, daß die Drehgeschwindigkeiten der Ringkolben einen gewissen Grenzwert nicht überschreiten. Daher haben bei einer korrekten Volldrehung des Ringkolbens sowohl die H-Phasen als auch die L-Phasen eine bestimmte Mindestdauer HGÜL bzw. LGÜL. Nur H- bzw. L-Phasen, deren Dauer kleiner HGÜL bzw. kleiner LGÜL sind, werden als gültig betrachtet - sonst sind sie Störeinflüssen zuzuschreiben. Es sind nun genau 2 Fälle zu unterscheiden:In the event that the dial gauges are equipped with annular pistons, it can be assumed that the rotational speeds of the annular pistons do not exceed a certain limit value. Therefore, with a correct full rotation of the annular piston, both the H phases and the L phases have a certain minimum duration HGÜL or LGÜL . Only H or L phases with a duration of less than HGÜL or less than LGÜL are considered valid - otherwise they can be attributed to interference. There are now exactly 2 cases to be distinguished:

In Fig. 12 wird bei (1) eine Sequenz ungültiger Phasen von zwei gültigen Phasen gleichen Pegels eingeschlossen, bei (2) von zwei gültigen Phasen verschiedenen Pegels. Bei (1) ist die Anzahl der ungültigen Phasen notwendigerweise ungerade, bei (2) notwendig gerade. In Fig. 12, at ( 1 ) a sequence of invalid phases of two valid phases of the same level is included, at ( 2 ) of two valid phases of different levels. In ( 1 ) the number of invalid phases is necessarily odd, in ( 2 ) it is necessarily even.

Im Falle (1) gibt es nur zwei Möglichkeiten zur Entstehung der ungültigen Phasen: Es handelt sich um Peaks oder der Ringkolben hat seine Drehrichtung gewechselt und dabei einmal oder mehrmals eine Flanke erzeugt. Letzteres wollen wir durch folgende Forderung, die wohl in der Wirklichkeit weitestgehend erfüllt ist, ausschließen: Jeder Zeitabschnitt, in dem sich eine Meßuhr entgegen ihrer Drehrichtung bewegt, muß kürzer als HGÜL/LGÜL sein.In case ( 1 ), there are only two possibilities for the development of the invalid phases: These are peaks or the rotary piston has changed its direction of rotation and has generated a flank once or several times. We want to exclude the latter by the following requirement, which is probably largely fulfilled in reality: Every time segment in which a dial indicator moves against its direction of rotation must be shorter than HGÜL / LGÜL .

Peaks werden einfach dadurch eliminiert, daß die Gesamtzeit aller ungültigen H/L-Phasen zur Dauer der gestörten Phase addiert wird.Peaks are eliminated simply by the fact that the Total time of all invalid H / L phases for the duration of the disturbed phase is added.

Im Fall (2) gibt es nur die beiden Möglichkeiten: Der Ringkolben oszilliert um den Schaltpunkt oder dicht am Ende bzw. am Beginn der gültigen Phase erscheinen Peaks. Man kann davon ausgehen, daß (2) ausschließlich auf Oszillationen des Ringkolbens zurückzuführen ist. Durch Streichen aller von Oszillationen verursachten ungültigen H/L-Phasen wird diese Störung eliminiert und die für die Drehgeschwindigkeit maßgebliche Drehzeit des Ringkolbens für eine volle Umdrehung als Summe der Zeiten für die benachbarten gültigen H/L-Phasen errechnet. Das System interpretiert zwei aufeinanderfolgende gültige H/L- bzw. L/H-Phasen, die gegebenenfalls durch eine Sequenz geradzahlig vieler ungültiger Phasen getrennt werden, stets als eine korrekte volle Umdrehung des Ringkolbens, d. h. als einen Impuls.In case ( 2 ) there are only two possibilities: The ring piston oscillates around the switching point or peaks appear close to the end or the beginning of the valid phase. It can be assumed that ( 2 ) is due exclusively to oscillations of the annular piston. By deleting all invalid H / L phases caused by oscillations, this disturbance is eliminated and the rotational time of the rotary piston, which is decisive for the rotational speed, is calculated for a full revolution as the sum of the times for the adjacent valid H / L phases. The system interprets two consecutive valid H / L or L / H phases, which may be separated by a sequence of an even number of invalid phases, always as a correct full rotation of the ring piston, ie as a pulse.

Für den jeweils aktuellen Vor- und RÜCKLAUF-Impuls werden die H- bzw. L-Zeiten in Speicherstellen VHDAUER bzw. VLDAUER und in RHDAUER bzw. RLDAUER gespeichert. For the current forward and reverse pulse, the H and L times are stored in memory locations VHDAUER or VLDAUER and in RHDAUER or RLDAUER.

Während der Gesamtzeit eines VORLAUF-Impulses, also auch während etwaiger ungültiger H/L-Phasen, registriert ein Zähler alle auftretenden Tachoflanken. Am Ende des Impulses, also zu Beginn des folgenden Impulses, wird dieser Zähler in eine Speicherstelle WEGZEIT kopiert und dann gelöscht. WEGZEIT wird später zur Ermittlung des Momentanverbrauchs benötigt. Nach dem Registrieren eines gültigen Impulses wird der entsprechende STAPELJOB VORLAUF bzw. RÜCKLAUF in die Warteschlange gesetzt. Die STAPELJOBS VORLAUF und RÜCKLAUF ermitteln aus den momentanen Werten für die Drehzeit, und der Temperatur über Interpolation aus den beiden gespeicherten Meßwertfeldern die vom letzten Vor- bzw. RÜCKLAUF-Impuls transportierte Masse m v bzw. m r und addieren bzw. subtrahieren diese zum Gesamt- und Streckenverbrauch V. Dies geht im einzelnen so vor sich:While the total time of a pulse as FORWARD, including during any invalid H / L-phase, a counter registers all tachograph edges occurring. At the end of the pulse, i.e. at the beginning of the following pulse, this counter is copied into a storage location WEGZEIT and then deleted. TRAVEL TIME is required later to determine the current consumption. After a valid pulse has been registered, the corresponding STACK JOB FORWARD or REVERSE is placed in the queue. The batch jobs forward and rewind determined from the current values for the rotation time, and the temperature on interpolation from the two stored Meßwertfeldern the transported from the last forward or rewind pulse or mass m v m r and add or subtract it to Total - and distance consumption V. This is done in detail as follows:

Beschrieben wird nur VORLAUF, da RÜCKLAUF eine völlig äquivalente Struktur besitzt.Is described only FORWARD since RETURN has a completely equivalent structure.

VORLAUF errechnet sich aus den zum Impuls gehörigen Werten VHDAUER und VLDAUER die Drehzeit D v . Dann wird mit Hilfe der Temperatur T v , des VORLAUFs, die zu (T v , D v ) nächstgelegene Position (T a , D b ) festgestellt, wie in Fig. 13 gezeigt. VORLAUF is calculated from the values VHDAUER and VLDAUER belonging to the pulse, the rotation time D v . The position ( T a , D b ) closest to ( T v , D v ) is then determined with the aid of the temperature T v , of the FLOW , as shown in FIG .

Relevant für die Durchführung der Interpolation sind folgende Punkte des Meßwertfeldes:
P(T a , D b , m V (T a , D b )),
Q(T a -1, D b , m V (T a -1, D b )) und R(T a , D b +1, m V (T a , D b +1). Durch lineare Interpolation ergibt sich daraus m V (TV, DV) des Punktes M mit den Koordinaten m(T v , D v , m v (T v, D v )).
The following points in the measured value field are relevant for performing the interpolation:
P (T a , D b , m V (T a , D b )) ,
Q (T a -1 , D b , m V (T a -1 , D b )) and R (T a , D b +1 , m V (T a , D b +1 ). Linear interpolation gives from this m V (TV, DV) of the point M with the coordinates m (T v , D v , m v (T v , D v )) .

Wenn (T a , D b ) als nächstgelegender Punkt feststeht, so kann (T v , D v ) in einem der vier Rechtecke liegen, die in Fig. 13 mit 1, 2, 3, 4 gekennzeichnet sind und Seitenlängen von jeweils einem halben Rasterabstand haben. Durch die Vorzeichen von (T v -T a ) und (D v-D b) wird genau eines dieser Rechtecke eindeutig bestimmt. Dadurch wird auch das Dreieck im Meßwertfeld festgelegt, in dessen Fläche linear interpoliert wird. Dieses Dreieck wird in Fig. 6 von den Punkten P, Q, und R gebildet. Wie eingangs dargestellt, unterscheidet sich der durch lineare Interpolation gebildete Rechenwert m vR (T v , D v ) vom wahren Wert nur im Rahmen der Streubreite, wenn die formulierten Bedingungen erfüllt sind.If (T a , D b ) is determined as the closest point, (T v , D v ) can lie in one of the four rectangles which are marked in FIG. 13 with 1, 2, 3, 4 and side lengths of half a half Have grid spacing. Exactly one of these rectangles is uniquely determined by the signs of (T v - T a ) and (D v - D b). This also defines the triangle in the measured value field, the area of which is linearly interpolated. This triangle is formed by the points P, Q, and R in FIG . As shown at the outset, the calculated value m vR (T v , D v ) formed by linear interpolation differs from the true value only within the scope of the spread if the formulated conditions are met.

Der so ermittelte Wert m vR (T v , D v ) wird nun zum Gesamtverbrauch und zum Streckenverbrauch addiert (m rR (T r , D r ) wird subtrahiert).The value m vR (T v , D v ) determined in this way is now added to the total consumption and to the route consumption (m rR (T r , D r ) is subtracted).

Der Modul IMPULSVERARBEITUNG exportiert zu den Modulen OUTPUT und BARGRAPH und importiert vom Modul TEMPERATURVERARBEITUNG. Importbereich: T v , T r , die Temperaturen von Vor- bzw. RÜCKLAUF; PRO 1000, Pegelzustände in den Signalleitungen Tacho, Vor-/RÜCKLAUF, Exportbereich: KMTOTAL, KMSTRECKE, WEGZEIT, VHDAUER, VLDAUER, RHDAUER, RLDAUER, m vR (T v , D v ), m vR (T r , D r ) (aktuelle Werte). Zum privaten Datenbereich: HGÜL, LGÜL, die beiden Meßwertfelder für die Werte m VR (T i , D j ) bzw. m vR (T i, D j) von Vor- bzw. RÜCKLAUF, diverse Zähler (z. B. TACHOZÄHLER) und Pointer. The IMPULSE PROCESSING module exports to the OUTPUT and BARGRAPH modules and imports from the TEMPERATURE PROCESSING module. Import range: T v , T r , the temperatures of the supply and return flow; PRO 1000, level states in the signal lines speedometer, forward / reverse , export area: KMTOTAL, KMSTRECKE, TRAVEL TIME, VHDAUER, VLDAUER, RHDAUER, RLDAUER , m vR (T v , D v ) , m vR (T r , D r ) ( Current Values). To the private data area: HGÜL, LGÜL, the two measured value fields for the values m VR (T i , D j ) and m vR (T i , D j ) of forward and reverse , various counters (e.g. TACHO COUNTER) and pointer.

Auch der Modul TEMPERATURVERARBEITUNG setzt sich aus einem Echtzeit-Anteil und einem STAPELJOB zusammen. Der Modulkörper besteht aus den Komponenten 300 MS und TEMPIN.The TEMPERATURE PROCESSING module also consists of a real-time component and a STACK JOB . The module body consists of the components 300 MS and TEMPIN .

300 MS ist ein Timer, der den STAPELJOB TEMPIN alle 300 ms in die Warteschlange setzt. TEMPIN zieht über einen A/D-Wandler die Meßwerte von den Temperatursensoren im Vor-/RÜCKLAUF und vom zusätzlichen Sensor ein, rundet diese sinnvoll und speichert sie dann in den SPEICHERSTELLEN T v , T r und T s .300 MS is a timer that puts the STAPELJOB TEMPIN into the queue every 300 ms. TEMPIN uses an A / D converter to pull in the measured values from the temperature sensors in the flow / return line and from the additional sensor, rounds them off sensibly and then saves them in the STORAGE LOCATIONS T v , T r and T s .

Über die Modul-Schnittstelle wird zu den Modulen IMPULSVERARBEITUNG und OUTPUT exportiert. Importbereich: Es werden keine Daten importiert. Exportbereich: T v , T R , T s , Text und Direktiven an OUTPUT, Privater Datenbereich: A/D-Wandlerwerte. The IMPULSE PROCESSING and OUTPUT modules are exported via the module interface. Import area: No data is imported. Export area: T v , T R , T s , text and directives to OUTPUT , private data area: A / D converter values.

Im Modul BARGRAPH wird der momentane Verbrauch, bezogen auf 100 km, oder im Leerlauf, bezogen auf 1 Stunde errechnet. Basierend auf diesem Wert wird der Anteil der BARGRAPH-Anzeige 13 ermittelt, der vom Modul OUTPUT zu aktivieren ist. Der Modulkörper auch dieses Moduls gliedert sich in einen Echtzeit-Anteil und einen STAPELJOB.In the BARGRAPH module, the current consumption is calculated based on 100 km, or when idling, based on 1 hour. Based on this value, the portion of the BARGRAPH display 13 that is to be activated by the OUTPUT module is determined. The module body of this module is also divided into a real-time part and a STACKING JOB .

Der Echtzeitanteil 500 MS ist ein Timer, der den STAPELJOB BGCALC alle 500 ms in die Warteschlange setzt. Dadurch wird bei rasch wechselnden Werten ein Flattern der BARGRAPH-Anzeige 13 unterbunden.The real-time part 500 MS is a timer which puts the STAPELJOB BGCALC into the queue every 500 ms. This prevents the BARGRAPH display 13 from fluttering in the event of rapidly changing values.

BGCALC errechnet:
VDAUER =VHDAUER +VLDAUER
RDAUER =RHDAUER +RLDAUER VB =m V (T v , D V ) -m R (T R , D R )*RDAUER/VDAUER
BGCALC calculates:
VDURATION = VHDURATION + VLDURATION
DURATION = RH DURATION + RL DURATION VB = m V (T v , D V ) - m R (T R , D R ) * DURATION / V DURATION

Dabei ist der Subtrahent in der letzten Gleichung die im RÜCKLAUF transportierte Masse, während einer vollen Umdrehung des Ringkolbens im VORLAUF. Wenn nun die Variable WEGZEIT (Anzahl der Tachoflanken) nicht den Wert Null hat, so wird der momentane Verbrauch in Liter/100 km laut folgender Formel errechnet:The subtrahent in the last equation is the mass transported in the RETURN during one full revolution of the annular piston in the FORWARD . If the variable TRAVEL TIME (number of tachometer edges) does not have the value zero, the current consumption in liters / 100 km is calculated according to the following formula:

VBMOM =VB *100*PRO 1000/WEGZEIT. VBMOM = VB * 100 * PRO 1000 / TRAVEL TIME .

Hat WEGZEIT dagegen den Wert Null (keine Tachoflanken), so wird stattdessen der momentane Verbrauch in Liter/Stunde wie folgt ermittelt:If, on the other hand, WEGZEIT has the value zero (no speedometer edges), the current consumption in liters / hour is determined as follows:

VBMOM =VB *3600/VDAUER. VBMOM = VB * 3600 / VDAUER .

Dabei wird vorausgesetzt, daß VDAUER in der Einheit Sekunden vorliegt. An OUTPUT ergeht in diesem Fall die Direktive, den Wert VBMOM mit einem führenden "n" anzuzeigen, um die Unterscheidung der Anzeige in Liter/100 km von der Anzeige in Liter/Std zu erleichtern.It is assumed that VDURATION is available in seconds. OUTPUT to the directive, the value VBMOM with a leading "n" was made in this case indicate, 100 km from the display in liters / hr in order to facilitate the distinction in liters of the ad /.

Die Anzahl DZAHL des zu aktivierenden Anteils der BARGRAPH-Anzeige 13 wird auf folgende Weise ermittelt:
Beim allerersten Aufruf von BGCALC wird der soeben errechnete Wert als Initialwert für eine nachfolgende automatische Kalibrierung der BARGRAPH-Anzeige 13 verwendet:
The number DZAHL of the portion of the BARGRAPH display 13 to be activated is determined as follows:
The very first time BGCALC is called, the value just calculated is used as the initial value for a subsequent automatic calibration of the BARGRAPH display 13 :

VBMIN =VBMAX =VBMOM
DZAHL =1 und DGESAMT = 12
VBMIN = VBMAX = VBMOM
DZAHL = 1 and DGESAMT = 12

Bei jedem folgenden Aufruf prüft BGCALC zuerst, ob die Beziehung VBMIN kleiner gleich VBMOM kleiner VBMAX noch erfüllt ist. Wenn nicht, wird VBMIN durch VBMIM ersetzt (im Fall VBMOM kleiner VBMIN) oder VBMAX durch VBMOM ersetzt (im Fall VBMOM größer VBMAX). Mit den neuen Werten wird sofort weiter gerechnet:With each subsequent call, BGCALC first checks whether the relationship VBMIN less than or equal to VBMOM less than VBMAX is still fulfilled. If not, VBMIN is replaced by VBMIM (in the case of VBMOM less than VBMIN) or VBMAX is replaced by VBMOM (in the case of VBMOM greater than VBMAX) . The new values continue to be calculated immediately:

UNIT =(VBMAX -VBMIN)/DGESAMT. UNIT = (VBMAX - VBMIN) / DGESAMT .

DGESAMT ist die Anzahl aller aktivierbaren Anteile der BARGRAPH-Anzeige 13. Wenn sich der Momentanverbrauch um UNIT verändert, leuchtet in der BARGRAPH-Anzeige genau ein Anteil mehr oder weniger. DGESAMT is the number of all parts of the BARGRAPH display 13 that can be activated. If the current consumption changes by UNIT , exactly one more or less portion lights up in the BARGRAPH display.

Wenn VBMIN kleiner gleich VBMOM kleiner gleich VBMAX gilt, so ist auf jeden Fall UNIT ungleich 0 und wir erhalten:If VBMIN is less than or equal to VBMOM less than or equal to VBMAX, then UNIT is definitely not equal to 0 and we get:

DZAHL =INT(VB-VBMIN)/(UNIT +0,5). DZAHL = INT (VB - VBMIN) / (UNIT +0.5).

Dabei steht INT für die Integerfunktion und +0,5 um ein kaufmännisches Runden auf eine ganze Zahl zu erreichen. INT stands for the integer function and +0.5 to achieve a commercial rounding to a whole number.

Durch dieses Verfahren ist eine optimale Anpassung der BARGRAPH-Anzeige 13 an dieIndividualität des jeweiligen Fahrzeugs verwirklicht. Wenn alle Anteile leuchten, unterscheidet sich der Momentanverbrauch um weniger als UNIT vom höchsten Verbrauch, der je während der gesamten Betriebszeit der Auswerteeinheit registriert wurde. Leuchtet nur ein Anteil, so gleicht der Momentanverbrauch bis auf UNIT genau dem niedrigsten je gemessenen Verbrauchswert. Für alle Zwischenwerte gilt dies entsprechend.This method enables the BARGRAPH display 13 to be optimally adapted to the individuality of the respective vehicle. If all parts light up, the current consumption differs by less than UNIT from the highest consumption that has ever been recorded during the entire operating time of the evaluation unit. If only one part is lit, the current consumption is exactly the same as the lowest consumption value ever measured, except for UNIT. This applies accordingly to all intermediate values.

Über die Modul-Schnittstelle bestehen Importverbindungen zum Modul IMPULSVERARBEITUNG, und Exportverbindungen zum Modul OUTPUT. Importbereich: WEGZEIT, VHDAUER, VLDAUER, RHDAUER, RLDAUER m vR (T v , D v ), m rR (T r , D r ), PRO 1000. Exportbereich: VBMOM, DZAHL, Direktiven an OUTPUT, Privater Datenbereich VBMIN, VBMAX, DGESAMT.The module interface provides import connections to the IMPULSE PROCESSING module and export connections to the OUTPUT module. Import area: WEGZEIT, VHDAUER, VLDAUER, RHDAUER, RLDAUER m vR (T v , D v ) , m rR (T r , D r ) , PRO 1000.Export area: VBMOM, DZAHL, directives to OUTPUT , private data area VBMIN, VBMAX, TOTAL .

Das zuvor beschriebene System stellt ein praktisches Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dar, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs angewendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgte die Realisierung mit Hilfe einer mikroprozessorgesteuerten Auswerte-Einheit. Diese Ausführung und Anwendung der Erfindung wurde an dieser Stelle im Sinne eines Beispiels beschrieben. Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt.The system described above represents a practical one Embodiment of the device according to the invention, in which the inventive method for determining the Fuel economy is applied. With this one Embodiment was realized with the help a microprocessor-controlled evaluation unit. These Implementation and application of the invention was based on this Place described in terms of an example. The application of the method according to the invention is not based on the embodiment described limited.

Ein wichtiger Bestandteil der Erfindung muß in den Meßwertefeldern gesehen werden, deren Aufbau oben bereits ausführlich beschrieben wurde. Im folgenden wird eine mögliche Art der Aufnahme der Meßwertefelder aufgezeigt.An important part of the invention must be in the Measured value fields can be seen, the structure of which is already shown above has been described in detail. The following is a possible type of recording of the measured value fields is shown.

Zur Ermittlung der Meßwertfelder für jeweils zwei Meßuhren, von denen die eine als Vorlaufmeßuhr und die andere als Rücklaufmeßuhr vorgesehen ist, wird vorteilhaft eine in Fig. 14 dargestellte Prüfvorrichtung verwendet. Für alle Meßuhrenpaare 20 a bis 20 h können so alle relevanten Messungen weitestgehend automatisch absolviert und die Meßwertfelder aufgenommen werden.A test device shown in FIG. 14 is advantageously used to determine the measured value fields for two dial gauges, one of which is provided as a flow dial gauge and the other as a return dial gauge. For all dial gauge pairs 20 a to 20 h , all relevant measurements can be carried out largely automatically and the measured value fields recorded.

Mit der Prüfvorrichtung werden alle Durchflußmassen, die mit Hilfe der elektronischen Waage 21 mit einem Auffanggerät ermittelt werden, mit den zugehörigen Umdrehungszahlen der Ringkolben in den Meßuhrenpaaren 20 a bis 20 h in Beziehung gesetzt. Dazu wird mit einer Pumpe 22 der Kraftstoff aus dem Tank 23 entnommen, durch eine Heizung/Kühlung 26 auf eine vorbestimmte Temperatur gebracht, über ein Ventil V₁ den hintereinander geschalteten Vorlaufmeßuhren zugeführt und zu einem einstellbaren Ventil MV 1 geleitet. Der Stellmotor 24 bestimmt das Öffnungsverhältnis des Ventils MV 1, so daß ein veränderlicher Anteil des zugeführten Kraftstoffs über das Ventil V 2 zur Heizung 25 und zu den in Reihe geschalteten Rücklaufmeßuhren geführt werden kann. Vom Ventil MV 1 wird der verbleibende Anteil des Kraftstoffs einem Ventil V 3 zugeleitet, durch das dieser Anteil des Kraftstoffs entweder in das Auffanggefäß der Waage 21 oder den Tank 23 gelangt:With the test device, all flow rates, which are determined with the aid of the electronic balance 21 with a fall arrester, are related to the associated numbers of revolutions of the annular pistons in the dial gauge pairs 20 a to 20 h . For this purpose, the fuel is removed from the tank 23 with a pump 22 , brought to a predetermined temperature by a heating / cooling system 26 , fed to the flow meters connected in series via a valve V ₁ and fed to an adjustable valve MV 1 . The servomotor 24 determines the opening ratio of the valve MV 1 , so that a variable proportion of the fuel supplied can be fed via the valve V 2 to the heater 25 and to the return flow gauges connected in series. The remaining portion of the fuel is fed from the valve MV 1 to a valve V 3 , through which this portion of the fuel either reaches the collecting vessel of the scales 21 or the tank 23 :

Der den Rücklaufmeßuhren zugeführte Anteil gelangt über das Ventil V 4 entweder in das Auffanggefäß der Waage 21 oder in den Tank 23. Dieser Anteil des Kraftstoffs kann durch die vor den Rücklaufmeßuhren angeordnete Heizung 25 erwärmt werden; jedoch kann durch das Ventil V 2 dieser Kraftstoffanteil auch um die Heizung 25 herumgeführt und direkt den Rücklaufmeßuhren zugeführt werden.The portion fed to the return flow gauges passes through the valve V 4 either into the collecting vessel of the balance 21 or into the tank 23 . This portion of the fuel can be heated by the heater 25 arranged in front of the return gauges; however, this fuel component can also be guided around the heater 25 through the valve V 2 and fed directly to the return flow gauges.

Dieser Aufbau der Prüfvorrichtung ermöglicht einen voll automatischen Meßvorgang und eine vollautomatische Ermittlung der Meßwertfelder für alle Meßuhrenpaare gleichzeitig.This structure of the test device enables a fully automatic measuring process and a fully automatic Determination of the measured value fields for all dial gauge pairs simultaneously.

Ein Rechner, dargestellt in Fig. 15 steuert und überwacht die Meßvorrichtung. Dazu ist der Rechner mit der elektronischen Waage 21, der Pumpe 22, dem Tank 23, dem Stellmotor 24 und der Heizung 25, sowie mit den Ventilen V 1 bis V 4 verbunden. Darüber hinaus sind alle Meßuhrenpaare sowohl mit ihren Impulsausgängen als auch mit den Ausgängen der Temperatursensoren mit dem Rechner verbunden.A computer, shown in Fig. 15, controls and monitors the measuring device. For this purpose, the computer is connected to the electronic balance 21 , the pump 22 , the tank 23 , the servomotor 24 and the heater 25 , as well as to the valves V 1 to V 4 . In addition, all pairs of dial gauges are connected to the computer with their pulse outputs as well as with the outputs of the temperature sensors.

Claims (19)

1. Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs von Verbrennungsmotoren mit den folgenden Schritten:
  • (a) Erfassen jeweils eines Impulses einer Impulsserie von Meßuhren eines aus Vorlauf- und Rücklaufmeßuhr bestehenden Meßuhrenpaares, durch die der Kraftstoff von einem Tank (1) zum Verbrennungsmotor (2) (Vorlauf) und durch die der unverbrauchte Rest des Kraftstoffs vom Verbrennungsmotor (2) zurück zum Tank (1) (Rücklauf) geführt wird (siehe (Fig. 2);
  • (b) Erfassen der Temperaturen T v und T r des Kraftstoffs in der Vorlauf- bzw. Rücklaufmeßuhr;
  • (c) Ermitteln der Drehgeschwindigkeit D v und D r des bewegten Teils der Vorlauf- bzw. Rücklaufmeßuhr aus dem jeweils erfaßten Impuls;
  • (d) Auslesen eines approximierten Kraftstoffmassenwertes m v und m r für den Rücklauf durch Approximation in einem zur Vorlauf- bzw. Rücklaufmeßuhr gehörenden Meßwertefeld, das zuvor in Abhängigkeit von T und D aufgenommen und in einer Speichervorrichtung gespeichert wurde, und
  • (e) Ermitteln des Gesamtverbrauchswertes V auf der Grundlage der approximierten Kraftstoffmassenwerte m v bzw. m r , die den durch die Vorlauf- bzw. Rücklaufmeßuhr bewegten Kraftstoffmassen entsprechen.
1. Procedure for determining the fuel consumption of internal combustion engines with the following steps:
  • (a) Acquisition of one pulse of a pulse series from dial gauges of a dial gauge pair consisting of a flow and return gauge, through which the fuel from a tank ( 1 ) to the internal combustion engine ( 2 ) (flow) and through which the unused remainder of the fuel from the internal combustion engine ( 2 ) is led back to the tank ( 1 ) (return) (see ( Fig. 2);
  • (b) recording the temperatures T v and T r of the fuel in the flow and return flow meters;
  • (c) determining the speed of rotation D v and D r of the moving part of the forward and backward measuring clock from the pulse detected in each case;
  • (d) Reading out an approximated fuel mass value m v and m r for the return by approximation in a measured value field belonging to the flow or return dial that was previously recorded as a function of T and D and stored in a memory device, and
  • (e) Determining the total consumption value V on the basis of the approximated fuel mass values m v and m r , which correspond to the fuel masses moved by the flow or return gauge.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte (a) bis (e) von einer Datenverarbeitungsvorrichtung durchgeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that steps (a) to (e) of one Data processing device are carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverbrauchswert V durch Addition des Kraftstoffmassenwertes m v des Vorlaufs und durch Subtraktion des Kraftstoffmassenwertes m r des Rücklaufs vom Gesamtverbrauch V ermittelt wird.3. The method of claim 1 or 2, characterized in that the total consumption value V by adding the fuel mass value m v of the flow line and the return flow from the total consumption V is determined by subtracting the fuel mass value m r. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ermittlung des Gesamtverbrauchswertes V aus den approximierten Kraftstoffmassenwerten m v und m r durch Interpolation im Meßwertefeld ein Kraftstoffmassenwert m vRr für den Vorlauf und m rR für den Rücklauf berechnet wird und auf der Grundlage der berechneten Kraftstoffmassenwerte m vR und m rR der Gesamtverbrauchswert V ermittelt wird.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that before determining the total consumption value V from the approximated fuel mass values m v and m r by interpolation in the measured value field, a fuel mass value m vRr for the flow and m rR for the return is calculated and on the Based on the calculated fuel mass values m vR and m rR, the total consumption value V is determined. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffverbrauchswert V durch Addition des berechnten Kraftstoffmassenwertes m vR des Vorlaufs und durch Subtraktion des berechneten Kraftstoffmassenwertes m rR des Rücklaufs ermittelt wird. 5. The method according to claim 4, characterized in that the fuel consumption value V is determined by adding the calculated fuel mass value m vR of the flow and by subtracting the calculated fuel mass value m rR of the return. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßwertefeld aufgenommen wird, indem sowohl für die Vorlaufmeßuhr als auch die Rücklaufmeßuhr jeweils bei mehreren gewählten konstanten Kraftstofftemperaturen Ti und mehreren gewählten konstanten Drehgeschwindigkeiten Dj des bewegten Elements der Meßuhr die bei jedem Impuls durch die Meßuhr bewegte Kraftstoffmasse m (Ti, Dj) gemessen und in einer Speichervorrichtung abgespeichert wird.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that the measured value field is recorded by both the Vorlaufmeßuhr and the Rücklaufmeßuhr each at a plurality of selected constant fuel temperatures Ti and a plurality of selected constant rotational speeds Dj of the moving element of the dial gauge with each pulse the dial gauge moving fuel mass m (Ti, Dj) is measured and stored in a memory device. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertefelder individuell für jede Meßuhr (u) aufgenommen werden, so daß eine feste individuelle Zuordnung zwischen Meßuhr (u) und Meßwertefeld mu (T, D) besteht.7. The method according to claim 1 or 5, characterized in that the measured value fields are recorded individually for each dial gauge (u) , so that there is a fixed individual assignment between the dial gauge (u) and the measured value field mu (T, D) . 8. Vorrichtung zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs eines Verbrennungsmotors, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, (siehe (Fig. 4)
  • - mit einem Meßuhrenpaar (5, 6) aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufmeßuhr;
  • - mit einer Auswerteeinheit (7), der die Impulse der Meßuhren (5, 6) zugeführt werden;
8. Device for determining the fuel consumption of an internal combustion engine, in particular for performing the method according to claim 1, (see ( Fig. 4)
  • - With a pair of dial gauges ( 5, 6 ) consisting of a forward and a return dial;
  • - With an evaluation unit ( 7 ) to which the pulses from the dial gauges ( 5, 6 ) are fed;
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Temperatursensoren (8, 9) in den Meßuhren zur Erfassung der Temperatur T des Kraftstoffs eingebaut sind;
  • - daß die Temperatursensoren (8, 9) mit der Auswerteeinheit (7) verbunden sind;
  • - daß eine Speichervorrichtung in der Auswerteeinheit (7) vorhanden ist, in der ein Meßwertefeld abgespeichert ist, aus dem die Auswerteeinheit (7) anhand der Kraftstofftemperatur T und anhand der aus den zugeführten Impulsen bestimmten Drehgeschwindigkeit D des bewegten Meßuhrenteils durch Approximation Kraftstoffmassenwerte m V für den Vorlauf und m r für den Rücklauf ausliest und auf deren Grundlage den Gesamtverbrauchswert V des Kraftstoffs bestimmt.
characterized in that
  • - Temperature sensors ( 8, 9 ) are built into the dial gauges for detecting the temperature T of the fuel;
  • - That the temperature sensors ( 8, 9 ) are connected to the evaluation unit ( 7 );
  • - That a storage device is present in the evaluation unit (7 ), in which a measured value field is stored, from which the evaluation unit ( 7 ) based on the fuel temperature T and based on the rotational speed D of the moving dial gauge part determined from the supplied pulses by approximation fuel mass values m V for reads out the flow and m r for the return and determines the total consumption value V of the fuel on this basis.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Tacho (10), der mit der Auswerteeinheit (7) verbunden ist und der der Auswerteeinheit Impulse zuführt, die von der durch den Tacho erfaßten zurückgelegten Strecke abhängig sind (siehe Fig. 4).9. Apparatus according to claim 8, characterized by a tachometer ( 10 ) which is connected to the evaluation unit ( 7 ) and which supplies the evaluation unit with pulses which are dependent on the distance covered by the tachometer (see FIG. 4). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor (11), der mit der Auswerteeinheit (7) verbunden ist und der die Umgebungstemperatur erfaßt.10. Device according to one of claims 8 or 9, characterized by a temperature sensor ( 11 ) which is connected to the evaluation unit ( 7 ) and which detects the ambient temperature. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch ein Magnetventil, das im Vorlauf des Kraftstoffkreislaufs angeordnet, mit der Auswerteeinheit (7) verbunden und durch die Auswerteeinheit zu betätigen ist. 11. Device according to one of claims 8 to 10, characterized by a solenoid valve which is arranged in the flow of the fuel circuit, connected to the evaluation unit ( 7 ) and can be actuated by the evaluation unit. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (7) eine Anzeige (12) aufweist.12. Device according to one of claims 8 to 11, characterized in that the evaluation unit ( 7 ) has a display ( 12 ). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (7) eine Balkendiagramm-Anzeige (13) aus mehreren aktivierbaren Anteilen aufweist.13. Device according to one of claims 8 to 12, characterized in that the evaluation unit ( 7 ) has a bar chart display ( 13 ) from several activatable components. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (7) eine Funktions-Anzeige (14) aufweist, die die momentane Funktion der Auswerteeinheit anzeigt.14. Device according to one of claims 8 to 13, characterized in that the evaluation unit ( 7 ) has a function display ( 14 ) which shows the current function of the evaluation unit. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (7) eine Tastatur (15) aufweist, über die momentane Funktion der Auswerteeinheit beeinflußbar ist.15. Device according to one of claims 8 to 14, characterized in that the evaluation unit ( 7 ) has a keyboard ( 15 ) on which the current function of the evaluation unit can be influenced. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, gekennzeichnet durch ein Gegendruckventil, das im Rücklauf in Strömungsrichtung hinter der Rücklaufmeßuhr (6) angeordnet ist. 16. Device according to one of claims 8 to 16, characterized by a counter-pressure valve which is arranged in the return in the flow direction behind the return gauge ( 6 ). 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegendruckventil einen Grenzdruck besitzt, der so bemessen ist, daß eine Beeinträchtigung des Kraftstoffkreislaufs nicht erfolgt.17. The device according to claim 16, characterized in that the back pressure valve has a limit pressure that is so is measured that an impairment of the Fuel circuit does not take place. 18. Vorrichtung zur Aufnahme der Meßwertefelder des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeichnet durch (siehe Fig. 14)
  • - mehrere hintereinandergeschaltete Meßuhrenpaare (20 a-20 h);
  • - einen Vorratsbehälter (23), in dem Kraftstoff bereitgehalten wird;
  • - eine Waage (21) mit Auffanggefäß;
  • - eine Pumpe (22), die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter entnimmt und den Vorlaufmeßuhren der Meßuhrenpaare mit einstellbarer Geschwindigkeit zuführt;
  • - ein einstellbares Ventil (MV 1), das einen veränderbaren Anteil des durch die Vorlaufmeßuhren gelaufenen Kraftstoffs den Rücklaufmeßuhren der Meßuhrenpaare (20 a-20 h) zuführt,
  • - ein Ventil (V 3), dem der Anteil des Kraftstoffs zugeführt wird, der nicht zu den Rücklaufmeßuhren gelangt und das diesen Anteil entweder in das Auffanggefäß der Waage (21) oder in den Vorratsbehälter (23) leitet,
  • - ein Ventil, (V 4), dem der Anteil des Kraftstoffs zugeführt wird, der durch die Rücklaufmeßuhren gelaufen ist und das diesen Anteil entweder in das Auffanggefäß der Waage (21) oder in den Vorratsbehälter (23) leitet,
  • - eine Heizung (25), die die Temperatur des Anteils des Kraftstoffs bestimmt, der den Rücklaufmeßuhren zugeführt wird, und
  • - eine Heizung/Kühlung (27), die die Temperatur des Kraftstoffs bestimmt, der den Vorlaufmeßuhren zugeführt wird.
18. Device for recording the measured value fields of the method according to claim 1 to 7, characterized by (see Fig. 14)
  • - Several pairs of dial gauges connected in series ( 20 a - 20 h) ;
  • - A reservoir ( 23 ) in which fuel is held ready;
  • - A balance ( 21 ) with a collecting vessel;
  • - A pump ( 22 ) which takes fuel from the storage tank and supplies it to the flow gauges of the dial gauge pairs at an adjustable speed;
  • - an adjustable valve ( MV 1 ) that feeds a variable proportion of the fuel that has passed through the flow gauges to the return gauges of the dial gauge pairs ( 20 a - 20 h) ,
  • - A valve ( V 3 ) to which the portion of the fuel is fed that does not reach the return flow gauges and which directs this portion either into the collecting vessel of the balance (21 ) or into the storage container ( 23 ),
  • - A valve ( V 4 ), to which the portion of the fuel is fed which has passed through the return flow gauges and which directs this portion either into the collecting vessel of the scales (21 ) or into the storage container ( 23 ),
  • - A heater ( 25 ) which determines the temperature of the portion of the fuel that is fed to the return gauges, and
  • - a heater / cooler ( 27 ) which determines the temperature of the fuel which is fed to the flow gauges.
DE19883827156 1988-08-10 1988-08-10 Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines Granted DE3827156A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827156 DE3827156A1 (en) 1988-08-10 1988-08-10 Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827156 DE3827156A1 (en) 1988-08-10 1988-08-10 Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827156A1 true DE3827156A1 (en) 1990-02-15
DE3827156C2 DE3827156C2 (en) 1991-11-14

Family

ID=6360599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827156 Granted DE3827156A1 (en) 1988-08-10 1988-08-10 Method and device for the determination of the fuel consumption of internal combustion engines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827156A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211131B3 (en) * 2018-07-05 2019-11-14 Audi Ag Method for determining a fuel consumption of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, and injection system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933824A1 (en) * 1978-08-21 1980-03-06 Bendix Corp PROBE FOR MEASURING THE FLOW FLOW RATE
DE3041480A1 (en) * 1980-11-04 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Measuring fuel consumption in IC engines - uses difference in digital flow signals of feed-return lines
DE3049158A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DEVICE FOR MEASURING THE CURRENT FUEL CONSUMPTION OF VEHICLES DRIVEN BY INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3105890A1 (en) * 1981-02-18 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Measuring apparatus for a fluid flowing in a pipe system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933824A1 (en) * 1978-08-21 1980-03-06 Bendix Corp PROBE FOR MEASURING THE FLOW FLOW RATE
DE3041480A1 (en) * 1980-11-04 1982-06-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Measuring fuel consumption in IC engines - uses difference in digital flow signals of feed-return lines
DE3049158A1 (en) * 1980-12-24 1982-07-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart DEVICE FOR MEASURING THE CURRENT FUEL CONSUMPTION OF VEHICLES DRIVEN BY INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE3105890A1 (en) * 1981-02-18 1982-09-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Measuring apparatus for a fluid flowing in a pipe system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Hampel: Wärmekostenabrechng., Mchn. 1981, S. 94/95 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018211131B3 (en) * 2018-07-05 2019-11-14 Audi Ag Method for determining a fuel consumption of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, and injection system for an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827156C2 (en) 1991-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809798A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CALCULATING THE CORRECTED FUEL CONSUMPTION OF A VEHICLE
DE3146711C2 (en)
DE3144638C2 (en) Control device for fuel injection into the cylinders of an internal combustion engine
DE3608237C2 (en)
DE2742080C2 (en) Diagnostic method and device for the turbocharger of an internal combustion engine
DE3226353A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE ENERGY CONVERSION PROCESS OF AN ENGINE WITH INTERNAL COMBUSTION
DE2742057A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MEASURING RELATIVE AND PARTIAL WORKING CLEAR SPEED IN THE DIAGNOSIS OF COMBUSTION ENGINES
DE19963204A1 (en) System and method for determining or displaying an oil change interval
DE4000220C2 (en)
DE3401751C2 (en)
DE2809023A1 (en) DIGITAL COMPUTER FOR ELECTRONIC INJECTION
DE4130394C2 (en) Method and device for determining a quantity of fluid injected during an injection process in a specific quantity distribution and its distribution
DE4215581A1 (en) System for controlling a solenoid-controlled fuel metering device
DE2753714C2 (en) Device for measuring and displaying values related to fuel consumption
EP0229643A2 (en) Ignition system for an internal combustion engine
EP0367865A1 (en) Method for the determination of the measured value of speed or rate of rotation of an object
DE2921017C2 (en) Measuring device for fuel consumption in an internal combustion engine
DE3310577C2 (en)
DE3827156C2 (en)
DE2941716A1 (en) DEVICE FOR MEASURING THE FUEL CONSUMPTION OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3019788C2 (en) Test method for determining air inclusions in a fuel supply device for an internal combustion engine with fuel injection
DE3812281C2 (en)
DE3019711C2 (en)
EP0742361A2 (en) Method for determining the fuel quantity fed by an injection pump to fuel injectors in a diesel engine
DE3544427A1 (en) Device for indicating measurement values

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee