DE3826600A1 - Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Abgasturbolader mit abgasreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3826600A1
DE3826600A1 DE3826600A DE3826600A DE3826600A1 DE 3826600 A1 DE3826600 A1 DE 3826600A1 DE 3826600 A DE3826600 A DE 3826600A DE 3826600 A DE3826600 A DE 3826600A DE 3826600 A1 DE3826600 A1 DE 3826600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
exhaust
combustion chamber
sensor
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826600A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826600C2 (de
Inventor
Joern Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3826600A priority Critical patent/DE3826600C2/de
Publication of DE3826600A1 publication Critical patent/DE3826600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826600C2 publication Critical patent/DE3826600C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/164Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine
    • F02B37/166Control of the pumps by bypassing charging air the bypassed air being used in an auxiliary apparatus, e.g. in an air turbine the auxiliary apparatus being a combustion chamber, e.g. upstream of turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/04Combinations of different methods of purification afterburning and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Abgasturbolader sind seit langer Zeit bekannt und, speziell bei 4-Takt-Dieselmotoren, oft zur Anwendung gekommen. Die Abgase eines Motors (M) treiben dabei eine Abgas-Turbine (A) an, die über eine Welle (W) einen Verdichter (V) antreibt, der die Ladungsdichte des Motors (M) und damit dessen maximale Leistung vergrößert. Anlagen für die katalytische Reinigung von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen (Motoren), -Katalysator-(K) genannt, werden auch schon seit geraumer Zeit zur Reduzierung bzw. Oxidation schädlicher Anteile der Verbrennungsgase (NO₂, CO, C mH n) in weniger schädliche Verbindungen (CO₂, H₂O, N₂) genutzt. Die Verwendung von Katalysatoren stieß, speziell beim 4-Takt-Dieselmotor, aber immer noch auf Probleme: Der relativ hohe Rußanteil der Verbrennungsgase führte zum regelrechten Verstopfen des Katalysators und, aus dem gleichen Grund, zum Ausfall des Sensors (11) für die Abgaszusammensetzung und zur Behinderunge des Abgas­ stromes. Zudem liegen die Abgastemperaturen der Diesel­ motoren weitaus niedriger, als die vergleichbarer Motoren, die mit dem "Otto-Treibstoff" Benzin betrieben werden, und deren Abgase relativ problemlos bis zu 90% mittels Katalysator zu entgiften sind. Das in einen Katalysator (K) einströmende Abgas erreicht also beim Dieselmotor in vielen Betriebszuständen (z. B. im Leer­ lauf) nicht einmal die notwendige Reaktionstemperatur. Die Leistungserhöhung eines 4-Takt-Dieselmotors durch die Erhöhung der Ladungsdichte des Motors mittels Abgasturbolader brachte zudem, wegen der, bei notwendig werdender, plötzlicher Drehzahlerhöhung des Motors, verzögert eingesetzten Abgasturbinen-Drehzahlerhöhung eine Verzögerung der Aufladung durch den Verdichter und damit eine verzögerte Erhöhung der Ladungsdichte und der Leistung des Motors mit sich. Konnte durch eine geschickte Anpassung der Brennstoff-Einspritzanlage des betreffenden Motors eine übermäßig hohe Brennstoff- Einspritzmenge in den Brennraum und damit ein extremer Schadstoff-Ausstoß (Ruß) noch vermieden werden, so kam es bei einer notwendigen, plötzlichen Drehzahlerhöhung jedoch immer noch zu einer verzögert einsetzenden Erhöhung der Ladungsdichte und damit der potentiellen Leistung des betreffenden Motors. Kleinere, und damit "schneller ansprechende" Abgasturbolader brachten nur wenig Besserung. Der relativ starke Rußausstoß des Motors mit Abgasturbolader machte nicht nur den Einsatz eines Katalysators herkömmlicher, bewährter Bauart unmöglich (s. o.), sondern stellte schon, für sich betrachtet, eine Belastung für die Umwelt dar. Rußfilter, die den Ruß sammeln und so von Katalysator und Umwelt fernhalten, und die in bestimmten Zeitabständen zur Erhaltung ihrer Reinigungswirkung immer wieder, z. B. durch Abbrennen, von der Rußschicht gereinigt werden müssen, zeigten sich bisher als relativ kompliziert, teuer und störungsanfällig. Zudem wurde der mechanische Wirkungsgrad nicht unerheblich verschlechtert.
Die erfindungsgemäße Konstruktion bietet dagegen eine Abgasreinigungsvorrichtung und einen hervorragenden, "schnell ansprechenden" Abgasturbolader in einem Bauteil.
Die Verbrennungsgase (Abgas) aus dem Motor (M) werden während des "Auspuff-Taktes" jeweils in die Abgasleitung (1) ausgestoßen, und von dieser in die Brennkammer (2) geleitet, die integriertes Bestandteil des Gehäuses (3) des Abgasturboladers ist. Die Abgase vermischen sich mit der, durch den Frischluft-Einlaß (16) über den Frischluft-Kanal (17) aus der Frischluft- Leitung (15) nachströmenden Frischluft, wodurch, u. a., der Rußanteil der Verbrennungsgase verbrannt wird. Durch die Einspritz-Düse (6) in das Flammrohr (4) eingespritzter Brennstoff wird mit Frischluft von der herkömmlichen elektrischen Zündvorrichtung (18) gezündet. Der, aus dem Flammrohr (4) austretende, heiße Abgasstrahl beschleunigt die Verbrennung des Rußes, erhöht die Temperatur der in den Katalysator (K) einströmenden Abgase und erhöht zudem die Drehzahl der herkömmlichen Abgastur­ bine (A), die Drehzahl des Verdichters (V), und damit die Ladungsdichte, ohne, daß die Abgasturbine (A) von den Verbrennungsgasen des Motors (M) angetrieben werden müßte. Die Regelelektronik (8) ist so geschaltet und mit der Einspritzpumpe (7), den Sensoren (10, 9, 11, 12, 13, 14) für die Abgaszusammensetzung, Abgastemperatur, Position der Kurbelwelle, dem Druck im Ansaugtrakt und für die Gashebelstellung so verbunden, daß im Falle einer notwendigen, plötzlichen Drehzahlerhöhung des Motors (M), gesteuert und den Gashebel, die Brennstoffeinspritzung von der Einspritzpumpe (7) über die Einspritz-Düse (6) in das Flammrohr (4) und die Zündung so vorgenommen wird, daß hieraus eine praktisch sofortige Drehzahlerhöhung der Abgasturbine (A), des Verdichters (V), und damit eine Erhöhung der Ladungsdichte des Motors (M) resultiert, die zu einer fast sofortigen Steigerung der mechanischen Leistung des Motors (M), bei jeweils entsprechend über die herkömmliche Einspritzanlage des Motors (M) erhöhter Brennstoff-Einspritzmenge in die Brennräume des Motors (M) führt. Diese Drehzahländerung wird durch die Änderung der Stellung des Gashebels, die über den Sensor (14) erfaßt wird, gesteuert. Die Leistung/Drehzahl des Motors (M) wird somit praktisch gleichzeitig mit der von Bedienungspersonal herbeigeführten Änderung der Gashebelstellung ohne die, sonst für Abgasturbolader typische Verzögerung erhöht. Ein Teil der vom Verdichter komprimierten Frischluft wird in die Frischluft- Leitung (15) abgezweigt, von wo sie über den Frischluft- Kanal (17) und den Frischluft-Einlaß (16) in die Brenn­ kammer (2) geleitet wird. Zudem wird bei der erfindungsgemäßen Konstruktion durch die Regelelektronik (8) die Einspritzpumpe (7) zur Einspritzung und die Zünd­ vorrichtung (18) betätigt, sollte die Abgastemperatur, die über den Sensor (10) gemessen wird, unter den kritischen, d. h., den für eine katalytische Abgasreinigung notwendigen Minimalwert sinken. Dies kann in bestimmten Betriebsphasen des Motors (M) (Leerlauf, Warmlaufphase, usw.) der Fall sein. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist zudem, aufgrund ihrer relativ einfachen Gestaltung, auch für die Nachrüstung von herkömmlichen Dieselmotoren und Motoren nach meinen Anmeldungen DE 37 15 750 und DE 38 02 836, zusammen mit dem herkömmlichen Katalysator (K) für die restliche Entgiftung der Verbrennungsgase bis unter, auch die strengsten gesetzlichen Vorschriften erfüllende Grenzwerte, geeignet. Die mögliche, sofortige Erhöhung der Ladungsdichte macht auch den Einsatz bei Motoren, bei denen es auf eine sehr schnelle Drehzahl- Erhöhung bei einer Änderung der Gashebelstellung ankommt, d. h., wo ein "sehr gutes Ansprechverhalten" erwünscht ist, wie z. B., bei Wettbewerbsfahrzeugen, interessant. So ist auch durchaus der Einsatz der erfindungsgemäßen Konstruktion bei 4-Takt-Otto und Zweitakt-Motoren also, nicht zuletzt, bei Motoren, die als 4-Takt-Motoren mit nicht selbstzündenden Brennstoffen entsprechend meinen Anmeldungen DE 37 15 750 bzw. DE 38 02 836 konzipiert sind, interessant.
Liste der Bezugszeichen

Claims (2)

1. Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit einer Abgas-Turbine (A), einem Verdichter (V), einer Welle (W) als starre mecha­ nische Verbindung zwischen Abgas-Turbine (A) und Ver­ dichter (V) und einer katalytischen Abgasreinigungs­ anlage, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abgasleitung (1) eine Brennkammer (2) zwischen dem Auslaß des Motors (M) und der Abgas-Turbine (A) eingesetzt ist und die Brennkammer (2) und die Abgas- Turbine (A) integrierte Bestandteile des Gehäuses (3) sind, und das Gehäuse (3) so gestaltet ist, daß die imaginäre Mittelachse (m) der Abgasleitung (1) etwa tangential zur imaginären Kurve (C) durch die Quer­ schnittsmittelpunkte (Q) der Brennkammer (2) verläuft, und ein, einseitig geschlossenes Flammrohr (4) so in das Gehäuse (3) eingesetzt und damit verbunden ist, daß seine Längsachse tangential zur imaginären Kurve (C) verläuft, und es zur Brennkammer (2) geöffnet ist, und im Flammrohr (4) eine Einspritz-Düse (6) so angeordnet ist, daß die Brennstoffeinspritzung dadurch im Mittel auch etwa tangential zur Kurve (C) erfolgt und, im Zentrum der etwa ringförmigen Brennkammer (4), die Abgas-Turbine (A) so angeordnet und so gestaltet ist, daß die Verbrennungsgase aus der Brennkammer (2) tangential einströmen und axial ausströmen können.
2. Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung gemäß dem Hauptanspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelelektronik (8), eine Brennstoffeinspritzpumpe (7), ein Sensor (10) für die Abgastemperatur, ein Sensor (9) für den Abgas- Druck, ein Sensor (11) für die Abgaszusammensetzung, ein Sensor (12) für die Position und die Dreh­ frequenz der Kurbelwelle (KW) des Motors (M), ein Sensor (14) für die Gashebelposition und ein Sensor (13) für den Druck im Ansaugtrakt so geschaltet und miteinander verbunden sind, daß die Brennstoff­ einspritzung über die Einspritz-Düse (6) in die Brennkammer (2), bezüglich ihrer Menge und der Zeit, in Abhängigkeit von einer minimal einzuhaltenden Abgastemperatur und dem, bezüglich der Gashebel­ stellung und Drehfrequenz des Motors (M) optimalen, zu erreichenden Druck im Ansaugtrakt erfolgt.
DE3826600A 1988-08-05 1988-08-05 Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung Expired - Fee Related DE3826600C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826600A DE3826600C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826600A DE3826600C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826600A1 true DE3826600A1 (de) 1990-02-08
DE3826600C2 DE3826600C2 (de) 1998-03-19

Family

ID=6360281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826600A Expired - Fee Related DE3826600C2 (de) 1988-08-05 1988-08-05 Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826600C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120196A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine
DE19503748A1 (de) * 1995-02-04 1996-06-20 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor
EP1074714A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Renault Verbesserte aufgeladene Brennkraftmaschine
EP1215384A3 (de) * 2000-12-12 2003-08-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung des Ansprechverhaltens von Turboladern
WO2004027236A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger
US6883308B2 (en) * 2000-06-14 2005-04-26 Volvo Lastvagnar Ab Urea injector in exhaust gas turbine housing
US6895745B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-24 Borgwarner Inc. Secondary combustion for regeneration of catalyst and incineration of deposits in particle trap of vehicle exhaust
US6957535B2 (en) 2002-05-11 2005-10-25 Daimlerchrysler Ag Variable exhaust-gas turbocharger with an auxiliary drive for an internal combustion engine
US8596062B2 (en) * 2004-04-05 2013-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas control apparatus and exhaust gas control method for internal combustion engine
DE102014003390B4 (de) 2014-03-07 2023-05-11 Audi Ag Antriebseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221014A1 (de) * 2002-05-11 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Variabler Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120739A1 (de) * 1980-05-28 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "turbolader fuer brennkraftmaschinen"
DE3715750A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine
DE3802836A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120739A1 (de) * 1980-05-28 1982-03-18 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa "turbolader fuer brennkraftmaschinen"
DE3715750A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine
DE3802836A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-03 Joern Martens Verbrennungskraftmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120196A1 (de) * 1991-06-19 1992-12-24 Audi Ag Vorrichtung zum erfassen der abgasrueckfuehrrate an einer brennkraftmaschine
DE19503748A1 (de) * 1995-02-04 1996-06-20 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor
EP1074714A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-07 Renault Verbesserte aufgeladene Brennkraftmaschine
FR2797306A1 (fr) * 1999-08-06 2001-02-09 Renault Moteur turbocompresse perfectionne
US6883308B2 (en) * 2000-06-14 2005-04-26 Volvo Lastvagnar Ab Urea injector in exhaust gas turbine housing
EP1215384A3 (de) * 2000-12-12 2003-08-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Verbesserung des Ansprechverhaltens von Turboladern
US6957535B2 (en) 2002-05-11 2005-10-25 Daimlerchrysler Ag Variable exhaust-gas turbocharger with an auxiliary drive for an internal combustion engine
WO2004027236A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger
US7040094B2 (en) 2002-09-20 2006-05-09 The Regents Of The University Of California Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger
USRE42875E1 (en) 2002-09-20 2011-11-01 Lawrence Livermore National Security, Llc Staged combustion with piston engine and turbine engine supercharger
US6895745B2 (en) * 2003-04-04 2005-05-24 Borgwarner Inc. Secondary combustion for regeneration of catalyst and incineration of deposits in particle trap of vehicle exhaust
US8596062B2 (en) * 2004-04-05 2013-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas control apparatus and exhaust gas control method for internal combustion engine
DE102014003390B4 (de) 2014-03-07 2023-05-11 Audi Ag Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3826600C2 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139291B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung
EP1066454B1 (de) Vorrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
AT400473B (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbolader
EP0885352B1 (de) Otto-motor mit druckwellenlader
US5671600A (en) Method of reducing the NOx emission of a supercharged piston-type internal combustion engine
DE102008040312B4 (de) System zum Regeln der Kondensation im Ansaugtrakt eines Verbrennungsmotors
DE102018107743A1 (de) Aufwärmverfahren für Abgasbehandlungssysteme
DE2836870A1 (de) Kraftfahrzeug mit abgasturbolader
EP0994245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der abgasseitigen Bauteilbelastung von Brennkraftmaschinen
WO2008125579A1 (de) Turboaufgeladene brennkraftmaschine und verfahren
DE3826600C2 (de) Abgasturbolader mit Abgasreinigungsvorrichtung
DE102008032604A1 (de) Einstellen eines Zustands eines Abgasstroms einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2348866A1 (de) Verfahren zur reinigung der abgase von mit fluessigem brennstoff betriebenen motoren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018130799B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102019110992A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102019109442A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102019213283A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas
DE2232593A1 (de) Vom abgas angetriebener lader fuer brennkraftmaschinen
DE102019006494B4 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102017010267A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselmotor, mit Abgasnachbehandlung
DE102022108338B3 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102017217001A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP0985085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
RU45468U1 (ru) Система очистки и рециркуляции выхлопных газов дизельного двигателя
DE102021205170A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer stromab eines Frischgasverdichters abzweigenden Sekundärluftleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8364 No opposition during term of opposition
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee