DE3820851A1 - Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type - Google Patents

Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type

Info

Publication number
DE3820851A1
DE3820851A1 DE19883820851 DE3820851A DE3820851A1 DE 3820851 A1 DE3820851 A1 DE 3820851A1 DE 19883820851 DE19883820851 DE 19883820851 DE 3820851 A DE3820851 A DE 3820851A DE 3820851 A1 DE3820851 A1 DE 3820851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
numbers
boxes
game
games
lottery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883820851
Other languages
German (de)
Inventor
Roland Hasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883820851 priority Critical patent/DE3820851A1/en
Publication of DE3820851A1 publication Critical patent/DE3820851A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

The invention relates to an apparatus for determining winning numbers, for example on lottery tickets, and consists of at least one transparent film which is provided with at least one set of figures which is printed on the lottery ticket, or of empty boxes 6. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung wie diese im Oberbegriff von Patentanspruch 1 beschrieben ist.The invention relates to a device like this in the preamble is described by claim 1.

Die Gewinnzahlen nach der Auslosung bei Spielen der vorbeschrie­ benen Art zu ermitteln, ist zeitraubend, lästig und wird immer unerfreulicher, je mehr Spielscheine überprüft werden müssen.The winning numbers after the draw for games of the previously described Identifying this type is time consuming, annoying and always is the more unpleasant the more tickets have to be checked.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine preiswerte Möglichkeit zu finden, um die Ermittlung der Glückszahlen auf dem (n) eigenen Schein(en) nach der Auslosung schnell und fehlerfrei - sozusagen mit einem Blick - durchführen zu können. Eine weitere Aufgabe ist darin zu sehen, die erfindungsgemäße Vorrichtung vielfach verwendbar zu gestalten.It is therefore an object of the invention to find an inexpensive way of carrying out the determination of the lucky numbers on one's own ticket (s) quickly and without errors - so to speak, at a glance - after the draw. A further task is to be seen in making the device according to the invention usable in many ways.

Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden in Anpruch 1 und den nachfolgenden Anprüchen aufgezeigten Merkmalen.The task is solved by the characteristic in Claim 1 and the features set out below.

In anderen Fällen, z.B. beim Auswerten von Fragebogen, ist es bekannt, eine vorgefertigte Korrekturschablone auf den Fragebogen zu legen, so daß der Kontrolleur sofort erkennt, welche Antwort zutreffend ist. Diese Art der Überprüfung ist stets nur auf einen bestimmten Fall fixiert, also nicht variabel, d.h. nicht für andere Fälle (Fragebogen) verwendbar.In other cases, e.g. when evaluating questionnaires, it is known, a pre-made correction template on the questionnaire so that the controller can immediately see which answer is true. This type of check is always only for one specific case, i.e. not variable, i.e. not for other cases (questionnaire) can be used.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung und den figürlichen Darstellungen. In den Bei­ spielen wird von dem Süd-Lotto-Spiel ausgegangen. Die Erfindung bezieht sich jedoch nicht nur darauf, sondern ist sinngemäß für alle ähnlichen Spielarten anwendbar, wie z.B. Toto, Spiel 6 aus 45 usw., sowie auf alle ausländischen Spiele dieser oder ähnli­ cher Art, wird dafür jedoch nicht beschrieben. Das Beispiel zeigt in: Further details of the invention emerge from the following description and the figurative representations. In the case play is based on the South Lotto game. The invention does not only refer to it, but is analogous to all similar types of game applicable, e.g. Toto, game 6 out 45 etc., as well as on all foreign games of this or similar che kind, but is not described for it. The example shows in:  

Fig. 1 in Aufsicht einen Süd-Lotto-Spielschein, Fig. 1 in a plan view South lottery playslip,

Fig. 2 in Aufsicht einen Teil eines solchen Scheines mit Hinweisen auf die Erfindung bzw. eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 in top view a part of such a certificate with references to the invention and an embodiment of the invention,

Fig. 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Aufsicht mit ange­ brachten Zahlen und Kästchen, ausführbar in Folien- oder Hüllenform, Fig. 3 shows a device according to the invention in top view with attached figures and box executable in sheet or sleeve form,

Fig. 4 im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Hülle, Fig. 4 in cross-section a device according to the invention in the form of a sleeve,

Fig. 5 in Aufsicht eine zweiseitig offene Hülle, die nur mit Kästchen versehen ist, durch die ein Spielschein (s. rechts, den teilweise dargestellten Schein) hin­ durchgeschoben werden kann,In plan view of a double-sided open sleeve which is provided with only the box, through which can be pushed towards FIG. 5 is a play slip (see. The right, the appearance shown in part),

Fig. 6 in Aufsicht einen Teil eines Feldes mit unterschiedlichen Durchbrüchen, Fig. 6 in plan view a portion of a field with different apertures,

Fig. 7 eine Hülle teilweise aufgeklappt in Seitenansicht, Fig. 8 teilweise eine Hülle in Aufsicht, Fig. 7 is a partially opened envelope in side view, Fig. 8 is partially a case in top view,

Fig. 9 vergrößert in bezug auf einen gängigen Lottoschein ein Teil eines Feldes im Querschnitt mit eingebrachter Bohrung und Stöpsel, der gerade in die Bohrung eingeführt werden soll und Fig. 9 enlarged with respect to a common lottery ticket a part of a field in cross section with an inserted hole and plug, which is to be inserted into the hole and

Fig. 10 eine Aufsicht zu der Darstellung nach Fig. 9. Fig. 10 is a plan view according to Fig. 9.

Die verwendeten Begriffe für die Erfindung sollen nachfolgend definiert werden:The terms used for the invention are as follows To be defined:

"an" bedeutet, daß die Zahlen oben auf oder unten unter die Folie aufgebracht ( z.B. gedruckt, geschrieben usw.), innen einge­ lassen oder zwischen zwei Folienblätter eingefügt sein können."on" means that the numbers on top or below the Foil applied (e.g. printed, written, etc.), inserted inside leave or can be inserted between two sheets of film.

"Folie" bedeutet, daß jedes durchsichtige Material Verwendung finden kann. Insbes. ist an Kunststoffolienmaterial, Glas usw. gedacht."Foil" means that any transparent material is used Can be found. Esp. is on plastic film material, glass etc. thought.

"Kästchen" ist die kleinste Einheit = Ziff. 6 (s. Fig. 3 ) auf einem Schein, das die Zahl umschließt."Box" is the smallest unit = no. 6 (see Fig. 3) on a bill that encloses the number.

"Feld" bedeutet eine Zahlengruppe - hier von 1 bis 49 -, wie diese auf einem Lottoschein vorgesehen ist; s. das stark umran­ dete Feld "A" in Fig. 2."Field" means a group of numbers - here from 1 to 49 - as intended on a lottery ticket; s. the strongly bordered field "A" in Fig. 2nd

"Blatt" bedeutet alle Felder "A", die auf einem Schein aufgedruckt sind (s. Fig. 2 insgesamt = Ziff. 5 = 10 Felder)."Sheet" means all fields "A" printed on a note (see Fig. 2 in total = number 5 = 10 fields).

In Fig. 3 ist eine einfache Möglichkeit, die Erfindung zu reali­ sieren, gezeigt. An einer Folie, die die Größe eines Feldes "A" hat, sind die entsprechenden Zahlen, hier 1 bis 49 vorgesehen. Der Spieler nimmt diese Folie 8 und sieht an den Kästchen 6 Markie­ rungen vor, und zwar an den Zahlen, die gewonnen haben. Lauten die Gewinnzahlen z.B. - 4, 8, 13, 20, 25, 30, 35 - dann werden dort, auf oder neben den Zahlen, die Markieren angebracht. Markierungen können, wie wahlweise gezeigt, Striche 9, Karos 10, Kreise 7 usw. sein. Hat der Spieler diese Markierungen = Gewinnzahl angebracht, muß er die Vorrichtung auf jedes Feld seines Spielscheines legen und kann sofort sehen, ob seine angekreuzten Zahlen dek­ kungsgleich mit den markierten Kästchen sind. Sind, wie erfin­ dungsgemäß vorgeschlagen, noch Durchbrüche 1 (s. Fig. 2) jedem Kästchen zugeordnet, dann kann er gleich, z.B. mit einem Blei­ stift, die Kästchen auf seinem Schein kennzeichnen, sofern sich darunter eine Gewinnzahl befindet. In der nächsten Woche entfernt der Spieler seine alten Markierungen und ersetzt diese durch neue Markierungen entsprechend den neuen Gewinnzahlen dieser neuen Wochenauslosung. So kann diese Vorrichtung X-mal benutzt werden. Wasserlösliche Filzstiftstriche lassen sich beispielsweise sehr leicht entfernen. Sind bereits Vormarkierungen (Ringe, Karos usw) an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angebracht (s. Anspruch 5), dann braucht der Spieler diese nur über den Gewinnkästchen nach­ zuziehen, was eine gewisse Vereinfachung bedeutet.In Fig. 3 a simple way to implement the invention is shown. The corresponding numbers, here 1 to 49, are provided on a film which has the size of a field "A". The player takes this slide 8 and provides 6 markings on the box, namely on the numbers that have won. For example, if the winning numbers are - 4, 8, 13, 20, 25, 30, 35 - then the markings will be placed on or next to the numbers. Markings can be lines 9, diamonds 10, circles 7, etc., as shown optionally. If the player has placed these markings = winning number, he must place the device on each field of his ticket and can immediately see whether his ticked numbers are identical with the marked boxes. If, as proposed according to the invention, breakthroughs 1 (see FIG. 2) are assigned to each box, then he can immediately mark the boxes on his ticket, for example with a pencil, provided that there is a winning number underneath. The next week, the player removes their old markers and replaces them with new markers according to the new winning numbers for this new weekly draw. So this device can be used X times. Water-soluble felt pen strokes are very easy to remove, for example. If pre-markings (rings, checks, etc.) are already attached to the device according to the invention (see claim 5), then the player only needs to draw them over the winning box, which means a certain simplification.

An jeder Vorrichtung können beliebig gefärbte Flächen für Werbe­ sprüchen, Hinweise, Spielregeln od.dgl. angebracht sein.Any device can have any colored surfaces for advertising sayings, notes, rules of the game or the like. to be appropriate.

Man kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch als Hülle (Fig. 4) ausbilden. Ist diese nur an zwei paralelliegenden Seiten ver­ schlossen, kann man den Lottoschein, Schritt für Schritt, ent­ sprechend dem Abstand der Felder hindurchziehen und die Kontrolle - sinngemäß wie vorbeschreiben - durchführen. Diese Hülle besteht aus zwei Flächen 2, die im Abstand und zweckmäßig parallel zu einanderliegend z.B. verschweißt sind. Die Durchführöffnung 3 für den Lottoschein entspricht dessen Größe. Die Beschriftung kann an der Innenfläche 4 vorgesehen sein.The device according to the invention can also be designed as a sheath ( FIG. 4). If this is only closed on two parallel sides, you can pull the lottery ticket through, step by step, according to the distance between the fields and carry out the check - analogously as described above. This shell consists of two surfaces 2 , which are welded at a distance and expediently parallel to one another, for example. The through opening 3 for the lottery ticket corresponds to its size. The inscription can be provided on the inner surface 4 .

Die Folie kann auch mit ferromagnetischem Material versehen sein, so daß man die Gewinnkästchen mit aufzusetzenden Magneten bei­ spielsweise in Ringform markieren kann. Dies ist insbes. für Kinder lustiger. The film can also be provided with ferromagnetic material, so that the winning box with magnets to be attached can mark for example in the form of a ring. This is especially for Children funnier.  

Ein weiterer maßgeblicher Erfindungsgedanken ist in Anpruch 10 fixiert. Die Lottoannahmestellen oder die Lottozentralen usw. können nach jeder Auslosung, z.B. als Kundendienstleistung, eine erfindungsgemäße Vorrichtung gleich mitliefern. Dann wird man die Markierung der Gewinnzahlen erfindungsgemäß am besten durch Lo­ chen der Folie anbringen. So brauchen Zahlen in den Kästchen 6 nicht vorgesehen zu werden. Legt man die Folie nun auf den Lotto­ schein, dann entsprechen die Löcher den Gewinnzahlen.Another relevant idea of the invention is fixed in claim 10. The lottery acceptance points or the lottery centers, etc., can also supply a device according to the invention after each draw, for example as a customer service. Then one will attach the marking of the winning numbers according to the invention best by lo chen of the film. So there is no need to provide numbers in box 6 . If you put the foil on the lottery ticket, the holes correspond to the winning numbers.

Man kann die Vorrichtung statt mit einem Feld (Fig. 3) auch mit mehrere Feldern, wie vorbeschrieben, im Sinne der Erfindung aus­ statten, z.B. mindestens zwei Felder übereinander, nebeneinander anordnen usw., bzw. die den ganzen Schein umfassende Hülle (die oft mitgeliefert wird) erfindungsgemäß fertigen.You can equip the device instead of one field ( Fig. 3) with several fields, as described above, in the sense of the invention, for example, arrange at least two fields one above the other, next to one another, etc., or the cover that covers the whole bill (which often is supplied) manufacture according to the invention.

In Fig. 5 ist eine aus zwei Folienseiten gebildete Hülle 11 gezeigt. Durch 2 parallel und im Abstand (entspricht zweckmäßig der Höhe eines Lottoscheines, wie dargestellt) eingebrachte Füh­ rungsleisten 12, kann man Lottoscheine bequem hindurchführen. Die Kästchen 16 der oberen Folienseite weisen erfindungsgemäß keine Zahlen auf. Man versieht nun einen beliebigen Lottoschein mit Kennzeichnungen, hier Kreuze 17, entsprechend den Gewinnzahlen.In Fig. 5 a formed from two sides of the film envelope 11 is shown. By 2 parallel and at a distance (suitably corresponds to the height of a lottery ticket, as shown) introduced Füh approximately 12 , you can easily pass through lottery tickets. The boxes 16 on the upper side of the film have no numbers according to the invention. You now mark any lottery ticket with markings, here crosses 17 , according to the winning numbers.

Jetzt schiebt man diesen mit Kennzeichnungen versehenen Lotto­ schein 15 unter die leeren Kästchen 16 der Hülle 11 und überträgt in die leeren Kästchen 16 der Hülle 11 die Kreuze 17 (sinngemäß kann es sich auch um andere Markierungen z.B. Kreise, Ringe, aufklebbare Ringe usw. handeln). Damit ist die Hülle 11 mit Kennzeichnungen für die Benutzung im Sinne der Erfindung ausgerüstet. Führt man einen am Spiel beteiligten Schein (aktiver Spielschein) hindurch, sieht man sofort, welche Kästchen Gewinn­ zahlen enthalten. Sinngemäß kann man an der unteren Folienseite auch deckungsgleich zu den leeren Kästchen der oberen Folienseite die (z.B Lotto) Zahlen anbringen (s. hierzu die Ausführungen zu den Fig. 7, 8); man muß dann nicht den vorbeschriebenen Lottoschein 15 hindurchführen. Grundsätzlich, dies gilt für alle erfin­ dungsgemäßen Ausführungsformen, kann man beliebig viele Felder im Sinne der Erfindung ausrüsten und mehere Spielarten (Lotto, Toto usw) auf einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anbrin­ gen.Now you push this marked lottery ticket 15 under the empty boxes 16 of the cover 11 and transfers the empty boxes 16 of the cover 11, the crosses 17 (analogously, it can also be other markings such as circles, rings, stickers, etc.) ). The casing 11 is thus equipped with markings for use in the sense of the invention. If you pass a ticket involved in the game (active ticket), you immediately see which boxes contain winning numbers. Analogously, the (eg lottery) numbers can be attached to the lower side of the film, congruent with the empty boxes on the upper side of the film (see the explanations for FIGS. 7, 8); you then do not have to pass the lottery ticket 15 described above. Basically, this applies to all embodiments according to the invention, you can equip any number of fields within the meaning of the invention and attach several types of games (lottery, lottery, etc.) to a device according to the invention.

Fig. 6 zeigt in Aufsicht Felder 6, in denen unterschiedliche Durchbrüche z. B Bohrungen 22 eckige Durchbrüche 23 od.dgl. eingebracht sein können. Fig. 6 shows in supervision fields 6 , in which different openings z. B holes 22 square openings 23 or the like. can be introduced.

Fig. 7 verköpert in Seitenansicht eine Hülle, ähnlich, wie diese mit ausgefüllten Scheinen mitgeliefert wird, also nur im Verlauf einer Kante 32 vereinigt z.B. verschweißt. An (s. Definition) der unteren Folienseite 24 sind - hier 2 - Felder A mit Zahlen 1 bis 49 vorgesehen. Siehe dazu auch Fig. 8 = Darstellung in Auf­ sicht; hier sind die Zahlen und Kästchen - zwecks besserer Erläu­ terung - auf den beiden Folienseiten 24, 25 versetzt zueinander angebracht. Mit Kästchen 6 plus Zahlen ist Folienseite 24 und nur mit Kästchen ist Folienseite 25 versehen. Beide - die zwei Felder (man kann natürlich stets auch eine Vielzahl von Feldern so ausrüsten) mit den leeren Kästchen 21 und die zwei Felder mit Kästchen plus Zahlen 19 - müssen jedoch deckungsgleich über­ einanderliegen, um im Sinne der Erfindung nutzbar zu sein. Fig. 7 embodies a shell in side view, similar to how it is supplied with filled notes, that is to say only welded together in the course of an edge 32 . On (see definition) the lower side of the film 24 - here 2 - fields A with numbers 1 to 49 are provided. See also Fig. 8 = representation in supervision; here the numbers and boxes - for the sake of better explanation - are staggered on the two sides of the film 24 , 25 . Box 6 plus numbers is on film page 24 and only box is on film page 25 . Both - the two fields (you can of course always equip a large number of fields in this way) with the empty boxes 21 and the two fields with boxes plus numbers 19 - must be congruent with one another in order to be usable in the sense of the invention.

Bei Benutzung werden die beiden Folienseiten 24 und 25 zusammen­ geklappt, so daß die Kästchen mit den Zahlen unter den leeren Kästen sichtbar sind. In die leeren Kästchen trägt man nun, z.B. durch Anbringen von Kreuzen, die Gewinnzahlen ein. Legt man jetzt den aktiven Spielschein 20 mit 2 Feldern deckungsgleich unter die mit Kreuzen versehenen Feldern (zwischen beide Folienblätter 24, 25), dann erkennt man mit einem Blick, ob eine Zahl gewonnen hat oder nicht. Sind die Kästchen 6 mit Durchbrüchen 1, 22, 23 versehen, kann man die Gewinnkästchen auf dem aktiven Spielschein gleich markieren, indem man mit einem Bleistift durch die Durchbrüche 1, 22, 23 hindurchfährt und Zeichen setzt. Verschweißt man die der Kante 32 gegenüberliegenden Kanten der beiden Folien­ seiten 24, 25 in ihrem Verlauf, dann hat man eine Hülle, wie diese im Prinzip in Fig. 5 beschrieben ist. Zweckmäßig mit Führungen versehen, braucht man nun den aktiven Spielschein 20 nun nur von Feld zu Feld hindurchzuführen und übersieht mit einem Blick, welche Kästchen Gewinnzahlen aufweisen. Leichter bedienbar sind beide erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wenn man im Randver­ lauf (s. Fig. 5) Ausnehmungen 33 anbringt oder die Hülle kleiner bzw. kürzer fertigt als die Scheine groß sind.When in use, the two film pages 24 and 25 are folded together so that the boxes with the numbers under the empty boxes are visible. Now enter the winning numbers in the empty boxes, for example by adding crosses. If you now place the active game slip 20 with 2 fields congruent under the fields marked with a cross (between the two foil sheets 24 , 25 ), you can see at a glance whether a number has won or not. If the boxes 6 are provided with openings 1 , 22 , 23 , the winning boxes can be marked on the active game ticket by driving through the openings 1 , 22 , 23 with a pencil and making a mark. If one welds the edges of the two film sides 24 , 25 opposite the edge 32 in their course, then one has a casing as described in principle in FIG. 5. Appropriately provided with guides, one now only needs to guide the active game ticket 20 from field to field and can see at a glance which boxes have winning numbers. Both embodiments of the invention are easier to operate if one runs recesses 33 in the edge (see FIG. 5) or the envelope is made smaller or shorter than the notes are large.

Die Fig. 9 und 10 zeigen eine andere Ausführungsform der Er­ findung. Jedes Kästchen 6 wird teilweise ausgestanzt. In diese Durchbrüche 28 der Kästchen 6, die Gewinnzahlen verkörpert, wer­ den Stöpsel 29 eingebracht. Legt man das so gekennzeichnete mit z.B. 7 Stöpseln versehene Feld auf den aktiven Gewinnschein, dann erkennt man sofort, ob in einem Kästchen sich eine Gewinnzahl befindet oder nicht. Durch die Bohrungen 31 in dem Stöpsel 29 kann man mit z.B. einem Bleistift die Gewinnkästchen markieren. FIGS. 9 and 10 show another embodiment of he invention. Each box 6 is partially punched out. In these breakthroughs 28 of the box 6 , which embodies the winning numbers, who introduced the plug 29 . If you place the field marked with, for example, 7 plugs on the active winning ticket, you can immediately see whether there is a winning number in a box or not. Through the bores 31 in the stopper 29 you can mark the winning boxes with a pencil, for example.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Ermitteln von Gewinnzahlen bei Lotto, Toto, 6 aus 45 und anderen Spielen dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß an/in/auf/unter einem durchsichtigen Material z.B. einer Kunststoffolie alle Kästchen und/oder Zahlen - wie auf den Spiel-(z.B. Lotto-) Scheinen - in Anordnung und Größe (deckungsgleich) - als mindestens ein Feld (A) angebracht sind.1. Device for determining winning numbers in Lotto, Toto, 6 from 45 and other games of this type, characterized in that on / in / on / under a transparent material such as a plastic film all boxes and / or numbers - as on the game (eg lottery) tickets - in arrangement and size (congruent) - are attached as at least one field ( A ). 2. Vorrichtung nach Anpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllen, in denen die Spiel-Scheine häufig ausgehändigt werden, als erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the Cases in which the game tickets are often handed over, are designed as a device according to the invention. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an zwei gegenüberliegenden Seiten of­ fene Hülle (Fig. 4, 5).3. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by an on two opposite sides of the open shell ( Fig. 4, 5). 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch Löcher (1) (nur in oder neben jeder Zahl ) in jedem Kästchen (6).4. Device according to at least one of the preceding claims, characterized by holes ( 1 ) (only in or next to each number) in each box ( 6 ). 5. Vorrichtung nach wenigstesn einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Markierung (7) (z.B. Kreise, Ringe, rund, mehreckig, Strich, Kreuz od.dgl.) um/in jedem Kästchen (6), die aufgesetzt, eingeprägt, aufgedruckt, durch Aufrauhen erstellt od. dgl. sein kann.5. The device according to at least one of the preceding claims, characterized by at least one marking ( 7 ) (for example circles, rings, round, polygonal, line, cross or the like) around / in each box ( 6 ) which is placed on, embossed, printed, created by roughening or the like. 6. Vorrichtung nach wenigsens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Folie Fläche (8) zum Anbringen von Werbungen vorgesehen sind und daß die Flächen unterschiedlich gefärbt sein können.6. Device according to a few sensors of one of the preceding claims, characterized in that surface ( 8 ) for attaching advertisements are provided on the film and that the surfaces can be colored differently. 7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel z.B. Führungskanten, Führungsleisten, Linien Nuten od.dgl. an-/eingebracht sind. 7. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that guide means e.g. Leading edges, Guide rails, lines grooves or the like. are attached / introduced.   8. Vorrichtung insbes. nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit Ferromagne­ tischem Material (od. anderen Haftmitteln) versehen z.B. durchsetzt ist und magnetisch ausgebildete Markierung (od. andere Haftmittel) z.B. in Form von Scheiben, Ringen, Karos usw. zugeor­ dnet sind.8. The device in particular. According to claim 1 or one of the further Claims, characterized in that the foil with ferromagne material (or other adhesive) e.g. is interspersed and magnetically formed marking (or other Adhesive) e.g. in the form of discs, rings, checks, etc. dnet are. 9. Vorrichtung insbes. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gewinnzahlen aufzeigenden Markierungen z.B. Lochungen in den Kästchen sind.9. The device esp. According to claim 1, characterized in that the markings showing the winning numbers e.g. There are perforations in the boxes. 10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Folie Kästchen (6) und /oder Zahlen für mehrere unterschiedliche Spiele - z.B. nebeneinander ­ vorgesehen sind (z.B. Lotto zusammen mit 6 aus 45, Toto usw.).10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that boxes ( 6 ) and / or numbers for a plurality of different games - for example, are provided next to one another on a film (for example lottery together with 6 out of 45, lottery etc.). 11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen bzw. die Durchbrüche außermittig in den Kästchen (6) angebracht sind.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the numbers or the breakthroughs are attached off-center in the box ( 6 ). 12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahlen in dünnen Konturen (z.B. Na­ deldruck, schwache Striche usw) ein-/angebracht sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized characterized that the numbers in thin contours (e.g. Na pressure, weak lines etc.) are inserted / attached. 13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Zahlen (also ohne Kästchen) od. nur die Kästchen (6, 16) (also ohne Zahlen) vorzugsweise dek­ kungsgleich zu den Zahlen/Kästchen z.B. des Lottoscheines bzw. in identischer Anordnung vorgesehen sind.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that only the numbers (ie without boxes) or. Only the boxes ( 6 , 16 ) (ie without numbers) are preferably identical to the numbers / boxes, for example of the lottery ticket or in identical arrangement are provided. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die Hülle (11) zwischen den beiden die Hülle bildenden Flächen, mindestens einen Abstandshalter, z.B. Führungsleisten (12), Nocken od.dgl. aufweist.14. The device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the sheath ( 11 ) between the two surfaces forming the sheath, at least one spacer, for example guide strips ( 12 ), cams or the like. having. 15. Vorrichtung zum Ermitteln von Gewinnzahlen bei Lotto, Toto, 6 aus 45 und anderen Spielen dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus wenigstens zwei im Verlauf von mindestens einer Kantenlänge zusammengefügten (z.B. ver­ schweißt) Folienseiten (24, 25) besteht und an der bei Benutzung - unteren Seite (24) mindestens ein Feld (A) mit Beschriftungen (z.B. Zahlen 1 bis 49 beispielsweise mit Käst­ chen) und an der anderen (oberen) Seite (25) mindestens ein Feld (A) mit (leeren) Kästchen (6) so angeordnet ist, daß beide Feldarten (beschriftetes und leeres) beim Übereinanderliegen deckungsgleich zueinander sind (Fig. 7/8).15. Device for determining winning numbers in Lotto, Toto, 6 from 45 and other games of this type, characterized in that it consists of at least two foil sides ( 24 , 25 ) joined together (for example welded) in the course of at least one edge length and on the use - lower side ( 24 ) at least one field ( A ) with inscriptions (e.g. numbers 1 to 49, for example with boxes) and on the other (upper) side ( 25 ) at least one field ( A ) with (empty) boxes ( 6 ) is arranged in such a way that both types of field (labeled and empty) are congruent with each other when lying one above the other ( Fig. 7/8). 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienseiten (24/25) etwa die Größe mindestens eines Spiel­ scheines haben.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the film sides ( 24/25 ) have approximately the size of at least one game ticket. 17. Vorrichtung insbes. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kästchen (6) Durchbrüche (28) vorgesehen und diesen paßgerechte Stöpsel (29) (leicht einsteck- und entfernbar) zuge­ ordnet sind (Fig. 9/10).17. The device esp. According to claim 1, characterized in that in each box ( 6 ) openings ( 28 ) are provided and these fit plugs ( 29 ) (easily insertable and removable) are assigned ( Fig. 9/10). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stöpseln (29) vorzugsweise zentrisch angeordnete Durchboh­ rungen (31) vorgesehen sind.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that in the plugs ( 29 ) preferably centrally arranged perforations ( 31 ) are provided. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Ringnuten (30) im Mantelverlauf des Stöpsels (29) eingebracht sind.19. The apparatus according to claim 17, characterized in that annular grooves ( 30 ) are introduced in the course of the jacket of the stopper ( 29 ). 20. Vorrichtung zum Ermitteln von Gewinnzahlen bei Lotto, Toto, 6 aus 45 und anderen Spielen dieser Art, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zahl betreffend das "Spiel 77" auf der Folie soviele leere Kästen entsprechend der Zahl, die das "Spiel 77" begründet, vorgesehen sind, so daß man die Gewinnzahl "Spiel 77" eintragen kann, und man damit auch diese Gewinnzahl beim Durchschieben oder Auflegen des aktiven Spielscheines vor Augen hat und somit schnell und unmittelbar ablesen kann.20. Device for determining winning numbers at Lotto, Toto, 6 from 45 and other games of this kind, characterized in that that above the number regarding "game 77" on the slide as many empty boxes according to the number that the "game 77" justified, are provided so that the winning number "game 77" can enter, and thus also this winning number at Pushing through or hanging up the active ticket before your eyes has and can therefore read quickly and immediately.
DE19883820851 1988-06-21 1988-06-21 Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type Withdrawn DE3820851A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820851 DE3820851A1 (en) 1988-06-21 1988-06-21 Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883820851 DE3820851A1 (en) 1988-06-21 1988-06-21 Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820851A1 true DE3820851A1 (en) 1989-12-28

Family

ID=6356882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883820851 Withdrawn DE3820851A1 (en) 1988-06-21 1988-06-21 Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820851A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472209A (en) * 1994-01-26 1995-12-05 Goldfarb; Simon Method of playing a game of chance with a universal bingo card at the game site or locations remote from the game site
US5494293A (en) * 1994-11-01 1996-02-27 Goldfarb; Simon Method of playing a game of chance using pre-drawn numbers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5472209A (en) * 1994-01-26 1995-12-05 Goldfarb; Simon Method of playing a game of chance with a universal bingo card at the game site or locations remote from the game site
US5494293A (en) * 1994-11-01 1996-02-27 Goldfarb; Simon Method of playing a game of chance using pre-drawn numbers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985547A2 (en) Security label
DE3820851A1 (en) Apparatus for determining winning numbers in lotteries, pools, 6 from 45 and other games of this type
DE2721986A1 (en) Pattern for lotto type games - has plastic foil master which facilitates marking of crosses in weekly lotto games
DE2701076A1 (en) ANNOUNCEMENT DEVICE
CH599634A5 (en) Progressive cancellation system for magnetically encoded credit cards
DE2907552A1 (en) DEVICE FOR MARKING GAME TICKETS, IN PARTICULAR LOTTO GAME TICKETS AND THE LIKE
DE7818774U1 (en) DEVICE FOR CHECKING A LOTTERY TICKET, IN PARTICULAR LOTTERY TICKET
DE8219339U1 (en) Game device for randomly selecting characters
DE3026943A1 (en) Punching unit for marking lotto cards - has card located on bottom die with punches contained in top die plate
DE2743901A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE NUMBER OF CORRECT PREDICTIONS ON SLIPES
DE2314476A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE CONFORMITY OF WINNING NUMBERS WITH THE TYPED NUMBERS IN LOTTO OR TOTO GAMES
DE8300560U1 (en) EVALUATION DEVICE FOR LOTTOTIPS
DE3245538A1 (en) Device for marking numbers in the number fields of lottery tickets
DE2425709A1 (en) Appts. marking given numbers of spaces on surface - surface divided into e.g. squares as on bingo card
DE7705822U1 (en) DEVICE FOR CHECKING A LOTTO TICKET
DE2601772A1 (en) Card checking unit for games of chance - with card located on base plate and checking cursor used to check combinations
DE19754325A1 (en) Device for recognizing or locating symbols, letters or numbers
DE1509790C (en) Door fitting for a door viewer
DE19911123C1 (en) System to indicate the location of an object on an underlay has one or more magnets at the standing surface of the object and a film under the underlay which is sensitive to magnetic fields
DE8019103U1 (en) DEVICE FOR SELECTIVE MARKING AND PUNCHING NUMBER FIELDS OF A GAME TICKET
DE6942399U (en) PLAY DEVICE WITH A NUMBER OF EASILY MOVABLE AND VISIBLY INCLUDED BALLS.
DE7715392U1 (en) TEMPLATE FOR FILLING IN PLAY SLICES
DE7915739U1 (en) TEMPLATE FOR EVALUATING LOTTO BILLS AND THE LIKE
DE2848190A1 (en) Correct predictions counter for game card - uses punching and guiding plates for template to punch cards in winning places for quick checking
DE7719649U1 (en) DEVICE FOR REPEAT TIPPING ON LOTA BILLS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee