DE3819997A1 - HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS - Google Patents

HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS

Info

Publication number
DE3819997A1
DE3819997A1 DE19883819997 DE3819997A DE3819997A1 DE 3819997 A1 DE3819997 A1 DE 3819997A1 DE 19883819997 DE19883819997 DE 19883819997 DE 3819997 A DE3819997 A DE 3819997A DE 3819997 A1 DE3819997 A1 DE 3819997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
down device
side legs
opening
ironing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819997
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Schudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krause GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krause GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krause GmbH and Co KG filed Critical Robert Krause GmbH and Co KG
Priority to DE19883819997 priority Critical patent/DE3819997A1/en
Priority to EP19890106468 priority patent/EP0346583A3/en
Publication of DE3819997A1 publication Critical patent/DE3819997A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/36Locking followers; Pressure bars

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Nieder­ halter für Bügelmechaniken zum Niederhalten des in mit derartigen Bügelmechaniken ausgestatteten Ordnern abge­ legten Blattgutes und zum gleichzeitigen Sperren der Bü­ gelmechanik gegen unbeabsichtigtes Öffnen, bestehend aus einem plattenartigen Formteil mit mindestens einer etwa U-förmig verlaufenden Durchbrechung zur Aufnahme minde­ stens eines Bügelpaares.The present invention relates to a low holder for bracket mechanisms to hold the in with folders equipped such ironing mechanisms abge put sheets and to lock the Bü at the same time Gel mechanism against unintentional opening, consisting of a plate-like molded part with at least one U-shaped opening to hold at least at least one pair of brackets.

Niederhalter der vorerwähnten Art sind ansich bekannt.Hold-down devices of the aforementioned type are known per se.

Bei den vorbekannten Niederhaltern der gattungsgemäßen Art, die mit zwei Durchbrechungen versehen sind, verlau­ fen die beiden Seitenschenkel der jeweiligen U-förmigen Durchbrechungen zumindest in ihrem Wirkungsbereich paral­ lel zueinander und sind auf den größten Abstand der Bü­ gelhälften jedes Bügelpaares ausgelegt.In the known hold-downs of the generic type Species with two openings are blue fen the two side legs of the respective U-shaped Breakthroughs parallel, at least in their sphere of activity lel to each other and are at the greatest distance of the Bü halves of each pair of brackets.

Damit ist der Nachteil verbunden, daß ein herkömmlicher Niederhalter zu einer Kapazitätsminderung bezüglich des ablegbaren Blattgutes in einem Ordner führt, da die her­ kömmlichen Niederhalter im oberen, abgerundeten Übergangs­ bereich der Bügelpaare nicht mehr einsatzfähig sind.This has the disadvantage that a conventional Hold-down to a reduction in capacity regarding the  depositable sheets in a folder, because the forth conventional hold-down in the upper, rounded transition area of the pairs of brackets are no longer operational.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Niederhalter der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der ohne weiteres auch in der Lage ist, im oberen, abge­ rundeten Übergangsbereich der Bügelpaare eingesetzt zu werden und der somit eine bessere Kapazitätsausnutzung eines entsprechend ausgestatteten Ordners ermöglicht.The present invention is based on the object to create a hold-down device of the generic type, who is also easily able to move in the upper, abge rounded transition area of the temple pairs used and thus a better capacity utilization an appropriately equipped folder.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest jeweils ein Schenkel der U-förmigen Durchbre­ chung derart schräg verlaufend ausgebildet ist, daß sein Abstand zum benachbarten Seitenschenkel am freien Ende der Seitenschenkel kleiner ist als im Übergangsbe­ reich zum Grundschenkel.This object is achieved in that at least one leg of the U-shaped opening chung is formed so inclined that its distance to the adjacent side leg at the free End of the side leg is smaller than in the transition area rich to the base leg.

Durch diese relativ einfache Maßnahme wird der beträcht­ liche Vorteil erzielt, daß ein derartiger Niederhalter an verschiedene Abstände der Bügelhälften der Bügel­ paare gewissermaßen selbsttätig angepaßt werden kann. Dies gilt insbesondere für den oberen, meist abgerunde­ ten Bereich der jeweiligen Bügelhälften eines Bügelpaares. Ein erfindungsgemäßer Niederhalter kann somit quasi bis zum oberen Ende der Bügelpaare ohne jedwede Beschränkun­ gen seiner Funktion eingesetzt werden und erlaubt damit eine nahezu vollständige Ausnutzung der Kapazität bezüg­ lich des ablegbaren Blattgutes eines entsprechend ausge­ rüsteten Ordners. This is a relatively simple measure Liche advantage achieved that such a hold-down at different distances between the temple halves of the temple pairs can be adapted automatically to a certain extent. This is especially true for the upper, mostly rounded th area of the respective temple halves of a pair of temples. A hold-down device according to the invention can thus quasi to to the upper end of the pairs of brackets without any restrictions be used for its function and thus allows almost full utilization of the capacity Lich the depositable sheet material one accordingly armored folder.  

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.Further features of the invention are the subject of sub claims.

In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher be­ schrieben wird. Es zeigen:In the accompanying drawing is an embodiment shown the invention, which in the following be is written. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ord­ ners mit einer Bügelmechanik und einem Nie­ derhalter, Fig. 1 is a perspective view of a Ord listeners with a clamp mechanism and a Nie derhalter,

Fig. 2 eine Draufsicht auf den Niederhalter gemäß Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the blank holder of Fig. 1,

Fig. 3 einen Querschnitt durch den Niederhalter im Aufnahmebereich eines Bügelpaares, Fig. 3 shows a cross section through the hold-down in the receiving area of a bracket pair,

Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt bei im oberen Endbereich der Bügelmechanik ein­ gesetztem Niederhalter, Fig. 4 a of Fig. 3 corresponding section at the upper end portion of the clamp mechanism is set, a holding-down device,

Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in den Fig. 3 und 4, wobei die Bügelpaare je­ weils im Schnitt dargestellt sind. Fig. 5 is a view in the direction of arrow V in Figs. 3 and 4, wherein the pairs of brackets each Weil are shown in section.

In Fig. 1 ist ein Ordner 10 gezeigt, der in bekannter Weise mit einer Bügelmechanik ausgestattet ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Bügelpaare 11 um­ faßt. In Fig. 1, a folder 10 is shown, which is equipped in a known manner with a bracket mechanism, which in the illustrated embodiment, two pairs of brackets 11 to.

Der Ordner 10 mit seiner Bügelmechanik ist bestimmt für die Aufnahme von Blattgut 12, welches mittels eines Nie­ derhalters 13 bei geschlossenem Ordner 10 niedergehal­ ten wird.The folder 10 with its ironing mechanism is intended for receiving sheet material 12 , which is thinned by means of a never holder 13 with the folder 10 closed.

Der Niederhalter 13 dient in seiner Gebrauchsstellung außerdem dazu, ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bügelme­ chanik zu verhindern.The hold-down 13 also serves to prevent accidental opening of the ironing mechanism in its use position.

Der Niederhalter 13 besteht in ansich bekannter Weise aus einem plattenartigen Formteil 14, welches zwei gleich­ sinnig verlaufende, etwa U-förmige Durchbrechungen 15 auf­ weist.The hold-down 13 consists in a manner known per se from a plate-like molded part 14 which has two equally sensible, approximately U-shaped openings 15 .

Es ist aber auch denkbar, daß der Niederhalter nur eine U-förmige Durchbrechung aufweist.But it is also conceivable that the hold-down device only one Has U-shaped opening.

Die Durchbrechungen 15 sind, was Fig. 1 deutlich macht, zur Aufnahme je eines Bügelpaares 11 vorgesehen.The openings 15 are provided for receiving a pair of brackets 11 , as is clear from FIG. 1.

Im Unterschied zum vorbekannten Stand der Technik ist zumindest jeweils ein Seitenschenkel 16 der U-förmigen Durchbrechungen 15 derart schräg verlaufend ausgebildet, daß sein Abstand zum benachbarten Seitenschenkel am freien Ende der Seitenschenkel kleiner ist als im Über­ gangsbereich zum Grundschenkel 17. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, wie sie in den Fig. 1, 2 und 5 darge­ stellt ist, d.h., daß beide Seitenschenkel 16 der U-för­ migen Durchbrechungen 15 schräg verlaufend ausgebildet sind.In contrast to the known prior art, at least one side leg 16 of the U-shaped openings 15 is formed so inclined that its distance from the adjacent side leg at the free end of the side leg is smaller than in the transition region to the base leg 17th An embodiment as shown in FIGS . 1, 2 and 5 is preferred, ie, that both side legs 16 of the U-shaped openings 15 are formed obliquely.

Das Formteil 14 ist mit seinem umlaufenden Rand 18 ausge­ stattet, der ingesamt höher ist als der von ihm einge­ schlossene mittlere Bereich des gesamten Formteiles.The molded part 14 is equipped with its circumferential edge 18 , which is overall higher than the central region of the entire molded part that is enclosed by it.

Wie in Fig. 2 durch strichlinierte Begrenzungslinien an­ gedeutet, kann zwischen den beiden U-förmigen Durchbre­ chungen 15 ein Griffsteg 19 angeformt sein, welches im angedeuteten Zustand die Form eines Quersteges aufweist. Hier kann selbstverständlich auch eine andere Form einer Handhabungserleichterung für den gesamten Niederhalter 13 gewählt werden, beispielsweise kann in diesem mittleren Bereich zwischen zwei U-förmigen Durchbrechungen 15 auch ein knopfähnliches, rundes Teil angeformt sein.As indicated in FIG. 2 by dashed lines, a handle web 19 can be formed between the two U-shaped openings 15 , which has the shape of a crossbar in the indicated state. Here, a handling convenience of the whole holding-down device 13 are chosen of course also have another shape, for example, a button-like, round part can in this central region between two U-shaped openings 15 be formed.

Aus den Fig. 3 bis 5 ergibt sich deutlich der Vorteil der speziellen Gestaltung der U-förmigen Durchbrechungen 15.From Figs. 3 to 5, the advantage of the particular design of the U-shaped openings 15 is clearly evident.

Wie aus den vorerwähnten Figuren hervorgeht, sind die Bügelpaare 11 bezüglich ihrer jeweiligen Bügelhälften 20 und 21 so gestaltet, daß der Abstand dieser jeweiligen Bügelhälften 20 und 21 über einen großen Teil ihrer ge­ samten Höhe gleich ist, in einem oberen Übergangsbereich hingegen sind die Bügelhälften 20 und 21 jeweils mit ab­ gerundeten Bögen 22 bzw. 23 versehen. Um nun den jeweili­ gen Niederhalter 13 auch in diesem oberen, abgerundeten Bereich der Bügelhälften 20 und 21 einsetzen zu können und damit einen Kapazitätsverlust hinsichtlich der Größe oder Dicke des abgelegten Blattgutes 12 zu vermeiden, sind die Seitenschenkel 16 der jeweiligen, U-förmigen Durchbrechungen 15 im weiter oben angegebenen Sinne abge­ schrägt. Diese Abschrägung ermöglicht es, der Tatsache Rechnung zu tragen, daß die vom Niederhalter 13 umfaßten Bereiche der Bügelpaare 11 im oberen Endbereich einen kleineren Abstand zueinander aufweisen als im unteren, parallel zueinander verlaufenden Bereich der beiden je­ weiligen Bügelhälften 20 und 21. Insbesondere Fig. 5 zeigt dies sehr anschaulich, da im oberen Bereich dieser Fig. 5 gezeigt ist, daß eine sichere Umfassung der beiden Bügel­ hälften 20 und 21 im parallel zueinander verlaufenden Be­ reich ebenso gut möglich ist wie im Bereich der Abrundun­ gen 22 und 23, was im unteren Bereich der Fig. 5 darge­ stellt ist.As can be seen from the aforementioned figures, the bracket pairs 11 are designed with respect to their respective bracket halves 20 and 21 so that the distance between these respective bracket halves 20 and 21 is the same over a large part of their total height, in contrast, in an upper transition region, the bracket halves 20 and 21 each provided with rounded arches 22 and 23 , respectively. In order to be able to use the respective hold-down device 13 also in this upper, rounded region of the bracket halves 20 and 21 and thus to avoid a loss of capacity with regard to the size or thickness of the deposited sheet material 12 , the side legs 16 of the respective U-shaped openings 15 are beveled in the sense given above. This bevel makes it possible to take into account the fact that the areas of the bracket pairs 11 enclosed by the hold-down device 13 have a smaller distance from one another in the upper end area than in the lower, parallel area of the two respective bracket halves 20 and 21 . In particular, Fig. 5 shows this very clearly, as shown in the upper part of this Fig. 5, that a secure enclosure of the two clamp halves 20 and 21 extending in parallel to each other Be is rich equally possible as in the field of Abrundun gen 22 and 23 what is in the lower part of FIG. 5 is Darge.

Hierfür ist es lediglich erforderlich, den Niederhalter 13 in Längsrichtung der Seitenschenkel 16 zu verschieben.For this it is only necessary to move the hold-down device 13 in the longitudinal direction of the side legs 16 .

Der dieser Art gestaltete Niederhalter 13 behält also in allen möglichen Einsatzlagen seine volle Funktion und ge­ währleistet das sichere Niederhalten des Blattgutes 12 ebenso wie er ein unbeabsichtigtes Öffnen der Bügelmecha­ nik sicher verhindert.This type of hold-down 13 thus keeps its full function in all possible situations and ensures the safe holding down of the sheet material 12 as well as it safely prevents unintentional opening of the ironing mechanism.

Vorteilhafterweise ist der gesamte Niederhalter 13 ein­ stückig aus Kunststoff gefertigt.The entire hold-down device 13 is advantageously made in one piece from plastic.

In diesem Falle ist aus Stabilitätsgründen eine gewisse Mindestdicke des Niederhalters 13 erforderlich. Um auch dann zu einer möglichst hohen Kapazitätsausnutzung bezüg­ lich des ablegbaren Blattgutes 12 zu gelangen, sind die zwischen den beiden Seitenschenkeln 16 der U-förmigen Durchbrechungen 15 gebildeten Zungen 24 an ihren Seiten­ kanten abgeschrägt oder, wie im dargestellten Ausführungs­ beispiel gezeigt, mit etwa viertelkreis-bogenförmigen Abrundungen 25 versehen, wodurch ein enges Anschmiegen an den abgerundeten Bereich der Bügelhälften 20 und 21 mög­ lich ist.In this case, a certain minimum thickness of the hold-down 13 is required for reasons of stability. In order to achieve the highest possible capacity utilization bezüg Lich of the depositable sheet material 12 , the tongues 24 formed between the two side legs 16 of the U-shaped openings 15 are chamfered on their sides or, as shown in the illustrated embodiment, with approximately a quarter circle -Arc-shaped roundings 25 , whereby a close-fitting to the rounded area of the temple halves 20 and 21 is possible.

Sofern ein erfindungsgemäßer Niederhalter 13 aus einem vergleichsweise dünnen oder extrem flachen Formteil be­ steht, kann u.U. auf eine derartige Abschrägung oder Ab­ rundung verzichtet werden.If an inventive hold-down device 13 consists of a relatively thin or extremely flat shape part is be, under certain circumstances may in such a bevel or rounding From be omitted.

Da die Bügelhälften 20 und 21 im allgemeinen aus einem im Querschnitt etwa ovalen Profil bestehen, ist die lichte Breite des Grundschenkels 17 jeder U-förmigen Durchbre­ chung größer als die lichte Breite der Seitenschenkel 16.Since the bow halves 20 and 21 generally consist of an approximately oval cross-section, the clear width of the base leg 17 of each U-shaped opening is greater than the clear width of the side legs 16 .

Sofern die Bügelhälften 20 und 21 aus Runddraht gefertigt sind, können die lichten Breiten der Grundschenkel 17 und der Seitenschenkel 16 gleichgehalten werden.If the bow halves 20 and 21 are made of round wire, the clear widths of the base legs 17 and the side legs 16 can be kept the same.

Durch den umlaufenden, erhöhten Rand 18 wird gesamte Stabilität des Niederhalters 13 erhöht und dennoch ein geringer Materialeinsatz ermöglicht.The all-round stability of the hold-down device 13 is increased by the circumferential, raised edge 18 and yet a low use of material is made possible.

Claims (7)

1. Niederhalter für Bügelmechaniken zum Niederhalten des in mit derartigen Bügelmechaniken ausgestatteten Ord­ nern abgelegten Blattgutes und zum gleichzeitigen Sperren der Bügelmechanik gegen unbeabsichtigtes Öff­ nen, bestehend aus einem plattenartigen Formteil mit mindestens einer etwa U-förmig verlaufenden Durchbre­ chung zur Aufnahme mindestens eines Bügelpaares, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeweils ein Seitenschenkel (16) der U-förmi­ gen Durchbrechung (15) derart schräg verlaufend aus­ gebildet ist, daß sein Abstand zum benachbarten Sei­ tenschenkel (16) am freien Ende der Seitenschenkel (16) kleiner ist als im Übergangsbereich zum Grund­ schenkel (17).1. Hold-down device for ironing mechanisms for holding down the sheet material stored in such ironing mechanisms and for simultaneously locking the ironing mechanism against unintentional opening, consisting of a plate-like molded part with at least one approximately U-shaped opening for receiving at least one pair of arms, thereby in that at least in each case a side legs (16) of the U-förmi gen opening (15) is formed to extend obliquely from that its distance tenschenkel to the adjacent be (16) at the free end of the side legs (16) is smaller than in the transition region to Basic leg ( 17 ). 2. Niederhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Seitenschenkeln (16) der U-förmigen Durchbrechung (15) gebildete Zunge (24) im Bereich ihrer Seitenkanten abgeschrägt oder vier­ telkreis-bogenförmig abgerundet ist. 2. Hold-down device according to claim 1, characterized in that the tongue ( 24 ) formed between the two side legs ( 16 ) of the U-shaped opening ( 15 ) is chamfered in the region of its side edges or four in the shape of a circular arc. 3. Niederhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beide Seitenschenkel (16) der U-förmi­ gen Durchbrechung (15) schräg verlaufend ausgebildet sind.3. hold-down device according to claim 1 or 2, characterized in that both side legs ( 16 ) of the U-gene gene opening ( 15 ) are formed obliquely. 4. Niederhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil einen umlaufenden Rand (18) aufweist, der höher ist als der von ihm eingeschlossene mittlere Bereich.4. hold-down device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the molded part has a peripheral edge ( 18 ) which is higher than the central region enclosed by it. 5. Niederhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 mit zwei oder mehreren Durchbrechungen, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen zwei U-förmigen Durchbrechungen (15) ein Griffsteg (19) od.dgl. ange­ formt ist.5. hold-down device according to one or more of claims 1 to 4 with two or more openings, characterized in that between two U-shaped openings ( 15 ) or a handle ( 19 ) or the like. is molded on. 6. Niederhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Brei­ te der Grundschenkel (17) der U-förmigen Durchbrechun­ gen (15) größer ist als die lichte Breite der Seiten­ schenkel (16).6. hold-down device according to one or more of claims 1 to 5, characterized in that the clear porridge te of the base legs ( 17 ) of the U-shaped openings ( 15 ) is greater than the clear width of the side legs ( 16 ). 7. Niederhalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter insgesamt einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.7. hold-down device according to one or more of the claims 1 to 6, characterized in that the hold-down device is made in one piece from plastic.
DE19883819997 1988-06-11 1988-06-11 HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS Withdrawn DE3819997A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819997 DE3819997A1 (en) 1988-06-11 1988-06-11 HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS
EP19890106468 EP0346583A3 (en) 1988-06-11 1989-04-12 Pressure bar for ring binder mechanisms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819997 DE3819997A1 (en) 1988-06-11 1988-06-11 HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819997A1 true DE3819997A1 (en) 1989-12-21

Family

ID=6356393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819997 Withdrawn DE3819997A1 (en) 1988-06-11 1988-06-11 HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346583A3 (en)
DE (1) DE3819997A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR944178A (en) * 1947-03-31 1949-03-29 New removable binding mechanism with automatic locking of the closure device
DE1214197B (en) * 1963-08-10 1966-04-14 Leitz Fa Louis Cover rail for clamping lined up documents to the lined up pins of a letter folder
DE1981844U (en) * 1967-12-21 1968-03-28 Krause Kg Robert CLAMP AND STRING PIN HOLDERS.
DE1944530B1 (en) * 1969-09-02 1971-04-08 Zippel Kg Herbert Clamping rail for mail folder mechanisms
DE8112347U1 (en) * 1981-04-25 1981-09-10 Moog & Langenscheidt, 5883 Kierspe Hold-down device for collectors with alignment pins

Also Published As

Publication number Publication date
EP0346583A3 (en) 1991-04-10
EP0346583A2 (en) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212135B2 (en) VIEWING DEVICE
DE202011000052U1 (en) Holding device for wrenches
DE2122689C3 (en) Strip board
DE3819997A1 (en) HOLDING DOWN FOR IRONING MECHANICS
DE1611032B1 (en) Line-up device for sheet-shaped groupage
DE102020115947A1 (en) Kit with a stand and an adapter, stand and adapter for use in such a kit
DE657290C (en) Sheet-shaped bookmark made of flexible fabric
DE3007608C2 (en) Device for holding objects
DE60106388T2 (en) HIDDEN DEVICE FOR FIXING A WALL ELEMENT
DE937345C (en) Binder for storing folded documents
DE2229956A1 (en) CLAMP FOR HOLDING SEPARATED ARCHES TOGETHER
DE338029C (en) Card index
DE1611032C (en) Line-up device for sheet-like groupage
EP3808568A1 (en) Clamping board for sheet assemblies
DE1536598C3 (en)
DE883588C (en) Index cards or the like and their classification
DE2261618C3 (en) Cover for magazines
DE2165890A1 (en) FOLDER FOR STAPLING PERFORATED Loose Sheets
DE3608464C2 (en)
DE2062098C3 (en) Drawing board
DE202016106521U1 (en) Closure device for a book, in particular for a notebook or notebook, and book
EP0471184A1 (en) Support for a black of sheets, particularly a calendar block
DE3133361A1 (en) File for perforated documents or similar sheet-like inserts
DE6751779U (en) DRAWING PLATE.
DE2607375A1 (en) Calendar base with ring shaped holding bows - secures calendar sheets with holes and bows fit into slots in base

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee