DE3819461A1 - Demodulation arrangement - Google Patents

Demodulation arrangement

Info

Publication number
DE3819461A1
DE3819461A1 DE19883819461 DE3819461A DE3819461A1 DE 3819461 A1 DE3819461 A1 DE 3819461A1 DE 19883819461 DE19883819461 DE 19883819461 DE 3819461 A DE3819461 A DE 3819461A DE 3819461 A1 DE3819461 A1 DE 3819461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
filter circuit
arrangement according
sound
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883819461
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Brilka
Wolfgang Weltersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19883819461 priority Critical patent/DE3819461A1/en
Priority to EP89201407A priority patent/EP0345881B1/en
Priority to DE58909505T priority patent/DE58909505D1/en
Priority to ES89201407T priority patent/ES2082768T3/en
Priority to US07/361,210 priority patent/US4945313A/en
Publication of DE3819461A1 publication Critical patent/DE3819461A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/22Homodyne or synchrodyne circuits
    • H03D1/2245Homodyne or synchrodyne circuits using two quadrature channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)

Abstract

A description is given of a demodulation arrangement for obtaining at least one sound-signal difference-frequency oscillation from a television signal which contains an amplitude-modulated image-carrier oscillation and at least one modulated sound-carrier oscillation, having a preamplifier (1, 2), a limiter (10), emitting a reference signal and controlled by the preamplifier via a (single) filter circuit (4 or 40), and a mixing stage (11) for the multiplicative superimposition of the television signal emitted by the preamplifier (1, 2) with the reference signal. A simple circuit arrangement, by means of which interfering modulations of the sound-carrier oscillations are reduced to a level at which they are no longer audible, even in the case of the most unfavourable, i.e. most likely to cause interference, form of the residual modulation of the image-carrier oscillation in the sound signal, is achieved in that the filter circuit (4 or 40) has a transfer minimum (zero) at the frequency of the largest amplitude of the sound-carrier oscillation. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Demodulationsanordnung zum Gewinnen wenigstens einer Tonsignal-Differenz­ frequenz-Schwingung aus einem Fernsehsignal, das eine amplitudenmodulierte Bildträger-Schwingung und wenigstens eine modulierte Tonträger-Schwingung enthält, mit einem Vorverstärker, einem von diesem über einen (einzigen) Filterkreis angesteuerten, ein Referenzsignal abgebenden Begrenzer und einer Mischstufe zum multiplikativen über­ lagern des vom Vorverstärker abgegebenen Fernsehsignals mit dem Referenzsignal.The invention relates to a demodulation arrangement to gain at least one sound signal difference frequency oscillation from a television signal, the one amplitude-modulated image carrier vibration and at least contains a modulated sound carrier vibration, with a Preamplifier, one of these via a (single) Filter circuit controlled, emitting a reference signal Limiter and a mixer for multiplicative over store the television signal emitted by the preamplifier with the reference signal.

Aus der DE-PS 28 43 977 ist eine Schaltungsanordnung zum Gewinnen der Tonsignale aus einem Fernsehsignal bekannt, die nach dem Quasi-Paralleltonverfahren arbeitet. Sie umfaßt einen regelbaren Verstärker, dem das Fernsehsignal über ein Quasi-Paralleltonfilter in der Zwischenfrequenz­ lage zugeführt wird. Das Quasi-Paralleltonfilter weist Übertragungsmaxima in der Nähe der Tonträger-Schwingungen und der Bildträger-Schwingung auf und unterdrückt weit­ gehend die im dazwischenliegenden Frequenzbereich vor­ handenen Bildsignale. Von dem regelbaren Verstärker wird das Signal über einen weiteren Verstärker und einen auf die Bildträger-Schwingung abgestimmten Filterkreis einem Begrenzerverstärker zugeführt. Durch den Filterkreis wird die Bildträger-Schwingung mit einem Teil der benachbarten, als Zweiseitenbandsignale übertragenen Bildsignale ausge­ filtert. Die ausgefilterten Schwingungen werden im Begrenzerverstärker zur weitgehenden Beseitigung der Amplitudenmodulation der Bildträger-Schwingung stark begrenzt und dadurch ein der Bildträger-Schwingung entsprechendes Referenzsignal gebildet. Außerdem erfolgt auf dem Signalweg über den weiteren Verstärker, den Filterkreis und den Begrenzerverstärker eine Phasendrehung um 90° gegenüber dem Ausgangssignal des regelbaren Verstärkers. Dieses sowie das Referenzsignal werden einer Einseitenband-Mischstufe zugeführt, in der eine Einseitenband-Demodulation der Tonsignal-Schwingungen derart erfolgt, daß am Ausgang der Mischstufe die Tonsignal-Differenzfrequenz-Schwingungen auftreten.From DE-PS 28 43 977 is a circuit arrangement for Obtaining the sound signals from a television signal known which works according to the quasi parallel tone method. they includes a controllable amplifier, to which the television signal via a quasi-parallel tone filter in the intermediate frequency location is fed. The quasi-parallel tone filter points Transmission maxima in the vicinity of the sound carrier vibrations and the image carrier vibration up and far suppresses proceeding in the intermediate frequency range existing image signals. From the controllable amplifier the signal via another amplifier and one on the image carrier vibration matched filter circuit Limiter amplifier supplied. Through the filter circuit the image carrier vibration with a part of the neighboring, out as image signals transmitted as double sideband signals filters. The filtered vibrations are in the Limiter amplifier for the extensive elimination of the Amplitude modulation of the image carrier vibration strong limited and thereby one of the image carrier vibration  corresponding reference signal is formed. Also done on the signal path via the further amplifier, the Filter circuit and the limiter amplifier a phase shift by 90 ° compared to the output signal of the controllable Amplifier. This and the reference signal become one Single-sideband mixer fed in one Single sideband demodulation of the sound signal vibrations such that at the output of the mixer stage Sound signal difference frequency oscillations occur.

Bei der beschriebenen Anordnung treten Störmodulationen von der Bildträger-Schwingung auf die Tonträger- Schwingungen insbesondere dadurch auf, daß das Quasi- Paralleltonfilter ein Frequenzband endlicher Breite um die Bildträger-Schwingung herum durchläßt. Besonders störend sind dabei Reste des als Seitenbänder der Bildträger- Schwingung auftretenden Bildsignals, die in einem Frequenzabstand von der Bildträger-Schwingung liegen, der dem Abstand der Tonträger-Schwingungen für die Übertragung von Stereo- oder Zweitonsignalen entspricht. Durch Nicht­ linearitäten in den Übertragungskennlinien der einzelnen Stufen der beschriebenen Demodulationsanordnung werden dann bestimmte Teile des Bildsignals in die Frequenzlagen der Tonträger-Schwingungen gemischt und führen dort zu bildinhaltsabhängigen Störungen des Tonsignals. Beim soge­ nannten System B/G sind dies insbesondere Bildsignalreste mit einem Frequenzabstand von 250 kHz zur Bildträger- Schwingung, bei Systemen mit digitalem Unterträger wie z.B. "NICAM-B/G" ergeben sich entsprechend 350 kHz Frequenzabstand.In the arrangement described, interference modulations occur from the image carrier vibration to the sound carrier Vibrations in particular by the fact that the quasi Parallel tone filter a frequency band of finite width around the Image carrier vibration passes around. Particularly annoying are remnants of the as sidebands of the image carrier Vibration occurring image signal in a Frequency distance from the image carrier oscillation, the the distance of the sound carrier vibrations for the transmission of stereo or two-tone signals. By not linearities in the transmission characteristics of the individual Levels of the demodulation arrangement described then certain parts of the image signal in the frequency positions the sound carrier vibrations mixed and lead there Image-dependent interference in the audio signal. With the so-called called system B / G, these are in particular image signal residues with a frequency distance of 250 kHz to the image carrier Vibration, in systems with digital subcarriers such as e.g. "NICAM-B / G" result in accordance with 350 kHz Frequency spacing.

Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch erhöhten schal­ tungstechnischen Aufwand die Übertragungskennlinien des regelbaren und des weiteren Verstärkers zu linearisieren; es bleibt jedoch die zur Unterdrückung der Amplituden­ modulation der Bildträger-Schwingung unbedingt erforder­ liche Nichtlinearität des Begrenzerverstärkers und außer­ dem die notwendigerweise nichtlineare Übertragungskenn­ linie der Mischstufe.It is in principle possible to use a raised scarf the transmission characteristics of the adjustable and linearize the further amplifier; however, it remains the one for suppressing the amplitudes  modulation of the image carrier vibration is absolutely necessary non-linearity of the limiter amplifier and except which the necessarily non-linear transfer characteristic line of the mixing stage.

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine einfache Schaltungs­ anordnung zu schaffen, durch die die beschriebenen Stör­ modulationen der Tonträger-Schwingungen auf ein Maß reduziert werden, daß sie auch für den Fall der ungünstigsten, d.h. störungsträchtigsten Form der Restmodulation der Bildträger-Schwingung im Tonsignal nicht mehr hörbar sind.The invention has the task of a simple circuit create an arrangement by which the described sturgeon modulations of the sound carrier vibrations to a measure be reduced that even in the event of worst, i.e. most disturbing form of Residual modulation of the image carrier vibration in the audio signal are no longer audible.

Die Aufgabe wird bei einer Demodulationsanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Filter­ kreis ein Übertragungsminimum (Nullstelle) bei der Frequenz der amplitudenstärksten Tonträger-Schwingung aufweist.The task is in a demodulation type mentioned solved in that the filter circle a transmission minimum (zero) at the Frequency of the highest-amplitude sound carrier vibration having.

Durch die Erfindung wird in vorteilhafter Weise die Tonträger-Schwingung für die nachträgliche Signalverarbei­ tung unterdrückt und dadurch die beschriebenen Störmodula­ tionen unterbunden. Voraussetzung dafür ist, daß der Vorverstärker eine Übertragungskennlinie ausreichender Linearität aufweist, um Störmodulationen größerer Amplitude im Signalweg vor dem Filterkreis zu vermeiden, da diese dann in einem Frequenzbereich auftreten würden, in dem das Übertragungsminimum gegebenenfalls nicht mehr wirksam ist.The invention advantageously Sound carrier vibration for subsequent signal processing suppression and thereby the described interference modules prevented. The prerequisite for this is that the Preamplifier a transmission characteristic sufficient Has linearity to larger interference modulations To avoid amplitude in the signal path in front of the filter circuit, because they would appear in a frequency range, in which the transmission minimum may no longer be is effective.

Vorzugsweise weist zusätzlich der Vorverstärker eine Übertragungskennlinie hoher Linearität auf, wodurch eine sichere Unterdrückung der beschriebenen Störmodulationen vor dem Filterkreis erreicht wird. Preferably, the preamplifier also has one Transfer characteristic of high linearity, resulting in a safe suppression of the described interference modulations is reached before the filter circuit.  

Es hat sich gezeigt, daß der vorstehend erwähnte höhere Schaltungsaufwand zur Linearisierung der Übertragungs­ kennlinie des Vorverstärkers insbesondere bei einem Aufbau innerhalb einer integrierten Schaltung durch einen ver­ besserten Herstellungsprozeß und einen optimierten Schal­ tungsaufbau in Grenzen gehalten werden kann. Die Fort­ bildung der Erfindung kombiniert diesen Vorteil mit einem sehr einfach aufgebauten Filterkreis, da die Ausbildung eines Übertragungsminimums in der Durchlaßkurve des Filterkreises, insbesondere einer Nullstelle oder eines Frequenzbereiches geringer Signalübertragung, mit sehr geringem Schaltungsaufwand möglich ist. Dabei wird eine sehr gute Unterdrückung der Störmodulation erreicht; diese ist auch im Fall der besonders ungünstigen 250 kHz-Bild­ signalreste (Restseitenbänder) der Bildträger-Schwingung nicht mehr hörbar.It has been shown that the above mentioned higher Circuit effort for linearizing the transmission Characteristic curve of the preamplifier, especially in a setup within an integrated circuit by a ver improved manufacturing process and an optimized scarf development can be kept within limits. The fort education of the invention combines this advantage with a very simple filter circuit since the training a transmission minimum in the transmission curve of the Filter circuit, in particular a zero or one Frequency range of low signal transmission, with very low circuitry is possible. Doing so very good suppression of interference modulation achieved; these is also in the case of the particularly unfavorable 250 kHz picture signal residues (residual sidebands) of the image carrier vibration no longer audible.

An dieser Stelle sei bemerkt, daß aus "Fernseh- und Kinotechnik", 41. Jahrgang, Nr. 6, 1987, Seiten 251 ff., sowie aus dem Gerätetyp AMF 2-E32 der Firma Rohde und Schwarz, beschrieben im zugehörigen Handbuch, Ausgabe R 38959 vom März 1981, Demodulationsanordnungen zum Gewinnen zweier Tonsignal-Differenzfrequenz-Schwingungen bekannt sind, die für jede Tonsignal-Differenzfrequenz- Schwingung eine separate Anordnung mit je einem Verstärker, Begrenzer und Intercarrier-Mischer aufweisen. Diesen Anordnungen sind besonders angepaßte Filter vorge­ schaltet, die jeweils die Bildträger-Schwingung und nur eine der beiden Tonträger-Schwingungen durchlassen. Dem­ gegenüber wird bei der erfindungsgemäßen Demodulations­ anordnung der Schaltungsaufwand auf wenigstens die Hälfte reduziert bei einer vergleichbaren Unterdrückung der Störmodulation.At this point it should be noted that "TV and Kinotechnik ", 41st year, No. 6, 1987, pages 251 ff., as well as from the device type AMF 2-E32 from Rohde and Black, described in the associated manual, Edition R 38959 from March 1981, demodulation arrangements for Obtaining two tone signal differential frequency oscillations are known which for each tone signal difference frequency Vibration a separate arrangement with one each Have amplifiers, limiters and intercarrier mixers. These arrangements are specially adapted filters switches, each the image carrier vibration and only let one of the two sound carrier vibrations pass. The compared with the demodulation according to the invention arrangement of the circuitry to at least half reduced with a comparable suppression of Interference modulation.

In einer Demodulationsanordnung, bei der der Filterkreis einen Sperrkreis enthält, der eine Arbeitsimpedanz des Vorverstärkers überbrückt, ist vorteilhaft das Über­ tragungsminimum durch wenigstens einen in Reihe zum Sperr­ kreis angeordneten Längskondensator gebildet. Der erfin­ dungsgemäße Verlauf der Durchlaßkurve des Filterkreises wird damit durch Hinzufügen eines einfachen Bauteils zu dem bisher gebräuchlichen Sperrkreis gewonnen. Dabei ist es unschädlich, daß der Filterkreis durch den Längs­ kondensator ein zusätzliches Übertragungsmaximum bei niedrigen Frequenzen erhält, da diese durch voraufgehende und nachfolgende Filter unterdrückt werden.In a demodulation arrangement in which the filter circuit contains a blocking circuit that has a working impedance of the Bridged preamplifier, the over is advantageous Carrying minimum by at least one in line to the barrier circular series capacitor formed. The inventor proper course of the transmission curve of the filter circuit becomes by adding a simple component won the blocking circle previously used. It is it is harmless that the filter circuit through the longitudinal capacitor an additional transmission maximum receives low frequencies, as these are preceded by and subsequent filters are suppressed.

An dieser Stelle sei bemerkt, daß es aus "Funkschau" 1978, Heft 10, Seite 397, im Prinzip bekannt ist, durch die Video-Gleichrichtung entstehende Oberwellen von Seiten­ bändern mit einer Grund-Frequenz um 1,7 und 2,7 MHz unter­ halb des Bildträgers mit Hilfe eines Parallel-Serien­ kreises (Dreipunktkreis) zu unterdrücken. Dieser Drei­ punktkreis umfaßt eine Parallelschaltung aus einer Induktivität und einer Kapazität, die mit einer weiteren Kapazität in Reihe liegt, wozu parallel eine Drossel angeordnet ist. Die in dieser Literatur beschriebene Maß­ nahme ist nur bei der Gewinnung der modulierten Ton­ träger-Schwingung durch gemeinsame Demodulation mit dem Bildsignal im Video-Gleichrichter wirksam.At this point it should be noted that from "Funkschau" 1978, Issue 10, page 397, is known in principle by the Video rectification generated harmonics from sides bands with a basic frequency around 1.7 and 2.7 MHz below half of the image carrier with the help of a parallel series suppress circle (three-point circle). This three point circle comprises a parallel connection from a Inductance and a capacitance with another Capacity is in series, with a choke in parallel is arranged. The measure described in this literature Acceptance is only when extracting the modulated tone carrier vibration by common demodulation with the Image signal effective in the video rectifier.

Bei der erfindungsgemäßen Demodulationsanordnung werden in dem durch den Filterkreis und den Begrenzer gebildeten Signalverarbeitungszweig die Anteile des Fernsehsignals unterdrückt, die vom Quasi-Paralleltonfilter und vom Vorverstärker möglichst unverfälscht übertragen werden müssen, da sie letztlich zu gewinnende Tonsignale ent­ halten. Grundsätzlich kann eine derartige Unterdrückung auch durch einen Filterkreis hoher Güte oder ein ent­ sprechend ausgebildetes Bandfilter erreicht werden. Während jedoch das Bandfilter einen erhöhten Schaltungs­ und Abgleichaufwand bedeutet, weist ein (einkreisiges) Filter hoher Güte einen sehr schmalen Durchlaßbereich für die Bildträger-Schwingung auf. Dies bedeutet zwar zunächst eine gute Abtrennung der Restseitenbänder von der Bildträger-Schwingung, führt jedoch bei Alterungsvorgängen bzw. durch Fertigungs- oder Abstimmtoleranzen zu einer Verschiebung zwischen dem Durchlaßmaximum und der Frequenz der Bildträger-Schwingung. Diese gelangt dann in den Bereich der Flanken der Durchlaßkurve, so daß die Rest­ seitenbänder der Bildträger-Schwingung mit stark unter­ schiedlichen Amplituden gedämpft bzw. übertragen werden. Als Folge davon weist die dem Begrenzer zur Bildung des Referenzsignals zugeführte Bildträger-Schwingung unsymme­ trische Reste des als Seitenbänder auftretenden Bild­ signals auf, die eine im Begrenzer nicht mehr abtrennbare Störphasenmodulation bewirken. Es hat sich gezeigt, daß gerade diese Störphasenmodulation starke bildinhalts­ abhängige Tonstörungen hervorruft, da sie in der Misch­ stufe unvermindert den Tonträger-Schwingungen überlagert wird.In the demodulation arrangement according to the invention, in that formed by the filter circuit and the limiter Signal processing branch the proportions of the television signal suppressed by the quasi-parallel tone filter and Preamplifier can be transmitted as pristine as possible must, since they ent ent ultimately sound signals to be won hold. In principle, such suppression also through a filter circuit of high quality or an ent  speaking band filter can be achieved. However, while the band filter has an increased circuit and adjustment effort means a (single-circle) High quality filter has a very narrow pass band for the image carrier vibration. This means initially a good separation of the residual sidebands from the Image carrier vibration, however, leads to aging processes or through manufacturing or tuning tolerances to one Shift between the transmission maximum and the frequency the image carrier vibration. This then gets into the Area of the edges of the transmission curve, so that the rest sidebands of the image carrier vibration with strongly below different amplitudes are attenuated or transmitted. As a result, the delimiter instructs the formation of the Image carrier oscillation supplied unbalanced reference signal tric remnants of the image appearing as sidebands signals that are no longer separable in the limiter Cause interference phase modulation. It has been shown that it is precisely this interference phase modulation that has a strong image content dependent sound disturbances, as they are in the mix stage undiminished superimposed on the sound carrier vibrations becomes.

Um auch bei Verstimmungen durch Alterung und Fertigungs­ toleranzen sowie Toleranzen einer vorgeschalteten Empfangsanordnung (z.B.: Tuner) noch eine gute Überein­ stimmung zwischen dem Übertragungsmaximum der Durchlaß­ kurve des Filterkreises und der Frequenz der Bildträger- Schwingung zu gewährleisten und damit die Störphasen­ modulation auch unter ungünstigen Bedingungen noch wirksam zu unterdrücken, weist der Filterkreis nach einer Weiter­ bildung der Erfindung eine auf die Frequenz des Referenz­ signals nachstimmbare Resonanzfrequenz auf. Dies wird in einfacher und wirkungsvoller Weise dadurch erreicht, daß der Filterkreis ein abstimmbares Element, vorzugsweise wenigstens eine abstimmbare Kapazität enthält, dem zum Nachstimmen der Resonanzfrequenz des Filterkreises eine Einstellspannung zugeführt wird. Da die Frequenz der Bildträger-Schwingung bereits durch die Dimensionierung und die Toleranzen voraufgehender Signalverarbeitungs­ stufen beeinflußt wird, kann so unabhängig davon stets eine optimale Erzeugung des Referenzsignals sichergestellt werden.To even in the event of an upset due to aging and manufacturing tolerances as well as tolerances of an upstream Reception arrangement (e.g .: tuner) still a good match mood between the transmission maximum of the passage curve of the filter circuit and the frequency of the image carrier To ensure vibration and thus the disturbance phases modulation still effective even under unfavorable conditions to suppress, the filter circuit points to a next education of the invention on the frequency of the reference signals tunable resonance frequency. This is in achieved in a simple and effective manner in that the filter circuit is a tunable element, preferably  contains at least one tunable capacity, the to Tuning the resonance frequency of the filter circuit one Setting voltage is supplied. Because the frequency of the Image carrier vibration already by dimensioning and the tolerances of previous signal processing stages is influenced, so regardless of this an optimal generation of the reference signal is ensured will.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Further advantageous embodiments of the invention are Subject of the subclaims.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im nachfolgenden näher beschrieben.Embodiments of the invention are in the drawing are shown and are described in more detail below.

Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Demodulationsanordnung. Sie umfaßt einen regelbaren Verstärker 1, dem über einen Eingang 14 ein Fernsehsignal im Zwischenfrequenzbereich zugeführt wird und der über eine an sich bekannte und hier nicht näher dargestellte Regelung ein Ausgangssignal liefert, in dem übertragungs­ bedingte Schwankungen des empfangenen Fernsehsignals ausgeregelt sind. Vom regelbaren Verstärker 1 gelangt das Fernsehsignal über einen weiteren Verstärker 2 mit einem Ausgangstransistor 3 auf einen Filterkreis 4. Dieser umfaßt einen Sperrkreis aus der Parallelschaltung einer Kapazität 5 mit einer Induktivität 8, zu dem ein Längs­ kondensator 7 in Reihe angeordnet ist. Die Reihenschaltung des Sperrkreises 5, 6 mit dem Längskondensator 7 über­ brückt einen Kollektorwiderstand 8, der für den Ausgangs­ transistor 3 und die durch ihn gebildete Ausgangsstufe zu dem weiteren Verstärker 2 eine Arbeitsimpedanz bildet. Die Reihenschaltung des Ausgangstransistors 3 mit dem Kollek­ torwiderstand 8 ist zwischen einen Stromversorgungs­ anschluß 9 und Masse geschaltet. Fig. 1 is a block diagram showing a demodulation device according to the invention. It comprises a controllable amplifier 1 , to which a television signal in the intermediate frequency range is fed via an input 14 and which supplies an output signal via a control known per se and not shown here, in which transmission-related fluctuations in the received television signal are corrected. The television signal passes from the controllable amplifier 1 via a further amplifier 2 with an output transistor 3 to a filter circuit 4 . This includes a blocking circuit from the parallel connection of a capacitor 5 with an inductor 8 , to which a series capacitor 7 is arranged in series. The series circuit of the blocking circuit 5 , 6 with the series capacitor 7 bridges a collector resistor 8 , which forms a working impedance for the output transistor 3 and the output stage formed by it to the further amplifier 2 . The series connection of the output transistor 3 with the collector gate resistor 8 is connected between a power supply connection 9 and ground.

Der Sperrkreis 5, 6 ist auf Parallelresonanz bei der Frequenz der Bildträger-Schwingung dimensioniert. Die Induktivität 6 ist einstellbar ausgebildet, um einen genauen Abgleich zu ermöglichen. Der Kollektorwiderstand 8 ist somit nur im Bereich der Bildträger-Schwingung wirksam, um im wesentlichen nur diese auf einen nachge­ schalteten Begrenzerverstärker 10 zu übertragen. Von diesem, in dem das vom Ausgangstransistor 3 gelieferte Signal in seiner Amplitude stark begrenzt und damit von Amplitudenmodulationen der Restseitenbänder der Bild­ träger-Schwingung befreit wird, wird ein Referenzsignal einerseits und vom regelbaren Verstärker 1 das Fernseh­ signal andererseits einer Mischstufe 11 zugeführt. In der Mischstufe wird das Fernsehsignal mit dem Referenzsignal demoduliert derart, daß an ihrem Ausgang 12 im Fernseh­ signal enthaltene Tonsignal-Differenzfrequenz-Schwingungen abgegeben werden. Die von der Linie 13 umfaßten Schal­ tungsteile sind vorzugsweise innerhalb eines integrierten Schaltkreises angeordnet.The blocking circuit 5 , 6 is dimensioned for parallel resonance at the frequency of the image carrier oscillation. The inductance 6 is designed to be adjustable in order to enable an exact adjustment. The collector resistor 8 is thus only effective in the area of the image carrier vibration in order to transmit essentially only this to a downstream limiter amplifier 10 . From this, in which the signal supplied by the output transistor 3 is severely limited in its amplitude and is thus freed from amplitude modulations of the residual sidebands of the image carrier vibration, a reference signal on the one hand and the adjustable amplifier 1 the television signal on the other hand is fed to a mixer stage 11 . In the mixer stage, the television signal is demodulated with the reference signal such that audio signal differential frequency oscillations contained in the television signal are emitted at its output 12 . The included in the line 13 scarf device parts are preferably arranged within an integrated circuit.

Bei der Anordnung nach Fig. 1 weist der aus dem regelbaren Verstärker 1 und dem weiteren Verstärker 2 bestehende Vor­ verstärker eine Übertragungskennlinie hoher Linearität auf. Beide Verstärker 1, 2 können mehrere Stufen umfassen. Bei Ausbildung der Verstärker 1, 2 als Differenzverstärker muß die beispielsweise über den Klirrfaktor dritter Ordnung (K 3) definierte Linearität besser als zwei Promille im genutzten Aussteuerungsbereich und weitgehend unabhängig von der Regelung des regelbaren Verstärkers 1 sein. Dadurch wird vermieden, daß bereits an diesen Stellen im Übertragungsweg für das Fernsehsignal sogenannte Kreuzmodulationen zwischen der Bildträger- und der bzw. den Tonträger-Schwingungen auftreten. Insbe­ sondere wird dadurch vermieden, daß bereits im Vorver­ stärker 1, 2 die Restseitenbänder der Bildträger­ Schwingung bei einem (unerwünschten) Mischvorgang der Bildträger-Schwingung mit einer der Tonträger-Schwingungen Störmodulationen ergeben, die auch durch nachfolgende Filterungen nicht mehr zu beseitigen sind. Das dient der Störbefreiung sowohl des Referenzsignals als auch des unmittelbar der Mischstufe 11 zugeführten Fernsehsignals.In the arrangement according to FIG. 1, the pre-amplifier consisting of the controllable amplifier 1 and the further amplifier 2 has a transmission characteristic of high linearity. Both amplifiers 1 , 2 can comprise several stages. If the amplifiers 1 , 2 are designed as differential amplifiers, the linearity defined, for example, by the third-order distortion factor ( K 3 ) must be better than two parts per thousand in the modulation range used and largely independent of the regulation of the controllable amplifier 1 . This avoids the occurrence of so-called cross modulations between the image carrier and the sound carrier vibrations at these points in the transmission path for the television signal. In particular sondere, is thereby avoided that the residual sidebands of the picture carrier with the sound carrier oscillations arise already in the integrated preamplifier 1, 2 vibration with a (undesirable) mixing the picture carrier oscillation Störmodulationen, which can no longer be eliminated by subsequent filtering. This serves to eliminate interference from both the reference signal and the television signal fed directly to the mixer 11 .

Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Durchlaßkurve, d.h. den Verlauf des Übertragungsfaktors über der Frequenz, für den Filterkreis 4 nach Fig. 1. Die Durchlaßkurve des Filter­ kreises 4 ist mit "b" gekennzeichnet und daneben ist die Durchlaßkurve "a" eines Sperrkreises aufgetragen, d.h. eines Filterkreises ohne einen Längskondensator 7. Zum besseren Vergleich weisen beide Kreise die gleiche Über­ tragungsgüte auf, d.h. die Maxima der Übertragungsfaktoren bei der Frequenz der Bildträger-Schwingung stimmen über­ ein. Während bei der Durchlaßkurve "a" die Tonträger­ schwingung nur wenig gedämpft wird, weist die Durchlaß­ kurve des erfindungsgemäßen Filterkreises 4 bei der Frequenz der Tonträger-Schwingung ein ausgeprägtes Minimum auf. Die Amplitude der Tonträgerschwingung wird dadurch so weit unterdrückt, daß sie gegenüber der Amplitude des Referenzsignals nicht mehr ins Gewicht fällt und damit eine Störphasenmodulation des Referenzsignals sowie das Entstehen unerwünschter Mischprodukte im Signal am Ausgang 12 der Mischstufe 11 vermieden wird, beispiels­ weise auch unerwünschter, von der Tonträger-Schwingung abhängiger Gleichkomponenten. Fig. 2 shows an example of a transmission curve, ie the variation of the transmission factor versus frequency for the filter circuit 4 of FIG. 1. The transmission curve of the filter circuit 4 is indicated by "b" next to the transmission curve "a" of a locking circuit plotted, ie a filter circuit without a series capacitor 7 . For a better comparison, both circles have the same transmission quality, ie the maxima of the transmission factors at the frequency of the image carrier oscillation match. While in the pass curve "a" the sound carrier vibration is only slightly damped, the pass curve of the filter circuit 4 according to the invention has a pronounced minimum at the frequency of the sound carrier vibration. The amplitude of the sound carrier oscillation is suppressed so much that it no longer matters compared to the amplitude of the reference signal and thus interference phase modulation of the reference signal and the occurrence of undesired mixed products in the signal at the output 12 of the mixing stage 11 are avoided, for example also undesirable, by the sound carrier vibration of dependent DC components.

In Fig. 2 ist lediglich eine einzelne Tonträger-Schwingung angedeutet. Für die Übertragung von Zweiton- oder Stereo-Signalen befindet sich eine zweite Tonträger- Schwingung bei einer Frequenz dicht unterhalb der (ersten) Tonträger-Schwingung aus Fig. 2. Die Durchlaßkurve des Filterkreises 4 bleibt in diesem Fall unverändert, d.h. es wird weiterhin das Übertragungsminimum auf die Frequenz der (ersten) Tonträgerschwingung festgelegt. Da diese mit höherer Amplitude übertragen wird als die zweite Tonträger-Schwingung, fallen Störungen des mit der zweiten Tonträger-Schwingung übertragenen Tonsignals durch die Restseitenbänder der Bildträger-Schwingung bei Kreuz­ modulation derselben mit der (ersten) Tonträger-Schwingung wesentlich stärker ins Gewicht als Störungen des Ton­ signals der (ersten) Tonträger-Schwingung durch Kreuz­ modulation der Bildträger-Schwingung mit der zweiten Tonträger-Schwingung. Es wird daher gemäß der Erfindung die amplitudenstärkste Tonträger-Schwingung unterdrückt.In Fig. 2, only a single sound carrier vibration is indicated. For the transmission of two-tone or stereo signals there is a second sound carrier oscillation at a frequency just below the (first) sound carrier oscillation from FIG. 2. The pass curve of the filter circuit 4 remains unchanged in this case, ie it will continue to be Transmission minimum set to the frequency of the (first) sound carrier vibration. Since this is transmitted with a higher amplitude than the second sound carrier oscillation, disturbances of the sound signal transmitted with the second sound carrier oscillation by the residual sidebands of the image carrier oscillation when cross-modulated with the (first) sound carrier oscillation are significantly more important than disturbances the sound signal of the (first) sound carrier vibration by cross modulation of the image carrier vibration with the second sound carrier vibration. According to the invention, therefore, the sound carrier vibration with the highest amplitude is suppressed.

Bei der Bemessung der Unterdrückung der Tonträger- Schwingungen ist zu berücksichtigen, daß durch die besondere Übertragungskennlinie des Begrenzerver­ stärkers 10 Schwingungen geringer Amplitude sehr stark linear verstärkt, d.h. in ihrer Amplitude angehoben werden, während Schwingungen größerer Amplitude im Verhältnis dazu sehr stark begrenzt werden. Als Folge davon wird das Amplitudenverhältnis von Schwingungen hoher Amplitude zu Schwingungen niedriger Amplitude stark verringert und damit der Einfluß der Schwingungen niedriger Amplitude auf die Schwingungen mit ursprünglich hoher Amplitude merklich vergrößert. Durch das Über­ tragungsminimum des Filterkreises 4 wird gerade diesem Effekt entgegengewirkt, so daß auch am Ausgang des Begrenzerverstärkers 10 die Amplituden der Tonträger- Schwingungen klein gegenüber der Amplitude des Referenz­ signals sind.When measuring the suppression of the sound carrier vibrations, it should be taken into account that 10 vibrations of low amplitude are amplified very strongly linearly, that is to say, are increased in amplitude, by the special transmission characteristic of the limiter amplifier, whereas vibrations of a larger amplitude are very strongly limited in relation thereto. As a result, the amplitude ratio of high-amplitude vibrations to low-amplitude vibrations is greatly reduced, and thus the influence of the low-amplitude vibrations on the originally high-amplitude vibrations is markedly increased. Through the transmission minimum of the filter circuit 4 , this effect is counteracted, so that the amplitudes of the sound carrier vibrations are also small compared to the amplitude of the reference signal at the output of the limiter amplifier 10 .

In der Anordnung nach Fig. 1 weist der Sperrkreis 5, 6 gezielt nur eine mittlere Güte auf, entsprechend einer Durchlaßkurve mit verhältnismäßig flachem Übertragungs­ maximum. Durch Abweichungen zwischen der Frequenz der Bildträger-Schwingung und der Resonanzfrequenz des Sperr­ kreises auftretende Verstimmungen führen dann zu weit geringeren Asymmetrien bei der Übertragung der Restseiten­ bänder der Bildträger-Schwingung, als dies bei einem Sperrkreis hoher Güte der Fall wäre. Dadurch wird sicher­ gestellt, daß auch für den Fall von Fertigungstoleranzen und Alterungsvorgängen eine hinreichende Störunterdrückung gewährleistet ist.In the arrangement according to FIG. 1, the blocking circuit 5 , 6 specifically has only a medium quality, corresponding to a transmission curve with a relatively flat transmission maximum. Due to deviations between the frequency of the image carrier vibration and the resonance frequency of the blocking circuit, detunings then lead to far lower asymmetries in the transmission of the remaining side bands of the image carrier vibration than would be the case with a high-quality blocking circuit. This ensures that sufficient interference suppression is ensured even in the event of manufacturing tolerances and aging processes.

Eine weitere Verbesserung der Übertragungseigenschaften des Filterkreises 4 wird erhalten, wenn dieser eine auf die Frequenz des Referenzsignals nachstimmbare Resonanz­ frequenz aufweist. Dazu enthält der Filterkreis insbe­ sondere ein abstimmbares Element, vorzugsweise wenigstens eine abstimmbare Kapazität. Eine solche Anordnung zeigt Fig. 3, in der im übrigen aus Fig. 1 bekannte Elemente wieder mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Insbesondere sind die Schaltungsteile, die in Fig. 1 von der Linie 13 umfaßt sind, für die Anordnung nach Fig. 3 identisch übernommen.A further improvement in the transmission properties of the filter circuit 4 is obtained if it has a resonant frequency which can be tuned to the frequency of the reference signal. For this purpose, the filter circuit contains in particular a tunable element, preferably at least one tunable capacitance. Such an arrangement is shown in FIG. 3, in which the elements known from FIG. 1 are again provided with identical reference numerals. In particular, the circuit parts which are encompassed by line 13 in FIG. 1 are adopted identically for the arrangement according to FIG. 3.

In der Anordnung nach Fig. 3 ist ein abgewandelter Filter­ kreis 40 eingesetzt, der außer dem beschriebenen Sperr­ kreis aus der Kapazität 5 und der Induktivität 6 zwei Längskondensatoren 70, 71 umfaßt, die an die Stelle des Längskondensators 7 aus Fig. 1 treten und außer dem Über­ tragungsminimum in der Durchlaßkurve des Filterkreises 40 auch dessen galvanische Abtrennung von der durch die Linie 13 umfaßten Anordnung bewirken. Weiterhin sind zur Kapazität 5 des Sperrkreises zwei gegensinnig in Reihe angeordnete Kapazitätsdioden 51, 52 parallelgeschaltet, die abstimmbare Kapazitäten bilden. An einen Mittel­ abgriff 53 zwischen den beiden Kapazitätsdioden 51, 52 wird zum Nachstimmen der Resonanzfrequenz des Filter­ kreises 40 eine Einstellspannung geführt. Der Filter­ kreis 40 ist ferner über einen Vorwiderstand 23 an einen Gleichspannungsanschluß 90 gelegt. Zwischen dem Mittel­ abgriff 53 und dem Gleichspannungsanschluß 90 werden die Kapazitätsdioden 51, 52 gleichmäßig entsprechend der Einstellspannung am Mittelabgriff 53 in Sperrichtung vorgespannt und damit ihre Kapazität eingestellt. Die Einstellspannung am Mittelabgriff 53 bestimmt damit die Resonanzfrequenz des Sperrkreises 5, 6, 51, 52, d.h. das Übertragungsmaximum der Durchlaßkurve des Filterkreises gemäß Fig. 2. Bei einer Verstimmung des Filterkreises 40, d.h. bei einer Abweichung der Resonanzfrequenz des Sperr­ kreises 5, 6, 51, 52 von der Frequenz des Referenzsignals bzw. der Bildträger-Schwingung, infolge von Alterungsvor­ gängen, Fertigungstoleranzen oder auch durch erwünschte Feinverstimmung einer vorgeschalteten Empfangsanordnung zur subjektiven Bildverbesserung (sogenanntes "Anspitzen") kann nun durch entsprechende Wahl der Einstellspannung am Mittelabgriff 53 die Resonanzfrequenz auf die Frequenz des Referenzsignals abgeglichen werden. Vorteilhaft ist dazu die Einstellspannung ein Maß für die beschriebene Abweichung. Durch die Einstellspannung wird dann die Resonanzfrequenz des Filterkreises 40 der Frequenz des Referenzsignals unmittelbar nachgeführt.In the arrangement according to FIG. 3, a modified filter circuit 40 is used which, in addition to the described blocking circuit comprising the capacitance 5 and the inductance 6 , comprises two series capacitors 70 , 71 , which take the place of the series capacitor 7 from FIG. 1 and except the transmission minimum in the transmission curve of the filter circuit 40 also cause its galvanic separation from the arrangement encompassed by the line 13 . Furthermore, two capacitance diodes 51 , 52 arranged in opposite directions, which form tunable capacitances, are connected in parallel to the capacitance 5 of the blocking circuit. At a center tap 53 between the two capacitance diodes 51 , 52 an adjusting voltage is performed for tuning the resonance frequency of the filter circuit 40 . The filter circuit 40 is also connected through a series resistor 23 to a DC voltage connection 90 . Between the center tap 53 and the DC voltage connection 90 , the capacitance diodes 51 , 52 are biased evenly according to the setting voltage on the center tap 53 in the reverse direction and thus their capacitance adjusted. The setting voltage at the center tap 53 thus determines the resonance frequency of the blocking circuit 5 , 6 , 51 , 52 , ie the transmission maximum of the transmission curve of the filter circuit according to FIG. 2. If the filter circuit 40 is detuned, ie if the resonance frequency of the blocking circuit 5 , 6 deviates , 51 , 52 on the frequency of the reference signal or the image carrier oscillation, as a result of aging processes, manufacturing tolerances or also through the desired fine tuning of an upstream receiving arrangement for subjective image improvement (so-called "sharpening") can now be carried out by selecting the setting voltage at the center tap 53 Resonance frequency can be adjusted to the frequency of the reference signal. For this purpose, the setting voltage is advantageously a measure of the deviation described. The resonance frequency of the filter circuit 40 is then immediately tracked by the frequency of the reference signal by the setting voltage.

Ein besonders einfaches Beispiel für die Erzeugung der Einstellspannung ist ebenfalls in Fig. 3 dargestellt. Es läßt sich insbesondere dann anwenden, wenn das Referenz­ signal gegenüber der Bildträger-Schwingung um im wesent­ lichen 90° phasenverschoben ist. Die Mischstufe 11 liefert dann an ihren Ausgang 12 neben anderen Signalen ein Gleichspannungs-Mischprodukt, dessen Größe von der Abweichung zwischen der Resonanzfrequenz des Filter­ kreises 40 und der Frequenz des Referenzsignals direkt abhängt. Die Einstellspannung wird dann bevorzugt als dieses Gleichspannungs-Mischprodukt aus der Mischstufe abgeleitet, und zwar gemäß Fig. 3 über einen Tiefpaß aus zwei Längswiderständen 20, 21 und einer Siebkapazität 22. Der Tiefpaß 20, 21, 22 dient zur Unterdrückung des Ein­ flusses der Tonsignal-Differenzfrequenz-Schwingungen vom Ausgang 12 auf den Filterkreis 40.A particularly simple example for generating the set voltage is also shown in FIG. 3. It can be used in particular when the reference signal is phase-shifted by essentially 90 ° in relation to the image carrier vibration. The mixer 11 then delivers at its output 12, in addition to other signals, a DC mixed product, the size of which depends directly on the deviation between the resonance frequency of the filter circuit 40 and the frequency of the reference signal. The set voltage is then preferably derived as this DC voltage mixed product from the mixing stage, specifically according to FIG. 3 via a low-pass filter consisting of two series resistors 20 , 21 and a filter capacitance 22 . The low-pass filter 20 , 21 , 22 serves to suppress a flow of the tone signal differential frequency oscillations from the output 12 to the filter circuit 40 .

Die Aufteilung des Längskondensators 7 in zwei Längs­ kondensatoren 71, 72 beim Filterkreis 40 hat außerdem den Vorteil, daß dadurch eine symmetrische Filterkreisanord­ nung entsteht, wenngleich dafür ein zusätzlicher Konden­ sator (mit doppeltem Kapazitätswert) erforderlich ist.The division of the series capacitor 7 into two series capacitors 71 , 72 in the filter circuit 40 also has the advantage that a symmetrical filter circuit arrangement arises, although an additional capacitor (with twice the capacitance value) is required for this.

Die Anordnung des Filterkreises 4 bzw. 40 nach Fig. 1 bzw. 3 stellt nur jeweils eine von mehreren zueinander dualen bzw. äquivalenten Schaltungsvarianten dar, die alle gleichermäßen für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einsetzbar sind. Diese dualen bzw. äquivalenten Aus­ führungsformen ergeben sich für den Fachmann nach einfachen netzwerktheoretischen Regeln und sollen daher hier nicht näher erörtert werden.The arrangement of the filter circuit 4 and 40 according to FIGS. 1 and 3 represents only one of several mutually dual or equivalent circuit variants, which can all be used equally for the circuit arrangement according to the invention. For the person skilled in the art, these dual or equivalent embodiments result from simple network theoretical rules and are therefore not to be discussed in more detail here.

Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 3, in der bereits beschriebene Elemente wieder mit identischen Bezugszeichen versehen sind. In die Anordnung nach Fig. 4 ist gegenüber Fig. 3 ein einen Proportionalregler bilden­ der Verstärker 24 aufgenommen, über den die Einstell­ spannung vom Ausgang 12 der Mischstufe 11 dem Filter­ kreis 40 zugeführt wird. Die Einstellspannung wird dazu außerdem über einen durch den Längswiderstand 20 und die Siebkapazität 22 gebildeten Tiefpaß geleitet. Der Verstärker 24 besteht aus zwei über ein Emitterwider­ stands-Netzwerk 25 aus drei Widerständen emitterseitig gekoppelten Transitoren 26, 27, von denen dem einen Transistor 26 an seinem Basisanschluß die Einstellspannung und dem anderen Transistor 27 an seinem Basisanschluß eine über einen Widerstandsspannungsteiler 28 vom Gleich­ spannungsanschluß 90 abgeleitete Gleichvorspannung zuge­ führt wird. Die Kollektoranschlüsse der Transistoren 26, 27 sind einerseits unmittelbar und andererseits über einen Kollektorwiderstand 29 ebenfalls mit dem Gleichspannungs­ anschluß 90 verbunden. Vom Verbindungspunkt des Kollektor­ widerstands 29 mit dem Kollektoranschluß des Tran­ sistors 27 wird die verstärkte Einstellspannung dem Mittelabgriff 53 zugeführt. Ein weiterer Siebkonden­ sator 30 dient zum Kurzschließen restlicher Wechsel­ spannungsanteile in der Einstellspannung am Mittel­ abgriff 53. FIG. 4 shows a modification of the arrangement according to FIG. 3, in which elements which have already been described are again provided with identical reference numerals. In the arrangement according to FIG. 4, compared to FIG. 3, a proportional controller forms the amplifier 24 , via which the setting voltage from the output 12 of the mixing stage 11 is supplied to the filter circuit 40 . For this purpose, the setting voltage is also passed via a low-pass filter formed by the series resistor 20 and the filter capacitance 22 . The amplifier 24 consists of two via an emitter resistor network 25 consisting of three resistors on the emitter side coupled transistors 26 , 27 , one of which has a transistor 26 at its base connection, the set voltage and the other transistor 27 at its base connection, one via a resistance voltage divider 28 from the DC voltage connection 90 derived DC bias is supplied. The collector connections of the transistors 26 , 27 are on the one hand directly and on the other hand also connected to the DC voltage connection 90 via a collector resistor 29 . From the point of connection of the collector resistor 29 to the collector terminal of the transistor 27 , the amplified setting voltage is supplied to the center tap 53 . Another Siebkonden capacitor 30 is used for short-circuiting residual AC voltage components in the setting voltage at the center tap 53rd

Die Proportionalregelung bei den im vorstehenden beschrie­ benen Anordnungen stellt sicher, daß die Einstellspannung beim Ausregeln der Abweichung der Resonanzfrequenz von der Frequenz des Referenzsignals ein Maß für die Frequenz­ abweichung ist und somit einen einfachen Abgleich in der Fertigung ermöglicht sowie einfach aufgebaut ist. Es zeigt sich, daß diese einfache, direkte Regelung auch bei einem verbleibenden Regelfehler hinreichend genau arbeitet. Soll statt dessen eine genauere Regelung zur Ausschaltung des Regelfehlers angewandt werden, beispielsweise eine Integralregelung, ist eine aufwendigere Erzeugung der Einstellspannung nötig.The proportional control for those described above arrangements ensures that the adjustment voltage in correcting the deviation of the resonance frequency from the Frequency of the reference signal is a measure of the frequency is deviation and therefore a simple comparison in the Manufacturing enables and is simple to set up. It shows yourself that this simple, direct regulation even with one remaining control error works with sufficient accuracy. Should instead, a more precise rule for switching off the Control error are applied, for example a Integral control, is a more complex generation of Adjustment voltage necessary.

Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach Fig. 4, bei der der Verstärker 24 dem Tiefpaß 20, 21, 22 und ggf. 30 vorgeschaltet ist und dadurch zusätzlich einen Ausgangsverstärker für die Tonsignal-Differenzfrequenz- Schwingung bildet. Die Elementen entsprechen im übrigen denen der Fig. 4 und sind daher größtenteils nur block­ schematisch wiedergegeben. Der Verstärker 24 weist hierbei einen Ausgang 31 auf, an dem die verstärkte Tonsignal- Differenzfrequenz-Schwingung und das verstärkte Gleich­ spannungs-Mischprodukt abgegriffen werden können. Letzteres wird über den Tiefpaß 20, 21, 22 und ggf. 30 dem Mittelabgriff 53 zugeleitet. FIG. 5 shows a modification of the arrangement according to FIG. 4, in which the amplifier 24 is connected upstream of the low-pass filter 20 , 21 , 22 and possibly 30 and thereby additionally forms an output amplifier for the tone signal difference frequency oscillation. The elements otherwise correspond to those of FIG. 4 and are therefore only schematically shown for the most part. The amplifier 24 here has an output 31 at which the amplified audio signal difference frequency oscillation and the amplified direct voltage mixed product can be tapped. The latter is fed to the center tap 53 via the low-pass filter 20 , 21 , 22 and possibly 30 .

In einer - nicht dargestellten - Abwandlung der Anord­ nungen nach den Fig. 4 bzw. 5 wird dem Verstärker 24 eine temperaturkompensierte Gleichvorspannung derart zuge­ leitet, daß die Einstellspannung am Mittelabgriff 53 temperaturunabhängig ist. Dadurch werden Einflüsse von Erwärmungseffekten auf die Übertragungseigenschaften der Demodulationsanordnung vermieden. Insbesondere wird dafür der Widerstands-Spannungsteiler 28 durch einen mit einer Temperaturkompensation versehenen Spannungsteiler ersetzt. Dieser enthält vorzugsweise eine oder mehrere Dioden oder als Dioden geschaltete Transistoren.In a - not shown - modification of the arrangements according to FIGS . 4 and 5, the amplifier 24 is fed a temperature-compensated DC bias in such a way that the setting voltage at the center tap 53 is independent of temperature. Influences of heating effects on the transmission properties of the demodulation arrangement are thereby avoided. In particular, the resistance voltage divider 28 is replaced by a voltage divider provided with temperature compensation. This preferably contains one or more diodes or transistors connected as diodes.

Weiterhin können in den Anordnungen nach den Fig. 3, 4 oder 5 Mittelabgriff 53 und Gleichspannungsanschluß 90 derart vertauscht werden, daß die Gleichspannung vom Gleichspannungsanschluß 90 über den Vorwiderstand 23 dem Mittelabgriff 53 und die Einstellspannung statt dessen über den Punkt des Filterkreises 40 zugeführt wird, an dem in den dargestellten Anordnungen die Gleichspannung über den Vorwiderstand 23 zugeführt wird.Further, in the arrangements of Figs. 3, 4 or 5 center tap 53 and DC terminal 90 are interchanged such that the DC voltage to the center tap 53 and the setting voltage is instead fed through the point of the filter circuit 40 from the DC voltage terminal 90 via the series resistor 23, at which the DC voltage is supplied via the series resistor 23 in the arrangements shown.

In einer weiteren Abwandlung der Fig. 3, 4 oder 5 können der Gleichspannungsanschluß 90, der zugehörige Vorwider­ stand 23 und der Längskondensator 72 entfallen, wenn die Gleichspannungsversorgung statt dessen aus den von der Linie 13 umfaßten Schaltungsteilen erfolgt, insbesondere über den Kollektorwiderstand 8 gemäß Fig. 1.In a further modification of FIGS. 3, 4 or 5, the DC voltage connection 90 , the associated series resistor 23 and the series capacitor 72 can be omitted if the DC voltage supply instead takes place from the circuit parts encompassed by line 13 , in particular via the collector resistor 8 according to FIG .. 1

In einem weiteren, vorteilhaften Ausführungsbeispiel können zusätzlich zu den durch die Linie 13 umfaßten Schaltungsteilen auch die Längskondensatoren 71, 72, die Kapazitätsdioden 51, 52, der Verstärker 24 mit zugehöriger Beschaltung sowie gegebenenfalls der Tiefpaß 20, 21, 22 (gegebenenfalls 30) auf demselben Halbleiterkristall integriert sein.In a further advantageous exemplary embodiment, in addition to the circuit parts encompassed by line 13 , the series capacitors 71 , 72 , the capacitance diodes 51 , 52 , the amplifier 24 with associated circuitry and, if appropriate, the low-pass filter 20 , 21 , 22 (possibly 30 ) on the same Semiconductor crystal can be integrated.

Claims (11)

1. Demodulationsanordnung zum Gewinnen wenigstens einer Tonsignal-Differenzfrequenz-Schwingung aus einem Fernseh­ signal, das eine amplitudenmodulierte Bildträger- Schwingung und wenigstens eine modulierte Tonträger- Schwingung enthält, mit einem Vorverstärker (1, 2), einem von diesem über einen (einzigen) Filterkreis (4 bzw. 40) angesteuerten, ein Referenzsignal abgebenden Begrenzer (10) und einer Mischstufe (11) zum multiplika­ tiven Überlagern der vom Vorverstärker (1, 2) abgegebenen Fernsehsignals mit dem Referenzsignal, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkreis (4 bzw. 40) ein Übertragungsminimum (Nullstelle) bei der Frequenz der amplitudenstärksten Tonträger-Schwingung aufweist.1. Demodulation arrangement for obtaining at least one sound signal differential frequency oscillation from a television signal which contains an amplitude-modulated image carrier oscillation and at least one modulated sound carrier oscillation, with a preamplifier ( 1 , 2 ), one of which via a (single) filter circuit ( 4 or 40 ) controlled, a reference signal emitting limiter ( 10 ) and a mixer ( 11 ) for multiplicative superimposition of the television signal emitted by the preamplifier ( 1 , 2 ) with the reference signal, characterized in that the filter circuit ( 4 or 40 ) has a transmission minimum (zero point) at the frequency of the sound carrier oscillation with the highest amplitude. 2. Demodulationsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverstärker (1, 2) eine Übertragungskennlinie hoher Linearität aufweist.2. Demodulation arrangement according to claim 1, characterized in that the preamplifier ( 1 , 2 ) has a transmission characteristic of high linearity. 3. Demodulationsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Filterkreis (4 bzw. 40) einen Sperrkreis (5, 6) enthält, der eine Arbeitsimpedanz (8) des Vorverstärkers (1, 2) überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsminimum durch wenigstens einen in Reihe zum Sperrkreis (5, 6) angeord­ neten Längskondensator (7) gebildet ist.3. Demodulation arrangement according to claim 1 or 2, in which the filter circuit ( 4 or 40 ) contains a blocking circuit ( 5 , 6 ) which bridges a working impedance ( 8 ) of the preamplifier ( 1 , 2 ), characterized in that the transmission minimum by at least one series capacitor ( 7 ) is arranged in series with the blocking circuit ( 5 , 6 ). 4. Demodulationsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkreis (40) eine auf die Frequenz des Referenzsignals nachstimmbare Resonanz­ frequenz aufweist. 4. Demodulation arrangement according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the filter circuit ( 40 ) has a tunable to the frequency of the reference signal resonant frequency. 5. Demodulationsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkreis (40) ein abstimmbares Element, vorzugsweise wenigstens eine abstimmbare Kapazität (51, 52), enthält, dem zum Nach­ stimmen der Resonanzfrequenz des Filterkreises (40) eine Einstellspannung (an 53) zugeführt wird.5. Demodulation arrangement according to claim 4, characterized in that the filter circuit ( 40 ) contains a tunable element, preferably at least one tunable capacitance ( 51 , 52 ), to adjust the resonance frequency of the filter circuit ( 40 ) to an adjusting voltage (at 53 ) is fed. 6. Demodulationsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspannung (an 53) ein Maß für die Abweichung der Resonanzfrequenz von der Frequenz des Referenzsignals ist.6. Demodulation arrangement according to claim 5, characterized in that the setting voltage (to 53 ) is a measure of the deviation of the resonance frequency from the frequency of the reference signal. 7. Demodulationsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch qekennzeichnet, daß die Einstellspannung (an 53) als Gleichspannungs-Mischprodukt der Bildträger-Schwingung mit dem dazu um im wesentlichen 90° phasenverschobenen Referenzsignal aus der Mischstufe (11, 12) abgeleitet wird.7. Demodulation arrangement according to claim 5 or 6, characterized in that the setting voltage (at 53 ) is derived as a DC mixed product of the image carrier vibration with the reference signal which is phase-shifted by essentially 90 ° from the mixing stage ( 11 , 12 ). 8. Demodulationsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellspannung (an 53) vom Ausgang (12) der Mischstufe (11) über einen Tiefpaß (20, 22, 30) und einen einen Proportionalregler bildenden Verstärker (24) dem Filterkreis (40) zugeführt wird.8. Demodulation arrangement according to claim 7, characterized in that the setting voltage (to 53 ) from the output ( 12 ) of the mixing stage ( 11 ) via a low-pass filter ( 20 , 22 , 30 ) and an amplifier ( 24 ) forming a proportional controller to the filter circuit ( 40 ) is supplied. 9. Demodulationsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (24) dem Tiefpaß (20, 21, 22, eventuell 30) vorgeschaltet ist und zusätzlich einen Ausgangsverstärker für die Tonsignal- Differenzfrequenz-Schwingung bildet. 9. Demodulation arrangement according to claim 8, characterized in that the amplifier ( 24 ) upstream of the low-pass filter ( 20 , 21 , 22 , possibly 30 ) and additionally forms an output amplifier for the tone signal differential frequency oscillation. 10. Demodulationsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstärker (24) eine temperaturkompensierte Gleichspannung zugeleitet wird derart, daß die Einstellspannung (an 53) temperaturunabhängig ist.10. Demodulation arrangement according to claim 8 or 9, characterized in that the amplifier ( 24 ) is fed a temperature-compensated DC voltage such that the set voltage (at 53 ) is independent of temperature. 11. Demodulationsanordnung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit dem Verstärker (24), dem bzw. den Längskondensator(en) (7 bzw. 71, 72) und der bzw. den abstimmbaren Kapazität(en) (51, 52) sowie gegebenenfalls dem Tiefpaß (20, 21, 22, evtl. 30) zusammen auf einem Halbleiterkristall integriert ist.11. Demodulation arrangement according to claim 8, 9 or 10, characterized in that it with the amplifier ( 24 ), the or the series capacitor (s) ( 7 or 71 , 72 ) and the tunable capacitance (s) ( 51 , 52 ) and optionally the low-pass filter ( 20 , 21 , 22 , possibly 30 ) is integrated together on a semiconductor crystal.
DE19883819461 1988-06-08 1988-06-08 Demodulation arrangement Withdrawn DE3819461A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819461 DE3819461A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Demodulation arrangement
EP89201407A EP0345881B1 (en) 1988-06-08 1989-06-02 Synchronous demodulator
DE58909505T DE58909505D1 (en) 1988-06-08 1989-06-02 Synchronous demodulator.
ES89201407T ES2082768T3 (en) 1988-06-08 1989-06-02 SYNCHRONISM DEMODULATOR.
US07/361,210 US4945313A (en) 1988-06-08 1989-06-05 Synchronous demodulator having automatically tuned band-pass filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883819461 DE3819461A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Demodulation arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3819461A1 true DE3819461A1 (en) 1989-12-14

Family

ID=6356096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883819461 Withdrawn DE3819461A1 (en) 1988-06-08 1988-06-08 Demodulation arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3819461A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345881B1 (en) Synchronous demodulator
DE2142660A1 (en) Tuning and reception field strength display circuit
DE2649933C2 (en) Circuit arrangement for generating an oscillation of controllable phase and / or frequency
DE3407198C2 (en)
DE3032622C2 (en) Television receiver
DE2238246A1 (en) TELEVISION RECEIVER WITH SYNCHRONOUS DETECTOR
DE2435858C3 (en) Automatic tuning correction circuit for television receivers
EP1128552B1 (en) Circuit device for filtering a radio frequency signal
DE3606438C2 (en)
DE2746538C3 (en) Semiconductor circuit arrangement for processing a color image signal from a color television receiver
DE2843977C2 (en) Circuit arrangement for obtaining the audio signals from a television signal
AT393424B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR SYNCHRONIZING AN OSCILLATOR
DE3819461A1 (en) Demodulation arrangement
DE2833053C2 (en)
DE1007387B (en) Frequency demodulator
DE2026749A1 (en) Automatic frequency control device for a television receiver
DE3411791A1 (en) Circuit arrangement for obtaining the sound signals from a composite television signal
DE2638310C3 (en) Tuner with varactor-controlled local oscillator
DE2427878A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR STORING A MOMENTAL VALUE OF AN AMPLITUDE
DE1791202A1 (en) Electrical circuit for damping equalization
DE1303946B (en)
EP0959558B1 (en) Stereo/bi-channel demodulator
DE19622656C1 (en) Filter circuit arrangement with frequency regulation
DE2061696A1 (en) COLOR TV RECEIVER
DE3819460A1 (en) Passive, synchronous demodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee