DE3817767C2 - Non-rotatable, axially displaceable arrangement - Google Patents

Non-rotatable, axially displaceable arrangement

Info

Publication number
DE3817767C2
DE3817767C2 DE19883817767 DE3817767A DE3817767C2 DE 3817767 C2 DE3817767 C2 DE 3817767C2 DE 19883817767 DE19883817767 DE 19883817767 DE 3817767 A DE3817767 A DE 3817767A DE 3817767 C2 DE3817767 C2 DE 3817767C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
sleeve
toothing
diameter
internal toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883817767
Other languages
German (de)
Other versions
DE3817767A1 (en
Inventor
Lothar Ing Grad Kaspar
Guenter Ing Grad Kahl
Walter Axer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19883817767 priority Critical patent/DE3817767C2/en
Publication of DE3817767A1 publication Critical patent/DE3817767A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3817767C2 publication Critical patent/DE3817767C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden hülsenartigen Element und einem eine Außenverzahnung aufweisenden zylindrischen Element gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an arrangement with an internal toothing having sleeve-like element and an external toothing cylindrical element according to the preamble of claim 1.

Solche Anordnungen liegen beispielsweise bei Getriebeschalteinrichtung vor, bei denen eine hülsenartige Schiebemuffe mit einer axial ausgerichteten Innenverzahnung auf der Außenverzahnung eines zylindrischen Synchronkörper verschiebbar geführt ist. Bei der Herstellung der hülsenartigen Schiebemuffe entstehen beispielsweise durch Härtevorgänge Verzüge, die eine Ovalität der Schiebemuffe bewirken können. Wenn eine derartige, ovalverformte Schiebemuffe auf einem zylindrischen Synchronkörper gehalten werden soll, dann wird eine Führung nur an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten, und zwar am Scheitel der kleinen Halbachse der Ellipse erfolgen. Die während eines Schaltvorganges des Getriebes durchzuführende Verschiebung der Schiebemuffe gegenüber dem Synchronkörper ist also nicht eindeutig genug geführt und kann leicht ein Kippen der Schiebemuffe auf dem Synchronkörper verursachen, was wiederum das Schalten erschwert. Durch unterschiedlich große Ovalitäten erhält man zudem nicht genau definierte Spiele an den Führungsstellen.Such arrangements exist, for example, in the case of a gear shift device in which one sleeve-like sliding sleeve with an axially aligned internal toothing on the External toothing of a cylindrical synchronizer body is slidably guided. In the The sleeve-like sliding sleeve is produced, for example, by hardening processes Warping that can cause the sliding sleeve to be oval. If such a oval-shaped sliding sleeve is to be held on a cylindrical synchronizer body, then a guide is only at two diametrically opposite points, namely on Apex of the small semi-axis of the ellipse. The during a switching operation of the Gearbox to be shifted relative to the sliding sleeve Synchronizer body is therefore not clearly enough and can easily tilt the Cause sliding sleeve on the synchronizer body, which in turn makes shifting difficult. Ovalities of different sizes also result in games that are not precisely defined the leadership positions.

So ist beispielsweise aus der DE-OS 19 30 467 eine kerbverzahnte Verbindung zwischen zwei Drehmoment übertragenden Getriebeelementen bekannt. Dieser Druckschrift ist entnehmbar, daß ein auf einer mit Außenschrägverzahnungen versehenen Getriebewelle sitzendes Zahnrad oder eine dort angeordnete Schiebehülse dann nicht zum axialen Wandern auf der Welle neigt und dadurch ein Herausspringen der miteinander in Eingriff stehenden Zahnrädern vermieden wird, wenn eine größere Anzahl der Zähne der Kerbverzahnung des einen Getriebeelementes eine verringerte Zahnstärke aufweisen, während eine geringe Anzahl der Zähne der Kerbverzahnung dieses Getriebeelementes normale Zahnstärke aufweisen, und diese Zähne mit den entsprechenden Zahnlücken der Kerbverzahnung des anderen Getriebeelementes übereinstimmen. Dabei bildet der Kopfkreis der Kerbverzahnung des einen Getriebeelementes mit dem Fußkreis der Kerbverzahnung des anderen Getriebeelementes einen eine Axialbewegung ermöglichenden Gleitsitz.For example, from DE-OS 19 30 467 a splined connection between two torque-transmitting gear elements known. This publication is removable that a on a gear shaft provided with external helical gears sitting gear or a sliding sleeve arranged there then not to the axial Walking on the wave tends and thereby jumping out of engagement with each other standing gears is avoided if a larger number of teeth Serration of one gear element has a reduced tooth thickness, while a small number of teeth of the serration of this gear element have normal tooth strength, and these teeth with the corresponding tooth gaps of the Match the serration of the other gear element. The forms  Top circle of the serration of the one gear element with the base circle of the Serration of the other gear element an axial movement enabling sliding fit.

Durch diese Anordnung des Gleitsitzes am Kopfkreis des einen bzw. Fußkreis des anderen Getriebeelementes oder dem Fußkreis des einen bzw. Kopfkreises des anderen Getriebeelementes wird die abwechselnde Belastung und Entlastung der Zähne der Kerbverzahnung vermieden und damit die axiale Bewegung des Zahnrades oder der Synchronhülse auf der Getriebewelle vermieden.This arrangement of the sliding seat on the top circle of one or the bottom circle of the other Gear element or the root circle of one or the tip circle of the other Gear element is the alternating load and relief of the teeth of the Serration avoided and thus the axial movement of the gear or Avoid synchronizer sleeve on the gear shaft.

Diese Druckschrift offenbart zudem, daß die einen Gleitsitz ermöglichenden und normale Abmessungen aufweisenden Zähne an insgesamt zwei um jeweils 180° versetzt angeordneten Stellen der Verzahnung angeordnet sein können.This document also discloses that the sliding fit and normal Teeth having dimensions offset on a total of two by 180 ° each arranged points of the toothing can be arranged.

Eine derartige Gleitsitzlagerung zur axialen Verschiebung einer Synchronisierhülse auf einer Getriebewelle wurde schon eingangs für den Fall als nachteilig befunden, indem keine kreisförmigen Getriebebauteile wie nach dem Stand der Technik, sondern durch notwendige Fertigungsverfahren oval verformte Bauteile wie Schiebemuffen oder Synchronisierhülsen vorliegen. In solchen Fällen kann mit einer 2-Punkt-Lagerung, wie sie in der DE-OS 19 30 467 vorgestellt wurde, keine exakte und kippfreie Verschiebung der Schiebemuffe auf dem Synchronkörper ermöglicht werden.Such a sliding seat bearing for the axial displacement of a synchronizing sleeve on a Gear shaft was already considered disadvantageous for the case by none circular gear components as in the prior art, but by necessary Manufacturing processes oval-shaped components such as sliding sleeves or synchronizing sleeves available. In such cases, a 2-point bearing, as described in DE-OS 19 30 467 was introduced, no exact and tilt-free displacement of the sliding sleeve on the Synchronizer body are made possible.

Außerdem ist aus der JP-A 59-73622 bekannt, daß ein langgestrecktes sechseckiges Bauteil mit Hilfe von 3 im Abstand von 120° zueinander stehenden Lagerbauteilen zentriert wird, die sich auf drei planen Oberflächenteilen des langgestreckten Körpers abstützen.It is also known from JP-A 59-73622 that an elongated hexagonal Component centered using 3 bearing components spaced 120 ° apart that are supported on three flat surface parts of the elongated body.

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe be­ steht daher darin, eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art zu schaffen, mit deren Hilfe eine eindeutige und kippfreie Führung des hülsenartigen Elementes auf dem zylindrischen Element möglich ist.The object underlying the invention be is therefore an arrangement in the preamble of the specified claim to create with whose help a clear and tip-free management of the sleeve-like element on the cylindrical element is possible.

Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale erreicht. Erfindungsgemäß wird also eine definierte An­ passung der Zahndurchmesser an drei gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen derart vorgesehen, daß dort eine exakte Gleitführung des hülsenartigen Ele­ mentes auf dem zylindrischen Element unter Einhaltung definierter Spiele gesichert ist. Um bei einer derartigen Anordnung das zylindrische Element in dem während des Härtevorgangs mehr oder weniger stark oval ver­ formten hülsenartigen Element führen zu können, muß aber an den übrigen Umfangsstellen zwischen den ein­ ander zugeordneten Zahnpaaren ein radiales Spiel vor­ gesehen sein, das zweckmäßigerweise größer als die maximale Ovalität sein sollte. Auf diese Weise wird ein Zustand erreicht, bei dem das hülsenartige Element bei seiner axialen Verschiebung auf dem zylindrischen Ele­ ment ohne die Gefahr des Kippens oder Klemmens ge­ führt wird. Dabei wird unter anderem die Erkenntnis verwendet, daß ein Hüllkreis über die bei einer Drei­ punktmessung erfaßten Umfangspunkte eines oval ver­ formten hülsenartigen Elementes einen Durchmesser ergibt, der mit im Verhältnis zu den Fertigungstoleran­ zen relativ großer Genauigkeit dem Durchmesser des hülsenartigen Elementes vor seiner Verformung ent­ spricht. Dies führt dann zu dem Ergebnis, daß bei der erfindungsgemäßen Durchmesserzuordnung an drei um jeweils 120 versetzten Stellen die Führungsgenauigkeit nicht mehr durch die Ovalität des hülsenartigen Elemen­ tes beeinflußt werden kann.The solution to this problem is given in the Kenn Character of the claim specified features reached. According to the invention, a defined type of fit the tooth diameters on three evenly the extent distributed places provided such that there an exact sliding of the sleeve-like Ele adhering to the cylindrical element defined games is secured. To at such a Arrangement the cylindrical element in the while of the hardening process more or less strongly oval ver to be able to lead shaped sleeve-like element but at the other circumferential points between the one radial play at other associated tooth pairs be seen, which is expediently larger than that should be maximum ovality. This way, a Condition reached in which the sleeve-like element its axial displacement on the cylindrical ele ment without the risk of tipping or jamming leads. Among other things, the knowledge used an enveloping circle over at a three point measurement recorded circumferential points of an oval ver shaped sleeve-like element a diameter results in relation to the manufacturing tolerance zen relatively large accuracy the diameter of the sleeve-like element before its deformation ent speaks. This leads to the result that the Diameter assignment according to the invention at three .mu.m 120 offset positions each for guidance accuracy no longer due to the ovality of the sleeve-like element tes can be influenced.

Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung er­ geben sich gemäß den Unteransprüchen.He expedient embodiments of the invention give themselves according to the subclaims.

So können mit Vorteil an den Zentrierstellen die Durchmesser der Zahnfüße der Innenverzahnung und die der Zahnköpfe der Außenverzahnung im Sinne einer Gleitpassung einander angepaßt sein, wobei zweckmä­ ßigerweise diese Durchmesseranpassung jeweils an ei­ nem oder mehreren, beispielsweise an zwei benachbar­ ten Zähnen der Verzahnungen vorgenommen wird.So can advantageously at the centering Diameter of the tooth base of the internal toothing and that of the tooth heads of the external teeth in the sense of a Sliding fit to be adapted to each other, where appropriate Usually this diameter adjustment to egg nem or more, for example adjacent to two ten teeth of the gears is made.

Ebenso wäre es aber auch möglich, die Durchmesser der Zahnköpfe der Innenverzahnung und der Zahnfüße der Außenverzahnung zur Gleitführung einander anzu­ passen.But it would also be possible to change the diameter the tooth tips of the internal toothing and the tooth feet the external teeth for sliding guidance to each other fit.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt und wird im folgenden näher erläu­ tert. Die Zeichnung zeigt inIn the drawing, an embodiment of the He shown and is explained in more detail below tert. The drawing shows in

Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine er­ findungsgemäße Anordnung aus einem mit einer Innen­ verzahnung versehenen hülsenartigen Element und ei­ nem mit einer Außenverzahnung versehenen zylindri­ schen Element und Fig. 1 is a schematic cross section through an inventive arrangement of a sleeve-like element provided with an internal toothing and egg nem provided with an external toothing cylindri's element and

Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen des ellip­ tisch verformten hülsenartigen Elementes zur Erläute­ rung der Dreipunktmessung. Figs. 2 and 3 are schematic representations of the ellip schematically deformed sleeve-like member for Erläute tion of three-point measurement.

In der Fig. 1 der Zeichnung ist mit 1 ein hülsenartiges Element, beispielsweise eine in einer Getriebeschaltein­ richtung verwendete Schiebemuffe, bezeichnet, die eine Axialverzahnung als Innenverzahnung 3 aufweist. 2 stellt demgegenüber ein zylindrisches Element, bei­ spielsweise einen Synchronkörper, dar, der an seinem Außenumfang eine Außenverzahnung 4 aufweist, die der Innenverzahnung 3 des hülsenartigen Elementes 1 zugeordnet ist und mit dieser im Eingriff steht. Auf­ grund des Eingriffs der Verzahnungen 3, 4 ergibt sich eine drehfeste, aber axial verschiebbare Verbindung zwischen dein hülsenartigen Element 1 und dem zylin­ drischen Element 2. Das hülsenartige Element 1 erfährt jedoch bei seiner Herstellung, insbesondere durch den im Anschluß an die Erzeugung der Innenverzahnung 3 erfolgenden Härteprozesses, im allgemeinen eine mehr oder weniger große ovale Verformung. Um nun eine sichere und kippfreie Führung dieses hülsenartigen, oval verformten Elementes 1 auf dem zylindrischen Element 2 zu erhalten, was beispielsweise bei einer Getriebe­ schaltung erst einen leichtgängigen Schaltvorgang er­ möglicht, wird eine Dreipunktführung vorgesehen. Da­ zu werden einander zugeordnete Durchmesser der In­ nenverzahnung 3 und der Außenverzahnung 4, bei­ spielsweise die Durchmesser der Zahnfüße 6 der Innen­ verzahnung 3 und diejenigen der Zahnköpfe 7 der Au­ ßenverzahnung 4, in drei um jeweils 120° gegenein­ ander versetzten Umfangsbereichen, die in der Zeich­ nung durch die schraffierten Bereiche 5a bis 5c ange­ deutet sind, zur Bildung einer Gleitpassung angepaßt. In den übrigen Umfangsbereichen wird zwischen den ein­ ander zugeordneten Durchmessern der Innenverzah­ nung 3 und der Außenverzahnung 4 ein ausreichend großes radiales Spiel vorgesehen. Dieses radiale Spiel sollte größer sein als die größte auftretende Ovalität des hülsenförmigen Elementes. Dabei kann die Führungs- Zentrierung an jeweils einem oder auch, wie in der Zeichnung angedeutet, an zwei oder mehreren unmittel­ bar nebeneinanderliegenden Zähnen der Verzahnungen 3, 4 vorgenommen werden.In Fig. 1 of the drawing, 1 denotes a sleeve-like element, for example a sliding sleeve used in a gear shifting device, which has an axial toothing as internal toothing 3 . 2 , on the other hand, represents a cylindrical element, for example a synchronizer body, which has on its outer circumference an external toothing 4 , which is assigned to the internal toothing 3 of the sleeve-like element 1 and is in engagement therewith. Due to the engagement of the toothing 3 , 4 , there is a rotationally fixed but axially displaceable connection between your sleeve-like element 1 and the cylindrical element 2 . However, the sleeve-like element 1 generally experiences a more or less large oval deformation during its manufacture, in particular as a result of the hardening process that takes place after the generation of the internal toothing 3 . In order to obtain a safe and tilt-free guidance of this sleeve-like, oval-shaped element 1 on the cylindrical element 2 , which, for example, in a gearbox shift only allows a smooth switching operation, a three-point guidance is provided. Since to be assigned diameters of the internal toothing 3 and the external toothing 4 , for example, the diameter of the tooth bases 6 of the internal toothing 3 and those of the tooth tips 7 of the external toothing 4 , in three circumferential regions offset by 120 ° against one another, which are in the Drawing by the hatched areas 5 a to 5 c are indicated, adapted to form a sliding fit. In the other circumferential areas, a sufficiently large radial clearance is provided between the other assigned diameters of the internal toothing 3 and the external toothing 4 . This radial play should be greater than the largest ovality of the sleeve-shaped element. The guide centering can be carried out on one or, as indicated in the drawing, on two or more immediately adjacent teeth of the toothings 3 , 4 .

Ausgangspunkt dieser Führungszentrierung ist dabei die Erkenntnis, daß bei einem oval, das heißt elliptisch, verformten Körper durch eine Dreipunktmessung an drei um jeweils 120° gegeneinander versetzten Um­ fangsstellen mit relativ großer Genauigkeit der Durch­ messer des runden Ausgangskörpers erfaßt werden kann. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Extremstellungen einer solchen Dreipunktmessung an einem elliptisch verformten Körper, dessen Außenkontur mit 10 ange­ deutet ist und wobei durch Dreipunktmessungen an den Punkten 12a, 12b, 12c bzw. 12a', 12b' und 12c' der Durchmesser eines mit 11 bzw. 11' bezeichneten und mit unterbrochenen Linien dargestellten Hüllkreises erfaßt wird, der ausreichend genau der Form des unverform­ ten, also kreisförmigen Ausgangskörpers entspricht. Gleichzeitig ergibt sich dabei, daß durch eine solche Dreipunktmessung unabhängig von dem Ort der Mes­ sung immer etwa der gleiche Hüllkreis ermittelt wird.The starting point of this guide centering is the knowledge that in the case of an oval, that is to say elliptical, deformed body by three-point measurement at three offset by 120 ° in order to catch points with a relatively high accuracy of the diameter of the round starting body can be detected. Figs. 2 and 3 show two extreme positions of such a three point measurement on an elliptically-deformed body whose outer contour indicated by 10 is, and wherein by three-point measurements at points 12 a, 12 b, 12 c and 12 a ', 12 b', and 12 c 'the diameter of a designated with 11 or 11 ' and shown with broken lines envelope circle is detected, which corresponds exactly enough to the shape of the non-deformed, that is circular output body. At the same time it follows that such a three-point measurement always determines approximately the same enveloping circle regardless of the location of the measurement.

Bei der erfindungsgemäßen Führungszentrierung des hülsenartigen Elementes 1 auf dem zylindrischen Ele­ ment 2 wird nun diese Erkenntnis ausgenutzt, indem ein Zahndurchmesser der Innenverzahnung 3 des hülsenar­ tigen Elementes 1, beispielsweise der Durchmesser der Zahnfüße 6, an drei um jeweils 120° gegeneinander ver­ setzten Umfangsstellen so festgelegt wird, daß er ge­ genüber dem zugeordneten Zahndurchmesser der Au­ ßenverzahnung 4 des zylindrischen Elementes 2, hier also dem Durchmesser der Zahnköpfe 7, ein radiales Spiel aufweist, das einer für eine Gleitführung vorgese­ henen, relativ engen Spielpassung entspricht.In the guide centering of the sleeve-like element 1 according to the invention on the cylindrical element 2 , this knowledge is now used by a tooth diameter of the internal toothing 3 of the sleeve-like element 1 , for example the diameter of the tooth feet 6 , at three circumferential locations offset by 120 ° relative to each other it is determined that it ge compared to the associated tooth diameter of the external toothing 4 of the cylindrical element 2 , here the diameter of the tooth tips 7 , has a radial clearance that corresponds to a relatively narrow clearance fit provided for a sliding guide.

Die anderen einander zugeordneten Zahndurchmes­ ser, so hier der Durchmesser der Zahnköpfe der Innen­ verzahnung 3 bzw. der Durchmesser der Zahnfüße der Außenverzahnung 4 und insbesondere auch der Durch­ messer der Zahnfüße 6 der Innenverzahnung 3 und der Durchmesser der Zahnköpfe 7 der Außenverzahnung 4 in den die Zentrierstellen 5a bis 5c nicht enthaltenden Umfangsbereichen sind dagegen so festgelegt, daß ein ausreichend großes radiales Spiel, auch unter Berück­ sichtigung der Ovalität des hülsenartigen Elementes 1, verbleibt. Dieses relativ große radiale Spiel wird dabei durch entsprechend kleinere bzw. größere Festlegung wenigstens eines der einander zugeordneten Zahn­ durchmesser erreicht. Diese über den Umfang mögli­ cherweise unterschiedliche Bemessung der Zahndurch­ messer kann dabei mit Vorteil unmittelbar bei der Her­ stellung der Verzahnungen berücksichtigt werden; es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, eine Durchmesser­ veränderung durch entsprechenden Abtrag von einer mit über den Umfang konstantem Durchmesser verse­ henen Verzahnung nach deren Herstellung, zweckmäßi­ gerweise aber vor deren Härtung, vorzunehmen.The other mutually associated tooth diameter, so here the diameter of the tooth tips of the internal toothing 3 or the diameter of the tooth feet of the external toothing 4 and in particular also the diameter of the tooth feet 6 of the internal toothing 3 and the diameter of the tooth heads 7 of the external toothing 4 in the Centering points 5 a to 5 c not containing peripheral areas, however, are set so that a sufficiently large radial play, also taking into account the ovality of the sleeve-like element 1 , remains. This relatively large radial clearance is achieved by correspondingly smaller or larger definition of at least one of the tooth diameters assigned to one another. This dimensioning of the tooth diameter, which may vary over the scope, can advantageously be taken into account directly in the manufacture of the teeth; However, in principle it is also possible to make a diameter change by appropriate removal from a toothing provided with a constant diameter over the circumference after its manufacture, but expediently before its hardening.

Wenn beispielsweise, wie dies in der Zeichnung ange­ deutet ist, vorgesehen wäre, daß die Führung des hül­ senartigen Elementes 1 auf dem zylindrischen Element 2 durch Gleitlagerung zwischen den Zahnköpfen 7 der Außenverzahnung 4 und den Zahnfüßen 6 der Innenver­ zahnung 3 erfolgen soll, dann würden bei der Herstel­ lung der Verzahnung die Durchmesser dieser zur Füh­ rung vorgesehenen Zahnflächen an drei um jeweils 120° gegeneinander versetzten Umfangsstellen - hier Zen­ trierstellen 5a bis 5c genannt - an beispielsweise je­ weils zwei nebeneinanderliegenden Zahnpaaren so fest­ gelegt, daß sie eine relativ enge Spielpassung zur Ge­ währung eines Gleitsitzes ergeben. In den anderen Um­ fangsbereichen sind dagegen der Durchmesser der Zahnköpfe der Außenverzahnung und der Durchmesser der Zahnfüße der Innenverzahnung so bemessen, daß ein größeres radiales Spiel entsprechend einer relativ weiten Spielpassung entsteht. Auch die Durchmesser der übrigen Zahnflächen, hier also die Durchmesser der Zahnfüße der Außenverzahnung 4 und der Zahnköpfe der Innenverzahnung 3 sind so festgelegt, daß ein grö­ ßeres radiales Spiel eingehalten wird. Dieses radiale Spiel muß dabei größer sein als der Maximalwert der radialen Abweichung, die sich aufgrund einer in der Fol­ ge eines nach der Zahnherstellung durchgeführten Här­ tevorganges an dem hülsenartigen Element 1 ergibt.If, for example, as is indicated in the drawing, it would be provided that the guidance of the sleeve-like element 1 on the cylindrical element 2 by sliding bearing between the tooth tips 7 of the external toothing 4 and the tooth feet 6 of the internal toothing 3 should take place, then would in the manufacture of the teeth, the diameter of the tooth surfaces provided for guiding at three circumferential locations offset by 120 ° from each other - here Zen trier points 5 a to 5 c - so defined, for example, because two adjacent pairs of teeth are so tight that they are relatively narrow Match fit to grant a sliding fit. In the other order around areas, on the other hand, the diameter of the tooth tips of the external toothing and the diameter of the tooth feet of the internal toothing are dimensioned in such a way that a greater radial play arises corresponding to a relatively wide clearance fit. The diameter of the other tooth surfaces, in this case the diameter of the tooth bases of the external toothing 4 and the tooth heads of the internal toothing 3, are determined in such a way that greater radial play is maintained. This radial play must be greater than the maximum value of the radial deviation that arises due to a in the fol ge of a hardening process carried out after tooth production on the sleeve-like element 1 .

Praktisch durchführen läßt sich dies, indem beispiels­ weise bei der Herstellung der Verzahnungen der Zahn­ fußdurchmesser der Innenverzahnung 3 an dem hülsen­ artigen Element 1 einen über den Umfang konstanten Durchmesser erhält, während der Zahnkopfdurchmes­ ser der Außenverzahnung 4 an dem zylindrischen Ele­ ment 2 einen veränderlichen Wert annimmt. So wird dieser Zahnkopfdurchmesser an drei um 120° gegenein­ ander versetzten Umfangsstellen und jeweils an einem oder mehreren, hier beispielsweise an zwei, nebeneinan­ derliegenden Zähnen so groß sein, daß er mit dem Zahn­ fußdurchmesser der Innenverzahnung des hülsenarti­ gen Teils 1 die oben angegebene relativ enge Spielpas­ sung bildet. In den anderen Umfangsbereichen ist der Zahnkopfdurchmesser dagegen kleiner ausgeführt, und zwar um wenigstens so viel, wie die beim Härten auftre­ tende maximale Ovalität des hülsenartigen Elementes 1 ausmacht.Practically, this can be done, for example, in the manufacture of the teeth of the tooth base diameter of the internal toothing 3 on the sleeve-like element 1 receives a constant diameter over the circumference, while the tooth head diameter of the external toothing 4 on the cylindrical element 2 has a variable value assumes. So this tooth tip diameter at three 120 ° against each other offset circumferential locations and each on one or more, here for example two, next to each other adjacent teeth will be so large that it with the tooth foot diameter of the internal toothing of the sleeve-like part 1 the relatively narrow above Match fits. In the other circumferential areas, however, the tooth tip diameter is made smaller, namely by at least as much as the maximum ovality of the sleeve-like element 1 that occurs during hardening.

Anstelle dieser Durchmesserzuordnung könnte aber auch der Zahnkopfdurchmesser der Außenverzahnung 4 des zylindrischen Elementes 2 über den Umfang kon­ stant gewählt sein und dafür der Zahnfußdurchmesser der Innenverzahnung 3 des hülsenartigen Elementes 1 über den Umfang unterschiedlich bemessen sein.Instead of this diameter assignment, however, the tooth tip diameter of the external toothing 4 of the cylindrical element 2 could be chosen to be constant over the circumference and the tooth root diameter of the internal toothing 3 of the sleeve-like element 1 could be dimensioned differently over the circumference.

Analog müßte verfahren werden, wenn die Führung des hülsenartigen Elementes 1 auf dem zylindrischen Element 2 durch Gleitlagerung zwischen den Zahnköp­ fen der Innenverzahnung 3 und den Zahnfüßen der Au­ ßenverzahnung 4 durchgeführt würde.An analogous procedure would have to be followed if the guidance of the sleeve-like element 1 on the cylindrical element 2 by slide bearing between the tooth heads of the internal toothing 3 and the tooth feet of the external toothing 4 were carried out.

In allen diesen Fällen sind die miteinander im Eingriff befindlichen Verzahnungen so ausgestaltet, daß auch bei einer sich nach der Herstellung der Verzahnungen infolge des üblicherweise nachgeschalteten Härtevor­ ganges ergebenden Ovalverformung des hülsenartigen Elementes eine exakte und kippfreie Führung bei der Axialverschiebung des hülsenartigen Elementes 1 auf dem zylindrischen Element 2 gesichert ist. Dabei gleitet dann das hülsenförmige Element 1 auf den an den drei Zentrierstellen vorgesehenen und als Führungsflächen bestimmten Zahnflächen, während in den übrigen Um­ fangs- und Durchmesserbereichen ein mehr oder weni­ ger großes radiales Spiel eingehalten wird, das zumin­ dest die durch den beim Härten auftretenden Verzug bewirkte Unrundheit ausgleicht. Die auf diese Weise erreichte exakte Führung des hülsenartigen Elementes 1 auf dem zylindrischen Element 2 ergibt sich dabei in allen Winkelstellungen des hülsenartigen Elements, da, wie oben bereits erläutert wurde, die hier durchgeführte Dreipunkt-Führungszentrierung unabhängig von der Lage der Ovalität des hülsenartigen Elementes bleibt.In all these cases, the toothings in engagement with one another are designed in such a way that even with an oval deformation of the sleeve-like element that occurs after the manufacture of the toothing as a result of the usually downstream Härtevor, an exact and tilt-free guidance during the axial displacement of the sleeve-like element 1 on the cylindrical Element 2 is secured. The sleeve-shaped element 1 then slides on the tooth surfaces provided at the three centering points and designated as guide surfaces, while in the remaining circumferential and diameter ranges a more or less large radial play is maintained, at least due to the delay occurring during hardening compensated for out-of-roundness. The exact guidance of the sleeve-like element 1 on the cylindrical element 2 achieved in this way results in all angular positions of the sleeve-like element, since, as has already been explained above, the three-point guide centering performed here remains independent of the position of the ovality of the sleeve-like element .

Unter bestimmten Fertigungsbedingungen kann es aber auch vorteilhaft sein, eine zunächst aufwendiger erscheinende Führungszentrierung vorzusehen. Hierbei können als Führungsflächen beispielsweise wieder die Zahnköpfe der Außenverzahnung und die Zahnfüße der Innenverzahnung gewählt werden, deren unter Berück­ sichtigung einer Gleitpassung angepaßte Durchmesser an den drei über den Umfang verteilten Zentrierstellen aber größer festgelegt werden, als die entsprechenden Zahndurchmesser an den übrigen Umfangsstellen, wo­ bei zwischen diesen Durchmessern noch ein ausrei­ chend großes, die durch die Ovalität bedingte Unrund­ heit berücksichtigendes radiales Spiel eingeschlossen wird. Bei einer derartigen Führungszentrierung ist ein Zusammenbau der Elemente 1 und 2 aber nur in den drei durch die Lage der Zentrierstellen bestimmten und jeweils um 120° gegeneinander verdrehten Stellungen möglich.Under certain manufacturing conditions, however, it can also be advantageous to provide a guide centering that initially appears to be more complex. Here, for example, the tooth heads of the external toothing and the tooth feet of the internal toothing can be selected again as guide surfaces, the diameter of which, taking into account a sliding fit, be set larger at the three centering points distributed over the circumference than the corresponding tooth diameter at the other circumferential points, where at between these diameters there is still a sufficiently large radial clearance which takes account of the ovality-related out-of-roundness. With such a guide centering, an assembly of the elements 1 and 2 is only possible in the three positions determined by the position of the centering points and rotated relative to each other by 120 °.

Insgesamt gesehen läßt sich sagen, daß der wesentli­ che Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung darin besteht, daß infolge der erfindungsgemäßen Dreipunkt- Führungszentrierung eine exakte, kippfreie Führung für die Axialverschiebung der Bauteile zueinander möglich wird, so daß beispielsweise der durch die Verschiebung einer Schiebemuffe auf einem Synchronkörper be­ stimmte Schaltvorgang eines Schaltgetriebes hinsicht­ lich seiner Genauigkeit und damit hinsichtlich des Kom­ forts wesentlich verbessert werden kann. Insbesondere können die durch die beim Härten auftretende ovale Verformung der Schiebemuffe bedingten Störeinflüsse weitgehend ausgeschaltet werden.Overall, it can be said that the essential che advantage of the arrangement according to the invention therein there is that as a result of the three-point Guide centering an exact, tilt-free guide for the axial displacement of the components to each other is possible is, so that, for example, by the shift a sliding sleeve on a synchronizer body agreed switching process of a manual transmission Lich its accuracy and thus in terms of com can be significantly improved. Especially can be caused by the oval Deformation of the sliding sleeve due to interference be largely turned off.

Claims (4)

1. Anordnung mit einem eine Innenverzahnung aufweisenden hülsenartigen Element und einem eine Außenverzahnung aufweisenden zylindrischen Element, wobei die Elemente durch Eingriff der Verzahnung zueinander drehfest, aber axial verschiebbar gehalten sind, und in Umfangsrichtung verlaufende, einander zugeordnete Zahnflächen der Innen- und Außenverzahnung (3, 4) als Führungsflächen vorgesehen sind, die einander im Durchmesser zur Bildung einer eine axiale Gleitführung ermöglichenden Spielpassung angepaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Elemente so getroffen ist, daß an drei im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang verteilten Stellen (Zentrierstellen 5a bis 5c) die axiale Gleitführung erfolgt, während an den übrigen Stellen das radiale Spiel zwischen Kopf- und Fußkreis der in Eingriff stehenden Verzahnung größer bemessen ist, als der Maximalwert der aus einer herstellungsbedingten Qualität des hülsen­ artigen Elements (1) resultierenden Abweichung von der Kreisform. 1.An arrangement with a sleeve-like element having an internal toothing and a cylindrical element having an external toothing, the elements being held in a rotationally fixed but axially displaceable manner by engagement of the toothing, and toothed surfaces of the inner and outer toothing ( 3 , 4 ) are provided as guide surfaces , which are adapted to each other in diameter to form an axial sliding guide clearance fit, characterized in that the assignment of the elements is made so that at three substantially evenly distributed over the circumference points (centering points 5 a to 5 c) the axial sliding is carried out, while in the remaining places the radial play between the top and bottom circle of the meshing teeth is larger than the maximum value of A resulting from a production-related quality of the sleeve-like element ( 1 ) deviation from the circular shape. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungsflächen vorgesehenen Zahnflächen an den Zahnfüßen (6) der Innenverzahnung (3) des hülsenartigen Elementes (1) und an den Zahnköpfen (7) der Außenverzah­ nung (4) des zylindrischen Elementes (2) gebildet sind. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the tooth surfaces provided as guide surfaces on the tooth bases ( 6 ) of the internal toothing ( 3 ) of the sleeve-like element ( 1 ) and on the tooth tips ( 7 ) of the external toothing ( 4 ) of the cylindrical element ( 2 ) are formed. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungsflächen vorgesehenen Zahnflächen an den Zahnköpfen der Innenverzahnung (3) des hülsenartigen Elementes (1) und an den Zahnfüßen der Außenverzahnung (4) des zylindrischen Elementes (2) gebildet sind.3. Arrangement according to claim 1, characterized in that the tooth surfaces provided as guide surfaces are formed on the tooth tips of the internal toothing ( 3 ) of the sleeve-like element ( 1 ) and on the tooth bases of the external toothing ( 4 ) of the cylindrical element ( 2 ). 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Führungsflächen vorgesehenen Zahnfläche an jeweils einem oder mehreren nebeneinanderliegenden Zahn­ paaren vorgesehen sind.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized records that the tooth surface provided as guide surfaces on one or more adjacent teeth pairs are provided.
DE19883817767 1988-05-26 1988-05-26 Non-rotatable, axially displaceable arrangement Expired - Lifetime DE3817767C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817767 DE3817767C2 (en) 1988-05-26 1988-05-26 Non-rotatable, axially displaceable arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883817767 DE3817767C2 (en) 1988-05-26 1988-05-26 Non-rotatable, axially displaceable arrangement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817767A1 DE3817767A1 (en) 1989-12-07
DE3817767C2 true DE3817767C2 (en) 1998-11-05

Family

ID=6355090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883817767 Expired - Lifetime DE3817767C2 (en) 1988-05-26 1988-05-26 Non-rotatable, axially displaceable arrangement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817767C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086236A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device for camshaft adjusting device, has coupling wheel which is engaged with groove of collar of inner camshaft arranged concentric within outer camshaft and is actuated with additional gear wheel
CN103890432A (en) * 2011-08-05 2014-06-25 舍弗勒技术有限两合公司 Hub for torque transmission

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313766A1 (en) * 1993-04-27 1994-11-03 Suspa Compart Ag Adjustable column for chairs, tables or the like.
DE102008035935A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-11 Audi Ag Toothed shaft connection and valve drive with toothed shaft connection between a camshaft and displaceable cam carriers
DE102010009389B4 (en) 2010-02-26 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission assembly
DE102010055056B4 (en) * 2010-12-17 2020-11-26 Audi Ag Valve drive for gas exchange valves with different play between the toothing of a basic camshaft and a cam carrier that can be moved on it

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1074902A (en) * 1953-02-17 1954-10-11 Applic Mach Motrices Braking device
DE1072890B (en) * 1960-01-07 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Friction clutch for automobiles
DE1930467A1 (en) * 1968-06-20 1970-01-02 Ford Werke Ag Serrated connection between two torque-transmitting gear elements
DE6604264U (en) * 1966-12-02 1970-01-08 E H Hans Dr Ing Liebherr SLIDING GUIDE, IN PARTICULAR FOR A SLIDE ON ROLL SHAPING MACHINES
DE3130289A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Differential

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072890B (en) * 1960-01-07 Heinrich Lanz Aktiengesellschaft, Mannheim Friction clutch for automobiles
FR1074902A (en) * 1953-02-17 1954-10-11 Applic Mach Motrices Braking device
DE6604264U (en) * 1966-12-02 1970-01-08 E H Hans Dr Ing Liebherr SLIDING GUIDE, IN PARTICULAR FOR A SLIDE ON ROLL SHAPING MACHINES
DE1930467A1 (en) * 1968-06-20 1970-01-02 Ford Werke Ag Serrated connection between two torque-transmitting gear elements
DE3130289A1 (en) * 1981-07-31 1983-02-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Differential

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: Dipl.-Ing. Hermann Thier: Die Zahnformen der Zahnräder, Springer-Verlag, Berlin 1954, S. 28-31 *
DE-Z: DIN 5480, Teil 1 *
JP 56 24255 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-69, May 20, 1981, Vol.5, No..76 *
JP 59 73622 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-319, August 22, 1984, Vol.8, No.182 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103890432A (en) * 2011-08-05 2014-06-25 舍弗勒技术有限两合公司 Hub for torque transmission
CN103890432B (en) * 2011-08-05 2016-03-30 舍弗勒技术股份两合公司 For the wheel hub of transmitting torque
DE102011086236A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque transmission device for camshaft adjusting device, has coupling wheel which is engaged with groove of collar of inner camshaft arranged concentric within outer camshaft and is actuated with additional gear wheel
DE102011086236A8 (en) * 2011-11-14 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Connection between a spur gear and a toothed shaft of a camshaft adjusting unit
DE102011086236B4 (en) * 2011-11-14 2017-03-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Connection between a spur gear and a toothed shaft of a camshaft adjusting unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817767A1 (en) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558830C3 (en) Device for forming candle teeth in a thin-walled, cylindrical sleeve part
DE2114802C3 (en) Cardan joint
DE3501132C2 (en)
DE3241350C2 (en) Device for converting a rotary movement into a linear movement
DE19952245C2 (en) telescopic shaft
DE3329940A1 (en) DIFFERENTIAL
DE3300414C2 (en)
DE3817767C2 (en) Non-rotatable, axially displaceable arrangement
DE19734492C2 (en) Coupling tooth of a gearshift sleeve of a gear coupling for coupling a gear to its shaft
DE3636699A1 (en) GEAR RACK CONTROL GEARBOX
DE19781284C1 (en) Device for converting rotary movement into axial movement
DE3420758C2 (en)
DE19715016A1 (en) Two-part housing and method for its manufacture
DE3828878A1 (en) STARTERS WITH REDUCTION GEARBOX
DE2210397A1 (en) Workpiece holder
DE3019407C2 (en) Method and device for assembling a needle roller bearing
DE3839624A1 (en) Method for producing a ring of adjustable diameter and ring produced by this method
DE4115757C2 (en) Hobbing drive
DE1288370B (en) Rolling bearings for longitudinal movements
EP3816479B1 (en) Planetary roller screw drive for a slip-free telescopic spindle
DE19913492A1 (en) Automated operation device for clutch or gearbox in drive train of car
DE1200628B (en) Involute gear pairing
DE1933166B2 (en) HUB FIXING WITH A NUT SCREWED ON A SHAFT
DE2330875C3 (en) Backlash-free, head-centered tooth coupling
DE2062521C3 (en) Nut arrangement for screw roller gears with preload control

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition