DE3814327C2 - Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften

Info

Publication number
DE3814327C2
DE3814327C2 DE19883814327 DE3814327A DE3814327C2 DE 3814327 C2 DE3814327 C2 DE 3814327C2 DE 19883814327 DE19883814327 DE 19883814327 DE 3814327 A DE3814327 A DE 3814327A DE 3814327 C2 DE3814327 C2 DE 3814327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
producing
fins
adsorber particles
melt adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883814327
Other languages
English (en)
Other versions
DE3814327A1 (de
Inventor
Hasso Von Bluecher
Ernest De Dr Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883814327 priority Critical patent/DE3814327C2/de
Publication of DE3814327A1 publication Critical patent/DE3814327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3814327C2 publication Critical patent/DE3814327C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/26Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass heat exchangers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/003Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials for domestic or space-heating systems

Description

Das EP 00 97 287 B1 beschreibt einen Wärmetauscher für Heizungs- bzw. Klimaanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem sich zumindest auf einer Seite der Lamellen Adsorber befinden, welche die durchstreichende Luft von unangenehmen Gerüchen befreien sollen. Ein solcher Wärmetauscher ist insbesondere bei Kraftfahrenden von Interesse, weil auf diese Weise die Reinigung der Luft für die Fahrzeugkabine ohne zu­ sätzlichen Platzbedarf geschehen kann, was z. B. eine Nachrüstung erleich­ tert. Beim Stand der Technik ist jedoch nicht beschrieben, wie ein derartiger Wärmetauscher hergestellt werden soll. Grundsätzlich besteht der Wärmetauscher aus einer Reihe von Alu-Lamellen, die nach diversen mechanischen Bearbeitungen senk­ recht zu den Rohren, durch welche die Kühl- bzw. die Heizflüssigkeit fließt, auf diese aufgeschoben werden. Die mechanische Beanspruchung der Lamellen ist so groß, daß es nicht möglich ist, die Adsorber vor diesem Verfahrens­ schritt aufzubringen. Ist aber der Wärmetauscher fertig montiert, ist es nicht mehr möglich, Haftmasse und Adsorber in befriedigender Weise aufzu­ bringen, insbesondere wenn eine Seite der Lamellen frei bleiben soll, um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines solchen Wärmetauschers zu ermöglichen
Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Es wurde ge­ funden, daß bestimmte Polyurethanbeschichtungen, die sich dank ihrer line­ aren Struktur wie Schmelzkleber verhalten, eine so gute Haftung zur Alu- Lamelle und eine so hohe Elastizität haben, daß die Herstellung der Lamellen aus damit einseitig beschichteten Blechen möglich ist. Der fertig montierte Wärmetauscher wird anschließend erhitzt, nachdem die Zwischenräume zwischen den Lamellen mit rieselfähigen Adsorbern - z. B. kugelförmiger Aktivkohle mit Durchmessern von 0,2 bis 1 mm - gefüllt wurden. Mit steigender Tempe­ ratur wird die PUR-Beschichtung weich und klebrig, so daß daran eine Mono­ schicht von Adsorbern zum Haften gebracht werden kann. Nach Kühlung wird der Überschuß an Adsorbern entfernt. Als besonders günstige Haftmasse erwies sich ein lineares, prepolymeres, maskiertes Isocyanat, das hervorragend auf dem Alu-Blech haftet. Dank der den Polyurethanen eigenen Gummi­ elastizität übersteht die Beschichtung die mechanische Bearbeitung, die zur endgültigen Form führt. Ab 150°C erweicht die Beschichtung und wird klebrig. Eine gute Einbettung der Adsorberkügelchen findet bereits bei 180°C statt. Je nach Kugelgröße lassen sich 180-220 g Aktivkohle pro m2 unterbringen. Um eine vernünftige Wirkung zu erreichen, sollten etwa 2 m2 Lamellenoberfläche zur Verfügung stehen. Auf Grund der aufwendigen Konstruktion sollte es möglich sein, die Adsorberschicht bei Sättigung zu regenerieren (Desorption). Es hat sich gezeigt, daß dies bei 170°C geschehen kann, ohne daß sich Adsorberkügelchen lösen.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit adsorbierenden Eigenschaften, bestehend aus Lamellen, an denen mittels eines Klebers Adsorberteilchen haften, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen aus einem einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Blech hergestellt sind, daß nach Montage des Wärmeaustauschers die Zwischenräume zwischen den Lamellen mit Adsorberteilchen gefüllt werden und die Schmelzkleberschicht auf mindestens 150°C erwärmt wird, so daß die Adsorberteilchen als Monoschicht auf der beschichteten Seite zum Haften gebracht werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzkleber ein lineares Polyurethan ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Adsorberteilchen aus Aktivkohle bestehen und einen Durchmesser von 1 mm und eine innere Oberfläche von mindestens 1.100 m2/g besitzen.
DE19883814327 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften Expired - Fee Related DE3814327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814327 DE3814327C2 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883814327 DE3814327C2 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3814327A1 DE3814327A1 (de) 1989-11-09
DE3814327C2 true DE3814327C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6353069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883814327 Expired - Fee Related DE3814327C2 (de) 1988-04-28 1988-04-28 Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3814327C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222983A1 (de) * 1982-06-19 1983-12-22 Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees Waermetauscher, insbesondere fuer heizungs- und/oder klimaanlagen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3814327A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813563C2 (de) Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE19647236C2 (de) Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0294708B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtermaterials
DE4442713C2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3902977C2 (de) Sorptionsgerät zum Sorbieren von aktivem Gas
EP0669161A2 (de) Adsorptionsmittelbeschichtung auf Metallen und Verfahren zur Herstellung
EP1859209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
CH635519A5 (de) Filtermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
WO2006079448A1 (de) Feuchtigkeits- und/oder wärmeaustauschvorrichtung, z. b. plattenwärmetauscher, sorptionsrotor, adsorptionsentfeuchtungsrotor od. dgl.
DE3726033C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen thermoplastischer Scheiben und zur Herstellung laminierter lichtdurchlassender Tafeln
DE102009003560B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sorptionsmittelbeschichteten Aluminiumbandes, sorptionsmittelbeschichtetes Aluminiumband und dessen Verwendung
DE3716440A1 (de) Verfahren zur behandlung von waermeaustauscherflaechen
DE3719415C2 (de)
EP0738535A1 (de) Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0097287A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE3814327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers mit absorbierende Eigenschaften
DE102016224168A1 (de) Fahrbahnbelagelement und Fahrbahnbelag für einen Rollenprüfstand
DE4020427A1 (de) Anpassungsfaehiges filtersystem
EP3848108A1 (de) Filtermedium mit antiallergenen substanzen
DE19915447C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aktivkohlefilters sowie Aktivkohlefilter
DE19514885C2 (de) Gerahmter Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020117272B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmetauscher-Baugruppe eines Wärmetauschers
DE2321301C3 (de) Kraftfahrzeug-Bremsbelagmaterial
DE19617755B4 (de) Adsorptionsmaterial und daraus aufgebauter Filterblock
DE102007031675A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung einer Wellrippe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee