DE381307C - Device for turning records on speaking machines - Google Patents

Device for turning records on speaking machines

Info

Publication number
DE381307C
DE381307C DEC32288D DEC0032288D DE381307C DE 381307 C DE381307 C DE 381307C DE C32288 D DEC32288 D DE C32288D DE C0032288 D DEC0032288 D DE C0032288D DE 381307 C DE381307 C DE 381307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
record
shaft
holder
lever
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32288D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN H CROOCKEWIT
Original Assignee
JEAN H CROOCKEWIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEAN H CROOCKEWIT filed Critical JEAN H CROOCKEWIT
Priority to DEC32288D priority Critical patent/DE381307C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE381307C publication Critical patent/DE381307C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN
Al 18. SEPTEMBER 1923
ISSUED
Al SEPTEMBER 18, 1923

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 42 g GRUPPE 10CLASS 42 g GROUP 10

(C 32288'IXj42 g)(C 32288'IXj42 g)

Jean H. Croockewit in Wiesbaden.Jean H. Croockewit in Wiesbaden.

Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juli 1922 ab.
Device for turning records on speaking machines.
Patented in the German Empire on July 1, 1922.

Der Gegenstand der Erfindung bildet eine j Sprechmaschinen sind in den verschieden-The subject of the invention forms a j talking machines are in the different-

Sprechmaschine, mit welcher nicht nur meh- ' sten Ausführungen als bekannt vorausgesetzt,Speaking machine, which not only sev- 'most models assumed to be known,

rere Platten nacheinander abgespielt werden wobei, aber keine die Anordnung besitzt, daßrere disks are played one after the other with, but not having the arrangement that

können, sondern bei. der auch die einzelnen die betreffenden Platten alle nacheinandercan, but at. which also the individual the panels in question all one after the other

Platten nach Abspielen der-einen Seite auto- j doppelseitig abgespielt werden können, in derPlates can be played on both sides after playing the-one side auto- j in the

matisch gedreht werden, so daß die andere [ Weise, daß die Platte nach Abspielen der einenautomatically rotated so that the other [way that the record after playing the one

Seite ebenfalls abgespielt werden kann. ! Seite automatisch durch das Triebwerk gedrehtPage can also be played. ! Page automatically rotated by the engine

wird, wodurch die andere Seite der Platte abgespielt werden kann. Hierdurch ist man in .!er Lage, z. B. bei Einlage von sechs Platten, zwölf Tonstücke abzuspielen. Die ganze Schaltung erfolgt automatisch und die Sprechmaschine bedarf während des Spielens keinerlei Bedienung.causing the other side of the disk to play can be. This puts you in a position, e.g. B. when inserting six panels, play twelve pieces of sound. The whole circuit is automatic and the speaking machine does not require any operation while playing.

Auf Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und ίο zwar zeigen:The subject of the invention is shown in an exemplary embodiment in the drawing, and ίο show:

Abb. ι eine Draufsicht auf das Triebwerk, Abb. 2 eine Einzelheit, teilweise im Schnitt, Abb. 3 einen Grundriß der ganzen Sprechmaschine. Fig. Ι a plan view of the engine, Fig. 2 a detail, partially in section, Fig. 3 is a floor plan of the whole speaking machine.

Der Antrieb der Sprechmaschine erfolgt durch einen Elektromotor, Federantrieb ο. dgl. mittels der Schnurrolle ι, \velche auf der Welle 2 sitzt. Mittels des Zahntriebs 3 wird der verstellbare Regulator 4 angetrieben, der die Umdrehungszahl des Antriebes .innerhalb der zweckmäßigen Grenzen hält. Das Zahnrad 5 auf der Welle 2 treibt das unter der Schnurscheibe 6 befestigte Zahnrad 7, welches mit Zahnrad 8 zu einem Ganzen vereinigt ist, an. Letzteres treibt über Zahnrad 9 auf WtUe 10 das Kegelrad 11. Drückt oder bewegt ir/m nun das Gestänge 12 in der Richtung des Pfeiles, so dreht sich der Hebel 13 um den Drehzapfen 14. Hierdurch wird die Zugstange 15 nach links gedrückt, welche durch die Gabel ι O die Welle 17, auf deren vorderem Ende das Kegelrad 18 gelagert ist, nach links verschiebt. Die Kegelräder 11 und 18 kommen zum Eingriff, und es dreht sich durch Vermittlung der Zahnräder 19 und 20 die Kurvenscheibe 21, welche mit dem Zahnrad 20 fest verbunden ist und auf der gleichen Welle 22 gelagert ist. Beim Drehen hebt sich der Hebel 23 je nach der Stellung der Kurvenscheibe 21, auf welcher die mit dem Hebel 23 verbundene Rolle24 schleift. Der Hebel 23 drückt gegen die Welle 25 und hebt diese an, bis der Schieber 26 mittels des Federdrucks 27 in die Rille 28 der Welle 25 einschnappt und letztere in ihrer höchsten Lage festhält. Am oberen Ende der Wrelle oder Achse 25 befindet sich der Plattenteller 29, welcher in der Mitte eine kegelförmige Spitze hat. Diese erfaßt nun die Mitte der durch einen weiter unten beschriebenen Mechanismus gelösten Schallplatte 3 ι und drückt sie gegen die Sdialldosennadel 32, nachdem sich die Platte 31 auf dem Plattenteller 29 festgesetzt hat. Das Spiel kann nun l>eginnen.The speech machine is driven by an electric motor, spring drive ο. Like. By means of the cord roller ι, \ velche sits on the shaft 2. The adjustable regulator 4 is driven by means of the gear drive 3 and keeps the number of revolutions of the drive within the appropriate limits. The gearwheel 5 on the shaft 2 drives the gearwheel 7 fastened under the cord pulley 6, which is combined with gearwheel 8 to form a whole. The latter drives the bevel gear 11 via gearwheel 9 on WtUe 10. If the rod 12 now pushes or moves in the direction of the arrow, the lever 13 rotates around the pivot 14. This pushes the pull rod 15 to the left, which through the fork ι O the shaft 17, on the front end of which the bevel gear 18 is mounted, moves to the left. The bevel gears 11 and 18 mesh, and through the intermediary of the gears 19 and 20, the cam plate 21 rotates, which is firmly connected to the gear 20 and is mounted on the same shaft 22. When turning, the lever 23 rises depending on the position of the cam disk 21 on which the roller 24 connected to the lever 23 slides. The lever 23 presses against the shaft 25 and lifts it until the slide 26 snaps into the groove 28 of the shaft 25 by means of the spring pressure 27 and holds the latter in its highest position. At the upper end of the W r elle or axle 25 is the turntable 29, which in the middle has a conical tip. This now grasps the center of the record 3 ι released by a mechanism described below and presses it against the Sdialldosennadel 32 after the disk 31 has settled on the turntable 29. The game can now start.

Durch die Rillen der Schallplatte 31 wird der Schallarm 33 immer mehr der Mitte der Platte zu bewegt, bis schließlich in den letzten Umdrehungen die Schalldosennadel 32 durch die Rille 34 nach Kreis 35 läuft. Hierdurch wird die mit dem Schallarm verbundene Kulisse 36 im Sinne des Uhrzeigers tewegt. Der Kulissenstein 37 wird mit dem Hebel 38, der j ' drehbar im Zapfen 39 gelagert ist, nach recht-« gedrückt, wobei der Hebel 38 die Schiene 40 nach rechts mitnimmt.Through the grooves of the record 31 is the sound arm 33 moves more and more towards the center of the plate, until finally in the last Revolutions, the sound box needle 32 runs through the groove 34 to circle 35. Through this the link 36 connected to the sound arm is moved in the clockwise direction. Of the The sliding block 37 is moved to the right with the lever 38, which is rotatably mounted in the pin 39 pressed, the lever 38 taking the rail 40 to the right.

An ihrem vorderen Ende trägt die Schiene 40 drehbar einen Hebel mit den beiden Armen 42 und 43. Beim Vorschub der Schiene 40 gelangt der Hebelarm 43 in die Bahn des Bolzens 44, der auf dem sich dauernd drehenden Zahnrad 9 sitzt. Durch den oben beschriebe-η en Mechanismus, insbesondere die Kulisse 36, kann der Drehzapfen 41 vorläufig als feststehend betrachtet werden. Durch die Bewegung des Bolzens 44 wird der Hebel 43 aus der Bahn des Anschlagbolzens gedrückt; er dreht sich demgemäß um Zapfen 41 und drückt durch Vermittlung des anderen Hebels 42 durch Anschlagen an die Bolzen 45 den Schieber 26 entgegengesetzt der Feder 27 nach rechts, so daß die Rille 28 frei wird und die Welle 25 und der Plattenteller 29 nach unten fällt.At its front end, the rail 40 rotatably carries a lever with the two arms 42 and 43. When the rail 40 is advanced, the lever arm 43 moves into the path of the bolt 44, which sits on the continuously rotating gear 9. As a result of the mechanism described above, in particular the link 36, the pivot 41 can provisionally be regarded as being stationary. The movement of the bolt 44 pushes the lever 43 out of the path of the stop bolt; it rotates accordingly about pin 41 and pushes through the intermediary of the other lever 42 by striking the bolts 45, the slide 26 opposite to the spring 27 to the right, so that the groove 28 is free and the shaft 25 and the turntable 29 fall down.

Ein am Plattenteller 29 befestigter Anschlag 46 nimmt den auf der Schnurrolle 6 befestigten Stift 47 mit, so daß sich die Schnurrolle 6 jetzt an der Drehung der Welle 25 beteiligt. Durch die Schnur 48 fängt nun auch die zweite Schnurrolle 49 an sich zu drehen, wodurch der Zahnradantrieb 50 in Bewegung gesetzt wird. Dieser hat auf seiner letzten Welle 51 die Zahnräder 52 und 53 sitzen. Das Zahnrad 53 steht im Eingriff mit dem großen Zahnrad 54, während das Zahnrad 52 über das Zahnrad 55 und einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Zahnrad der Scheibe eine Bewegung mitteilt, so daß sich die Umdrehungszahlen von Zahnrad 54 zu Scheibe 56 wie 1 : 6 verhalten. Mit dem Zahnrad 54 ist der große Plattenteller oder -halter 57 direkt gekuppelt; während mit der Scheibe 56 die Kulisse 36 durch die Klinke 58 in Yerbindung steht. Es wird also die Klinke 58 un:l He Kulisse 36 so lange mitnehmen, bis durch lie Auslöser 59 die Verbindung zwischen Scheibe 56 und Kulisse 36 gelöst wird. Hiernit ist erreicht worden, daß einmal die Kulisse 36 in ihre Anfangsstellung zurückkehrt und ebenso der damit festverbundene Schallarm 33 samt der Schalldosennadel 32 nach dem äußersten Rande der Schallplatte 31 gebracht wurde. Gleichzeitig hat sich der große P!at- na tenhalter 57 um 1Z0 seines Umfanges gedreht. Es ist also eine neue Platte über den Plattenteller 29 gebracht worden. Mit dem großen Plattenhalter 57 ist nun gleichzeitig die mit Einkerbungen 60 versehene Scheibe 61 gedreht worden, welche während der Drohimg durch den Bolzen 62 den Winkelhebel 63 so bewegt, daß der Haken 64 durch Federdruck in die Einkerbung 60 einschnappt. Der mit Haken 64 über die Welle 14 starr verbundene Hebel 13 bringt nun durch übertragung mit iem Gestänge 15 die Kegelräder 11 und 18 inA stop 46 fastened to the turntable 29 takes the pin 47 fastened on the cord roller 6 with it, so that the cord roller 6 now participates in the rotation of the shaft 25. As a result of the cord 48, the second cord roller 49 also begins to rotate, as a result of which the gear drive 50 is set in motion. This has the gears 52 and 53 sit on its last shaft 51. The gear wheel 53 is in engagement with the large gear wheel 54, while the gear wheel 52 communicates a movement via the gear wheel 55 and a gear wheel not visible in the drawing, so that the number of revolutions of gear wheel 54 to disk 56 is 1: 6 . The large turntable or holder 57 is directly coupled to the gear 54; while with the disk 56 the link 36 is connected by the pawl 58. So the pawl 58 and the gate 36 will be carried along until the release 59 releases the connection between the disc 56 and the gate 36. This has achieved that once the gate 36 returns to its starting position and also the sound arm 33 firmly connected to it, together with the sound box needle 32, was brought to the outermost edge of the record 31. At the same time, the large patent holder 57 has rotated 1 Z 0 of its circumference. A new disk has thus been brought over the turntable 29. With the large plate holder 57, the disc 61 provided with notches 60 has now been rotated at the same time, which moves the angle lever 63 during the threat by the bolt 62 so that the hook 64 snaps into the notch 60 by spring pressure. The lever 13, which is rigidly connected to the hook 64 via the shaft 14, now brings the bevel gears 11 and 18 in through transmission with the linkage 15

Eingriff. Es bewegt sich wieder auf gleiche '. Weise, wie bereits beschrieben, die Kurven- , scheibe 2i und hebt Welle 25 bis zur Rast 28, ' welche von dem Schieber 26 wieder erfaßt i wird. Hierdurch wird einmal die Verbindung zwischen dem Anschlag 46 und Stiften 47 gelöst, wodurch, wie bereits beschrieben, der Zahntrieb 50 stehenbleibt. Das Zurückgehen des vSchiebers 26 veranlaßt infolge seiner Kupplung 65 mit dem Winkelhebel 66 drehbar um Zapfen 67, daß die Nase 68 in die Einkerbung 60 eingreift. Der Plattenhalter 57, welcher bereits durch das Ausschalten des Zahntriebes 50 stehengeblieben ist, ist nunmehr in den Einkerbungen 60 doppelt gegen Verdrehung gesichert. Wie bereits erwähnt, hat sich durch Vermittlung der Welle 25 der Platten-■ teller 29 gehoben mit dem Dorn 30, der die Mitte der neuen Platte 31 erfaßt und diese gegen die Schalldosennadel 32 derartig drückt, daß das Spiel wiederum beginnen kann. Es wurde bereits erwähnt, daß der große Plattenhalter 57 sich um ^0 seines Umfanges gedreht hatte. Hierbei wurden die nachfolgend beschriebenen Einrichtungen in Tätigkeit gesetzt. Auf Abb. 3 erkennt man auf das Triebwerk-" gehäuse aufgeschraubte Anschlagbolzen 74. Beim Drehen des großen Plattenhalters 57 ge- , raten nun die an diesem befestigten Hebel 73 gegen die Bolzen 74, welche die Hebel 73 zurückdrängen. Intervention. It moves back on the same '. Way, as already described, the cam, disc 2i and lifts shaft 25 to the detent 28, 'which is again detected by the slide 26 i. As a result, the connection between the stop 46 and pins 47 is released once, whereby, as already described, the pinion 50 stops. The retraction of the vSlider 26 causes, as a result of its coupling 65 with the angle lever 66, rotatable about pin 67, that the nose 68 engages in the notch 60. The plate holder 57, which has already stopped when the gear drive 50 is switched off, is now doubly secured against rotation in the notches 60. As already mentioned, through the mediation of the shaft 25, the disk plate 29 has lifted itself with the mandrel 30, which grips the center of the new disk 31 and presses it against the sound box needle 32 in such a way that the game can begin again. It has been mentioned that the major record holder had turned 57 to ^ 0 its circumference. The facilities described below were put into operation. In Fig. 3 you can see the stop bolts 74 screwed onto the engine housing. When the large plate holder 57 is turned, the levers 73 attached to it now come into contact with the bolts 74, which push the levers 73 back.

Das am vorderen Ende des Hebels 73 befindliche Scharnier 72 erfaßt nun die Achse 70, welche verschieb- und drehbar in den Lagern 71 ruht und nimmt sie samt den an ihrem vorderen Ende befestigten Plattenklammern 69 zurück, so daß die Schallplatte 31 frei wird und auf dem von unten kommenden Plattenteller 29 zum Aufliegen kommt. Die Schallplatte ist jetzt durch nichts mehr gehindert und kann abgespielt werden. Nach Beendigung des Spiels, also wenn der Plattenhalter 57 sich wieder zu drehen beginnt, um eine neue Schallplatte 31 über den Teller 29 zu bringen, geben die Bolzen 74 die Hebel 73 frei, und die Schallplatte 31 wird von den Klammern 69 wieder festgehalten und mitgenommen. Die zwangläufige Vorwärtsbewegung der Welle 70 bzw. der daran befestigten Plattenklammern 69 wird jetzt durch den Federzug 75 erreicht. Wie bereits erwähnt, sind die Plattenklammern 69 bzw. die Welle 70 in den Lagern 71 auch drehbar gelagert. In Abb. 3 erkennt man am hinteren Ende der Welle 70 ein Zahnrad 76, welches beim Drehen des Plattenhalters 57 in eine am Triebwerkkasten (s. Abb. 1) befestigte Zahnstange 77 eingreift. Da die Zahnstange 77 halb so viel Zähne hat als das Zahnrad 76, so wird das Zahnrad 76 auch nur um die Hälfte seines Umfanges gedreht bzw. die Schallplatte um i8o° gewendet. The hinge 72 located at the front end of the lever 73 now engages the axis 70, which rests slidably and rotatably in the bearings 71 and takes it back together with the record clamps 69 attached to its front end, so that the record 31 is free and on the Platter 29 coming from below comes to rest. The record is now no longer hindered by anything and can be played. After the end of the game, i.e. when the record holder 57 begins to rotate again in order to bring a new record 31 over the plate 29, the bolts 74 release the levers 73, and the record 31 is again held by the clamps 69 and carried along . The inevitable forward movement of the shaft 70 or the plate clamps 69 attached to it is now achieved by the spring balancer 75. As already mentioned, the plate clamps 69 and the shaft 70 are also rotatably mounted in the bearings 71. In Fig. 3, a toothed wheel 76 can be seen at the rear end of the shaft 70, which, when the plate holder 57 is rotated, engages in a toothed rack 77 fastened to the engine case (see Fig. 1). Since the toothed rack 77 has half as many teeth as the toothed wheel 76, the toothed wheel 76 is also only rotated by half its circumference or the record is turned by 180 °.

Wenn nun die gewendete Schallplatte 31 wieder über den Plattenteller 29 gelangt, ist die andere Seite als vorhin dem Schalldosenstift zugewendet. Es wird also die andere Seite der Schallplatte 31 abgespielt werden können.If now the turned record 31 comes back over the turntable 29, the other side than before facing the sound box pin. So it becomes the other side of the Record 31 can be played.

Die Wirkungsweise der Sprechmaschine ist, kurz zusammengefaßt, folgende:Briefly summarized, the functioning of the speaking machine is as follows:

Der Plattenteller 29 hebt sich gegen die geiöste Schallplatte 31, erfaßt sie mittels des Dornes 30, drückt sie gegen die Schalldosennadel 32, und die Schallplatte 31 spielt sich ab und dreht den Schallarm 33 nach der Mitte; dort angekommen, bewegt dieser durch eine Kulisse 33 Einrichtungen, die den Plattenhalter 57 lh drehen und die Schallplatte 31 durch die Klammern 69 wieder erfassen. Hierauf fällt der Plattenteller 29 mit dem Dorn 30 nach unten, und die Schallplatte 31 wird mittels des Zahnrades 76 und der Zahnstange 77 gedreht. 8 υThe turntable 29 rises against the geöste record 31, grasps it by means of the mandrel 30, presses it against the sound box needle 32, and the record 31 plays and rotates the sound arm 33 to the center; Once there, it moves through a gate 33 devices that rotate the record holder 57 lh and grasp the record 31 again through the clamps 69. The turntable 29 then falls down with the mandrel 30, and the record 31 is rotated by means of the gear 76 and the rack 77. 8 υ

Ist die gewendete Platte 31 wieder über dem Plattenteller 29 angekommen, so steigt dieser nach oben, erfaßt die gelöste Schallplatte 31 mit dem Dorn 30, drückt diese gegen die Schalldosennadel 32, und das Spiel der neuen Plattenseite beginnt.Is the turned plate 31 back over the When the turntable 29 arrives, it rises upwards and detects the detached record 31 with the mandrel 30, this presses against the sound box needle 32, and the play of the new plate side begins.

Diese Vorgänge wiederholen sich nun, bis alle Platten auf beiden Seiten durchgespielt sind.These processes are now repeated until all plates have been played through on both sides are.

Claims (2)

P ATENT-AN SPRÜCHE :P ATENT-ON SUMMARIES: 1. Vorrichtung zum Wenden von Schallplatten an Sprechmaschinen, bei denen die .Schallplatten auf einem drehbaren Tisch oder Halter im Kreise gelagert sind und der Reihe nach abgespielt werden, gekennzeichnet durch Plattenklammern (69), die beim Drehen des Plattenhalters (57) durch von Anschlägen (74) bewegte Hebel (73) die Schallplatte (31) freigeben, die von dem aufsteigenden Plattenteller (29) aufgenommen wird, während nach dem Abspielen die Klammern (69) die Schallplatte (31) wieder ergreifen und sie beim Drehen des Plattenhalters (57) wieder mitnehmen und wenden.1. Device for turning records on speaking machines, where the . Records are mounted on a rotating table or holder in a circle and are played in sequence, indicated by record clips (69) that when rotating the plate holder (57) by levers (73) moved by stops (74) release the record (31) picked up by the rising turntable (29) is, while after playing the brackets (69) the record (31) again take it with you when you turn the plate holder (57) and turn it over. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende der die Plattenklammer (69) tragenden Achse (70) ein Zahnrad (76) befestigt ist, welches beim Drehen des Plattenhalters (57) in eine Zahnstange (77) eingreift, wodurch das Wenden der Schallplatte (31) herbeigeführt wird.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that at one end of the axis (70) carrying the plate clamp (69) a gear (76) is attached which engages in a toothed rack (77) when the plate holder (57) is rotated, whereby the turning of the record (31) is brought about. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEC32288D 1922-07-01 1922-07-01 Device for turning records on speaking machines Expired DE381307C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32288D DE381307C (en) 1922-07-01 1922-07-01 Device for turning records on speaking machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32288D DE381307C (en) 1922-07-01 1922-07-01 Device for turning records on speaking machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381307C true DE381307C (en) 1923-09-18

Family

ID=7020237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32288D Expired DE381307C (en) 1922-07-01 1922-07-01 Device for turning records on speaking machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381307C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381307C (en) Device for turning records on speaking machines
DE599968C (en) Automatic plate changing device for magazine speaking machines
DE556907C (en) Talking machine to play both sides of the record independently
DE510949C (en) Device for automatic adjustment of the tone arm according to the plate size for speaking machines
DE533727C (en) Automatic magazine speaking machine
DE386258C (en) Device for speaking machines for the automatic release of the brake or another device after playing the record
AT118720B (en) Automatic parking device for speaking machines.
DE394881C (en) Talking machine
DE672634C (en) Switching device for electric motors, in particular for driving calculating or accounting machines
DE343155C (en) Adjusting device for signals or the like.
DE602351C (en) Magazine speaking machine
DE756612C (en) Mechanical type lever drive for writing, calculating and other such machines
DE522610C (en) Talking machine for uninterrupted playback of several records on two turntables
DE612168C (en) Device for longitudinal movement of the ribbon of writing, calculating and similar machines
DE614105C (en) Line break device on typewriters
DE525776C (en) Device for temporarily giving a partial revolution to the control shaft of an automatic speaking machine
DE561951C (en) Automatic switch-on and switch-off device for speaking machines
DE125732C (en)
DE547465C (en) Throwing device for electric speech machine motors
DE433606C (en) Speaking machine with several axes for phonogram holder
DE817373C (en) Automatic switching device for turntable
DE360571C (en) Decimal tab for typewriters
DE527060C (en) Rotating wedge coupling
DE357319C (en) Talking machine with record magazine
DE561952C (en) Power switch operated by the tonearm at the end of a record playing