DE3810963C2 - Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters - Google Patents

Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters

Info

Publication number
DE3810963C2
DE3810963C2 DE3810963A DE3810963A DE3810963C2 DE 3810963 C2 DE3810963 C2 DE 3810963C2 DE 3810963 A DE3810963 A DE 3810963A DE 3810963 A DE3810963 A DE 3810963A DE 3810963 C2 DE3810963 C2 DE 3810963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
shaped
conductor tracks
areas
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3810963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3810963A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Motorensysteme GmbH
Original Assignee
Schunk Motorensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Motorensysteme GmbH filed Critical Schunk Motorensysteme GmbH
Priority to DE3810963A priority Critical patent/DE3810963C2/de
Priority to EP19890105498 priority patent/EP0335353A3/de
Priority to JP1083853A priority patent/JPH0277197A/ja
Priority to US07/330,897 priority patent/US4963107A/en
Publication of DE3810963A1 publication Critical patent/DE3810963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3810963C2 publication Critical patent/DE3810963C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial für die Verschaltung insbesondere eines Elektromotors für z. B. ein Elektrowerkzeug oder Fensterheber mit, elektrisch voneinander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereichen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gitters.
Die entsprechenden Gitter werden als Blechbahnen ausgestanzt und zum Teil komplizierten Biegevorgängen unterzogen. Hierdurch bedingt sind hinsichtlich der Formgebung Grenzen gesetzt. Daher sind entsprechende Stanzgitter grundsätzlich eben ausgebildet und weisen nur bereichsweise Abwinklungen auf. Stanzgitter dienen zur Stromübertragung über größere Leiterquerschnitte und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, Steckverbindungen als Mutter- und Vaterstecker mit auszuprägen. Anwendungsgebiete entsprechender Stanzgitter finden sich z. B. in Elektrowerkzeugen wie sie beispielhaft in der DE 35 38 939 A1 beschrieben sind.
Ein diesbezügliches flächiges oder ebenes Stanzgitter besteht aus dünnem elektrisch leitendem Material mit äußeren und inneren Bandleitern, die nach Einbau in eine aus Kunststoff bestehende becherförmige Lagerbrücke voneinander getrennt werden. Das Stanzgitter dient dabei nicht nur dazu, den Kohlebürsten des Elektromotors Strom zuzuführen, sondern außerdem um elektrische Bauelemente wie z. B. Dioden, Kondensatoren oder Spulen zu verschalten, um gegebenenfalls erforderliche Entstörungen vornehmen zu können. Aufgrund der Quasi-Zweidimensionalität des Stanzgitters - die Strombahnen laufen im wesentlichen nur in einer Ebene -, sind jedoch Grenzen hinsichtlich der Bestückung mit elektrischen Bauelementen und der Ausbildung von Stromfaden gegeben, zumal konstruktionsbedingt die flächige Erstreckung der Stanzgitter stark eingegrenzt ist.
Aus der DE-AS 21 03 064 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Modulelementen bekannt, mit der ein Metallband zugeschnitten wird, dessen Längsränder aufgebogene Lötfahnen aufweisen. Die so hergestellten Gitter werden mit elektronischen Bauteilen bestückt.
Bei der der DE-OS 15 15 870 zu entnehmenden Leiteranordnung werden gleichfalls aus einem Metallband Gitter mit gemeinsamen Leiterbahnen ausgestanzt.
Aus der DE-OS 24 18 954 ist eine Beschaltungseinheit in Form einer durch Stanzen einer Leiterplatte gebildete Verdrahtungsanordnung bekannt.
Der DE 87 12 486 U1 ist eine Leiterplatte aus Metall zu entnehmen, das tiefziehgeeignet ist. Um Bauelemente fixieren zu können, werden in der ebenen Leiterplatte Taschen eingeprägt.
Ein Gitter der eingangs genannten Art ist auch in der US 3,697,816 beschrieben, wobei Abschnitte des Gitters Vertiefungen zur Aufnahme von Widerständen aufweisen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Gitter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß im gewünschten Umfang eine elektrische Verschaltung mit Aufnahme von z. B. Entstörungsmitteln oder anderen elektrischen Schaltungen möglich ist, ohne daß im Vergleich zu bekannten im wesentlichen ebenen Stanzgittern eine größere ebene flächige Erstreckung erforderlich ist. Dabei soll auch die Möglichkeit gegeben sein, auf engstem Raum voneinander getrennte Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen, ohne daß ein Falten oder Biegen erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Gitter ein tiefgezogenes Teil ist, daß das Gitter becher- oder topfförmig oder halbrundschalenförmig ausgebildet ist und daß die die vonein­ ander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereiche freigeschnitten sind. Dadurch, daß das Gitter einerseits ein vorzugsweise mehrstufig tiefgezogenes Teil ist und andererseits eine becher- oder topf- oder halbrundschalenförmige Geometrie aufweist, können auf engstem Raum Leiterbahnen in unterschiedlichen Ebenen verlaufen. Eine entsprechende Geometrie mit einer hohen Dichte an Leiterbahnen ist mit den herkömm­ lichen gestanzten Gittern nicht oder nur mit größtem biegetechnischen Aufwand möglich, wobei jedoch erheblich mehr Freiräume als bei dem tiefgezogenen Gitter zur Verfügung stehen müssen. Bei einer Halbbogenform kann problemlos eine rinnenförmige Struktur gewonnen werden, die bei gestanzten Gittern nur dann im eingeschränkten Umfang realisierbar wäre, wenn zuvor das ebene Blechmaterial entlang der Bogenform Einschnitte erfährt, durch die ohne Faltenbildung die rinnenförmige Geometrie ermöglicht werden würde.
Insbesondere wird die Anzahl der Leiterbahnen auf einfache Weise dadurch erhöht und damit die Bestückungsmöglichkeit mit z. B. Dioden, Spulen, Kondensatoren und/oder Transistoren ermöglicht, daß in der Wandung des Gitters vorzugsweise mehrere stufenförmige Absätze vorhanden sind, die parallel zu einer z. B. vom Boden des Gitters bestimmten Basisfläche verlaufen können. Die entsprechenden als Plateaus ausgebildeten Ebenen können dabei von den angrenzenden vorzugsweise schräg verlaufenden Wandabschnitten elektrisch getrennt sein.
Durch die erfindungsgemäße Lehre ergibt sich demzufolge eine dreidimensionale nahezu beliebig durch die Form des oder der Ziehstempel bestimmte Geometrie des Gitters, durch das eine hohe Schaltungsdichte bei einem äußerst preiswerten Herstellungsver­ fahren zur Verfügung gestellt wird. Die einzelnen elektrisch voneinander getrennten Bereiche befinden sich in den Wänden und Ebenen des vorzugsweise mehrstufig gezogenen Gitters.
Um die einzelnen Bereiche zu trennen, wird das gezogene Gitter zunächst in eine aus isolierendem Material bestehende Aufnahme eingebracht bzw. von einem entsprechen­ den Trägermaterial umspritzt, um anschließend die Bereiche des gezogenen Gitters durch vorzugsweise Schneiden zu trennen. Um dies mit einfachen Mitteln zu ermöglich­ en, weisen die zur Basisfläche schräg verlaufenden Wandungen in bezug auf die Basisfläche einen Winkel von vorzugsweise 70 bis 80°, insbesondere von ca. 75° auf.
Die Querschnittsform eines entsprechenden Gitters kann einer einfachen L- oder Treppenform oder einer U-Form oder einer Doppel- oder Mehrfach-U-Form in Form von einer Well­ pappenstruktur entsprechen, um sodann durch Freischneiden mehrere neben- und/oder übereinander in verschiedenen Ebenen verlaufende elektrische Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen. Mit anderen Worten bildet das erfindungsgemäße Gitter eine Einheit von mehreren nebeneinander horizontal und vertikal verlaufenden Einzelgittern.
Mit den erfindungsgemäßen Gittern können erhebliche Höhenunterschiede überbrückt werden, so daß hinreichende Verschaltungsmöglichkeiten mit elektrischen und elektronischen Bauele­ menten bestehen.
Durch das Herstellungsverfahren des Ziehens und anschließenden Schneidens können die Leiterbahnen bzw. Strompfade ohne Biegen oder Kanten gebildet werden, so daß die diesbezüglichen Nachteile bei den im wesentlichen ebenen zweidimensionalen Stanzgittern vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird des weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines Gitters aus elektrisch leitendem Blechmaterial für die Verschaltung insbesondere eines Elektromotors für z. B. ein Elektrowerkzeug oder einen Fensterheber, mit elektrisch voneinander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereichen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen, wobei aufeinanderfolgende und zusammenhängende Abschnitte einer Blechbahn nacheinander als Gitter ausgebildet werden, vorgeschlagen, daß sich dadurch auszeichnet, daß jeder Abschnitt zur Bildung einer becher- oder topf- oder halbrundschalenförmigen Geometrie zumindest einstufig tiefgezogen und anschließend zur Gewinnung der Leiterbahnen bereichsweise freigeschnitten werden, wobei die Abschnitte über zumindest einen einen Randstreifen bildenden Randbereich des Blechmaterials verbunden bleiben. Vorzugsweise werden die Abschnitte über zwei Randstreifen verbunden, durch die der Transport während des Bearbeitungsvorgangs zur Herstellung des im wesentlichen fertigen Gitters erfolgt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind zusätzliche Hilfswerkzeuge wie z. B. Transportbänder nicht erforderlich, um die gezogenen Blech-Materialabschnitte, aus denen die erfindungsgemäßen Gitter hergestellt werden, von Bearbeitungs­ station zu Bearbeitungsstation zu transportieren. Hierdurch ist eine Erhöhung der Montagezeit gegeben. Dadurch, daß die Gitterbereiche zu beiden Seiten von Blechmaterialstreifen gehalten werden, ergibt sich des weiteren der Vorteil, daß die Bereich positionsgenau in die einzelnen Bearbeitungsstationen eingebracht werden, da ein Verdrehen oder Verkanten während des Transportes nicht möglich ist. Schließlich ist vorgesehen, daß die Randstreifen mit Aussparungen versehen werden, in die ein Förderorgan eingreift. Folglich kann ohne Auflage auf z. B. einen Förderband das Blech-Material transportiert werden, wobei die Förderung selbst durch ein unmittelbares oder mittelbares Eingreifen eines Antriebs in die Aussparungen erfolgt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Stanzgitter während des Fertigungsprozesses nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 Gitter während des Fertigungsprozesses nach der Erfindung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes drei­ dimensionales Gitter,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gitters,
Fig. 8 das Gitter nach Fig. 7 mit durch Schneiden gewonnenen Leiterbahnen,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gitters,
Fig. 10 eine prinzipielle Darstellung eines Schnitts entlang der Linie XI-XI in Fig. 9 ohne getrennte Bereiche,
Fig. 11 die Darstellung nach Fig. 10, jedoch mit getrennten Leiterbahnen,
Fig. 12 eine Prinzipdarstellung eines Schnitts im Bereich XII der Fig. 9,
Fig. 13 eine Vorderansicht eines ein erfindungsgemäßes Gitter aufnehmenden Trägers,
Fig. 14 eine Rückseitenansicht eines den Träger verschließenden Deckels nach Fig. 13,
Fig. 15 eine den Deckel abdeckende Dichtung,
Fig. 16 eine auseinandergezogene Darstellung des Trägers mit Deckel, Dichtung und Gitter gemäß Fig. 3, 13, 14 und 15 und
Fig. 17 eine Prinzipdarstellung einer Kontaktierung eines Gitters.
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt von nach dem Stand der Technik bekannten im wesentlichen ebenen Stanzgittern (10) und (12) während des Herstellungsprozesses dargestellt. Die Stanzgitter (10) und (12) werden aus Blechbahnen gestanzt, wobei einige Bereiche gebogen bzw. gefaltet werden können, um den Anforderungen entsprechend Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen. Durch die Biege- bzw. Falttechnik bedingt ist jedoch die Anzahl bzw. die Dichte der Leiterbahnen stark eingeschränkt. Die einzelnen Stanzgitter (10) und (12) sind durch einen Streifen miteinander verbunden, durch den der Transport von Bearbei­ tungsstation zu Bearbeitungsstation erleichtert wird. Dieser Streifen (14) verläuft mittig durch die Stanzgitter (10) und (12), um im außenliegenden Bereich die erforderlichen Stanzungen, Biegungen und Faltungen vornehmen zu können.
Bei dem Transport der durch den Streifen (14) miteinander verbundenen Stanzgittern (10) und (12) muß darauf geachtet werden, daß diese nicht gegeneinander verdreht werden, da andernfalls die sich anschließenden weitgehend voll automatisch ablaufenden Bearbeitungen zu Fehlern führen können.
Um ein Gitter für z. B. einen Elektromotor eines Werkzeuges oder z. B. Fensterhebers im Vergleich zu Stanzgittern mit einer höheren Anzahl und/oder Dichte von Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Gitter als ein- oder mehrstufig tiefgezogenes Teil ausgebildet werden. Entsprechende tiefgezogene Gitter während eines Bearbeitungs­ prozesses sind in der Fig. 2 dargestellt und mit dem Bezugs­ zeichen (20) und (22) versehen. Die über Randstreifen (16) und (18) verbundenen Gitter (20) und (22) werden ebenfalls aus einem Blechstreifen hergestellt, der nach Einbringen von Schnitten durch ein oder mehrere Stempel aufweisende Tiefzieh­ formen bewegt und anschließend bereichsweise frei geschnitten bzw. frei gestanzt wird, um Leiterbahnen in unterschiedlichen Ebenen und Verläufen zu erhalten. Dabei werden zur Verein­ fachung des Weitertransportes und des Zuführens zu den nachfolgenden Bearbeitungsstationen die Ziehgitter (20), (22) von den Randstreifen (16) und (18) gehalten. Durch das Verbinden über die Randstreifen (16) und (18) ist im Vergleich zu der Verbindungsart nach Fig. 1 weitgehend gewährleistet, daß die Stanzgitter (20) und (22) während des Transportes nicht gegeneinander verdreht oder verbogen werden können, so daß eine störfreie Weiterbearbeitung erfolgen kann. In den Randstreifen (16) und (18) sind ferner Aussparungen vorgesehen, in die ein Antrieb eingreift, um die aneinandergereihten und zusammenhängenden Gitter (20) und (22) fördern zu können.
Die tiefgezogenen Gitter sind im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 topfförmig ausgebildet, wie auch die Detailzeichnungen nach den Fig. 3 bis 5 verdeutlichen sollen.
So besteht das Gitter (22) aus einer Bodenfläche (24), zu der parallel eine Stufe (26) verläuft, an die sich eine konisch erweiternde Umfangswandung (28) anschließt.
Das Gitter (22) ist demzufolge durch die Basis- oder Bodenfläche (24), die Stufe (26) und sich an die Stufe anschließenden Wandungen mehrstufig ausgebildet, die insbesondere nach Einbau in einem Träger, (s. z. B. Fig. 13 und Fig. 16) und Durch­ schneiden einzelner Bereiche in einer Vielzahl voneinander getrennte elektrische Leiterbahnen unterteilt werden. Dabei können sich die Leiterbahnen sowohl in den einzelnen parallel zueinander verlaufenden Ebenen, als auch senkrecht zu diesen erstrecken. Hierdurch ergibt sich auf engstem Raum eine hohe Dichte von Leiterbahnen, die eine umfassende Verschaltung des Elektromotors mit z. B. Entstörungsmitteln oder anderen elektrischen Schaltungen wie z. B. einer Drehzahlregelung ermöglichen.
Die Mehrstufigkeit bzw. topf- oder becherförmige Ausbildung des Stanzgitters (22) ergibt sich insbesondere auch durch die Schnittdarstellung der Fig. 4, 5 und 6.
Anhand der Fig. 7 und 8 soll verdeutlicht werden, daß die gezogenen Gitter in bezug auf die Stufen auch höhergradig ausgebildet werden können. Das in Fig. 7 dargestellte Gitter (30) weist insgesamt drei Stufen auf, die von der Bodenfläche (32) und von zwei parallel hierzu verlaufenden Ebenen (34) und (36) bestimmt sind. Zwischen den einzelnen Stufen (32), (34) und (36) verlaufen sich ebenfalls nach außen, also von der Bodenfläche (32) weg erweiternde Umfangswandungen (38), (40) und (42). Dabei beschreiben die Wandungen (38), (40) und (42) zu der jeweiligen dazwischenliegenden Stufe vorzugsweise einen Winkel α von 70° bis 80°, vorzugsweise von 75°. Durch eine entsprechende Geometrie ist durch einfaches Schneiden ein Aufteilen der Ebenen bzw. Stufen in voneinander getrennte Leiterbahnen möglich, wie es anhand der Fig. 8 verdeutlicht ist.
Man erkennt, daß eine Vielzahl von einander getrennten Stromleitern z. B. dadurch zur Verfügung gestellt werden, daß die Stufen (36) und (38) bzw. die Bodenfläche (32) von den angrenzenden schräg verlaufenden Wandungen (38), (40) und (42) getrennt werden. Dabei kann die Bodenfläche (32) noch in zwei getrennte Bereiche untergliedert werden.
Das Schneiden erfolgt grundsätzlich erst dann, wenn das Gitter (30) in einem Träger eingesetzt oder von einem Trägermaterial umspritzt ist, da andernfalls die zu trennenden Bereiche auseinanderfallen würden. Dabei kann das Trennen so erfolgen, daß sowohl parallel zu der Bodenfläche (32) als auch axial verlaufende Leiterbahnen zur Verfügung gestellt werden, so daß eine Vielfalt von Verschaltungsmöglichkeiten gegeben ist.
So ist es ohne weiteres möglich, durch Ausbildung der topfförmigen Ziehgitter Höhenunterschiede von bis zu 30 mm zu überbrücken, wodurch die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten erkennbar wird.
Erfindungsgemäß hergestellte Gitter brauchen jedoch nicht notwendigerweise eine Topf oder Becherform aufweisen. Vielmehr ist jede gewünschte von der Form der Stempel bzw. Ziehform abhängige Geometrie möglich. So ist in Fig. 9 beispielhaft in Draufsicht ein bogenförmiges Ziehgitter (44) dargestellt, das im Bereich des Schnitts XI-XI eine U-Form und im Bereich der Schenkel (46) eine Art Wellpappenstruktur aufweisen kann. Hierdurch ist eine hohe Leiterbahndichte möglich, wobei im Bereich des Schnitts XI-XI z. B. dadurch drei Leiterbahnen zur Verfügung gestellt werden können, daß das U-förmig gezogene Gitter im Bereich seiner Bodenfläche (48) von den angrenzenden Wandungen (50) und (52) getrennt wird.
Es findet sich demzufolge nach dem Ziehvorgang ein ge­ schlossenes U gemäß Fig. 10 vor, das dem Grunde nach einer Leiterbahn entspricht, so sind nach dem Trennen insgesamt drei Leiterbahnen (48), (50) und (52) vorhanden.
Im Bereich des Schenkels (56) ist noch eine höhere Leiterbahnan­ zahl dadurch erzielbar, daß der Schenkel (46) eine Art Wellpappenstruktur bestehend aus zwei gleichsinnig gerichteten U-förmigen Abschnitten (54) und (56) verbunden über einen Steg (58) aufweist. Entsprechend der zeichnerischen Darstellung können dann die Bodenbereiche von den Wandungen getrennt werden, um nach dem Ausführungsbeispiel insgesamt acht getrennte Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen, die mit einem Stecker verbindbar sind.
Erfindungsgemäße Ziehgitter wie z. B. die Ziehgitter (20) und (22) gemäß der Fig. 2 bis 6 können in einem Träger (58) angeordnet werden, wie er in den Fig. 13 und 16 dargestellt ist. Ein diesbezüglicher Träger (58) kann z. B. in einem Motorgehäuse eines dauermagneterregten Kommutatormotors angeordnet werden und weist hierzu von Stegen begrenzte Aufnahmen (60) und (62) für Kohlebürsten auf, die mit dem Kommutator wechselwirken. Außenseitig ist der Träger (58) von einem Deckel (64) verschließbar, der seinerseits von einer Dichtung (66) bereichsweise abgedeckt wird, die zwischen dem Motorgehäuse und einem in axialer Richtung des Motors sich anschließenden weiteren Gehäuse wie z. B. Getriebegehäuses eines elektromotorisch angetriebenen Kraftfahrzeug-Fensterhebers dichtend angeordnet wird. Der Träger (58) weist einen radial abragenden Ansatz (68) auf, durch den elektrische Leitungen zur Stromversorgung und Verschaltung von den von dem Träger (58) aufgenommenen elektrischen und elektronischen Elementen geführt werden. Der Ansatz (68) weist eine am Trägergehäuse (70) angrenzende Verjüngung (72) auf, die von einer Dichtung (74) teilweise umgeben ist, die ihrerseits gegenüber einem den Träger (58) aufnehmenden Gehäuse wie Motorgehäuse im Bereich der Durchführung (68) abdichtet. Der Deckel (64) weist einen den Ansatz (68) aufnehmenden Ansatz (76) auf, der bis auf eine Öffnung (78) außenseitig verschlossen ist. Über die Öffnung (78) kann in dem von den Ansätzen (68) und (76) umschlossenen Raum eine Dichtmasse wie Silikon eingespritzt werden. Im Bereich der Zuführungen der Leitungen (78) ist eine nicht dargestellte Klemmformdichtung vorgesehen, die zum einen eine Lagefixierung der elektrischen Leitungen (78) gewährleistet und zum anderen sicherstellt, daß die Dichtmasse bodenseitig nicht austreten kann.
Der Zusammenbau von Träger (58), Ziehgitter (22), Deckel (64) und Dichtungen (66) und (74) ist in der Fig. 16 angedeutet.
Montagemäßig muß demzufolge der Träger (58) mit dem Deckel (64) sowie mit den Dichtungen (74) und (66) versehen werden. Dieses zeitaufwendige Zusammenbauen kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch vereinfacht werden, daß der Deckel (64) mit der Flachdichtung (66) und der Trägerkörper (58) mit der Durchführung (68) und der Dichtung (74) in einem Zweikomponentenspritzverfahren jeweils hergestellt werden, so daß die erwähnten vier Teile auf zwei reduzierbar sind.
Bei diesem Zweikomponentenverfahren kann es sich um ein Hart/Weich/Hart-Spritzen handeln. Die entsprechend hergestellten Teile erleichtern die Montage und stellen zudem sicher, daß insbesondere die Dichtungen positionsgenau dem Deckel (66) bzw. der Durchführung (68) zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird durch die Ziehgitter die Möglichkeit gegeben, eine hohe Dichte und Anzahl von Leiterbahnen zur Verfügung zu stellen. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist nun vorgesehen, daß die Reihenfolge der Kontaktierung der Leiterbahnen nicht in der Reihenfolge nach eine vorgegebenen Norm-Steckeranordnung aufgebaut sein muß. Vielmehr kann die aufgeprägte Norm durch eine Art Adapter aufgehoben werden, um den Anforderungen und Einsatzgebieten entsprechend ein und demselben Stecker Leiterbahnen in voneinander abweichenden Folgen zuzuordnen. Dabei kann das Steckergehäuse an dem die Leiterbahnen tragenden Kunststoffteil mit angespritzt werden, so daß dem Ziehgitter weitestgehend vollautomatisch die entsprechenden Stecker zuordbar sind.
Wie die Fig. 17 zeigt, können Leiterbahnen (1) bis (6) in unterschiedlicher Reihenfolge mit Steckeranschlüssen (1) bis (6) versehen werden, ohne daß der Stecker selbst eine Änderung erfahren muß. Dabei kann das Verbinden zwischen der Steckeranordnung und den Leiterbahnen selbst so auseinanderge­ zogen werden, daß trotz geringer Leiterbahnabstände die erforderlichen Sicherheitsabstände im Steckerbereich vorliegen.
Durch diesen selbstverständlich nicht nur auf erfindungsgemäße Ziehgitter anwendbaren Vorschlag ergibt sich ferner die Möglichkeit, daß fast in jeder Winkelstellung zum aufgebauten Gitter die Stecker aus dem jeweiligen Gerät austreten können.

Claims (9)

1. Gitter (22, 30) aus elektrisch leitendem Blechmaterial für die Verschaltung insbeson­ dere eines Elektromotors für z. B. ein Elektrowerkzeug oder einen Fensterheber, mit elektrisch voneinander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereichen, die in ver­ schiedenen Ebenen verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (22, 30) ein tiefgezogenes Teil ist, daß das Gitter becher- oder topfför­ mig oder halbrundschalenförmig ausgebildet ist und daß die die voneinander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereiche (24, 26, 28, 32, 34, 36, 38, 40, 42) freigeschnitten sind.
2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (22, 30) zumindest einen stufenförmigen Absatz (26, 34, 36) aufweist.
3. Gitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter mehrere stufenförmige Absätze (34, 36) aufweist, die in gleichen oder parallel zueinander verlaufenden Ebenen angeordnet sind.
4. Gitter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmigen Absätze (26, 34, 36) von den angrenzenden Wandabschnitten (28, 38, 40, 42) des Gitters (22, 30) elektrisch getrennt sind.
5. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung bzw. deren Abschnitte (28, 38, 40, 42) in bezug auf eine Basis­ fläche (24, 32) des Gitters (22, 30) einen Winkel α mit 70° α 80°, vorzugsweise α = 75° beschreibt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Gitters aus elektrisch leitendem Blechmaterial für die Verschaltung insbesondere eines Elektromotors für z. B. ein Elektrowerkzeug oder einen Fensterheber, mit elektrisch voneinander getrennten Leiterbahnen bildenden Bereichen, die in verschiedenen Ebenen verlaufen, wobei aufeinanderfolgende und zusammenhängende Abschnitte einer Blechbahn nacheinander als Gitter ausgebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt zur Bildung einer becher- oder topf- oder halbrundschalenförmi­ gen Geometrie zumindest einstufig tiefgezogen und anschließend zur Gewinnung der Leiterbahnen bereichsweise freigeschnitten werden, wobei die Abschnitte über zumindest einen einen Randstreifen bildenden Randbereich des Blechmaterials verbunden bleiben.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach Anordnen des Gitters in einer Aufnahme wie einem Träger zur Bildung der elektrischen Leiterbahnen Bereiche des Blechmaterials freigeschnitten werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte über zwei außenliegende Randstreifen verbunden bleiben, durch die der Transport während des Bearbeitungsvorgangs zur Herstellung der im wesent­ lichen fertigen Gitter erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randstreifen mit Aussparungen versehen wird, die von einem Förderorgan erfaßt werden.
DE3810963A 1988-03-31 1988-03-31 Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters Expired - Fee Related DE3810963C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810963A DE3810963C2 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters
EP19890105498 EP0335353A3 (de) 1988-03-31 1989-03-29 Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial
JP1083853A JPH0277197A (ja) 1988-03-31 1989-03-31 導電性金属板材料から成る格子
US07/330,897 US4963107A (en) 1988-03-31 1989-03-31 Grid made of electrically conducting sheet metal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810963A DE3810963C2 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3810963A1 DE3810963A1 (de) 1989-10-19
DE3810963C2 true DE3810963C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=6351143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3810963A Expired - Fee Related DE3810963C2 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4963107A (de)
EP (1) EP0335353A3 (de)
JP (1) JPH0277197A (de)
DE (1) DE3810963C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400637A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 C. & E. Fein GmbH Elektromotor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018846A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Kohlenbuerstentraeger
DE4118563A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Elektronische schaltungsanordnung
US5546657A (en) * 1995-02-03 1996-08-20 Pass & Seymour, Inc. Method of assembling wiring devices in continuous succession
JP3274072B2 (ja) * 1996-08-05 2002-04-15 株式会社ミツバ 電動モータにおける給電部構造
JP4645980B2 (ja) * 2001-09-07 2011-03-09 株式会社Ihi 水中機器把持装置
US6699067B1 (en) * 2002-12-16 2004-03-02 Alcoa Fujikura Limited Bussed electrical center incorporating modularized components and sectionable conductor grid for establishing preferred high current flow applications
FR2872622B1 (fr) * 2004-07-02 2006-09-29 Valeo Securite Habitacle Sas Procede de fabrication d'un dispositif electrique comportant des pistes conductrices croisees
DE102004045627A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Robert Bosch Gmbh Elektronikhalter für eine elektrische Maschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996794A (en) * 1955-11-08 1961-08-22 Illinois Tool Works Terminal clip structure
BE624867A (de) * 1961-11-15
US3467941A (en) * 1966-11-03 1969-09-16 Gen Electric Duplex socket contact with breakoff tab
DE1934238B2 (de) * 1969-07-05 1972-03-02 Dr Bernhard Beyschlag Apparatebau GmbH, 2280 Westerland Netzwerk mit elektrischen bauteilen und verfahren zu seiner herstellung
FR2076686A5 (de) * 1970-01-23 1971-10-15 Sovcor Electronique
US3978375A (en) * 1973-04-20 1976-08-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wiring unit
US4482198A (en) * 1982-11-08 1984-11-13 Amp Incorporated Shunt
US4673837A (en) * 1984-05-11 1987-06-16 Amp Incorporated Motor brush assembly
DE3538939A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Black & Decker Inc Becherfoermige lagerbruecke
GB2182501B (en) * 1985-10-31 1990-06-06 Black & Decker Inc Improvements in or relating to electric motors and components therefor
DE3612576C1 (de) * 1986-04-15 1987-06-19 Preh Elektro Feinmechanik Elektrisches Bauteil mit Kunststoffmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8712486U1 (de) * 1987-09-16 1987-12-17 Papst Licensing Gmbh, 78549 Spaichingen Leiterplatte aus Metall

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2400637A2 (de) 2010-06-23 2011-12-28 C. & E. Fein GmbH Elektromotor
DE102010025261A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 C. & E. Fein Gmbh Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0335353A3 (de) 1991-06-05
DE3810963A1 (de) 1989-10-19
JPH0277197A (ja) 1990-03-16
EP0335353A2 (de) 1989-10-04
US4963107A (en) 1990-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101368C2 (de) Elektrischer Motor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0590644B1 (de) Verfahrem zum Umspritzen von elektrischen Kontaktbahnen
EP0748486A1 (de) Steckkarte für elektronische datenverarbeitungsgeräte und verfahren zu dessen herstellung und montage
DE112012001747T5 (de) Stromanschlussschiene für die Verwendung in einem Elektromotor
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE3810963C2 (de) Gitter aus elektrisch leitendem Blechmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eines Gitters
DE10051884A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE10009653A1 (de) Mehrfachstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19632821A1 (de) Verdrahtungsplatte für elektrische Verbindungen
DE8912914U1 (de) Leiteranordnung aus gestanzten Leiterbahnen
DE102018218629B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines abgewinkelten Steckverbinders, abgewinkelter Steckverbinder und Sensor
DE4310369A1 (de) Adapter
DE2055037A1 (de) Verbindungsmodul
DE102013217549A1 (de) Leiterbahnstanzgitter und Verfahren zum Fertigen desselben
DE60005908T2 (de) Elektrischer Verbindungskasten mit Sammelschienen
DE19719436A1 (de) Spritzgußgehäuse
DE69817976T2 (de) Steuermodul für den Kraftfahrzeug-Innenraum, Verfahren zu seiner Herstellung und entsprechendes Steuergerätegehäuse
DE4339347A1 (de) Stecker für Gasgeneratoren von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19632817A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit mehreren Ports sowie elektrischer Kabelbaum hierfür
DE60027101T2 (de) Serien Herstellungsverfahren von Sicherungshaltermodule und Sicherungshaltermodule hergestellt mit diesem Verfahren
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
DE2223892A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen stromleiterplatten
DE3810960C2 (de)
DE19738588B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Umhüllung und mit einem in der Umhüllung angeordneten Anschlußbereich und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Bauelements
DE9315914U1 (de) Steckkontaktsatz für eine steckbare elektrische Anschlußeinrichtung für den Elektromotor einer Heizungspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee