DE3808134A1 - Mounting for a cutting and embossing stylus - Google Patents

Mounting for a cutting and embossing stylus

Info

Publication number
DE3808134A1
DE3808134A1 DE19883808134 DE3808134A DE3808134A1 DE 3808134 A1 DE3808134 A1 DE 3808134A1 DE 19883808134 DE19883808134 DE 19883808134 DE 3808134 A DE3808134 A DE 3808134A DE 3808134 A1 DE3808134 A1 DE 3808134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
stylus
recording
holder according
support lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883808134
Other languages
German (de)
Other versions
DE3808134C2 (en
Inventor
Horst Redlich
Guenter Dipl Phys Joschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dmm Mastertechnik fur In GmbH
Original Assignee
Dmm Mastertechnik fur In GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dmm Mastertechnik fur In GmbH filed Critical Dmm Mastertechnik fur In GmbH
Priority to DE19883808134 priority Critical patent/DE3808134A1/en
Publication of DE3808134A1 publication Critical patent/DE3808134A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3808134C2 publication Critical patent/DE3808134C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/44Styli, e.g. sapphire, diamond
    • G11B3/46Constructions or forms ; Dispositions or mountings, e.g. attachment of point to shank

Landscapes

  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Abstract

A mounting for a cutting or embossing stylus for recording an information signal onto a disc-shaped, metallic recording carrier (3) for the recording of a CD signal is specified, in which the cutting or embossing stylus (7) is arranged on a carrying lever (7), which for its part is fastened on a movably suspended articulated lever (2). The spring-mass characteristics of the carrying lever with actuator and stylus are chosen such that the system has a resonant frequency > 3 kHz and, due to a damping member (9), experiences an aperiodic damping of oscillations of the system. In this way, brief defects of the recording carrier can cause only short dropouts in the recording, which lie within the tolerances for which the CD error correction system can compensate during reproduction. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung für einen Schneid- oder Prägestichel zur Aufzeichnung eines Informationssig­ nals auf einen plattenförmigen, metallischen Aufzeichnungs­ träger nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a holder for a cutting or embossing stylus for recording an information sig nals on a plate-shaped, metallic recording Carrier according to the preamble of claim 1.

Die Schall-, Bild- oder Datenaufzeichnung erfolgt heute im immer größeren Maße in einem digitalen sogenannten CD-Format, bei dem die einzelnen Informationselemente als optisch aus­ lesbare Bits definierter Länge und Abstand in einer spiral­ förmigen Spur auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet werden.The sound, image or data recording takes place today in the ever larger dimensions in a so-called digital CD format, in which the individual information elements as optical readable bits of defined length and spacing in a spiral shaped track on the surface of a record carrier to be recorded.

Das ursprüngliche Aufzeichnen des Informationssignals auf dem Masterträger erfolgt häufig mit Hilfe eines Laserstrahls in eine fotoempfindliche Beschichtung eines Glasmasters. Von diesem Glasmaster wird dann ein Metallmaster abgezogen, von dem wiederum Positive gezogen werden können, die als Mutter­ matrizen dienen.The original recording of the information signal the master carrier is often done with the help of a laser beam in a photosensitive coating on a glass master. From a metal master is then subtracted from this glass master, from which in turn can be drawn positively, as a mother serve matrices.

Die Aufzeichnung auf den Master kann jedoch auch mit Hilfe eines mechanischen Schneid- oder Prägestichels erfolgen, wie es z.B. in der EP 8 69 04 093 beschrieben ist. Dabei wird das Informationssignal mit Hilfe eines im wesentlichen senkrecht zum Aufzeichnungsträger angetriebenen, und mit einem Stell­ glied verbundenen Stichels, deren gemeinsamer Schwerpunkt im wesentlichen lagestabil ist, auf den Aufzeichnungsträger auf­ gezeichnet. Der Stichel drückt dabei mit einer derartigen Auflagekraft gegen den Aufzeichnungsträger, daß der Stichel im Arbeitsbetrieb parallel zum Aufzeichnungsträger einen Weg beschreibt, der in den Vertiefungen unterhalb der unverform­ ten Oberfläche des Aufzeichnungsträgers verläuft und dessen oberer Scheitelpunkt zwischen zwei Vertiefungen an oder ober­ halb der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers liegt. Das Stell­ glied, an dem der Stichel angebracht ist, ist dabei in einem beweglich aufgehängten Anlenkhebel befestigt, der seiner­ seits am Schlitten des Aufzeichnungsgeräts, insbesondere über eine magnetische Kupplung, befestigt ist.However, the recording on the master can also be done with the help a mechanical cutting or embossing stylus, such as it e.g. is described in EP 8 69 04 093. It will Information signal using a substantially vertical driven to the record carrier, and with an actuator member connected stylus, their common focus in  is essentially stable on the record carrier drawn. The stylus presses with one Impact against the record carrier that the stylus a path parallel to the record carrier in work mode describes that in the wells below the non-deformed th surface of the record carrier and its top vertex between two depressions on or top is half the surface of the recording medium. The Stell link to which the stylus is attached is in one movably suspended link lever attached to his hand on the carriage of the recording device, in particular is attached via a magnetic coupling.

Da die aufzuzeichnenden Signalstrukturen im Größenordnungs­ bereich von 0,1 μ und die Länge der aufzuzeichnenden Bits ebenfalls sehr klein ist, ist es notwendig, die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers mit einer hohen Güte herzustellen. In der Praxis ist es jedoch nicht möglich, einen derartigen Master völlig fehlerfrei herzustellen. Das übliche CD-Auf­ zeichnungsverfahren gestattet jedoch bei der Wiedergabe die Korrektur bestimmter Masterfehler, deren Länge in der Aufzeich­ nungsspur bis zu 0,2 mm betragen kann. Dies entspricht bei einer Aufzeichnung in Realzeit einer Frequenz von etwa 6 kHz. Es ist daher notwendig, verbleibende Restfehler des Master­ trägers nicht größer als die genannte zulässige Toleranz werden zu lassen.Since the signal structures to be recorded in the order of magnitude of 0.1 μ and the length of the bits to be recorded are also very small, it is necessary to produce the surface of the recording medium with a high quality. In practice, however, it is not possible to manufacture such a master completely without errors. However, the usual CD recording method allows certain master errors to be corrected during playback, the length of which in the recording track can be up to 0.2 mm. This corresponds to a frequency of approximately 6 kHz when recording in real time. It is therefore necessary not to allow remaining residual errors of the master carrier to exceed the permissible tolerance mentioned.

Die aus der EP 8 69 04 093 bekannte Aufzeichnungeinrichtung ist nur im begrenzten Maße in der Lage, die geforderten To­ leranzgrenzen einzuhalten, wenn größere Masterfehler vor­ handen sind.The recording device known from EP 8 69 04 093 is only able to a limited extent to meet the required To Compliance limits must be observed if major master errors occur are available.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Fehler­ rate bei der mechanischen Aufzeichnung eines digitalen In­ formationssignals auf einen plattenförmigen Aufzeichnungs­ träger durch eine einfache Maßnahme zu verringern und die Fehlerlänge von Fehlern in der Aufzeichnungsspur bis unter die Toleranzgrenze zu verkürzen.The invention is therefore based on the object of the errors  rate when mechanically recording a digital In formation signal on a disc-shaped recording to reduce the carrier by a simple measure and the Error length from errors in the recording track to below to shorten the tolerance limit.

Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Er­ findung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.This task is by the He specified in claim 1 finding solved. Advantageous developments of the invention are specified in subclaims.

Die erfindungsgemäße Anordnung einer Halterung für einen Schneid- und Prägestichel sieht vor, daß das eigentliche Aufzeichnungselement einschließlich des zu seinem Antrieb verwendeten Stellgliedes auf einem Traghebel angeordnet ist, dessen mechanische Resonanzfrequenz wesentlich höher als die Resonanzfrequenz des die Schwerpunktlage des Stichels einstellenden Anlenkhebels ist. Durch ein geeignetes Dämp­ fungsglied wird verhindert, daß sich periodische Schwingun­ gen aufbauen.The arrangement of a holder according to the invention Cutting and embossing stylus provides that the actual Recording element including that to drive it the actuator used is arranged on a carrying lever, whose mechanical resonance frequency is significantly higher than the resonance frequency of the center of gravity of the stylus adjusting lever. With a suitable damper is prevented that periodic vibration build gene.

Bei einem Fehler in der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers, z.B. einer Erhebung auf der Oberfläche, folgt der Präge­ stichel dieser Erhebung aufgrund seiner hohen Resonanzfre­ quenz derart genau, daß auch relativ große Fehlstellen des Aufzeichnungsträgers zugelassen werden können, ohne daß die Toleranzgrenze der Fehlerlänge überschritten wird.If there is an error in the surface of the record carrier, e.g. an elevation on the surface follows the embossing this survey because of its high resonance frequency quenz so precisely that even relatively large defects of the Record carrier can be admitted without the tolerance limit of the error length is exceeded.

Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:The invention is based on an embodiment example explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Aufzeichnungsan­ ordnung, Fig. 1 is a cross sectional view of a Aufzeichnungsan order,

Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Anlenkhebel, Fig. 2 is a plan view of an articulated lever,

Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines Aufzeichnungs­ trägers. Fig. 3 is a sectional view of a recording medium.

Fig. 1 zeigt eine Darstellung der Erfindung in Seitenan­ sicht. An dem parallel zum Aufzeichnungsträger 3 verfahr­ baren Schlitten 1 ist über ein magnetisches Messerlager 12 ein Anlenkhebel 2 reibungsarm gelagert. Der Schlitten 1 weist einen annähernd konstanten Abstand zum Aufzeichnungs­ träger 3 auf. Bei der Aufzeichnung eines Informationssig­ nals auf den plattenförmigen Aufzeichnungsträger 3 wird der Schlitten derart gesteuert, daß er in Radialrichtung des Aufzeichnungsträgers 3 mit einer konstanten Geschwin­ digkeit bewegt wird, so daß die Aufzeichnung als spiral­ förmige Spur erfolgen kann. Fig. 1 shows an illustration of the invention in Seitenan view. On the movable parallel to the record carrier 3 slide 1 is a magnetic lever bearing 12, a link lever 2 is mounted with low friction. The carriage 1 has an approximately constant distance from the recording medium 3 . When recording an information signal on the disc-shaped recording medium 3 , the carriage is controlled in such a way that it is moved in the radial direction of the recording medium 3 at a constant speed, so that the recording can take place as a spiral track.

Die Halterung des Anlenkhebels 2 am Schlitten 1 kann z. B. entsprechend Fig. 3 der EP 8 69 04 093 ausgeführt sein. Durch diese Lagerung des Anlenkhebels 2 ist das freie Ende des Anlenkhebels, und damit der Schneid- oder Prägestichel 7 nicht in einem definierten Abstand von der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3 angeordnet. Die Schwerpunktlage des Stichels 7 bestimmt sich daher nach der Lage der jeweilig zu beschreibenden Oberfläche des Aufzeichnungsträgers 3.The mounting of the link lever 2 on the carriage 1 can, for. B. according to FIG. 3 of EP 8 69 04 093. As a result of this mounting of the articulation lever 2 , the free end of the articulation lever, and thus the cutting or embossing stylus 7, is not arranged at a defined distance from the surface of the recording medium 3 . The center of gravity of the stylus 7 is therefore determined according to the position of the surface of the recording medium 3 to be described in each case.

Gemäß der Erfindung sind der Stichel 7 sowie das Stell­ glied 6 nicht unmittelbar an dem Anlenkhebel 2 befestigt, sondern befinden sich am vorderen freien Ende eines zungen­ förmigen Traghebels 5, der seinerseits mit dem Anlenkhebel an einer Befestigungsstelle 8 verbunden ist. Die Befestigungs­ stelle 8 ist vorzugsweise als Klebeverbindung ausgeführt. Die Zunge 5 bildet dadurch in mechanischer Hinsicht einen einseitig eingespannten Tragarm. Die Befestigungsstelle 8 befindet sich etwa bei einem vorderen Drittel der Gesamtlänge des Anlenkhebels 2. Der Traghebel 5 ist vorzugsweise an der Unterseite des Anlenkhebels 2 befestigt. Oberhalb des freien Endes des Traghebels 5 befindet sich in dem Anlenkhebel 2 eine etwas größere angepaßte Aussparung 4, wie aus Fig. 2 deutlich zu sehen ist. Der Traghebel 5 kann sich daher innerhalb der Aussparung 4 frei bewegen.According to the invention, the stylus 7 and the actuator 6 are not directly attached to the link lever 2 , but are located at the front free end of a tongue-shaped support lever 5 , which in turn is connected to the link lever at an attachment point 8 . The attachment point 8 is preferably designed as an adhesive connection. The tongue 5 thus forms a support arm clamped on one side in mechanical terms. The attachment point 8 is located approximately at a front third of the total length of the articulation lever 2 . The support lever 5 is preferably attached to the underside of the articulation lever 2 . Above the free end of the carrying lever 5 there is a slightly larger adapted recess 4 in the articulation lever 2 , as can be clearly seen from FIG. 2. The support lever 5 can therefore move freely within the recess 4 .

Zwischen dem vorderen Ende des Traghebels 5 und dem Rand der Aussparung 4 ist ein Dämpfungsglied 9 eingefügt, das vorzugsweise als nicht- oder gering elastische, weiche Substanz ausgebildet ist, insbesondere ein Silicon-Fett. Dieses dient, wie noch dargestellt wird, zur aperiodischen Dämpfung entstandener Schwingungen des Stichels 7.Between the front end of the support lever 5 and the edge of the recess 4 , an attenuator 9 is inserted, which is preferably designed as a non-elastic or slightly elastic, soft substance, in particular a silicone grease. As will be shown below, this serves for aperiodic damping of vibrations of the stylus 7 .

Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht durch einen Auf­ zeichnungsträger 3. An der Stelle 10 befindet sich eine Fehlstelle, die von dem Stichel nicht durchdrungen werden kann. Ohne besondere Maßnahmen würde diese Fehlstelle da­ zu führen, daß der Stichel 7 von der Oberfläche des Auf­ zeichnungsträgers 3 abgehoben und erst nach einer gewissen Strecke wieder auf dem Aufzeichnungsträger aufsetzen würde und die Aufzeichnung fortsetzen könnte. Durch die Masse des Anlenkhebels bedingt, würde die durch die Fehl­ stelle verursachte Strecke ohne Signalaufzeichnung sehr lang werden und bei größeren Fehlstellen dazu führen, daß das Fehlerkorrektur-System beim Auslesen des CD-Signals überfordert wäre. Fig. 3 shows a cross-sectional view through an up record carrier 3. At point 10 there is a defect that the stylus cannot penetrate. Without special measures, this flaw would lead to the fact that the stylus 7 would be lifted from the surface of the recording medium 3 and would only touch the recording medium again after a certain distance and the recording could continue. Due to the mass of the link lever, the distance caused by the flaw would become very long without signal recording and lead to larger flaws that the error correction system would be overwhelmed when reading the CD signal.

Das CD-Fehlerkorrektur-System läßt Signalunterbrechungen bis zu 0,2 mm Länge zu, welches bei Aufzeichnung in Real­ zeit einer Frequenz von etwa 6 kHz entspricht. Da bei einer Fehlstelle nur eine positive Halbwelle einer derartigen Fre­ quenz zu berücksichtigen ist, ergibt sich als Grenzfrequenz eine Frequenz von 3 kHz, wodurch Fehlstellen, deren Länge kleiner als die Wellenlänge dieser Frequenz ist, zuge­ lassen werden können, und vom Fehlerkorrektursystem bei der Wiedergabe ausgeglichen werden können.The CD error correction system leaves signal interruptions up to 0.2 mm in length, which when recorded in real time corresponds to a frequency of about 6 kHz. Because with one Missing only a positive half wave of such a Fre frequency must be taken into account results in the limit frequency  a frequency of 3 kHz, causing voids whose length is smaller than the wavelength of this frequency can be let, and by the error correction system playback can be compensated.

Erfindungsgemäß sind daher die Schwingeigenschaften des Fehler-Masse-Systems, gebildet aus Traghebel mit Stell­ glied und Stichel, derart gewählt, daß das System eine Resonanzfrequenz von < 3 kHz bei einer Aufzeich­ nung im nichtreduzierten Zeitmaßstab aufweist. Bei klei­ neren Fehlstellen verändert sich damit die Lage des An­ lenkhebels nur unwesentlich, während der Stichel 7 mit Stellglied und Traghebel 5 aufgrund der geringen Masse die Fehlstelle 10 über den Weg 11 schnell überwinden kann. Auf diese Weise lassen sich Aussetzer der Aufzeichnung aufgrund von Fehlstellen des Informationsträgers sehr kurz halten.According to the invention, the vibration properties of the error-mass system, formed from a support lever with actuator and stylus, are chosen such that the system has a resonance frequency of <3 kHz with a recording voltage in the non-reduced time scale. In the case of smaller defects, the position of the steering lever changes only insignificantly, while the stylus 7 with actuator and carrying lever 5 can quickly overcome the defect 10 via path 11 due to the low mass. In this way, recording failures due to defects in the information carrier can be kept very short.

Gemäß der Erfindung ist der Traghebel 5 innerhalb des An­ lenkhebels 2 derart gedämpft, daß entstandene Schwingungen des Traghebels mit Stellglied und Stichel aperiodisch ge­ dämpft werden. Das Dämpfungsglied ist dabei vorzugsweise als Silicon-Fett ausgebildet und befindet sich zwischen Traghebel 5 und Kante der Aussparung 4 des Anlenkhebels 2.According to the invention, the carrying lever 5 is damped within the steering lever 2 in such a way that vibrations of the carrying lever with the actuator and stylus are damped aperiodically. The damping member is preferably designed as silicone grease and is located between the support lever 5 and the edge of the recess 4 of the articulation lever 2 .

Vorzugsweise beträgt die Masse des Systems, bestehend aus Traghebel, Stellglied und Stichel, nur etwa 1/10 der Masse des Anlenkhebels 2, bezogen auf den Ort des Stichels.The mass of the system, consisting of support lever, actuator and stylus, is preferably only about 1/10 of the mass of the articulation lever 2 , based on the location of the stylus.

Die Erfindung beeinflußt nicht die Festlegung der Schwer­ punktslage des Prägestichels relativ zur Oberfläche des Aufzeichnungsträgers aber erlaubt andererseits ein sehr schnelles Nachfolgen eventueller Störungen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers. The invention does not affect the determination of the gravity Point position of the embossing stylus relative to the surface of the Record carrier, on the other hand, allows a very quick follow-up of any surface malfunctions of the record carrier.  

BezugszeichenlisteReference symbol list

 1 Schlitten
 2 Anlenkhebel
 3 Aufzeichnungsträger
 4 Aussparung
 5 Traghebel
 6 Stellglied
 7 Stichel
 8 Befestigung
 9 Dämpfungsglied
10 Fehlstelle
11 Weg
12 Lager
1 sledge
2 link levers
3 record carriers
4 recess
5 carrying levers
6 actuator
7 pricks
8 attachment
9 attenuator
10 missing part
11 way
12 bearings

Claims (7)

1. Halterung für einen Schneid- oder Prägestichel zur Aufzeichnung eines Informationssignals auf einen plattenförmigen, metallischen Aufzeichnungsträger (3), bei dem das Informationssignal als Folge von einzelnen Vertiefungen auf den Informationsträger aufgebracht wird, der Stichel (7) mit einem Stell­ glied (6) verbunden ist, das an einem beweglich aufgehängten Anlenkhebel (2) befestigt ist, und der Stichel mit einer vorbestimmten Andruckkraft gegen den Aufzeichnungsträger drückt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Stellglied (6) am freien Ende eines an dem Anlenkhebel (2) befestigten Traghebels (5) angeordnet, daß die Schwingeigenschaften eines Feder-Masse-Systems, gebildet aus Traghebel mit Stellglied und Stichel, derart gewählt sind, daß das System eine Resonanzfrequenz von < 3 kHz bei einer Aufzeichnung im nicht reduzierten Zeitmaßstab auf­ weist, und daß ein Dämpfungsglied (9) zur aperiodi­ schen Dämpfung der Schwingungen des Systems vorge­ sehen ist.1. Holder for a cutting or embossing stylus for recording an information signal on a plate-shaped, metallic record carrier ( 3 ), in which the information signal is applied to the information carrier as a result of individual depressions, the stylus ( 7 ) with an actuator ( 6 ) is connected, which is attached to a movably suspended articulation lever ( 2 ) and presses the stylus against the recording medium with a predetermined pressing force, characterized in that the actuator ( 6 ) at the free end of a carrying lever ( 2 ) attached to the articulation lever ( 2 ) 5 ) arranged that the oscillation properties of a spring-mass system, formed from a support lever with actuator and stylus, are selected such that the system has a resonance frequency of <3 kHz when recorded on a non-reduced time scale, and that an attenuator ( 9 ) is provided for aperiodic damping of the vibrations of the system. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Traghebels (5) < 1/10 der Masse des Anlenkhebels (2) beträgt, bezogen auf den Ortspunkt des Stichels. 2. Holder according to claim 1, characterized in that the mass of the support lever ( 5 ) is <1/10 of the mass of the articulation lever ( 2 ), based on the location of the stylus. 3. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghebel (5) als flache, einseitig an dem Anlenkhebel (2) befestigte Zunge ausgebildet ist, und daß das Dämpfungsglied (9) als nicht- oder ge­ ring elastische weiche Substanz zwischen dem Trag­ hebel (5) und dem Anlenkhebel (2) angeordnet ist.3. Holder according to claim 1, characterized in that the support lever ( 5 ) is designed as a flat, one-sided on the articulated lever ( 2 ) fixed tongue, and that the damping member ( 9 ) as a non- or ge ring elastic soft substance between the support lever ( 5 ) and the link lever ( 2 ) is arranged. 4. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Traghebels (5) innerhalb einer geringfügig größeren Aussparung des Anlenkhebels (2) angeordnet ist.4. Holder according to claim 2, characterized in that the free end of the support lever ( 5 ) is arranged within a slightly larger recess of the articulation lever ( 2 ). 5. Halterung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Dämpfungsglied (9) eine fettartige Substanz ist, die im freien Endbereich des Trag­ hebels (5) angeordnet ist.5. Holder according to claim 3 or 4, characterized in that the damping member ( 9 ) is a fat-like substance which is arranged in the free end region of the support lever ( 5 ). 6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (9) Silicon-Fett ist.6. Holder according to claim 5, characterized in that the damping member ( 9 ) is silicone grease. 7. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Traghebel (5) an dem Anlenkhebel (2) festge­ klebt ist.7. Holder according to claim 1, characterized in that the support lever ( 5 ) on the link lever ( 2 ) is glued festge.
DE19883808134 1988-03-11 1988-03-11 Mounting for a cutting and embossing stylus Granted DE3808134A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808134 DE3808134A1 (en) 1988-03-11 1988-03-11 Mounting for a cutting and embossing stylus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883808134 DE3808134A1 (en) 1988-03-11 1988-03-11 Mounting for a cutting and embossing stylus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3808134A1 true DE3808134A1 (en) 1989-09-28
DE3808134C2 DE3808134C2 (en) 1990-06-28

Family

ID=6349483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883808134 Granted DE3808134A1 (en) 1988-03-11 1988-03-11 Mounting for a cutting and embossing stylus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3808134A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046889A (en) * 1998-09-24 2000-04-04 Western Digital Corporation Disk drive having a pivot assembly which defines a knife edge facing in a direction perpendicular to the longitudinal axis of an actuator arm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733617C (en) * 1938-08-14 1943-03-31 Schallband Syndikat Ag Device for cutting mechanical sound writing in sound bands using a recorder
DE2629492C2 (en) * 1975-06-30 1981-10-29 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Method and cutting head for producing a die for a recording medium
DE3114108A1 (en) * 1981-04-08 1982-10-28 Teldec Telefunken-Decca-Schallplatten Gmbh, 2000 Hamburg DEVICE AND METHOD FOR CUTTING INFORMATION IN A METAL CUTTING CARRIER
WO1987000956A1 (en) * 1985-08-01 1987-02-12 Teldec Schallplatten Gmbh Process and device for recording an information signal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733617C (en) * 1938-08-14 1943-03-31 Schallband Syndikat Ag Device for cutting mechanical sound writing in sound bands using a recorder
DE2629492C2 (en) * 1975-06-30 1981-10-29 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Method and cutting head for producing a die for a recording medium
DE3114108A1 (en) * 1981-04-08 1982-10-28 Teldec Telefunken-Decca-Schallplatten Gmbh, 2000 Hamburg DEVICE AND METHOD FOR CUTTING INFORMATION IN A METAL CUTTING CARRIER
WO1987000956A1 (en) * 1985-08-01 1987-02-12 Teldec Schallplatten Gmbh Process and device for recording an information signal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6046889A (en) * 1998-09-24 2000-04-04 Western Digital Corporation Disk drive having a pivot assembly which defines a knife edge facing in a direction perpendicular to the longitudinal axis of an actuator arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808134C2 (en) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403013C3 (en) Disc-shaped recording medium body
DE69026338T2 (en) Vibration damping seal for disk drive
DE3783393T2 (en) OPTICAL PLATFORM SYSTEM.
DE2728624C2 (en) Self-focusing device for scanning an information track contained on a recording medium
DE2711921C2 (en) Distance control device
DE2652701C3 (en) Device for generating electrical signals from recorded information
DE69133137T2 (en) Optical disk system
DE69029029T2 (en) Magneto-optical recording / playback device
DE69317065T2 (en) Optical disk with hub and mold for casting your disk substrate
DE3808134A1 (en) Mounting for a cutting and embossing stylus
EP0570408A1 (en) Optical recording and/or replaying device.
DE69830357T2 (en) Reduction of a shock caused by vibration
DE19640870A1 (en) Recording or reproducing device for optical information carriers with a servo control circuit and method for error signal handling in such
DE3028363A1 (en) TURNTABLE
DE3217910C2 (en)
EP0867023A1 (en) Device for the writing and/or reading of optical recording media of various structures
DE3114108A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CUTTING INFORMATION IN A METAL CUTTING CARRIER
JPH0550338A (en) Parts installer
DE3300208A1 (en) Apparatus for centring for the production of a centre hole in discs
DE10348428A1 (en) Turntable with position adjustment
DE102007010331A1 (en) Optical Disk Device
DE3048901A1 (en) &#34;DEVICE FOR ELECTROMECHANICAL RECORDING OF INFORMATION&#34;
DE3714050C2 (en)
DE2462056C3 (en) Device for recording video information on a disk
DE69327197T2 (en) Record carrier which is suitable for damping the resonance of the recording or reproducing devices

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee