DE3807306A1 - Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen - Google Patents

Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen

Info

Publication number
DE3807306A1
DE3807306A1 DE19883807306 DE3807306A DE3807306A1 DE 3807306 A1 DE3807306 A1 DE 3807306A1 DE 19883807306 DE19883807306 DE 19883807306 DE 3807306 A DE3807306 A DE 3807306A DE 3807306 A1 DE3807306 A1 DE 3807306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensor
receiver
fiber optic
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883807306
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Federmann
Friedrich Karl Dr Levacher
Georg Dr Ing Noack
Anton Dipl Ing Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sicom Gesellschaft fuer Sensor und Vorspanntechnik mbH
Original Assignee
Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Felten and Guilleaume Energietechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863638345 external-priority patent/DE3638345A1/de
Application filed by Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De, Felten and Guilleaume Energietechnik AG filed Critical Felten & Guilleaume Energietechnik Ag 5000 Koeln De
Priority to DE19883807306 priority Critical patent/DE3807306A1/de
Priority to EP88119526A priority patent/EP0331800B1/de
Priority to DE8888119526T priority patent/DE3868048D1/de
Priority to US07/330,861 priority patent/US4900922A/en
Publication of DE3807306A1 publication Critical patent/DE3807306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/08Testing mechanical properties
    • G01M11/083Testing mechanical properties by using an optical fiber in contact with the device under test [DUT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/242Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet the material being an optical fibre

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Einrichtung eines Lichtwellenleiter- (LWL-)Phasensensors für die Messung minimaler Dehnungen, wobei polarisiertes Licht in den Sensor-LWL (polarisationserhaltender, doppelbrechender Monomode-LWL) eingekoppelt und die bei einer Längenänderung des LWL auftretende Phasendifferenzänderung ermittelt wird, bestehend aus folgenden in Reihe geschalteten Teilen: Lichtsender, LWL-Leitung, LWL-Phasensensor (Baugruppe mit dem Sensor-LWL), LWL-Leitung, Lichtempfänger und Meßeinrichtung, nach der Patentanmeldung P 36 38 345.7.
Mit einer solchen Meßeinrichtung können Verformungen im µm-Bereich erfaßt werden. Dabei ist als LWL-Phasensensor eine Baugruppe mit folgenden in Reihe geschalteten Teilen bezeichnet: ein Polarisator, eine Einkopplung, ein polarisationserhaltender, doppelbrechender Monomode-LWL (der Sensor-LWL) und ein Analysator. In diesen LWL wird das linear polarisierte Licht eingekoppelt, und die bei einer Längenänderung des LWL auftretende Phasendifferenzänderung wird von einem Empfänger mit nachgeschalteter Meßelektronik erfaßt. Hierbei kann die Meßwertbestimmung noch verbessert werden.
Die Verbindung zwischen den in den bruchüberwachten Zonen eines Bauwerks angeordneten LWL-Phasensensoren und der im Kontrollraum angeordneten Meßeinrichtung erfolgt, wie hier, durch LWL-Leitungen, wenn die für LWL - spezifischen Eigenschaften - wie Unempfindlichkeit gegen elektromagnetische Störfelder, gegen starke elektrische Felder und gegen korrosive oder explosive Umgebung - gefordert werden. Es sind jedoch auch andere Leitungsverbindungen möglich.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die LWL-Phasensensor- Einrichtung so auszubilden, daß mit ihr eine exakte Meßwertbestimmung durchführbar ist. Ferner sind andere Leitungsverbindungen zwischen den LWL-Phasensensoren und der Meßeinrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 3 gelöst. Die Lösung besteht im wesentlichen darin, daß an die Stelle des einen Empfängers drei Empfänger treten, der vom LWL-Sensor kommende Lichtstrahl mittels eines Strahlteilers in drei Teilstrahlen aufgeteilt wird, und Teilstrahl 1 direkt, Strahl 2 durch eine λ/4-Platte und einen Analysator, und Strahl 3 durch einen weiteren Analysator auf den zugeordneten Empfänger trifft. Ferner können statt der optischen (LWL-) elektrische (Cu-)Verbindungsleitungen eingesetzt werden, wobei Lichtsender und -empfänger statt in der Meßeinrichtung in den LWL-Phasensensoren integriert sind.
Der 3er-Strahlteiler kann vorteilhafterweise als optischer Block ausgebildet werden, wenn eine genügend starke Lichtquelle eingesetzt ist. Andernfalls wird als Strahlteiler ein Gitter mit einer vorgeschalteten selbstfokussierenden Linse eingesetzt. Beim Teilerblock erfolgt die Auskopplung der Teilstrahlen in drei gebündelte LWL, und die Strahlenführung zu den Empfängern durch die drei LWL. Beim Gitter dagegen erfolgt letzteres durch die Luft.
Im Empfänger 1 wird die Intensität I₀, im Empfänger 2 wird die Intensität I₂=1/2 I₀ (1+sin δ ), und im Empfänger 3 wird die Intensität I₃=1/2 I₀ (1+cos δ ) bestimmt.
Der Wert I₂ ist notwendig, da die Funktion 1+cos δ im Bereich von 0 bis π mehrdeutig ist. Durch Hinzufügen der Funktion 1+ sin δ wird die Eindeutigkeit über das Vorzeichen plus/minus erreicht.
Damit kann - und dies ist der wesentliche Vorteil der Erfindung - mit dem nachgeschalteten elektronischen Meß- und Auswertegerät eine exakte Meßwertbestimmung erfolgen.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es werden drei Blockschaltbilder von LWL-Phasensensor-Meßeinrichtungen gezeigt, und zwar in
Fig. 1 die Einrichtung mit einem Empfänger und einer LWL-Verbindung zwischen LWL-Phasensensor und Meßeinrichtung gemäß der älteren Patentanmeldung P 36 38 345.7,
Fig. 2 die Einrichtung mit drei Empfängern gemäß der Erfindung und mit einer LWL-Hinleitung zum LWL-Phasensensor und einer dreiadrigen Cu-Rückleitung zur Meßeinrichtung und
Fig. 3 die Anordnung eines LWL-Phasensensors an einem zu überwachenden Brückenteil gemäß der weiteren Erfindung mit einer Cu- Leitungsverbindung zwischen LWL-Phasensensor und Meßeinrichtung.
Bezeichnet sind mit:
1 Lichtsender (Laserdiode oder Laser),
2 Polarisator,
3 Einkopplung (Steckverbindung),
4 Sensor-LWL (polarisationserhaltender, doppelbrechender Monomode- LWL),
5, 52, 53 Analysatoren,
6 LWL-Phasensensor (Baugruppe),
7 Lichtempfänger (Fotodiode),
71, 72, 73 Lichtempfänger (Fotodioden) 1, 2, 3
9 Meßelektronik,
10 Sender-Steuerung,
11 Meßeinrichtung im Kontrollraum,
12 LWL-Leitung
15 selbstfokussierende Linse
16 Gitter zur Strahlaufteilung (oder 3er-Strahlteilerblock),
17 λ/4-Platte,
18 Teilstrahlen (im Fall des Teilerblocks LWL),
19 Cu-Leitung,
20 Eingangsgehäuse des LWL-Phasensensors (innen Laserdiode und Einkopplung),
21 Ausgangsgehäuse des LWL-Phasensensors (innen Auskopplung und Fotodioden),
22 Brückenteil mit LWL-Phasensensor.
Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild der LWL-Phasensensor-Meßeinrichtung gemäß der älteren Patentanmeldung mit dem Lichtsender 1, dem am Meßobjekt angeordneten LWL-Phasensensor 6, dem Lichtempfänger 7 und der im Kontrollraum angeordneten Meßeinrichtung 9-11. Bei der praktischen Ausführung sind Lichtsender und -empfänger in der Meßeinrichtung integriert. Die Verbindung zwischen ihr und dem LWL- Phasensensor besteht aus den LWL-Leitungen 12.
Fig. 2 zeigt dementsprechend eine Einrichtung zur verbesserten Meßwertbestimmung gemäß der Erfindung, nunmehr mit den drei Lichtempfängern (Fotodioden) 71-73. Diese sind hier in den LWL-Phasensensor 6 integriert, und ihre Verbindung mit der Meßeinrichtung 9 besteht aus der dreiadrigen Cu-Leitung 19.
Die Teilung des vom LWL-Sensor 4 kommenden Lichtstrahls (Meßstrahls) erfolgt hier mittels des Gitters 16, dem die selbstfokussierende Linse 15 vorgeschaltet ist. Die drei Teilstrahlen 18 laufen durch die Luft zu den Fotodioden 71-73, Strahl 1 direkt, Strahl 2 durch die λ/4-Platte 17 und den Analysator 52, und Strahl 3 durch den Analysator 53. Analysatoren und λ/4-Platte sind eingesetzt, um die Intensitäten des polarisierten Lichtes am Ausgang des Sensor-LWL bezüglich seiner beiden Brechungs-Extremwerte auszufiltern.
Auf diese Weise erhalten und bestimmen die Empfänger 1, 2 und 3 die oben angegebenen Intensitäten I₁, I₂ und I₃, deren gemeinsame Auswertung eine exakte Meßwertbestimmung ermöglicht.
Vorteilhafterweise kann als 3er-Strahlteiler anstelle des Gitters 16 ein optischer Strahlteiler-Block (nicht dargestellt) eingesetzt werden, wobei die selbstfokussierende Linse 15 entfällt. Im Teilerblock erfolgt die Auskopplung des vom (durch den) Sensor-LWL 4 kommenden Lichtstrahls in drei gebündelte LWL, und die Führung der Teilstrahlen 18 zu den Empfängern 71-73 erfolgt nun durch diese LWL. Alle anderen Bauelemente bleiben gleich.
Fig. 3 schließlich zeigt die Anordnung eines LWL-Phasensensors an einem zu überwachenden Brückenteil. Hier besteht die Verbindung zwischen dem LWL-Phasensensor 6 am Brückenteil 22 und der Meßeinrichtung 11 im Kontrollraum aus den Cu-Leitungen 19, und der LWL-Phasensensor ist wie folgt aufgebaut: Am einen Ende befindet sich ein kleines (Seitenlängen im cm-Bereich), quaderförmiges Metallgehäuse (das Eingangsgehäuse 20) für Steckverbinder, Laserdiode, Polarisator und Einkopplung. (Der Polarisator entfällt, wenn der Lichtsender bereits polarisiertes Licht aussendet.) Daran schließt der langgestreckte (Länge im m-Bereich), in Kunststoff eingebettete Sensor-LWL 4 an. Und am anderen Ende befindet sich ein ähnliches Gehäuse (das Ausgangsgehäuse 21) für Analysator, Fotodiode (oder Strahlteiler, Analysatoren, λ/4-Platte und Fotodioden) und Steckverbinder. Der ganze LWL-Phasensensor kann auf einer leichten Trageschiene vormontiert werden.
Die elektrischen Leitungen 19 führen zu der in einem Schutzgehäuse untergebrachten Meßeinrichtung 11, genauer zum elektrischen Sender bzw. Empfänger. Von dort werden die Meßwerte in einen Rechner (EMUF) und weiter in einen Speicher (EPROM) gegeben. Alle drei Einheiten werden elektrisch von einem Akkumulator über ein stabilisiertes Netzteil versorgt. Dieser Meßeinrichtung ist eine Auswerteeinrichtung nachgeordnet, die aus den Einheiten EPROMMER, Rechner und Speicher/Drucker besteht.

Claims (4)

1. Einrichtung eines Lichtwellenleiter-(LWL-)Phasensensors für die Messung minimaler Dehnungen, wobei polarisiertes Licht in den Sensor-LWL eingekoppelt und die bei einer Längenänderung des LWL auftretende Phasendifferenzänderung ermittelt wird, bestehend aus folgenden in Reihe geschalteten Teilen: Lichtsender, LWL-Leitung, LWL-Phasensensor, LWL-Leitung, Lichtempfänger und Meßeinrichtung, nach der Patentanmeldung P 36 38 345.7, dadurch gekennzeichnet, daß drei Lichtempfänger (Fotodioden 71-73) eingesetzt sind und an das Ende des Sensor-LWL (4) ein 3er-Strahlteiler (16) angeschlossen ist, von dem aus die drei Teilstrahlen (18) wie folgt geführt sind: Strahl 1 direkt zum Empfänger 1 (71), Strahl 2 durch eine λ/4-Platte (17) und einen Analysator (52) zum Empfänger 2 (72), und Strahl 3 durch einen weiteren Analysator (53) zum Empfänger 3 (73) (Fig. 2).
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 3er-Strahlteiler als optischer Block - oder als Gitter (16) mit einer vorgeschalteten selbstfokussierenden Linse (15) - ausgebildet ist, wonach die Führung der Teilstrahlen (18) nach dem Teilerblock durch drei - im Block gebündelte - LWL, dagegen beim Gitter durch die Luft erfolgt.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den in den bruchüberwachten Zonen eines Bauwerks angeordneten LWL-Phasensensoren (6) und der im Kontrollraum angeordneten Meßeinrichtung (11) aus optischen (LWL-) oder elektrischen (Cu-)Leitungen (12 bzw. 19) besteht, wobei Lichtsender und -empfänger (1 bzw. 7) dementsprechend in der Meßeinrichtung oder in den LWL-Phasensensoren integriert sind (Fig. 1 bzw. 3).
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall von elektrischen Verbindungsleitungen (19) der LWL-Phasensensor (6) wie folgt aufgebaut ist:
  • - am einen Ende in einem kleinen, quaderförmigen Metallgehäuse (20): Steckverbinder, Laserdiode, Polarisator und Einkopplung, - anschließend der langgestreckte, in Kunststoff eingebettete Sensor-LWL (4),
  • - und am anderen Ende in einem ähnlichen Gehäuse (21): Analysator, Fotodiode - oder Strahlteiler, Analysatoren, g/4-Platte und Fotodioden - und Steckverbinder (Fig. 3).
DE19883807306 1986-11-10 1988-03-05 Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen Withdrawn DE3807306A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807306 DE3807306A1 (de) 1986-11-10 1988-03-05 Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen
EP88119526A EP0331800B1 (de) 1988-03-05 1988-11-24 Einrichtung eines Lichtwellenleiter-Phasensensors für die Messung minimaler Dehnungen
DE8888119526T DE3868048D1 (de) 1988-03-05 1988-11-24 Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen.
US07/330,861 US4900922A (en) 1988-03-05 1989-03-06 Arrangement of a light wave conductor-phase sensor for the measurement of minute elongations

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638345 DE3638345A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Einrichtung und verwendung eines lichtwellenleiter-sensors fuer minimale dehnungen
DE19883807306 DE3807306A1 (de) 1986-11-10 1988-03-05 Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807306A1 true DE3807306A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=25849225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807306 Withdrawn DE3807306A1 (de) 1986-11-10 1988-03-05 Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101191A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Sms Siemag Ag Injektorkühlblock zur halterung mindestens eines injektors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101191A1 (de) * 2010-02-18 2011-08-25 Sms Siemag Ag Injektorkühlblock zur halterung mindestens eines injektors
CN102753925A (zh) * 2010-02-18 2012-10-24 Sms西马格股份公司 用于固定至少一个喷射器的喷射器冷却块
US9200843B2 (en) 2010-02-18 2015-12-01 Sms Group Gmbh Injector cooling block for holding at least one injector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059309B4 (de) System und Verfahren für integrierte Messungen unter Anwendung optischer Sensoren
EP0430060B1 (de) Faseroptischer Stromwandler
EP0706662B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2703319A1 (de) Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0706661B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3020454A1 (de) Optische messvorrichtung
EP0267381B1 (de) Einrichtung und Verwendung eines Lichtwellenleiter-Sensors für die Messung minimaler Dehnungen
EP0776477B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von elektrischen strömen aus wenigstens zwei messbereichen
EP0786091B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen einer elektrischen wechselgrösse mit temperaturkompensation
DE69312618T2 (de) Kontrollsystem von Faseroptischen Spleissen
CH659329A5 (de) Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt.
DE2924804A1 (de) Verfahren zur eliminierung der temperaturabhaengigen aenderung des polarisationszustandes in einer von linear polarisiertem licht durchlaufenen tordierten lichtleitfaser
DD296752A5 (de) Faseroptische anordnung zum messen der staerke eines elektrischen stromes
DE69103741T2 (de) Analysevorrichtung für interferometrische Mikroverschiebungssensoren.
EP0331800B1 (de) Einrichtung eines Lichtwellenleiter-Phasensensors für die Messung minimaler Dehnungen
DE3807306A1 (de) Einrichtung eines lichtwellenleiter-phasensensors fuer die messung minimaler dehnungen
DE19544778A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen einer Meßgröße, insbesondere eines elektrischen Stromes, mit hoher Meßauflösung
DE112014003851B4 (de) Sensorbaueinheit
EP0246691A2 (de) Vorrichtung zur Messung der Durchgangsdämpfung eines Lichtwellenleiters
DE3108239A1 (de) "anordnung und verfahren zur messung optischer wellenlaengen"
EP0401694A1 (de) Interferometeranordnung
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
DE3822512C2 (de)
DE102018205722A1 (de) Abstandsmessung mittels Reflektometrie in Lichtwellenleitern
EP1055127A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines magnetfeldes mit hilfe des faraday-effektes

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3638345

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SICOM GESELLSCHAFT FUER SENSOR- UND VORSPANNTECHNI

8139 Disposal/non-payment of the annual fee