DE3804855C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3804855C2
DE3804855C2 DE3804855A DE3804855A DE3804855C2 DE 3804855 C2 DE3804855 C2 DE 3804855C2 DE 3804855 A DE3804855 A DE 3804855A DE 3804855 A DE3804855 A DE 3804855A DE 3804855 C2 DE3804855 C2 DE 3804855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
knife
edge
opener according
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3804855A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3804855A1 (en
Inventor
Reinhard 6369 Nidderau De Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE3804855A priority Critical patent/DE3804855A1/en
Publication of DE3804855A1 publication Critical patent/DE3804855A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3804855C2 publication Critical patent/DE3804855C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/38Power-operated cutting devices

Description

Die Erfindung betrifft einen Dosenöffner zum Trennen des Deckels von einer Konservendose, mit einem Antrieb, vorzugsweise elektrisch betrieben, und mit einem vom Antrieb antreibbaren, an einem Gehäuse drehbar gelagerten Transportrad, das zum Transport den Bördelrand der Konservendose von außen an der Eingriffsstelle untergreift, mit einem in einem festen Abstand vom Transportrad am Gehäuse an einer Drehachse gelagerten, oberhalb des Deckels aus einer Ausgangsposition in eine Schneidposition schwenkbaren Messer, das eine Einstechspitze und eine sich an die Einstechspitze anschließende Schneide mit einer mit dem Deckel in Schneidposition in Eingriff stehenden Schneidstelle aufweist, mit einem am Gehäuse ausgebildeten, die Konservendose gegenüber der Schneide führenden, ersten Anschlag, der in Bewegungsrichtung der Konservendose hinter der Eingriffsstelle am Dosenöffner angeordnet ist und mit einem am Messer ausgebildeten zweiten Anschlag, der in Schneidposition des Dosenöffners von oben auf den Bördelrand einwirkt.The invention relates to a can opener for separating the lid from a can, with a drive, preferably electric operated, and with a driven by the drive a housing rotatably mounted transport wheel for transport the rim of the tin from the outside at the point of intervention reaches under, with a fixed distance from the transport wheel mounted on the housing on an axis of rotation, above the cover pivotable from a starting position into a cutting position Knife that has a piercing tip and one attached to the piercing tip subsequent cutting with one with the lid in Has cutting position engaged cutting point with a trained on the housing, the can opposite Cut leading, first stop that is in the direction of movement Cans placed behind the point of intervention on the can opener and with a second stop formed on the knife, the one in the cutting position of the can opener from above onto the flange edge acts.

Ein derartiger Dosenöffner ist bereits aus der US-PS 37 65 085 bekannt. Dieser Dosenöffner weist zusätzlich zu dem ersten Gehäuseanschlag einen zweiten Anschlag am Messer auf. Die beiden Anschläge dienen zum einen dazu, die Konservendose beim Schneidvorgang stets in einer senkrechten Lage zu halten und zum anderen während des Schneidvorgangs ein Kippen der Konservendose um das Antriebsrad zu vermeiden. Weiterhin hat der vor der Schneide ausgebildete zweite Anschlag die Aufgabe, die Eindringtiefe des Messers in den Deckel der Konservendose zu begrenzen.Such a can opener is already known from US-PS 37 65 085 known. This can opener points in addition to the first one Housing stop a second stop on the knife. The two On the one hand, stops serve to keep the can in the cutting process to always hold in a vertical position and on the other during the cutting process, the can is tilted around it Avoid driving wheel. Furthermore, the one trained in front of the cutting edge second stop the task, the penetration depth of the knife limit in the lid of the tin can.

Dieser Dosenöffner weist den Nachteil auf, daß dann, wenn man den Deckel einer Konservendose nicht vollständig abtrennen will, ein Herausschwenken des Messers aus dem Deckel nur mit erhöhtem Aufwand möglich ist. Der Grund dafür besteht darin, daß der Bereich von der Schneidstelle bis zur Einstechspitze des Messers bei dessen Herausschwenken stets in den noch nicht vom Messer aufgeschnittenen Bereich des Deckels gelangt. Dies ergibt sich alleine schon daraus, daß die Strecke von der Einstechspitze bis zum Drehpunkt des Messers (Mittelpunkt des Lagerbolzens) größer ist als die Strecke von der Schneidstelle (sie liegt etwa in der Mitte der Schneide) bis zum Drehpunkt des Messers. Um das Messer aus dem Schneidspalt überhaupt herausschwenken zu können, muß also noch ein weiterer Bereich des Deckels vom Messer aufgeschnitten werden, was die Handhabung des Dosenöffners erschwert. Dabei kann es zudem noch leicht zum Überschwappen des Inhalts der Konservendose kommen, da ein erhöhter Kraftaufwand leicht zu ungewollten Bewegungen der Konservendose führen kann.This can opener has the disadvantage that when you Does not want to completely remove the lid of a can Swinging the knife out of the lid only with increased effort is possible. The reason for this is that the area from the cutting point to the piercing tip of the knife  its swinging out always in the not yet cut open by the knife Area of the cover. This arises alone already from the fact that the distance from the insertion point to Pivot point of the knife (center point of the bearing pin) is larger than the distance from the cutting point (it lies approximately in the Middle of the cutting edge) to the pivot point of the knife. Around the knife To be able to swing out of the cutting gap at all so another area of the lid cut open by the knife become what the handling of the can opener difficult. It can also easily spill over into the content of the Tin can come because of the increased effort can cause unwanted movements of the can.

Bei einem anderen elektrischen Dosenöffner dieser Art (US-PS 46 22 749) befindet sich das Messer zunächst in einer Ausgangsposition (dortige Fig. 19B), in der der von einem Bördelrand gebildete Dosenrand einer Konservendose an dem Transportrad ansetzbar ist. Durch Betätigen eines mit dem Messer verbundenen Bedienungselements wird dann das Messer so weit in Richtung zur Schneidposition geschwenkt, bis es zunächst mit seiner Einstechspitze an der Oberseite des Deckels der Konservendose anliegt (Fig. 19C). Dabei begrenzt das Messer die radial innere Wandung des Dosenrandes von außen, so daß der Bördelrand von dem Messer auf dem Transportrad seitlich ortsfest gehalten wird und dadurch die Konservendose fast mit dem Dosenöffner gekoppelt wird.In another electric can opener of this type (US Pat. No. 4,622,749), the knife is initially in a starting position (there, FIG. 19B), in which the can rim of a tin can formed by a flanged edge can be attached to the transport wheel. By actuating an operating element connected to the knife, the knife is then pivoted in the direction of the cutting position until it initially lies with its piercing tip on the top of the lid of the can ( FIG. 19C). The knife delimits the radially inner wall of the can rim from the outside, so that the flanged edge is held stationary on the side by the knife on the transport wheel, and as a result the can is almost coupled to the can opener.

Bei weiterem Schwenken des Bedienungselements von Hand wird dann das Messer - ohne daß es sich dabei gegenüber dem Deckel weiter verdreht - von einer Feder gegen den Deckel so lange weiter vorgespannt, bis das Bedienungselement den elektrischen Schalter einschaltet und der Elektromotor das Transportrad und somit auch die Konservendose in Bewegung setzt. Dabei durchdringt die Einstechspitze des Messers aufgrund der vorgegebenen Schneidgeometrie und des federelastischen Anpreßdrucks des Messers auf dem Deckel diesen selbsttätig. Nun dreht sich das Messer so lange um den am Bedienungselement ausgebildeten Drehzapfen, bis es mit dem an ihm ausgebildeten Langloch an dem am Betätigungsorgan seitlich hervorstehenden Stift anschlägt. Durch den nun einsetzenden Schneidvorgang werden vom Dosendeckel auf das Messer Schneidkräfte ausgeübt, aus denen am Messer ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment resultiert. Dieses Drehmoment wird über den am Bedienungselement ausgebildeten Zapfen übertragen und von dort auf das Gehäuse des Dosenöffners abgeleitet (Fig. 19E).When the control element is pivoted further by hand, the knife is then biased by a spring against the cover until the control element switches on the electrical switch and the electric motor turns the transport wheel and thus also the - without it twisting relative to the cover Can starts moving. The piercing tip of the knife penetrates automatically due to the predetermined cutting geometry and the resilient contact pressure of the knife on the lid. Now the knife rotates around the pivot formed on the operating element until it strikes the elongated hole formed on it on the pin protruding laterally on the actuating member. Due to the cutting process now starting, cutting forces are exerted on the knife by the can lid, which results in a torque acting clockwise on the knife. This torque is transmitted via the pin formed on the operating element and from there to the housing of the can opener ( Fig. 19E).

Solange der Dosendeckel beim Drehen der Konservendose vom Messer aufgeschnitten wird, solange wird der elektrische Schalter durch die am Bedienungselement einwirkenden Schneidkräfte in Einschaltstellung gehalten; sobald aber der Dosendeckel von der Konservendose vollständig abgetrennt ist, werden keine Schneidkräfte mehr am Messer erzeugt, die über das Bedienungselement den Schalter in Einschaltstellung halten. In dem Moment, wo der Deckel gerade von der Konservendose abgetrennt wird, drückt eine am Betätigungsorgan schwenkbar gelagerte Blattfeder, die sich ausschließlich nur zum Zwecke des Ausschaltens des Schalters am Bördelrand der Konservendose mit geringer Vorspannung abstützt, das Bedienungselement entgegen dem Uhrzeigersinn von der Konservendose weg nach oben, wodurch dieses den elektrischen Schalter freigibt und der Dosenöffner außer Betrieb gesetzt wird (Fig. 19F).As long as the can lid is cut open by the knife when the can is turned, the electrical switch is held in the switched-on position by the cutting forces acting on the operating element; however, as soon as the can lid is completely separated from the can, no cutting forces are generated on the knife, which hold the switch in the switched-on position via the operating element. At the moment when the lid is being detached from the can, a leaf spring pivotably mounted on the actuating element, which is supported only for the purpose of switching off the switch on the flanged edge of the can with little pretension, pushes the control element counterclockwise away from the can upwards, whereby this releases the electrical switch and the can opener is put out of operation ( FIG. 19F).

Bei diesem Dosenöffner ist es als weniger vorteilhaft anzusehen, daß bei Konservendosen verschiedener Fabrikate während des Schneidvorgangs ein kontinuierlicher Transport und somit ein gleichmäßiger Schnitt nicht immer gewährleistet ist, obwohl das Transportrad zuverlässig angetrieben wird, da der Anpreßdruck des Bördelrandes auf das Transportrad nicht auf die sich verändernden Schneidkräfte angepaßt werden kann. Das sich hierbei ergebende Durchrutschen des Transportrades gegenüber dem Bördelrand zu einem erhöhten Verschleiß der beanspruchten Teile und zu einem größeren Energiebedarf des Dosenöffners, der bei gleichzeitig un­ günstiger Wahl der am Dosenöffner vorliegenden Schneidgeometrie und der Abmessungen der Lagerung des Messers gegenüber dem Transportrad noch vergrößert wird. Hinzu kommt noch der höhere Energieaufwand aufgrund des immer wieder neu einsetzenden Schneidvorgangs. Dies macht eine wesentlich kräftigere Antriebsauslegung erforderlich, will man gute Schneidergebnisse erzielen. Eine stärkere Motorauslegung erhöht aber die Herstellungskosten des Dosenöffners. Weiterhin ist ein Entfernen der Konservendose während des Schneidvorgangs vom Dosenöffner nicht oder nur mit großem Kraftaufwand möglich, da das Bedienungselement den Schalter aufgrund des am Bedienungselement einwirkenden Drehmoments in Einschaltstellung hält.With this can opener, it is considered less advantageous that with cans of different brands during the Cutting process a continuous transport and thus a uniform cut is not always guaranteed, although that Transport wheel is driven reliably because the contact pressure of the Flanged on the transport wheel not on the changing Cutting forces can be adjusted. The resultant Slipping of the transport wheel towards the flanged edge increased wear of the stressed parts and to one greater energy consumption of the can opener, which at the same time un  Favorable choice of the cutting geometry available on the can opener and the dimensions of the storage of the knife compared to the Transport bike is still enlarged. In addition there is the higher one Energy expenditure due to the constantly re-starting Cutting process. This makes the drive design much more powerful necessary if you want to achieve good cutting results. A stronger engine design increases the manufacturing costs the can opener. Also remove the can not or only with the can opener during the cutting process great effort possible because the control element the switch due to the torque acting on the control element in ON position holds.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dosenöffner zu schaffen, der mit möglichst geringem Energieaufwand alle handelsüblichen Konservendosen leicht und einwandfrei öffnet und bei dem jede Konservendose zu jeder Zeit und in beliebiger Schneidposition vom Dosenöffner ohne nennenswerten Kraftaufwand entfernt werden kann. Dabei soll die Handhabung des Dosenöffners besonders einfach sein.The object of the invention is therefore to create a can opener, the one with the least possible energy consumption Cans open easily and perfectly and with that every can at any time and in any cutting position removed from the can opener without any significant effort can be. The handling of the can opener should be special be easy.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lot auf die Schneide durch die Schneidstelle im Abstand, in Bewegungsrichtung des Bördelrandes gesehen, vor dem Mittelpunkt der Drehachse des Messers liegt und daß der Abstand wenigstens dem halben Abstand zwischen der Schneidstelle und der Einstechspitze entspricht.This object is achieved in that the solder on the cutting edge through the cutting point at a distance, in the direction of movement seen the flanged edge, in front of the center of the The axis of rotation of the knife lies and that the distance is at least that half the distance between the cutting point and the piercing tip corresponds.

Durch die Erfindung wird es also erstmals möglich, das Messer bei noch nicht vollständig von der Konservendose abgetrenntem Deckel ohne Behinderung und ohne großen Kraftaufwand aus dem Schneidspalt herauszuschwenken. Beim Verschwenken einer von Hand gehaltenen Konservendose um den zweiten Anschlag gleitet das Messer aus dem Schneidspalt nahezu reibungsfrei und somit ohne nennenswerten Kraftaufwand heraus. The invention therefore makes it possible for the first time to add the knife lid not yet completely separated from the tin without hindrance and with little effort from the cutting gap swing out. When swiveling a hand-held one The knife slides around the second stop from the cutting gap almost frictionless and therefore without any noteworthy Force out.  

Auch bei von Hand gehaltenen Dosenöffnern wirkt sich die Erfindung besonders vorteilhaft aus, denn auch hier muß das Messer bzw. der mit dem Messer verbundene Hebel nicht noch zusätzlich von der Hand betätigt werden, die ohnehin schon den Dosenöffner halten muß. Mit der anderen Hand kann nämlich das Messer deshalb nicht verschwenkt werden, da diese die Konservendose fest und sicher umgreifen muß.The invention also has an effect on can openers held by hand particularly advantageous, because here too the knife or the lever connected to the knife is not additional be operated by hand, which is already the can opener must hold. With the other hand, the knife can not to be swiveled, as this keeps the tin tight and must grasp securely.

Um beim Schneidvorgang immer eine vom zweiten Anschlag auf den Dosenrand einwirkende Andrückkraft zu erhalten, die sich ausschließlich aus den am Messer einwirkenden Schneidkräften ergibt, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem Abstand b, dem vom Mittelpunkt der Drehachse des Messers auf die Schneide gemessenen, senkrechten Abstand c und dem Schneidwinkel a, der von der Schneide und dem abzutrennenden Dosendeckel gebildet wird, die folgende Beziehung gilt:In order to always obtain a pressing force acting on the edge of the can from the second stop during the cutting process, which results exclusively from the cutting forces acting on the knife, it is provided in a development of the invention that between the distance b , that from the center of the axis of rotation of the knife to the Measured vertical distance c and the cutting angle a , which is formed by the cutting edge and the can lid to be separated, the following relationship applies:

In einer bevorzugten Ausgestaltung liegt der Mittelpunkt der Drehachse des Messers, in Bewegungsrichtung des Bördelrandes gesehen, in einem solchen Abstand x hinter der Stelle des Schneid­ eingriffs, daß die resultierende Kraft, die sich beim Schneidvorgang an der Schneidstelle des Messers aus den dort angreifenden Schneidkräften ergibt, durch die Drehachse des Messers verläuft. Dies hat den Vorteil, daß das Bedienungselement zum Schwenken des Messers in die Schneidposition auch während des Schneidvorgangs im wesentlichen frei von Kräften ist, was den Wirkungsgrad des Dosenöffners erhöht. In diesem Fall muß allerdings zusätzlich von der Bedienungsperson eine von dem zweiten Anschlag auf den Bör­ delrand einwirkende Andrückkraft aufgebracht werden, damit ein sicherer Transport der Konservendose gewährleistet ist. In a preferred embodiment, the center of the axis of rotation of the knife, seen in the direction of movement of the flanged edge, engages at such a distance x behind the point of the cutting that the resultant force which results from the cutting forces acting on the cutting point of the knife during the cutting process , runs through the axis of rotation of the knife. This has the advantage that the control element for pivoting the knife into the cutting position is essentially free of forces even during the cutting process, which increases the efficiency of the can opener. In this case, however, a pressing force acting from the second stop on the del del stock exchange must also be applied by the operator so that a safe transport of the tin can is ensured.

Die erfindungsgemäße Lage der Schneide in bezug auf die Drehachse des Messers hat weiterhin den Vorteil, daß das Messer nicht formschlüssig, sondern nur durch die Reibkräfte, die beim Schneidvorgang an der Schneide auftreten, in der Schneidposition gehalten wird. Wird der Schneidvorgang unterbrochen, so lassen sich diese Reibkräfte leicht überwinden, so daß das Messer in seine Ansetzposition zurückgeschwenkt und der Dosenöffner von der Dose abgenommen werden kann. Der Schneidvorgang läßt sich somit auch vor der vollständigen Abtrennung des Deckels unterbrechen, was in vielen Fällen wünschenswert ist.The position of the cutting edge according to the invention with respect to the axis of rotation of the knife also has the advantage that the knife is not form-fitting, but only by the frictional forces that occur during the cutting process occur on the cutting edge, held in the cutting position becomes. If the cutting process is interrupted, these can be Easily overcome frictional forces so that the knife is in its positioning position pivoted back and the can opener removed from the can can be. The cutting process can also be done before interrupt the complete detachment of the cover, which in is desirable in many cases.

Damit ein Unterbrechen des Schneidvorgangs auch vor der vollständigen Abtrennung des Deckels zu jeder Zeit ohne Kraftaufwand, was in vielen Fällen wünschenswert ist, möglich ist, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß zwischen dem den elektrischen Antrieb einschaltenden Bedienelement und dem Messer ein elastisches Glied ausgebildet ist.So that an interruption of the cutting process even before the complete Removal of the lid at any time without effort, what is desirable in many cases, is possible in one Development of the invention provided that between the electric drive switching control and the knife an elastic member is formed.

Besonders einfach wird der zweite Anschlag am Messer, wenn er von einem Blech gebildet, das an der dem Transportrad zugewandten Seite am Messer seitlich hervorsteht. Das Anbringen dieses zweiten Anschlags am Messer kann beispielsweise durch Verformung des Messers, durch Verschweißung, Verschraubung oder ähnliche im Maschinenbau bekannte Befestigungsmittel erreicht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das Messer einteilig mit dem zweiten Anschlag auszuformen, beispielsweise als Druckgußteil. Um eine einfache Bedienung des Messers von vorne her mit der Hand zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, daß der zweite Anschlag zu beiden Seiten des Messers seitlich hervorsteht.The second stop on the knife is particularly easy if it is from a sheet formed on the facing the transport wheel Protrudes from the side of the knife. Attaching this second stop on the knife can, for example, by deformation of the knife, by welding, screwing or similar in Mechanical engineering known fasteners can be achieved. It exists but also the possibility of integrating the knife with the Form second stop, for example as a die-cast part. Around easy operation of the knife from the front by hand enable, it is advantageous that the second stop to both Side of the knife protrudes sideways.

Damit die vom zweiten Anschlag auf den Bördelrand einwirkende Andrückkraft nahezu auf einen Punkt begrenzt wird, ist am zweiten Anschlag ein auf den Bördelrand gerichteter Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung kann als Sicke, Rinne, Noppe, etc. ausgebildet sein. This means that the pressing force exerted on the flanged edge from the second stop Almost limited to one point is on the second Stop formed a projection directed towards the flange edge. The projection can be designed as a bead, groove, knob, etc. be.  

In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der zweite Anschlag so am Messer angeordnet ist, daß in Schneidposition die Einstechspitze und der Mittelpunkt des Transportrades auf einer Geraden liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Oberkante des Bördelrandes der Konservendose verläuft. Durch diese Maßnahme hat sich gezeigt, daß der beim Schneidvorgang sich ergebende Schneidwiderstand weiter reduziert wird und auf die Konservendose lediglich entgegen dem Uhrzeigersinn wirkende Drehmomente auftreten.In a development of the invention it is proposed that the second stop is arranged on the knife so that in the cutting position the piercing tip and the center of the transport wheel lie on a straight line that is substantially perpendicular to the upper edge of the flanged rim of the can. Through this Measure has been shown that the resulting during the cutting process Cutting resistance is further reduced and on the tin can only counter-clockwise torques occur.

Es wurde weiterhin gefunden, daß sich bei dem erfindungsgemäßen Dosenöffner ein vorteilhaft niedriges Ausdrehmoment am Messer erzielen läßt, wenn der Anstellwinkel a der Schneide gegenüber dem abzutrennenden Dosendeckel nicht über 30°, insbesondere in einem Bereich zwischen 15° und 30°, liegt. Besonders geringe Ausdrehmomente haben sich bei einem Anstellwinkel von 27,5° ergeben. Das Herausschwenken des Messers aus dem Schneidspalt wird auch insbesondere dadurch begünstigt, wenn in Bewegungsrichtung des Bördelrandes der Abstand zwischen den Mittelpunkten des Transportrades und der Drehachse des Messers im Bereich von 5 bis 10 mm, vorzugsweise 6,5 mm, liegt und wenn der Abstand senkrecht zur Bewegungsrichtung im Bereich von 15 bis 30 mm, vorzugsweise 24 mm, verläuft.It has also been found that the can opener according to the invention can achieve an advantageously low removal torque on the knife if the angle of incidence a of the cutting edge relative to the can lid to be removed is not more than 30 °, in particular in a range between 15 ° and 30 °. Particularly low turning torques have been achieved with an angle of attack of 27.5 °. Swiveling the knife out of the cutting gap is also particularly favored if, in the direction of movement of the flanged edge, the distance between the center points of the transport wheel and the axis of rotation of the knife is in the range of 5 to 10 mm, preferably 6.5 mm, and if the distance is vertical to the direction of movement in the range of 15 to 30 mm, preferably 24 mm.

Eine vorteilhaft niedrige Ausschwenkkraft wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch erreicht, daß sich an die Schneide des Messers auf der Rückseite eine Führungsfläche und auf der Vorderseite eine erste Trennfläche anschließen und daß beide Flächen einen Winkel d einschließen, der zwischen 70° und 85° beträgt. Durch den verhältnismäßig großen Winkel d wird erreicht, daß das Messer beim Schneiden nicht im Schneidspalt des Dosendeckels verkeilt, sondern das Bestreben hat, das Messer aus dem Schneidspalt nach oben zu drücken. Dies verringert den Drehmoment beim Herausschwenken des Messers aus dem Schneidspalt. An advantageously low swing-out force is further achieved according to the invention in that a guide surface is connected to the cutting edge of the knife on the back and a first separating surface on the front and in that both surfaces enclose an angle d which is between 70 ° and 85 °. The relatively large angle d ensures that the knife does not wedge in the cutting gap of the can lid when cutting, but rather strives to push the knife upwards out of the cutting gap. This reduces the torque when the knife swings out of the cutting gap.

Dadurch, daß die Schneidstelle, in Bewegungsrichtung des Bördelrandes gesehen, vor der Eingriffsstelle liegt und gleichzeitig an dem Messer eine Trennfläche ausgebildet ist, wird eine Führung der Konservendose erreicht, so daß diese nicht um die Eingriffsstelle hin- und herpendelt. Auch diese Maßnahme verringert den Energiebedarf des Dosenöffners. Die erste Trennfläche übernimmt aufgrund des verhältnismäßig großen Winkels gleich zu Anfang des Schneidvorgangs den größten Anteil der Schneidenergie, wobei der Dosendeckel im wesentlichen vom Messer an der Schneidstelle mehr aufgerissen bzw. aufgetrennt als geschnitten wird. Deshalb ist die Schneide auch nicht scharf, so daß Verletzungen beim Herausschwenken des Messers ausgeschlossen sind.The fact that the cutting point, in the direction of movement of the flange edge seen, lies in front of the point of intervention and at the same time a guiding surface is formed for the knife reached the can, so that this is not around the point of intervention back and forth. This measure also reduces the Energy consumption of the can opener. The first interface takes over due to the relatively large angle right at the beginning of the Cutting process the largest proportion of cutting energy, the Can lid essentially of the knife at the cutting point more torn open or cut as is cut. Therefore the cutting edge is also not sharp, so that injuries when swinging out of the knife are excluded.

Die zweite Trennfläche, deren Winkel gegenüber der ersten Trennfläche verhältnismäßig klein ist, ist deshalb erforderlich, damit in der zweiten Phase des Trennvorgangs vorwiegend nur noch das Material beidseits der Schneidstelle mit möglichst wenig Energieaufwand weggedrückt wird.The second interface, its angle with the first interface is relatively small, is therefore necessary in the second phase of the separation process mainly only that Material on both sides of the cutting point with as little energy expenditure as possible is pushed away.

Eine vorteilhafte Messerform wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch erzielt, daß die erste und zweite Trennfläche zur Einstechspitze des Messers verlaufen. Die beiden Trennflächen verjüngen sich also von der Einlaufseite der Konservendose zur Einstechspitze der Schneide hin, wodurch der Einstechvorgang und auch das Zurückschwenken des Messers in die Ausgangsposition erleichtert wird.An advantageous knife shape according to the invention is thereby furthermore achieved that the first and second parting surface to the piercing tip of the knife. The two separating surfaces taper So from the inlet side of the tin to the piercing tip the cutting edge, causing the piercing process and also that Swiveling the knife back into the starting position is easier becomes.

Um eine möglichst hohe Lebensdauer der Einstechspitze zu gewährleisten, schließt sich gemäß eines weiteren Vorschlags nach der Erfindung, in Bewegungsrichtung der Konservendose gesehen, an die Einstechspitze eine Freifläche an, die mit der Schneide einen stumpfen Winkel einschließt. To ensure the longest possible service life of the piercing tip, closes according to another proposal after the Invention, seen in the direction of movement of the can, to the Piercing tip to a free area that unites with the cutting edge obtuse angle.  

Eine gute Führung des Dosenrandes und somit auch der Konservendose am Dosenöffner wird vorteilhafterweise dadurch gewährleistet, daß in Schneidposition die die Schneide und die Freifläche seitlich begrenzenden Stirnflächen mit ihren Randbereichen an der Innenwand des Bördelrandes anliegen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß, in Draufsicht auf die Konservendose gesehen, diese nicht beim Schneidvorgang um die Eingriffsstelle hin- und herpendelt, damit ein zum Bördelrand nahezu paralleler und sauberer Schnitt entsteht. Um eine möglichst große Führung der Stirnflächen an der Doseninnenwand bzw. an der Innenseite des Bördelrandes zu erhalten, verlaufen die Stirnflächen im wesentlichen senkrecht zur Oberkante des Bördelrandes.Good guidance of the can rim and thus also the can at the can opener is advantageously ensured that in the cutting position the cutting edge and the free surface laterally bounding end faces with their edge areas lie against the inner wall of the flange edge. By this measure prevents the top view of the tin from being do not move this around the point of engagement during the cutting process and oscillates so that it is almost parallel to the flanged edge clean cut is created. In order to lead the End faces on the inside of the can or on the inside of the To get flanged edge, the end faces run essentially perpendicular to the upper edge of the flange edge.

Um den Vortriebswiderstand zwischen dem Transportrad und dem Bördelrand auf einem Minimum zu halten, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß am Umfangsrand des Transportrades radial nach außen weisende Zähne ausgebildet sind, die sägezahnartig verlaufen. Je größer nämlich der zwischen zwei Zahnflanken vorhandene Winkel ist, desto weniger greifen die Zähne in die Unterseite des Bördelrandes ein und desto geringer ist dabei die aufzuwendende Verformungsarbeit. Die beim Einkrallen der Sägezähne in den Bördelrand entstehende Verformungsarbeit kann weiter reduziert werden, wenn die Zähne von Zahnflanken unterschiedlicher Länge gebildet werden, wobei wesentlich ist, daß die längere und flachere Zahnflanke in Drehrichtung des Transportrades jeweils vor der kürzeren und steileren Zahnflanke eines Zahnes angeordnet ist. Durch die kürzere Zahnflanke wird ein besserer Form- und/oder Reibschluß zwischen Transportrad und Bördelrand erreicht, während die längere Zahnflanke ein besseres Abgleiten des jeweiligen Zahns aus der im Bördelrand von der Verzahnung gebildeten Vertiefung ermöglicht. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Durchmesser des Transportrades so groß wie möglich gewählt wird, damit möglichst viele Zähne in die Unterseite des Bördelrandes eingreifen. Bei einem Durchmesser des Transportrades von 10 bis 20 mm, vorzugsweise 15 mm, ergibt sich bereits ein guter Eingriff, ohne daß dabei die Andrückkraft des zweiten Anschlags allzu groß ist.To the propulsion resistance between the transport wheel and the Keeping the flare edge to a minimum is in a further training the invention provided that on the peripheral edge of the transport wheel radially outwardly facing teeth are formed which run sawtooth. The bigger that between two Tooth flank angle is present, the less they grip Teeth into the underside of the flange edge and the less is the deformation work to be done. The clawing deformation of the saw teeth in the flanged edge can be further reduced if the teeth from tooth flanks different lengths are formed, it being essential that the longer and flatter tooth flank in the direction of rotation of the Transport wheels in front of the shorter and steeper tooth flank a tooth is arranged. Due to the shorter tooth flank a better form and / or friction between the transport wheel and Flanged edge reached, while the longer tooth flank a better one The respective tooth slides out of the toothing in the flanged edge formed depression allows. It is special advantageous if the diameter of the transport wheel is as large as possible is chosen so that as many teeth as possible in the bottom of the flanged edge. With a diameter of  Transport wheels of 10 to 20 mm, preferably 15 mm, result already a good intervention without the pressure of the second attack is too big.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigtThe invention is illustrated below with the aid of one in the drawing Embodiment explained in more detail. It shows

Fig. 1 den die Schneidvorrichtung umfassenden Bereich eines elektrisch angetriebenen Dosenöffners in Seitenansicht mit einem Ausschnitt eines teilweise aufgeschnittenen Randbereichs einer Konservendose;1 shows the cutting device comprising the region of an electrically driven can opener in side view with a section of a partially cut-away edge portion of a can.

Fig. 2 eine Teilansicht des Messers im Bereich der Schneide so­ wie die geometrische Darstellung der Schneidvorrichtung; Fig. 2 is a partial view of the knife in the region of the cutting edge as the geometric representation of the cutting device;

Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch das Gehäuse des Dosenöffners gemäß der Schnittführung III-III, längs der Drehachse des Transportrades und Fig. 3 shows a partial cross section through the housing of the can opener according to the cut III-III, along the axis of rotation of the transport wheel and

Fig. 4 die Draufsicht auf den Dosenöffner in Pfeilrichtung S gemäß Fig. 1 im Bereich der Messeranordnung, jedoch um 180° gedreht. However, rotated FIG. 4 a top view of the can opener in the direction of arrow S in FIG. 1 in the region of the knife assembly by 180 °.

Zur Vermeidung von Wiederholungen wurden in den Fig. 1 bis 4 für entsprechend gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwen­ det.To avoid repetitions, the same reference numerals have been used in FIGS . 1 to 4 for correspondingly identical components.

Der in Fig. 1 dargestellte Dosenöffner besteht aus einem Gehäuse 1, an dem im Abstand voneinander eine Drehachse 13 eines aus einer Ausgangsposition 20 (gestrichelt dargestellt) in eine Schneidposition 28 schwenkbaren Messers 3 und ein Transportrad 4 gelagert sind. Das Transportrad 4 wird von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Getriebe und einem Elektromotor in Drehrichtung 40 angetrieben. Zwischen dem Messer 3 und dem Transportrad 4 befindet sich in Fig. 4 ein zylindrischer Wandabschnitt 5 einer Konservendose 24, deren Unterkante 43 des oberen Bördelrandes 6 auf der Umfangsfläche 45 des Transportrades 4 aufliegt und deren Oberkante 35 des Bördelrandes 6 sich an einem, in Bewegungsrich­ tung 12 der Konservendose 24 gesehen, hinter dem Transportrad 4, also an der Auslaufseite 47, an einem Gehäuse 1 befestigten, als Anschlagstift ausgebildeten ersten Anschlag 7 abstützt. In Fig. 4 wurde dieser Führungsstift 7 nicht dargestellt, da sonst die dort gezeigte Darstellung zu undeutlich wird. Unter der Bewegungsrichtung 12 der Konservendose 24 ist die Bewegungsrichtung zu ver­ stehen, die der am Messer 3 anliegende Teil des Bördelrandes 6 aufweist.The can opener shown in FIG. 1 consists of a housing 1 on which, at a distance from one another, an axis of rotation 13 of a knife 3 and a transport wheel 4, which can be pivoted from a starting position 20 (shown in broken lines) into a cutting position 28 , are mounted. The transport wheel 4 is driven by a gearbox (not shown in the drawing) and an electric motor in the direction of rotation 40 . Between the knife 3 and the transport wheel 4 there is a cylindrical wall section 5 of a can 24 in FIG. 4, the lower edge 43 of the upper flanged edge 6 rests on the peripheral surface 45 of the transport wheel 4 and the upper edge 35 of the flanged edge 6 on one, in the direction of movement seen device 12 of the can 24 , behind the transport wheel 4 , that is, on the outlet side 47 , attached to a housing 1 , designed as a stop pin first stop 7 supports. This guide pin 7 has not been shown in FIG. 4, since otherwise the illustration shown there becomes too unclear. Under the direction of movement 12 of the can 24 , the direction of movement is to be understood, which the part of the flange 6 lying against the knife 3 has.

Das Messer 3 befindet sich in den Fig. 1 bis 4 in seiner Schneidposition 28, in der seine Schneide 8 an der Schneidstelle 9 den Deckel 10 in unmittelbarer Nähe des Bördelrandes 6 durch­ trennt. Der leicht nach unten gebogene Rand des abgetrennten Deckels 10 ist mit 11 bezeichnet. Die Schneide 8 hat in der dar­ gestellten Schneidposition 28 einen Anstellwinkel "a" von 27,5°. Der Anstell- oder Schneidwinkel "a" wird durch die Schneide 8 und durch die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, gleichzeitig den Deckel 10 bildende Horizontale gebildet.The knife 3 is in FIGS. 1 to 4 in its cutting position 28 , in which its cutting edge 8 at the cutting point 9 separates the lid 10 in the immediate vicinity of the flange edge 6 . The slightly downwardly bent edge of the separated cover 10 is designated 11 . The cutting edge 8 has a setting angle "a" of 27.5 ° in the illustrated cutting position 28 . The angle of attack or cutting angle "a" is formed by the cutting edge 8 and by the horizontal shown in FIGS. 1 and 2, which simultaneously forms the cover 10 .

Gemäß Fig. 1 wird die genaue Schwenklage des Messers 3 in Schneidposition 28 durch eine an der Einlaufseite 46 des Messers 3 befestigten, als Anschlagplatte ausgebildeten, zweiten Anschlag 15 bestimmt, der sich in Schneidposition 28 auf der Oberkante 35 des Bördelrandes 6 auflegt. Die Lage des Messers 3 läßt sich hierdurch auf einfache Weise an unterschiedliche Höhen des Bör­ delrandes 6 anpassen.Referring to FIG. 1, the exact pivotal position of the blade 3 is in the cutting position 28 on the inlet side 46 of the knife 3 fixed by a constructed as a stop plate, the second stop 15 determines the hang up in the cutting position 28 on the top edge 35 of the bead. 6 The position of the knife 3 can thus be easily adapted to different heights of the del del 6 edge.

In Fig. 1 und 3 schließt sich nach oben an die Schneide 8 eine erste Trennfläche 14 an, die mit der an der Rückseite des Messers 3 ausgebildeten, im wesentlichen parallel zur Wandoberfläche 48 des Gehäuses 1 verlaufenden Führungsfläche 30 den Winkel "d" ein­ schließt. An die erste Trennfläche 14 schließt sich weiterhin in der Zeichnung nach oben eine zweite Trennfläche 21 an, die mit der Führungsfläche 30 den Winkel "f" einschließt. Die Führungs­ fläche 30 liegt in Schneidposition 28 gemäß Fig. 3 an der Innen­ wand 39 der Wand 5 und an der radial äußeren Schnittstelle 59 des Deckels 10 an.In FIGS. 1 and 3, a first separating surface 14 adjoins the cutting edge 8, which forms an angle "d" with the guide surface 30 formed on the rear of the knife 3 and running essentially parallel to the wall surface 48 of the housing 1 . In the drawing, the first parting surface 14 is followed by a second parting surface 21 , which includes the angle "f" with the guide surface 30 . The guide surface 30 lies in the cutting position 28 according to FIG. 3 on the inner wall 39 of the wall 5 and on the radially outer interface 59 of the cover 10 .

In Fig. 1 verlaufen die Kanten 49, 50, die an den Übergängen der ersten Trennfläche 14 zur zweiten Trennfläche 21 und an der zwei­ ten Trennfläche 21 zur Vorderseite 31 des Messers 3 entstehen, parallel zur Schneide 8. In Fig. 2 verlaufen diese Kanten 49, 50 nicht parallel zur Schneide 8, sondern sie nähern sich der Ein­ stechspitze 17 und schneiden diese. Die Einstechspitze 17 bildet den dem Mittelpunkt 33 des Transportrades 4 am nächsten kommenden Punkt am Ende der Schneide 8.In Fig. 1, the edges 49, 50 , which arise at the transitions of the first separating surface 14 to the second separating surface 21 and at the two-th separating surface 21 to the front 31 of the knife 3 , run parallel to the cutting edge 8 . In Fig. 2, these edges 49, 50 do not run parallel to the cutting edge 8 , but they approach the pricking tip 17 and cut it. The piercing tip 17 forms the point closest to the center 33 of the transport wheel 4 at the end of the cutting edge 8 .

Das Transportrad 4 steht gemäß Fig. 3 an der Wandoberfläche 48 hervor und stützt sich über eine Scheibe 22 an der Wandoberfläche 48 ab. Die Scheibe 22 ist auf der das Transportrad 4 antreibenden Antriebswelle 25 gelagert. Die Antriebswelle 25 durchdringt die Gehäusewand 51 über die Bohrung 52 und ist über ein in der Zeich­ nung nicht dargestelltes Getriebe mit dem Antriebsmotor verbun­ den. Das Transportrad 4 ist mit der Antriebswelle 25 drehfest verbunden.The transport wheel 4 is shown in FIG. 3 to the wall surface 48 out and is supported on the wall surface 48 via a washer 22 from. The disk 22 is mounted on the drive shaft 25 driving the transport wheel 4 . The drive shaft 25 penetrates the housing wall 51 through the bore 52 and is connected to the drive motor via a gear (not shown in the drawing). The transport wheel 4 is rotatably connected to the drive shaft 25 .

An der Wandoberfläche 48 steht ein das Transportrad 4 übergrei­ fender Bügel 23 hervor, der am Gehäuse 1 befestigt ist. Der U-förmig ausgebildete Bügel 23 dient zur Abstützung von besonders niedrigen Konservendosen 24, wie beispielsweise Ölsardinendosen. In Fig. 3 ist unterhalb des Bügels 23 an der Wandoberfläche 48 eine Leiste 53 ausgebildet, die zur Abstützung hoher Konserven­ dosen 24 dient. Durch den Bügel 23 und die Leiste 53 wird in Schneidstellung 28 eine Konservendose 24 zur Vorderseite 31 des Messers 3 so schräg geführt, daß beim Schneidvorgang die Füh­ rungsfläche 30 möglichst nah an die Innenfläche 60 des Bördelran­ des 6 herankommt, ohne durch diesen behindert zu werden. Dies er­ möglicht weiterhin, daß der Deckel 10 direkt am Bördelrand 6 ab­ getrennt wird.On the wall surface 48 protrudes a transport wheel 4 übergrei fender bracket 23 which is attached to the housing 1 . The U-shaped bracket 23 serves to support particularly low food cans 24 , such as oil sardine cans. In Fig. 3, a bar 53 is formed below the bracket 23 on the wall surface 48 , the cans to support high cans 24 is used. Through the bracket 23 and the bar 53 in a cutting position 28 a can 24 to the front 31 of the knife 3 so inclined that the Füh approximately surface 30 comes as close as possible to the inner surface 60 of the flange 6 of the cutting without being hindered by this . This he also allows that the lid 10 is separated directly from the flange 6 .

An der Umfangsfläche 45 des Transportrades 4 stehen sägezahnför­ mige Zähne 27 hervor, von denen die in Drehrichtung 40 vordere Zahnflanke 41 länger ist als die sich anschließende Zahnflanke 42.On the circumferential surface 45 of the transport wheel 4 , sawtooth-shaped teeth 27 protrude, of which the front tooth flank 41 in the direction of rotation 40 is longer than the subsequent tooth flank 42 .

An die Schneide 8 schließt sich in Fig. 1 zur Auslaufseite 48 hin eine Freifläche 16 an, die mit der Schneide 8 den Winkel "e" ein­ schließt. Die Schneide 8 wird an der Einlaufseite 46 von der Stirnfläche 18 begrenzt, die in der Zeichnung senkrecht nach oben verläuft. An die Freifläche 16 schließt sich an der Auslaufseite 48 die Stirnfläche 19 an, die parallel zur Stirnfläche 18 ver­ läuft. Die beiden Stirnflächen 18, 19 verlaufen in einem Abstand "y" zueinander, der so groß bemessen ist, daß die Innenwand 39 der Wand 5 an den als Ecken ausgebildeten Abschnitten 36, 37 an­ liegt. Die Abschnitte 36, 37 sind abgerundet ausgebildet, was aber in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Je größer das Maß "y" wird, desto gleichmäßiger und runder dreht sich eine zylin­ drisch ausgebildete Konservendose 24 um ihren Mittelpunkt 54, d. h., man erhält einen nahezu parallel zum Bördelrand 6 verlau­ fenden Schneidspalt 55, wie dies Fig. 4 zeigt. Wird jedoch das Maß "y" zu groß gewählt, so wandert die Schneidstelle 9 immer mehr zum Mittelpunkt 54 der Konservendose 24 hin, so daß auch der Schneidspalt 55 in einem größeren Abstand parallel zum Bördelrand 6 verläuft. Dies hat dann wiederum den Nachteil, daß die Kante 49 von der Wand 5 hervorsteht, was zu Verletzungen führen könnte.At the cutting edge 8 in FIG. 1 to the outlet side 48 there is an open space 16 which closes the angle "e" with the cutting edge 8 . The cutting edge 8 is delimited on the inlet side 46 by the end face 18 , which extends vertically upwards in the drawing. At the free surface 16 on the outlet side 48, the end face 19 connects, which runs parallel to the end face 18 ver. The two end faces 18, 19 run at a distance "y" from each other, which is dimensioned so large that the inner wall 39 of the wall 5 lies on the sections 36, 37 formed as corners. The sections 36, 37 are rounded, but this is not shown in the drawing. The larger the dimension "y" , the more evenly and roundly a cylindrical can 24 rotates around its center 54 , that is to say one obtains a cutting gap 55 which is almost parallel to the flanged edge 6 , as shown in FIG. 4. However, if the dimension "y" is chosen too large, the cutting point 9 moves more and more towards the center 54 of the can 24 , so that the cutting gap 55 also runs parallel to the flanged edge 6 at a greater distance. This in turn has the disadvantage that the edge 49 protrudes from the wall 5 , which could lead to injuries.

Wie in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, liegt die Schneidstelle 9 links von der Drehachse 26 des Transportrades 4, während die Ein­ stechspitze 17 in Schneidposition 28 (siehe Fig. 1) etwa senk­ recht über der Drehachse 26 verläuft. Weiterhin ist zu erkennen, daß der Abstand der Stirnfläche 18 zur Drehachse 26 kleiner ist als der Abstand der Stirnfläche 19 zur Drehachse 26. Diese Anord­ nung wurde deshalb so gewählt, damit beim Schneidvorgang der an der Eingriffsstelle 29 von den Zähnen 27 auf die Unterkante 43 des radial äußeren Bördelrandes 6 (Fig. 3) übertragenen Umfangs­ kraft U 1, die ein nach Fig. 4 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen­ des Moment auf die Konservendose 24 ausübt, eine von der Schneid­ stelle 9 auf den Deckel 10 ausgeübte Umfangskraft U 2 entgegen­ steht, die ein im Uhrzeigersinn auf die Konservendose 24 wirken­ des Drehmoment hervorruft. Durch den Ausgleich dieser Momente wird verhindert, daß die Innenwand 39 der Wand 5 der Konserven­ dose 24 mit nur sehr geringer Kraft an den Stirnflächen 18, 19 des Messers 3 andrückt. Hierdurch wird die Reibung an diesen Stellen verringert, was zum einen den Wirkungsgrad des Dosenöffners erhöht und zum anderen verhindert, daß die Konservendose 24 um die Eingriffsstelle 29 hin- und herpendelt.As can be clearly seen in Fig. 4, the cutting point 9 is to the left of the axis of rotation 26 of the transport wheel 4 , while the pricking tip 17 in the cutting position 28 (see FIG. 1) extends approximately perpendicular to the axis of rotation 26 . It can also be seen that the distance between the end face 18 and the axis of rotation 26 is smaller than the distance between the end face 19 and the axis of rotation 26 . This Anord voltage was therefore chosen so that during the cutting process at the point of engagement 29 of the teeth 27 on the lower edge 43 of the radially outer flanged edge 6 ( FIG. 3) transferred circumferential force U 1 , which rotate counterclockwise according to FIG. 4 the moment exerted on the can 24 , a circumferential force U 2 exerted by the cutting point 9 on the lid 10 opposes the clockwise acting on the can 24 of the torque. By balancing these moments it is prevented that the inner wall 39 of the wall 5 of the can 24 presses against the end faces 18, 19 of the knife 3 with only very little force. This reduces the friction at these points, which on the one hand increases the efficiency of the can opener and on the other hand prevents the can 24 from swinging back and forth around the engagement point 29 .

In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Schneidstelle 9 links von der durch den Mittelpunkt 33 des Transportrades 4 verlaufenden, senk­ rechten Geraden 34 am Messer 3 angeordnet ist. Das auf die Schneide 8 gebildete Lot L 1, das die Schneidstelle 9 schneidet, verläuft in einem Abstand "b" vor dem Mittelpunkt 2 der Drehachse 13 des Messers 3. Hierdurch ist die senkrecht auf die Schneide 8 an der Schneidstelle 9 einwirkende Schneidkraft bestrebt, das Messer 3 im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Diesem Bestreben wirken die auf die Schneide 8 einwirkenden Reibkräfte entgegen, so daß das Messer 3 während des Schneidvorgangs in der Praxis entgegen dem Uhrzeigersinn, also in die Konservendose 24 hineinbe­ wegt wird. Es ist aber auch möglich, die Schneidgeometrie am Do­ senöffner so auszubilden, daß die Resultierende "R" aller Kräfte etwa durch die Drehachse 2 geht. Das Messer 3 ist dann weitgehend frei von Drehmomenten, die durch den Schneidvorgang erzeugt werden und kann daher mit Hilfe eines an der Drehachse 2 angreifenden und von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Bedie­ nungselement ausgehenden, entgegen dem Uhrzeigersinn gerichteten Drehmoment mit geringem Kraftaufwand in der dargestellten Schneidposition 28 gehalten werden. Das Bedienungselement kann beispielsweise ein am Gehäuse 1 gelagerter Hebel sein, der von Hand betätigt wird und zum einen zum Schwenken des Messers 3 in die Schneidposition 28 dient und der zum anderen einen in der Zeichnung nicht dargestellten Schalter zum Einschalten des Elek­ tromotors und somit des Dosenöffners dient.In Fig. 2 it can be seen that the cutting point 9 is arranged on the knife 3 to the left of the perpendicular straight line 34 running through the center 33 of the transport wheel 4 . The solder L 1 formed on the cutting edge 8 and which cuts the cutting point 9 runs at a distance "b" in front of the center point 2 of the axis of rotation 13 of the knife 3 . As a result, the cutting force acting vertically on the cutting edge 8 at the cutting point 9 tends to pivot the knife 3 clockwise. This endeavor is counteracted by the frictional forces acting on the cutting edge 8 , so that the knife 3 is moved counterclockwise in practice during the cutting process, that is to say into the can 24 . But it is also possible to form the cutting geometry on the Sen opener so that the resultant "R" of all forces goes approximately through the axis of rotation 2 . The knife 3 is then largely free of torques that are generated by the cutting process and can therefore with the help of an engaging on the axis of rotation 2 and starting from an operating element not shown in the drawing operating element, counterclockwise torque with little effort in the illustrated Cutting position 28 are held. The control element can be, for example, a lever mounted on the housing 1 , which is operated by hand and serves on the one hand for pivoting the knife 3 into the cutting position 28 and on the other hand a switch (not shown in the drawing) for switching on the electric motor and thus the can opener serves.

In Fig. 1 ist weiterhin am Gehäuse 1 an der Auslaufseite 47 ein als U-förmiger Bügel ausgebildeter Handgriff 38 angeordnet, der die Handhabung des Dosenöffners erleichtert. In Fig. 1 is further arranged on the housing 1 on the outlet side 47 a U-shaped handle 38 which facilitates the handling of the can opener.

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Dosenöffners ist folgende:The operation of the can opener according to the invention is as follows:

Zunächst wird eine Konservendose 24 mit ihrer am Bördelrand 6 am radial äußeren Umfang ausgebildeten Unterkante 43 (Fig. 3) auf der Umfangsfläche 45 des Transportrades 4 aufgesetzt. Der Bördel­ rand 6 ist nun zwischen dem Messer 3 und dem Transportrad 4 der­ art gefesselt, daß die Konservendose 24 nicht mehr vom Dosenöff­ ner entfernt werden kann.First of all, a can 24 is placed on the peripheral surface 45 of the transport wheel 4 with its lower edge 43 ( FIG. 3) formed on the flanged edge 6 on the radially outer circumference. The flange 6 is now tied between the knife 3 and the transport wheel 4 of the type that the tin 24 can no longer be removed from the can opener.

Ein auf das Messer 3 entgegen dem Uhrzeigersinn einwirkendes Drehmoment bewirkt, daß die Einstechspitze 17 mit Vorspannung auf die Oberseite des Deckels 10 drückt. In diesem Moment beginnt nun das Transportrad 4 in Drehrichtung 40 zu drehen und verdreht da­ bei in Bewegungsrichtung 12 die Konservendose 24. Aufgrund des größeren Anstellwinkels "a" der Schneide 8 und der verlagerten Angriffsstelle der Kräfte auf die Einstechspitze 17 wird der Ein­ stechvorgang selbsttätig bewirkt und bedarf daher keiner nennens­ werten Krafteinwirkung durch das Bedienungselement.A torque acting counterclockwise on the knife 3 causes the piercing tip 17 to press onto the top of the cover 10 with a prestress. At this moment the transport wheel 4 now begins to rotate in the direction of rotation 40 and rotates the can 24 in the direction of movement 12 . Due to the larger angle of attack "a" of the cutting edge 8 and the shifted point of application of the forces on the piercing tip 17 , the lancing process is effected automatically and therefore does not require any appreciable action of force by the operating element.

Nach dem Einstechen des Deckels 10 dringt das Messer 3 durch den Schneiddruck und die Schneidreibung an seiner Schneide 8 soweit in den Deckel 10 ein, bis der zweite Anschlag 15 an der Oberkante 35 des Bördelrandes 6 anliegt. Durch die vorgegebene Schneidgeo­ metrie wirkt an der Schneidstelle 9 eine resultierende Kraft "R", die auf das Messer 3 ein entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment ausübt. Dieses Drehmoment stützt sich in Form der Kraft "N" über den zweiten Anschlag 15 an der Oberkante 35 des Bördelrandes 6 ab. Hierdurch erfährt die Konservendose 24 ein ge­ mäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn links drehendes Drehmoment, das wiederum am Transportrad 4 und am ersten Anschlag 7 abge­ stützt wird. Je größer also die Blechdicke des Deckels 10 ist, desto größer wird auch die Kraft N und desto größer wird der Bördelrand 6 gegen das Transportrad 4 gedrückt. Durch diese Selbstverstärkung wird stets gewährleistet, daß, ohne daß die Be­ dienungsperson zusätzlich Kraft aufwenden muß, der Transport der Konservendose 24 und somit ein kontinuierlicher Schneidvorgang sichergestellt ist. Auch bei unterschiedlich großen Abständen von der Oberkante 35 des Bördelrandes 6 zur Oberfläche des Deckels 10 stellt sich das Messer 3 immer selbsttätig ein, so daß der An­ stellwinkel "a" nicht unzulässige Werte annimmt. Die Führung des Bördelrandes 6 in Umfangsrichtung der Konservendose 24 erfolgt beim Schneidvorgang durch die senkrecht zur Bewegungsrichtung verlaufenden und dem Bördelrand 6 zugewandten Seitenflächen 18, 19 des Messers 3.After inserting the cover 10 , the knife 3 penetrates into the cover 10 through the cutting pressure and the cutting friction on its cutting edge 8 until the second stop 15 bears against the upper edge 35 of the flanged edge 6 . Due to the given cutting geometry, a resulting force "R" acts on the cutting point 9 , which exerts a counterclockwise torque on the knife 3 . This torque is supported in the form of the force "N" via the second stop 15 on the upper edge 35 of the flanged edge 6 . As a result, the can 24 experiences a ge according to FIG. 1 counterclockwise turning torque, which in turn is supported on the transport wheel 4 and the first stop 7 abge. The greater the sheet thickness of the cover 10 , the greater the force N and the greater the flanged edge 6 is pressed against the transport wheel 4 . This self-reinforcement always ensures that, without the operator having to use additional force, the transport of the can 24 and thus a continuous cutting process is ensured. Even with different distances from the upper edge 35 of the flange 6 to the surface of the lid 10 , the knife 3 always adjusts itself so that the setting angle "a" does not assume impermissible values. The flanged edge 6 is guided in the circumferential direction of the can 24 during the cutting process by the side surfaces 18, 19 of the knife 3 which are perpendicular to the direction of movement and face the flanged edge 6 .

Soll der Schneidvorgang unterbrochen werden, obwohl der Deckel 10 noch nicht vollständig von der Konservendose 24 abgetrennt ist, so ist dies problemlos ohne Kraftaufwand möglich. Sobald das Transportrad 4 durch Ausschalten des Antriebsmotors zum Still­ stand gekommen ist, muß lediglich die Konservendose 24 um die Eingriffsstelle 29 linksdrehend (Fig. 1) geschwenkt werden, damit die Oberkante 35 des Bördelrandes 6 den zweiten Anschlag 15 in der Zeichnung gemäß Fig. 1 nach oben drückt. Dabei entgleitet das Messer aus dem Schneidspalt 55 und kehrt in seine Ausgangsstel­ lung 20 zurück. Ein Festklemmen der Schneide 8 im Schneidspalt 55 ist nicht möglich, weil sich die Schneide 8 bei dieser Bewegung des Messers 3 von der Schneidstelle 9 am Deckel 10 entfernt. Die Bewegung des Messers 3 in die Ausgangsposition 20 ist daher nur durch den Reibeingriff zwischen dem Deckel 10 und dem Bördelrand 6 gebremst, der sich jedoch aufgrund der am Messer 3 vorteilhaf­ ten ersten und zweiten Trennfläche 14, 21 leicht überwinden läßt. Auch die Einstechspitze 17 behindert nicht das Ausschwenken des Messers 3, da auch sie nicht den ungeschnittenen Bereich des Deckels 10 berührt. If the cutting process is to be interrupted even though the lid 10 has not yet been completely separated from the can 24 , this can be done without any effort. As soon as the transport wheel 4 has come to a standstill by switching off the drive motor, only the can 24 must be pivoted to the left about the point of engagement 29 ( FIG. 1) so that the upper edge 35 of the flanged edge 6 makes the second stop 15 in the drawing according to FIG. 1 pushes up. The knife slips out of the cutting gap 55 and returns to its initial position 20 . It is not possible to clamp the cutting edge 8 in the cutting gap 55 because the cutting edge 8 moves away from the cutting point 9 on the cover 10 during this movement of the knife 3 . The movement of the knife 3 in the starting position 20 is therefore only braked by the frictional engagement between the cover 10 and the flange 6 , which, however , can be easily overcome due to the advantageous on the knife 3 th first and second separating surface 14, 21 . The piercing tip 17 also does not hinder the pivoting out of the knife 3 , since it does not touch the uncut area of the cover 10 either.

Ist beispielsweise der Deckel 10 völlig von der Konservendose 24 getrennt, so läßt sich genauso, wie bereits zuvor beschrieben, das Messer 3 aus der Konservendose 24 herausschwenken.For example, if the lid completely separated 10 of the can 24, it can be just as already described above, the blades 3 pivot out of the can the 24th

Claims (21)

1. Dosenöffner zum Trennen des Deckels (10) von einer Konservendose (24), mit einem Antrieb, vorzugsweise elektrisch betrieben, und mit einem vom Antrieb antreibbaren, an einem Gehäuse (1) drehbar gelagerten Transportrad (4), das zum Transport den Bördelrand (6) der Konservendose (24) von außen an der Eingriffsstelle (29) untergreift, mit einem in einem festen Abstand vom Transportrad (4) am Gehäuse (1) an einer Drehachse (13) gelagerten, oberhalb des Deckels (10) aus einer Ausgangsposition (20) in eine Schneidposition (28) schwenkbaren Messer (3), das eine Einstechspitze (17) und eine sich an die Einstechspitze (17) anschließende Schneide (8) mit einer mit dem Deckel (10) in Schneidposition (28) in Eingriff stehenden Schneidstelle (9) aufweist, mit einem am Gehäuse (1) ausgebildeten, die Konservendose (14) gegenüber der Schneide (8) führenden, ersten Anschlag (7), der in Bewegungsrichtung (12) der Konservendose (24) hinter der Eingriffsstelle (29) am Dosenöffner angeordnet ist, und mit einem am Messer (3) ausgebildeten zweiten Anschlag (15), der in Schneidposition (28) des Dosenöffners von oben auf den Bördelrand (6) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lot (L 1) auf die Schneide (8) durch die Schneidstelle (9) im Abstand (b), in Bewegungsrichtung (12) des Bördelrandes (6) gesehen, vor dem Mittelpunkt (2) der Drehachse (13) des Messers (3) liegt und daß der Abstand (b) wenigstens dem halben Abstand zwischen der Schneidstelle (9) und der Einstechspitze (17) entspricht. 1. opener for severing the lid (10) of a can (24) with a drive, preferably electrically operated, and with a drivable by the drive, to a housing transport wheel (4) rotatably mounted (1) arranged to transport the beaded edge ( 6 ) the can ( 24 ) engages from the outside at the point of engagement ( 29 ), with a bearing at a fixed distance from the transport wheel ( 4 ) on the housing ( 1 ) on an axis of rotation ( 13 ), above the cover ( 10 ) from a Starting position ( 20 ) in a cutting position ( 28 ) pivotable knife ( 3 ), which has a piercing tip ( 17 ) and a cutting edge ( 8 ) adjoining the piercing tip ( 17 ) with a cover ( 10 ) in the cutting position ( 28 ) Has engaged cutting point ( 9 ), with a on the housing ( 1 ), the can ( 14 ) opposite the cutting edge ( 8 ) leading first stop ( 7 ) in the direction of movement ( 12 ) of the can ( 24 ) behind d he engagement point ( 29 ) is arranged on the can opener, and with a second stop ( 15 ) formed on the knife ( 3 ), which acts in the cutting position ( 28 ) of the can opener from above on the flanged edge ( 6 ), characterized in that the solder ( L 1 ) on the cutting edge ( 8 ) through the cutting point ( 9 ) at a distance (b) , seen in the direction of movement ( 12 ) of the flanged edge ( 6 ), in front of the center point ( 2 ) of the axis of rotation ( 13 ) of the knife ( 3 ) and that the distance (b) corresponds to at least half the distance between the cutting point ( 9 ) and the piercing tip ( 17 ). 2. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abstand (b), dem vom Mittelpunkt (2) der Drehachse (13) des Messers (3) auf die Schneide (8) gemessenen, senkrechten Abstand (c) und dem Schneidwinkel (a), der von der Schneide (8) und dem abzutrennenden Dosendeckel (10) gebildet wird, folgende Beziehung gilt: 2. Can opener according to claim 1, characterized in that between the distance (b) from the center ( 2 ) of the axis of rotation ( 13 ) of the knife ( 3 ) on the cutting edge ( 8 ) measured, vertical distance (c) and the cutting angle (a) , which is formed by the cutting edge ( 8 ) and the can lid ( 10 ) to be separated, the following relationship applies: 3. Dosenöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt (2) der Drehachse (13) des Messers (3), in Bewegungsrichtung (12) des Bördelrandes (6) gesehen, in einem solchen Abstand (x) hinter der Stelle des Schneideeingriffs (9) liegt, daß die resultierende Kraft (R), die sich beim Schneidvorgang an der Schneidstelle (9) des Messers (3) aus den dort angreifenden Schneidkräften ergibt, durch die Drehachse (13) des Messers (3) verläuft.3. Can opener according to claim 2, characterized in that the center point ( 2 ) of the axis of rotation ( 13 ) of the knife ( 3 ), seen in the direction of movement ( 12 ) of the flange edge ( 6 ), at such a distance (x) behind the point of Cutting engagement ( 9 ) is that the resulting force (R) , which results from the cutting forces acting on the cutting point ( 9 ) of the knife ( 3 ) during the cutting process, runs through the axis of rotation ( 13 ) of the knife ( 3 ). 4. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den elektrischen Antrieb einschaltenden Bedienelement und dem Messer (3) ein elastisches Glied ausgebildet ist.4. Can opener according to claim 1, characterized in that between the switching on the electric drive control element and the knife ( 3 ) an elastic member is formed. 5.Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (15) so am Messer (3) angeordnet ist, daß in Schneidposition (28) die Einstechspitze (17) und der Mittelpunkt (33) des Transportrades (4) auf einer Geraden (34) liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Oberkante (35) des Bördelrandes (6) der Konservendose (24) verläuft. 5. Can opener according to claim 1, characterized in that the second stop ( 15 ) is arranged on the knife ( 3 ) that in the cutting position ( 28 ) the piercing tip ( 17 ) and the center ( 33 ) of the transport wheel ( 4 ) on a Straight lines ( 34 ) lie essentially perpendicular to the upper edge ( 35 ) of the flanged edge ( 6 ) of the can ( 24 ). 6. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (15) von einem am Messer (3) befestigten Blech gebildet wird, das an der dem Transportrad (4) zugewandten Seite (31) am Messer (3) seitlich hervorsteht.6. Can opener according to claim 1, characterized in that the second stop ( 15 ) is formed by a plate attached to the knife ( 3 ), which on the transport wheel ( 4 ) facing side ( 31 ) on the knife ( 3 ) protrudes laterally. 7. Dosenöffner nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag (15) zu beiden Seiten des Messers (3) seitlich hervorsteht.7. Can opener according to claim 6, characterized in that the second stop ( 15 ) on both sides of the knife ( 3 ) protrudes laterally. 8. Dosenöffner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am zweiten Anschlag (15) ein auf den Bördelrand (6) gerichteter Vorsprung ausgebildet ist.8. Can opener according to claim 7, characterized in that on the second stop ( 15 ) on the flanged edge ( 6 ) directed projection is formed. 9. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (8) mit dem abzutrennenden Dosendeckel (10) einen Anstellwinkel (a) einschließt, der nicht über 30°, insbesondere zwischen 15° und 30°, beträgt.9. Can opener according to claim 1, characterized in that the cutting edge ( 8 ) with the can lid to be separated ( 10 ) includes an angle of attack (a) which is not more than 30 °, in particular between 15 ° and 30 °. 10. Dosenöffner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (a) 27,5° beträgt.10. Can opener according to claim 9, characterized in that the angle of attack (a) is 27.5 °. 11. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (12) des Bördelrandes (6) der Abstand zwischen den Mittelpunkten (33, 2) des Transportrades (4) und der Drehachse (13) des Messers (3) zwischen 5 bis 10 mm, vorzugsweise bei 6,5 mm, liegt und daß der Abstand, senkrecht zur Bewegungsrichtung (12), im Bereich von 14 mm liegt. 11. Can opener according to claim 1, characterized in that in the direction of movement ( 12 ) of the flange ( 6 ) the distance between the center points ( 33 , 2 ) of the transport wheel ( 4 ) and the axis of rotation ( 13 ) of the knife ( 3 ) between 5 to 10 mm, preferably 6.5 mm, and that the distance, perpendicular to the direction of movement ( 12 ), is in the range of 14 mm. 12. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Schneide (8) des Messers (3) auf der Rückseite eine Führungsfläche (30) und auf der Vorderseite (31) eine erste Trennfläche (14) anschließt und daß beide Flächen einen Winkel (d) einschließen, der zwischen 70° und 85° beträgt.12. Can opener according to claim 1, characterized in that the cutting edge ( 8 ) of the knife ( 3 ) on the back of a guide surface ( 30 ) and on the front ( 31 ) adjoins a first separating surface ( 14 ) and that both surfaces one Include angle (d) that is between 70 ° and 85 °. 13. Dosenöffner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die erste Trennfläche (14) eine zweite Trennfläche (21) anschließt, die mit der Führungsfläche (30) einen Winkel (f) einschließt, der kleiner als der Winkel (d) ist.13. Can opener according to claim 12, characterized in that the first separating surface ( 14 ) is followed by a second separating surface ( 21 ), which includes an angle (f) with the guide surface ( 30 ) which is smaller than the angle (d) . 14. Dosenöffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (d) im Bereich von 40° bis 65° liegt.14. Can opener according to claim 13, characterized in that the angle (d) is in the range from 40 ° to 65 °. 15. Dosenöffner nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Trennfläche (14, 21) zur Einstechspitze (17) des Messers (3) verlaufen.15. Can opener according to claim 11 or 13, characterized in that the first and second separating surface ( 14 , 21 ) to the piercing tip ( 17 ) of the knife ( 3 ). 16. Dosenöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich, in Bewegungsrichtung (12) der Konservendose (24) gesehen, an die Einstechspitze (17) eine Freifläche (16) anschließt, die mit der Schneide (8) einen stumpfen Winkel (e) einschließt.16. Can opener according to one of claims 1 to 15, characterized in that, seen in the direction of movement ( 12 ) of the can ( 24 ), to the piercing tip ( 17 ) adjoins a free surface ( 16 ) with the cutting edge ( 8 ) obtuse angle (e) . 17. Dosenöffner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Schneidposition (28) die die Schneide (8) und die Freifläche (16) seitlich begrenzenden Stirnflächen (18, 19) mit ihren Randbereichen (36, 37) an der Innenwand (39) des Bördelrandes (6) anliegen.17. Can opener according to claim 13, characterized in that in the cutting position ( 28 ) the cutting edge ( 8 ) and the free surface ( 16 ) laterally delimiting end faces ( 18 , 19 ) with their edge regions ( 36 , 37 ) on the inner wall ( 39 ) of the flanged edge ( 6 ). 18. Dosenöffner nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (18, 19) im wesentlichen senkrecht zur Oberkante 35 des Bördelrandes (6) verlaufen.18. Can opener according to claim 17, characterized in that the end faces ( 18 , 19 ) extend substantially perpendicular to the upper edge 35 of the flange edge ( 6 ). 19. Dosenöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umfangsfläche (45) des Transportrades (4) radial nach außen weisende Zähne (27) ausgebildet sind, die sägezahnartig verlaufen.19. Can opener according to claim 1, characterized in that on the peripheral surface ( 45 ) of the transport wheel ( 4 ) radially outwardly facing teeth ( 27 ) are formed, which run like a sawtooth. 20. Dosenöffner nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (27) von Zahnflanken (41, 42) unterschiedlicher Länge gebildet werden, wovon die längere Zahnflanke (41) in Drehrichtung (40) des Transportrades (4) jeweils vor der kürzeren Zahnflanke (42) eines Zahnes (27) angeordnet ist.20. Can opener according to claim 18, characterized in that the teeth ( 27 ) of tooth flanks ( 41, 42 ) are formed of different lengths, of which the longer tooth flank ( 41 ) in the direction of rotation ( 40 ) of the transport wheel ( 4 ) in front of the shorter tooth flank ( 42 ) of a tooth ( 27 ) is arranged. 21. Dosenöffner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Transportrades zwischen 10 und 20 mm, vorzugsweise 15 mm, beträgt.21. Can opener according to claim 20, characterized, that the diameter of the transport wheel is between 10 and 20 mm, preferably 15 mm.
DE3804855A 1987-02-27 1988-02-17 Can opener, especially with electric drive Granted DE3804855A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804855A DE3804855A1 (en) 1987-02-27 1988-02-17 Can opener, especially with electric drive

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3706414 1987-02-27
DE3804855A DE3804855A1 (en) 1987-02-27 1988-02-17 Can opener, especially with electric drive

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804855A1 DE3804855A1 (en) 1988-09-08
DE3804855C2 true DE3804855C2 (en) 1990-11-22

Family

ID=25852991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804855A Granted DE3804855A1 (en) 1987-02-27 1988-02-17 Can opener, especially with electric drive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804855A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105304U1 (en) * 1991-04-30 1991-07-04 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
DE4210549A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-05 Wulf & Co Emsa Werk Twin-lever tin-opener - has integral C=shaped protrusion bent out from feed plate to form stop

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765085A (en) * 1971-07-09 1973-10-16 Sunbeam Corp Can opener
JPS60240693A (en) * 1984-05-07 1985-11-29 愛知電機株式会社 Electric can opener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105304U1 (en) * 1991-04-30 1991-07-04 Emsa-Werke Wulf Gmbh & Co, 4407 Emsdetten, De
DE4210549A1 (en) * 1991-04-30 1992-11-05 Wulf & Co Emsa Werk Twin-lever tin-opener - has integral C=shaped protrusion bent out from feed plate to form stop

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804855A1 (en) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222120C2 (en)
DE19504432C2 (en) Jigsaw
DE2532250B2 (en) Device on a packaging machine for cross-cutting running web material with a sawtooth knife
EP1283797A1 (en) Device for tightening strapping bands
DE4241535C2 (en) Plier can opener
DE3007110A1 (en) HEDGE TRIMMER
DE3039266A1 (en) CLUTCH AND BRAKE DEVICE, e.g. FOR LAWN MOWERS
DE4209530C1 (en)
DE1933965A1 (en) General purpose power operated hand tool
DE1482641C3 (en) Electric can opener
DE2550466A1 (en) CUTTERS, IN PARTICULAR CIRCULAR KNIFE SHEARS
DE3247421A1 (en) Driving device, in particular for wipers of motor vehicles
DE3804855C2 (en)
DE2527634C3 (en) Portable cutting device
DE2332607A1 (en) ELECTRICALLY POWERED CAN OPENER
WO2008101765A1 (en) Pipe disconnecting device
EP0280959B1 (en) Can opener, especially an electrically powered one
DE2904535A1 (en) TURNING DRIVE FOR A CUTTING DEVICE FOR CRUSHING FOODSTUFFS
DE1528020B2 (en) Drive device for a circular saw
WO2008101767A1 (en) Tube cutting device
EP1502684A1 (en) Hand-held machine tool for machining workpieces, particularly in form of a shear for slitting blanks
DE2718793C3 (en) Drum scissors
DE3207063A1 (en) Small press
DE2822771C2 (en) Device for producing dowels with chamfered end faces from round wooden rods
DE8421352U1 (en) AUTOMATIC CUTTING DEVICE FOR A SEWING MACHINE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee