DE3804423A1 - Hydraulic power transmission device - Google Patents

Hydraulic power transmission device

Info

Publication number
DE3804423A1
DE3804423A1 DE19883804423 DE3804423A DE3804423A1 DE 3804423 A1 DE3804423 A1 DE 3804423A1 DE 19883804423 DE19883804423 DE 19883804423 DE 3804423 A DE3804423 A DE 3804423A DE 3804423 A1 DE3804423 A1 DE 3804423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
housing
pump
motors
oil pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804423
Other languages
German (de)
Other versions
DE3804423C2 (en
Inventor
Sadanori Nishimura
Hiroshige Makita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3112887A external-priority patent/JP2501330B2/en
Priority claimed from JP13419587A external-priority patent/JP2542383B2/en
Priority claimed from JP13419487A external-priority patent/JPS63297857A/en
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE3804423A1 publication Critical patent/DE3804423A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3804423C2 publication Critical patent/DE3804423C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • B60K17/105Units comprising at least a part of the gearing and a torque-transmitting axle, e.g. transaxles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/10Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing
    • F16H39/14Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged around, and parallel or approximately parallel to the main axis of the gearing with cylinders carried in rotary cylinder blocks or cylinder-bearing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type

Abstract

A hydraulic power transmission device (13) for reducing the rotational speed of the output from a source of power and changing the rotational speed at a given transmission ratio comprises an oil pump (27) with an input shaft (55) on which the power from the source of power can be exerted, the oil pump (27) being drivable by means of the power from the source of power; a pair of oil motors (29), each with an output shaft (95), each of which is assigned to one of two axles (21), the oil motors (29) being drivable by a hydraulic pressure produced by the oil pump (27); a pair of speed reduction mechanisms (31), which are arranged between the output shafts (95) of the oil motors (29) and each of which reduces the rotational speed of one of the two output shafts (95) and transmits the rotation of this output shaft (95) to one of the two axles (21); an inner housing (120) with a space enclosed therein in which the oil pump (27) and the oil motors (29) are accommodated; and a transmission case (33) in which a transmission chamber (45) is defined, the inner housing (120) and the speed reduction mechanisms (31) being accommodated in the transmission case (45) and oil being stored in the transmission case (45). <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftübertragungs­ vorrichtung, insbesondere eine hydraulische Kraftübertra­ gungsvorrichtung, die eine Ölpumpe und einen Ölmotor zum Wechseln der Drehzahl einer Abtriebswelle aufweist.The present invention relates to a power transmission device, in particular a hydraulic power transmission supply device that an oil pump and an oil motor for Changing the speed of an output shaft has.

Verschiedene Fahrzeuge, beispielsweise Rasenmäher, Trakto­ ren u. dgl. haben Kraftübertragungsvorrichtungen bzw. Ge­ triebe zum Reduzieren der Drehzahl einer Rotationskraft­ bzw. Energie aus einer Kraftquelle, beispielsweise einem Mo­ tor oder einer Maschine, einem Elektromotor o. dgl., oder auch zum Übertragen der Kraft auf die Achsen von Antriebs­ rädern während die Drehzahl bei einem geeigneten Übersetzungs­ verhältnis gewechselt wird.Different vehicles, for example lawn mowers, tractors ren u. Like. Have power transmission devices or Ge drives to reduce the speed of a rotational force or energy from a power source, for example a mo gate or a machine, an electric motor or the like, or also for transferring the power to the axles of the drive wheel while the speed at a suitable gear ratio ratio is changed.

Eine Art einer solchen Kraftübertragungsvorrichtung weist hydraulische Einrichtungen, beispielsweise eine Ölpumpe und einen Ölmotor auf. Die Ölpumpe und der Ölmotor dienen zum Wechseln der Drehzahl bei einem gewünschten Übersetzungsver­ hältnis, während die Drehzahl durch einen Drehzahlreduzie­ rungsmechanismus reduziert wird, der mehrere Zahnräder oder Getriebe aufweist.One type of such a power transmission device has hydraulic devices, such as an oil pump and an oil engine. The oil pump and the oil motor are used for Change the speed at a desired translation ratio ratio, while the speed by a speed reduction tion mechanism is reduced, the multiple gears or Gearbox has.

Eine solche hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung ist bei­ spielsweise in dem veröffentlichten japanischen Gebrauchs­ muster Nr. 61-19 158 veröffentlicht. Bei dieser bekannten hy­ draulischen Kraftübertragungsvorrichtung sind die Ölpumpe und der Ölmotor in einem Gehäuse aufgenommen, welches von einem Getriebe- bzw. Übertragungsgehäuse getrennt ist, in welchem der Drehzahlreduzierungsmechanismus aufgenommen ist.Such a hydraulic power transmission device is at for example in the published Japanese usage Pattern No. 61-19 158 published. In this known hy Draulic power transmission device are the oil pump and the oil motor is housed in a housing, Gearbox or transmission housing is separated, in which the speed reduction mechanism is included.

Da die Ölpumpe und der Ölmotor separat von dem Getriebegehäuse angeordnet sind, welches den Getriebe- bzw. Drehzahlredu­ zierungsmechanismus aufnimmt, ist die Kraftübertragungs­ vorrichtung in ihren Abmessungen groß und das Gehäuse ist der Form nach komplex und sehr teuer.Because the oil pump and the oil motor are separate from the gearbox  are arranged, which the transmission or speed reduction adornment mechanism is the power transmission device is large in size and the housing is complex in form and very expensive.

Die bekannte Kraftübertragungsvorrichtung weist auch zwei Anbringungsplatten auf. Das die Ölpumpe und den Ölmotor auf­ nehmende Gehäuse ist an einer der Anbringungsplatten ange­ bracht, wohingegen eine Ölspeisepumpe in die andere Anbrin­ gungsplatte eingebaut ist, an welcher das den Geschwindig­ keitsreduzierungsmechanismus aufnehmende Getriebegehäuse be­ festigt ist, wobei die Anbringungsplatten aneinander be­ festigt sind.The known power transmission device also has two Mounting plates on. That the oil pump and the oil motor on taking housing is attached to one of the mounting plates brings, whereas an oil feed pump in the other Anbrin supply plate is installed, on which the speed transmission housing accommodating the reduction mechanism is fixed, the mounting plates being together are consolidated.

Die Ölpumpe, den Ölmotor und den Ölmotor miteinander ver­ bindende Ölleitungen bzw. -kanäle sind in beiden Anbringungs­ platten definiert, und es ist eine Leitung zum Verbinden der Ölspeisepumpe mit einem Ölreservoir verwendet.Ver the oil pump, the oil motor and the oil motor together Binding oil lines or channels are in both attachments plates defined, and it is a line for connecting the oil feed pump with an oil reservoir.

Die Kraftübertragungsvorrichtung umfaßt des weiteren ein Ein/- Aus-Ventil zum Rückführen eines von der Ölpumpe an einen Öl­ tank abgegebenen Öls zum Freigeben der Antriebsräder.The power transmission device further comprises an on / - Off valve for returning one from the oil pump to an oil tank of oil released to release the drive wheels.

Wegen des in eine Basisplatte eingebauten Ein/Aus-Ventils muß die Basisplatte jedoch ein kleines Loch aufweisen, in welches der Ventilkörper bzw. das Verschlußstück des Ein/Aus-Ventils eingesetzt ist.Because of the on / off valve built into a base plate the base plate, however, have a small hole in which the valve body or the closure piece of the on / off valve is used.

Aus der veröffentlichten japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 60-37 654 geht eine andere Kraftübertragungsvorrichtung hervor, bei welcher eine Ölpumpe und ein Ölmotor in einem einzigen Gehäuse aufgenommen sind, das einen Entlüftungs­ mechanismus zum Entlüften des Raumes in dem Gehäuse in die Atmosphäre aufweist. From the published Japanese utility model application No. 60-37 654 is another power transmission device in which an oil pump and an oil motor in one single housing are included, which is a vent mechanism for venting the space in the housing in the Atmosphere.  

Nach einer aus der veröffentlichten japanischen Patentan­ meldung Nr. 38-7172 hervorgehenden anderen Vorrichtung sind die Antriebswelle einer Ölpumpe und eine Kraftquelle durch eine Getriebe- bzw. Kraftübertragungswelle aneinandergekop­ pelt.According to one from the published Japanese patent 38-7172 resulting other device the drive shaft of an oil pump and a power source coupling a transmission or power transmission shaft together pelt.

Aus der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 49-2337 geht eine andere Kraftübertragungsvorrichtung hervor, bei welcher eine Ölpumpe und zwei Ölmotoren vorge­ sehen sind, und bei welcher an den Abtriebswellen der Ölmo­ toren ein Paar Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismen ange­ ordnet sind.From the published Japanese patent application No. 49-2337 is another power transmission device in which an oil pump and two oil motors are featured are seen, and in which on the output shafts of the oil mo a pair of speed reduction mechanisms are arranged.

Diese Erfindung ist eine Verbesserung der obengenannten hy­ draulischen Kraftübertragungsvorrichtung für Rasenmäher, Traktoren u. dgl.This invention is an improvement on the above hy drastic power transmission device for lawn mowers, Tractors and the like

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftüber­ tragungsvorrichtung anzugeben, welche zu einer Einheit zusam­ mengefaßt und kompakt gemacht ist, wobei eine Ölpumpe und ein Ölmotor gut gekühlt gehalten sind, und bei der eine Öl­ leckage soweit wie möglich verhindert ist.The object of the present invention is to transmit a force Carrying device to specify, which together into a unit is large and compact, with an oil pump and an oil engine is kept cool, and an oil leakage is prevented as far as possible.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kraftübertragungs­ vorrichtung zum Reduzieren der Drehzahl der Rotationskraft aus einer Kraftquelle und zum Wechseln deren Drehzahl bei einem gegebenen Übersetzungsverhältnis vorgesehen, die auf­ weist: eine Ölpumpe mit einer Antriebswelle, an welche die Kraft aus einer Kraftquelle anlegbar ist, wobei die Ölpumpe durch die Kraft aus der Kraftquelle antreibbar ist, ein Paar Ölmotoren mit jeweils einer Abtriebswelle, die jeweils einer von zwei Achsen zugeordnet sind, wobei die Ölmotoren durch einen von der Ölpumpe erzeugten Hydraulikdruck antreib­ bar sind, ein Paar zwischen den Abtriebswellen der Ölmoto­ ren und den Achsen angeordneten Drehzahlreduzierungsmechanis­ men zum Reduzieren der jeweiligen Drehzahlen der Abtriebs­ wellen und zum Übertragen der Rotation der Abtriebswellen auf die jeweiligen Achsen, ein inneres Gehäuse mit einem darin definierten geschlossenen Raum, wobei die Ölpumpe und die Ölmotoren in dem geschlossenen Raum aufgenommen sind, und ein Getriebe- bzw. Übertragungsgehäuse mit einer darin definierten Übertragungs- bzw. Getriebekammer, wobei die Drehzahlreduzierungsmechanismen in dem Getriebegehäuse auf­ genommen sind und in dem Getriebegehäuse Öl gespeichert ist.According to the present invention is a power transmission device for reducing the rotational speed of the rotational force from a power source and to change its speed at a given gear ratio provided on has: an oil pump with a drive shaft to which the Force can be applied from a power source, the oil pump can be driven by the force from the power source Pair of oil motors, each with an output shaft, each are assigned to one of two axles, the oil motors by hydraulic pressure generated by the oil pump bar, a pair between the output shafts of the oil motor ren and the axes arranged speed reduction mechanism to reduce the respective speeds of the output  waves and for transmitting the rotation of the output shafts on the respective axes, an inner housing with a enclosed space defined therein, the oil pump and the oil engines are housed in the enclosed space, and a transmission case with one therein defined transmission or transmission chamber, the Speed reduction mechanisms in the transmission housing are taken and oil is stored in the gear housing.

Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß eine Kraftüber­ tragungsvorrichtung geschaffen ist, welche leicht und sehr genau bearbeitet und zusammengebaut werden kann, eine simple Ölkanalstruktur hat und mit reduzierten Kosten hergestellt werden kann.The present invention has the advantage that a force over Carrier device is created, which is light and very can be precisely machined and assembled, a simple one Has oil channel structure and manufactured at reduced cost can be.

Die vorliegende Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß eine Kraftübertragungsvorrichtung geschaffen ist, die eine Öl- Pumpe und einen Ölmotor aufweist, die eine erhöhte Lebensdauer haben und gegen das Einfangen von Luft in ihnen geschützt sind, und die leicht an Fahrzeuge verschiedenen Typs angepaßt werden kann.The present invention also has the advantage that a Power transmission device is created that an oil Pump and an oil motor, which has an increased life have and protected against the trapping of air in them are, and which are easily adapted to vehicles of different types can be.

Die obengenannten und weitere Merkmale, Eigenschaften, Vor­ teile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren. Von den Figuren zeigen:The above and other features, characteristics, pre parts and details of the present invention preferred from the following detailed description Embodiments with reference to the accompanying figures. Of the Figures show:

Fig. 1 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht auf einen Rasenmäher mit Sitz, in den eine Kraft­ übertragungsvorrichtung gemäß einer ersten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung einge­ baut ist, Fig. 1 is a partially cutaway plan view of a lawn mower with a seat in which a power transmission device according to a first imple mentation of the present invention builds turned is

Fig. 2 einen entfalteten Querschnitt durch die in Fig. 1 gezeigte Kraftübertragungsvorrichtung, Fig. 2 is an unfolded cross-section through that shown in Fig. 1 power transmission device,

Fig. 3 einen längs der Linie III-III und III′-III′ in Fig. 2 genommenen Schnitt, Figure 3 is a view taken along line III-III and III'-III 'in Fig. 2 section taken.,

Fig. 4 einen längs der Linie IV-IV und IV′-IV′ in Fig. 2 genommenen Schnitt, Fig. 4 is a view taken along line IV-IV and IV'-IV 'in Fig. 2 section taken,

Fig. 5 eine linksseitige Seitenansicht einer Kraftüber­ tragungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 5 is a left side elevational view of a power transmission according to a second tragungsvorrichtung exporting approximately of the present invention,

Fig. 6 einen entfalteten bzw. abgewickelten Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Kraftübertragungsvorrichtung, Fig. 6 is an unfolded or unwound section of the embodiment shown in Fig. 5 power transmission device,

Fig. 7 einen Schnitt durch einen ersten Entlüftungsme­ chanismus, Fig. 7 is a section through a first mechanism Entlüftungsme

Fig. 8 einen Schnitt durch einen zweiten Entlüftungsmecha­ nismus, Fig. 8 shows a section through a second Entlüftungsmecha mechanism,

Fig. 9 einen längs der Linie IX-IX in Fig. 8 genommenen Schnitt, Fig. 9 is a view taken along line IX-IX in Fig. 8 taken cut,

Fig. 10 eine entfaltete bzw. abgewickelte linksseitige Ansicht einer Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 10 is an unfolded or unwound left side view of a power transmission device according to a third embodiment of the present invention,

Fig. 11 einen längs der Linie XI-XI und XI′-XI′ in Fig. 10 genommenen Schnitt, Fig. 11 is a view taken along line XI-XI and XI'-XI 'in Fig. 10 section taken,

Fig. 12 einen längs der Linie XII-XII und XII′-XII′ in Fig. 10 genommenen Schnitt, 12 is a view taken along line XII-XII and XII'-XII 'in FIG. 10 section taken.,

Fig. 13 eine Ansicht eines Ein/Aus- bzw. Aus/Aus-Ventils im Schnitt und einen Hydraulikschaltkreis, Fig. 13 is a view of an on / off or off / off valve in section and a hydraulic circuit,

Fig. 14 eine linksseitige Seitenansicht einer Kraftüber­ tragungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung, Fig. 14 is a left side elevational view of a power transmission according to a fourth tragungsvorrichtung exporting approximately of the present invention,

Fig. 15 eine teilweise im Schnitt gezeigte fragmentarische Ansicht der Kraftübertragungsvorrichtung, wie sie in Richtung des Pfeils XV in Fig. 14 gezeigt ist, Fig. 15 is a fragmentary view partially in section of the power transmission device, as shown in the direction of arrow XV in Fig. 14,

Fig. 16 eine teilweise weggeschnittene Draufsicht eines Rasenmähers mit Sitz, in den eine Kraftübertra­ gungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungs­ form der vorliegenden Erfindung eingebaut ist,Is a partially cutaway plan view of a lawn mower with a seat, in which an operating power supply device according to a fifth execution of the present invention is incorporated Fig. 16,

Fig. 17 eine in Fig. 16 dargestellte Kraftübertragungs­ vorrichtung, und Fig. 17 is a power transmission device shown in Fig. 16, and

Fig. 18 einen entfalteten bzw. abgewickelten Schnitt der in Fig. 16 dargestellten Kraftübertragungs­ vorrichtung. Fig. 18 is an unfolded or unwound section of the power transmission device shown in Fig. 16.

Eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wird zunächst unter Be­ zugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.A power transmission device according to a first embodiment of the present invention will first be described with reference to FIGS . 1 to 4.

Nach Fig. 1 weist ein Rasenmäher 1 mit Sitz ein Paar seitlich im Abstand voneinander angeordnete Vorderräder 4, ein Paar seitlich im Abstand voneinander angeordnete Hinterräder 5, ein nicht dargestelltes Gras-Schneidwerkzeug aufnehmendes Schneidwerkzeuggehäuse 8, einen Fahrersitz 9 und ein Lenkrad 11 auf. Eine Kraftübertragungsvorrichtung 13 nach der Erfin­ dung ist zwischen den Hinterrädern 5 angeordnet.According to Fig. 1, a lawnmower 1 with the seat a pair of laterally spaced front wheels 4, a pair of laterally spaced rear wheels 5, an unillustrated grass-cutting tool receiving cutting tool housing 8, a driver seat 9, and a steering wheel 11. A power transmission device 13 according to the inven tion is arranged between the rear wheels 5 .

Vorne, hinten, links, rechts, höher, niedriger und Ausdrücke, die ähnlich diesen direkten Bezugnahmen sind, werden hier in Bezug auf die Geometrie des Rasenmähers 1 mit Sitz verwendet. Front, rear, left, right, higher, lower, and terms similar to these direct references are used here in relation to the geometry of the seated lawnmower 1 .

Der Rasenmäher 1 mit Sitz hat als Kraftquelle einen nicht dargestellten Motor. Bei dieser Ausführungsform wird die Leistung oder Kraft aus dem Motor auf eine Antriebswelle 15 (Fig. 2) der Kraftübertragungsvorrichtung 13 durch einen Rie­ men 17 und eine Riemenscheibe 19 ausgeübt. Ein Teil der aus­ geübten Motorkraft wird durch die Kraftübertragungsvorrichtung 13 auf eine linke und rechte Achse 21 übertragen, während ein Teil der ausgeübten Motorkraft von der Antriebswelle 15 über eine Riemenscheibe 23 und einen Riemen 25 auf das nicht dar­ gestellte Gras-Schneidwerkzeug übertragen wird, das in dem Schneidwerkzeuggehäuse 7 angeordnet ist.The lawn mower 1 with a seat has a motor, not shown, as the power source. In this embodiment, the power from the engine is applied to a drive shaft 15 ( FIG. 2) of the power transmission device 13 through a belt 17 and a pulley 19 . Part of the exerted engine power is transmitted through the power transmission device 13 to left and right axles 21 , while a portion of the exerted engine power is transmitted from the drive shaft 15 via a pulley 23 and a belt 25 to the grass cutting tool, not shown, which is arranged in the cutting tool housing 7 .

Die Kraftübertragungsvorrichtung 13 weist generell eine Ölpum­ pe 27, ein Paar durch die Ölpumpe 27 betätigbare Ölmotoren 29, ein Paar zwischen dem Ölmotor 29 und den Achsen 21 angeordnete Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismen und ein Getriebegehäu­ se 33 auf. Die Achsen 21 sind zueinander koaxial angeordnet.The power transmission device 13 generally comprises a Ölpum pe 27, a pair se by the oil pump 27 operable hydraulic motors 29, a pair of oil between the motor 29 and the axles 21 arranged speed reduction mechanisms and a Getriebegehäu 33. The axes 21 are arranged coaxially with one another.

Das Getriebegehäuse 33 weist eine Basisplatte 35 mit entgegen­ gesetzten, flachen Anbringungsflächen 35 A, 35 B und ein linkes und rechtes äußeres Gehäuse 37 und 39 mit Flächen 37 A bzw.39 A auf, die durch Dichtungen 36 bzw. 38 und die durch Schrauben aneinander befestigten äußeren Gehäuse 37 bzw. 39 gegen die Anbringungsflächen 35 A bzw. 35 B gehalten sind. Die äußeren Ge­ häuse 37, 39 haben Flansche 41, 43 (Fig. 3 und 4), die durch Schrauben miteinander befestigt sind.The gear housing 33 has a base plate 35 with opposed, flat mounting surfaces 35 A , 35 B and a left and right outer housing 37 and 39 with surfaces 37 A and 39 A , which are sealed by seals 36 and 38 and by screws attached outer housing 37 and 39 are held against the mounting surfaces 35 A and 35 B. The outer Ge housing 37 , 39 have flanges 41 , 43 ( Fig. 3 and 4) which are fastened together by screws.

Die äußeren Gehäuse 37, 39 definieren in ihnen auf entgegen­ gesetzten Seiten der Basisplatte 35 jeweilige Getriebekammern 45 bzw. 47. Die zwei Getriebekammern 45, 47 sind durch ein in der Basisplatte 35 durchgehend definiertes Verbindungs­ loch in Verbindung miteinander gehalten. Die Getriebegehäuse 45, 47 speichern Schmieröl, das als ein Arbeitsmedium für die Ölpumpen 27, 85 und die Ölmotoren 29 dienen kann. Die Ölpumpe 27, die Ölmotoren 29, die Geschwindigkeitsreduzie­ rungsmechanismen 31 und die inneren Endabschnitte der Achsen 21 sind in den Getriebekammern 45, 47 aufgenommen. The outer housings 37 , 39 define respective transmission chambers 45 and 47 in them on opposite sides of the base plate 35 . The two gear chambers 45 , 47 are held in communication with one another by a connection hole defined in the base plate 35 . The gear housings 45 , 47 store lubricating oil, which can serve as a working medium for the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 . The oil pump 27 , the oil motors 29 , the speed reduction mechanisms 31 and the inner end portions of the axles 21 are housed in the transmission chambers 45 , 47 .

Die Antriebswelle 15 ist an einem Träger 49 vertikal ge­ lagert, der an einem äußeren Ende des linken äußeren Ge­ häuses 37 durch Lager 51 und eine Öldichtung 53 angebracht ist.The drive shaft 15 is vertically supported on a carrier 49 , the housing 37 is attached to an outer end of the left outer Ge 37 by bearings 51 and an oil seal 53 .

Die Ölpumpe 27 hat eine Antriebswelle 55, die links (Fig. 2) von der Basisplatte 35 parallel zu den Achsen 21 angeordnet ist. In der dargestellten Ausführungsform weist die Ölpumpe 27 eine Axialkolben-Taumelscheiben-Verstellpumpe auf.The oil pump 27 has a drive shaft 55 which is arranged on the left ( FIG. 2) of the base plate 35 parallel to the axes 21 . In the illustrated embodiment, the oil pump 27 has an axial piston swash plate variable displacement pump.

Die Ölpumpe 27 hat ein Pumpengehäuse 57 mit einer gegen die linke Anbringungsfläche 35 A der Basisplatte 35 durch eine Dichtung 56 gehaltenen Anbringungsfläche 57 A, wobei sich die Pumpenantriebswelle 55 durch das Pumpengehäuse 57 er­ streckt und diese Welle durch die Motorkraft drehbar ist, wobei eine Taumelscheibe 59 so in dem Pumpengehäuse 57 ge­ halten ist, daß sie unter verschiedenen Winkeln zur Achse der Antriebswelle 55 kippbar ist, wobei ein Zylinderblock 61 mehrere Zylinder 61 A aufweist, die in einem zur Antriebs­ welle 55 konzentrischen, ringförmigen Muster und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Zylinderblock 61 mit der Antriebswelle 55 verkeilt ist, so daß er mit dieser ver­ drehbar ist, wobei mehrere Kolben 65 in den jeweiligen Zy­ lindern 61 A angeordnet sind und distale Enden aufweisen, die gegen ein Axialdrucklager 63 gehalten sind, wobei die Kolben 65 in Abhängigkeit von der Drehung der Pumpenantriebswelle 55 um ihre eigene Achse hin- und herbewegbar sind, und wobei in einer Ventilplatte 71 eine Einlaßöffnung 67 und eine Aus­ laßöffnung 69 definiert sind. In Fig. 2 ist mit 68 ein Lager und mit 70 eine Öldichtung bezeichnet, welche die Welle 55 unvollständig abdichten kann.The oil pump 27 has a pump housing 57 with an attachment surface 57 A held against the left attachment surface 35 A of the base plate 35 by a seal 56 , the pump drive shaft 55 extending through the pump housing 57 and this shaft being rotatable by the motor force, with a swash plate 59 is so ge in the pump housing 57 that it can be tilted at different angles to the axis of the drive shaft 55 , a cylinder block 61 having a plurality of cylinders 61 A , which are arranged in a concentric to the drive shaft 55 , annular pattern and parallel to each other, wherein the cylinder block 61 is keyed to the drive shaft 55 so that it is rotatable with this ver, with a plurality of pistons 65 in the respective cylinder 61 A are arranged and have distal ends which are held against a thrust bearing 63 , the piston 65 are reciprocable depending on the rotation of the pump drive shaft 55 about its own axis, and wherein an inlet opening 67 and an outlet opening 69 are defined in a valve plate 71 . In Fig. 2, 68 denotes a bearing and 70 an oil seal, which can seal the shaft 55 incompletely.

Die Taumelscheibe 59 ist operativ an einem nicht dargestell­ ten Getriebeschalthebel des Lenkrades 11 durch einen Getrie­ besteuermechanismus 701 angeordnet, welcher eine Welle 73, einen Hebel 75 und dergleichen aufweist. Auf diese Weise kann der Neigungswinkel der Taumelscheibe 59 in Bezug auf die Antriebswelle 55 durch Betätigung des Getriebeschalt­ hebels variiert werden. Deshalb kann durch Betätigung des Getriebeschalthebels die Strömungsgeschwindigkeit bzw. -rate des von der Ölpumpe 27 abgegebenen Öls innerhalb eines vorbestimmten Winkels frei variiert werden, um beispiels­ weise eine Vorwärts-, Neutral-, oder Rückwärtsposition aus­ zuwählen.The swash plate 59 is operatively arranged on a gear shift lever (not shown) of the steering wheel 11 by a transmission control mechanism 701 having a shaft 73 , a lever 75 and the like. In this way, the angle of inclination of the swash plate 59 with respect to the drive shaft 55 can be varied by operating the gear lever. Therefore, by operating the gear shift lever, the flow rate or rate of the oil discharged from the oil pump 27 can be freely varied within a predetermined angle, for example, to select a forward, neutral, or reverse position.

Das linke Ende der Pumpenantriebswelle 55 ist in einem Lager 77 des linken äußeren Gehäuses 37 gelagert und hält ein fixiertes Kegelrad 79, das mit einem Kegelrad 81 der Antriebs­ welle 15 kämmt, so daß die Pumpenantriebswelle 55 durch die Rotation der Antriebswelle 15 gedreht werden kann.The left end of the pump drive shaft 55 is mounted in a bearing 77 of the left outer housing 37 and holds a fixed bevel gear 79 which meshes with a bevel gear 81 of the drive shaft 15 so that the pump drive shaft 55 can be rotated by the rotation of the drive shaft 15 .

Das rechte Ende der Pumpenantriebswelle 55 erstreckt sich durch ein Lagerloch 83, das in der Basisplatte 35 definiert ist und von der rechten Anbringungsfläche 35 B der Basisplatte 35 hervorsteht. Eine Ölspeisepumpe 85 ist auf dem hervorste­ henden rechten Ende der Pumpenantriebswelle 55 zum Versorgen der Einlaßöffnung 67 der Ölpumpe 27 mit Öl befestigt. Bei dieser Ausführungsform weist die Ölspeisepumpe 85 eine Zahn­ radpumpe in Form einer trochoiden Pumpe auf.The right end of the pump drive shaft 55 extends through a bearing hole 83 defined in the base plate 35 and protruding from the right attachment surface 35 B of the base plate 35 . An oil feed pump 85 is mounted on the protruding right end of the pump drive shaft 55 for supplying the inlet opening 67 of the oil pump 27 with oil. In this embodiment, the oil feed pump 85 has a gear pump in the form of a trochoid pump.

Die Ölspeisepumpe 85 ist koaxial zur Ölpumpe 27 angeordnet und weist hauptsächlich ein mit der Pumpenantriebswelle 55 drehbares, äußeres Zahnrad 87, ein mit dem äußeren Zahnrad 87 kämmendes inneres Zahnrad 88, ein das äußere und innere Zahnrad 87, 88 aufnehmendes Gehäuse 89, eine Einlaßöffnung 91 und eine Auslaßöffnung 93 auf.The oil feed pump 85 is arranged coaxially to the oil pump 27 and mainly has an outer gear 87 rotatable with the pump drive shaft 55 , an inner gear 88 meshing with the outer gear 87 , a housing 89 accommodating the outer and inner gear 87 , 88 , and an inlet opening 91 and an outlet opening 93 .

Die Ölmotoren 29 haben jeweils Abtriebswellen 95, die an den Anbringungsflächen 35 A, 35 B der Basisplatte 35 parallel zu den Achsen 21 koaxial angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform weisen die Ölmotoren 29 jeweils einen Axial­ kolben-Taumelscheiben-Konstantmotor auf.The oil motors 29 each have output shafts 95 which are arranged coaxially on the attachment surfaces 35 A , 35 B of the base plate 35 parallel to the axes 21 . In the illustrated embodiment, the oil motors 29 each have an axial piston swash plate constant motor.

Jeder Ölmotor 29 weist ein Motorgehäuse 97 mit der darin an­ geordneten Abtriebswelle 95, eine in dem Motorgehäuse 97 schräg zur Achse der Abtriebswelle 95 angeordnete Taumel­ platte 101, einen Zylinderblock 103 mit mehreren Zylindern 103 A, die in einem zur Abtriebswelle 95 konzentrischen Muster angeordnet sind, wobei der Zylinderblock 103 mit der Abtriebs­ welle 95 verkeilt und mit ihr drehbar ist. Mehrere in den je­ weiligen Zylindern 103 A angeordnete und gegen ein Axialdruck­ lager 105 der Taumelplatte 101 für eine Hin- und Herbewegung gehaltene Kolben 107 und eine Ventilplatte 113 mit einer Ein­ laßöffnung 109 und einer Auslaßöffnung 111 auf.Each oil motor 29 has a motor housing 97 with the output shaft 95 arranged therein, a swash plate 101 arranged obliquely to the axis of the output shaft 95 in the motor housing 97 , a cylinder block 103 with a plurality of cylinders 103 A , which are arranged in a pattern concentric with the output shaft 95 , wherein the cylinder block 103 keyed to the output shaft 95 and is rotatable with it. Several in each cylinder 103 A arranged and against an axial pressure bearing 105 of the swash plate 101 for a reciprocating piston 107 and a valve plate 113 with an inlet port 109 and an outlet port 111 on.

Das mit 97 A bezeichnete Motorgehäuse des an der linken An­ bringungsfläche 35 A der Basisplatte 35 angebrachten Ölmotors 29 ist aus einem Stück mit dem Gehäuse 57 der Ölpumpe 27 ausgebildet, während sich das mit 97 B bezeichnete Motorge­ häuse des an der rechten Anbringungsfläche 35 B der Basis­ platte 35 in abdeckender Relation zur Ölspeisepumpe 85 er­ streckt. Das Motorgehäuse 97 B hat eine durch eine Dichtung 114 gegen die rechte Anbringungsfläche 35 B gehaltene An­ bringungsfläche 97 C und ist mittels Schrauben an der rechten Anbringungsfläche 35 B befestigt. Die Motorgehäuse 97 A und 97 B haben Befestigungsflansche 106, 108, die in den Fig. 3 und 4 gezeigt sind.The designated with 97 A motor housing of the on the left to attachment surface 35 A of the base plate 35 attached oil motor 29 is formed in one piece with the housing 57 of the oil pump 27 , while the housing designated with 97 B motor housing on the right attachment surface 35 B the Base plate 35 in covering relation to the oil feed pump 85 he stretches. The motor housing 97 has a B held by a seal 114 against the right attachment surface 35 B to brin transfer area 97 C and 35 B is fixed by screws to the right attachment surface. The motor housing 97 A and 97 B have mounting flanges 106 , 108 , which are shown in FIGS. 3 and 4.

Die Motorgehäuse 97 A, 97 B definieren auf entgegengesetzten Seiten der Basisplatte 35 Räume 115, 117, die durch ein in der Basisplatte 35 durchgehend definiertes und nicht dar­ gestelltes Loch in Verbindung miteinander gehalten sind. Die Räume 115, 117 sind mit Öl gefüllt, das als ein Arbeitsme­ dium für die Ölpumpen 27, 85 und die Ölmotoren 29 dient. Das rechte Gehäuse 97 B hat ein Ölreservoir 119, das von einem unteren Abschnitt des Gehäuses nach abwärts ragt. Die In­ nenräume der Gehäuse 97 A, 97 B bilden deshalb doppelte Öl­ tanks, und das Ölreservoir 119 kann mit der Getriebekammer 47 in Verbindung stehen.The motor housing 97 A , 97 B define on opposite sides of the base plate 35 spaces 115 , 117 , which are held in communication with each other by a hole in the base plate 35 which is defined and not shown. The spaces 115 , 117 are filled with oil, which serves as a working medium for the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 . The right housing 97 B has an oil reservoir 119 that projects downward from a lower portion of the housing. The interior spaces of the housing 97 A , 97 B therefore form double oil tanks, and the oil reservoir 119 can communicate with the gear chamber 47 .

Die Gehäuse 97 A, 97 B bilden zusammen ein inneres Gehäuse 120, in dem die Ölpumpen 27, 85 und die Ölmotoren 29 in den geschlossenen Räumen 115, 117 aufgenommen sind.The housings 97 A , 97 B together form an inner housing 120 in which the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 are accommodated in the closed spaces 115 , 117 .

Die inneren Enden der Abtriebswellen 95 sind in einem Lager­ loch 121 gelagert, das in der Basisplatte 35 definiert ist und weisen Endflächen 95 A auf, die in dem Lagerloch 121 ge­ geneinanderstoßen. In Fig. 2 sind mit 122 Lager und mit 124 Öldichtungen bezeichnet, welche die Welle 95 unvollständig abdichten können.The inner ends of the output shafts 95 are mounted in a bearing hole 121 , which is defined in the base plate 35 and have end faces 95 A , which abut one another in the bearing hole 121 . In Fig. 2 are indicated with 122 bearings and with 124 oil seals which can incompletely seal the shaft 95 .

Die Abtriebswellen 95 haben jeweils äußere Enden, die durch Lager 125 in Lagerstützen 123 des linken und rechten äußeren Gehäuses 37, 39 gelagert sind. Die äußeren Endabschnitte der Abtriebswellen 95 halten jeweils Drehzahlreduzierungs­ zahnräder 127 kleineren Durchmessers.The output shafts 95 each have outer ends, which are supported by bearings 125 in bearing supports 123 of the left and right outer housings 37 , 39 . The outer end portions of the output shafts 95 each hold speed reduction gears 127 of smaller diameter.

Die linke und rechte Achse 21 haben innere Enden, die in ei­ nem Lagerloch 129 gelagert sind, das in der Basisplatte 35 definiert ist, und haben innere Endabschnitte, die durch La­ ger 135 und Öldichtungen 137 in Lagerstützen 131 des linken und rechten äußeren Gehäuses 37, 39 gelagert sind. Die in­ neren Enden der Achsen 21 haben Endflächen 21 A, die in dem Lagerloch 129 gegeneinander gehalten sind. Die Hinterräder 5 sind jeweils an den äußeren Enden der Achsen 21 befestigt.The left and right axles 21 have inner ends which are supported in a bearing hole 129 defined in the base plate 35 and have inner end portions which are supported by bearings 135 and oil seals 137 in bearing supports 131 of the left and right outer housings 37 , 39 are stored. In the lower ends of the axes 21 have end faces 21 A , which are held against each other in the bearing hole 129 . The rear wheels 5 are each attached to the outer ends of the axles 21 .

Drehzahlreduzierungszahnräder 139 größeren Durchmessers, die mit den Drehzahlreduzierungszahnrädern 127 kleineren Durchmessers kämmen, sind auf den jeweiligen Achsen 21 in der Nähe der Gehäuse 37, 39 befestigt. Die Drehzahlreduzie­ rungszahnräder 127, 129 bilden zusammen die Drehzahlredu­ zierungsmechanismen 31 zum Reduzieren der Drehzahl der Ab­ triebswellen 95 der Ölmotoren 29.Speed reduction gears 139 of larger diameter, which mesh with the speed reduction gears 127 of smaller diameter, are fastened on the respective axes 21 in the vicinity of the housings 37 , 39 . The speed reduction gears 127 , 129 together form the speed reduction mechanisms 31 for reducing the speed of the drive shafts 95 from the oil motors 29 .

Auf der Innenseite jedes Drehzahlreduzierungszahnrades 139 ist ein Bremsmechanismus 141 zum Bremsen der Achse 21 ange­ ordnet. Der Bremsmechanismus 141 weist ein an der Basis­ platte 35 angebrachtes Gehäuse 143, einen an dem Gehäuse 143 gehaltenen Ankerstift bzw. -bolzen 145, einen auf dem Anker­ bolzen 145 gehaltenen Bremsschuh 147 und einen auf dem Ge­ häuse 143 gehaltenen Nocken 149 zum Spreizen des Bremsschuhs 147 nach außen. Der Nocken 149 ist durch eine Kupplung 151, eine Stange 153, eine Kupplung 155 (Fig. 4), eine Stange 157 und einen Hebel 159 operativ an ein Nockenbetätigungsglied gekuppelt.On the inside of each speed reduction gear 139 is a braking mechanism 141 for braking the axis 21 is arranged. The brake mechanism 141 has a to the base plate 35 mounted housing 143, a held to the housing 143 anchor pin or bolts 145, one on the anchor bolts 145 brake shoe held 147 and a housing on the Ge 143 cam 149 held to spread the brake shoe 147 to the outside. The cam 149 is operatively coupled to a cam actuator by a clutch 151 , a rod 153 , a clutch 155 ( FIG. 4), a rod 157 and a lever 159 .

Ölleitungen bzw. -kanäle der Ölpumpen 27, 85 und der Ölmotoren 29 werden unten beschrieben.Oil lines or channels of the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 are described below.

Die Einlaßöffnung 91 der Ölspeisepumpe 85 wird durch einen in der Basisplatte 35 definierten und sich durch ein Filter 163 in das Ölreservoir 119 öffnenden Einlaßkanal 161 mit Öl versorgt.The inlet opening 91 of the oil feed pump 85 is supplied with oil by an inlet channel 161 defined in the base plate 35 and opening through a filter 163 into the oil reservoir 119 .

Von der Auslaßöffnung 93 der Ölspeisepumpe 85 abgegebenes Öl wird durch einen Auslaßkanal 165 geführt, der sich nach oben erstreckt und im wesentlichen zentral in der Basis­ platte 35 in deren Querrichtung, d.h. in Vor- und Rückwärts­ richtung des Rasenmähers, definiert ist. Der Auslaßkanal 165 weist einen oberen Abschnitt auf, der mit einem sich in der Vorwärtsrichtung erstreckenden vorderen Zweigkanal 167 und mit einem sich in Rückwärtsrichtung erstreckenden hinte­ ren Zweigkanal 169 in Verbindung steht. Der Auslaßkanal 165 ist mit einem Auslaßventil 171 verbunden. From the outlet opening 93 of the oil feed pump 85 oil is passed through an outlet channel 165 which extends upwards and is substantially centrally in the base plate 35 in its transverse direction, ie in the forward and backward direction of the lawn mower, is defined. The outlet passage 165 has an upper portion that communicates with a forward branch passage 167 extending in the forward direction and a rear branch passage 169 extending in the rearward direction. The outlet channel 165 is connected to an outlet valve 171 .

Die Einlaßöffnungen 109 der Ölmotoren 29 stehen durch einen in der Basisplatte 35 quer durchgehend, d.h. in Querrich­ tung des Rasenmähers definierten Ölkanal 173 miteinander in Verbindung, und die Auslaßöffnungen 111 der Ölmotoren 29 stehen durch einen in der Basisplatte 35 quer durchgehenden, d.h. in Querrichtung des Rasenmähers, definierten Ölkanal 175 miteinander in Verbindung.The inlet openings 109 of the oil motors 29 are through a through in the base plate 35 continuously, ie in the transverse direction of the lawnmower defined oil passage 173 in communication, and the outlet openings 111 of the oil motors 29 are through a continuous in the base plate 35 , ie in the transverse direction of Lawnmower, defined oil channel 175 in connection with each other.

Die Einlaßöffnung 67 der Ölpumpe 27 und der Ölkanal 175 ste­ hen durch einen vorderen vertikalen Ölkanal 177 miteinander in Verbindung, der in der Basisplatte 35 an einer Stelle vor dem Zentrum der Basisplatte 35 in deren Querrichtung, d.h. in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Rasenmähers, definiert ist. Die Auslaßöffnung 69 der Ölpumpe 27 und der Ölkanal 173 stehen durch einen hinteren vertikalen Ölkanal 179 miteinan­ der in Verbindung, der in der Basisplatte 35 an einer Stelle hinter dem Zentrum der Basisplatte 35 in deren Querrichtung, d.h. in der Vor- und Rückwärtsrichtung des Rasenmähers, de­ finiert ist.The inlet port 67 of the oil pump 27 and the oil passage 175 communicate with each other through a front vertical oil passage 177 which is formed in the base plate 35 at a position in front of the center of the base plate 35 in the transverse direction thereof, that is, in the forward and backward direction of the lawnmower. is defined. The outlet port 69 of the oil pump 27 and the oil passage 173 communicate with each other through a rear vertical oil passage 179 which is located in the base plate 35 at a position behind the center of the base plate 35 in the transverse direction thereof, ie in the forward and backward direction of the lawn mower, is defined.

Der vordere Ölkanal 177 hat einen oberen Abschnitt, der mit dem vorderen Zweigkanal 167 durch ein Rückschlagventil 181 in Verbindung steht, und der hintere Ölkanal 169 hat einen oberen Abschnitt, der mit dem hinteren Zweigkanal 169 durch ein Rückschlagventil 183 in Verbindung steht.The front oil passage 177 has an upper portion that communicates with the front branch passage 167 through a check valve 181 , and the rear oil passage 169 has an upper portion that communicates with the rear branch passage 169 through a check valve 183 .

Der Betrieb bzw. die Arbeitsweise der Kraftübertragungsvor­ richtung 13 wird unten beschrieben.The operation of the force transmission device 13 is described below.

Die Antriebswelle 55 wird durch die Motorkraft um ihre eigene Achse gedreht, um zu bewirken, daß die Ölpumpe 85 vom Zahn­ radtyp über den Einlaßkanal 161, den Auslaßkanal 165 und den vorderen Zweigkanal 167 zum vorderen Ölkanal 177 fordert. Gleichzeitig bewirkt bei der Vorwärtsbewegung des Rasenmähers die Drehung der Antriebswelle 55, daß sich der Zylinderblock 61 dreht, um dadurch die Kolben 65 hin- und herzubewegen, Öl aus dem vorderen Ölkanal 177 und der Auslaßöffnung 67 zu saugen und Öl durch die Auslaßöffnung 69, den hinteren Öl­ kanal 179, den Ölkanal 173 und die Einlaßöffnungen 109 den Ölmotoren 29 zuzuführen. Die Kolben 107 der Ölmotoren 29 werden hin- und herbewegt, um die Zylinderblöcke 103 und auch die Abtriebswellen 95 zu drehen, oder auf die Motor­ kraft bzw. -leistung über die Geschwindigkeitsreduzierungs­ mechanismen 31 auf die Achsen 21 zu übertragen. Aus den Auslaßöffnungen 111 und den Ölkanal 175 strömt Öl zum vorde­ ren Ölkanal 177,von dem das Öl zur Einlaßöffnung 67 der Ölpumpe 27 zirkuliert wird.The drive shaft 55 is rotated about its own axis by the motor force to cause the gear-type oil pump 85 via the intake port 161 , the exhaust port 165, and the front branch port 167 to request the front oil port 177 . At the same time, as the lawnmower moves forward, rotation of the drive shaft 55 causes the cylinder block 61 to rotate, thereby reciprocating the pistons 65 to suck oil from the front oil passage 177 and the outlet port 67 and oil through the outlet port 69 rear oil channel 179 , the oil channel 173 and the inlet openings 109 to supply the oil motors 29 . The pistons 107 of the oil motors 29 are moved back and forth in order to rotate the cylinder blocks 103 and also the output shafts 95 , or to transfer the force or power to the engine via the speed reduction mechanisms 31 to the axles 21 . From the outlet openings 111 and the oil channel 175 , oil flows to the front oil channel 177, from which the oil is circulated to the inlet opening 67 of the oil pump 27 .

Die Kraftübertragungsvorrichtung kann durch Änderung des Neigungswinkels der Taumelplatte 59 in verschiedene Übertra­ gungspositionen gesteuert werden. In der neutralen Position wird die Taumelplatte 59 parallel zur Basisplatte 35 gehal­ ten, und folglich werden die Kolben 65 nicht hin-und herbe­ wegt. Die Rückschlagventile 181, 183 bleiben geschlossen, wo­ durch Öl aus dem Auslaßventil 171 in das Ölreservoir 119 rückgeführt wird.The power transmission device can be controlled by changing the inclination angle of the swash plate 59 to various transmission positions. In the neutral position, the swash plate 59 is kept parallel to the base plate 35 , and consequently the pistons 65 are not reciprocated. The check valves 181 , 183 remain closed, where oil is returned from the outlet valve 171 into the oil reservoir 119 .

In der Rückwärtsposition ist der Neigungswinkel der Taumel­ platte 59 entgegengesetzt zu dem der Taumelplatte 59 in der Vorwärtsposition. Von der Ölpumpe 85 gefördertes Öl wird in der entgegengesetzten Richtung zu der in der Vorwärts­ richtung aus dem hinteren Zweigkanal 169 über den hinteren Ölkanal 179 zur Auslaßöffnung 69 der Ölpumpe 27 gesaugt, von der Einlaßöffnung 67 abgegeben und von dem vorderen Öl­ kanal 177 über den Ölkanal 175 den Auslaßöffnungen 111 der Ölmotoren 29 zugeführt. Die Abtriebswellen 95 werden jetzt in der entgegengesetzten Richtung zu der in der Vorwärts­ richtung gedreht, worauf Öl aus der Einlaßöffnung 109 über den Ölkanal 173 und den hinteren Ölkanal 179 zur Auslaßöff­ nung 69 der Ölpumpe 27 zirkuliert wird. In der Vorwärts- und Rückwärtsposition wird das Öl zirkuliert, während es durch die Ölpumpe 85 nachgefüllt wird.In the rearward position, the inclination angle of the swash plate 59 is opposite to that of the swash plate 59 in the forward position. Oil pumped from the oil pump 85 is sucked in the opposite direction to that in the forward direction from the rear branch passage 169 via the rear oil passage 179 to the outlet opening 69 of the oil pump 27 , discharged from the inlet opening 67 and from the front oil passage 177 via the oil passage 175 supplied to the outlet openings 111 of the oil motors 29 . The output shafts 95 are now rotated in the opposite direction to that in the forward direction, whereupon oil from the inlet opening 109 via the oil channel 173 and the rear oil channel 179 to the Auslaßöff opening 69 of the oil pump 27 is circulated. In the forward and reverse position, the oil is circulated while being replenished by the oil pump 85 .

Das von der Ölpumpe 27 abgegebene Öl wird geeignet auf die Ölmotoren 29 verteilt. Der totale Betrag bzw. die totale Menge des aus der Ölpumpe 27 geförderten Öls ist gleich der totalen Menge des von den Ölmotoren 29 abgegebenen Öls. Deshalb besteht, wenn der Rasenmäher 1 eine Wendung macht, eine zwischen den Drehzahlen der Achsen 21 sich entwickelnde Differenz.The oil discharged from the oil pump 27 is suitably distributed to the oil motors 29 . The total amount or the total amount of the oil delivered from the oil pump 27 is equal to the total amount of the oil delivered by the oil motors 29 . Therefore, when the lawnmower 1 makes a turn, there is a difference developing between the speeds of the axles 21 .

Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird das innere Gehäuse 120 durch das Schmieröl im Getriebegehäuse 33 gekühlt, und die Hitze bzw. Wärme in dem inneren Gehäuse 120 wird über das große Getriebegehäuse 33 nach außen gestrahlt. Deshalb wird die Kühleffizienz bzw. -wirkung der Übertragungs­ vorrichtung erhöht, und herkömmliche Wärmeradiatoreinrichtun­ gen, beispielsweise Kühlrippen, sind entbehrlich. Das innere Gehäuse 120 kann dadurch für eine Kostenminderung konstruktiv vereinfacht werden.In the above-described embodiment, the inner case 120 is cooled by the lubricating oil in the gear case 33 , and the heat in the inner case 120 is radiated outside through the large gear case 33 . Therefore, the cooling efficiency or effect of the transmission device is increased, and conventional heat radiator devices, such as cooling fins, are unnecessary. The inner housing 120 can thereby be structurally simplified for a cost reduction.

Da die Ölpumpen 27, 85 und die Ölmotoren 29 mit einer doppel­ wandigen Konstruktion abgedeckt sind, wie sie die inneren Ge­ häuse 97 A, 97 B und die äußeren Gehäuse 37, 39 darstellen, er­ zeugt die Kraftübertragungsvorrichtung weniger Lärm, insbe­ sondere wenn der Rasenmäher gestartet und beschleunigt wird, und jegliche Ölleckage aus den inneren Gehäusen 97 A, 97 B kann durch die äußeren Gehäuse 37, 39 gestoppt werden.Since the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 are covered with a double-walled construction, as they represent the inner housing Ge 97 A , 97 B and the outer housing 37 , 39 , it generates less power to the power transmission device, especially when the lawn mower is started and accelerated, and any oil leakage from the inner housings 97 A , 97 B can be stopped by the outer housings 37 , 39 .

Die inneren Gehäuse 97 A, 97 B können unvollständig abgedichtet sein, und die äußeren Gehäuse 37, 39 können voll­ ständig (hermetisch) abgedichtet sein. Bei einer solchen An­ ordnung leckt beispielsweise bei einem Anhalten der Abtriebs­ wellen 95 der Ölmotoren 29 Öl aus den inneren Gehäusen 97 A, 97 B, um zu verhindern, daß sich in den inneren Gehäusen 97 A, 97 B ein großer Druckaufbau entwickelt. Folglich sind die Ölpumpe 27 und die Ölmotoren 29 dauerhaft gemacht.The inner housing 97 A , 97 B may be incompletely sealed, and the outer housing 37 , 39 may be completely (hermetically) sealed. In such an arrangement, for example, when the output shafts 95 of the oil motors 29 stop, oil leaks from the inner housings 97 A , 97 B in order to prevent a large pressure build-up from developing in the inner housings 97 A , 97 B. As a result, the oil pump 27 and the oil motors 29 are made permanent.

Die Antriebswelle 55 der Ölpumpe 27 und die Abtriebswellen 95 der Ölmotoren 29 erstrecken sich parallel zu den Achsen 21, und die Antriebswelle 55 ist der Ölpumpe 27 und der Ölspeisepumpe 85 gemeinsam, die koaxial zueinander angeordnet sind. Deshalb sind die Ölpumpe 27, die Ölspeisepumpe 85, die Ölmotoren 29 und der Geschwindigkeitsreduzierungsmecha­ nismus 31 in einer kontakten Anordnung gespeichert, die in einer vereinfachten Konstruktion und einer Reduzierung der Anzahl erforderlicher Teile resultiert.The drive shaft 55 of the oil pump 27 and the output shafts 95 of the oil motors 29 extend parallel to the axes 21 , and the drive shaft 55 is common to the oil pump 27 and the oil feed pump 85 , which are arranged coaxially to one another. Therefore, the oil pump 27 , the oil feed pump 85 , the oil motors 29 and the speed reduction mechanism 31 are stored in a contact arrangement, which results in a simplified construction and a reduction in the number of parts required.

Da die Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismen 31 zwischen den Abtriebswellen 95 der Ölmotoren 29 und den Achsen 21 in dem Kraftübertragungsweg angeordnet sind, können die Öl­ pumpe 27 und die Ölmotoren 29 vom Niedrigdrehmoment- und Hochgeschwindigkeitstyp sein und sie können folglich in ihren Abmessungen klein gemacht werden. Da die abgedichteten Flächen der Ölpumpe 27 und der Ölmotoren 29 kleiner sein kön­ nen, ist ihr abgedichteter Zustand für eine erhöhte Kraft­ übertragungswirkung verbessert.Since the speed reduction mechanisms 31 are arranged between the output shafts 95 of the oil motors 29 and the axles 21 in the power transmission path, the oil pump 27 and the oil motors 29 can be of the low-torque and high-speed type and can therefore be made small in size. Since the sealed surfaces of the oil pump 27 and the oil motors 29 can be smaller, their sealed state is improved for an increased power transmission effect.

Die äußeren Gehäuse 37, 39 und die inneren Gehäuse 97 A, 97 B benötigen keine Anbringungsflächen für die Ölpumpen 27, 85 und die Ölmotoren 29, sondern sie müssen nur die Anbringungs­ flächen 37 A, 39 A für die Basisplatte 35 haben. Folglich kön­ nen die äußeren Gehäuse 37, 39 und die inneren Gehäuse 97 A, 97 B leicht bearbeitet werden.The outer housing 37 , 39 and the inner housing 97 A , 97 B do not need mounting surfaces for the oil pumps 27 , 85 and the oil motors 29 , but they only have to have the mounting surfaces 37 A , 39 A for the base plate 35 . Consequently, the outer casings 37 , 39 and the inner casings 97 A , 97 B can be easily machined.

Die Ölpumpe 27, die Ölspeisepumpe 85, die Ölmotoren 29, die inneren Gehäuse 97 A, 97 B und die äußeren Gehäuse 37, 39 kön­ nen nacheinander installiert werden, wobei die Anbringungs­ flächen 35 A, 35 B der Basisplatte 35 als ein Bezug benutzt wer­ den. Deshalb kann die Kraftübertragungsvorrichtung 13 sehr genau und leicht zusammengebaut werden.The oil pump 27 , the oil feed pump 85 , the oil motors 29 , the inner housing 97 A , 97 B and the outer housing 37 , 39 can be installed one after the other, the attachment surfaces 35 A , 35 B of the base plate 35 being used as a reference the. Therefore, the power transmission device 13 can be assembled very accurately and easily.

Die Ölkanäle, welche die Ölpumpe 27, die Ölspeisepumpe 85, die Ölmotoren 29 und das Ölreservoir 119 miteinander ver­ binden, sind alle in der Basisplatte 35 definiert. Dadurch kann die Kraftübertragungsvorrichtung 13 ohne Benutzung von Ölleitungen einfach konstruiert werden.The oil channels, which bind the oil pump 27 , the oil feed pump 85 , the oil motors 29 and the oil reservoir 119 together, are all defined in the base plate 35 . As a result, the power transmission device 13 can be easily constructed without using oil lines.

Die bei der vorstehenden Ausführungsform verwendete Öl­ speisepumpe 85 ist entbehrlich. Während bei der vorstehenden Ausführungsform die Ölpumpe 27 eine Axialkolbenpumpe auf­ weist und die Ölmotoren 29 Axialkolbenmotoren sind, sind die Ölpumpe 27 und die Ölmotoren 29 nicht auf die dargestellten Typen beschränkt, sondern können irgendwelche aus verschiede­ nen anderen Typen sein.The oil feed pump 85 used in the above embodiment is unnecessary. While in the above embodiment, the oil pump 27 has an axial piston pump and the oil motors 29 are axial piston motors, the oil pump 27 and the oil motors 29 are not limited to the types shown, but may be any of various other types.

Von der Ölpumpe 27 und den Ölmotoren 29 sollte wenigstens ei­ nes dieser Bauteile vom Verstelltyp sein, und die Abtriebs­ wellen 95 der beiden Ölmotoren 29 können wie die betreffenden Achsen 21 paarig sein.Of the oil pump 27 and the oil motors 29 at least one of these components should be of the adjustment type, and the output shafts 95 of the two oil motors 29 can be paired like the axes 21 in question.

Bei der dargestellten Ausführungsform sind die zwei Ölmotoren 29 jeweils den Achsen 21 zugeordnet. Es kann jedoch ein ein­ ziger Ölmotor 29 in dem Gehäuse 97 A oder dem Gehäuse 97 B zum Antrieb beider Achsen 21 angeordnet sein.In the embodiment shown, the two oil motors 29 are each assigned to the axes 21 . However, a single oil motor 29 can be arranged in the housing 97 A or the housing 97 B for driving both axes 21 .

Der Bremsmechanismus 141 kann aus der Kraftübertragungsvor­ richtung 13 weggelassen werden, da die Ölpumpe 27 und die Öl­ motoren 29 den Rasenmäher bremsen können, wenn dieser ge­ bremst wird.The brake mechanism 141 can be omitted from the Kraftführungsungsvor direction 13 , since the oil pump 27 and the oil motors 29 can brake the lawn mower when it is braked.

Das Ölreservoir 119 in dem inneren Gehäuse 120 ist entbehr­ lich, und das Ölfilter 163 kann in dem Getriebegehäuse 33 befestigt sein zur Zufuhr von Öl in das Getriebegehäuse 33 durch das Filter 163 zur Ölspeisepumpe 85 über einen in der Basisplatte 35 definierten Ölkanal. The oil reservoir 119 in the inner housing 120 is dispensable, and the oil filter 163 can be fastened in the transmission housing 33 for supplying oil into the transmission housing 33 through the filter 163 to the oil feed pump 85 via an oil channel defined in the base plate 35 .

Eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 9 beschrieben. Die Teile der zweiten Ausführungsform, die mit jenen der ersten Aus­ führungsform identisch sind, sind mit identischen Bezugszeichen versehen und werden nicht detailliert beschrieben.A power transmission device according to a second embodiment of the present invention will be described below with reference to FIGS. 5 to 9. The parts of the second embodiment that are identical to those of the first embodiment are provided with identical reference numerals and will not be described in detail.

Gemäß der zweiten Ausführungsform ist, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt, ein Entlüftungsmechanismus 207 an einer Wand des linken Motorgehäuses 97 A unter oder in der Nähe eines Ober­ flächenpegels 205 gespeicherten Öls in dem Getriebegehäuse 33 befestigt, wobei der Entlüftungsmechanismus 207 zwischen dem Raum in dem Getriebegehäuse 33 und dem Raum in dem inneren Gehäuse 120 kommuniziert.According to the second embodiment, as shown in FIGS. 5 to 7, a ventilation mechanism 207 is fixed to a wall of the left motor housing 97 A below or in the vicinity of an upper surface level 205 of stored oil in the transmission housing 33 , wherein the ventilation mechanism 207 between the Space in the transmission housing 33 and the space in the inner housing 120 communicates.

Der Entlüftungsmechanismus 207 weist ein durch die Wand des Motorgehäuses 97 A definiertes Loch 209, einen in das Loch 209 unter einem kleinen Druck eingepaßten rohrförmigen Halter 211, ein Filter 213 in Form eines Maschensiebs und eine rohrför­ mige Kappe 215 auf, durch welche das Filter 213 an dem Halter 211 angebracht ist.The venting mechanism 207 has a 97 A defined by the wall of the motor housing hole 209 a fitted into the hole 209 under a small pressure tube-shaped holder 211, a filter 213 in the form of a mesh screen and a rohrför-shaped cap 215, through which the filter 213 is attached to the holder 211 .

Nach den Fig. 5 und 8 ist an einer oberen Wand des linken Ge­ häuses 37 ein Entlüfter 219 befestigt, der eine Verbindung zwischen einem Raum 217 über dem Spiegel bzw. Oberflächen­ pegel 205 des Öls in dem Getriebegehäuse 33 und dem Äußeren des Getriebegehäuses 33 herstellt.According to FIGS. 5 and 8 of the left Ge is häuses 37 attached to a vent 219 at an upper wall, the level establishes a connection between a space 217 above the level or surfaces 205 of the oil in the transmission housing 33 and the exterior of the transmission housing 33 .

Der Entlüfter 219 weist ein in der oberen Wand des linken Gehäuses 37 definiertes Loch 221, einen in das Loch 221 unter einem kleinen Druck eingepaßten rohrförmigen Halter und eine lösbar an dem Halter 223 befestigte Kappe 225 auf. Zwi­ schen dem Halter 223 und der Kappe 225 sind Kanäle 229 defi­ niert, die den Raum 217 in die Atmosphäre entlüften, so wie es in der Fig. 9 dargestellt ist. The vent 219 has a hole 221 defined in the upper wall of the left housing 37 , a tubular holder fitted into the hole 221 under a small pressure, and a cap 225 releasably attached to the holder 223 . Between the holder 223 and the cap 225 channels 229 are defined, which vent the space 217 into the atmosphere, as shown in FIG. 9.

Bei der zweiten Ausführungsform kann Öl zwischen dem inneren Gehäuse 120 und dem Getriebegehäuse 33 durch den Entlüftungs­ mechanismus 207 strömen, der das Filter 213 aufweist, welches verhindert, daß Fremdstoffe in dem inneren Gehäuse 120 einge­ fangen werden. Dadurch kann verhindert werden, daß die Tem­ peratur in dem inneren Gehäuse 120 ansteigt, und die Ölpumpe 27 und die Ölmotoren 29 haben eine erhöhte Lebensdauer. Da der Entlüftungsmechanismus 207 unter oder nahe bei dem Öl­ spiegel bzw. Oberflächenpegel 205 des Öls angeordnet ist, wird keine Luft im Inneren des Gehäuses 120 eingefangen, und die Ölpumpe 27 und die Ölmotoren 29 schließen keine Luft ein.In the second embodiment, oil can flow between the inner case 120 and the gear case 33 through the vent mechanism 207 having the filter 213 , which prevents foreign matter from being caught in the inner case 120 . This can prevent the temperature from rising in the inner housing 120 , and the oil pump 27 and the oil motors 29 have an increased life. Since the vent mechanism 207 is located below or near the oil level 205 of the oil, no air is trapped inside the housing 120 and the oil pump 27 and the oil motors 29 do not trap air.

Da der Entlüftungsmechanismus 219 den Raum 217 über dem Ober­ flächenkegel 205 des Öls in die Atmosphäre entlüftet, ist der Druck in dem Getriebegehäuse 33 gleich dem Atmosphären­ druck, so daß das Getriebegehäuse 33 in seiner Lebensdauer ver­ bessert ist.Since the ventilation mechanism 219 vented the space 217 above the upper surface cone 205 of the oil into the atmosphere, the pressure in the gear housing 33 is equal to the atmospheric pressure, so that the gear housing 33 is improved ver in its life.

Die Fig. 10 bis 13 stellen eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung dar.The FIGS. 10 to 13 show a power transmission device according to a third embodiment of the present OF INVENTION dung represents.

Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich nach den Fig. 10 bis 12 der Auslaßkanal 165, der vordere Ölkanal 177 und der hintere Ölkanal 179 aufwärts, und diese Kanäle sind auf der linken Seitenfläche der Basisplatte 35 über dem linken äu­ ßeren Gehäuse 37 durch Ölkanäle 261, 263 bzw. 264 offen.In this embodiment, as shown in FIGS . 10 to 12, the exhaust port 165 , the front oil port 177 and the rear oil port 179 extend upward, and these ports are on the left side surface of the base plate 35 above the left outer case 37 through oil passages 261 , 263 or 264 open.

An einem oberen Endabschnitt der linken Anbringungsfläche 35 A der Basisplatte 35 ist ein Ein/Aus-Ventil 275 angebracht, das von dem linken äußeren Gehäuse 37 aufwärts ragt.At an upper end portion of the left attachment surface 35 A of the base plate 35 , an on / off valve 275 is attached, which projects upward from the left outer case 37 .

Nach Fig. 13 weist das Ein/Aus-Ventil 275 ein Gehäuse 277 und einen gleitend in dem Gehäuse 277 angeordneten Ventil­ körper 279 bzw. ein Ventilverschlußstück auf. According to FIG. 13 275, the on / off valve on a housing 277 and a piston slidably disposed in the housing 277 the valve body 279 and a valve closure member.

In dem Gehäuse 277 sind ein Ventileinsetzloch 281 und drei Ölkanäle 283, 285, 287 definiert, die mit dem Ventileinsetz­ loch 281 in Verbindung stehen, wobei die Ölkanäle 283, 285, 287 auf einer Seitenfläche des Gehäuses 277 offen sind. In dem Ventilkörper 279 ist ein innerer Ölkanal 289 defi­ niert. Die Ölkanäle 283, 285, 287 sind mit den Ölkanälen 261, 263 bzw. 264 verbunden.In the housing 277 , a valve insertion hole 281 and three oil passages 283 , 285 , 287 are defined which communicate with the valve insertion hole 281 , the oil passages 283 , 285 , 287 being open on one side surface of the housing 277 . In the valve body 279 , an inner oil passage 289 is defined. The oil channels 283 , 285 , 287 are connected to the oil channels 261 , 263 and 264 , respectively.

Das Ein/Aus-Ventil 275 wird betätigt, um Ölkanalabschnitte 291, 293 stromabwärts der Rückschlagventile 181, 183 und einen Ölkanalabschnitt 294 stromaufwärts der Rückschlagven­ tile 181, 183 wahlweise in oder aus einer gegenseitigen Ver­ bindung zu bringen. Der Ventilkörper 279 des Absperrventils bzw. Ein/Aus-Ventils 275 ist unter der Elastizität einer Fe­ der 295 normalerweise nach links gezwungen (Fig. 13). In der dargestellten Position sind die Ölkanalabschnitte 291, 293, 294 durch den Ventilkörper 279 aus ihrer gegenseitigen Verbindung gehalten. Das Ein/Aus-Ventil kann durch einen in der Nähe des Lenkrades angeordneten, nicht dargestellten Neu­ tralhebel betätigt werden. Durch Verschieben des Ventilkör­ pers 279 von der dargestellten Position nach rechts werden die Ölkanalabschnitte 291, 293, 294 miteinander in Verbindung gebracht.The on / off valve 275 is actuated to selectively bring oil passage sections 291 , 293 downstream of the check valves 181 , 183 and an oil passage section 294 upstream of the check valves 181 , 183 into or out of a mutual connection. The valve body 279 of the shut-off valve or on / off valve 275 is normally forced to the left under the elasticity of a spring 295 ( FIG. 13). In the position shown, the oil passage sections 291 , 293 , 294 are held out of their mutual connection by the valve body 279 . The on / off valve can be operated by a arranged in the vicinity of the steering wheel, not shown, new lever. By moving the Ventilkör pers 279 from the position shown to the right, the oil passage sections 291 , 293 , 294 are brought together.

Deshalb wird unabhängig davon, welche Position die Kraft­ übertragungsvorrichtung 13 einnimmt, von der Auslaßöffnung 69 der Ölpumpe 27 abgegebenes Öl zur Einlaßöffnung 67 rückge­ führt, oder von der Einlaßöffnung 67 abgegebenes Öl zur Aus­ laßöffnung 69 rückgeführt, indem das Ein/Aus-Ventil 275 betätigt wird, und die Ölmotoren 29 werden nicht zum Freima­ chen der Achsen 21 betätigt.Therefore, regardless of which position the power transmission device 13 occupies, oil discharged from the outlet opening 69 of the oil pump 27 leads back to the inlet opening 67 , or oil discharged from the inlet opening 67 is returned to the outlet opening 69 by actuating the on / off valve 275 is, and the oil motors 29 are not actuated to Masima the axes 21 .

Bei dieser Ausführungsform können die Antriebsräder 5 durch Betätigung des Ein/Aus-Ventils 275 freigemacht werden, damit der Rasenmäher leicht manövriert werden kann. In this embodiment, the drive wheels 5 can be released by operating the on / off valve 275 so that the lawn mower can be easily maneuvered.

Das Ein/Aus-Ventil 275 ist auf der Basisplatte 35 in der Nähe der Ölpumpe 27 befestigt. Deshalb sind die Ölkanäle, welche das Ein/Aus-Ventil 275, die Ölpumpe 27 und die Öl­ motoren 29 miteinander verbinden, kurz und einfach.The on / off valve 275 is fixed on the base plate 35 in the vicinity of the oil pump 27 . Therefore, the oil passages which connect the on / off valve 275 , the oil pump 27 and the oil motors 29 to one another are short and simple.

Während bei der dargestellten Ausführungsform die äußeren Ge­ häuse 37, 39 an der Basisplatte 35 angebracht sind, kann auf die äußeren Gehäuse 37, 39, die Geschwindigkeitsreduzierungs­ mechanismen 31, das rechte Motorgehäuse 97 B und den rechten Ölmotor 29 verzichtet werden, und eine hydraulische Übertra­ gungseinrichtung 13 kann aus dem linken Motorgehäuse 97 A, der Ölpumpe 27, dem linken Ölmotor 29 und dem Ein/Aus-Ventil 275 zusammengesetzt sein. Das Ein/Aus-Ventil 275 ist nicht auf das dargestellte Spulen- bzw. Magnetventil beschränkt, sondern kann irgendein anderer Typ sein.While in the illustrated embodiment, the outer housings 37 , 39 are attached to the base plate 35 , the outer housings 37 , 39 , the speed reduction mechanisms 31 , the right motor housing 97 B and the right oil motor 29 can be dispensed with, and a hydraulic transmission supply device 13 can be composed of the left motor housing 97 A , the oil pump 27 , the left oil motor 29 and the on / off valve 275 . The on / off valve 275 is not limited to the solenoid valve shown, but can be of any other type.

Obgleich die Ölpumpe 27 und die Ölmotoren 29 als durch den ge­ schlossenen Hydraulikschaltkreis miteinander verbunden darge­ stellt sind, können sie durch einen offenen Hydraulikschalt­ kreis miteinander verbunden sein.Although the oil pump 27 and the oil motors 29 are connected to each other as connected by the closed hydraulic circuit, they can be connected to each other by an open hydraulic circuit.

Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird von der Ölpumpe 27 abgegebenes Öl durch das Ein/Aus-Ventil 275 zu den Ölkanalabschnitten 291, 293, 294 rückgeführt. Von der Ölpumpe 27 abgegebenes Öl kann jedoch durch das Ein/Aus-Ventil 275 in den Öltank rückgeführt werden.In the above-described embodiment, oil discharged from the oil pump 27 is returned to the oil passage portions 291 , 293 , 294 through the on / off valve 275 . However, oil discharged from the oil pump 27 can be returned to the oil tank through the on / off valve 275 .

Eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer vierten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 beschrieben.A power transmission device according to a fourth embodiment of the present invention will be described below with reference to FIGS . 14 and 15.

Gemäß dieser Ausführungsform ist der Getriebesteuermechanis­ mus 701 zum Variieren des Neigungswinkels der Taumelplatte 59 der Ölpumpe 27 in der Kraftübertragungseinrichtung 13 gemäß der dritten Ausführungsform so modifiziert, daß, wenn der Übertragungs- bzw. Getriebesteuermechanismus 701 nicht betätigt wird, die Kraftübertragungsvorrichtung 13 automa­ tisch in die neutrale Position gebracht wird.According to this embodiment, the transmission control mechanism 701 is modified to vary the inclination angle of the swash plate 59 of the oil pump 27 in the power transmission device 13 according to the third embodiment so that when the transmission control mechanism 701 is not operated, the power transmission device 13 automatically into the neutral position is brought.

Ein Übertragungs- bzw. Getriebesteuermechanismus 701 weist grundsätzlich einen in dem Pumpengehäuse 57 angeordneten und in die Taumelplatte 59 eingreifenden Arm 303, ein an der Ba­ sisplatte 35 angebrachtes Gehäuse 305, eine axial bewegbar in dem Gehäuse 305 angeordnete Stange 307 und eine Spiral- oder Schraubenfeder 309 auf.A transmission or transmission control mechanism 701 basically has an arm 303 arranged in the pump housing 57 and engaging in the swash plate 59 , a housing 305 attached to the base plate 35 , an axially movable rod 307 arranged in the housing 305 and a coil or coil spring 309 on.

Der Arm 303 weist einen aus dem Pumpengehäuse 57 und dem lin­ ken äußeren Gehäuse 37 durch Öldichtungen ragenden Träger­ oder Lagerschaft 301 auf, und dessen hervorstehendes Ende ist durch ein Verbindungsglied 403 operativ an die Stange 307 ge­ kuppelt.The arm 303 has a support or bearing shaft 301 projecting from the pump housing 57 and the left outer housing 37 through oil seals, and the projecting end of which is operatively coupled to the rod 307 by a connecting member 403 .

Die Stange 307 ist durch einen Arm 405 und ein nicht darge­ stelltes Seil operativ an den Schalthebel in der Nähe des Lenkrades gekuppelt. Die Schraubenfeder 309 ist um die Stan­ ge 307 herum angeordnet und hat entgegengesetzte Enden, die in einen oberen und unteren ringförmigen Sitz 407 bzw. 409 eingreifen, welche lose auf der Stange 307 sitzen.The rod 307 is operatively coupled to the shift lever near the steering wheel by an arm 405 and a rope, not shown. The coil spring 309 is disposed around the stem 307 and has opposite ends that engage upper and lower annular seats 407 and 409 , respectively, which sit loosely on the rod 307 .

Der Abstand zwischen dem oberen und unteren Eingreifglied 501 bzw. 503 ist so ausgewählt, daß diese Glieder 501 bzw. 503 in die Sitze 407 bzw. 409 eingreifen, wenn sich die Schraubenfeder 309 in ihrem freien Zustand auf ihre natür­ liche Länge ausgedehnt hat.The distance between the upper and lower engaging members 501 and 503 is selected so that these members 501 and 503 engage in the seats 407 and 409 when the coil spring 309 has expanded to its natural length in its free state.

In dem Gehäuse 305 ist ein Loch 505 kleineren Durchmessers, in dem die Stange 307 gleitend gehalten ist, ein Zwischen­ loch 509 solchen Durchmessers, daß das untere Eingreifglied 503 in diesem Loch axial bewegbar ist, der untere Sitz 409 jedoch in eine Endfläche oder Stufe 507 an einem Ende des Lochs 509 eingreift, und ein Loch 601 größeren Durchmes­ sers definiert, in dem der obere und untere Sitz 407, 409 und die Schraubenfeder 309 aufgenommen sind.In the housing 305 is a hole 505 of smaller diameter, in which the rod 307 is slidably held, an intermediate hole 509 such a diameter that the lower engaging member 503 is axially movable in this hole, but the lower seat 409 in an end face or step 507th engages at one end of hole 509 , and defines a larger diameter hole 601 in which upper and lower seats 407 , 409 and coil spring 309 are received.

In das äußere Ende des Lochs 601 größeren Durchmessers ist eine Kappe 603 geschraubt, und die Stange 307 ist durch ein Loch 605 in der Kappe 603 in die Löcher 505, 509, 601 eingesetzt.A cap 603 is screwed into the outer end of the larger diameter hole 601 and the rod 307 is inserted through a hole 605 in the cap 603 into the holes 505 , 509 , 601 .

Das Loch 605 in der Kappe 603 hat einen solchen Durchmesser, daß das obere Eingreifglied 501 darin axial bewegbar ist, der obere Sitz 407 jedoch in eine Endfläche 607 der Kappe 603 eingreift. Deshalb dienen die Endfläche 507 des Zwischen­ lochs 509 und die Endfläche 607 der Kappe 603 als Eingreif­ glieder zum Eingreifen in den oberen und unteren Sitz 407, 409 an den entgegengesetzten Enden der Feder 309.Hole 605 in cap 603 has a diameter such that upper engaging member 501 is axially movable therein, but upper seat 407 engages end face 607 of cap 603 . Therefore, the end surface 507 of the intermediate hole 509 and the end surface 607 of the cap 603 serve as engaging members for engaging the upper and lower seats 407 , 409 at the opposite ends of the spring 309 .

Der Abstand zwischen den Endflächen 507, 607 ist so ausge­ wählt, daß diese in die Sitze 407 bzw. 409 eingreifen, wenn sich die Schraubenfeder 309 in ihrem freien Zustand auf ihre natürlich Länge ausgedehnt hat.The distance between the end faces 507 , 607 is selected so that they engage in the seats 407 and 409 when the coil spring 309 has expanded to its natural length in its free state.

Wenn auf die Stange 307 keine externen Kräfte ausgeübt wer­ den, ist die Schraubenfeder 309 unter ihrer eigenen Elasti­ zität auf ihre natürliche Länge ausgedehnt, wobei ihre ent­ gegengesetzten Enden in die Sitze 407, 409 eingreifen, wel­ che wiederum in die Endflächen 507, 607 eingreifen.If no external forces are exerted on the rod 307 , the coil spring 309 is expanded to its natural length under its own elasticity, with its opposite ends engaging in the seats 407 , 409 , which in turn engage the end surfaces 507 , 607 .

Das Verbindungsglied 403 und der Arm 303 sind jetzt in der Position N in Fig. 15, wodurch die Übertragungsvorrichtung in die neutrale Position plaziert wird, bei welcher die Kol­ ben 65 nicht hin- und herbewegt werden.The link 403 and the arm 303 are now in the position N in Fig. 15, whereby the transmission device is placed in the neutral position, in which the piston 65 are not moved back and forth.

Wenn die Stange 307 in einer Richtung aus dem Gehäuse 305 heraus axial bewegt wird, greift der obere Sitz 407 in die Endfläche 607 ein, und die Schraubenfeder 309 wird durch das untere Eingreifglied 503 und den unteren Sitz 409 zu­ sammengedrückt. Das Verbindungsglied 403 und der Arm 303 werden in die Position F gebracht, wodurch die Taumelplat­ te 50 in einer Richtung gekippt wird, in der bewirkt wird, daß sich die Kolben 65 hin- und herbewegen und dadurch die Ölmotoren in der normalen Richtung drehen.When the rod 307 is axially moved out of the housing 305 , the upper seat 407 engages the end surface 607 and the coil spring 309 is compressed by the lower engaging member 503 and the lower seat 409 . The link 403 and the arm 303 are brought into position F , whereby the swash plate 50 is tilted in a direction which causes the pistons 65 to reciprocate, thereby rotating the oil motors in the normal direction.

Wenn die Stange 307 in einer Richtung in das Gehäuse 305 hinein axial bewegt wird, greift der untere Sitz 409 in die Endfläche 507 ein, und die Schraubenfeder 309 wird durch das obere Eingreifglied 501 und den oberen Sitz 407 zusammengedrückt. Das Verbindungsglied 403 und der Arm 303 werden in die Position R gebracht, wodurch die Taumelplatte 59 in der zur obenbeschriebenen Richtung entgegengesetzten Richtung gekippt wird, wodurch bewirkt wird, daß sich die Kolben 65 hin- und herbewegen und dadurch die Ölmotoren in der umgekehrten Richtung drehen.When rod 307 is axially moved into housing 305 in one direction, lower seat 409 engages end surface 507 and coil spring 309 is compressed by upper engaging member 501 and upper seat 407 . The link 403 and the arm 303 are brought into position R , which causes the swash plate 59 to tilt in the opposite direction to that described above, causing the pistons 65 to reciprocate, thereby rotating the oil motors in the reverse direction .

Gemäß dieser Ausführungsform wird durch Betätigung des Schalthebels die Stange 307 axial bewegt, um den Neigungs­ winkel der Taumelplatte 59 zur Auswahl einer der Positionen vorwärts, neutral und rückwärts zu variieren, und es kann auch die Fahrgeschwindigkeit des Rasenmähers in der Vorwärts­ und Rückwärtsposition gesteuert werden. Wenn der Schalthebel losgelassen wird, kehrt die Stange unter der Vorspannung der Schraubenfeder 309 automatisch in die neutrale Position zu­ rück. Deshalb ist die Schalttätigkeit der Kraftübertragungs­ vorrichtung ganz bequem zu bewirken.According to this embodiment, by operating the shift lever, the rod 307 is axially moved to vary the inclination angle of the swash plate 59 to select one of the forward, neutral, and reverse positions, and the traveling speed of the mower in the forward and reverse positions can also be controlled. When the shift lever is released, the rod automatically returns to the neutral position under the bias of the coil spring 309 . Therefore, the switching activity of the power transmission device is very convenient to effect.

Die Fig. 16 bis 18 stellen eine Kraftübertragungsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung dar.The Figs. 16 to 18 show a power transmission device according to a fifth embodiment of the present OF INVENTION dung represents.

Nach den Fig. 16 und 17 wird ein Teil der ausgeübten Motor­ kraft durch eine im wesentlichen longitudinale Kraft­ übertragungswelle 901 auf eine Kraftübertragungsvorrich­ tung 13 übertragen, von der eine modifizierte Kraft auf eine linke und rechte Achse 21 ausgeübt wird, während ein Teil der ausgeübten Motorkraft auf das in dem Schneidwerk­ zeuggehäuse 7 angeordnete und nicht dargestellte Gras- Schneidwerkzeug zum Drehen dieses Werkzeugs übertragen wird.According to FIGS. 16 and 17, a part of the motor applied is power transmission shaft by a substantially longitudinal force 901 tung a Kraftübertragungsvorrich transferred 13 from which a modified force to a left and right axles 21 is applied, while a part of the applied engine power on the arranged in the cutting tool housing 7 and not shown grass cutting tool for rotating this tool is transferred.

Nach Fig. 18 hat das linke äußere Gehäuse 37 an einem oberen Abschnitt einen nach links sich ausbauchenden Gehäuseab­ schnitt 903, und die Übertragungswelle 901 hat einen hinteren Abschnitt, der durch einen Einsetzabschnitt 907 an einer Vorderfläche 905 des Gehäuseabschnitts 903 in das Getriebe­ gehäuse 45 eingesetzt ist, wobei der Einsetzabschnitt 907 ein Lagerloch 909 aufweist. Der hintere Abschnitt der Getrie­ be- bzw. Übertragungswelle 901 ist durch einen Träger 911 und Lager 913 gelagert. Mit 915 ist eine Öldichtung bezeich­ net. Die Antriebswelle 55 der Ölpumpe 27 hat eine Erweite­ rung 55 A, die aus dem Pumpengehäuse 57 in Richtung einer Sei­ tenwand 917 des Gehäuseabschnitts 903 herausragt. Die Über­ tragungswelle 901 und die Erweiterung 55 A sind durch kämmen­ de Kegelräder 915, 921 operativ aneinandergekuppelt.According to FIG. 18, the left outer housing 37 has at an upper portion a to the left, bulging Gehäuseab section 903, and the transmission shaft 901 has a rear portion of the casing by an insertion portion 907 on a front surface 905 of the housing portion 903 in the gearbox 45 used with the insert portion 907 having a bearing hole 909 . The rear section of the transmission or transmission shaft 901 is supported by a carrier 911 and bearing 913 . 915 is an oil seal. The drive shaft 55 of the oil pump 27 has an expansion tion 55 A , which protrudes from the pump housing 57 in the direction of a side wall 917 of the housing section 903 . The transmission shaft 901 and the extension 55 A are operatively coupled to each other by combing the bevel gears 915 , 921 .

Die Längung oder Erweiterung 55 A hat ein in einem Lager 924 in einer Lagerstütze 923 an der Seitenwand 917 gelagertes distales Ende.The elongation or extension 55 A has a distal end mounted in a bearing 924 in a bearing support 923 on the side wall 917 .

Der Gehäuseabschnitt 903 hat eine untere Fläche 925 mit ei­ nem Einsetzabschnitt 927, der durch einen Deckel 929 fluid­ dicht verschlossen ist. Der Einsetzabschnitt 927 enthält ein Lagerloch 931. Nach den Fig. 17 und 18 wird der Einsetz­ abschnitt 917 zum Kuppeln des Motors an die Erweiterung 55 A durch einen Riemen- und Riemenscheibenmechanismus 933 benutzt. The housing section 903 has a lower surface 925 with an insertion section 927 which is fluid-tightly closed by a cover 929 . The insert portion 927 includes a bearing hole 931 . According to FIGS. 17 and 18, the insertion portion 917 for coupling the motor to the extension 55 A used by a belt and pulley mechanism 933rd

Zur Übertragung der Motorkraft auf die Erweiterung 55 A durch den Riemen- und Riemenscheibenmechanismus 933 ist eine drehbare Welle 937 einer Riemenscheibe 935 durch ei­ nen Einsetzabschnitt 927 in die Getriebekammer 45 einge­ setzt und durch einen Träger 939 und ein Lager 941 gela­ gert. Ein Kegelrad 943 auf der Welle 937 ist in Eingriff mit einem Kegelrad 945 auf der Erweiterung 55 A gehalten. Da durch den Einsetzabschnitt 907 in diesem Gehäuse keine Welle eingesetzt ist, ist er durch einen geeigneten, nicht dargestellten Deckel abgeschlossen. Nach Fig. 17 ist die Riemenscheibe 935 oberhalb und hinter den Achsen 21 und unterhalb und seitlich des linken äußeren Gehäuses 37 ange­ ordnet. Mit 947 ist eine Öldichtung, mit 949 ein Riemen zur Übertragung der Motorkraft auf die Riemenscheibe 935 und mit 951 und 953 eine Riemenscheibe bzw. ein Riemen zur Übertragung der Motorkraft auf das Gras-Schneidwerk­ zeug bezeichnet.To transfer the motor power to the extension 55 A through the belt and pulley mechanism 933 , a rotatable shaft 937 of a pulley 935 is inserted through an insertion section 927 into the transmission chamber 45 and is supported by a carrier 939 and a bearing 941 . A bevel gear 943 on shaft 937 is held in mesh with a bevel gear 945 on extension 55 A. Since no shaft is inserted in this housing through the insertion section 907 , it is closed off by a suitable cover, not shown. According to Fig. 17, the pulley 935 above and behind the axis 21 and below and laterally of the left outer casing 37 disposed. With 947 an oil seal, with 949 a belt for transferring the engine power to the pulley 935 and with 951 and 953 a belt pulley or a belt for transferring the engine power to the grass cutting tool.

Bei der in den Fig. 16 bis 18 gezeigten Ausführungsform kön­ nen der Motor und die Antriebswelle 55 der Ölpumpe 27 ent­ weder durch die Kraftübertragungswelle 921 oder den Riemen­ und Riemenscheibenmechanismus 933 durch Verwendung des Ein­ setzabschnitts 907 oder 927 miteinander verbunden werden. Folglich kann die Kraftübertragungsvorrichtung 13 leicht an verschiedene Rasenmäher oder Fahrzeugtypen angepaßt werden, in denen sie verwendet werden soll.In the embodiment shown in FIGS . 16 to 18, the motor and the drive shaft 55 of the oil pump 27 can be connected to each other by either the power transmission shaft 921 or the belt and pulley mechanism 933 by using the insertion portion 907 or 927 . As a result, the power transmission device 13 can be easily adapted to various lawn mowers or types of vehicles in which it is to be used.

Durch die vorliegende Erfindung, wie sie vorstehend beschrie­ ben ist, ist die Kraftübertragungsvorrichtung zu einer Ein­ heit zusammengefaßt und kompakt gemacht, wobei eine bessere Kühlung der Ölpumpe und der Ölmotoren sichergestellt und jeg­ liche Ölleckage wird auf einem Minimum gehalten. Die Kraft­ übertragungsvorrichtung kann mit hoher Genauigkeit und leicht bearbeitet und zusammengebaut werden, was in einer Kostenre­ duzierung resultiert. Darüber hinaus haben die Ölpumpe und die Ölmotoren eine erhöhte Lebensdauer und sind gegen Luft­ einschlüsse geschützt. Die erfindungsgemäße Kraftübertragungs­ vorrichtung ist leicht an verschiedene Fahrzeugtypen anpaß­ bar, in denen sie benutzt werden soll.By the present invention as described above ben is, the power transmission device to a summarized and made compact, with a better one Cooling of the oil pump and the oil motors ensured and everyone Oil leakage is kept to a minimum. The power Transmission device can be with high accuracy and easily edited and assembled, which in a cost re reduction results. In addition, the oil pump and  the oil motors have a longer life and are against air inclusions protected. The power transmission according to the invention device is easily adaptable to different types of vehicles bar in which it is to be used.

Die vorstehend beschriebene erfindungsgemäße hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung zum Reduzieren der Drehzahl ei­ ner Rotationskraft aus einer Kraftquelle und wechseln deren Drehzahl bei einem gegebenen Übersetzungsverhältnis umfaßt eine Ölpumpe mit einer Antriebswelle, auf welche die Kraft von der Kraftquelle ausgeübt werden kann, wobei die Ölpumpe durch die Kraft von der Kraftquelle antreibbar ist, ein Paar Ölmotoren mit jeweils einer Abtriebswelle, von denen jede einer von zwei Achsen zugeordnet ist, wobei die Ölmotoren durch einen von der Ölpumpe erzeugten Hydraulikdruck antreib­ bar sind, ein Paar zwischen den Abtriebswellen der Ölmotoren angeordnete Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismen, von de­ nen jeder die Drehzahl jeweils einer der beiden Abtriebswel­ len reduziert und die Rotation dieser Abtriebswelle auf je­ weils eine der beiden Achsen überträgt, ein inneres Gehäuse mit einem darin definierten geschlossenen Raum, in dem die Ölpumpe und die Ölmotoren aufgenommen sind, und ein Getriebe­ gehäuse, in dem eine Getriebekammer definiert ist, wobei das innere Gehäuse und die Geschwindigkeitsreduzierungsmechanis­ men in dem Getriebegehäuse aufgenommen sind und in dem Getrie­ begehäuse Öl gespeichert ist.The hydraulic according to the invention described above Power transmission device for reducing the speed ei ner rotational force from a power source and change their Speed at a given gear ratio an oil pump with a drive shaft on which the force can be exercised by the power source, the oil pump can be driven by the power from the power source, a pair Oil engines, each with an output shaft, each of which one of two axles is associated with the oil motors by hydraulic pressure generated by the oil pump bar, a pair between the output shafts of the oil motors ordered speed reduction mechanisms, de each the speed one of the two output shaft len reduced and the rotation of this output shaft to each because one of the two axles transmits, an inner housing with a closed space defined therein, in which the Oil pump and the oil motors are added, and a gearbox housing in which a gear chamber is defined, the inner housing and the speed reduction mechanism Men are accommodated in the transmission housing and in the transmission housing oil is stored.

Claims (13)

1. Kraftübertragungsvorrichtung (13) zum Reduzieren der Drehzahl der Drehkraft von einer Kraftquelle und zum Wech­ seln deren Drehzahl bei einem gegebenen Übersetzungsverhält­ nis, gekennzeichnet durch
  • - eine Ölpumpe (27) mit einer Antriebswelle (55), auf welche die Kraft von der Kraftquelle ausübbar ist, wobei die Ölpumpe (27) durch die Kraft von der Kraftquelle antreibbar ist,
  • - ein Paar Ölmotoren (29) mit jeweils einer Abtriebs­ welle (95), die einem Paar Achsen (21) zugeordnet sind, wo­ bei die Ölmotoren (29) durch einen von der Ölpumpe (27) er­ zeugten Hydraulikdruck antreibbar sind,
  • - ein Paar zwischen den Abtriebswellen (95) des Öl­ motors (29) und den Achsen (21) angeordnete Geschwindigkeits­ reduzierungsmechanismen (31) zur Reduzierung der Drehzahlen der Abtriebswellen (95) und Übertragen der Rotation der Ab­ triebswellen (95) auf die Achsen (21),
  • - ein inneres Gehäuse (120) mit einem darin definier­ ten geschlossenen Raum, wobei die Ölpumpe (27) und die Öl­ motoren (29) in dem geschlossenen Raum aufgenommen sind, und durch
  • - ein Getriebegehäuse (33) mit einer darin definier­ ten Getriebekammer (45), wobei das innere Gehäuse (120) und die Geschwindigkeitsreduzierungsmechanismen (31) in dem Ge­ triebegehäuse (45) aufgenommen sind und in diesem Gehäuse (45) Öl gespeichert ist.
1. Power transmission device ( 13 ) for reducing the speed of rotation of a power source and for changing the speed at a given gear ratio, characterized by
  • an oil pump ( 27 ) with a drive shaft ( 55 ) on which the force from the power source can be exerted, the oil pump ( 27 ) being drivable by the force from the power source,
  • - A pair of oil motors ( 29 ), each with an output shaft ( 95 ), which are assigned to a pair of axes ( 21 ), where the oil motors ( 29 ) can be driven by a hydraulic pressure generated by the oil pump ( 27 ),
  • - A pair between the output shafts ( 95 ) of the oil motor ( 29 ) and the axes ( 21 ) arranged speed reduction mechanisms ( 31 ) for reducing the speeds of the output shafts ( 95 ) and transmitting the rotation of the output shafts ( 95 ) to the axes ( 21 ),
  • - An inner housing ( 120 ) with a closed space defined therein, the oil pump ( 27 ) and the oil motors ( 29 ) being accommodated in the closed space, and by
  • - a gearbox housing (33) are taken with a therein DEFINE th gear chamber (45), wherein the inner housing (120) and the speed reduction mechanisms (31) in the Ge gear housing (45) and in this housing (45) of oil is stored.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sich die Antriebswelle (55) der Ölpumpe (27) parallel zu den Achsen (21) erstreckt,
  • - daß die Abtriebswellen (95) der Ölmotoren (29) zu­ einander koaxial und parallel zu den Achsen (21) angeordnet sind, und
  • - daß von der Ölpumpe (27) und allen Ölmotoren (29) wenigstens eines dieser Bauelemente vom Verstelltyp ist.
2. Device according to claim 1, characterized in
  • - That the drive shaft ( 55 ) of the oil pump ( 27 ) extends parallel to the axes ( 21 ),
  • - That the output shafts ( 95 ) of the oil motors ( 29 ) to each other coaxially and parallel to the axes ( 21 ) are arranged, and
  • - That of the oil pump ( 27 ) and all oil motors ( 29 ) is at least one of these components of the adjustment type.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß eine Basisplatte (35) mit entgegengesetzten, flachen Anbringungsflächen (35 A, 35 B) vorgesehen ist,
  • - daß die Ölpumpe (27) und einer der Ölmotoren (29) an einer (35 A) der Anbringungsflächen (35 A, 35 B) und der andere Ölmotor an der zu dem einen Ölmotor entgegengesetzten anderen Anbringungsfläche (35 B) befestigt ist, und
  • - daß die Antriebswelle (55) der Ölpumpe (27) die Abtriebswellen (95) der Ölmotoren (29) und die Achsen (21) parallel zueinander liegen.
3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that
  • - That a base plate ( 35 ) with opposite, flat mounting surfaces ( 35 A , 35 B ) is provided,
  • - That the oil pump ( 27 ) and one of the oil motors ( 29 ) on one ( 35 A) of the mounting surfaces ( 35 A , 35 B ) and the other oil motor on the opposite to the one oil motor mounting surface ( 35 B ) is attached, and
  • - That the drive shaft ( 55 ) of the oil pump ( 27 ), the output shafts ( 95 ) of the oil motors ( 29 ) and the axes ( 21 ) are parallel to each other.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das innere Gehäuse (120) zwei getrennte Körper aufweist, die an den Anbringungsflächen (35 A, 35 B) befestigt sind, wobei die Basisplatte (35) zwischen ihnen angeordnet ist.
4. The device according to claim 3, characterized in
  • - That the inner housing ( 120 ) has two separate bodies which are attached to the mounting surfaces ( 35 A , 35 B ), the base plate ( 35 ) being arranged between them.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Getriebegehäuse (33) zwei getrennte, an den Anbringungsflächen (35 A, 35 B) angebrachte Körper aufweist, und
  • - daß die Ölpumpe (27) und die Ölmotoren (29) an den Anbringungsflächen (35 A, 35 B) der Basisplatte (35) befestigt sind.
5. Device according to one of the preceding claims, characterized in
  • - That the gear housing ( 33 ) has two separate, on the mounting surfaces ( 35 A , 35 B ) attached body, and
  • - That the oil pump ( 27 ) and the oil motors ( 29 ) on the mounting surfaces ( 35 A , 35 B ) of the base plate ( 35 ) are attached.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß eine Ölspeisepumpe (85) zum Zuführen von Öl zu Ölkanälen (165, 167, 169, 173, 175, 177, 179), welche die Ölpumpe (27) und die Ölmotoren (29) miteinander verbinden, und
  • - daß die Ölspeisepumpe (85) zusammen mit dem anderen Ölmotor an der anderen Anbringungsfläche (35 B) befestigt ist.
6. The device according to claim 4, characterized in
  • - That an oil feed pump ( 85 ) for supplying oil to oil channels ( 165 , 167 , 169 , 173 , 175 , 177 , 179 ), which connect the oil pump ( 27 ) and the oil motors ( 29 ) with each other, and
  • - That the oil feed pump ( 85 ) is attached together with the other oil motor on the other mounting surface ( 35 B ).
7. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe (27) und die Ölspeise­ pumpe (85) zueinander koaxial angeordnet sind.7. Power transmission device according to claim 6, characterized in that the oil pump ( 27 ) and the oil feed pump ( 85 ) are arranged coaxially to one another. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet,
  • - daß das innere Gehäuse (120) ein Ölreservoir (119) aufweist, und
  • - daß in der Basisplatte (35) Ölkanäle (165, 167, 169, 173, 175, 177, 179) definiert sind, welche die Ölpumpe (27), die Ölmotoren (29) und die Ölspeisepumpe (85) miteinander verbinden und welche die Ölspeisepumpe (85) und das Ölreser­ voir (119) verbinden.
8. The device according to claim 6 or 7, characterized in that
  • - That the inner housing ( 120 ) has an oil reservoir ( 119 ), and
  • - That in the base plate ( 35 ) oil channels ( 165 , 167 , 169 , 173 , 175 , 177 , 179 ) are defined, which connect the oil pump ( 27 ), the oil motors ( 29 ) and the oil feed pump ( 85 ) and which Connect the oil feed pump ( 85 ) and the oil reservoir ( 119 ).
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuse (120) einen Entlüftungsmechanismus (207) mit einem Filter (213) aufweist, der eine Verbindung zwischen einem geschlossenen Raum in dem inneren Gehäuse (120) und einem Bereich unterhalb oder in der Nähe eines Oberflächenpegels (205) des in dem Getriebe­ gehäuse (33) gespeicherten Öls herstellt.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the inner housing ( 120 ) has a ventilation mechanism ( 207 ) with a filter ( 213 ) which connects between a closed space in the inner housing ( 120 ) and an area below or in the vicinity of a surface level ( 205 ) of the oil stored in the transmission housing ( 33 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (33) einen Entlüftungsmechanismus (207) aufweist, der einen Raum über einem Oberflächenpegel (205) des Öls in dem Getriebegehäuse (33) in die Atmosphäre außerhalb des Getriebegehäuses (33) entlüftet. 10. The device according to claim 9, characterized in that the gear housing ( 33 ) has a ventilation mechanism ( 207 ) which vents a space above a surface level ( 205 ) of the oil in the gear housing ( 33 ) into the atmosphere outside the gear housing ( 33 ) . 11. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Ein/Aus-Ventil (275) zum Rückführen von Öl, das von der Ölpumpe (27) abgegeben ist, und
  • - daß das Ein/Aus-Ventil (275) an der Basisplatte (35) befestigt ist und ein von der Basisplatte (35) ge­ trenntes Gehäuse (277) und einen in dem Gehäuse (277) ange­ ordneten Ventilkörper (279) aufweist.
11. The device according to claim 3 or according to claim 3 and one of claims 4 to 10, characterized in that
  • an on / off valve ( 275 ) for returning oil discharged from the oil pump ( 27 ) and
  • - That the on / off valve ( 275 ) is attached to the base plate ( 35 ) and a GE from the base plate ( 35 ) separate housing ( 277 ) and in the housing ( 277 ) arranged valve body ( 279 ).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein/Aus-Ventil (275) an der Basisplatte (35) in der Nähe der Ölmotoren (29) befestigt ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the on / off valve ( 275 ) on the base plate ( 35 ) in the vicinity of the oil motors ( 29 ) is attached. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ein/Aus-Ventil (275) an der Basisplatte (35) auf der Außenseite des Getriebegehäuses (33) befestigt ist.13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the on / off valve ( 275 ) on the base plate ( 35 ) on the outside of the transmission housing ( 33 ) is attached.
DE19883804423 1987-02-13 1988-02-12 Infinitely adjustable hydrostatic transmission Expired - Lifetime DE3804423C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3112887A JP2501330B2 (en) 1987-02-13 1987-02-13 Power transmission device
JP13419587A JP2542383B2 (en) 1987-05-29 1987-05-29 Hydraulic transmission
JP13419487A JPS63297857A (en) 1987-05-29 1987-05-29 Hydraulic transmission for car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804423A1 true DE3804423A1 (en) 1988-08-25
DE3804423C2 DE3804423C2 (en) 1996-01-25

Family

ID=27287215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804423 Expired - Lifetime DE3804423C2 (en) 1987-02-13 1988-02-12 Infinitely adjustable hydrostatic transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3804423C2 (en)
FR (1) FR2610875B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170259666A1 (en) * 2012-05-07 2017-09-14 Briggs And Stratton Corporation Suspension system and method
US11267443B2 (en) 2015-03-11 2022-03-08 Briggs & Stratton, Llc Machine suspension system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5230519A (en) * 1988-02-16 1993-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated power transmission apparatus
EP0373616B1 (en) * 1988-12-13 1993-09-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulically operated power transmission apparatus
US5087227A (en) * 1990-06-01 1992-02-11 Eaton Corporation Hydrostatic transaxle and brake arrangement therefor
DE4225380B4 (en) * 1992-07-31 2004-07-15 Linde Ag Hydrostatic unit with a main pump and a secondary pump

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188406B (en) * 1957-08-14 1965-03-04 Heinrich Ebert Dipl Ing Infinitely adjustable hydrostatic axial piston transmission
DE1800394A1 (en) * 1967-10-02 1969-05-29 Towmotor Corp Hydrostatic transmission
DE1800636A1 (en) * 1967-10-02 1969-07-10 Int Harvester Co Hydrostatically driven rear axle for motor vehicles
JPS492337Y1 (en) * 1970-12-25 1974-01-21
DE2264319A1 (en) * 1972-12-30 1974-07-04 Kopat Ges Fuer Konstruktion En HYDROSTATIC TORQUE CONVERTER
US3902567A (en) * 1974-04-03 1975-09-02 Mack Trucks Noise attenuating transmission casing
US4111003A (en) * 1977-05-17 1978-09-05 Sundstrand Corporation Hydraulic transmission drive assembly with noise attenuation means
DE3125123A1 (en) * 1981-06-26 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Transmission for a front wheel drive vehicle
US4514978A (en) * 1980-07-18 1985-05-07 Veda, Inc. Fluid pressure power transmission
JPH0637654U (en) * 1992-10-20 1994-05-20 株式会社ユニシアジェックス Gas sealed structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188406B (en) * 1957-08-14 1965-03-04 Heinrich Ebert Dipl Ing Infinitely adjustable hydrostatic axial piston transmission
DE1800394A1 (en) * 1967-10-02 1969-05-29 Towmotor Corp Hydrostatic transmission
DE1800636A1 (en) * 1967-10-02 1969-07-10 Int Harvester Co Hydrostatically driven rear axle for motor vehicles
JPS492337Y1 (en) * 1970-12-25 1974-01-21
DE2264319A1 (en) * 1972-12-30 1974-07-04 Kopat Ges Fuer Konstruktion En HYDROSTATIC TORQUE CONVERTER
US3902567A (en) * 1974-04-03 1975-09-02 Mack Trucks Noise attenuating transmission casing
US4111003A (en) * 1977-05-17 1978-09-05 Sundstrand Corporation Hydraulic transmission drive assembly with noise attenuation means
US4514978A (en) * 1980-07-18 1985-05-07 Veda, Inc. Fluid pressure power transmission
DE3125123A1 (en) * 1981-06-26 1983-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Transmission for a front wheel drive vehicle
JPH0637654U (en) * 1992-10-20 1994-05-20 株式会社ユニシアジェックス Gas sealed structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170259666A1 (en) * 2012-05-07 2017-09-14 Briggs And Stratton Corporation Suspension system and method
US11273705B2 (en) 2012-05-07 2022-03-15 Briggs & Stratton, Llc Suspension system and method
US11267443B2 (en) 2015-03-11 2022-03-08 Briggs & Stratton, Llc Machine suspension system
US11603078B2 (en) 2015-03-11 2023-03-14 Briggs & Stratton, Llc Machine suspension system
US11858489B2 (en) 2015-03-11 2024-01-02 Briggs & Stratton, Llc Machine suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804423C2 (en) 1996-01-25
FR2610875B1 (en) 1992-11-27
FR2610875A1 (en) 1988-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130846T2 (en) Gearbox for working machines
DE69819979T2 (en) Gearbox for a work vehicle
DE19821052B4 (en) Snow blower machine
DE60119626T2 (en) axle drive
DE60119429T3 (en) Portable four-stroke engine
DE4027508C2 (en) Gear assembly for tractors
DE19519227B4 (en) Gear unit for tractors
DE3119064A1 (en) HYDRAULIC PUMP
DE19804353C2 (en) PTO assembly for work vehicles
DE10051620A1 (en) Tandem pump unit has common housing with first and second openings at opposite ends relative to direction of pump shafts plus separating wall
DE3800045C2 (en) Power transmission device for a four-wheel drive vehicle
DE4429093A1 (en) Transmission for a work vehicle
DE19544322A1 (en) transmission
DE10047166A1 (en) Pump unit has centre part connected to pump housing and forming pair of inlet and outlet channels connected to those of hydraulic pump and producing connecting channel to connect with ends of loading channel
DE3030850A1 (en) INTERCHANGEABLE GEARBOX WITH PROVIDED
DE4238256A1 (en)
DE102005056343B4 (en) Oil pump assembly
DE60033637T2 (en) INTEGRATED HYDROMECHANICAL AXLE TRANSMISSION FOR DRIVING AND STEERING A VEHICLE
DE4433089B4 (en) Driving gear for a vehicle
DE4439118C2 (en) Drive device for an engine work vehicle
DE60110295T2 (en) Power transmission device
DE19916372A1 (en) Drive gear unit for work vehicles with fluid operated front splitter mechanisms
DE3728823A1 (en) HYDROSTATIC GEARBOX
DE3804423C2 (en) Infinitely adjustable hydrostatic transmission
DE2304453C3 (en) Hydrostatic transmission for driving a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition