DE3803418A1 - Process for driving a casting installation and unit for carrying out the process - Google Patents

Process for driving a casting installation and unit for carrying out the process

Info

Publication number
DE3803418A1
DE3803418A1 DE19883803418 DE3803418A DE3803418A1 DE 3803418 A1 DE3803418 A1 DE 3803418A1 DE 19883803418 DE19883803418 DE 19883803418 DE 3803418 A DE3803418 A DE 3803418A DE 3803418 A1 DE3803418 A1 DE 3803418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
metering
drive
microprocessor
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803418
Other languages
German (de)
Other versions
DE3803418C2 (en
Inventor
Heinz Weidemann
Josef Terhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Original Assignee
HUEBERS VERFAHRENSTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUEBERS VERFAHRENSTECH filed Critical HUEBERS VERFAHRENSTECH
Priority to DE19883803418 priority Critical patent/DE3803418C2/en
Publication of DE3803418A1 publication Critical patent/DE3803418A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3803418C2 publication Critical patent/DE3803418C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/06Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
    • B29C31/061Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers
    • B29C31/063Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting using stationary volumetric measuring chambers of the piston type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

A description is given of a process for driving a casting installation for the processing of casting resin, which has at least two, preferably evacuable storage tanks (11, 12) for casting-resin components and, assigned to these tanks, metering pumps (13, 14), the metering pistons (31) of which form a valve (33), which closes the metering-piston cylinder (35) when the piston is pushed in, and also drive devices (24, 25) for the piston of the metering pumps, in which arrangement, according to the invention, the drive devices (24, 25) initially pushing in the pistons (31) of all the metering pumps (13, 14), which have a diameter D1, D2..., by a first amount A, which is just sufficient to close the valve (33) located in the piston, and then by a further amount B1, B2, ..., in order to discharge a respective volumetric amount of casting-resin component V1 = K . B1 . D1, V2 = K . B2 . D2, ... In addition, the invention relates to an apparatus for carrying out this process, which according to the invention is provided with drive devices which comprise microprocessor-controlled servomotors (37) with ball-screw drive (39) (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Antrieb einer Gieß­ anlage für die Verarbeitung von Gießharz, die mindestens zwei, vorzugsweise evakuierbare Vorratsbehälter für Gieß­ harzkomponenten, den Vorratsbehältern zugeordnete Dosier­ pumpen, deren Dosierkolben ein Ventil bilden, das sich beim Einschieben des Kolbens in den Dosierkolbenzylinder schließt, und Antriebseinrichtungen für die Kolben der Dosierpumpen aufweist.The invention relates to a method for driving a casting Plant for the processing of cast resin, the minimum two, preferably evacuable, storage containers for casting resin components, dosing assigned to the storage containers pump, the metering pistons form a valve that is at Pushing the piston into the dosing piston cylinder closes, and drive devices for the pistons of the metering pumps having.

Gießanlagen der oben geschilderten Art sowie der Antrieb sind in verschiedener Ausführungsform bereits bekannt. So zeigt die DE-OS 34 21 581 der Anmelderin, siehe besonders Fig. 1, eine derartige Gießanlage mit hier zwei Vorratsbehältern mit Dosierpumpen, bei denen das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Gießharzkomponenten durch den jeweiligen Hubweg der Kolben pro Arbeitszyklus festgelegt wird. Der Hubweg wiederum läßt sich durch ein Hebelgestänge einstellen. Eine andere Ausführungsform wird in der DE-OS 35 22 922 dargestellt.Casting plants of the type described above and the drive are already known in various embodiments. For example, DE-OS 34 21 581 of the applicant, see in particular FIG. 1, shows such a casting installation with two storage containers with metering pumps here, in which the mixing ratio between the two casting resin components is determined by the respective stroke of the piston per working cycle. The stroke in turn can be adjusted using a lever linkage. Another embodiment is shown in DE-OS 35 22 922.

Allen Ausführungsformen, die bisher bekannt sind, ist ge­ meinsam, daß der Kolben der Dosierpumpe in irgendeiner Form ein beim Einschieben des Kolbens in den Dosierkolbenzylinder sich schließendes Ventil bildet, durch das vor Beginn des Pumpenbetriebs Gießharz in den Zylinder einfließen kann. Das bedingt, daß der Kolben der Dosierpumpe zunächst eine be­ stimmte Wegstrecke, beispielsweise einige Millimeter, zurück­ legen muß, bis sich dieses Ventil geschlossen hat, bevor Gießharz überhaupt vom Kolben aus dem Zylinder herausgedrückt wird, weil vorher vom Kolben verdrängtes Gießharz über das noch nicht geschlossene Ventil in den oberhalb des Kolbens liegenden Vorratsraum zurückfließen kann. Nach Schließen des Ventils ist dann die ausgestoßene Menge des Gießharzes pro­ portional dem Weg des Kolbens.All embodiments that are known so far are ge common that the piston of the metering pump in some form  one when the piston is pushed into the metering piston cylinder forms a closing valve, through which before the beginning of the Pump operation cast resin can flow into the cylinder. The requires that the piston of the metering pump first be a correct distance, for example a few millimeters must until this valve has closed before Casting resin at all pushed out of the cylinder by the piston is because resin previously displaced by the piston over the valve not yet closed in the above the piston lying storage room can flow back. After closing the The valve is then the amount of resin cast per proportional to the way of the piston.

Ist das Mischungsverhältnis zwischen den beiden Harzkompo­ nenten im wesentlichen 50:50, ergeben sich keine wesent­ lichen Probleme durch diese Konstruktion.Is the mixing ratio between the two resin compos essentially 50:50, there are no significant problems with this construction.

Bei von diesem Verhältnis stark abweichenden Mischungsver­ hältnissen, wenn beispielsweise eine Komponente nur wenige Prozent der übrigen Komponenten ausmacht, führt dieser "Tot­ gang" zu Beginn des Kolbenhubs jedoch zu mehr oder weniger starken Verfälschungen des gewünschten Mischungsverhält­ nisses, wobei der sich ergebende Fehler besonders groß wird, wenn der Weg des Totganges in die gleiche Größenordnung gerät wie der eigentliche Arbeitsweg des zugehörigen Pumpkolbens, letzterer also auch nur wenige Millimeter beträgt.If the mixing ratio deviates greatly from this ratio conditions if, for example, only one component Percent of the remaining components, this "dead gear "at the beginning of the piston stroke to more or less severe adulteration of the desired mixing ratio nisses, the resulting error becoming particularly large, if the lost motion is of the same order of magnitude like the actual work path of the associated pump piston, the latter is only a few millimeters.

Man kann diesen Fehler verkleinern, indem man Pumpkolben unterschiedlichen Durchmessers einsetzt, so daß die Hubweite für die verschiedenen Komponenten im wesentlichen gleich groß und viel größer als der Totgang ist. Dies ist aber dann unzweckmäßig, wenn ständig andere Mischungsverhältnisse gewünscht werden, so daß auch ständig die Dosierkolbenein­ richtungen ausgewechselt werden müßten.You can reduce this error by using pump pistons different diameters, so that the stroke for the different components essentially the same size and is much larger than the lost motion. But then this is inconvenient if constantly changing mixing ratios are desired so that the metering pistons are also constantly on directions would have to be changed.

Entsprechendes gilt für Dosierkolbeneinrichtungen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 32 41 108 der Anmelderin eben­ falls bekannt sind. The same applies to metering piston devices as they for example from DE-OS 32 41 108 of the applicant if known.  

Ein weiterer Nachteil der Anordnung gemäß der DE-OS 34 21 581 ist der, daß mit dem dort beschriebenen Hebelgestänge nur das Mischungsverhältnis von zwei Gießharzkomponenten zueinander eingestellt werden kann. Sind mehr als zwei Gießharzkompo­ nenten beteiligt, funktioniert die aus dieser Druckschrift bekannte Anordnung nicht mehr.Another disadvantage of the arrangement according to DE-OS 34 21 581 is that with the lever linkage described there only that Mixing ratio of two cast resin components to each other can be adjusted. Are more than two cast resin compos involved, this works from this publication known arrangement no longer.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Antrieb einer Gießanlage zu schaffen, bei dem der Totgangeinfluß auf das Mischungsverhältnis klein bleibt, selbst bei Mischungsver­ hältnissen, die vom Verhältnis 1:1 stark abweichen. Zudem sollte das Verfahren es ermöglichen, auch mehr als zwei Gießharzkomponenten mit genau vorbestimmten Mengenverhält­ nisses zueinander zu mischen und einer Dosieranlage zur Verfügung zu stellen.The object of the invention is a method for driving a To create casting system in which the lost motion influence on the Mixing ratio remains small, even with mixing ratio conditions that deviate greatly from the ratio 1: 1. In addition the procedure should allow more than two Cast resin components with precisely predetermined proportions mix to each other and a dosing system To make available.

Außerdem soll eine Gießanlage geschaffen werden, mit der dieses Verfahren ausgeführt werden kann.In addition, a casting system is to be created with which this procedure can be carried out.

Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die An­ triebseinrichtungen die Kolben aller Dosierpumpen, welche Kolben die Durchmesser D 1, D 2 . . . aufweisen, zunächst um ein erstes Stück A einschieben, das gerade ausreicht, das im Kolben befindliche Ventil zu schließen, und dann um ein weiteres Stück B 1, B 2, . . ., um eine jeweilige Gießharzkom­ ponentenvolumenmenge V 1=K×B 1×D 1, V 2=K×B 2×D 2, . . . auszugeben, mit K als Proportionalitätskonstante.The object is achieved by a method of the type mentioned, which is characterized in that the drive devices on the pistons of all metering pumps, which pistons have the diameter D 1 , D 2 . . . have, first insert a first piece A , which is just sufficient to close the valve in the piston, and then another piece B 1 , B 2,. . . to a respective Gießharzkom component volume V 1 = K × B 1 × D 1 , V 2 = K × B 2 × D 2 ,. . . output with K as the proportionality constant.

Durch diese besondere Antriebsweise wird erreicht, daß zum einen der für das Schließen des im Pumpkolben befindlichen Ventils notwendige Hub bei allen Kolben in gleicher Weise ausgeführt wird, und die eigentliche, die Gießharzkompo­ nentenvolumenmenge bestimmende Bewegung des Hubkolbens dann individuell einstellbar ausgeführt wird.This particular drive ensures that one of those for closing the one in the pump piston Valve necessary stroke in the same way for all pistons running, and the actual, the cast resin compo movement of the reciprocating piston then determining the volume of the volume is individually adjustable.

Dabei ist es günstig, wenn das Ausschieben um die Stücke A und B ohne Unterbrechung mit jeweils im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit erfolgt, weil dadurch bei bestimmten Ventil­ anordnungen sichergestellt wird, daß sich dieses Ventil nicht zwischenzeitlich öffnet. Bei anderen Ventilanordnungen, die diese Erscheinung nicht zeigen, kann das Ausschieben auch Abschnittsweise erfolgen.It is advantageous if the pushing out of the pieces A and B is carried out without interruption at substantially the same speed, because this ensures arrangements in certain valve that this valve does not open in the meantime. With other valve arrangements that do not show this phenomenon, they can also be pushed out in sections.

Es vereinfacht die Konstruktion der Anlage, wenn bei gleichen Durchmessern D für alle Dosierpumpen das Stück A - bei dem Gießharz noch nicht abgegeben wird - mit für alle Kolben gleicher Geschwindigkeit und das Stück B mit einer zur auszugebenden Menge von Gießharzkomponente proportionalen Geschwindigkeit erfolgt, derart, daß die Harzabgabe für alle Komponenten im gleichen Zeitraum erfolgt und im gleichen Zeitpunkt beendet wird. Das vereinfacht das anschließende Mischen der einzelnen Komponenten.It simplifies the construction of the system if, with the same diameter D for all metering pumps, piece A - for which casting resin has not yet been dispensed - takes place at the same speed for all pistons and piece B with a speed proportional to the quantity of casting resin component to be dispensed, such that that the resin release for all components takes place in the same period and is ended at the same time. This simplifies the subsequent mixing of the individual components.

Gemäß einer anderen Weiterbildung des Verfahrens erfolgt der Kolbenantrieb unter Steuerung eines Mikroprozessors, was eine besonders kompakte und bedienungsfreundliche Konstruktion ermöglicht.According to another development of the method, the Piston drive under the control of a microprocessor, which is a particularly compact and user-friendly construction enables.

Gemäß einer noch anderen Ausführungsform des Verfahrens erfolgt der Kolbenantrieb mittels eines regelkreisgesteuerten Motors (Servomotors), vorzugsweise mit Kugelspindelantrieb. Diese Verfahrensweise steigert die Genauigkeit des Mischungs­ verhältnisses noch weiter und ermöglicht insbesondere den gewünschten, bei bestimmten Ventilen vorteilhaften ununter­ brochenen Hubbetrieb, während eine Antriebsart mit Schritt­ schaltmotor eine derartige ununterbrochene Arbeitsweise nicht erlauben würde.According to yet another embodiment of the method the piston is driven by means of a control loop Motors (servomotors), preferably with ball screw drive. This procedure increases the accuracy of the mixture relationship even further and enables in particular the desired, advantageous for certain valves broken lifting operation while a drive type with step switch motor such an uninterrupted way of working would allow.

Das Verfahren läßt sich verwirklichen mittels einer Gieß­ anlage für die Verarbeitung von Gießharzen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 9 wiedergegeben ist, welche Gieß­ anlage gekennzeichnet ist dadurch, daß die Antriebseinrich­ tungen mikroprozessorgesteuerte Servomotoren mit Kugel­ spindelantrieb umfassen.The process can be carried out by means of a casting plant for the processing of casting resins, as in The preamble of claim 9 is reproduced, which casting System is characterized in that the drive unit microprocessor-controlled servo motors with ball  include spindle drive.

Der Mikroprozessor kann auch mit einer Tastatur- und Bild­ schirmeingabe für Volumina, Mischungsverhältnisse, spezi­ fisches Gewicht und dgl. ausgestattet sein. Der Mikropro­ zessor kann auch mit Druckauswerteeinrichtungen in Verbindung stehen, die am Ausgang der verschiedenen Dosierpumpen an­ geordnet sind und den Mikroprozessor beispielsweise in Form von elektrischen Impulsen melden, wenn während des Hubkolben­ betriebs ein bestimmter Druckwert unterschritten wird, was darauf hinweist, daß die Dosierpumpe nicht korrekt arbeitet. In diesem Zusammenhang sei auf die DE-OS 28 12 264 verwiesen, in der ein Verfahren zur Kontrolle des Mischungsverhältnisses mehrerer Komponenten einer Gießharzanlage näher erläutert wird.The microprocessor can also use a keyboard and picture screen input for volumes, mixing ratios, spec fish weight and the like. The micropro processor can also be connected to pressure evaluation devices are at the output of the various metering pumps are ordered and the microprocessor for example in the form of electrical impulses report when during the reciprocating a certain pressure value is fallen below what indicates that the dosing pump is not working correctly. In this context, reference is made to DE-OS 28 12 264 in which a method to control the mixing ratio several components of a cast resin system explained in more detail becomes.

Die dort geschilderte und dort in Fig. 2 dargestellte digi­ tale Auswerteinrichtung läßt sich auch in Form einer Pro­ grammsteuerung innerhalb des Mikroprozessors verwirklichen, was wesentlich einfacher und störunanfälliger ist.The digital evaluation device described there and shown there in FIG. 2 can also be implemented in the form of a program control within the microprocessor, which is much simpler and less susceptible to faults.

Der Mikroprozessor kann auch eine Dosierpumpenanordnung überwachen, die zur Abgabe der gemischten Gießharzkomponenten in vorgeschriebenen Einzelmengen dient, wobei die Abgabe auch mittels mehrerer Düsen parallel erfolgen kann, wie es die DE-OS 34 21 581 erläutert.The microprocessor can also be a metering pump arrangement monitor the delivery of the mixed cast resin components in prescribed individual quantities, the levy also can be done in parallel by means of several nozzles, as is the case with DE-OS 34 21 581 explained.

Sind alle Pumpenkolben mit gleichem Kolbendurchmesser ver­ sehen, läßt sich eine Verbilligung der Einrichtung und eine leichtere Auswechselbarkeit defekter Kolben und vereinfachte Wartung erreichen, insbesondere dadurch, daß die einzelnen Pumpen als identisch aufgebaute Baueinheiten eingesetzt werden können.Are all pump pistons with the same piston diameter ver can be seen, a reduction in the cost of the facility and a Defective pistons are easier to replace and simplified Achieve maintenance, in particular that the individual Pumps used as identical construction units can be.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher erläutert, die in Figuren dargestellt sind.The invention is described below with reference to exemplary embodiments len explained in more detail, which are shown in figures.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 schematisiert eine Anlage mit der das erfindungs­ gemäße Verfahren ausgeführt werden kann;, Fig. 1 schematically a system with which the fiction, modern process can be carried ;,

Fig. 2 eine Dosierpumpe, wie sie in der Anlage gemäß Fig. 1 einsetzbar ist; FIG. 2 shows a metering pump as can be used in the system according to FIG. 1;

Fig. 3 eine andere Art von Dosierpumpe, die gleichfalls in der Anlage gemäß Fig. 1 einsetzbar ist; und FIG. 3 shows another type of dosing pump which can be used also in the system of FIG. 1; and

Fig. 4 ein Blockschaltbild zur näheren Erläuterung der Arbeitsweise der das Verfahren gemäß der Erfindung ausführenden Anlage von Fig. 1. FIG. 4 shows a block diagram for a more detailed explanation of the mode of operation of the system from FIG. 1 that executes the method according to the invention.

In Fig. 1 ist eine Gießanlage 100 zur Verarbeitung von Gieß­ harz schematisch dargestellt, bestehend aus in vorliegendem Fall entsprechend der benötigten Harzbestandteile zwei Vor­ ratsbehältern 11, 12 für zwei unterschiedliche Gießharzkom­ ponenten, wie beispielsweise einem, ggf. mit Feststoff­ partikeln, wie Quarzpartikeln gefülltem Polyesterharz einer­ seits und Härter andererseits. Die beiden Vorratsbehälter 11, 12 sind im allgemeinen so bemessen, daß das Nutzvolumen zumindest eines Tagesverbrauchs gedeckt wird. Die Vorrats­ behälter werden mittels einer hier nicht dargestellten Vakuumpumpe evakuiert und mittels eines Rührwerks 16 lassen sich die Gießharzbestandteile durch Rühren und ggf. unter Wärme entgasen, entfeuchten und homogenisieren, wobei zur Erwärmung eine Umlaufheizeinrichtung 18, alternativ auch elektrische Mantelbeheizungseinrichtungen oder Behälter­ wandspülungsheizeinrichtungen vorgesehen sein kann, die zusammen mit einer Wärmeisolierung 20 für eine gleichmäßige Temperatur des im Vorratsbehälter befindlichen Vorrats an Harzkomponente sorgt.In Fig. 1, a casting plant 100 for processing casting resin is shown schematically, consisting of two storage containers 11 , 12 for two different Gießharzkom components, such as one, possibly filled with solid particles such as quartz particles, in the present case corresponding to the required resin components Polyester resin on the one hand and hardener on the other. The two storage containers 11 , 12 are generally dimensioned such that the usable volume is covered by at least one daily consumption. The storage containers are evacuated by means of a vacuum pump, not shown here, and by means of a stirrer 16 , the cast resin components can be degassed, dehumidified and homogenized by stirring and, if necessary, under heat, with a circulating heating device 18 , alternatively also electrical jacket heating devices or containers, wall flushing heating devices, being able to be used for heating which, together with a thermal insulation 20, ensures a uniform temperature of the resin component reservoir in the reservoir.

Der Vorratsbehälter kann mit einer Deckelabhebevorrichtung 22 versehen sein, mit der die Behälter geöffnet und gleichzeitig die Rührwerke und Pumpendosiereinrichtungen ausgefahren werden können. Des weiteren weist jeder dieser Vorratsbe­ hälter 11, 12 auch eine Dosierpumpe 13, 14 auf, die mittels Pumpkolbeneinrichtungen 31, die auch jeweils ein Ventil 33 bilden, das sich beim Einschieben des Kolbens 31 in einen zugehörigen Kolbenzylinder 35 in irgendeiner noch zu be­ schreibenden Weise schließt, eine bestimmte vom Kolbenhub abhängige Menge Gießharzkomponente über ein Rückschlagventil 32 direkt in einen Durchlaufmischer 28 fördert. Zur Be­ tätigung des Kolbens 31 dienen Antriebseinrichtungen 24, 25, die einen mikroprozessorgesteuerten Servomotor 37 umfassen, der über einen Kugelspindelantrieb 39 die Hubbewegung des Kolbens 31 ausführt.The storage container can be provided with a cover lifting device 22 with which the containers can be opened and at the same time the agitators and pump metering devices can be extended. Furthermore, each of these Vorratsbe containers 11 , 12 also has a metering pump 13 , 14 , which by means of pump piston devices 31 , which also each form a valve 33 , which when inserting the piston 31 into an associated piston cylinder 35 in any manner to be written closes, a certain amount of cast resin component, which is dependent on the piston stroke, is conveyed directly into a continuous mixer 28 via a check valve 32 . To actuate the piston 31 are drive devices 24 , 25 , which comprise a microprocessor-controlled servo motor 37 which executes the lifting movement of the piston 31 via a ball screw drive 39 .

Der Durchlaufmischer 28 kann mit einem Mischantrieb 30 versehen sein. Aus dem Durchlaufmischer 28 gelangt dann das Harzgemisch in eine Dosieranlage 41, in der sich je nach Ausführungsform eine oder auch mehrere Gießdüsen 67 befinden, unter die entsprechende Behälter oder zu vergießende Bauteile gebracht werden können, um diese dann mit einer bestimmten Volumenmenge Harzgemisch zu füllen. Dieser Dosiervorgang erfolgt über eine Dosierpumpe 15, die ähnlichen Aufbau haben kann wie die Dosierpumen 13, 14, die zur Dosierung der Harzkomponenten dienen. Die Dosierpumpe 15 kann eine An­ triebseinrichtung 26 aufweisen, die entweder nur einen Pumpkolben antreibt, oder aber parallel geschaltete mehrere Pumpkolben, insbesondere dann, wenn mehrere Bauteile gleich­ zeitig mit Harzgemisch gefüllt werden sollen. Eine ent­ sprechende Einrichtung zeigt die DE-OS 34 21 581, bei der allerdings die dort dargestellte Dosierpumpenantriebsein­ richtung anders arbeitet als im hier beschriebenen Fall. Im vorliegenden Fall erfolgen beide Bewegungen der Dosierkolben 31 unter dem Antrieb des Motors 37, während im Falle der genannten Offenlegungsschrift die Kolbenaufwärtsbewegung bei der Dosierpumpe 15 durch Gemischdruck bis zu einer durch einen Schrittschaltmotor elektronisch einstellbaren Stelle erfolgt, während für den Ausstoßhub für das Gemisch eine externe z. B. pneumatische Kraftquelle herangezogen wird.The continuous mixer 28 can be provided with a mixing drive 30 . The resin mixture then passes out of the continuous mixer 28 into a metering unit 41, are in the depending on the embodiment one or several casting nozzles 67, can be brought under the corresponding container or to be cast components to them to then fill with a fixed volume amount of resin mixture. This metering process takes place via a metering pump 15 , which can have a similar structure to the metering pumps 13 , 14 , which are used to meter the resin components. The metering pump 15 may have a drive device 26 which either drives only one pump piston, or a plurality of pump pistons connected in parallel, in particular when several components are to be filled simultaneously with a resin mixture. A corresponding device shows DE-OS 34 21 581, in which, however, the metering pump drive direction shown there works differently than in the case described here. In the present case, both movements of the metering pistons 31 take place under the drive of the motor 37 , while in the case of the aforementioned publication the piston upward movement in the metering pump 15 takes place by means of mixture pressure up to an electronically adjustable point by means of a stepping motor, while an external stroke is performed for the mixture e.g. B. pneumatic power source is used.

Die Dosieranlage 41 umfaßt ein Steuerungsgerät 43 mit einer Tastatur 45 und einem Bildschirm 47 und ggf. weiteren Steue­ rungsknöpfen und Anzeigelampen 49. Das Steuerungsgerät 43 kann auch unabhängig von der Dosieranlage 41 aufgestellt sein, wenn dies zweckmäßig ist. Das Steuerungsgerät 43 enthält einen Mikroprozessor 51, siehe Fig. 4, der über Steuerungsleitungen mit den Servomotoren der Antriebsein­ richtungen 24, 25 bzw. 26 in bidirektionaler Verbindung steht, siehe die Leitungen 53, 54, 55.The dosing system 41 comprises a control device 43 with a keyboard 45 and a screen 47 and possibly other control buttons and indicator lights 49 . The control device 43 can also be set up independently of the metering system 41 if this is expedient. The control device 43 contains a microprocessor 51 , see FIG. 4, which is bidirectionally connected to the servomotors of the drive devices 24 , 25 and 26 via control lines, see lines 53 , 54 , 55 .

Außerdem werden über Grenzwertfühler 57, 59 Signale an den Mikroprozessor 51 geleitet, die diesem angeben, ob der Pumpkolben in eine der beiden zulässigen Grenzlagen gelangt ist.In addition, signals are sent to the microprocessor 51 via limit sensors 57 , 59 , which indicate to the microprocessor 51 whether the pump piston has reached one of the two permissible limit positions.

Zwischen dem Pumpkolbenauslaß und dem Rückschlagventil 32, siehe Fig. 1, das auch durch ein steuerbares Nadelventil, wie es in Fig. 4 mit 67 bezeichnet ist, gebildet sein kann, sind Druckfühler 61, 63 vorgesehen, die entsprechende elektrische Drucksignale gleichfalls dem Mikroprozessor 51 zuleiten ggf. unter Zwischenschaltung einer Auswerteelektronik mit Ver­ stärker und Druckschwellenüberwachung, siehe Bezugszahl 65 in Fig. 4. Die Dosieranlage 41 ist in Fig. 4 ebenfalls dar­ gestellt, allerdings nur als ein gestrichelter Block, mit einer Mehrzahl von Dosiernadeln 67 wie sie in der DE-OS 34 21 581, siehe dort die Fig. 4a, beschrieben werden. Es sind hier mehrere derartige Dosiernadeln 67 dargestellt, die durch eine gemeinsame, vorzugsweise aber durch jeweils eigene Dosier­ pumpeneinrichtungen 69 mit Gießharz versorgt werden können.Pressure sensors 61 , 63 are provided between the pump piston outlet and the check valve 32 , see FIG. 1, which can also be formed by a controllable needle valve, as designated by 67 in FIG. 4, and the corresponding electrical pressure signals are also provided to the microprocessor 51 if necessary, with the interposition of evaluation electronics with amplifiers and pressure threshold monitoring, see reference number 65 in FIG. 4. The metering system 41 is also shown in FIG. 4, but only as a dashed block, with a plurality of metering needles 67 as shown in FIG DE-OS 34 21 581, see there Fig. 4a, are described. There are several such metering needles 67 shown, which can be supplied with casting resin by a common, but preferably by their own metering pumping devices 69 .

In Fig. 2 ist nun in näheren Einzelheiten eine Dosierpumpe dargestellt, wie sie insbesondere für die beiden Vorrats­ behälter 11, 12 verwendet werden können. Die in Fig. 2 dargestellte Dosierpumpe umfaßt wiederum einen Vorratsbe­ hälter 11 oder 12, der durch einen Deckel 19 vakuumdicht abgeschlossen ist und ein Rührwerk 16 aufweist das von einem Rohr 20 getragen wird das außerdem Förderschnecken 71, 72 für eine Abwärts- bzw. Aufwärtsförderung von Harzkomponente 73 trägt und durch den Deckel 19 hindurchgeführt ist, um über einen Antrieb 21 gedreht zu werden. Die Förderschnecke 72 dient in an sich bekannter Weise zum Hinaufbefördern von Harzkomponente 73 und Ablaufenlassen über Ablaufbleche 75, 76 zum Zwecke der Entgasung. Die Förderschnecke 71 drückt demgegenüber die Harzkomponente 73 in Richtung auf einen Dosierpumpenzylinder 77, der hier beispielsweise aus ge­ schliffenem Keramikmaterial bestehen kann und an seinem oberen Ende seitliche Durchbrüche 79 besitzt, durch die Harz unter dem Druck der Förderschnecke 71 und unter dem Eigen­ gewicht in den Zylinderraum 81 eintreten kann. Der Kolben 31 selbst wird von einer Kolbenstange 83 auf und ab bewegt, die innerhalb des Rohrs 20 und von diesem unabhängig bewegt werden kann. In der dargestellten oberen Position des Kolbens 31, in der er noch von dem Zylinder 77 geführt wird, gibt er die Durchbrüche 79 frei. Bei Beginn der Abwärtsbewegung werden nach einer Abwärtshubbewegung, die von der Erstreckung der Durchbrüche 79 in axialer Richtung abhängt und z. B. nur wenige Millimeter beträgt, vom Kolben 31 die Durchbrüche 79 verschlossen (was einem Schließen des eingangs erwähnten, mit diesem Kolben verknüpften Ventils entspricht). Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kolbens 31 wird Gießharzkomponente in einer Volumenmenge, die vom Querschnitt des Kolbens 31, der gleich K×D 1 sein mag, sowie vom Kolbenhub, der B 1 sein mag abhängig ist: Verdrängte Volumenmenge V 1=K×B 1×D 1. Diese Menge tritt über das Rückschlagventil 32 aus und wird über Leitung 85 bzw. 87 dem in Fig. 1 dargestellten Durchlauf­ mischer 28 zugeführt. Die Hubbewegung der Kolbenstange 83 erfolgt über eine Antriebseinrichtung 24 oder 25, die nunmehr näher beschrieben sei.In Fig. 2, a metering pump is now shown in more detail, as they can be used in particular for the two storage containers 11 , 12 . The metering pump shown in Fig. 2 in turn comprises a Vorratsbe container 11 or 12 , which is vacuum-sealed by a lid 19 and has an agitator 16 which is carried by a tube 20 which also feed screws 71 , 72 for a downward or upward promotion of Resin component 73 carries and is passed through the lid 19 to be rotated via a drive 21 . The screw conveyor 72 is used in a manner known per se for conveying up resin component 73 and allowing it to run off via drain plates 75 , 76 for the purpose of degassing. The screw conveyor 71 , in contrast, pushes the resin component 73 in the direction of a metering pump cylinder 77 , which here can consist, for example, of ground ceramic material and has lateral openings 79 at its upper end, through the resin under the pressure of the screw conveyor 71 and under its own weight in the Cylinder chamber 81 can enter. The piston 31 itself is moved up and down by a piston rod 83 which can be moved within the tube 20 and independently of it. In the illustrated upper position of the piston 31 , in which it is still guided by the cylinder 77 , it releases the openings 79 . At the start of the downward movement after a downward stroke movement, which depends on the extent of the openings 79 in the axial direction and z. B. only a few millimeters, closed by the piston 31, the apertures 79 (corresponding to a closing of the above-mentioned, associated with this piston valve corresponds). With further downward movement of the piston 31 , cast resin component in a volume that depends on the cross section of the piston 31 , which may be equal to K × D 1 , and on the piston stroke, which may be B 1 : Displaced volume of volume V 1 = K × B 1 × D 1 . This amount exits through the check valve 32 and is fed via line 85 or 87 to the continuous mixer 28 shown in FIG. 1. The stroke movement of the piston rod 83 takes place via a drive device 24 or 25 , which will now be described in more detail.

Am oberen Ende befindet sich ein (verkürzt dargestellter) Motor 88, der ein digital ansteuerbarer Schrittschaltmotor sein kann, aber vorzugsweise ein einen Regelkreis aufwei­ sender Servomotor ist da dieser eine ununterbrochene Be­ wegung während seines Betriebs ausführt, während der Schritt­ schaltmotor infolge seiner Schrittbewegung möglicherweise zu eingangs geschilderten Problemen führen kann, wenn diese Schritte nicht in sehr kleinen Zeitabständen erfolgen. Der Motor 88 ist auf ein Kupplungselement 90 aufgeschraubt, das hier die Form einer Klauenkupplung aufweist. Es folgt eine ebenfalls axial verkürzt dargestellte) Einrichtung 39 zur Umwandlung der Drehbewegung des Motors in eine Hubbewegung, was hier mittels eines Kugelspindelantriebs an sich bekannter Art erfolgt. Das Ende der Spindel steht dann mit der Kolben­ stange 83 in Verbindung und trägt außerdem eine Auslösenase 94, die mit einem Näherungsschalter 59 zusammenarbeitet und eine bestimmte Grenzposition, wie hier die niedrigste Position, über ein entsprechendes Kabel, von dem nur das letzte Ende 96 dargestellt ist, an den Mikroprozessor weiter­ leitet. Ein weiterer Grenzschalter 57 und Kabel 97 wird angeregt, sobald der Kolben 31 eine andere, z. B. oberste Position erreicht hat. (Die Darstellung ist teilweise schema­ tisiert und entspricht nicht tatsächlichen Hublängenver­ hältnissen, z. B. steht der Kolben 31 in oberster Stellung der Antrieb in unterster Stellung).At the upper end is a (abbreviated) motor 88 , which can be a digitally controllable stepper motor, but is preferably a servo having a control loop since it performs an uninterrupted movement during its operation, while the stepper motor may be closed due to its stepping motion problems described in the introduction can occur if these steps are not carried out in very short time intervals. The motor 88 is screwed onto a coupling element 90 , which here has the form of a claw coupling. This is followed by a device 39, also shown in an axially abbreviated manner, for converting the rotary movement of the motor into a lifting movement, which is done here by means of a ball screw drive of a known type. The end of the spindle is then connected to the piston rod 83 and also carries a trigger lug 94 , which cooperates with a proximity switch 59 and a certain limit position, such as the lowest position, via a corresponding cable, of which only the last end 96 is shown is forwarded to the microprocessor. Another limit switch 57 and cable 97 is excited as soon as the piston 31 another, z. B. has reached the top position. (The illustration is partially schematic and does not correspond to actual stroke length ratios, e.g. the piston 31 is in the uppermost position and the drive is in the lowest position).

Wie zu erkennen ist, sind die beiden Grenzwertgeber 59, 57 in einem Schlitz 98 innerhalb des Distanzrohres 99 angeordnet, so daß die Position, bei der die beiden Auslösewerte an den Mikroprozessor abgegeben werden, je nach Bedarf eingestellt werden können, indem eine Überwurfmutter 101 gelöst, der Grenzwertgeber 59 verschoben und dann die Mutter 101 wieder festgezogen wird.As can be seen, the two limit switches 59 , 57 are arranged in a slot 98 within the spacer tube 99 , so that the position at which the two trigger values are output to the microprocessor can be adjusted as required by loosening a union nut 101 , the limit transmitter 59 is shifted and then the nut 101 is tightened again.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei hier Kon­ struktionsdetails in größerem Umfang zu erkennen sind. Fig. 3 shows a further embodiment, here construction details can be seen on a larger scale.

Der Vorratsbehälter 11, 12 ist hier an einem Standrohr 103 befestigt, wobei der Vorratsbehälter doppelwandig ist und dadurch einen Raum 105 zum Hindurchführen von Temperierflüs­ sigkeit bildet. Verschlossen ist der Behälter durch einen Deckel 19, der mit Hilfe eines Befestigungswinkels 107 auf den Behälterrand abdichtend gedrückt oder bei Bedarf entlang der Säule 103 nach oben gefahren werden kann, wobei eine Führung 109 ein ungewolltes Verdrehen des Deckels um das Standrohr 103 herum verhindert. Dies ist wichtig, weil mit dem Deckel auch die von ihm getragenen Dosierpumpenteile, insbesondere sind dies Rührwerk 16, Förderschnecke 71, Kolbenstange 83 sowie die am Ende dieser Kolbenstange be­ festigte Dosierkolbenanordnung 31. Beim späteren Wieder­ einfahren des Deckels mit insbesondere Förderschnecke 83 und Kolben 31 wird dadurch das zentrische Einführen dieser beiden Bauteile in die zugehörigen Zylinder 111 bzw. 113 erleich­ tert, die zu diesem Zweck an ihren oberen Enden jeweils eine Anschrägung aufweisen. Die Kolbeneinrichtung 31 besteht aus einer Manschette 115, die von einer Lochplatte 117 in an sich bekannter Weise gehalten wird. Diese Lochplatte ergibt eine Verbindung zwischen dem oberen, Gießharzkomponente erhaltenen Raum und dem Raum unterhalb des Kolbens und läßt so in dem dargestellten Zustand Gießharzkomponente in den Kolbenraum einfließen. Wird jetzt die Kolbenstange 83 nach unten bewegt, drückt sich eine Druckplatte 119 gegen die Lochplatte und schließt diese ab, so daß das durch diese Bauteile gebildete Ventil geschlossen wird. Auch hier ist somit eine Bewegung der Kolbenstange von z. B. einigen Millimetern notwendig, bevor sich das Ventil schließt. Der Zylinder 113 wird durch eine Büchse gebildet, die durch eine weitere Büchse 121 umschlossen ist, die wiederum in dem vom Gehäuse gebildeten rohrförmigen Bereich gehalten ist. Am unteren Ende ist ein Zwischenflantsch 123 zu erkennen, der einen Kanal für Gieß­ harzkomponente aufweist, um Gießharz in einen Umlenkblock 125 mit Rückschlagventileinrichtung 32 zu drücken, von wo es dann über Leitung 85 bzw. 87 gemäß Fig. 1 weitergeführt wird.The reservoir 11 , 12 is fastened here to a standpipe 103 , the reservoir being double-walled and thereby forming a space 105 for the passage of tempering liquid. The container is closed by a cover 19 , which can be pressed with a fastening bracket 107 onto the edge of the container in a sealing manner or, if necessary, can be moved upwards along the column 103 , a guide 109 preventing the cover from being rotated unintentionally around the standpipe 103 . This is important because with the lid also the metering pump parts carried by it, in particular these are agitator 16 , screw conveyor 71 , piston rod 83 and the metering piston arrangement 31 which is fastened at the end of this piston rod. When later retracting the cover with in particular screw conveyor 83 and piston 31 , the central insertion of these two components into the associated cylinders 111 and 113 is facilitated, which each have a bevel for this purpose at their upper ends. The piston device 31 consists of a sleeve 115 which is held by a perforated plate 117 in a manner known per se. This perforated plate provides a connection between the upper, cast resin component space and the space below the piston and thus allows cast resin component to flow into the piston chamber in the state shown. If the piston rod 83 is now moved downward, a pressure plate 119 presses against the perforated plate and closes it off, so that the valve formed by these components is closed. Also here is a movement of the piston rod of z. B. necessary a few millimeters before the valve closes. The cylinder 113 is formed by a sleeve which is enclosed by a further sleeve 121 , which in turn is held in the tubular area formed by the housing. At the lower end, an intermediate flange 123 can be seen which has a channel for casting resin component in order to press casting resin into a deflection block 125 with check valve device 32 , from where it is then continued via line 85 or 87 according to FIG. 1.

Im Bereich des Deckels sind außerdem verschiedene Abdicht- und Lagereinrichtungen erkennbar, wie auch ein Abstreifer 127, der an der Kolbenstange 83 klebende Harzkomponente abstreift. Hingewiesen sei auf den Dichtungsflansch 129 und einen Zwischenflansch 131 zwischen denen sich eine Hohlwelle 133 erstreckt, die über eine Paßfeder 135 mit einem Getriebe­ motor verkoppelt ist, der die Bezugszahl 21 trägt. Geführt wird diese Hohlwelle 133 von einer Führungsbüchse 137. An verschiedenen Stellen sind hier nicht näher aufgeführte O-Ringdichtungen vorgesehen, um die geschilderten verschieb­ lichen und drehbaren Teile durch den Deckel vakuumdicht hindurchzuführen. Es sei auf die Bezugszahlen 144, 146, 147 und 148 verwiesen. 149 bezeichnet eine Abtropfplatte und 150 einen Einfülldeckel, der eine entsprechende Öffnung im Deckel 19 verschließt.Various sealing and bearing devices can also be seen in the area of the cover, as can a scraper 127 which strips off the resin component adhering to the piston rod 83 . Attention is drawn to the sealing flange 129 and an intermediate flange 131 between which a hollow shaft 133 extends, which is coupled via a feather key 135 to a gear motor which bears the reference number 21 . This hollow shaft 133 is guided by a guide bush 137 . O-ring seals, which are not detailed, are provided at various points in order to pass the described displaceable and rotatable parts through the cover in a vacuum-tight manner. Reference is made to reference numbers 144 , 146 , 147 and 148 . 149 denotes a drip plate and 150 a filler cap, which closes a corresponding opening in the cover 19 .

Die Arbeitsweise ist, wie schon angedeutet, derartig, daß die zentrale Steuerung von einem Mikroprozessor 51 ausgeht, dem wichtige Daten, wie gewünschtes Mischungsverhältnis, aus­ gegebenes Volumen, spezifische Gewichte und dgl., über eine Tastatur 45 unter Kontrolle eines Bildschirms 47 eingegeben werden können. Der Mikroprozessor 51 weist ein internes Programm auf, das die folgende Arbeitsweise ermöglicht:. Zunächst wird die Dosierpumpe des Vorratsbehälters 11 wie auch des Vorratsbehälters 12 so betätigt, daß der Kolben um das Stück (Totgang) vorgeschoben wird, das notwendig ist, um das in ihm angeordnete Ventil zu schließen. Kontrolliert wird dieser Schließweg durch die Anordnung der Servomotoren 24, 25, die infolge ihrer Regelschleifenanordnung einen genauen Vergleich zwischen Ist-Wert und Soll-Wert des Kolbens er­ möglichen. Da vorzugsweise alle Dosierpumpen gleichartig aufgebaut sind, insbesondere auch gleichen Hubweg zum Ver­ schließen ihres Ventils wie auch zweckmäßigerweise gleichen Kolbendurchmesser aufweisen, wird der Mikroprozessor 51 alle Kolben um ein gleiches Stück A einschieben, das ausreicht, das im Kolben befindliche Ventil zu schließen. Nunmehr wird jeder Kolben individuell vorgeschoben, wie es durch die vorgegebenen Daten festgelegt ist. Wird der Kolben einer ersten Dosierpumpe um ein Stück B 1, der Kolben einer zweiten Dosierpumpe um ein Stück B 2, der Kolben einer dritten Dosier­ pumpe um ein Stück B 3 usw. vorgeschoben, um eine jeweilige Gießharzkomponentenvolumenmenge V 1, V 2, V 3, . . . auszugeben, die = K×B 1×D 1, K×B 2×D 2 usw. ist, wobei D 1=D 2=D 3 usw. der Durchmesser der Kolben ist, und K ein Proportiona­ litätsfaktor. Je nach Ausbildung der Ventile im Kolben wie auch angesichts der Rückschlagventile ist es meist zweck­ mäßig, das Ausschieben um die Stücke A und B ohne Unter­ brechung mit jeweils im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit durchzuführen. Manchmal kann es auch günstig sein, den Kolben, der ein größeres Stück zurücklegen muß, mit einer größeren Geschwindigkeit voranzutreiben, so daß alle Kolben ihre Bewegung zu einem bestimmten Endzeitpunkt gleichzeitig beenden.The operation is, as already indicated, such that the central control is based on a microprocessor 51 , to which important data, such as the desired mixing ratio, given volume, specific weights and the like, can be entered via a keyboard 45 under the control of a screen 47 . The microprocessor 51 has an internal program which enables the following mode of operation: First, the metering pump of the reservoir 11 as well as the reservoir 12 is actuated so that the piston is advanced by the piece (lost motion) that is necessary to close the valve arranged in it. This closing path is controlled by the arrangement of the servomotors 24 , 25 which, owing to their control loop arrangement, enable a precise comparison between the actual value and the setpoint value of the piston. Since preferably all metering pumps are constructed in the same way, in particular also have the same stroke travel for closing their valve and also expediently have the same piston diameter, the microprocessor 51 will push in all the pistons by an identical piece A , which is sufficient to close the valve located in the piston. Now each piston is advanced individually, as determined by the specified data. If the piston of a first metering pump is pushed forward by a piece B 1 , the piston of a second metering pump by a piece of B 2 , the piston of a third metering pump by a piece of B 3 , etc., by a respective volume of cast resin components V 1 , V 2 , V 3 ,. . . output, which is = K × B 1 × D 1 , K × B 2 × D 2 etc., where D 1 = D 2 = D 3 etc. is the diameter of the pistons, and K is a proportionality factor. Depending on the design of the valves in the piston and in view of the check valves, it is usually appropriate to push out the pieces A and B without interruption at essentially the same speed. Sometimes it can also be beneficial to advance the piston, which has to travel a larger distance, at a higher speed so that all pistons stop their movement at a certain end time at the same time.

Um zu verhindern, daß falsche Werte dadurch entstehen, das nicht das gesamte Volumen unterhalb des Dosierkolbens mit Masse gefüllt ist, wird über Drucksensoren 61, 63 gleich­ zeitig mit dem Vorschub der Kolben das Vorhandensein eines entsprechenden Druckes überprüft, der dadurch entsteht, daß der Widerstand der Rückschlagventile 32 überwunden werden muß. Gemäß den Lehren der DE-OS 28 12 264 kann dabei im Block 65 auch der zeitliche Druckaufbau überwacht und daraus Schlüsse über das einwandfreie Arbeiten der Anlage gezogen werden.In order to prevent incorrect values from being caused by the fact that the entire volume below the metering piston is not filled with mass, pressure sensors 61 , 63 simultaneously check the presence of a corresponding pressure with the advance of the pistons, which pressure arises because the resistance the check valves 32 must be overcome. According to the teachings of DE-OS 28 12 264, the temporal pressure build-up can also be monitored in block 65 and conclusions can be drawn about the correct operation of the system.

Diese Informationen werden ebenfalls dem Mikroprozessor 51 zugeführt, der sie bei Bedarf in ein Warnsignal umwandeln und an der Anzeige oder dem Bildschirm 47 darstellen kann. Über die Leitungen 85, 87 wird das in genauen Proportionen do­ sierte Material dem Durchlaufmischer 28 zugeführt, von dem es über eine weitere Leitung der Dosieranlage 41 zugeführt wird, wo die Dosierung von Harzgemisch in die einzelnen Töpfe oder zu vergießenden Gegenstände erfolgt. Auch hier erfolgt wieder eine Steuerung über den Mikroprozessor 51, der mittels eines Servomotors 26 wiederum eine exakte, nunmehr absolute Mengen­ dosierung vornimmt.This information is also fed to the microprocessor 51 , which, if necessary, can convert it into a warning signal and display it on the display or the screen 47 . Via the lines 85 , 87 , the material in precise proportions is fed to the continuous mixer 28 , from which it is fed via a further line to the metering system 41 , where the resin mixture is metered into the individual pots or objects to be poured. Here, too, control takes place via the microprocessor 51 , which in turn carries out an exact, now absolute, quantity metering by means of a servo motor 26 .

Claims (17)

1. Verfahren zum Antrieb einer Gießanlage für die Verar­ beitung von Gießharz, die mindestens zwei, vorzugsweise evakuierbare Vorratsbehälter (11, 12) für Gießharzkom­ ponenten, den Vorratsbehältern (11, 12) zugeordnete Dosierpumpen (13, 14), deren Dosierkolben (31) ein Ventil (33) bilden, das sich beim Einschieben des Kolbens (31) in den Dosierkolbenzylinder (35) schließt, und Antriebseinrichtungen (24, 25) für die Kolben (31) der Dosierpumpen (13, 14) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebseinrichtungen (24, 25) die Kolben (31) aller Dosierpumpen (13, 14), welche Kolben die Durchmesser D 1, D 2 . . . aufweisen, zunächst um ein erstes Stück A einschieben, das gerade ausreicht, das im Kolben befindliche Ventil (33) zu schließen, und dann um ein weiteres Stück B 1, B 2, . . ., um eine jeweilige Gießharzkomponentenvolumenmenge V 1=K×B 1×D 1, V 2=K×B 2×D 2, . . . auszugeben.1. Method for driving a casting plant for the processing of casting resin, the at least two, preferably evacuable storage containers ( 11 , 12 ) for casting resin components, the storage containers ( 11 , 12 ) associated metering pumps ( 13 , 14 ), the metering pistons ( 31 ) form a valve ( 33 ) which closes when the piston ( 31 ) is pushed into the metering piston cylinder ( 35 ) and has drive devices ( 24 , 25 ) for the pistons ( 31 ) of the metering pumps ( 13 , 14 ), characterized in that that the drive devices ( 24 , 25 ) the pistons ( 31 ) of all metering pumps ( 13 , 14 ), which pistons have the diameters D 1 , D 2 . . . have, first insert a first piece A , which is just sufficient to close the valve ( 33 ) located in the piston, and then another piece B 1 , B 2,. . . to a respective volume of cast resin components V 1 = K × B 1 × D 1 , V 2 = K × B 2 × D 2,. . . to spend. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgegebenen Gießharzkomponenten in einer Durch­ laufmischeinrichtung (28) gemischt und dann einer weiteren Dosierpumpeneinrichtung (41) zugeführt werden, wo sie aufeinanderfolgend oder gleichzeitig einen oder mehreren zu vergießenden Gegenständen zugeführt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the cast resin components are mixed in a continuous mixing device ( 28 ) and then fed to a further metering pump device ( 41 ), where they are supplied successively or simultaneously to one or more objects to be cast. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kolbenantrieb unter Steuerung eines Mikro­ prozessors (51) erfolgt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the piston drive takes place under the control of a micro processor ( 51 ). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenantrieb mittels eines regelkreisgesteuerten (53, 54, 55) Motors (Servomotors) (24, 25, 26) erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the piston drive by means of a control loop-controlled ( 53, 54, 55 ) motor (servo motor) ( 24 , 25 , 26 ). 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit einem Kugelspindelantrieb (39) versehen ist.5. The method according to claim 4, characterized in that the motor is provided with a ball screw drive ( 39 ). 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der aus dem Dosierpumpen­ raum austretenden Gießharzkomponenten mit ihrer zeit­ lichen Zuordnung vom Mikroprozessor (51) erfaßt (61, 63) und ein Alarmsignal abgegeben wird, wenn bestimmte Parameterbereiche nicht eingehalten sind.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the pressure of the casting resin components emerging from the metering pump space with their time allocation from the microprocessor ( 51 ) is detected ( 61, 63 ) and an alarm signal is emitted if certain parameter ranges are not are adhered to. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (51) die Tempe­ ratur der Gießharzkomponenten mit eingegebenen Soll­ werten vergleicht.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the microprocessor ( 51 ) compares the temperature of the cast resin components with entered target values. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren parallel geschalteten Ausgabedosierpumpen eine Überwachung der zeitlichen Zuordnung der verschiedenen Austrittsdrücke durch den Mikroprozessor (51) erfolgt und bei Abweichungen von bestimmten vorgegebenen Bereichsparametern ein Alarm­ signal abgegeben wird. 8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that in the case of a plurality of output metering pumps connected in parallel, the time allocation of the various outlet pressures is monitored by the microprocessor ( 51 ) and an alarm signal is emitted in the event of deviations from certain predetermined area parameters. 9. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Gießanlage für die Verarbeitung von Gießharz, die mindestens zwei, vor­ zugsweise evakuierbare Vorratsbehälter (11, 12) für Gießharzkomponenten aufweist, des weiteren den Vor­ ratsbehältern (11, 12) zugeordnete Dosierpumpen (13, 14), deren Dosierkolben (31) ein Ventil (79, 31; 117, 119) bilden, das sich bei Einschieben des Kolbens (31) in den Zylinder (77; 113) schließt, und mit Antriebs­ einrichtungen (24, 25) für die Kolben (31) der Dosier­ pumpen (13, 14), dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebseinrichtungen (24, 25) mikroprozessorgesteuerte Servomotoren (37) mit Kugelspindelantrieb (39) umfassen.9. The device for carrying out the method according to one of claims 1 to 8, with a casting plant for the processing of casting resin, which has at least two, preferably evacuable, storage containers ( 11 , 12 ) for casting resin components, furthermore the storage containers ( 11 , 12 ) assigned metering pumps ( 13 , 14 ), the metering piston ( 31 ) of which form a valve ( 79 , 31 ; 117 , 119 ) which closes when the piston ( 31 ) is inserted into the cylinder ( 77; 113 ), and with drive devices ( 24 , 25 ) for the pistons ( 31 ) of the metering pumps ( 13 , 14 ), characterized in that the drive devices ( 24 , 25 ) comprise microprocessor-controlled servomotors ( 37 ) with a ball screw drive ( 39 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (51) mit Tastatureingabe (45) und Bildschirm (47) für die Eingabe von Volumina, Mischungs­ verhältnissen, spezifischen Gewichten und dgl. ausge­ stattet ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the microprocessor ( 51 ) with keyboard input ( 45 ) and screen ( 47 ) for the input of volumes, mixing ratios, specific weights and the like. Equipped. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den die Gießharzkomponenten abgebenden Dosierpumpen (13, 14) eine Mischeinrichtung (28) nachge­ schaltet ist, der wiederum eine weitere Dosierein­ richtung (41) mit Dosierkolben (15) nachgeschaltet ist, die ebenfalls einen mikroprozessorgesteuerten Servomotor (26) mit Kugelspindelantrieb umfaßt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the metering pumps delivering the cast resin components ( 13 , 14 ) is connected to a mixing device ( 28 ), which in turn is connected to a further metering device ( 41 ) with metering piston ( 15 ), which also comprises a microprocessor-controlled servo motor ( 26 ) with a ball screw drive. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (79) des Kolbens (31) der Dosierpumpe von Durchbrüchen gebildet wird, die sich in einem keramischen Zylinder (77) befinden (Fig. 2).12. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the valve ( 79 ) of the piston ( 31 ) of the metering pump is formed by openings which are located in a ceramic cylinder ( 77 ) ( Fig. 2). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil von Durchbrüchen in einer Lochplatte (117) gebildet wird, die von einer Druck­ platte (119) verschließbar sind (Fig. 3). 13. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the valve is formed by openings in a perforated plate ( 117 ) which can be closed by a pressure plate ( 119 ) ( Fig. 3). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dosierpumpe (15) zur Abgabe bestimmter Mengen der Harzkomponentenmischung mehrfach vorgesehen ist und die einzelnen Kolben von einem gemeinsamen Kolbenantrieb betätigt werden, der wiederum von einem Servomotor mit Kugelspindelantrieb gebildet ist.14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the further metering pump ( 15 ) for delivering certain amounts of the resin component mixture is provided several times and the individual pistons are actuated by a common piston drive, which in turn is formed by a servo motor with ball screw drive . 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Dosierpumpe für die Ausgabe von Harzkomponentenmischung mehrfach vorhanden ist, und die Dosierpumpe jeweils einen eigenen mikro­ prozessorgesteuerten Antrieb besitzen.15. The device according to one of claims 9 to 13, characterized characterized in that the further metering pump for the Output of resin component mixture multiple times and the metering pump each has its own micro have processor-controlled drive. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpen für die Abgabe von Harzkomponentenmischung mehrfach vorhanden sind und jeweils einen eigenen mikroprozessorgesteuerten Antrieb besitzen, wobei die Dosierkolben (31) dieser einzelnen Dosierpumpen (13, 14) gleichen Durchmesser (D) auf­ weisen.16. Device according to one of claims 9 to 15, characterized in that the metering pumps for the delivery of resin component mixture are present several times and each have their own microprocessor-controlled drive, the metering pistons ( 31 ) of these individual metering pumps ( 13 , 14 ) of the same diameter ( D ) on. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (31) eine oder mehrere Auslösenasen (94) für Nährungsschalter (57, 59) trägt, die Signale an die Mikroprozessoreinrichtung (51) liefern, wobei die Nährungsschalter (96, 97) bezüglich der Kolbenachse axial einstellbar (98) sind.17. The device according to one of claims 9 to 16, characterized in that the piston ( 31 ) carries one or more trigger lugs ( 94 ) for proximity switches ( 57 , 59 ) which deliver signals to the microprocessor device ( 51 ), the proximity switches ( 96 , 97 ) are axially adjustable ( 98 ) with respect to the piston axis.
DE19883803418 1988-02-05 1988-02-05 Device for the metered delivery of partial quantities of a casting resin consisting of at least two components Revoked DE3803418C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803418 DE3803418C2 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Device for the metered delivery of partial quantities of a casting resin consisting of at least two components

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803418 DE3803418C2 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Device for the metered delivery of partial quantities of a casting resin consisting of at least two components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803418A1 true DE3803418A1 (en) 1989-08-17
DE3803418C2 DE3803418C2 (en) 1994-12-08

Family

ID=6346678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803418 Revoked DE3803418C2 (en) 1988-02-05 1988-02-05 Device for the metered delivery of partial quantities of a casting resin consisting of at least two components

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803418C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022377A1 (en) 1991-06-13 1992-12-23 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Process for the transport and preparation of cast resin and the supply of a casting installation therewith and device for implementing the process
AT400020B (en) * 1992-07-07 1995-09-25 Engel Gmbh Maschbau Injection unit for an injection-moulding machine
DE19845702C2 (en) * 1998-10-05 2002-06-06 Huebers Verfahrenstech Stirring and mixing device for a storage container with metering device for viscous substances, such as cast resin
EP1447207A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-18 M. Huber I.T.S. GmbH Apparatus and method for injection molding a part
US10717059B2 (en) 2017-05-18 2020-07-21 United States Gypsum Company Calcined gypsum slurry mixing apparatus having variably positionable lump ring and method for manufacturing gypsum product using same
CN115816711A (en) * 2023-02-14 2023-03-21 汕头市龙湖区新潮塑胶包装有限公司 Feeding device for producing plastic packaging container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022240606A1 (en) * 2021-05-12 2022-11-17 Ampacet Corporation Feedstock homogenizer with integrated separator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421581A1 (en) * 1984-06-09 1986-02-13 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Apparatus for the metered discharge of a plurality of part-quantities of viscous substances, such as casting resin
DE3522922A1 (en) * 1985-06-27 1987-01-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm CASTING PLANT FOR THE PROCESSING OF CASTING RESIN

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421581A1 (en) * 1984-06-09 1986-02-13 Verfahrenstechnik Hübers GmbH, 4290 Bocholt Apparatus for the metered discharge of a plurality of part-quantities of viscous substances, such as casting resin
DE3522922A1 (en) * 1985-06-27 1987-01-08 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm CASTING PLANT FOR THE PROCESSING OF CASTING RESIN

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022377A1 (en) 1991-06-13 1992-12-23 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Process for the transport and preparation of cast resin and the supply of a casting installation therewith and device for implementing the process
AT400020B (en) * 1992-07-07 1995-09-25 Engel Gmbh Maschbau Injection unit for an injection-moulding machine
DE19845702C2 (en) * 1998-10-05 2002-06-06 Huebers Verfahrenstech Stirring and mixing device for a storage container with metering device for viscous substances, such as cast resin
EP1447207A1 (en) * 2003-02-13 2004-08-18 M. Huber I.T.S. GmbH Apparatus and method for injection molding a part
US10717059B2 (en) 2017-05-18 2020-07-21 United States Gypsum Company Calcined gypsum slurry mixing apparatus having variably positionable lump ring and method for manufacturing gypsum product using same
CN115816711A (en) * 2023-02-14 2023-03-21 汕头市龙湖区新潮塑胶包装有限公司 Feeding device for producing plastic packaging container
CN115816711B (en) * 2023-02-14 2023-04-28 汕头市龙湖区新潮塑胶包装有限公司 Feeding device for plastic packaging container production

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803418C2 (en) 1994-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803418A1 (en) Process for driving a casting installation and unit for carrying out the process
DE4028064A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MIXING MATERIAL WITH THERMOPLASTIC PLASTIC
EP0630729B1 (en) Device for mixing liquid products
EP0793566B1 (en) Device for the metered feed of the individual components of fluid multi-component plastics to a mixing head
DE2529335A1 (en) METHOD OF MIXING AND DISPENSING MULTI-COMPONENT MATERIAL AND ARRANGEMENT FOR CARRYING OUT THE METHOD
EP0937969A1 (en) Apparatus for flowable bulk material
DE3803419C2 (en)
DE3421581C3 (en) Device for the metered delivery of several subsets of viscous substances, such as cast resin
EP0019052B1 (en) Apparatus of taking samples of semifluid plastics from a container
EP0287968A2 (en) Method and device for rationing and mixing multi-component plastic materials, especially polyurethane
EP0259567B1 (en) Dosing equipment for additional material
EP0628390B1 (en) Proportioning and conveyer pump and employment of such a pump for making moulded resin bodies
DE3241108C2 (en)
EP0206073A2 (en) Piston dosing device for producing a free-flowing reaction mixture consisting of at least two free-flowing reaction components and which forms a plastic material, especially of the foamed kind
DE4320848A1 (en) Apparatus for delivering viscous, curing substances
DE2422341A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE TRANSPORT AND DOSING OF SEPARATE COMPONENTS IN EQUIPMENT FOR EXTRUDING MULTI-COMPONENT SUBSTANCES
DE1966542B2 (en) PLANT FOR THE PROCESSING OF CAST RESIN
DE3630992C2 (en) Device for dosing and mixing substances
DE2455734A1 (en) DEVICE FOR INJECTING A COLORANT INTO AN INJECTION MOLDING MACHINE
DE3431274C2 (en) Outlet nozzle
CH386162A (en) Conditioning and measuring device for pasty products
DE19845702C2 (en) Stirring and mixing device for a storage container with metering device for viscous substances, such as cast resin
DE4344922C2 (en) Device for filling one or more casting molds with pourable liquid media
DE8417667U1 (en) DEVICE FOR THE DISPENSED DELIVERY OF SEVERAL PARTICULAR AMOUNTS OF TOOL-LIQUID SUBSTANCES, LIKE CAST RESIN
WO2000032473A1 (en) Method and device for filling containers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation