DE3745019C2 - Cross-protective human monoclonal antibody compsns. - Google Patents

Cross-protective human monoclonal antibody compsns.

Info

Publication number
DE3745019C2
DE3745019C2 DE3745019A DE3745019A DE3745019C2 DE 3745019 C2 DE3745019 C2 DE 3745019C2 DE 3745019 A DE3745019 A DE 3745019A DE 3745019 A DE3745019 A DE 3745019A DE 3745019 C2 DE3745019 C2 DE 3745019C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
monoclonal
bacteria
species
coli
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3745019A
Other languages
German (de)
Inventor
Howard V Raff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genetic Systems Corp
Original Assignee
Genetic Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genetic Systems Corp filed Critical Genetic Systems Corp
Priority claimed from DE19873703711 external-priority patent/DE3703711A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3745019C2 publication Critical patent/DE3745019C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/12Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Abstract

A compsn. useful in the prophylactic and/or therapeutic treatment of bacterial infection comprises human monoclonal antibodies (MAbs) reactive with at least 2 bacterial species of at least 2 genera, at least 1 of the antibodies or binding fragment being capable of specifically reactinq with a non-core carbohydrate epitope shared by serotypes of 2 different species. An immortal cell line secretes a human MAb or binding fragment specifically cross-reactive with an epitope comprising an accessible non-core carbohydrate moiety present on at least 2 serotypes of 2 different species of different bacterial genera.

Description

Die Erfindung betrifft monoklonale Human-Antikörper, die vor Infektionen schützen können, welche durch verschiedene Bakterienarten hervorgerufen werden. Die erfindungs­ gemäßen Antikörper finden Verwendung insbeson­ dere in pharmazeutischen Mitteln. Diese Mittel dienen insbesondere zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen.The invention relates to monoclonal human antibodies, the protect against infections caused by various Bacterial species are caused. The invention According to use antibodies in particular in pharmaceuticals. These funds serve in particular for prophylactic and / or therapeutic treatment of bacterial infections.

Gram-positive und gram-negative Bakterien können bei infizierten Patienten lebensbedrohende Krankheiten hervor­ rufen. Diese bakteriellen Infektionen führen auch zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tode. Derartige Infektionen treten insbesondere bei zu früh geborenen Säuglingen, bei älteren Patienten und bei Patienten auf, deren Gesundheitszustand schlecht ist, beispielsweise auf­ grund von Verbrennungen, chirurgischen Eingriffen, langsam heilender Wunden oder bösartigen Tumoren. Insbesondere Patienten, die längere Zeit in Krankenhäusern verweilen, werden von derartigen Infektionen befallen. Dazu gehören beispielsweise Patienten, die chirurgisch behandelt wurden, Patienten mit intravaskulärem Insult oder Patienten, die lange Zeit mit Immunsuppressiva oder Antibiotika behandelt wurden. Außerdem sind Neugeborene mit einem noch nicht voll entwickelten Immunsystem äußerst anfällig für neonatale Sepsis und Meningitis, welche durch bestimmte gram-negative und gram-positive Bakterien hervorgerufen werden. Gram-positive and gram-negative bacteria may be present infected patients with life-threatening diseases call. These bacterial infections also lead to serious illness or even death. such Infections occur especially in premature babies Infants, in elderly patients and in patients, whose health is poor, for example reason of burns, surgical interventions, slow healing wounds or malignant tumors. Especially Patients who spend a long time in hospitals are affected by such infections. This includes for example, patients who have been treated surgically Patients with intravascular insult or patients who treated for a long time with immunosuppressants or antibiotics were. Also, newborns are not yet fully developed Immune system extremely susceptible to neonatal sepsis and Meningitis caused by certain gram-negative and gram-positive bacteria.  

Zu den am häufigsten vorkommenden gram-negativen und gram­ positiven Organismen gehören Escherichia coli (E. coli), Klebsiella pneumoniae (K. Pneumoniae), Serratia marcescens (S. Marcescens), Enterobacter aerogenes und cloacae (E. Aerogenes/Cloacae), Pseudomonas aeruginosa (P. Aeruginosa), Neisseria meningitidis (N. Meningitidis), Gruppe B Streptococcus und Staphylococcus aureus (S. Aureus) (Sonnenwirth, A.C. "The Enteric Bacilli and Similar Gram- Negative Bacteria", S. 753-790 in Microbiology, 2. Ausgabe, Davis, B.D., Dulbecco R., Eisen H.N., Ginserberg, H.S., Wood, W.B. und McCarty, M., Hrsg. Harper und Row, (1973); McCabe W.R., "Gram-Negative Bacteremia", Adv. Intern. Med., 19; 135-138 (1974); Kreger et al., "Gram-Negative Bacteremla III. Reassessment of Etiology, Epidemiology and Ecology in 612 Patients", Am.J.Med. 68; 332-343 (1980); Robbins J.B. et al. "Escherichia coli K1 Capsular Polysaccharide Associated With Neonatal Meningitis", New Engl. J. Med. 290; 1216-1220 (1974); und Hughs, J.M. et al., "Nosocomial Infection Surveillance, 1980-1982) Morb. Mort. Weekly Report, 32; 1SS-16SS (1983). Von diesen Infektionen rufen bei der erwachsenen Bevölkerung gewöhnlich verschiedene, jedoch nicht alle, Serotypen bestimmter-gram-negativer Bakterien, z. B. E. coli, K. Pneumoniae, E. Aerogenes/Cloacae, P. Aeruginosa und S. Marcescens Bakteriämie hervor. Im Gegen­ satz zu Erwachsenen ist das immunologisch noch nicht voll entwickelte Frühgeborene besonders anfällig für Septikämie und Meningitis, welche hervorgerufen werden durch die einge­ kapselten Stämme von E. Coli, N. Meningitidis Gruppe B, Hemophilus influenzae Typ B und die fünf Typen von Stämmen der Gruppe B Streptococcus. Obgleich auch andere Bakterien diese Infektionen hervorrufen können, werden vorwiegend die oben genannten Bakterien bei derartigen Infektionen aus dem Blut isoliert.Among the most common gram-negative and gram positive organisms include Escherichia coli (E. coli), Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae), Serratia marcescens (S.Marcescens), Enterobacter aerogenes and cloacae (E. Aerogenes / Cloacae), Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), Neisseria meningitidis (N. meningitidis), group B Streptococcus and Staphylococcus aureus (S. aureus) (Sonnenwirth, A.C. "The Enteric Bacilli and Similar Gram Negative Bacteria ", pp. 753-790 in Microbiology, 2nd edition, Davis, B.D., Dulbecco R., Eisen H.N., Ginserberg, H.S. Wood, W.B. and McCarty, M., eds. Harper and Row, (1973); McCabe W.R., "Gram-Negative Bacteremia", Adv. Intern. Med., 19; 135-138 (1974); Kreger et al., Gram-Negative Bacteremla III. Reassessment of Etiology, Epidemiology and Ecology in 612 Patients, Am.J.Med.68, 332-343 (1980), Robbins J.B. et al. "Escherichia coli K1 Capsular Polysaccharide Associated With Neonatal Meningitis ", New Engl. J. Med. 290; 1216-1220 (1974); and Hughs, J.M. et al., "Nosocomial Infection Surveillance, 1980-1982) Morb. Mort. Weekly Report, 32; 1SS-16SS (1983). From these infections call at the adult population usually different, however not all, serotypes of certain Gram-negative bacteria, z. E. coli, K. pneumoniae, E. aerogenes / cloacae, P. Aeruginosa and S. Marcescens bacteremia. In the counter This is not fully developed immunologically Premature babies particularly prone to septicemia and Meningitis, which are caused by the encapsulated strains of E. coli, N. meningitidis group B, Hemophilus influenzae type B and the five types of strains the group B Streptococcus. Although other bacteria These infections can become predominant the above bacteria in such infections isolated from the blood.

Zur Kontrolle und Behandlung bzw. Beseitigung derartiger gram-positiver und gram-negativer Infektionen sind bisher vorwiegend Antibiotika zum Einsatz gekommen. Da derartige Infektionen jedoch immer wieder und in schwerer Form auftreten und da immer mehr Bakterienstämme gegenüber Anti­ biotika resistentwerden und aufgrund der einigen Anti­ biotika inhärenten Toxizität sind einer derartigen Therapie mit Antibiotika Grenzen gesetzt. Daher wird nach alter­ nativen prophylaktischen und therapeutischen Behandlungs­ möglichkeiten gesucht.To control and treat or eliminate such gram-positive and gram-negative infections are so far  mainly antibiotics were used. Because such Infections, however, again and again in severe form occur and there are more and more bacterial strains against anti biotics become resistant and due to some anti biotics inherent toxicity are one such therapy set with antibiotics limits. Therefore, age is native prophylactic and therapeutic treatment possibilities searched.

Es ist eine weit verbreitete Ansicht, daß Antikörper, welche mit Strukturen reagieren können, die an lebenden Bakterien zugänglich sind (äußerlich freiliegend), die Zerstörung des Bakteriums auf verschiedene Weise erleichtern können. Dazu zählen: (1) Direkte Lyse der Bakterien in Anwesenheit des Serumkomplements; (2) Bakteriostase durch Blockade der Nahrungsaufnahme-Rezeptoren, (3) Opsonisieren und anschließende Phagocytose der Bakterien in Anwesenheit oder Abwesenheit des Serumkomplements, oder (4) Ver­ hinderung der Anlagerung der Bakterien an Wirtsgewebe (Mims, C.A. "Recovery from Infection", in The Pathogenesis of Infections Disease, S. 198-222, Mims, C.A. Ed., Academic Press (1982)]. Bei Bakterien, die an der Oberfläche liegende Kohlenhydratmoleküle, z. B. Lipopolysaccharide (LPS) und/oder Kapseln, haben, scheinen Antikörper am wirksamsten zu sein, wenn sie opsonisiert werden [Kaÿser, B., et al, "The Protective Effect Against E. coli of O and K Antibodies of Different Immunoglobulin Classes", Scand. J. Immunol., 1. 276 (1972)]. Daher können Antikörper, die gegen diese zugänglichen Kohlenhydratstrukturen gerichtet sind, in wirksamer Weise zur Zerstörung der Bakterien eingesetzt werden.It is a widely held belief that antibodies, which can react with structures that live on Bacteria are accessible (externally exposed), the Facilitate destruction of the bacterium in various ways can. These include: (1) Direct lysis of the bacteria in Presence of serum complement; (2) bacteriostasis by Blockade of food intake receptors, (3) opsonizing and subsequent phagocytosis of the bacteria in the presence or absence of serum complement, or (4) Ver Preventing the attachment of bacteria to host tissue (Mims, C.A. "Recovery from Infection," in The Pathogenesis of Infections Disease, pp. 198-222, Mims, C.A. Ed., Academic Press (1982)]. For bacteria that are on the surface lying carbohydrate molecules, eg. B. Lipopolysaccharides (LPS) and / or capsules, antibodies appear to be the most effective when they are opsonized [Kaÿser, B., et al, "The Protective Effect Against E.coli of O and K Antibodies of Different Immunoglobulin Classes ", Scand. J. Immunol. 1. 276 (1972)]. Therefore, antibodies that are resistant to this accessible carbohydrate structures are directed, in used effectively to destroy the bacteria become.

Werden Säugetiere von Krankheiten hervorrufenden Bakterien befallen, dann produzieren sie im allgemeinen Antikörper, die für LPS oder Kapseln spezifisch sind. Bei diesen Antigenen handelt es sich um chemisch unterschiedliche Strukturen, welche aus sich häufig wiederholenden Oligosaccharidmolekülen zusammengesetzt sind und deren Anwesenheit den Serotyp der Bakterienstämme festlegt. Da es sich bei diesen häufig um die immunodominanten Bakterien-Anti­ gene handelt, sind Serotyp-spezifische Antikörper (Anti- IJPS oder Kapselkörper) diejenigen, die am meisten auf ihren möglichen Einsatz als therapeutische Antikörper untersucht wurden. Da jedoch die Kreuzreaktivität dieser Antikörper begrenzt ist und da die Kohlenhydratantigene an pathogenen gram-positiven und gram-negativen Bakterien offensichtlich von äußerst unterschiedlicher Natur sind, wäre es äußerst schwierig und kostenintensiv eine therapeutische Formulierung herzustellen, die nur Sero­ typ-spezifische Antikörper enthält (man vergleiche Kaÿser B. und Ahlstedt S., "Protective Capacity of Antibodies Against Escherichia coli O and K Antigens", Infect. Immun. 17, 286-292 (1977), und Morrison D.C. und Ryan J.L, "Bakterial Endotoxins and Host Immune Response" Adv. Immunol., 28, 293-450 (1979)]. Nichtsdestoweniger haben verschiedene Berichte Spekulationen entstehen lassen, nach denen immunotherapeutische Wege zur Behandlung von Erkrankungen gefunden werden können, welche durch gram-negative Bakterien hervorgerufen werden.Become mammals of disease-causing bacteria infect, they generally produce antibodies, which are specific for LPS or capsules. at these antigens are chemically different  Structures that are repetitive Oligosaccharidmolekülen are composed and their Presence defines the serotype of the bacterial strains. Because it These are often the immunodominant bacteria anti are serotype-specific antibodies (anti- IJPS or capsule body) those who are the most on their potential use as therapeutic antibodies were examined. However, since the cross-reactivity of this Antibody is limited and because the carbohydrate antigens of pathogenic gram-positive and gram-negative bacteria obviously of a very different nature, it would be extremely difficult and costly one to make therapeutic formulation that only sero contains type-specific antibodies (compare Kaÿser B. and Ahlstedt S., "Protective Capacity of Antibodies Against Escherichia coli O and K antigens ", Infect. Immun. 17, 286-292 (1977), and Morrison D.C. and Ryan J.L, "Bacterial Endotoxin and Host Immune Response" Adv. Immunol., 28, 293-450 (1979)]. Nonetheless various reports give rise to speculation according to which Immunotherapeutic ways to treat diseases which can be found by gram-negative bacteria be caused.

Es hat sich herausgestellt, daß fraktioniertes Humanplasma, das mit Immunoglobulinen angereichert ist, welche spezifische und vor den infizierenden Organismen schützende Anti­ körper enthalten, gegen Infektionen eine gewisse Wirksamkeit hat, welche von P. Aeruginosa hervorgerufen wurden [Collins, M.S. und Robey, R.E. "Protective Activity of an Intravenous Immune Globulin (Human) Enriched in Antibody Against Lipopolysaccharide Antigens of Pseudomonas aeruginosa, "Amer.J. Med., 3, 168-174 (1984)]. Handelsprodukte stehen jedoch noch nicht zur Verfügung, weil diese Produkte gewissen Einschränkungen unterliegen, welche deren breite Verwendung zur Behandlung lebens­ bedrohender, durch Bakterien hervorgerufener Krank­ heiten bisher verhindert haben.It has been found that fractionated human plasma, enriched with immunoglobulins, which are specific and protective against the infecting organisms contain body, has a certain effectiveness against infections, which were caused by P. aeruginosa [Collins, M.S. and Robey, R.E. "Protective Activity of Intravenous Immune Globulin (Human) Enriched in Antibody Against Lipopolysaccharide Antigens of Pseudomonas aeruginosa, "Amer. J. Med., 3, 168-174 (1984)]. However, commercial products are not yet available because these products are subject to certain restrictions,  which their widespread use for treatment life threatening bacterial disease previously prevented.

Ein Grund für die begrenzte Zugänglichkeit dieser Immunglobulin-Präparate besteht darin, daß sie aus einem großen Pool von Plasmaproben gewonnen werden, welche auf die Anwesen­ heit einer limitierten Anzahl bestimmter Antikörper präselektiert wurden. Dieser Pool besteht normalerweise aus Proben von 1000 Spendern, welche bezüglich einiger pathogener Bakterien einen niedrigen Titer haben können. Daher ist der erhaltene Titer an erwünschten Antikörpern bestenfalls geringfügig erhöht. Eine weitere derartige Limitierung besteht darin, daß das Präselektionsverfahren als solches ein sehr teures, kontinuierliches Screenen der Spender erforderlich macht, um ein Produkt "gleicher Qualität" zu erhalten. Trotz beträchtlicher Bemühungen kann die Qualität des Produkts von Charge zu Charge und von geographischer Region zu Region schwanken.One reason for the limited accessibility of these immunoglobulin preparations is that it consists of a large pool of Plasma samples are obtained which are on the property a limited number of specific antibodies were preselected. This pool is usually from samples of 1000 donors, some of which pathogenic bacteria can have a low titer. Therefore, the obtained titer of desired antibodies slightly increased at best. Another such Limitation is that the pre-selection process as such a very expensive, continuous screening the donor is required to make a product "same Quality "despite considerable efforts can improve the quality of the product from batch to batch and vary from geographical region to region.

Eine den Mitteln auf Basis von Immunglobulinen inhärente weitere Limitierung ist darin zu sehen, daß deren Ver­ wendung zu einer gleichzeitigen Verabreichung großer Mengen an fremden proteinartigen Substanzen (z. B. Viren) führt, welche gegebenenfalls gegenteilige biologische Effekte hervorrufen können. Bedingt durch die Tatsache, daß die Titer der gewünschten Antikörper niedrig sind und daß der Anteil an fremden Substanzen groß ist, wird dadurch die an den Patienten verabreichbare Menge an spezifischen und somit nützlichen Immunoglobulin(en) auf ein suboptimales Niveau limitiert.An inherent to the agents based on immunoglobulins Further limitation can be seen in the fact that their Ver use to co-administer large Amounts of foreign proteinaceous substances (eg viruses) leads, which may be contrary biological Can cause effects. Due to the fact that the titers of the desired antibodies are low and that the proportion of foreign substances is large, is thereby the amount administered to the patient specific and thus useful immunoglobulin (s) a suboptimal level limited.

Köhler und Milstein berichteten 1975, daß bestimmte Zellinien von Mäusen mit Mäuse-Milzzellen fusioniert werden können, wobei Hybridome entstehen, die reine monoklonale Antikörper sekretieren [Kohler G. und Milstein C., "Continous Cultures of Fused Cells Secreting Antibody of Predefined Specificity", Nature 256, 495-497 (1975)]. Mit Hilfe dieser Technik ist es möglich, murine Anti­ körper für jede bestimmte Determinante (oder Determinanten) von Antigenen herzustellen.Köhler and Milstein reported in 1975 that certain Cell lines of mice are fused with mouse spleen cells can, where hybridomas arise, the pure monoclonal  To secrete antibodies [Kohler G. and Milstein C., Continuous Cultures of Fused Cells Secreting Antibody of Predefined Specificity ", Nature 256, 495-497 (1975)] Using this technique it is possible to get murine anti body for each particular determinant (or determinants) to produce antigens.

Unter Anwendung dieser Technik wurden monoklonale Antikörper von Mäusen erhalten, die von Mäusen stammten, welche mit Polysaccharid von Neisseria meningitidis Gruppe B immunisiert worden waren. Es wurde festgestellt, daß sich diese murinen monoklonalen IgM-Antikörper an verschiedene K1-positive E. Coli-Stämme binden und anlagern, und zwar unabhängig von deren LPS-Serotypen [Cross, oben, Soder­ strom, oben und Cross A.S. et al., "The Importance of the K1-Capsule in Invasive Infections Cause by Escherichia coli", J. Inf. Dis., 149, 184-193 (1984)]. Zudem wurde ge­ funden, daß die monoklonalen Antikörper vor einer letalen Challenge mit E. Coli K1 und Meningokokkenorganismen der Gruppe B schützen (Cross, oben und Sunderstrom, oben). In einer weiteren Untersuchung wurde festgestellt, daß von Mäusen stammende monoklonale Antikörper (spezifisch gegenüber Streptococcus Typ III Gruppe B) gegenüber experimentell erzeugten Infektionen bei Mäusen Schutzwirkung zeigten (Egan M.L. et al, "Protection of Mice from Experimental Infection with Type III Group B Streptococcus Using Monoclonal Antibodies", J. Exp. Med., 1; 1006-1011 (1983).Using this technique, monoclonal Obtaining antibodies from mice derived from mice which with polysaccharide of Neisseria meningitidis group B had been immunized. It was found that these murine monoclonal IgM antibodies to various Bind and anneal K1-positive E. coli strains regardless of their LPS serotypes [Cross, top, Soder Stream, Top and Cross A.S. et al., "The Importance of the K1 Capsule in Invasive Infections Cause by Escherichia coli, J. Inf. Dis., 149, 184-193 (1984)] found that the monoclonal antibodies against a lethal Challenge with E. coli K1 and meningococcal organisms of the Protect group B (Cross, top and Sunderstrom, above). In a further investigation it was found that murine monoclonal antibodies (specific towards Streptococcus type III group B) experimentally generated infections in mice protective effect (Egan M. L. et al, "Protection of Mice from Experimental Infection with Type III Group B Streptococcus Using Monoclonal Antibodies ", J. Exp. Med., 1; 1006-1011 (1983).

Obgleich ein von einer Maus stammender monoklonaler Anti­ körper bei der Behandlung von Mäusen nützlich ist, zeigt er bei der Behandlung von Menschen große Nachteile. Das Immunsystem des Menschen ist in der Lage, jeden von einer Maus stammenden monoklonalen Antikörper als Fremd­ protein zu erkennen. Dies kann zu einer beschleunigten Beseitigung des Antikörpers führen, so daß die pharma­ kologische Wirkung dieses Antikörpers aufgehoben wird (Levy, R. und Miller R.A., "Tumor Therapy with Monoclonal Antibodies", Fed. Proc. 42, 2650-2656 (1983).Although a mouse derived monoclonal anti body is useful in the treatment of mice, he shows great disadvantages in the treatment of humans. The Immune system of the human being is capable of each one of one Mouse derived monoclonal antibody as foreign to recognize protein. This can be accelerated  Elimination of the antibody lead, so that the pharma ecological effect of this antibody is abolished (Levy, R. and Miller R.A., "Tumor Therapy with Monoclonal Antibodies, Fed. Proc. 42, 2650-2656 (1983).

Schwerwiegender ist noch, daß dies aufgrund allergischer Reaktionen, ähnlich wie bei der "Blutkrankheit", zu einem Schock und sogar zum Tod führen kann. Im klinischen Experiment hat sich herausgestellt, daß aufgrund einer solchen Reaktion (Anti-Maus-Immunoglobulin) diese Antikörper nur bei etwa der Hälfte der Patienten eingesetzt werden können, welche monoklonale Antikörper von Mäusen zur Be­ handlung verschiedener Tumore erhielten (Sears H.F. et al., "Phase I Clinical Trial of Monoclonal Antibody in Treatment of Gastrointestinal Tumor", Lancet!; 762-764 (1982), und Miller R.A. et al, "Monoclonal Antibody Therapeutic Trials in Seven Patients with T-Cell Lymphoma, Blood 62; 988-995 (1983).More serious is that this is due to allergic Reactions, similar to the "blood disease", to one Shock and even death. In clinical Experiment has been found that due to such a reaction (Anti-mouse immunoglobulin) these antibodies only be used in about half of the patients which monoclonal antibodies from mice to Be treatment of various tumors (Sears H.F. et al. "Phase I Clinical Trial of Monoclonal Antibody in Treatment of Gastrointestinal Tumor ", Lancet! 762-764 (1982), and Miller R.A. et al, "Monoclonal Antibody Therapeutic Trials in Seven Patients with T-Cell Lymphoma, Blood 62; 988-995 (1983).

Es besteht daher ein Bedarf an monoklonalen Human­ antikörpern, die vor Krankheiten schützen, welche durch gram-negative und gram-positive Bakterien hervorgerufen werden. Aufgrund der unterschiedlichen Antigenizität der Krankheiten verursachenden gram-positiven und gram­ negativen Bakterien wird es jedoch kaum möglich sein, für jedes der vielen wichtigen bakteriellen Pathogene, monoklonale Human-Antikörper eines spezifischen Serotypus herzustellen.There is therefore a need for monoclonal human antibodies that protect against diseases caused by caused gram-negative and gram-positive bacteria become. Due to the different antigenicity of the Disease-causing gram-positive and gram However, it will hardly be possible for negative bacteria to for each of the many important bacterial pathogens, monoclonal human antibodies of a specific serotype manufacture.

Die unterschiedliche Antigenizität der gram-negativen Bakterien wird den verschiedenen Regionen des Lipo­ polysaccharids (LPS) zugeschrieben. Es handelt sich dabei um ein Molekül, das mit der Außenmembran der gram-negativen Organismen assoziiert ist. Im allgemeinen wird angenommen, daß das LPS-Molekül aus drei Strukturregionen zusammenge­ setzt ist. The different antigenicity of gram-negative Bacteria becomes the different regions of the lipo attributed to polysaccharides (LPS). These are around a molecule that is connected to the outer membrane of the gram-negative Organisms is associated. In general, it is assumed that the LPS molecule is composed of three structural regions is set.  

Die der Außenmembran benachbarte Region ist der sogenannte Lipid A-Teil von LPS. Diese strukturell konservierte Region besitzt die endotoxische Aktivität, die mit der durch gram-negative Bakterien hervorgerufenen Krankheit einhergeht. Die zweite Strukturregion, Kern genannt (core), ist mit dem Lipid-A häufig über einen 2-Keto-3-deoxy- D-mannooctonatrest (KDO) verbunden und ist ähnlich wie bei der Lipid-A-Region, gewöhnlich für den Antikörper nicht zugänglich, wenn die dritte, am weitesten außenliegende Region des LPS vorhanden ist. Obgleich diese Region in einigen gram-negativen Bakterienspezies teilweise konserviert wird, konnten viele Abweichungen hinsichtlich des gesamten Kerns bei Mitgliedern der Enterobacteriaceae-Familie festgestellt werden. Die äußerste Region eines LPS-Moleküls ist aus sich wieder­ holenden Oligosaccharideinheiten zusammengesetzt und ist bekannt als die O-spezifische Seitenkette. Die Zucker in diesen Oligosaccharideinheiten weisen Moleküleinheiten auf, die eine Serotyp-spezifische strukturelle Antigen-Mannig­ faltigkeit besitzen. Somit bestimmen die Zucker als solche, ihre Sequenz und ihre Bindungen mit Hilfe ihrer tertiären Struktur die O-Seitenketten-Antigenizität. Es hat sich herausgestellt, das Antikörper für diese O-Gruppen im allgemeinen Serotyp-spezifisch sind. Serotypen sind normalerweise durch ihre Reaktivität gegenüber mono­ spezifischen Antisera definiert, welche nur an eine bestimmte Antigen-Determinante binden können (allgemeine Ausführungen finden sich bei Mayer et al., Meths. Micro­ biology, 18, 157-201 (1985)).The outer membrane adjacent region is the so-called Lipid A part of LPS. This structurally conserved Region has the endotoxic activity associated with the Gram-negative bacteria-induced disease accompanied. The second structural region, called the core, is often associated with lipid A via a 2-keto-3-deoxy- D-mannooctonate (KDO) and is similar to the lipid A region, usually not accessible to the antibody if the third, the outermost region of the LPS. Although this region is in some gram-negative Bacterial species is partially preserved, many could Deviations regarding the whole core of members of the Enterobacteriaceae family. The outermost region of an LPS molecule is out of itself again composed of oligosaccharide units and is known as the O-specific side chain. The sugar in these oligosaccharide units have molecular units, the one serotype-specific structural antigen-mannig own wrinkles. Thus, the sugars as such their sequence and their bonds with the help of their tertiary Structure the O-side chain antigenicity. It has exposed the antibody for these O groups in the general serotype-specific. Serotypes are usually by their reactivity towards mono specific antisera defined which only one can bind certain antigen determinant (general Explanations can be found in Mayer et al., Meths. Micro biology, 18, 157-201 (1985)).

Für den Kern und Lipid-A-Regionen von LPS wurden Antisera hergestellt, um deren Schutzwirkung gegenüber gram- negativen Infektionen zu zeigen (Sakulramrung und Domingue, J. Inf. Dis., 151, 995-1104 (1985); McCabe et al., J. Infect. Dis., 1365, 516 (1977), und Mullan et al. Infect. Immun. 10, 1195-1201 (1974)). In letzter Zeit wurden monoklonale Antikörper von Maus und Mensch hergestellt, die mit den konservierten Regionen reagieren können. Obgleich gezeigt werden konnte, daß diese Anti­ körper in Modellsystemen, die auf sie zugeschnitten sind, eine gewisse in-vivo-Wirksamkeit zeigten (Teng et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 1790 (1985), und Bogard und Kung, Patentanm. No. WO 85/01659), waren andere Laboratorien nicht in der Lage, ähnliche Effekte auf zu­ finden (man vergleiche Elkins und Metacalf, Infect. Immun. 48, 597 (1985) und Gigliotti und Shenap, J. Inf. Dis. 151, 1005-1011 (1985)). In der WO 85/01659 werden Antikörper gegen die Lipid-A-Region von LPS und Antikörper gegen die Determinanten, die Kern- und Lipid-A-Region überlappen, bereitgestellt. Diese Antikörper reagieren (binden an) normalerweise nicht mit intakten, lebenden, gram-negativen Bakterien oder gereinigten LPS-Molekülen. Aufgrund dieser Ergebnisse ist es zweifelhaft, ob der Kern oder die Lipid A-Teile von LPS an Bakterien in ihrem natürlichen oder infektiösen Zustand für Antikörper zu­ gänglich sind. Auch ist allgemein anerkannt, daß anti-Kern- oder anti-Lipid-A-Antikörper nicht mit gram-positiven Bakterien reagieren, da letztere keine LPS besitzen. Auf­ grund dieser Ergebnisse ist es unwahrscheinlich, daß monoklonale Antikörper gegen den konservierten Kern oder Lipid-A-Regionen von LPS bei der Behandlung von Er­ krankungen bei Menschen wirksam sein können, die durch gram-negative oder gram-positive Bakterien hervorgerufen werden.For the core and lipid A regions of LPS, antisera to protect their protective effect against gram- to show negative infections (Sakulramrung and Domingue, J. Inf. Dis., 151, 995-1104 (1985); McCabe et al., J. Infect. Dis., 1365, 516 (1977), and Mullan et  al. Infect. Immune. 10, 1195-1201 (1974)). In the last Time were monoclonal antibodies of mouse and human which react with the conserved regions can. Although it could be shown that this anti bodies in model systems tailored to them, showed some in vivo efficacy (Teng et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 82, 1790 (1985), and Bogard and Kung, Patentanm. No. WO 85/01659), were others Laboratories are unable to apply similar effects find (compare Elkins and Metacalf, Infect. Immune. 48, 597 (1985) and Gigliotti and Shenap, J. Inf. Dis. 151, 1005-1011 (1985)). In WO 85/01659 are Antibodies to the lipid A region of LPS and antibodies against the determinants, the nuclear and lipid A region overlap, provided. These antibodies react (usually) do not bind with intact, living, gram-negative bacteria or purified LPS molecules. Because of these results, it is doubtful whether the Core or the lipid A parts of LPS to bacteria in their natural or infectious condition for antibodies too are accessible. It is also generally recognized that anti-nuclear or anti-lipid A antibodies not with gram-positive Bacteria react, since the latter have no LPS. on Because of these results, it is unlikely that monoclonal antibodies against the conserved nucleus or Lipid A regions of LPS in the treatment of Er Illnesses in people can be effective through caused gram-negative or gram-positive bacteria become.

Es besteht somit noch ein signifikanter Bedarf an monoklonalen Human-Antikörpern, die in weitem Bereich (Intergenus) "cross-protective" sind, gegen durch gram- negative und gram-positive Bakterien hervorgerufene Erkrankungen. Es besteht zudem ein Bedarf an Ver­ fahren zur Herstellung derartiger Antikörper. There is thus still a significant need for human monoclonal antibodies in the broad range (Intergenus) are "cross-protective" against negative and gram-positive bacteria Diseases. There is also a need for Ver drive to produce such antibodies.  

Erfindungsgemäß werden neue Zellinien bereitgestellt, welche monoklonale Antikörper produzieren, die in spezifischer Weise mit einer Vielzahl von Bakterienspezies kreuz-reagieren können, indem sie sich an ein zugängliches an mindestens zwei verschiedenen Bakterienspezies vor­ handenes, eine Nicht-Kernkohlenhydrateinheit aufweisendes Epitop binden. Gegenstand der Erfindung ist auch ein pharmazeutisches Mittel, das mehrere der oben beschriebenen monoklonalen Human-Antikörper enthält. Dieses Mittel weist vorzugsweise einen physiologisch verträglichen Träger auf und kann auch einen oder mehrere der folgenden Bestandteile enthalten: Weitere monoklonale Human-Antikörper, die mit anderen Baktierenarten reagieren können; eine γ-Globulinfraktion aus Human-Blutplasma; eine γ-Globulinfraktion aus Human-Blutplasma, bei der das Plasma von einem Menschen erhalten worden ist, bei dem die Spiegel an Immunoglobulinen erhöht sind, die mit einer oder mehreren Bakterienarten reagieren können; und ein oder mehrere antismikrobielle Wirkstoffe.According to the invention, new cell lines are provided, which monoclonal antibodies produce in specifically with a variety of bacterial species They can react cross-reacting to an accessible one at least two different bacterial species Handenes, a non-nuclear carbohydrate unit having Bind epitope. Subject of the Invention is also a pharmaceutical agent that several of the monoclonal human antibodies described above contains. This agent preferably has a physiological compatible carrier and can also be one or more of the following ingredients: Further monoclonal Human antibodies that react with other types of bacteria can; a γ-globulin fraction from human blood plasma; a γ-globulin fraction from human blood plasma, at which the plasma has been obtained from a human by whom the mirrors are increased in immunoglobulins, with or without can react to several types of bacteria; and one or several antismicrobial agents.

Erfindungsgemäß werden neue Zellen, welche monoklonale Human-Antikörper produzieren können und derartige Anti­ körper enthaltende Mittel bereitgestellt. Diese Mittel sind in der Lage, selektiv mit einer Vielzahl von Bakterien arten zu reagieren, welche für im Krankenhaus erworbene, neonatale oder andere Infektionen verantwortlich sind. Die einzelnen Antikörper reagieren dabei in typischer Weise mit Nicht-Kernkohlenhydrat-Epitopen, die an Bakterien mehrerer Genera vorhanden sind. Die in Rede stehenden Zellen be­ sitzen identifizierbare Chromosomen, in denen die aus ihnen oder einer Prekursorzelle stammende Keimbahn DNA rekombiniert ist, so daß sie kodiert für einen Antikörper oder ein bindendes Fragment davon mit einer Bindungsstelle für eine Antigen-Determinante (Epitop), welche Kohlenhydrat­ molekülen gemeinsam ist, die an mindestens einigen Sero­ typen von 2 oder mehreren Bakterienarten vorkommen. Diese monoklonalen Human-Antikörper können für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, einschließlich der Diagnose, Prophylaxe und Therapie von bakteriellen Infektionen.According to the invention, new cells, which are monoclonal Can produce human antibodies and such anti body-containing means provided. These funds are able to be selective with a variety of bacteria respond to hospital-acquired, neonatal or other infections are responsible. The individual antibodies react in a typical way Non-nuclear carbohydrate epitopes attached to bacteria several genera are present. The cells in question be  sit identifiable chromosomes in which are made from them or a precursor cell-derived germline DNA recombined is so that it encodes an antibody or a binding fragment thereof having a binding site for an antigenic determinant (epitope), which is carbohydrate Molecules common to at least some seros types of 2 or more bacterial species occur. These Monoclonal human antibodies can be used for a variety of Purposes, including diagnosis, Prophylaxis and therapy of bacterial infections.

Die erfindungsgemäßen Zellen sind in der Lage, in einer Kultur einen Humanantikörper fortlaufend zu produzieren. Es handelt sich dabei insbesondere um immortalisierte Humanlymphocyten, die schützende monoklonale Humananti­ körper für Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Determinanten an zu­ gänglichen Molekülen, die mindestens zwei Bakterienspezies ge­ meinsam sind, produzieren. Mit dem Ausdruck "zugänglich" wird zum Ausdruck gebracht, daß die Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Determinanten in der Umgebung für eine direkte Interaktion mit den monoklonalen Anti­ körpern physikalisch verfügbar sind. Die so bereitgestellten monoklonalen Antikörper sind für die Behandlung oder die Prophylaxe schwerer Erkrankungen verwendbar, welche durch eine Vielzahl von bakteriellen Infektionen hervorgerufen werden. Außerdem interagieren dies Nicht-Kern-Kohlen­ hydrat-Moleküle, die in die angrenzende Umgebung abge­ geben werden, nicht direkt mit den Antikörpermolekülen und können durch das retikuloendotheliale System beseitigt werden.The cells of the invention are capable of being in one Culture to produce a human antibody on an ongoing basis. These are in particular immortalized Human lymphocytes, the protective monoclonal human anti body for non-nuclear carbohydrate determinants transient molecules containing at least two bacterial species are together, produce. With the Expression "accessible" is expressed that the non-nuclear carbohydrate determinants in the environment for a direct interaction with the monoclonal anti bodies are physically available. The so provided Monoclonal antibodies are for the treatment or the Prophylaxis of severe diseases usable by caused a variety of bacterial infections become. In addition, these non-nuclear coals interact hydrate molecules that are drained into the adjacent environment not directly with the antibody molecules and can be eliminated by the reticuloendothelial system become.

Die erfindungsgemäßen, die monoklonalen Antikörper ent­ haltenden Mittel können zur therapeutischen und prophylaktischen Behandlung von nosokomialen, neonatalen und anderen Infektionen eingesetzt werden. Nosokomiale Infektionen werden normalerweise durch folgende Bakterien hervorgerufen: Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes/cloacae, Serratia marcescens und Streptococcus agalactiae Gruppe B. Erfindungsgemäß sind solche Antikörper ent­ haltende Mittel bevorzugt, die gegenüber zwei, drei, vier oder mehreren derartigen Bakterien schützen. Daher sind Antikörper, die zur Behandlung neonataler Infektionen, beispielsweise neonataler Sepsis und Meningitis, dienen vorzugsweise spezifisch für zwei oder mehrere der folgenden Bakterienorganismen: Escherichia coli K1, Neisseria meningitidis Gruppe B, Streptococcus agalactiae Gruppe B und Hemophilus influenzae Typ B. Weitere übliche infektiöse Bakterien sind die folgenden: Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococ­ cus peumoniae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Bacteroides fragilis, Pseudomonas cepacia, Mycobacterium tuberculosis, Providencia morganii, Salmonella typhi, Pneumocystis carinii, Acinetobacter herellea, pasturella multocidaund Klebsiella oxytoca. Bezüglich weiterer relevanter pathogener Bakterien, die dem Fachmann be­ kannt sind, wird verwiesen auf: Hughs J.M. et al, "Noso­ comial Infection Surveillance, 1980-1982, "Morb. Mort. Weekly Report 32, 1SS-16SS (1983) und im allgemeinen Microbiology 3. Auflage, Davis, W.B. und McCarty M., Hersg. Harper und Row (1980). Auf beide Literaturstellen wird hiermit Bezug genommen. Die monoklonalen Antikörper reagieren mit einzelnen Mitgliedern oder allen Mitgliedern einer bestimmten Bakterienspezies, bei denen die Mit­ glieder anhand ihrer Oberflächenepitope, insbesondere LPS oder Kapselstellen, e.g. Serotypen, unterschieden werden können. Es wurden nun überraschenderweise mono­ klonale Antikörper bereitgestellt, die mit verschiedenen Bakterienspezies kreuz-reagieren können. Zu diesen Bakterien zählen die oben aufgeführten klinisch wichtigen Spezies. Dies ermöglicht eine neue therapeutische und prophylaktische Behandlung. Indem man präselektierte kreuz­ reaktive Antikörper in Kombination einsetzt, kann man eine Mischung weniger Antikörper produzieren, die zur Be­ handlung verschiedener Spezies infektiöser Bakterien eingesetzt werden können.The monoclonal antibodies according to the invention ent Keeping remedies can be used for therapeutic and Prophylactic treatment of nosocomial, neonatal and other infections. nosocomial  Infections are usually caused by the following Bacteria caused: Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes / cloacae, Serratia marcescens and Streptococcus agalactiae Group B. According to the invention, such antibodies ent holding means preferred over two, three, four or more of such bacteria. Therefore are Antibodies used to treat neonatal infections, neonatal sepsis and meningitis, for example preferably specific to two or more of following bacterial organisms: Escherichia coli K1, Neisseria meningitidis group B, Streptococcus agalactiae Group B and Hemophilus influenzae type B. Other common infectious bacteria are the following: Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Streptococ cus peumoniae, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Bacteroides fragilis, Pseudomonas cepacia, Mycobacterium tuberculosis, Providencia morganii, Salmonella typhi, Pneumocystis carinii, Acinetobacter herellea, pasturella multocida and Klebsiella oxytoca. Regarding further relevant pathogenic bacteria, be the expert are referred to: Hughs J.M. et al, "Noso Comial Infection Surveillance, 1980-1982, "Morb. Mort. Weekly Report 32, 1SS-16SS (1983) and in general Microbiology 3rd Edition, Davis, W.B. and McCarty M., Eds. Harper and Row (1980). On both references is hereby incorporated by reference. The monoclonal antibodies respond with individual members or all members a certain bacterial species in which the mit limbs on the basis of their surface epitopes, in particular LPS or capsule sites, e.g. Serotypes, distinguished can be. It has now surprisingly mono provided with different antibodies Bacterial species can cross-react. To this Bacteria include the clinically important ones listed above Species. This allows a new therapeutic and  Prophylactic treatment. By preselected cross reactive antibodies in combination, one can use a Mixture of less antibodies that produce Be treatment of various species of infectious bacteria can be used.

Dies sei an einem Beispiel erläutert. Eine Mischung aus zwei monoklonalen Antikörpern, von denen einer mit mindestens zwei klinisch relevanten Bakterien kreuz-reagieren kann und von denen der zweite mit mindestens zwei oder drei unterschiedlichen Spezies reagieren kann, ist für die Be­ handlung gegen vier, fünf, sechs oder mehr unterschied­ lichen Spezies nützlich. Fügt man einen dritten oder vierten monoklonalen Antikörper hinzu, von denen jeder mit mindestens zwei klinisch wichtigen Spezies kreuz-reagieren kann, wobei sogar eine oder mehrere dieser Spezies die­ gleiche sein kann, wie diejenige, die von dem ersten und/ oder zweiten Antikörper erkannt wird, dann können sogar fünf bis zehn oder mehr Spezies bekämpft werden. Es kann natürlich auch erforderlich sein, einen oder mehrere monoklonale Antikörper hinzuzufügen, von denen jeder nur für eine einzige präselektierte Bakterienspezies spezifisch ist, und zwar beispielsweise dann, wenn monoklonale Antikörper, die mit diesen Spezies kreuz­ reagieren können, nicht zur Verfügung stehen.This will be explained with an example. A mix of two monoclonal antibodies, one of which has at least Two clinically relevant bacteria can cross-react and of which the second with at least two or three can react to different species is for the Be offense against four, five, six or more difference useful species. If you add a third or fourth monoclonal antibody, each of which with at least two clinically important species cross-react can, even one or more of these species the same as the one from the first and / or or second antibody is detected, then you can even five to ten or more species are fought. It can Of course, it will also be required one or more to add monoclonal antibodies, each of which only for a single preselected bacterial species is specific, for example, if monoclonal antibodies that cross with these species can not be available.

Es werden somit neue Methoden zur Behandlung bakterieller Infektionen ermöglicht. Dies sei an einem Beispiel er­ läutert. So kann man einen Patienten, von dem man annimmt oder weiß, daß er unter einer bakteriellen Infektion leidet, die durch eine bestimmte Bakterienspezies hervor­ gerufen wurde, behandeln, indem man ein Mittel verabreicht, das einen monoklonalen Antikörper enthält, der mit der Bakterienspezies reagieren kann, von der man annimmt, daß sie die Infektion hervorruft, wobei der monoklonale Antikörper sich ursprünglich dadurch auszeichnet, daß er mit einer anderen Bakterienspezies reagieren kann.There are thus new methods for the treatment of bacterial Allows infections. This is an example he purifies. So you can have a patient from whom you accept or knows he's under a bacterial infection suffers from a particular bacterial species treated by administering an agent, which contains a monoclonal antibody compatible with the Can respond to bacterial species that is believed to that it causes the infection, the monoclonal  Antibody is originally characterized by the fact that he can react with another bacterial species.

Man kann bakterielle Infektionen auch dadurch behandeln, daß man Mittel verabreicht, die mehrere monoklonale Anti­ körper enthalten, welche mit einem beträchtlichen Teil (d. h. mehr als 50%, vorzugsweise 60 bis 80% oder mehr, am meisten bevorzugt etwa 90%) der präselektierten klinisch wichtigen Bakterienspezies reagieren können, wobei die Anzahl der Antikörper um mindestens zwei geringer ist als die Anzahl der Bakterienspezies. Bedeutet beispiels­ weise die Zahl "n" die Anzahl der Bakterienspezies, dann weist das Mittel etwa n-2 Antikörper, zweckmäßigerweise etwa n-4 bis n-6 oder weniger Antikörper zur Behandlung gegen etwa 15 bis 20 Bakterienspezies auf. Ist es er­ forderlich, ein breites Spektrum (z. B. 25 bis 50 oder mehr) von Bakterienspezies zu behandeln, dann enthält das Mittel typischerweise n-10 bis n-20 Antikörper oder weniger.You can also treat bacterial infections by that administering agents containing several monoclonal anti contain body, which with a considerable part (i.e., greater than 50%, preferably 60 to 80% or more, most preferably about 90%) of the preselected clinically important bacterial species can react, wherein the number of antibodies is at least two lower as the number of bacterial species. Means, for example If the number "n" is the number of bacterial species, then the agent has about n-2 antibodies, conveniently about n-4 to n-6 or less antibodies for treatment against about 15 to 20 bacterial species. Is it him necessary, a wide range (eg 25 to 50 or more) of bacterial species, then that contains Means typically n-10 to n-20 antibodies or less.

Die monoklonalen Antikörper kann man herstellen, indem man die Expression von Nukleinsäure Sequenzen immortalisiert, die für Antikörper oder bindende Fragmente davon kodieren, welche spezifisch sind für ein Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop, das an mehreren Bakterienspezies vorhanden ist. Die monoklonalen Antikörper produziert man in typischer Weise durch eine Zell-gesteuerte Epstein-Barr Virus (EBV) Transformation von Lymphocyten, welche von Humanspendern erhalten wurden, welche dem entsprechenden gram-negativen Bakterium ausgesetzt sind oder waren. Die so hergestellten Antikörper sekretierenden Zellinien sind als kontinuier­ lich wachsende lymphoblastoide Zellen charakterisiert, die einen diploiden Karyotyp besitzen, Epstein-Barr-Nuklear- Antigen (EBNA) positiv sind und einen monoklonalen Anti­ körper von IgG, IgM, IgA oder IgD-Isotyp sekretieren. Der zellgesteuerte Transformationsprozeß als solcher stellt eine Erfindung von Genetic Systems Corporation dar und ist ausführlich in der US-PS 4 464 465 beschrieben, auf die hiermit Bezug genommen wird. Die monoklonalen Antikörper können in intakter Form oder als Fragmente, beispiels­ weise als Fv, Fab, F(ab′)₂ eingesetzt werden. Normaler­ weise werden sie jedoch in intakter Form eingesetzt.The monoclonal antibodies can be made by immortalizing the expression of nucleic acid sequences encoding antibodies or binding fragments thereof which are specific for a non-nuclear carbohydrate epitope present on multiple bacterial species. The monoclonal antibodies are typically produced by cell-directed Epstein-Barr virus (EBV) transformation of lymphocytes obtained from human donors exposed or exposed to the corresponding Gram-negative bacterium. The antibody-secreting cell lines thus prepared are characterized as continuously growing lymphoblastoid cells which possess a diploid karyotype, are Epstein-Barr nuclear antigen (EBNA) positive and secrete a monoclonal antibody of IgG, IgM, IgA or IgD isotype. As such, the cell-driven transformation process is an invention of Genetic Systems Corporation and is described in detail in U.S. Patent 4,464,465, which is hereby incorporated by reference. The monoclonal antibodies can be used in intact form or as fragments, for example as F v , Fab, F (ab ') ₂. Normally, however, they are used intact.

Die Zellinien, welche Antikörper produzieren, können aber auch durch Zellfusion von in ge­ eigneter Weise Arzneistoff markierten Humanmyelomen, Mäuse­ myelomen oder lymphoblastoiden Humanzellen mit Human-B- Lymphocyten produziert werden, wobei Hybridzellinien entstehen.However, the cell lines that produce antibodies can also by cell fusion of in ge suitably drug labeled human myeloma, mice myeloma or lymphoblastoid human cells with human B Lymphocytes are produced using hybrid cell lines arise.

Die erfindungsgemäßen Zellinien können auch für andere Zwecke als für die unmittelbare Produktion der monoklonalen Humanantikörper Anwendung finden. Die Zellinien können mit anderen Zellen (beispielsweise in geeigneter Weise Arzneistoff markierte Humanmyelome, Mäusemyelome, oder lympho­ blastoide Humanzellen) zu Hybridomazellen fusioniert werden und bewerkstelligen so den Transfer der Gene, die für die monoklonalen Humanantikörper kodieren. Die Zell­ linien können aber auch als Quelle für die DNA verwendet werden, die für die Immunoglobuline kodiert, welche isoliert und nach anderen Techniken als der Fusionstechnik in Zellen transferiert werden können. Außer­ dem können die Gene, welche für die monoklonalen Antikörper kodieren, isoliert und zusammen mit Techniken zur An­ wendung gebracht werden, bei der rekombinante DNA einge­ setzt wird, um das spezifische Immunoglobulin bei ver­ schiedenen Wirten zu produzieren. Insbesondere kann man, indem man cDNA-Bibliotheken aus messenger RNA herstellt, einen einzelnen cDNA-Klon, der für das Immunoglobulin kodiert und frei von Intronen ist, isolieren und in ge­ eignete prokaryotische oder eukaryotische Expressions­ vektoren plazieren und anschließend in einen Wirt transformieren, um so die am Ende stattfindende "Massen"-Produktion zu ermöglichen. The cell lines according to the invention can also be used for others Purpose than for the immediate production of the monoclonal Human antibody find application. The cell lines can with other cells (for example, suitably Drug labeled human myeloma, mouse myeloma, or lympho blastoid human cells) to hybridoma cells become and thus accomplish the transfer of the genes responsible for encode the monoclonal human antibodies. The cell But lines can also serve as a source for the DNA coding for the immunoglobulins, which isolated and after other techniques than the Fusion technology can be transferred into cells. except The genes responsible for the monoclonal antibodies encode, isolate and combine with techniques to used in recombinant DNA is used to ver the specific immunoglobulin at ver to produce different hosts. In particular, one can, by making cDNA libraries from messenger RNA, a single cDNA clone coding for the immunoglobulin is coded and free of introns, isolate and in ge suitable prokaryotic or eukaryotic expressions place vectors and then into a host transform, so the eventuality To enable "mass" production.  

Die lymphoblastoiden Zellinien oder die Hybridzellinien können nach üblichen Techniken kloniert oder gescreent werden mit Antikörpern, die an Epitope verschiedener, in den Zellüberständen detektierter Bakteriengenera binden können.The lymphoblastoid cell lines or the hybrid cell lines can be cloned or screened by conventional techniques be with antibodies that are different in epitopes, in the cell supernatants detected bacterial genera can bind.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper finden ins­ besondere Anwendung als Bestandteile pharmazeutischer Mittel, welche eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge mindestens eines der erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper in Verbindung mit einem pharma­ zeutisch verträglichen Träger enthalten. Als pharma­ zeutischer Träger kann jede kompatible, nicht-toxische Substanz eingesetzt werden, die für die Verabreichung der monoklonalen Antikörper an den Patient geeignet ist. Steriles Wasser, Alkohole, Fette, Wachse und inerte Feststoffe können dem Träger einverleibt sein. Pharma­ zeutisch verträgliche Adjuvantien (Puffer, Dispergiermittel) können dem pharmazeutischen Mittel ebenfalls einverleibt sein. Diese Mittel können einen einzelnen monoklonalen Antikörper enthalten, der mit Nicht-Kern-Kohlenhydrat- Epitopen reagieren kann, welche zwei oder mehreren Bakterienspezies gemeinsam sind, die beispielsweise nosokomiale und neonatale (z. B. Sepsis oder Meningitis) Infektionen hervorrufen. In alternativer Weise kann ein pharmazeutisches Mittel zwei oder mehr monoklonale Anti­ körper enthalten und so einen "Cocktail" darstellen. So würde beispielsweise ein Cocktail, der monoklonale Human­ antikörper enthält, welche jeweils vor zwei oder mehreren gram-negativen, bei Menschen Infektionen hervorrufende Bakteriengenera schützen, gegen die große Mehrzahl der üblichen "klinischen Isolate" wirksam sein. Gewünschten­ falls können ein oder mehrere monoklonale Antikörper zur Anwendung gebracht werden, die auch mit gram-positiven Bakterien kreuz-reagieren können, wodurch das pharma­ zeutische Mittel einen breiteren Anwendungsbereich er­ hält.The monoclonal antibodies according to the invention can be found in FIG special application as ingredients of pharmaceutical Means which are a therapeutic or prophylactic effective amount of at least one of the invention monoclonal antibody in conjunction with a pharma ceutically acceptable carrier. As a pharma Zeutischer carrier can be any compatible, non-toxic Substance used for the administration of the substance monoclonal antibody to the patient is suitable. Sterile water, alcohols, fats, waxes and inert Solids can be incorporated into the carrier. Pharma ceutically tolerated adjuvants (buffers, dispersants) may also be incorporated into the pharmaceutical agent be. These agents can be a single monoclonal Contain antibodies that are associated with non-nuclear carbohydrate Epitopes can respond which two or more Bacterial species are common, for example nosocomial and neonatal (eg sepsis or meningitis) Cause infections. Alternatively, a Pharmaceutical agent two or more monoclonal anti contain body and thus constitute a "cocktail". So For example, a cocktail that would be monoclonal human contains antibodies, which each before two or more gram-negative, causing infections in humans Bacteria genera protect against the vast majority of common "clinical isolates". desired if one or more monoclonal antibodies which are also used with gram-positive Bacteria can cross-react, causing the pharma  a wider scope of application holds.

Von Interesse sind insbesondere prophylaktische und/oder therapeutische monoklonale Antikörper enthaltende Mittel, die mit Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Determinanten reagieren können, welche drei oder mehreren, normalerweise mindestens fünf, üblicherweise mindestens zehn und bis zu 15 oder mehr bakteriellen Serotypen gemeinsam sind, wozu mindestens zwei, normalerweise mindestens drei, üblicherweise mindestens fünf und zweckmäßigerweise weniger als zehn Bakteriengenera gehören.Of particular interest are prophylactic and / or therapeutic monoclonal antibody-containing agents, which react with non-nuclear carbohydrate determinants can, which three or more, usually at least five, usually at least ten and up to fifteen or more bacterial serotypes are common, including at least two, usually at least three, usually at least five and suitably less than ten Bacteria genera belong.

Von besonderem Interesse sind ferner monoklonale Anti­ körper enthaltende Mittel, die mit mindestens etwa drei, vorzugsweise mit mindestens etwa fünf und mit bis zu zehn und einschließlich allen den folgenden üblichen nosokomialen, Infektionen hervorrufenden Bakterien reagieren: Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes/cloacae, Serratia marcescens und Streptococcus agalactiae Gruppe B. Zur Behandlung neonataler Infektionen ist es wünschens­ wert, daß die Mittel mit mindestens zwei, üblicherweise mindestens drei und normalerweise mit mindestens vier und mit bis zu zehn und einschließlich aller der folgenden Infektionen hervorrufenden Bakteriengenera reagieren: Escherichia coli K1, Neisseria meningitidis Gruppe B, Streptococcus agalactiae Gruppe B, Hemophilus influenzae Typ B, Staphylococcus aureus und Staphylococcus epidermidis.Of particular interest are also monoclonal anti body-containing agents containing at least about three preferably at least about five and up to ten and including all the following usual ones nosocomial, infection-causing bacteria react: Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes / cloacae, Serratia marcescens and Streptococcus agalactiae group B. It is desirable to treat neonatal infections worth that means with at least two, usually at least three and usually at least four and with up to ten and including all of the following Responding to bacteria causing bacteria: Escherichia coli K1, Neisseria meningitidis group B, Streptococcus agalactiae group B, Hemophilus influenzae Type B, Staphylococcus aureus and Staphylococcus epidermidis.

Jedes dieser Mittel enthält mindestens zwei, üblicherweise mindestens drei bis fünf und zweckmäßigerweise sechs bis zehn monoklonale Humanantikörper, wobei mindestens ein Antikörper mit Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitopen (z. B. von dem LPS-Molekülen) reagiert, welche zwei oder mehreren Bakteriengenera gemeinsam sind. Dadurch wird Schutz vor diesen vermittelt. Der Antikörper wird normalerweise nicht an alle Serotypen jedes Bakteriums binden, sondern kann an zwei, drei oder mehrere Serotypen binden. Es ist wünschenswert, wenn mindestens ein monoklonaler Antikörper, der an eine zugängliche Nicht-Kern-Kohlenhydrat- Einheit mindestens zweier Genera gram-negativer Bakterien bindet, und mindestens ein monoklonaler Antikörper vorhanden ist, der an eine zugängliche Kohlenhydrateinheit eines gram­ negativen Bakteriums und eines gram-positiven Bakteriums bindet.Each of these agents contains at least two, usually at least three to five and suitably six to ten monoclonal human antibodies, wherein at least one Antibodies with non-nuclear carbohydrate epitopes (eg from the LPS molecules), which are two or more  Bacteria genera are common. This will protect you this mediates. The antibody will usually not bind to all serotypes of any bacteria, but instead can bind to two, three or more serotypes. It is desirable if at least one monoclonal Antibody attached to an accessible non-nuclear carbohydrate Unit of at least two genera of Gram-negative bacteria binds, and at least one monoclonal antibody present is that gram to an accessible carbohydrate unit negative bacteria and a gram-positive bacteria binds.

Das Molverhältnis der verschiedenen monoklonalen Anti­ körperkomponenten differiert normalerweise voneinander um nicht mehr als einen Faktor 10 und zweckmäßigerweise um nicht mehr als einen Faktor 5. Das Molverhältnis beträgt zweckmäßigerweise etwa 1 : 1-2 für jede der anderen Anti­ körperkomponenten.The molar ratio of the different monoclonal anti Body components usually differ from each other not more than a factor of 10 and expediently around not more than a factor of 5. The molar ratio is conveniently about 1: 1-2 for each of the other anti body components.

Die monoklonalen Humanantikörper können auch "einzeln" angewandt werden, insbesondere dann, wenn der Krankheits­ erreger identifiziert worden ist oder zu einem engen Bereich von Pathogenen innerhalb des Bindungsspektrums des speziellen Antikörpers gehört.The monoclonal human antibodies can also be "single" be applied, especially if the disease Exciter has been identified or a close Range of pathogens within the binding spectrum belongs to the special antibody.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Humanantikörper können auch in Kombination mit anderen monoklonalen Antikörpern, man vergleiche z. B. die Anmeldung mit dem Titel "Mono­ clonal Antibodies Cross-Reactive and Protective Against P. aeruginosa Serotypes" mit der USSN 807 394, einge­ reicht am 10.12.1985, auf die hiermit Bezug genommen wird) sowie mit existierenden Blutplasmaprodukten, wie im Handel erhältlichem γ-Globulin und Immunglobulinprodukten, die Anwendung finden bei der prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung bakterieller Erkrankungen, beim Menschen eingesetzt werden. Für Immunglobuline wird das Plasma vorzugsweise von Humanspendern erhalten, die erhöhte Spiegel an Immunoglobulinen aufweisen, welche mit verschiedenen infektiösen Bakteriengenera reagieren können.The monoclonal human antibodies according to the invention can also in combination with other monoclonal antibodies, compare z. For example, the application entitled "Mono clonal Antibodies Cross-Reactive and Protective Against P. aeruginosa serotype "with USSN 807 394, incorporated is 10.12.1985, which is hereby incorporated by reference) as well as with existing blood plasma products, as in Commercially available γ-globulin and immunoglobulin products, the application find in the prophylactic or therapeutic treatment of bacterial diseases, be used in humans. For immunoglobulins is  the plasma preferably obtained from human donors, the have elevated levels of immunoglobulins, which with different infectious bacteria genera can react.

Es wird diesbezüglich verwiesen auf das Kompendium "Intravenous Immune Globulin and the Compromised Host", Amer. J. Med., 76 (3a), 30.03.1984, S. 1-21. Darauf wird hiermit Bezug genommen.Reference is made to the compendium "Intravenous Immune Globulin and the Compromised Host", Amer. J. Med., 76 (3a), 30.03.1984, p. 1-21. Thereon is hereby incorporated by reference.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper können in Form getrennt verabreichter Mittel zusammen mit Antibiotika oder antimikrobiellen Wirkstoffen eingesetzt werden. Zu den antimikrobiellen Wirkstoffen zählen pencicilline und Cephalosporine (beispielsweise Carbenicillin, Penicillin G und dergleichen) in Verbindung mit einem Aminoglykosid (beispielsweise Gentamicin, Tobramycin etc.). Es können auch verschiedene weitere Wirkstoffe (beispielsweise Cephalosporine, Sulfa-Präparate etc.), die dem Fachmann gut bekannt sind, eingesetzt werden.The monoclonal antibodies according to the invention can be used in Form of separately administered agents together with antibiotics or antimicrobial agents. To The antimicrobial agents include pencicillins and Cephalosporins (for example, carbenicillin, penicillin G and the like) in conjunction with an aminoglycoside (for example, gentamicin, tobramycin, etc.). It can also various other active ingredients (for example Cephalosporins, sulfa preparations, etc.), which are those skilled in the art are well known to be used.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Humanantikörper und die diese enthaltenden erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel können insbesondere oral oder parenteral verab­ reicht werden. Die pharmazeutischen Mittel werden vorzugs­ weise parenteral, i.e. subkutan, intramuskulär oder intravenös, verabreicht. Erfindungsgemäß werden somit Mittel zur parenteralen Verabreichung bereitgestellt, die eine Lösung des monoklonalen Humanantikörpers oder einen Cocktail davon, gelöst in einem verträglichen Träger, vor­ zugsweise einen wäßrigen Träger, aufweisen. Eine Vielzahl wäßriger Träger kann Anwendung finden, beispielsweise Wasser, gepuffertes Wasser, 0,4%-ige Kochsalzlösung, 0,3%-ige Glycinlösung und dergleichen. Diese Lösungen sind steril und im allgemeinen frei von Partikeln. Diese Mittel können nach üblichen, gut bekannten Sterilisationstechniken sterilisiert werden. Damit die "Bedingungen" dieser Mittel den physiologischen Bedingungen soweit wie möglich ent­ sprechen, können sie erforderlichenfalls pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe enthalten. Dazu zählen Mittel zum Einstellen des pH-Wertes, Puffer, Mittel zum Einstellen der Toxizität und dergleichen. Als Beispiele kann man nennen: Natriumacetat, Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calcium­ chlorid und Natriumlactat. Die Konzentration des Anti­ körpers in diesen Formulierungen kann über einen weiten Bereich schwanken, i.e. von weniger als etwa 0,5%, üblicher­ weise 1% oder mindestens etwa 1% bis zu 15 oder 20 Gew.-%. Bei der Wahl der Konzentration berücksichtigt man vor­ wiegend das Flüssigkeitsvolumen, die Viskosität etc. in Übereinstimmung mit der gewählten Verabreichungsart.The monoclonal human antibodies of the invention and the these pharmaceutical compositions containing this invention In particular, agents may be administered orally or parenterally be enough. The pharmaceutical agents are preferred wise parenteral, i.e. subcutaneously, intramuscularly or administered intravenously. Thus, according to the invention Prepared for parenteral administration, the a solution of the monoclonal human antibody or a Cocktail thereof, dissolved in a compatible carrier, before preferably an aqueous carrier. A variety aqueous carrier may find application, for example Water, buffered water, 0.4% saline, 0.3% glycine solution and the like. These solutions are sterile and generally free of particles. These funds can be done by standard, well-known sterilization techniques be sterilized. Thus the "conditions" of these means  the physiological conditions as far as possible ent If necessary, they can pharmaceutically speak Contain compatible excipients. These include means for Adjusting the pH, buffer, means for adjusting the Toxicity and the like. As examples you can call: Sodium acetate, sodium chloride, potassium chloride, calcium chloride and sodium lactate. The concentration of the anti Body in these formulations can be over a wide Range varies, i.e. less than about 0.5%, more commonly 1% or at least about 1% up to 15 or 20% by weight. When choosing the concentration, consider before Weighing the volume of liquid, the viscosity, etc. in Agreement with the chosen mode of administration.

So kann ein typisches pharmazeutisches Mittel für eine intramuskuläre Injektion 1 ml steriles, gepuffertes Wasser und 50 mg monoklonale Antikörper enthalten. Ein typisches Mittel für eine intravenöse Infusion kann 250 ml sterile Ringer′s-Lösung und 150 mg monoklonalen Antikörper ent­ halten. Die üblichen Verfahren zur Herstellung parenteral verabreichter Mittel sind dem Fachmann gut bekannt und sind weiterhin detailliert, beispielsweise beschrieben in Remington′s Pharmaceutical Science, 15. Ausg., Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania (1980). Auf diese Veröffentlichung wird hiermit Bezug genommen.So can a typical pharmaceutical agent for a intramuscular injection 1 ml of sterile, buffered water and 50 mg monoclonal antibodies. A typical one Means for intravenous infusion may be 250 ml sterile Ringer's solution and 150 mg of monoclonal antibody ent hold. The usual method of preparation parenteral administered agents are well known in the art and are still detailed, for example, described in Remington's Pharmaceutical Science, 15th ed., Mack Publishing Company, Easton, Pennsylvania (1980). To this Publication is hereby incorporated by reference.

Um die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper zu lagern, können sie lyophilisiert werden. Sie können dann an­ schließend kurz vor der Verwendung in einem geeigneten Träger rekonstituiert werden. Es ist bekannt, daß diese Arbeitsweise bei üblichen Immunglobulinen erfolgreich ein­ gesetzt werden kann. Erfindungsgemäß können bekannte Lyophilisations- und Rekonstitutionstechniken Anwendung finden. Der Fachmann weiß jedoch, daß Lyophilisation und Rekonstitution zu einem unterschiedlich starken Anti­ körperaktivitätsverlust führt (so verzeichnen beispiels­ weise bei üblichen Immunglobulinen die IgM-Antikörper einen größeren Aktivitätsverlust als die IgG-Antikörper). Für eine entsprechende Kompensation ist daher Sorge zu tragen.To store the monoclonal antibodies of the invention, they can be lyophilized. You can then contact closing shortly before use in a suitable Carriers are reconstituted. It is known that these Operation with conventional immunoglobulins successfully can be set. According to the invention, known Lyophilization and Reconstitution Techniques Application Find. The skilled person knows, however, that lyophilization and  Reconstitution to a differently strong anti loss of body activity leads (as example example in conventional immunoglobulins the IgM antibodies a greater loss of activity than the IgG antibodies). Care must therefore be taken to compensate for this wear.

Die die monoklonalen Humanantikörper oder einen Cocktail davon enthaltenden Mittel können zur prophylaktischen und/oder therapeutischen Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt werden. Bei der therapeutischen Anwendung werden die Mittel an einem bereits infizierten Patienten in einer solchen Menge verabreicht, daß der Patient geheilt wird, oder in einer solchen Menge, daß die Infektion und deren Symptome zumindest teilweise beseitigt werden.The monoclonal human antibodies or a cocktail thereof containing agents can be used for prophylactic and / or therapeutic treatment of bacterial infections be used. In the therapeutic application the remedy to an already infected patient in administered in such an amount that the patient healed is, or in such an amount, that the infection and whose symptoms are at least partially eliminated.

Eine derartige Dosis wird als eine therapeutisch wirksame Dosis bezeichnet. Wie groß die wirksame Menge sein muß, hängt von der Schwere der Infektion und dem allgemeinen Zustand des Immunsystems des Patienten ab. Im allgemeinen wird jedoch eine Menge von 1 bis etwa 200 mg an Antikörper pro kg/Körpergewicht in Dosen von 5 bis 25 mg pro kg verabreicht. Es darf dabei nicht vergessen werden, daß die erfindungsgemäß bereitgestellten Stoffe im allgemeinen bei äußerst schweren Krankheitszuständen verabreicht werden, beispielsweise in lebensbedrohenden oder gegebenenfalls lebensbedrohenden Situationen, insbesondere bei Bakteriämie und Endotoxämie. Da aufgrund der erfindungs­ gemäßen monoklonalen Humanantikörper in diesen Fällen keine fremden Substanzen vorhanden sind und keine Abstoßungs­ reaktion "fremder Substanzen" stattfindet, ist es möglich und kann es vom behandelnden Arzt als wünschenswert ange­ sehen werden, wesentlich größere Mengen dieser Antikörper zu verarbeiten. Such a dose is considered to be a therapeutically effective Dose. How big the effective amount has to be depends on the severity of the infection and the general Condition of the patient's immune system. In general however, will be an amount of from 1 to about 200 mg of antibody per kg / body weight in doses of 5 to 25 mg per kg administered. It must not be forgotten that the In general, according to the invention provided substances extremely severe disease states are administered, for example, in life-threatening or, where appropriate life threatening situations, especially at Bacteremia and endotoxemia. As a result of the invention according to the monoclonal human antibodies in these cases none foreign substances are present and no rejection reaction of "foreign substances" takes place, it is possible and may be desirable by the attending physician see, significantly larger amounts of these antibodies to process.  

Die den erfindungsgemäßen Antikörper oder einen Cocktail davon enthaltenden Mittel verabreicht man für prophylaktische Anwendungen an einen Patienten, der noch nicht durch das entsprechende Bakterium infiziert worden ist, um die Widerstandskraft des Patienten gegen eine solche mögliche Infektion zu stärken. Eine solche Menge wird als prophylaktisch wirksame Dosis bezeichnet. Bei dieser An­ wendung hängen die genauen Mengen von dem Gesundheits­ zustand des Patienten und dem allgemeinen Immunitäts­ niveau ab. Im allgemeinen wird jedoch eine Menge von 0,1 bis 25 mg pro kg, insbesondere 0,5 bis 2,5 mg pro kg, verabreicht.The antibody of the invention or a cocktail thereof containing agent is administered for prophylactic Applications to a patient who has not been through the corresponding bacterium has been infected to the Resistance of the patient against such a possible Strengthen infection. Such a quantity is called prophylactically effective dose. At this The exact quantities depend on the health condition of the patient and the general immunity level off. In general, however, an amount of 0.1 to 25 mg per kg, in particular 0.5 to 2.5 mg per kg, administered.

Die Mittel können in Form einer Gabe oder in Form mehrerer Gaben verabreicht werden, wobei die Dosis und das Verab­ reichungsmuster vom behandelnden Arzt gewählt wird. Auf jeden Fall sollten die pharmazeutischen Formulierungen eine Menge an erfindungsgemäßem(n) Antikörper(n) bereitstellen, die zur wirksamen Behandlung des Patienten ausreichend ist.The remedies may take the form of a gift or in the form of several Doses administered with the dose and the is selected by the attending physician. On In any case, the pharmaceutical formulations should have a Provide amount of antibody (s) according to the invention, sufficient for effective treatment of the patient is.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper können auf vielfältige Weise in vitro zur Anwendung gebracht werden. Die monoklonalen Antikörper können beispielsweise zur Bakterientypisierung, zur Isolierung spezifischer Bakterienstämme oder von Fragmenten davon, zur Impfstoff­ herstellung etc. eingesetzt werden.The monoclonal antibodies according to the invention can various ways in vitro are used. The monoclonal antibodies can be used, for example, for Bacterial typing, for isolation of specific Bacterial strains or fragments thereof, for vaccine production etc. are used.

Für diagnostische Zwecke können die monoklonalen Anti­ körper markiert werden oder auch nicht. Bei Diagnose­ assays wird im allgemeinen die Bildung eines Komplexes durch die Bindung des monoklonalen Antikörpers an das LPS des Organismus detektiert. Sind die Antikörper ohne Markierung, dann finden sie bei Agglutinations-Assays Anwendung. Außerdem können nicht-markierte Antikörper zusammen mit anderen markierten (zweite Antikörper) einge­ setzt werden, wobei letztere mit dem monoklonalen Anti­ körper reagieren können, wobei es sich um für Humanimmuno­ globulin spezifische Antikörper handelt. In alternativer Weise können die monoklonalen Antikörper direkt markiert sein. Man kann eine große Vielzahl von Markern ver­ wenden, wozu Radionuklide, Fluoreszenz bewirkende Sub­ stanzen, Enzyme, Enzymsubstrate, Enzymkofaktoren, Enzym­ inhibitoren, Liganden (insbesondere Haptene), etc. zählen. Es stehen verschiedene Arten von Immunoassays zur Ver­ fügung. Beispielsweise seien die folgenden genannt, die beschrieben sind in den US-PSen 3 817 827, 3 850 752, 3 901 654, 3 935 074, 3 984 533, 3 996 345, 4 034 074 und 4 098 876, auf die hiermit Bezug genommen wird.For diagnostic purposes, the monoclonal anti be marked body or not. At diagnosis assays is generally the formation of a complex by the binding of the monoclonal antibody to the LPS of the organism detected. Are the antibodies without Label, then found in agglutination assays Application. In addition, unlabeled antibodies  together with other labeled (second antibodies) be set, the latter with the monoclonal anti Body can react, being for human immuno globulin-specific antibodies. In alternative The monoclonal antibodies can be labeled directly be. You can ver a great variety of markers apply, including radionuclides, fluorescence causing sub punching, enzymes, enzyme substrates, enzyme cofactors, enzyme inhibitors, ligands (especially haptens), etc. count. There are several types of immunoassays for Ver addition. For example, the following may be mentioned, the are described in U.S. Patents 3,817,827, 3,850,752, 3 901 654, 3 935 074, 3 984 533, 3 996 345, 4 034 074 and 4,098,876, incorporated herein by reference.

Die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper können auch in Enzymimmunoassays eingesetzt werden, wobei die in Rede stehenden Antikörper oder zweite Antikörper von einer verschiedenen Spezies an ein Enzym konjugiert werden. Falls eine Probe, beispielsweise Humanblut oder Lysat davon ein oder mehrere Bakterien einer bestimmten Art oder eines Serotyps enthält, wird es mit den in Rede stehenden Antikörpern kombiniert. Die Bindung erfolgt zwischen den Antikörpern und solchen Molekülen, welche die ausgewählten Epitope aufweisen. Diese Zellen können dann von den nicht­ gebundenen Reagenzien abgetrennt werden. Anschließend wird ein zweiter, mit einem Enzym markierter Antikörper hinzu­ gefügt. Danach wird die Menge des in spezifischer Weise an die Zellen gebundenen Antikörper-Enzym-Konjugats be­ stimmt. Es können auch andere, dem Fachmann gut bekannte Arbeitsweisen zur Anwendung gebracht werden.The monoclonal antibodies of the invention may also be used in enzyme immunoassays, wherein the in question antibodies or second antibodies of of a different species are conjugated to an enzyme. If a sample, such as human blood or lysate one or more bacteria of a certain kind or contains a serotype, it will be with the in question Antibodies combined. The binding takes place between the Antibodies and such molecules as those selected Have epitopes. These cells then can not bound reagents are separated. Subsequently, will a second antibody labeled with an enzyme together. After that, the amount of in a specific way to the cells bound antibody-enzyme conjugate be Right. There may also be others well known to those skilled in the art Working methods are applied.

Es können auch Kits bereitgestellt werden, in denen die in Rede stehenden Antikörper zur Detektion einer bakteriel­ len Infektion oder zur Detektion eines bestimmten Antigens verwendet werden. Die die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper enthaltenden Mittel werden üblicher­ weise in lyophilisierter Form in einem Behälter bereitge­ stellt und liegen entweder alleine oder in Verbindung mit weiteren, für andere gram-negative Bakterien spezifischen Antikörpern vor. Die Antikörper, die mit einer Markierung ausgestattet sein können oder keine derartige Markierung aufweisen, liegen in den Kits zusammen mit Puffern, beispiels­ weise Tris, Phosphat, Carbonat etc.; Stabilisierungsmitteln, Biociden; inerten Proteinen, z. B. Rinderserumalbumin; oder dergleichen vor. Im allgemeinen sind diese Materialien in einer Menge von weniger als etwa 5 Gew.-% vorhanden, bezogen auf die Menge des wirksamen Antikörpers. Sie sind im allgemeinen in einer Menge vorhanden, die ge­ ringer ist als etwa 0,001 Gew.-%, bezogen wiederum auf die Antikörperkonzentration.Kits may also be provided in which the in question antibodies for the detection of bacterial infection or to detect a  certain antigen are used. The invention Monoclonal antibody-containing agents are becoming more common wise in lyophilized form in a container bereitge represents and is either alone or in connection with other specific for other gram-negative bacteria Antibodies. The antibodies with a marker may be equipped or no such mark are in the kits together with buffers, for example tris, phosphate, carbonate, etc .; Stabilizers, biocides; inert proteins, e.g. Bovine serum albumin; or like that. In general, these are Materials in an amount of less than about 5% by weight present, based on the amount of the effective antibody. They are generally present in an amount that ge is about 0.001 wt .-%, based again on the Antibody concentration.

Es ist außerdem häufig wünschenswert, den wirksamen Be­ standteilen ein inertes Verdünnungsmittel oder einen inerten Exzipienten einzuverleiben. Der Exzipient kann etwa 1 bis 99 Gew.-% des gesamten Mittels ausmachen. Wird ein zweiter Antikörper eingesetzt, der an den monoklonalen Antikörper binden kann, dann liegt er gewöhnlich in einer separaten Ampulle vor. Der zweite Antikörper ist auf übliche Weise an eine Markierung (label) konjugiert und auf die gleiche Weise formuliert, wie die oben be­ schriebenen Antikörperformulierungen.It is also often desirable to reduce the effective loading An inert diluent or a Incorporate inert excipients. The excipient can be about 1 to 99 wt .-% of the total make up. Becomes a second antibody used at the monoclonal It can usually bind to antibodies, then it usually lies in one separate ampoule in front. The second antibody is on conventional manner conjugated to a label and formulated in the same way as the above written antibody formulations.

Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.The following examples serve to illustrate the invention.

Beispiel IExample I

In diesem Beispiel sind Arbeitsweisen zur Herstellung des monoklonalen Antikörpers beschrieben, der Intergenus- Kreuz-Reaktivität gegenüber Mitgliedern der folgenden Arten zeigt: Escherichia coli (E. coli), Serratia marcescens (S. marcescens), Klebsiella pneumoniae (K. pneumoniae), und Enterobacter aerogenes (E. aerogenes). In diesem Beispiel ist außerdem die in vivo Schutzaktivität des Antikörpers gegenüber einer letalen Challenge homologer (kreuz-reagierender) E. coli und E. aerogenes Serotypen beschrieben.In this example, procedures for producing the described monoclonal antibody, the intergenus Cross-reactivity to members of the following species  shows: Escherichia coli (E. coli), Serratia marcescens (S. marcescens), Klebsiella pneumoniae (K.pneumoniae), and Enterobacter aerogenes (E. aerogenes). In this Example is also the in vivo protective activity of Antibody to a lethal challenge homologous (cross-reactive) E. coli and E. aerogenes serotypes described.

A. Gewinnung geeigneter HumanzellenA. Obtaining suitable human cells

Geeignete Human-B-Zellen (Lymphocyten) wurden aus dem peripheren Blut eines Individums gewonnen, das von einer Mukoviszidose-Erkrankung befallen war. Mononukleare Zellen wurden von dem peripheren Blut nach üblichen Zentrifugiertechniken an Ficoll-Paque (Boyum A., "Isolation of Mononuclear Cells and Granulocytes From Human Blood". Scand. J. Clin. Lab. Invest., 21, Suppl. 97, 77-89 (1968) abgetrennt und zweimal in Calcium-Magnesium-freier, Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gewaschen und dann in 1 ml 90%-igernfetalen Rinderserum (FBS) und 10%-igem Dimethylsulfoxid suspendiert und bei -196°C in flüssigem Stickstoff gefroren.Suitable human B cells (lymphocytes) were removed from the peripheral blood of an individual obtained from a cystic fibrosis disease. mononuclear Cells became normal from the peripheral blood Centrifugation techniques to Ficoll-Paque (Boyum A., Isolation of Mononuclear Cells and Granulocytes From Human Blood. "Scand. J. Clin. Lab. Invest., 21, Suppl. 97, 77-89 (1968) and twice in calcium-magnesium free, Washed phosphate-buffered saline (PBS) and then in 1 ml of 90% crude fetal bovine serum (FBS) and 10% dimethylsulfoxide and at -196 ° C frozen in liquid nitrogen.

Zur Transformation der mononuklearen Zellen wurde eine 5×10⁷-Zellen enthaltende Ampulle schnell auf 37°C aufgetaut. Die Zellsuspension wurde zu 10 ml Iscove′s Medium gegeben, das 15% FBS enthielt und 10 Min. bei Raumtemperatur und bei 250 g zentrifugiert. Die mononuklearen Zellen wurden von den T-Zellen (Lymphocyten) mit Hilfe eines modifizierten E-Rosetten-Verfahrens (modified E-rosetting procedure) befreit. Die Zellen wurden bis zu einer Konzentration von 1×10⁷ Zellen/ml in PBS mit 20% FBS bei 4°C resuspendiert. 1 ml dieser Suspension wurde in ein 17×100 mm Polystyrolröhrchen mit rundem Boden gegeben, wozu 1×10⁹ mit 2-Aminoethylisothiouroniumbromid (AET) be­ handelte rote Schafblutzellen aus einer 10%-igen (V/V)- Lösung in Iscove′s-Medium (Madsen M. und Johnson H.E., "A Methodological Study of E-rosette Formation Using AET Treated Sheep Red Blood Cells", J. Immun. Methods, 27, 61-74 (1979)) hinzugefügt wurden. Die Suspension wurde heftig 5 bis 10 Min. bei 4°C gemischt. Die nach dem E-Rosetten­ verfahren gebundenen Zellen wurden mittels Zentrifugieren durch Ficoll-Paque während 8 Min. bei 2500 g und bei 4°C entfernt. Die E-Rosettentest-negativen, aus dem peripheren Blut stammenden, mononuklearen Zellen (E⁻PMBC), die an die Zwischenfläche binden, wurden einmal in Iscove′s-Medium gewaschen und darin (enthält 15% G/V FBS (g/ml), L-Glutamin (2 mM/l), Natriumpyruvat (1 mM/l), Penicillin (100 IE/ml), Streptomycin (100 µg/ml), Hypoxanthin (1×10-4 M) und Thymidin (1,6×10-S M)) resuspendiert. Dieses Medium wird nachstehend als HAT- Medium bezeichnet.To transform the mononuclear cells, an ampoule containing 5 × 10⁷ cells was rapidly thawed to 37 ° C. The cell suspension was added to 10 ml of Iscove's medium containing 15% FBS and centrifuged for 10 min at room temperature and at 250 g. The mononuclear cells were freed from the T cells (lymphocytes) by means of a modified E-rosetting procedure. The cells were resuspended to a concentration of 1 x 10⁷ cells / ml in PBS with 20% FBS at 4 ° C. One ml of this suspension was placed in a 17 × 100 mm round bottom polystyrene tube containing 1 × 10⁹ red sheep blood cells treated with 2-aminoethylisothiouronium bromide (AET) from a 10% (v / v) solution in Iscove's. Medium (Madsen M. and Johnson HE, "A Methodological Study of E-rosette Formation Using AET Treated Sheep Red Blood Cells", J. Immun. Methods, 27, 61-74 (1979)). The suspension was mixed vigorously for 5 to 10 min at 4 ° C. The cells bound by the E-rosette method were removed by centrifugation through Ficoll-Paque for 8 min at 2500 g and at 4 ° C. The E-rosette test-negative peripheral blood-derived mononuclear cells (E⁻PMBC), which bind to the interface, were washed once in and in Iscove's medium (containing 15% w / v FBS (g / ml ), L-glutamine (2 mM / L), sodium pyruvate (1 mM / L), penicillin (100 IU / ml), streptomycin (100 μg / ml), hypoxanthine (1 × 10 -4 M) and thymidine (1, 6 x 10 -S M)). This medium is hereinafter referred to as HAT medium.

B. Zell-gesteuerte Transformation der aus peripherem Blut stammenden mononuklearen ZellenB. Cell-guided transformation of peripheral blood derived mononuclear cells

Die Zell-gesteuerte Transformation von E⁻PBMC wurde er­ reicht, indem die E⁻PBMC mit einer transformierenden Zellinie cokultiviert wurden. Die transformierende Zellinie war eine EBNA-positive, lymphoblastoide Human- Zellinie, die aus der Ethylrnethansulfonat-Mutagenese der GM 1500 lymphoblastoiden Zellinie stammte. Die Selektion in Anwesenheit von 30 µg/ml 6-Thioguanin änderte die Zellen so, daß ihnen Hypoxanthin-Guanin- Phosphoribosyltransferase fehlte und sie somit HAT sensitiv waren. He became the cell-directed transformation of E⁻PBMC ranges by transforming the E⁻PBMC Cell line were cultured. The transforming Cell line was an EBNA-positive, lymphoblastoid human Cell line derived from ethylmethanesulfonate mutagenesis GM 1500 lymphoblastoid cell line. The Selection in the presence of 30 μg / ml 6-thioguanine changed the cells to give them hypoxanthine-guanine Phosphoribosyltransferase was missing and therefore HAT were sensitive.  

Die Zellinie wurde als 1A2-Zellinie bezeichnet und bei der American Type Culture Collection (A.T.C.C.) am 29. März 1982 unter der A.T.C.C. -Nummer CRL 8119 hinter­ legt. 1A2-Zellen in der logarithmischen Wachstumsphase wurden in HAT-Medium suspendiert und mit E⁻PBMC in einem Verhältnis von 30 1A2-Zellen pro E⁻PBMC kombiniert. Die Zellmischung wurde in 10 mit 96 Vertiefungen mit Rundboden ausgestatten Mikrotiterplatten in einer Konzentration von 62 000 Zellen/Vertiefung in einem Volumen von 200 µl/Ver­ tiefung gegeben. Die Kultur wurde bei 37°C in einer be­ feuchteten Atmosphäre mit einem Gehalt von 6% CO₂ in­ kubiert. 5 Tage nach der Transformation wurden die Kulturen "gefüttert", in dem die Hälfte des Überstandes durch frisches HAT-Medium ersetzt wurde. Die Vertiefungen wurden jeden Tag auf einem umgekehrten Mikroskop auf Anzeichen von Zellproliferation untersucht. 10 Tage nach "Plattieren" der Zellmischung und nachdem die 1A2-Zellen aufgrund der HAT-Selektion abgestorben waren, wurde eine neue Medienformulierung in die Vertiefungen gegeben, die identisch war mit dem HAT-Medium, jedoch keine Aminopterin­ komponente enthielt. 15 Tage nach dem "Plattieren" wurde beobachtet, daß 100% der Vertiefungen proliferierende Zellen aufwiesen und daß die Zellen in den meisten der Vertiefungen in ausreichender "Dichte" vorhanden waren, um sie zu entfernen und die Überstände auf anti-E. coli oder anti-S. marcenscens-Antikörper zu testen.The cell line was designated as 1A2 cell line and in the American Type Culture Collection (A.T.C.C.) on March 29, 1982 under the A.T.C.C. Number CRL 8119 behind sets. 1A2 cells in the logarithmic growth phase were suspended in HAT medium and incubated with E⁻PBMC in a ratio of 30 1A2 cells per E⁻PBMC combined. The cell mixture was in 10 with 96 wells with Round bottom equipped microtiter plates in a concentration of 62,000 cells / well in a volume of 200 μl / Ver given deepening. The culture was incubated at 37 ° C in a be Moistened atmosphere with a content of 6% CO₂ in cubed. 5 days after the transformation, the Cultures "fed" in which half of the supernatant replaced with fresh HAT medium. The wells were on an inverted microscope every day Signs of cell proliferation studied. 10 days after "Plating" the cell mixture and after the 1A2 cells died due to the HAT selection became one new media formulation given in the wells, the identical to the HAT medium but no aminopterin component contained. 15 days after the "plating" was observed that 100% of the wells proliferate Cells and that in most of the cells Wells of sufficient "density" were present to to remove them and the supernatants on anti-E. coli or anti-S. to test marcenscens antibodies.

C. Detektion von spezifische Antikörper sekretierenden ZellenC. Detection of specific antibody secreting cells

Die Überstände wurden auf die Anwesenheit von anti-E. coli- oder anti-S. marcenscens-Antikörper mit Hilfe eines Enzym-markierten immunads orbierenden Assays (ELISA) (Engvall E., "Quantitative Enzyme Immunoassay (ELISA) in Microbiology", Med. Biol. 55, 193-200 (1977)) gescreent. Die Antigenplatten bestanden aus einer Reihe von flach­ bödigen, 96 Vertiefungen besitzenden Immunlon-2-Mikro­ titerplatten. Die Vertiefungen enthielten eine Mischung aus entweder lebenden E. Coli- oder S.-Marcescens-Sero­ typen, die an die Oberflächen der Vertiefungen mit Poly-L- lysin (PLL) fixiert waren. 50 µl PLL (1 µg/ml) in PBS wurden in jede Vertiefung gegeben und dort 30 Min. bei Raumtemperatur (RT) belassen. Die Platten wurden 3× mit PBS gewaschen. In jede Vertiefung wurde entweder PBS oder 50 µl einer gemischten Bakteriensuspension mit O.D.₆₆₀ = 0,2 gegeben. Die Platten wurden 60 Min. bei 37°C inkubiert und 3× mit Kochsalzlösung/0,02% Tween 20 (Kochsalz/T) ge­ waschen, um nicht gebundene Bakterien zu entfernen. Es wurden folgende verschiedene Antigenplatten beim Screenen eingesetzt: 1) Eine Mischung von E. Coli-Serotypen 01 (A.T.C.C. Nr. 23499) und 04 (A.T.C.C. Nr. 12791); 2) eine Mischung von S. Marcescens-Serotypen 07, 015, 016 und 018 (alle genannten typisierenden Stämme wurden erhalten vom Communicable Disease Center (CDC) Atlanta, GA); und 3) eine Mikrotiterplatte ohne Bakterien.The supernatants were assayed for the presence of anti-E. coli or anti-S. marcenscens antibodies with the help of a Enzyme-labeled immunoadsorbing assays (ELISA) (Engvall E., "Quantitative Enzyme Immunoassay (ELISA) in Microbiology ", Med. Biol. 55, 193-200 (1977)). The antigen plates consisted of a series of flat  bottomed, 96-well Immunlon 2 micro titer plates. The wells contained a mixture from either live E. coli or S. marcescens sero types attached to the surfaces of the poly-L-well depressions. lysine (PLL) were fixed. 50 μl PLL (1 μg / ml) in PBS were added to each well and added there for 30 min Leave room temperature (RT). The plates were washed 3 times PBS washed. In each well was either PBS or 50 μl of a mixed bacterial suspension with O.D.₆₆₀ = 0.2 given. The plates were incubated at 37 ° C for 60 min. And 3x with saline / 0.02% Tween 20 (common salt / T) wash to remove unbound bacteria. It The following different antigen plates were screened used: 1) A mixture of E. coli serotypes 01 (A.T.C.C. No. 23499) and 04 (A.T.C.C. No. 12791); 2) one Mixture of S. Marcescens serotypes 07, 015, 016 and 018 (All of the typifying strains mentioned were obtained from Communicable Disease Center (CDC) Atlanta, GA); and 3) a microtiter plate without bacteria.

Für den ELISA-Assay wurden die Vertiefungen zuerst mit 200 µl einer Mischung blockiert, die 5% G/V Trockenmager­ milch, 0,0001% Schaum A (Foam A) und 0,01% G/V Thimerosal in 500 ml PBS enthielt, um eine nicht-spezifische Protein­ bindung zu verhindern. Nach 1-stündiger Inkubation bei RT wurden die Platten 3× gewaschen (200 µl/Vertiefung/Wasch­ medium aus Kochsalz/T). In jede Vertiefung wurde 50 µl einer Mischung gegeben, die 0,1% Tween 20 und 0,2% Rinderserumalbumin in PBS (PTB) enthielt. Die Überstände aus den Vertiefungen der Kulturplatte wurden replica­ plattiert (replica plated) in entsprechende Vertiefungen der Antigen- und Kontrollplatten (50 µl/Vertiefung). Die Platten wurden 30 Min. bei RT inkubiert. Die Überstände wurden dann entfernt und die Platten wurden 5× mit Koch­ salz/T gewaschen. 50 µl biotinyliertes Anti-Human-Immuno­ globulin von der Ziege (Ig) (TAGO # 9303040) verdünnt zu 1 : 250 in PTB) wurden in jede Vertiefung gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation bei RT wurde das biotinylierte Reagenz entfernt. Die Vertiefungen wurden 5× mit Koch­ salzlösung/T gewaschen. Dann wurden 50 µl eines zuvor her­ gestellten Avidin: biotinylierte Meerrettichperoxydase Komplexes (Vectastain ABC Kit, Vector Laboratories) in jede Vertiefung gegeben. Nach 30 Min. bei RT wurde das Vectastain-ABC-Reagenz entfernt. Die Vertiefungen wurden 5× mit Kochsalz/T gewaschen und 100 µl des Substrats (0,8 mg/ml ortho-Phenylendiamin-Dihydrochlorid in 100 mM Zitratpuffer, pH 5,0 plus 0,03% H₂O in entsalztem H₂O vermischt in gleichen Volumen kurz vor dem Plattieren) (Plattieren = Einfüllen in die Vertiefung (wells) der Platte) wurden in jede Vertiefung gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation im Dunkeln wurden 50 µl 3N H₂SO₄ in jede Ver­ tiefung gegeben, um die Reaktion zu terminieren. Die Kulturüberstände, die Antikörper enthielten, die mit den Bakterien reagieren können, mit denen die Platten beschichtet waren, wurden detektiert durch Messen der Absorption bei 490 nm mit Hilfe eines Dynatech MR 580 MikroELISA-Readers.For the ELISA assay, the wells were first washed with Blocks 200 μl of a mixture containing 5% w / v dry lean milk, 0.0001% foam A (Foam A) and 0.01% w / v thimerosal in 500 ml of PBS contained a non-specific protein prevent binding. After 1 hour incubation at RT plates were washed 3x (200 μl / well / wash medium from common salt / T). In each well was 50 μl a mixture containing 0.1% Tween 20 and 0.2% Bovine serum albumin in PBS (PTB). The supernatants from the wells of the culture plate were replica plated (replica plated) into corresponding wells the antigen and control plates (50 μl / well). The Plates were incubated at RT for 30 min. The supernatants were then removed and the plates were 5x with cook salt / T washed. 50 μl biotinylated anti-human immuno globulin from goat (Ig) (TAGO # 9303040) diluted to  1: 250 in PTB) were added to each well. To Incubation at RT for 30 min., Which became biotinylated Reagent removed. The wells were 5x with cook salt solution / T washed. Then 50 μl of one were prepared before provided avidin: biotinylated horseradish peroxidase Complex (Vectastain ABC Kit, Vector Laboratories) in given every well. After 30 min. At RT was the Vectastain ABC reagent removed. The wells were Washed 5x with brine / T and 100 μl of the substrate (0.8 mg / ml ortho-phenylenediamine dihydrochloride in 100 mM Citrate buffer, pH 5.0 plus 0.03% H₂O in desalted H₂O mixed in equal volume just before plating) (Plating = filling in the wells of the plate) were added to each well. After 30 minutes Incubation in the dark, 50 ul of 3N H₂SO₄ in each Ver given depth to terminate the reaction. The Culture supernatants containing antibodies compatible with the Bacteria can react with which the plates are coated were detected by measuring absorbance 490 nm using a Dynatech MR 580 MicroELISA reader.

Die Kulturüberstände aus sechs Transformationen wurden auf die oben beschriebene Weise analysiert. Dabei wurde eine Vertiefung (7D7) identifiziert, welche Aktivität auf den E. Coli- und S. Marcescens-Serotyp-Platten, jedoch nicht auf den Kontrollplatten besaß. In anschließenden ELISA′s mit individuellen E. Coli-Serotypen wurde bestimmt, daß diese Vertiefung einen Antikörper enthielt, der mindestens mit den E. Coli-Serotypen: 08, (A.T.C.C. Nr. 23504), und 075 (A.T.C.C. Nr. 12798), jedoch nicht mit 04, 06:K2, 08:K8, 09:K9 oder 022:K13 (A.T.C.C. Nrn. 12791, 19138, 23501, 23505 und 23517) reagieren konnte. Außerdem ent­ hielt diese Vertiefung einen mit S.Marcescens-Serotypen 012, 013 und 015, jedoch mit keinem anderen der 20 be­ kannten S.-Marcescens-LPS-Serotypen reagierenden Anti­ körper. The culture supernatants from six transformations were on analyzed the manner described above. It was a Well (7D7) identifies which activity on the E. Coli and S. Marcescens serotype plates, but not on the control plates. In subsequent ELISA's with individual E. coli serotypes it was determined that this well contained an antibody that was at least with E. coli serotypes: 08, (A.T.C.C. # 23504), and 075 (A.T.C.C. No. 12798), but not 04, 06: K2, 08: K8, 09: K9 or 022: K13 (A.T.C.C. Nos. 12791, 19138, 23501, 23505 and 23517) could react. In addition ent This depression held one with S.Marcescens serotypes 012, 013 and 015, but with no other of the 20 be S. Marcescens LPS serotypes knew reactive anti body.  

D. Klonieren spezifischer Antikörper-produzierender ZellenD. Cloning of Specific Antibody-Producing cell

Die Zellen in der Vertiefung 7D7 wurden verschiedene Male (4) kloniert, bis alle klonalen Überstände, die mit Hilfe des oben beschriebenen ELISA-Assays unter­ sucht wurden, eine positive Reaktion auf E. Coli-Sero­ typen 08 und 075 und S. Marcescens-Serotypen 012, 013 und 015 zeigten. Keiner der klonalen Überstände zeigte ein ungewöhnliches Reaktivitäts­ muster. Dies legt den Schluß nahe, daß der Kulturüber­ stand aus der Vertiefung 7D7 eine wirkliche Intergenus- Kreuz-Reaktivität für die oben beschriebenen E.Coli- und S. Marcescens-Serotypen besaß und lediglich eine Zellinie (jede zeigte individuelle Serotyp-Reaktivität) enthielt. Die Zellen wurden kloniert durch Limitieren der Verdünnung in Platten mit 96 Vertiefungen mit rundem Boden in Abwesenheit von "feeder"-Zellen. Die Medien bestanden aus Isocove′s Medium mit einem Gehalt von 15% v/v FBS, L-Glutamin (2 mM/l), Natrium­ pyruvat (1 mM/l), Penicillin (100 IE/ml) und Streptomycin (100 µg/ml). Die Kulturen wurden alle 3 Tage "gefüttert", indem die Hälfte des Überstandes durch frisches Medium ersetzt wurde. Die Zellen wiesen im allgemeinen zwischen der zweiten und der dritten Wochen nach dem Plattieren eine ausreichende lympo­ blastoide Zelldichte für eine Analyse auf anti-E.Coli- und S. Marcescens-Serotypspezifizität auf.The cells in well 7D7 became different Male (4) clones until all clonal supernatants, the with the aid of the ELISA assay described above were seeking a positive response to E. coli sero Types 08 and 075 and S. Marcescens serotypes 012, 013 and 015 showed. None of the clonal supernatants showed an unusual reactivity template. This suggests that the cultural over 7D7 was a real intergenerational Cross-reactivity for the E. coli described above. and S. Marcescens serotypes and only one Cell line (each showed individual serotype reactivity) contained. The cells were cloned by limiting the Dilution in 96-well plates with round Soil in the absence of feeder cells. The media consisted of Isocove's medium with one Content of 15% v / v FBS, L-glutamine (2 mM / L), sodium pyruvate (1 mM / L), penicillin (100 IU / ml) and Streptomycin (100 μg / ml). The cultures were all 3 days "fed" by half the supernatant replaced by fresh medium. The cells pointed generally between the second and the third Weeks after plating a sufficient lympo blastoid cell density for analysis on anti-E. coli and S. Marcescens serotype specificity.

In diesem Experiment wurde somit eine klonierte transformierte Human-Zellinie erhalten, die kontinuier­ lich (immortal) ist und einen monoklonalen Humananti­ körper für eine Determinante auf der Oberfläche der oben beschriebenen E.Coli- und S. Marcescens-Serotypen sekretiert. Thus, in this experiment, a cloned obtained transformed human cell line, the continuous (immortal) and a monoclonal human anti body for a determinant on the surface of the E. coli and S. marcescens serotypes described above secreted.  

Die als 7D7 identifizierte kontinuierliche transformierte Humanzellinie wurde vor dem Prioritätstag bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD als A.T.C.C. Nr. CRL 9009 hinterlegt.The continuous transformed identified as 7D7 Humanzellinie was before the priority date in the American Type Culture Collection, Rockville, MD A.T.C.C. No. CRL 9009.

E. Weitere Charakterisierung der Intergenus-Kreuz- ReaktivitätE. Further characterization of the intergenus cross Reactivity

Der Antikörper aus der klonierten 7D7-Zellinie wurde auf weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität durch eine Modifikation der üblichen Immunoblot-Technik unter­ sucht. Insbesondere wurde die Kreuz-Reaktivität auf die Bakterien K. Pneumonia E. Aerogenes und E. Cloacae untersucht, indem "Spots" von Bakterien auf eine mit einem Raster versehene Nitrocellulosepapierscheibe ge­ geben wurden, die die Bakterien enthaltende Scheibe mit dem Antikörper "zur Reaktion gebracht" wurde und die Antikörperreaktionen mit einem alkalischen Phosphotase/Nitroblautetrazolium-Enzymsystem entwickelt wurden. Dazu wurden 1,0 µl der Bakterien (O.E.₆₆₀ = 0,4) pro Rastersektion als Spot auf eine Nitrocellulosepapier­ scheibe (Schleicher und Schuell, 37 mm Nitrocellulose­ scheibe, gerastert 0,45 µm) gegeben. Jede Scheibe kann ohne Schwierigkeiten 60 verschiedene Bakterienproben aufweisen. Die mit den Spots versehenen Scheiben wurden an der Luft getrocknet, in 25% V/V Isopropanol 30 Min. fixiert und 10 Min. in dem trockenen Magermilchreagenz blockiert, das im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen ELISA- Assay beschrieben worden ist. Die blockierten Scheiben wurden 3×5 Min. jeweils in PBS/Tween 20 gewaschen und auf die Deckel von 35×10 mm Gewebekulturenschalen transferiert. Der den Antikörper enthaltende Überstand (1,0 ml) wurde zum Deckel hinzugegeben und 60 Min. bei RT inkubiert. Nach 3-maligem 5-minütigem Waschen in PBS/Tween 20 wurde 1 : 1000 verdünntes (PBS) alkalische Phosphatase-konjugiertes Anti-Humanimmunoglobulin aus Ziege (TAGO, Burlingame, CA) hinzugegeben und dort bei Raumtemperatur 60 Min. belassen. Die Scheiben wurden wie oben beschrieben gewaschen und in 1 bis 2 ml eines frischen Substrats getaucht, das wie folgt hergestellt wurde:
16,5 mg Bromchlorindolylphosphat und 8,5 mg Nitroblau­ tetrazolium wurden in 50 ml alkalischem Phosphatasepuffer (0,1 M Tris-HCl, pH 9,5 mit 0,1 M NaCl und 5 mM MgCl₂) ge­ löst. Die Lösung wurde im Dunkeln aufbewahrt und unmittel­ bar vor der Verwendung filtriert. Nach einer zufrieden­ stellenden Farbentwicklung (10 bis 15 Min.) wurde die Reaktion gequencht, indem die Scheibe in destilliertem Wasser gewaschen wurde, das verschiedene Male ausgetauscht wurde. Die entwickelten Scheiben können nach dem Trocknen gelagert werden.
The antibody from the cloned 7D7 cell line was examined for further intergenus cross reactivity by a modification of the usual immunoblot technique. In particular, the cross-reactivity to the bacteria K. pneumonia E. aerogenes and E. cloacae was examined by placing "spots" of bacteria on a rastered nitrocellulose paper disc which reacted the disc containing the bacteria with the antibody and the antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system. For this purpose, 1.0 .mu.l of the bacteria (OE₆₆₀ = 0.4) per grid section as a spot on a nitrocellulose paper disc (Schleicher and Schuell, 37 mm nitrocellulose disc, screened 0.45 microns). Each slice can easily contain 60 different bacteria samples. The spiked slices were air dried, fixed in 25% v / v isopropanol for 30 min, and blocked for 10 min in the dry skim milk reagent described in the ELISA assay described above. The blocked slices were washed 3 × 5 min each in PBS / Tween 20 and transferred to the lids of 35x10 mm tissue culture dishes. The antibody-containing supernatant (1.0 ml) was added to the lid and incubated at RT for 60 min. After washing 5 times in PBS / Tween 20 for 5 min, 1: 1000 (PBS) alkaline phosphatase-conjugated goat anti-human immunoglobulin (TAGO, Burlingame, CA) was added and left at room temperature for 60 min. The disks were washed as described above and immersed in 1 to 2 ml of a fresh substrate prepared as follows:
16.5 mg Bromchlorindolylphosphat and 8.5 mg Nitroblue tetrazolium were dissolved in 50 ml of alkaline phosphatase buffer (0.1 M Tris-HCl, pH 9.5 with 0.1 M NaCl and 5 mM MgCl₂) ge. The solution was stored in the dark and filtered immediately before use. After a satisfactory color development (10 to 15 min.), The reaction was quenched by washing the disk in distilled water which was changed several times. The developed discs can be stored after drying.

Die Scheiben enthielten 50 K. Pneumoniae Kapsel-typisierte Bezugsstämme, erhalten von Dr. George Kenney, University Washington, Department of Pathobiology, Seattle, WA und der American Type Culture Collection; 4 E. Aerogenes klinische Blutisolate; und 6 E. Cloacae klinische Blut­ isolate (Blutisolate, die vom Harborview Hospital, Seattle, WA) erhalten worden waren. Die Enterobacter-Isolate wurden isoliert (Speziation) unter Verwendung des API 20 E-Systems von 23 standardisierten biochemischen Tests (API-Analytab Product, Plainview, NY). Bei diesem Verfahren werden die Gattung (Genus) und die Spezies von gram-negativen Bakterien, jedoch nicht der Serotyp identifiziert. Daher werden die Enterobacterbakterien, jedoch nicht E. Coli, S. Marcescens und K. Pneumoniae, nicht hinsichtlich des Serotyps, sondern nur hinsichtlich der Gattung und der Spezies identifiziert.The discs contained 50 K. pneumoniae capsule-typed Reference strains obtained from Dr. med. George Kenney, University Washington, Department of Pathobiology, Seattle, WA and the American Type Culture Collection; 4 E. Aerogenes clinical blood isolates; and 6 E. Cloacae clinical blood isolates (blood isolates released from Harborview Hospital, Seattle, WA). The Enterobacter isolates were isolated (speciation) using the API 20 E system of 23 standardized biochemical tests (API-Analytab Product, Plainview, NY). In this process, the Genus and the species of gram-negative Bacteria but not the serotype identified. Therefore enterobacteria, but not E. coli, S. Marcescens and K. Pneumoniae, not concerning the Serotypes, but only in terms of the genus and the Identified species.

Diese Experimente ergaben, daß der 7D7-Antikörper weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität besitzt. Dieser Antikörper reagiert mit den folgenden Serotypen.These experiments revealed that the 7D7 antibody was more Possesses intergenus cross-reactivity. This antibody reacts with the following serotypes.

Vom monoklonalen Human-Antikörper 7D7 konnte somit festge­ stellt werden, daß er Intergenus-Kreuz-Reaktivität für Bakterien besitzt, die zu den Spezies E. Coli, S. Marcescens, K. Pneumoniae und E. Aerogenes, jedoch nicht zu E. Cloacae, gehören.From the monoclonal human antibody 7D7 could thus festge he states that he has intergenus cross-reactivity for Bacteria belonging to the species E. Coli, S. Marcescens, K. pneumoniae and E. aerogenes, but not E. cloacae, belong.

F. Charakterisierung der monoklonalen AntikörperF. Characterization of monoclonal antibodies

Die Erkenntnis, daß der monoklonale Antikörper mit ver­ schiedenen unterschiedlichen Bakterienarten (Genera) kreuz-reagierte, führte zu dem Schluß, daß der Anti­ körper gegen ein gemeinsames Protein oder Kohlenhydrat gerichtet war. Von diesen beiden molekularen Spezies konnte gezeigt werden, daß sie für Intragenus-Kreuz- Reaktionen verantwortlich sind (Mutharia L. und Hancock R.E.W. "Characterization of Two Surface-Localized Antigenic Sites on Porin Protein F of Pseudomonas aeruginosa," Canadian J. of Microbiol., 31, 381-386 (1985) und Orskov F. und Orskov I., "Serotyping of Escherichia Coli", in Methods in Microbiology, Bd. 14, Bergan T.; Hrsg. Academic Press, Orlando, FL, 43-112 (1984)).The finding that the monoclonal antibody ver different types of bacteria (Genera) Cross-reacted, led to the conclusion that the anti body against a common protein or carbohydrate was directed. Of these two molecular species could be shown to be suitable for intragus cruciate Responsible reactions (Mutharia L. and Hancock R.E.W. "Characterization of Two Surface-Localized Antigenic Sites on Porin Protein F of Pseudomonas aeruginosa, "Canadian J. of Microbiol., 31, 381-386 (1985) and Orskov F. and Orskov I., "Serotyping of Escherichia coli ", in Methods in Microbiology, Vol. 14, Bergan T .; Ed. Academic Press, Orlando, FL, 43-112 (1984)).

Eine biochemische Charakterisierung der molekularen Spezies, die durch den 7D7-Antikörper erkannt wurden, wurde mit Hilfe einer Immunoblot-Analyse bewerkstelligt. Dazu wurden gewaschene Bakterien aus 20 ml einer über Nacht gewachsenen Kultur (für E. Coli, S.Marcescens und E. Aerogenes Serotypen) oder aus über Nacht gewachsenen Platten (K. Pneumoniae) in 1,0 ml einer Lösung extrahiert, die 64 ml 50 mM Tris pH 7,6, 530 ml Glycerin, 0,3 g Deoxycholat (Natriumsalz), 0,14 ml β-Mercaptoethanol und 6 ml entsalztes Wasser (Schechter I. und Block K. "Solubilization and Purification of trans-Formesyl Pyrophosphate-Squalene Synthetase", J. Biol. Chem. 246, 7690-7696 (1971)) enthielt. Nach 18- stündiger Inkubation bei 4°C wurde die Suspension bei 10 g 10 Min. zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und das Protein wurde quantitativ bestimmt mit. Hilfe des Bio-Rad-Proteinassays (Bio-Rad Laboratories, Richmond, CA). Zwischen 100 und 1000 ng des Proteins (variiert für jeden Bakterienextrakt) von jedem Bakterium wurden einer Natriumdodecylsulfat (SDS)-Polyacrylamid-Gelelektrophorese unterworfen (Kusecek B. et al "Lipopolysaccharide, Capsule, and fimbriae as Virulence Factors Among 01, 07, 016, 018 oder 075 und K1, K5 oder K100 Escherichia coli", Infection and Immunity, 43, 368-379 (1984)). Abgetrennte Molekular­ spezies wurden von dem Gel auf eine Nitrocellulosemembran (NCM) transferiert, wie dies beispielsweise in der Literatur beschrieben ist, man vergleiche: Towbin H. et al, "Electrophoretic Transfer of Proteins From Polyacrylamide Gels to Nitrocellulose Sheets: Procedure and Some Applications", Proc. Natl. Acad. Sci., 76, 4350-4354 (1979). Der NCM-Blot wurde 1 h in PBS-Tween blockiert (Batteiger B. et al "The Use of Tween 20 as a Blocking Agent in the Immunoglogical Detection of Proteins transferred to Nitrocellulose Membranes", J. Immunol. Meth. 55, 297-307 (1982)). Der Blot wurde 1 h bei Raumtemperatur in 10 ml des verbrauchten Kulturüberstandes von der 7D7-Linie inkubiert. Nach 5-minütigem Spülen in PBS-Tween wurde der Blot in Anti-Human-Ig aus Ziege inkubiert, mit alkalischer Phosphatase konjugiert und wie hier im Zusammen­ hang mit dem Bakterien-Nitrocellulose-Scheibenassay ent­ wickelt. In allen Tracks, die Deoxycholat-Extrakte der hier beschriebenen Bakterien enthielten, konnten positive Reaktionen festgestellt werden. In diesen Tracks scheint der 7D7-Antikörper eine Reihe regelmäßig beabstandeter Molekulareinheiten zu erkennen, die zu einem leiterartigen Muster auf dem Immunoblot führen. Dieses Profil stimmt mit demjenigen vollständig überein, das in der Polyacrylamid- Gel-Elektrophorese-Analyse von LPS in Anwesenheit von SDS ge­ funden worden war. Dort konnte es gezeigt werden, daß das heterogene Größenprofil, das von den Banden aufgezeigt wird, auf einer Population von LPS-Molekülen beruht, die sich durch Gewichtsinkremente unterscheiden, die der Zahl der pro Molekül vorhandenen O-Antigen-Oligosaccharid-Seitenketten einheiten äquivalent ist (Pavla E.T. und Makela P.H., "Lipopolysaccharide Heterogeneity in Salmonella thypimurium Analyzed by Sodium Dodecyl Sulfate/Polyacrylamide Gel Electrophoresis," Eur. J. Biochem. 107, 137-143 (1980) und Goldman R.C. und Leive L., "Heterogeneity of Antigenic- Side-Chain Length in Lipopolysaccaride from Escherichica coli 0111 und Salmonella typhimurium LT2", Eur. J. Biochem. 107, 143-154, (1980)). Diese Daten zeigen, daß der monoklonale Antikörper 7D7 gegen eine Antigendeterminante gerichtet ist, die den LPS-Molekülen gemeinsam ist, welche auf einigen Serotypen von E. Coli, S. Marcescens, K. Pneumoniae und E. Aerogenes gefunden werden.A biochemical characterization of the molecular Species recognized by the 7D7 antibody was accomplished by immunoblot analysis. Washed bacteria were transferred from 20 ml of one over Night-grown culture (for E. coli, S.Marcescens and E. aerogenes serotypes) or over Overnight grown plates (K. pneumoniae) in 1.0 ml extracted a solution containing 64 ml of 50 mM Tris pH 7.6, 530 ml glycerol, 0.3 g deoxycholate (sodium salt),  0.14 ml of β-mercaptoethanol and 6 ml of deionized water (Schechter I and Block K. "Solubilization and Purification of trans-formesyl pyrophosphate-squalene synthetase ", J. Biol. Chem. 246, 7690-7696 (1971)). After 18- hourly incubation at 4 ° C, the suspension was added Centrifuge 10 g for 10 min. The supernatant was removed and the protein was quantitated with. Help of the Bio-Rad Protein Assays (Bio-Rad Laboratories, Richmond, CA). Between 100 and 1000 ng of the protein (varies for each bacterium extract) from each bacterium became one Sodium dodecyl sulfate (SDS) polyacrylamide gel electrophoresis Kusecek B. et al. "Lipopolysaccharide, Capsule, and Fimbriae as Virulence Factors Among 01, 07, 016, 018 or 075 and K1, K5 or K100 Escherichia coli ", Infection and Immunity, 43, 368-379 (1984)). Separated molecular species were transferred from the gel to a nitrocellulose membrane (NCM), as for example in the Literature is described, see: Towbin H. et al, "Electrophoretic Transfer of Proteins From Polyacrylamide Gels to Nitrocellulose Sheets: Procedure and Some Applications, Proc Natl Acad Sci., 76, 4350-4354 (1979). The NCM blot was blocked for 1 h in PBS-Tween (Batteiger B. et al. The Use of Tween 20 as a Blocking Agent in the Immunoglogical Detection of Proteins Nitrocellulose Membranes, J. Immunol., Meth., 55, 297-307 (1982)). The blot was incubated for 1 h at room temperature in 10 ml of the spent culture supernatant from the 7D7 line incubated. After rinsing in PBS-Tween for 5 minutes, the Blot incubated in goat anti-human Ig, with alkaline phosphatase conjugated and as in this together hang with the bacteria-nitrocellulose slice assay ent wraps. In all tracks, the deoxycholate extracts of contained positive bacteria Reactions are detected. In these tracks seems the 7D7 antibody is a series of regularly spaced ones  To recognize molecular units, which become a ladder-like Pattern on the immunoblot. This profile is correct completely the same as that in the polyacrylamide Gel electrophoresis analysis of LPS in the presence of SDS ge had been found. There it could be shown that the heterogeneous size profile indicated by the bands is based on a population of LPS molecules that are characterized by Weight increments differ by the number of per Molecule present O-antigen oligosaccharide side chains units is equivalent (Pavla E.T. and Makela P.H., "Lipopolysaccharide heterogeneity in Salmonella thypimurium Analyzed by Sodium Dodecyl Sulfate / Polyacrylamide Gel Electrophoresis, Eur. J. Biochem., 107, 137-143 (1980) and Goldman R.C. and Leive L., "Heterogeneity of Antigenic Side-Chain Length in Lipopolysaccharides from Escherichia coli 0111 and Salmonella typhimurium LT2 ", Eur. J. Biochem. 143-154, (1980)). These data show that the monoclonal Antibody 7D7 is directed against an antigenic determinant, which is common to the LPS molecules, which on some Serotypes of E. coli, S. marcescens, K. pneumoniae and E. Aerogenes can be found.

Zur weiteren Definition der molekularen Natur des Antigens wurden Deoxycholatextrakte vor der Elektrophorese mit dem proteolytischen Enzym-Proteinase K (Eberling W. et al "Proteinase K from Tritirachium album Limber", Eur. J. Biochem. 47, 91-97 (1974)) behandelt. Zur Herstellung der Probe wurden 10 µg Proteinase K zu 50 µg der Proteinprobe gegeben. Die Mischung wurde 60 Min. auf 65°C erhitzt. Die Proben wurden wie zuvor beschrieben einer Elektrophorese und einem Immunoblot unterworfen. Die nach der Behandlung mit Proteinase K beobachteten Immunoblotmuster waren identisch mit denjenigen Mustern, die ohne Behandlung beob­ achtet worden waren. Dies zeigt an, daß das mit dem 7D7- Antikörper reagierende Antigen der Natur nach kein Protein ist. To further define the molecular nature of the antigen Deoxycholate extracts were used before electrophoresis the proteolytic enzyme proteinase K (Eberling W. et al "Proteinase K from Tritirachium album Limber", Eur. J. Biochem. 47, 91-97 (1974)). For the production of Sample, 10 μg of proteinase K became 50 μg of the protein sample given. The mixture was heated to 65 ° C for 60 min. The Samples were electrophoresed as previously described and subjected to an immunoblot. The after treatment observed with proteinase K were immunoblot patterns identical to those observed without treatment had been respected. This indicates that with the 7D7 Antibody-reactive antigen is not a protein by nature is.  

Um spezifisch herauszufinden, ob 7D7 mit einem Kohle­ hydratepitop reagiert, wurde die elektrotransferierte Deoxycholatprobe einer milden Oxidation mit Periodat unter­ worfen, bevor das Nitrocellulosepapier mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht wurde. Von dieser Reaktion konnte gezeigt werden, daß sie die Kohlehydratdeterminaten und damit deren nachfolgende Reaktivität mit Antikörpern zer­ stört, ohne dabei Protein- oder Lipid-Epitope zu verändern (Woodward M.P. et al "Detection of Monoclonal Antibodies Specific for Carbohydrate Epitopes Using Periodate Oxidation," J. of Immunol. Methods, 78, 143-153 (1985)). Dazu wurde nach dem Elektroblot das Nitrocellulosepapier, das die elektrophoresierte Probe enthielt, mit PBS-Tween wie hier beschrieben blockiert. Das Papier wurde mit 50 mM Essigsäure-Natriumacetat-pH-4,5-Puffer gespült. Das Nitrocellulosepapier wurde in 50 mM Periodsäure, die in dem Essigsäurepuffer gelöst war, 60 Min. im Dunkeln bei Raumtemperatur inkubiert. Das behandelte Papier wurde 3× in PBS-Tween gespült und wie zuvor beschrieben mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht. Die auf diese Weise behandelten elektro-geblotteten Deoxycholatextrakte reagierten nicht mehr mit dem 7D7 monoklonalen Antikörper.To specifically find out if 7D7 is using a coal hydratepitop reacted, the electrotransferierte became Deoxycholate sample of mild oxidation with periodate below Throw before the nitrocellulose paper with the antibody was reacted. From this reaction could be shown that they are the carbohydrate determinants and thus their subsequent reactivity with antibodies zer interferes without altering protein or lipid epitopes (Woodward M. P. et al., Detection of Monoclonal Antibodies Specific for Carbohydrate Epitopes Using Periodate Oxidation, J. of Immunol., Methods, 78, 143-153 (1985)). For this purpose, after the electroblot the nitrocellulose paper, containing the electrophoresed sample with PBS-Tween blocked as described here. The paper was with Rinsed with 50 mM acetic acid-sodium acetate pH 4.5 buffer. The Nitrocellulose paper was dissolved in 50 mM periodic acid in the acetic acid buffer was added, in the dark for 60 min Room temperature incubated. The treated paper was Rinsed 3X in PBS-Tween and treated as described previously with the Antibody reacted. The way this way treated electroblotted deoxycholate extracts no longer with the 7D7 monoclonal antibody.

Diese Daten lassen deutlich erkennen, daß das durch diesen Antikörper erkannte Epitop ein Kohlenhydrat ist, das an dem LPS-Molekül der hier beschriebenen Bakterien vorhanden ist.These data clearly show that this is due to this Antibody recognized epitope is a carbohydrate that the LPS molecule of the bacteria described herein is.

Der Isotyp des 7D7 monoklonalen Antikörpers wurde mit Hilfe eines ELISA-Verfahrens bestimmt, das dem oben beschriebenen Spezifizitätstest ähnlich ist, wobei jedoch biotinyliertes Anti-Human-IgG aus Ziege (γ-kettenspezifisch, TAGO) oder biotinyliertes Anti-Human-IgM aus Ziege (Mu-ketten­ spezifisch, TAGO) als Reagenz für die zweite Stufe anstelle des "breiter" reaktiven biotinylierten Anti-Human-Ig aus Ziege eingesetzt wurde. Beide Reagentien wurden in einer 1 : 500-Verdünnung eingesetzt und die Antigenplatte enthielt "pools" von PLL-immobilisierten E. Coli-08 und 075-Stämmen. Eine positive Reaktion des 7D7 monoklonalen Antikörpers mit E. Coli-Stämmen wurde nur mit dem Anti- IgM-Reagenz beobachtet, was einen IgM-Isotyp für den mono­ klonalen Antikörper anzeigt. Ein Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet weiß, daß, falls man obiges Ver­ fahren verschiedene Male wiederholen würde und die Isotypen der so erhaltenen Intergenus kreuz-reaktiven monoklonalen Antikörper bestimmen würde, man weitere z. B. IgM- und IgG-Isotypen finden würde (Frosch M. et al "NZB Mouse System For Production of Monoclonal Antibodies to Weak Bacterial Antigens: Isolation of an IgG Antibody to the Polysaccharide Capsules of Escherichia coli K1 und Grop Meningocci", Proc. Natl. Acad. Sci., 82, 1194-1198 (1985)).The isotype of the 7D7 monoclonal antibody was determined using an ELISA method similar to that described above Specificity test is similar, but biotinylated Goat anti-human IgG (γ-chain specific, TAGO) or biotinylated goat anti-human IgM (Mu chains specifically, TAGO) as a second stage reagent of the "broader" reactive biotinylated anti-human Ig Goat was used. Both reagents were in a 1: 500 dilution and the antigen plate  contained "pools" of PLL-immobilized E. coli-08 and 075 strains. A positive reaction of the 7D7 monoclonal Antibody with E. coli strains was only immunized with the anti- IgM reagent observed what an IgM isotype for the mono indicating clonal antibodies. A specialist on the here in The area in question knows that if the above Ver drive would repeat several times and the isotypes the intergenus thus obtained cross-reactive monoclonal Antibody would determine, you further z. B. IgM and IgG isotypes would find (Frosch M. et al "NZB Mouse System For Production of Monoclonal Antibodies to Weak Bacterial Antigens: Isolation of an IgG Antibody to the Polysaccharide Capsules of Escherichia coli K1 and Grop Meningocci ", Proc Natl Acad Sci., 82, 1194-1198 (1985)).

G. In-vitro-AktivitätG. In vitro activity

Die in vitro funktionale Aktivität des 7D7 monoklonalen Antikörpers wurde in einem in vitro Opsonophagocytose- Assay untersucht. Dabei wird die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch von Humankomplement ver­ glichen.The in vitro functional activity of 7D7 monoclonal Antibody was detected in an in vitro opsonophagocytosis Assay examined. This is the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence both of human neutrophils as well as of human complement ver equalized.

Es wurden Bakterien vorbereitet, indem entweder 10 ml tryptische Sojabrühe (TSB) mit 50 µl einer Über-Nacht- Brühen-Kultur (für E. Coli, S. Marcescens und E. Aerogenes) inokuliert oder indem für K. Pneumoniae eine Worfel-Fergusan Agar enthaltene Petrischale ausgestrichen wurde. Für Brühenkulturen wurden die Röhrchen 3 h auf einer Schüttelvorrichtung bei 37°C inkubiert. Danach wurden 1,5 ml der Kultur 1 Min. bei 10 000 g zentrifugiert. Die verbrauchten Kulturmedien wurden verworfen und das Pellet wurde in 3,5 ml Hank′s balanced salt solution suspendiert, die 0,1% Gelatine und 5 mM HEPES (HBSS/Gel) enthielt. Im Falle der auf der Agarplatte ge­ wachsenen Bakterien wurden die Kolonien von der Platte abgekratzt und in steriles HBSS/Gel gegeben. Die Bakterienkonzentrationen im Falle von Bakterien, die unter beiden Bedingungen gewachsen waren, wurden auf 3×10³ Bakterien/ml eingestellt, indem die O.D.₆₆₀ gemessen wurde und indem in geeigneter Weise ver­ dünnt wurde (in etwa 1 : 50 000). Human-Neutrophile wurden isoliert gemäß van Furth und Van Zwet ("in Vitro Determination of Phagocytosis and Introcellular Killing by Polymorphonuclear and Mononuclear Phagocytes", in Handbook of Experimental Immunology, Vol. 2, D.M. Weir, Hrsg. 2. Aufl., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 36.1-36.24 (1973)), wobei verschiedene Modifikationen vorgenommen wurden. Der Leukozytenfilm von 10 ml heparinisiertem Blut wurde mit Ficoll-Paque unterschichtet und zentrifugiert. Das Pellet aus roten Blutzellen (RBC) wurde einmal mit RPMI 1640-Medium gewaschen und in einem gleichen Volumen von PBS (37°C) resuspendiert. 3 ml dieser Suspension wurden zu 6 ml von 2% Dextran in PBS von 37°C gegeben. Der Inhalt wurde vorsichtig, jedoch gründlich vermischt. Nach 20-minütiger Inkubation bei 37°C wurden die roten Blut­ körperchen absitzen gelassen, der Überstand (enthält Neutrophile) entfernt, 2× in PBS von 4°C und 1× in HBSS/Gel gewaschen und darin bis zu 5×10⁷ Neutrophile/ml suspendiert. Für die Komplementquelle, die mit E. Coli und S. Marcescens eingesetzt wurde, wurde Humanserum 2× mit lebenden Bakterienpools (Bjornson A.B. und Michael J.G. "Factors in Human Serum Promoting Phagocytosis of Pseudomonas aeruginosa I. Interaction of Opsonins with the Bacterium", J. of Inf. Dis., 130 Suppl. 5119-5126 (1974)) entsprechend den in diesem Assay eingesetzten Organismen adsorbiert. Das Serum wurde weiterhin mit siedendem Zymosan (Bjornson, siehe oben) adsorbiert, um die Serumkomponente Properidin zu entfernen. Es handelt sich dabei um ein Molekül, das für die Aktivierung der wechselseitigen Komplementbahn erforderlich ist. Für opsonophagocytische Assays unter Verwendung von K. Pneumoniae und E. Aerogenes wurde als Komplementquelle nicht adsorbiertes normales Humanserum mit einer Endkonzentration von 1% eingesetzt.Bacteria were prepared by adding either 10 ml tryptic soy broth (TSB) with 50 μl of an overnight Broth culture (for E. coli, S. Marcescens and E. Aerogenes) or for K. pneumoniae a Worfel-Fergusan agar streaked Petri dish has been. For broth cultures, the tubes were allowed to stand for 3 hours a shaker at 37 ° C incubated. After that 1.5 ml of the culture was centrifuged for 1 min at 10,000 g. The spent culture media were discarded and the Pellet was dissolved in 3.5 ml Hank's balanced salt solution containing 0.1% gelatin and 5 mM HEPES (HBSS / gel) contained. In case of ge on the agar plate The bacteria were growing  Colonies scraped off the plate and placed in sterile HBSS / gel given. The bacterial concentrations in the case of bacteria that had grown under both conditions, were adjusted to 3 x 10³ bacteria / ml by the O.D.₆₆₀ was measured and ver was diluted (in about 1: 50 000). Human neutrophils were isolated according to van Furth and Van Zwet ("in Vitro Determination of Phagocytosis and Introcellular Killing by Polymorphonuclear and Mononuclear Phagocytes ", in Handbook of Experimental Immunology, Vol. 2, D.M. Weir, Ed. 2nd ed., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 36.1-36.24 (1973)), with various modifications were made. The buffy coat of 10 ml heparinized blood was underlaid with Ficoll-Paque and centrifuged. The pellet of red blood cells (RBC) was washed once with RPMI 1640 medium and incubated in RPMI 1640 medium resuspended in an equal volume of PBS (37 ° C). 3 ml of this suspension were added to 6 ml of 2% dextran in PBS given by 37 ° C. The content became cautious, however thoroughly mixed. To 20 minutes incubation at 37 ° C, the red blood Let the body settle, the supernatant (contains Neutrophils), 2X in PBS of 4 ° C and 1X in HBSS / gel washed and in it up to 5 × 10⁷ neutrophils / ml suspended. For the complement source with E. coli and S. Marcescens was used, human serum was 2 × with living bacterial pools (Bjornson A.B. and Michael J.G. Factors in Human Serum Promoting Phagocytosis of Pseudomonas aeruginosa I. Interaction of Opsonins with the Bacterium, J. of Inf. Dis., 130 Suppl. 5119-5126 (1974)) according to those used in this assay Organisms adsorbed. The serum was continued with boiling zymosan (Bjornson, supra) adsorbed to to remove the serum component propperidin. It deals this is a molecule responsible for the activation of the Mutual complement path is required. For  opsonophagocytic assays using K. Pneumoniae and E. aerogenes did not become complement source adsorbed normal human serum with a final concentration used by 1%.

Die Platten zur Quantifizierung der Zahl überlebender/ zerstörter Bakterien wurden vorbereitet, indem zuerst Platten mit 24 Vertiefungen 3 bis 5 h auf 37°C erwärmt wurden. Eine 0,4%-Lösung von Agarose in TSB wurde herge­ stellt, indem die Mischung 5 Min. im Autoclaven behandelt wurde und dann in einem Wasserbad auf 50°C abkühlen ge­ lassen wurde. Etwa 15 Min. vor dem Ende der letzten Inkubationsperiode in dem Opsonophagocytoseassay wurde eine Platte mit 24 Vertiefungen aus dem Inkubator (37°C) entnommen und auf eine 42°C heiße Platte gestellt. Dann wurden 0,4 ml TSB/Agarose in jede Vertiefung gegeben. Die Platte wurde unmittelbar in den Inkubator (37°C) zurück­ gestellt, so daß die Agarose niemals auf eine Temperatur unterhalb 37°C abgekühlt wurde.The plates for quantifying the number of surviving / Destroyed bacteria were prepared by first 24-well plates heated to 37 ° C for 3 to 5 hours were. A 0.4% solution of agarose in TSB was prepared by treating the mixture in an autoclave for 5 min and then cooled to 50 ° C in a water bath was let. About 15 minutes before the end of the last Incubation period in the Opsonophagocytoseassay was a 24-well plate from the incubator (37 ° C) removed and placed on a 42 ° C hot plate. Then 0.4 ml of TSB / agarose was added to each well. The Plate was returned immediately to the incubator (37 ° C) so that the agarose is never at a temperature was cooled below 37 ° C.

Für den Assay wurden 25 µl des 7D7-Kulturüberstandes und 25 µl eines geeigneten Bakterienstammes jeweils 2× in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen mit rundem Boden gegeben und 30 Min. bei RT inkubiert. Anschließend wurden 15 µl des Humankomplements, 15 µl Humanneutrophile (5×10⁶/ml) und 70 µl HBSS/Gel hinzugegeben. Die gesamte Oberfläche der Platte wurde mit einem sterilen Baumwolle­ bausch abgewischt; ein Plastikklebstoff zur Abdichtung der Platte wurde auf die gesamte Platte und auf die zwischen den Vertiefungen liegenden Zonen aufgetragen und die Platte wurde 1 h bei 37°C rotiert. Nach Inkubation wurde die Platte 5 Min. bei 100 g zentrifugiert. Die Masse zum Abdichten der Platte wurde vorsichtig entfernt und die Plattenober­ fläche wurde mit einem sterilen, in 70% Ethanol getauchten Baumwollebausch getrocknet. 50 Mikroliter wurden aus jeder Mikrotitervertiefung entnommen und in einzelne Ver­ tiefungen von Platten für Quantifizierungszwecke mit 24 Vertiefungen gegeben, die bereits 0,4 m/Vertiefung ge­ schmolzene (38 bis 40°C) 0,4% TSB/Agarose enthielten. Diese Platten wurden auf einen Flachbettschüttler gestellt und 1 Min. bei 150 UpM geschüttelt. Die Agarose konnte 15 Min. bei Raumtemperatur härten. Zum Schluß wurde jede Vertiefung mit 0,4 ml TSB/Agarose überschichtet. Anschließend wurde 15 Min. bei 4°C härten gelassen, bevor die Platten über Nacht bei 37°C inkubiert wurden. Nach 18 h wurden die Kolonien ausgezählt und die Daten wurden für jede Be­ dingung als Koloniebildungs-Einheiten (colony forms units (CFU)) aufgezeichnet.For the assay, 25 μl of the 7D7 culture supernatant and 25 μl of a suitable bacterial strain in each case 2 × in 96-well microtiter plates with round bottom and incubated at RT for 30 min. Subsequently were 15 μl of the human complement, 15 μl human neutrophils (5 x 10⁶ / ml) and 70 ul HBSS / gel. The whole Surface of the plate was covered with a sterile cotton bausch wiped off; a plastic adhesive for sealing the Plate was placed on the entire plate and on the between applied to the wells zones and the plate was rotated at 37 ° C for 1 h. After incubation, the plate became Centrifuged at 100 g for 5 min. The mass for sealing the plate was carefully removed and the plate top The area was covered with a sterile dipped in 70% ethanol Dry cotton cloth. 50 microliters were removed from each  Microtiter well removed and into individual Ver depressions of plates for quantification purposes 24 wells given ge already 0.4 m / well molten (38 to 40 ° C) contained 0.4% TSB / agarose. These plates were placed on a flat bed shaker and shaken for 1 min. at 150 rpm. The agarose could Cure for 15 minutes at room temperature. In the end, each one was Overcoating with 0.4 ml TSB / agarose. Subsequently was allowed to cure for 15 min. at 4 ° C before the plates were incubated overnight at 37 ° C. After 18 h, the Colonies were counted and the data were collected for each tion as Colony Forming Units (colony forms units (CFU)).

Die hier verwendeten bakteriellen Serotypen wurden bis auf K. Pneumoniae nur in Anwesenheit des monoklonalen Anti­ körpers 7D7, einer aktiven Komplementquelle und von Human­ neutrophilen (Tabelle 1) inaktiviert. Wurde dieses Experiment mit verschiedenen mit 7D7 nicht-reagierenden bakteriellen Serotypen wiederholt, dann wurde keine Zer­ störung der Bakterien beobachtet (Daten sind nicht aufge­ führt). Dies demonstriert die funktionelle Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 7D7 und dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu unter­ stützen. Die gemeinsamen Wirkungen von Opsoninen (spezifischen Anti­ körpern) und polymorph-kernigen Leukozyten (Neutrophile) scheinen die primäre Ursache für die Immunität für diese Bakterienstämme zu sein. Somit legen diese Daten nahe, daß der Antikörper 7D7 nach geeigneter Verabreichung Schutz vor letalen Challenges mit den hier beschriebenen Bakterienserotypen gewähren würde. The bacterial serotypes used here were up on K. pneumoniae only in the presence of the monoclonal anti body 7D7, an active source of complement and human neutrophils (Table 1) inactivated. Was this Experiment with various non-responsive with 7D7 bacterial serotypes repeated, then no cerium Disturbance of bacteria observed (data are not up leads). This demonstrates the functional specificity monoclonal antibody 7D7 and its capacity, To opsonize bacteria and their phagocytosis to below support. The common effects of opsonins (specific anti bodies) and polymorphonuclear leukocytes (neutrophils) the primary cause of immunity for these bacterial strains. Thus, these data suggest that the 7D7 antibody may be used as appropriate Administration protection against lethal challenges with those described here Would grant bacterial serotypes.  

Tabelle 1 Table 1

H. In-Vivo-AktivitätH. In vivo activity

Zur Überprüfung der oben dargelegten Hypothese wurden Untersuchungen durchgeführt, um festzustellen, inwie­ weit Tiere geschützt wurden. Diese Untersuchungen wurden mit 7D7 Antikörper und mindestens einem Organismus der hier beschriebenen E. Coli- und E. Aerogenes- Spezies durchgeführt. 7D7 Antikörper und negative Kontrollantikörper (6F11, monoklonaler IgM-Human­ antikörper, spezifisch für Pseudomonas Aeruginosa Fisher Immunotyp 2) wurden zuerst aus den verbrauchten Kulturüberständen durch Ausfällen mit festem Ammonium­ sulfat (Endkonzentration 50%) konzentriert (Good A.J. et al, "Purification of Immunoglobulins and Their Fragments", in Selected Methods in Cellular Immunology, Mishell B.B. und Shiigi S.M., Hersg. W.H. Freeman und Company, San Francisco, CA (1980) 279-286). Das ausgefallene Material wurde in sterilem Wasser rekonstituiert und extensiv gegen PBS dialysiert.To verify the hypothesis set out above Investigations carried out to determine how far animals were protected. These investigations were with 7D7 antibody and at least one organism the E. coli and E. aerogenes described herein. Species performed. 7D7 antibodies and negative Control antibody (6F11, monoclonal IgM human antibodies, specific for Pseudomonas aeruginosa Fisher immunotype 2) were first consumed from the Culture supernatants by precipitation with solid ammonium concentrated sulfate (final concentration 50%) (Good A.J. et al, "Purification of Immunoglobulins and Their Fragments, in Selected Methods in Cellular Immunology, Mishell B.B. and Shiigi S.M., Hersg. W.H. Freeman and Company, San Francisco, CA (1980) 279-286). The precipitated material was in sterile Water reconstituted and extensively against PBS dialyzed.

Der IgM-Antikörper im Ammoniumsulfatsalzpräzipitat wurde mittels der Affinitätschromatographie an einer Säule mit einem murinen monoklonalen Anti-Human-IgM- Antikörper gereinigt. Zur Herstellung dieser Säule wurde 1 g dehydratisierte Cyanbromid-aktivierte Sepharose 4B (Pharmacia) mit 15 ml eiskaltem 1 mM HCl in destilliertem Wasser vermischt. Das hydratisierte Gel wurde in 30 ml Kopplungspuffer (0,1 M Carbonat (NaHCO₃) in 0,5 M NaCl, pH 8,2) gewaschen, unter Bildung eines nassen Kuchens entwässert und mit dem in 1 bis 3 ml des Kopplungspuffers gelösten Ammonium­ salzpräzipitat vereinigt. Die Gelsuspension wurde gründlich 2 h bei Raumtemperatur ver­ mischt und anschließend 5 Min. bei 200 g zentrifugiert. The IgM antibody in the ammonium sulfate salt precipitate was determined by affinity chromatography on a Column with a murine monoclonal anti-human IgM Antibodies purified. For the preparation of this column 1 g of dehydrated cyanogen bromide was activated Sepharose 4B (Pharmacia) with 15 ml of ice-cold 1 mM HCl mixed in distilled water. The hydrated Gel was dissolved in 30 ml of coupling buffer (0.1 M carbonate (NaHCO₃) in 0.5 M NaCl, pH 8.2), washed under Formation of a wet cake drained and with the in 1 to 3 ml of the coupling buffer dissolved ammonium salt precipitate combined. The gel suspension was thorough 2 h at room temperature ver mixed and then centrifuged for 5 min. At 200 g.  

Zur Blockierung immer noch zur Verfügung stehender reaktiver Stellen wurde der Überstand entfernt. 10 ml 1 M Ethanolamin wurden zu dem Gel gegeben und es wurde wie oben beschrieben weiter vermischt. Die Suspension wurde 5 Min. bei 200 g zentrifugiert und der Überstand wurde ver­ worfen. Um ein anwendungsbereites Gel herzustellen, wurde es 1× in 0,1 M Acetat/Kochsalzpuffer (6,8 g Natrium­ acetat-Trihydrat und 14,6 g NaCl wurden in 500 ml destil­ liertem Wasser gelöst, das 2,9 ml Eisessig enthielt, pH 4,0), 2× in Kupplungspuffer und 2×PBS gewaschen. Das Gel wurde auf eine Pharmacia C10/10-Säule gegossen und bis zur Verwendung bei 4°C gelagert.For blocking still available reactive sites, the supernatant was removed. 10 ml 1 M ethanolamine was added to the gel and it became further mixed as described above. The suspension was Centrifuged at 200 g for 5 min and the supernatant was ver worfen. To prepare an application-ready gel was it 1x in 0.1 M acetate / saline buffer (6.8 g sodium acetate trihydrate and 14.6 g NaCl were distilled in 500 ml dissolved water containing 2.9 ml of glacial acetic acid, pH 4.0), washed 2x in coupling buffer and 2x PBS. The Gel was poured on a Pharmacia C10 / 10 column and until stored for use at 4 ° C.

Zur Reinigung des Immunoglobulins wurden 0,5 ml des Salz-fraktionierten Materials auf 2,0 ml in PBS verdünnt und auf die Affinitätssäule gegeben. Nach dem Beschicken mit der Probe wurde die Säule mit PBS, pH 8,0, gewaschen, bis der Extinktionsmonitor anzeigte, daß kein weiteres Protein im Durchlaufmittel mehr vorhanden ist. Der gebundene Antikörper wurde mit 2 M MgCl in PBS eluiert. Die Proteinkonzentration wurde für jede Fraktion bei O.D.₂₈₀ bestimmt. Die Peak-Fraktionen wurden vereinigt. Die den Antikörper enthaltende Fraktion wurde mit einer G-25 Sephadexsäule entsalzt und erforderlichenfalls durch Zentrifugieren (Mikrokonzentration) (Centricon 30, Amicon Corp., Danver, MA) bis auf 1-2 mg/ml konzentriert. Die Reinheit des endgültigen Präparats wurde mit Hilfe der SDS-Polyacrylamidgel-Elektrophorese und durch anschließendes Anfärben der Proteine mit Silbernitrat (Morrissey J.H. "Silver Stain for Proteins in Polyacryl­ amide Gels: A Modified Procedure with Enhanced Uniform Sensitivity"; Anal. Biochem. (1981) 177, 307-310) getestet.For purification of the immunoglobulin, 0.5 ml of the Salt fractionated material to 2.0 ml diluted in PBS and added to the affinity column. To the sample was loaded with PBS, pH 8.0, washed until the absorbance monitor indicated that no further protein is present in the flow agent is. The bound antibody was treated with 2 M MgCl in PBS eluted. The protein concentration was for each fraction determined at O.D.₂₈₀. The peak fractions were united. The fraction containing the antibody was desalted with a G-25 Sephadex column and if necessary by centrifuging (microconcentration) (Centricon 30, Amicon Corp., Danver, MA) to 1-2 mg / ml concentrated. The purity of the final preparation was by SDS-polyacrylamide gel electrophoresis and by subsequent staining of the proteins with silver nitrate (Morrissey J. H. "Silver Stain for Proteins in Polyacryl Amide Gels: A Modified Procedure with Enhanced Uniform Sensitivity "; Anal. Biochem. (1981) 177, 307-310).

Zur Untersuchung der Antikörperaktivität wurde ein wie oben beschriebener ELISA-Assay eingesetzt. For the investigation of the antibody activity a used above described ELISA assay.  

Für jede Bakterienchallenge wurden weibliche, nicht zucht­ verwandte Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 20 bis 22 g eingesetzt. Diese Mäuse wurden in drei Gruppen mit jeweils 10 Mäusen aufgeteilt. Ein repräsentatives Experiment wurde wie folgt durchgeführt:For each bacterial challenge, females became non-breeding related Swiss Webster mice weighing 20 to 22 g used. These mice were in three groups with each divided 10 mice. A representative Experiment was carried out as follows:

Jeder Gruppe, die den Antikörper enthielt, wurde intravenös 200 µl PBS (steril, enthält 25 µg gereinigten Anti­ körper) injiziert. 2 h später erhielten alle Tiere intraperitoneal eine Challenge von 300 µl Lebendbakterien. Die Challenge enthielt die dreifache letale Dosis (3 × LD₅₀) des entsprechenden Bakterienstammes. Die Bakterien­ suspension wurde hergestellt aus einer Brühenkultur in der logarithmischen Wachstumsphase, aus der die Bakterien zentrifugiert worden waren, 2× in PBS gewaschen worden waren und bis zu einer geeigneten Konzentration in PBS resuspendiert worden waren. Die Tiere wurden während eines Zeitraums von 5 Tagen beobachtet. 24 bis 48 h nach der Challenge waren alle Tiere in der Gruppe B (irrelevanter Antikörper) und der Gruppe C (irrelevanter Organismus) tot. Im Gegensatz dazu waren alle Tiere, welche den 7D7 Antikörper (Gruppe A) erhalten hatten, am Leben und frei von Symptomen.Each group containing the antibody became intravenous 200 μl PBS (sterile, contains 25 μg of purified anti body). Two hours later, all the animals received intraperitoneally a challenge of 300 μl live bacteria. The challenge contained three times the lethal dose (3x LD₅₀) of the corresponding bacterial strain. The bacteria suspension was produced from a broth culture in the logarithmic growth phase, from which the bacteria were washed 2 × in PBS and to a suitable concentration in PBS had been resuspended. The animals were killed during one Observed over a period of 5 days. 24 to 48 hours after the Challenge were all animals in group B (irrelevant Antibodies) and group C (irrelevant organism) dead. In contrast, all animals were the 7D7 Antibodies (Group A) had been kept alive and free of symptoms.

Dieses tierische Protektionsmodell wurde zur Untersuchung des therapeutischen Effekts des 7D7-Antikörpers gegen Bakterien- Challenges mit Organismen, welche zu den drei oben aufge­ führten Genera gehören, eingesetzt. Eine Zusammenfassung der Daten ist in der Tabelle 2 gegeben. This animal protection model was used to study the therapeutic effect of the 7D7 antibody against bacterial Challenges with organisms, which added to the three above led genera to be used. A summary the data is given in Table 2.  

Tabelle 2 Table 2

Tabelle 2a Table 2a

Diese Daten demonstrieren, daß der monoklonale Human- Antikörper 7D7 Mäuse vor letalen Challenges mit Bakterien schützen kann, welche zu drei unterschiedlichen gram- negativen Bakterienspezies gehören. Da 7D7 mit einem Kohlenhydratepitop reagieren kann, das an LPS vorhanden ist, und da LPS-Moleküle an K. Pneumoniae weniger zugäng­ lich sind (Orskov I. und Orskov F. "Serotyping of Klebsiella", in Methods in Microbiology, Vol. 14, Bergan T., Hrsg. Academic Press, Orlando, FL (1984) 143-146), war ein Schutz durch den 7D7-Antikörper vor K.Pneumoniae-Infektionen nicht ersichtlich (die Daten sind nicht aufgeführt). Dennoch ist der intergenus-kreuz­ reaktive monoklonale Humanantikörper 7D7 in der Lage, nach Verabreichung von 25 µg des gereinigten Antikörpers, Schutz vor Infektionen von Organismen zu verleihen, welche zu den gram-negativen Bakterienspezies E. Coli und E. Aerogenes gehören.These data demonstrate that the monoclonal human Antibodies 7D7 mice against lethal challenges with bacteria which can lead to three different gram- belong to negative bacterial species. Because 7D7 with a Carbohydrate epitope that is present at LPS and LPS molecules are less accessible to K. pneumoniae (Orskov I. and Orskov F. "Serotyping of  Klebsiella ", in Methods in Microbiology, Vol. Bergan T., ed. Academic Press, Orlando, FL (1984) 143-146), protection by the 7D7 antibody was present K. pneumoniae infections not apparent (the data are not listed). Nevertheless, the intergenus cross Reactive human monoclonal antibody 7D7 able to Administration of 25 μg of the purified antibody, To confer protection against infections of organisms which to the gram-negative bacterial species E. coli and E. Aerogenes belong.

Beispiel IIExample II

In diesem Beispiel II sind Verfahren zur Produktion und Selektion eines monoklonalen Human-Antikörpers be­ schrieben, der Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mit­ glieder der Spezies Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae und Enterobacter aerogenes besitzen. Weiterhin ist die in vitro opsonisierende Aktivität dieses Anti­ körpers gegen homologe S. Marcescens, K. Pneumoniae und E. Aerogenes Serotypen erläutert. Das im Beispiel 1 beschriebene Verfahren (dort im wesentlichen in den Teilen A bis G erläutert) zur Herstellung eines monoklonalen Human-Antikörpers wurde wiederholt. Dieser Antikörper ist kreuz-schützend (kreuz-schützend = cross-protective) vor Infektionen, die durch die hier beschriebenen Bakterien verursacht werden. In diesem Beispiel war es jedoch er­ forderlich, spezifische Modifizierungen vorzunehmen, um den hier beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Nachstehend sind die Veränderungen in den Assay-Verfahren und die mit dem hier beschriebenen mono­ klonalen Körper erhaltenen Ergebnisse näher erläutert.In this example II are methods of production and Selection of a monoclonal human antibody be described the intergenus cross-reactivity against mit members of the species Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae and Enterobacter aerogenes. Farther is the in vitro opsonizing activity of this anti body against homologues S. Marcescens, K. Pneumoniae and E. Aerogenes serotypes explained. The method described in Example 1 (explained there essentially in parts A to G) for the preparation of a monoclonal human antibody repeated. This antibody is cross-protective (cross-protective = cross-protective) Infections caused by the bacteria described here caused. In this example, however, it was him necessary to make specific modifications to to characterize the antibody described herein and to investigate. Below are the changes in the Assay method and with the mono described here clonal body results obtained.

  • 1. Die Kulturüberstände von 6 Transformationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert. Dies führte zur Identifizierung einer Vertiefung (4F10), welche Aktivität auf der S. Marcescens Serotyp-Platte, jedoch nicht auf der E. Coli- oder auf der Kontroll­ platte zeigte. In nachfolgenden ELISA-Untersuchungen mit individuellen S. Marcescens-Serotypen wurde fest­ gestellt, daß diese Vertiefung einen Antikörper ent­ hielt, der mit den S. Marcescens-Serotypen 015 und 018, jedoch nicht mit irgendeinem der anderen 20 bekannten S. Marcescens-LPS-Serotypen reagierte.
    Vor dem Prioritätstag der vorliegenden Erfindung wurde die als 4F10 identifizierte kontinuierliche trans­ formierte Humanzellinie bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD als A.T.C.C. Nr. CRL 9007 hinterlegt.
    1. The culture supernatants of 6 transformations were analyzed by the method described above. This led to the identification of a well (4F10) which showed activity on the S. Marcescens serotype plate, but not on the E. coli or control plate. In subsequent ELISA studies with individual S. Marcescens serotypes, it was found that this well contained an antibody which was compatible with S. Marcescens serotypes 015 and 018, but not with any of the other known S. Marcescens LPS. Serotypes responded.
    Prior to the priority date of the present invention, the continuous transformed human cell line identified as 4F10 was deposited with the American Type Culture Collection of Rockville, MD as ATCC No. CRL 9007.
  • 2. Der von der klonierten 4F10-Zellinie erhaltene Anti­ körper wurde auf weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität mit Hilfe einer Modifikation der üblichen Immunoblotting- Technik untersucht. Insbesondere wurde die Kreuz- Reaktivität für Bakterien K. Pneumoniae, E. Aerogenes und E. Cloacae untersucht, indem "Spots" von Bakterien auf eine mit einem Raster versehene Nitrocellulose- Papierscheibe gegeben wurden, die die Bakterien enthaltende Scheibe mit dem genannten Antikörper zur Reaktion gebracht wurde und die Antikörper-Reaktionen mit einem alkalischen Phosphatase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem ent­ wickelt wurden.
    Aus diesen Experimenten konnte abgeleitet werden, daß der 4F10-Antikörper weitere Intergenus-Kreuz- Reaktivität besitzt. Dieser Antikörper reagierte mit den folgenden Serotypen: Der monoklonale Human-Antikörper 4F10 besaß somit intergenus-Kreuz-Reaktivität für Bakterien, die zu den Spezies S. Marcescens, K. Pneumoniae und E. Aerogenes gehören.
    2. The antibody obtained from the cloned 4F10 cell line was examined for further intergenus cross-reactivity by a modification of the standard immunoblotting technique. In particular, the cross-reactivity to bacteria K. pneumoniae, E. aerogenes and E. cloacae was investigated by placing "spots" of bacteria on a rastered nitrocellulose paper disc and reacting the disc containing the bacteria with said antibody and the antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system.
    From these experiments it could be deduced that the 4F10 antibody has further intergenus cross reactivity. This antibody reacted with the following serotypes: The monoclonal human antibody 4F10 thus had intergenus cross reactivity for bacteria belonging to the species S. Marcescens, K. pneumoniae and E. aerogenes.
  • 3. Unter Anwendung der immunoblot-Technik wurden positive Reaktionen in allen Tracks festgestellt, die De­ oxycholatextrakte der hier beschriebenen Bakterien enthielten. In diesen Tracks scheint der Antikörper 4F10 entweder ein breites Band von Komponenten oder eine Reihe regelmäßig beabstandeter Molekulareinheiten zu erkennen, welche zu einem leiterartigen Muster führen. Dieses Profil stand vollständig mit dem­ jenigen in Übereinstimmung, das in elektrophoretischen Polyacrylamidgel-Analysen von Kohlenhydrateinheiten gefunden wurde, die entweder eine extensive Molekulargewichtsheterogenität aufgrund der sich oft wiederholenden spezifischen Zuckersequenz oder aufgrund von LPS-Molekülen besaßen, welche sich durch Gewichtsinkremente unterschieden, die der Zahl der O-antigenischen Oligosaccharid-Seitenketten­ einheiten pro Molekül äquivalent ist (Vimr E.R. et al, "Use of Procaryotic-Derived Probes to Identify Poly (Sialic Acid) in Neonatal Neuronal Membranes", Proc. Natl. Acad. Sci., (1983), 81, 1971-1975 und Holden K.G. et al., "Gel Electrophoresis of Mucous Glycoproteins, I. Effect of Gel Porosity", Bio­ chemistry (1971) 10, 3105-3109). Diese Daten lassen erkennen, daß der monoklonale Antikörper 4F10 gegen eine Antigendeterminante gerichtet ist, die von Kohlenhydratmolekülen geteilt wird bzw. diesen gemeinsam ist, welche sich auf einigen Serotypen von S. Marcescens K. Pneumoniae und E. Aerogenes finden.
    Die nach Behandlung mit Proteinase K beobachteten Immunoblot-Muster waren identisch mit denjenigen Mustern, die ohne Behandlung erhalten worden waren. Dies zeigt, daß das mit dem Antikörper 4F10 reagierende Antigen kein Protein ist.
    Um genau feststellen zu können, ob 4F10 mit dem Kohlen-hydrat-Epitop reagierte, wurde die elektrotransferierte Deoxycholatprobe vor der Umsetzung des Nitrocellulose-Papiers mit dem Antikörper einer milden Oxidation mit Periodat unterworfen. Die auf diese Weise behandelten elektro-geblotteten Deoxycholatextrakte reagierten nicht länger mit dem monoklonalen Antikörper 4F10. Diese Daten deuten stark darauf hin, daß das von diesem Anti­ körper erkannte Epitop eine Kohlenhydrateinheit dar­ stellt, die an Molekülen vorhanden ist, welche die hier beschriebenen Bakterien aufweisen.
    3. Using the immunoblot technique, positive responses were found in all tracks containing deoxycycerate extracts of the bacteria described herein. In these tracks, the antibody 4F10 appears to recognize either a broad band of components or a series of regularly spaced molecular units resulting in a ladder-like pattern. This profile was fully consistent with that found in electrophoretic polyacrylamide gel analyzes of carbohydrate moieties having either extensive molecular heterogeneity due to the oft-repeating specific sugar sequence or LPS molecules which differed by weight increments, that of number the O-antigenic oligosaccharide side-chain units are equivalent per molecule (Vimr ER et al, "Use of Procaryotic-Derived Probes to Identify Poly (Sialic Acid) in Neonatal Neuronal Membranes", Proc. Natl. Acad. Sci., (1983) , 81, 1971-1975 and Holden KG et al., "Gel Electrophoresis of Mucous Glycoproteins, I. Effect of Gel Porosity", Bio chemistry (1971) 10, 3105-3109). These data indicate that the monoclonal antibody 4F10 is directed against an antigenic determinant shared by or shared by carbohydrate molecules found on some serotypes of S. Marcescens K. pneumoniae and E. aerogenes.
    The immunoblot patterns observed after treatment with proteinase K were identical to those obtained without treatment. This shows that the antigen reacting with the antibody 4F10 is not a protein.
    To determine if 4F10 reacted with the carbohydrate epitope, the electro-transferred deoxycholate sample was subjected to mild periodate oxidation prior to reaction of the nitrocellulose paper with the antibody. The electroblotted deoxycholate extracts thus treated no longer reacted with the monoclonal antibody 4F10. These data strongly suggest that the epitope recognized by this antibody represents a carbohydrate unit present on molecules comprising the bacteria described herein.
  • 4. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 4F10 wurde mit Hilfe eines ELISA-Verfahrens bestimmt, das dem im Bei­ spiel I beschriebenen Spezifizitätstest ähnlich ist. Jedoch enthielt die Antigenplatte einen Pool von PLL-immobilisierten S. Marcescens 015 und 018-Serotypen, Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 4F10 mit S. Marcescens-Serotypen wurde nur mit dem Anti-IgM-Reagens beobachtet. Dies zeigt, daß der mono­ klonale Antikörper ein IgM-Isotyp ist. Dem Fachmann ist klar, daß, falls das Verfahren dieses Beispiels mehrere Male wiederholt würde und die Isotypen der so erhaltenen Intergenus-kreuz-reaktiven monoklonalen Antikörper bestimmt werden würde, man weitere Isotypen, z. B. IgM- und IgG-Isotypen, finden würde.4. The isotype of the monoclonal antibody 4F10 was with The help of an ELISA method, which is similar to the one in Bei play I described specificity test is similar. However, the antigen plate contained a pool of PLL-immobilized S. Marcescens 015 and 018 serotypes, A positive reaction of the monoclonal antibody 4F10 with S. Marcescens serotypes was found only with the Anti-IgM reagent observed. This shows that the mono clonal antibody is an IgM isotype. The skilled person is clear that if the method of this example repeated several times and the isotypes of thus obtained intergenus cross-reactive monoclonal Antibodies would be determined, one more isotypes, z. As IgM and IgG isotypes, would find.
  • 5. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 4F10 wurde in einem opsonophagocytischen Assay untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit von Human-Neutrophilen als auch des Humankomplements ver­ glichen wurde.
    Die hier eingesetzten bakteriellen Serotypen wurden ledig­ lich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 4F10, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 3) inaktiviert. Nach Wiederholung des Experiments mit verschiedenen bakteriellen Sero­ typen, die nicht mit 4F10 reagieren, wurden keine Zerstörung der Bakterien beobachtet (die Daten sind nicht aufgeführt). Dies demonstriert die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 4F10 und seine Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern.
    5. The in vitro functional activity of the monoclonal antibody 4F10 was examined in an opsonophagocytic assay comparing the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence of human neutrophils as well as the human complement.
    The bacterial serotypes used here were inactivated only in the presence of the monoclonal antibody 4F10, an active complement source and of human neutrophils (Table 3). After repeating the experiment with various bacterial serotypes that do not react with 4F10, no destruction of the bacteria was observed (the data are not listed). This demonstrates the functional specificity of the monoclonal antibody 4F10 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis.

Tabelle 3 Table 3

Beispiel IIIExample III

In diesem Beispiel III sind Methoden zur Herstellung eines monoklonalen Human-Antikörpers beschrieben, der so­ wohl mit Escherichia coli Kapseltyp K1 als auch mit Neisseria meningitidis (N. Meningitidis) Gruppe B Poly­ saccharid reagieren kann. Weiterhin ist die Schutzaktivität dieses Antikörpers in vivo gegen eine letale Challenge homologer E. Coli und N. Meningitidis Bakterienspezies erläutert. Das im Beispiel I (dort im wesentlichen in den Teilen A bis G) beschriebene Verfahren wurde wiederholt, um einen monoklonalen Human-Antikörper zu produzieren, der vor Infektionen kreuz-schützt, welche durch die hier be­ schriebenen Bakterien verursacht werden. Es war jedoch erforderlich, spezifische Modifikationen durchzuführen, um den in dem hier vorliegenden Beispiel beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Nach­ stehend sind die vorgenommenen Änderungen in den Assay-Verfahren und die mit dem hier beschriebenen monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse beschrieben.In this Example III are methods of preparation a monoclonal human antibody described so probably with Escherichia coli capsule type K1 as well with Neisseria meningitidis (N. meningitidis) group B poly saccharide can react. Furthermore, the protective activity this antibody in vivo against a lethal challenge homologous E. coli and N. meningitidis bacterial species explained. That in Example I (there essentially in the Parts A to G) was repeated, to produce a monoclonal human antibody, the cross-protects against infections, which by the here be caused bacteria are caused. It was, however necessary to carry out specific modifications, to that described in the present example To characterize and study antibodies. by standing are the changes made in the assay procedure and those with the monoclonal described herein Antibody obtained results described.

  • 1. Kulturüberstände von 5 Transformationen wurden nach der oben beschriebenen Methode analysiert. Dies führte zur Identifizierung von 4 Vertiefungen (5D4, 2C10, 9B10 und 8A8), die eine anti-E.Coli-Spezifizität auf der E. Coli-Serotypplatte, jedoch nicht auf der S. Marcescens- oder der Kontrollplatte enthielten. In nachfolgenden ELISA-Assays, die wie oben beschrieben durchgeführt wurden, wurde an einzelnen E. Coli- Serotypen bestimmt, daß diese Vertiefungen einen Antikörper enthielten, der mit mindestens den folgenden E. Coli-Serotypen reagieren konnte: 01(ATCC 23499), 07:K1 (ATCC 12792), 016:K1 (ATCC 23511) und 050 (CDC 1113-83. Dieser Antikörper reagierte jedoch nicht mit: 04 (ATCC 12792), 06:K2 (ATCC 19138), 08:K8 (ATCC 23501), 09:K9 (ATCC 23505) oder 022:K13 (ATCC 23517). Der monoklonale Antikörper 9B10 wurde wegen seines vorteilhafteren Verhaltens beim Klonieren und wegen der gesteigerten Antikörper-Produktion für die weitere Analyse ausgewählt.
    Die hier als 9B10 bezeichnete, kontinuierliche, transformierte Human-Zellinie wurde vor dem Prioritäts­ tag der vorliegenden Anmeldung bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD als ATCC Nr. CRL 9006 hinterlegt.
    1. Culture supernatants from 5 transformations were analyzed by the method described above. This resulted in the identification of 4 wells (5D4, 2C10, 9B10 and 8A8) that contained anti-E.Coli specificity on the E. coli serotype plate but not on the S. Marcescens or control plate. In subsequent ELISA assays performed as described above, it was determined on individual E. coli serotypes that these wells contained an antibody capable of reacting with at least the following E. coli serotypes: 01 (ATCC 23499), 07 K1 (ATCC 12792), 016: K1 (ATCC 23511) and 050 (CDC 1113-83) However, this antibody did not react with: 04 (ATCC 12792), 06: K2 (ATCC 19138), 08: K8 (ATCC 23501). , 09: K9 (ATCC 23505) or 022: K13 (ATCC 23517). Monoclonal antibody 9B10 was chosen for further analysis because of its more advantageous cloning behavior and because of the increased antibody production.
    The continuous, transformed human cell line, designated here as 9B10, was deposited with the American Type Culture Collection of Rockville, MD as ATCC No. CRL 9006 prior to the priority date of the present application.
  • 2. Die Feststellung, daß der monoklonale Antikörper von jedem der Klone mit der identischen Gruppe der E. Coli-O-Antigen-Serotypen reagierte, deutete darauf­ hin, daß diese Antikörper gegen eine bakterielle Oberflächenstruktur gerichtet ist, die diesen Sero­ typen gemeinsam ist. Es wurden verschiedene Wege ausprobiert, um die diesen E. Coli-Serotypen gemeinsame Oberflächenstruktur zu definieren. Wie nachstehend gezeigt, besaßen zwei (07:K1 und 016:K1) der vier durch den Antikörper 9B10 identifizierten E. Coli- Serotypen den Kapsel-Serotyp K1, während die beiden anderen (01 und 050) nicht auf ihren K-Antigen-Sero-typ typisiert worden sind. Es wurde daher die Mög­ lichkeit angenommen, daß der Antikörper 9B10 Reaktivität für das K1-Antigen enthielt und daß die E. Coli-Stämme, die die O-Antigen-Serotypen 01 und 050 besaßen, auch den K1-Kapsel-Serotyp aufwiesen.
    Man hat sich auch schon die Temperaturempfindlichkeit der K1-Kapsel zunutze gemacht, um deren Anwesenheit nachzuweisen. Durch Erhitzen von K1-positiven E.Coli-Serotypen während 60 Min. in einem siedenden Wasserbad von 100°C entfernt man die anschließende Fähig­ keit dieser Stämme, mit anti-K1-Sera zu reagieren, und verstärkt deren Fähigkeit, mit anti-O-Antigen-Sera in Reaktion zu treten, (Orskov F. und Orskov I., "Serotyping of Escherichia coli", in Methods in Microbiology, Vol. 14, T. Bergan, Hrsg., Academic Press, London (1984) S. 44-105). Die reciproken Effekte beim Erhitzen beruhen vorwiegend auf dem Entfernen der Kapsel und der höheren Zugänglichkeit des Antikörpers für Lipopolysaccharid-(LPS)-Moleküle. Die E. Coli-K1- positiven Serotypen (07 und 016) und die nicht-K1-typisierten Serotypen (01 und 050) wurden wie nachstehend beschrieben erhitzt und mit dem Antikörper 9B10 und LPS-Serotyp­ spezifischen heterologen Sera (Difco Bacto-E. coli Typing Reagents) in dem ELISA-Verfahren zur Reaktion gebracht. Die hitzebehandelten Organismen verloren ihre gesamte Reaktivität für den Antikörper 9B10 und zeigten eine gesteigerte Reaktivität gegenüber ihren homologen LPS-Serotyp spezifischen Sera. Nicht-behandelte Organismen (Kontrolle) reagierten hingegen weiterhin stark mit den Kulturüberständen von 9B10 und reagierten nur wenig mit ihren entsprechenden LPS-Serotyp spezifischen Antisera.
    Von dem Polysaccharid (Kohlenhydrat) von Neisseria meningitidis Gruppe B-Bakterien (ein Homopolymer von Sialsäure, alpha 2, 8-verknüpfte Poly-N-acetylneuraminsäure) weiß man, daß es chemisch und antigenisch mit dem E. Coli- KI-Polysaccharid homogen ist (Grados O. und Ewing W.H. "Antigenic Relationship between Escherichia coli and Neisseria meningitidis", J. Immunol. (1973), 110, 262-268). Diese Daten legen den Schluß nahe, daß, falls der mono­ klonale Antikörper 9B10 eine Spezifizität für E.Coli-K1- Kapseln aufweist, dieser Antikörper auch eine Spezifizität für N. Meningitidis Gruppe B-Polysaccharid enthalten müßte. Ferner läßt sich daraus entnehmen, daß monoklonale Antikörper, welche eine Spezifizität für das Polysaccharid Gruppe B von N. Meningitidis enthalten, auch gegenüber E.Coli-Stämmen reaktiv sein müßten, welche die K1-Kapsel enthalten. Es wurden zwei Experimente durchgeführt, um erstens die Fähigkeit des Antikörpers 9B10 zu testen, mit N. Meningitidis zu reagieren, und um zweitens die Fähig­ keit eines Antikörpers gegen N. Meningitidis Gruppe B-Polysaccharid zu testen, mit vier E. Coli 9B10-reaktiven Serotypen zu reagieren.
    Hochgereinigtes Polysaccharid Gruppe B (Connaught Laboratories, Toronto, Canada) und lebende N. Meningitidis Gruppe B-Bakterien wurden mit dem Antikörper 9B10 in einem wie oben beschriebenen ELISA zur Reaktion gebracht. Der monoklonale Antikörper 9B10 reagierte stark mit beiden Antigenpräparaten. Zum Nachweis der umgekehrten Spezifizität wurde ein kommerziell erhältliches N. Menin­ gitidis Gruppe B Meningitis Testkit ("Directagen" Direct Antigen Detection System, Hynson, Westcott und Dunning, Baltimore, MD) eingesetzt. Bei diesem Kit werden Latex­ partikel verwendet, die mit einem murinen monoklonalen Antikörper für das Polysaccharid Gruppe B überzogen sind. In Agglutinations-Assays unter Verwendung der 9B10 48888 00070 552 001000280000000200012000285914877700040 0002003745019 00004 48769- positiven E. Coli-Serotypen zeigten alle vier Serotypen eine starke Reaktivität mit den mit Antikörpern be­ schichteten Partikeln. E. Coli-Serotypen, von denen be­ kannt ist, daß sie K1-Antigen negativ sind, waren auch in diesem Testsystem negativ. Diese Daten zeigen in der Ge­ samtschau, daß der monoklonale Antikörper 9B10 mit der E.Coli-K1-Kapsel und dem Typ-spezifischen Kohlenhydrat an N. Meningitidis Gruppe B reagieren kann. Da viele dieser Assays mit intakten, lebenden Bakterien durchgeführt worden sind, kann daraus abgeleitet werden, daß der monoklonale Antikörper 9B10 für einen Teil einer äußerlichen frei liegenden Region des Poly-Sialsäuremoleküls spezifisch ist.
    2. The finding that the monoclonal antibody from each of the clones reacted with the identical group of E. coli O antigen serotypes indicated that these antibodies are directed against a bacterial surface structure common to these serotypes. Various approaches have been tried to define the common surface structure of these E. coli serotypes. As shown below, two (07: K1 and 016: K1) of the four E. coli serotypes identified by antibody 9B10 possessed capsule serotype K1, while the other two (01 and 050) did not have their K antigen sero type have been typed. It was therefore considered possible that the antibody 9B10 contained reactivity for the K1 antigen and that the E. coli strains having the O antigen serotypes 01 and 050 also had the K1 capsule serotype.
    The temperature sensitivity of the K1 capsule has already been exploited in order to prove its presence. By heating K1-positive E. coli serotypes for 60 min in a 100 ° C boiling water bath, the subsequent ability of these strains to react with anti-K1 sera is removed and their ability to react with anti-O Antigen sera, (Orskov F. and Orskov I., "Serotyping of Escherichia coli", in Methods in Microbiology, Vol. 14, T. Bergan, ed., Academic Press, London (1984) p. 44-105). The reciprocal effects on heating are primarily due to the capsule removal and the increased accessibility of the antibody to lipopolysaccharide (LPS) molecules. E. Coli K1 positive serotypes (07 and 016) and non-K1 typed serotypes (01 and 050) were heated as described below and probed with antibody 9B10 and LPS serotype specific heterologous sera (Difco Bacto-E. coli typing reagents) in the ELISA procedure. The heat-treated organisms lost all of their reactivity to antibody 9B10 and showed increased reactivity towards their homologous LPS serotype-specific sera. In contrast, untreated organisms (control) continued to react strongly with the culture supernatants of 9B10 and reacted only slightly with their corresponding LPS serotype specific antisera.
    The polysaccharide (carbohydrate) of Neisseria meningitidis group B bacteria (a homopolymer of sialic acid, alpha 2, 8-linked poly-N-acetylneuraminic acid) is known to be chemically and antigenically homogeneous with the E. coli KI polysaccharide (Grados O. and Ewing WH "Antigenic Relationship between Escherichia coli and Neisseria meningitidis", J. Immunol. (1973), 110, 262-268). These data suggest that if the 9B10 monoclonal antibody has specificity for E.coli K1 capsules, this antibody would also need to contain specificity for N. Meningitidis group B polysaccharide. Further, it can be seen that monoclonal antibodies containing specificity for the polysaccharide Group B of N. meningitidis would also have to be reactive to E.coli strains containing the K1 capsule. Two experiments were performed to firstly test the ability of antibody 9B10 to react with N. meningitidis and secondly to test the ability of an antibody to N. meningitidis group B polysaccharide with four E. coli 9B10-reactive ones Serotypes to respond.
    Highly purified polysaccharide Group B (Connaught Laboratories, Toronto, Canada) and live N. Meningitidis Group B bacteria were reacted with antibody 9B10 in an ELISA as described above. The monoclonal antibody 9B10 reacted strongly with both antigen preparations. To prove the reverse specificity, a commercially available N. Menin gitidis Group B Meningitis Test Kit (Directagen Direct Antigen Detection System, Hynson, Westcott and Dunning, Baltimore, MD) was used. This kit uses latex particles coated with a murine monoclonal antibody for the Group B polysaccharide. In agglutination assays using the 9B10 48888 00070 552 001000280000000200012000285914877700040 0002003745019 00004 48769 positive E. coli serotypes, all four serotypes showed strong reactivity with the antibody coated particles. E. Coli serotypes known to be negative for K1 antigen were also negative in this assay. These data show overall that the monoclonal antibody 9B10 can react with the E.coli K1 capsule and the type-specific carbohydrate on N. meningitidis group B. Since many of these assays have been performed on intact, live bacteria, it can be deduced that monoclonal antibody 9B10 is specific for part of an externally exposed region of the poly-sialic acid molecule.
  • 3. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 9B10 wurde mit einem ELISA-Verfahren bestimmt, das den im Bei­ spiel I beschriebenen Spezifizitätstests ähnlich ist. Jedoch enthielt die Antigenplatte einen Pool von PLL- immobilisierten E. Coli K1-positiven Serotypen. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 9B10 mit den K1-positiven E. Coli-Serotypen wurde nur mit dem Anti-IgM-Reagens beobachtet. Dies zeigt einen IgM-Typ für den monoklonalen Antikörper. Der Fachmann weiß, daß, falls man das Verfahren dieses Beispieles mehrere Male wiederholt und die Isotypen der so er­ haltenen K1-spezifischen monoklonalen Antikörper be­ stimmt, man weitere Isotypen, z. B. IgM und IgG-Isotypen finden würde.3. The isotype of the monoclonal antibody 9B10 was determined by an ELISA method similar to that described in the play I described in the specificity tests. However, the antigen plate contained a pool of PLL immobilized E. coli K1-positive serotypes. A positive reaction of the monoclonal antibody 9B10 with the K1-positive E. coli serotypes was only with the anti-IgM reagent. This shows one IgM type for the monoclonal antibody. The expert know that if you follow the procedure of this example repeated several times and the isotypes of him K1-specific monoclonal antibody be true, one more isotypes, z. IgM and IgG isotypes would find.
  • 4. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 9B10 wurde in einem Opsonophagocytose- Assay untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit von Human-Neutrophilen und des Humankomplements ver­ glichen wurde.
    K1-positive E. Coli-Serotypen wurden nur in Anwesen­ heit des monoklonalen Antikörpers 9B10, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen inaktiviert (Tabelle 4). Nach Wiederholung dieses Experiments mit verschiedenen K1-negativen E. Coli-Serotypen konnte keine Bakterienzerstörung beobachtet werden (die Daten sind nicht aufgeführt). Dies demonstriert die K1-Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 9B10 und seine Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern. Da die gemeinsame Wirkung von Opsoninen (spezifische Antikörper) und polymorpho­ nuklearen Leukocyten (Neutrophile) der primäre Mechanismus für die Immunität gegenüber K1-positiven E. Coli-Serotypen zu sein schien, zeigen diese Daten, daß der Antikörper 9B10 nach geeigneter Verabreichung Schutz vor einer letalen Challenge mit jedem der E.Coli- K1 eingekapselten Serotypen verleihen würde, und zwar unabhängig von dessen O-Antigen-Serotyp.

    Tabelle 4

    4. The in vitro functional activity of monoclonal antibody 9B10 was examined in an opsonophagocytosis assay comparing the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence of human neutrophils and human complement.
    K1-positive E. coli serotypes were inactivated only in the presence of monoclonal antibody 9B10, an active complement source, and human neutrophils (Table 4). After repeating this experiment with various K1-negative E. coli serotypes, no bacterial destruction was observed (the data are not listed). This demonstrates the K1 specificity of monoclonal antibody 9B10 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis. Since the combined effect of opsonins (specific antibodies) and polymorphonuclear leukocytes (neutrophils) appeared to be the primary mechanism of immunity to K1-positive E. coli serotypes, these data indicate that the antibody 9B10, after appropriate administration, protects against would confer lethal challenge with each of the E. coli K1 encapsulated serotypes regardless of its O antigen serotype.

    Table 4

  • 5. Um die obige Hypothese zu testen, wurden Protektionsversuche an Tieren mit dem Antikörper 9B10 und verschiedenen K1-positiven und K1-negativen E.Coli-Serotypen sowie mit einem N. Meningitidis Gruppe B-Serotyp (Stamm H313, erhalten von Dr. Carl Frasch, Laboratory of Bacterial Polysaccharids, Office of Biologics, Food and Drug Administration, Bethesda, MD) durchgeführt.
    Für jede Bakterienchallenge wurden weibliche, nicht zucht­ verwandte Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 20 bis 22 g eingesetzt. Die Mäuse wurden in drei Gruppen mit je­ weils 10 Mäusen aufgeteilt. Ein repräsentatives Experiment wurde wie folgt durchgeführt: Jeder den Antikörper erhaltenen Gruppe wurden 200 µl PBS (steril, enthält 25 µg gereinigten Antikörper) intravenös injiziert. 2 h später wurde allen Tieren eine Challenge von 300 µl lebende Bakterien (enthält die 3-fache LD₅₀ Menge der entsprechenden Bakterien) intraperitoneal ge­ geben. Die Bakteriensuspension wurde aus einer Brühen­ kultur in der logarithmischen Wachstumsphase hergestellt. Die Bakterien wurden daraus herauszentrifugiert, zweimal in PBS gewaschen und bis zu einer geeigneten Konzentration in PBS resuspendiert. Die Tiere wurden 5 Tage lang be­ obachtet. 24 bis 48 h nach der Gabe der Challenge waren alle Tiere in der Gruppe B (irrelevanter Antikörper) und der Gruppe C (irrelevanter Organismus) tot. Im Gegensatz dazu waren alle Tiere, welche den Antikörper 9B10 (Gruppe A) erhalten hatten, immer noch am Leben und frei von Symptomen.
    Dieses tierische Protektionsmodell wurde gewählt, um den therapeutischen Effekt des Antikörpers 9B10 vor einer bakteriellen Challenge zu demonstrieren, wobei diese Challenge durch Organismen verursacht wird, die zu den beiden hier be­ schriebenen Spezies gehören. Eine zusammenfassende Dar­ stellung findet sich in der Tabelle 5.

    Tabelle 5

    Diese Daten demonstrieren, daß der monoklonare Human-Anti­ körper 9B10 in der Lage ist, Mäuse vor einer letalen Challenge mit Bakterien zu schützen, welche zu zwei ver­ schiedenen gram-negativen Bakterienspezies gehören. Der Intergenus-kreuz-schützende Antikörper war in der Lage, prophylaktisch vor einer Infektion zu schützen, welche durch Organismen verursacht wird, die zu den gram-negativen Bakterienspezies E. Coli und N. Meningitidis Gruppe B gehören.
    5. To test the above hypothesis, animal protection studies were carried out with the antibody 9B10 and various K1-positive and K1-negative E. coli serotypes and with a N. meningitidis group B serotype (strain H313, obtained from Dr. Carl Frasch, Laboratory of Bacterial Polysaccharides, Office of Biologics, Food and Drug Administration, Bethesda, MD).
    For each bacterial challenge, non-pedigree Swiss Webster mice weighing 20 to 22 g were used. The mice were divided into three groups of 10 mice each. A representative experiment was performed as follows: Each group containing the antibody was injected intravenously with 200 μl of PBS (sterile containing 25 μg of purified antibody). Two hours later, all animals were challenged with 300 μl of live bacteria (containing 3 times the LD₅₀ amount of the corresponding bacteria) intraperitoneally. The bacterial suspension was prepared from a broth culture in the logarithmic growth phase. The bacteria were centrifuged out, washed twice in PBS and resuspended in PBS to a suitable concentration. The animals were observed for 5 days. By 24 to 48 h after challenge, all animals in group B (irrelevant antibody) and group C (irrelevant organism) were dead. In contrast, all animals that had received antibody 9B10 (group A) were still alive alive and free of symptoms.
    This animal protection model was chosen to demonstrate the therapeutic effect of antibody 9B10 on bacterial challenge, which challenge is caused by organisms belonging to the two species described herein. A summary is given in Table 5.

    Table 5

    These data demonstrate that the monoclonal human antibody 9B10 is capable of protecting mice from a lethal challenge with bacteria belonging to two different Gram-negative bacterial species. The intergenus cross-protective antibody was able to prophylactically protect against infection caused by organisms belonging to the Gram-negative bacterial species E. coli and N. meningitidis group B.
Beispiel IVExample IV

In diesem Beispiel IV sind Verfahren zur Herstellung eines monoklonalen Human-Antikörpers erläutert, der eine Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der Spezies Escherichia coli (E. coli), Enterobacter cloacae (E. cloacae) und Streptococcus Gruppe B besitzt. In diesem Beispiel ist weiterhin ein Antikörper erläutert, der mit Spezies kreuz-reagieren kann, die zu zwei Bakterienhauptgruppen zählen, nämlich gram-negative (E. Coli und E. Gloacae) und gram-positive (Streptococcus Gruppe B). Auch ist die in vivo Schutzaktivität dieses Antikörpers vor einer letalen Challenge mit homologen E. Coli und Streptococcus Gruppe B-Serotypen erläutert. Das im Beispiel I (dort im wesentlichen in den Teilen A bis G) beschriebene Ver­ fahren wurde wiederholt, um einen monoklonalen Human- Antikörper zu produzieren, der kreuz-schützend ist vor Infektionen, welche durch die hier beschriebenen Bakterien verursacht werden. Jedoch war es erforderlich, spezifische Modifikationen durchzuführen, um den in diesem Beispiel beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu unter­ suchen. Nachstehend sind die in den Assay-Verfahren vor­ genommenen Änderungen sowie die mit dem hier beschriebenen monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse näher er­ läutert.In this Example IV are methods of making a monoclonal human antibody, which explains a Intergenus cross reactivity against members of the species Escherichia coli (E.coli), Enterobacter cloacae (E.loclacae) and Streptococcus group B possesses. In this example is continues to explain an antibody that interacts with species can cross-react, leading to two major bacterial groups  count, namely gram-negative (E. coli and E. gloacae) and gram-positive (Streptococcus group B). Also is the in vivo protective activity of this antibody before lethal challenge with homologous E. coli and Streptococcus Group B serotypes explained. That in the example I (there in the essential Ver described in Parts A to G) Ver driving was repeated to obtain a monoclonal human To produce antibodies that is cross-protective Infections caused by the bacteria described here caused. However, it was required to be specific Perform modifications to the in this example to characterize and under-described antibodies search. Below are the ones in the assay procedure changes made and those described here Monoclonal antibodies obtained results closer he purifies.

  • 1. Die Überstände wurden auf die Anwesenheit von Anti-Gruppe B-Streptococcus-Antikörper mit Hilfe der ELISA-Technik wie im Beispiel I beschrieben gescreent. Die Antigenplatten bestanden aus einer Reihe von Immunolon 2 Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen und rundem Boden, deren Vertiefungen Mischungen von Gruppe B-Streptococci-Kapseltypen enthielten, welche an die Oberflächen der Vertiefung mit Poly-L-Lysin (PLL) fixiert waren. Verschiedene Antigenplatten wurden in dem Screen eingesetzt: (1) eine Mischung von Gruppe B-Streptococcus Typen Ia (ATCC Nr. 12400), Ib (ATCC Nr. 12401) und Ic (ATCC Nr. 27591); (2) eine Mischung von Typen II (ATCC Nr. 12973) und III (klinisches Isolat, erhalten von Dr. C. Wilson, Children′s Orthopedic Hospital, Dept. Infectious Disease, Seattle, WA); und (3) eine Mikrotiterplatte ohne Bakterien.
    Die Kulturüberstände aus zwei Transformationen wurden nach der oben beschriebenen Methode analysiert. Dies führte zur Identifizierung einer Vertiefung (4B9), welche Aktivität auf beiden Gruppe B-Streptococcus-Typisierungs­ platten, jedoch nicht auf den Kontrollplatten besaß. In nachfolgenden ELISA-Untersuchungen mit einzelnen Gruppe B-Streptococcus-Typen wurde festgestellt, daß diese Vertiefung einen Antikörper enthielt, der mit allen fünf typisierenden Bezugsstämmen reagierte.
    In diesem Experiment konnte somit eine klonierte transformierte Humanzellinie bereitgestellt werden, die kontinuierlich (immortal) ist und einen monoklonalen Human-Antikörper für eine Determinante auf der Oberfläche der beschriebenen Gruppe B-Streptococcus-Typen sekretiert.
    Vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung wurde die kontinuierliche transformierte Humanzellinie, die mit 4B9 bezeichnet ist, bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD unter der Bezeichnung ATCC Nr. CRL 9008 hinterlegt.
    1. Supernatants were screened for the presence of anti-Group B Streptococcus antibody by the ELISA technique as described in Example I. The antigen plates consisted of a series of Immunolon 2 96-well round bottom microtiter plates whose wells contained mixtures of Group B Streptococci capsule types which were fixed to the surfaces of the well with poly-L-lysine (PLL). Various antigen plates were used in the screen: (1) a mixture of Group B Streptococcus types Ia (ATCC No. 12400), Ib (ATCC No. 12401) and Ic (ATCC No. 27591); (2) a mixture of types II (ATCC No. 12973) and III (clinical isolate, obtained from Dr. C. Wilson, Children's Orthopedic Hospital, Dept. Infectious Disease, Seattle, WA); and (3) a microtiter plate without bacteria.
    The culture supernatants from two transformations were analyzed according to the method described above. This resulted in the identification of a well (4B9) which had activity on both group B Streptococcus typing plates but not on the control plates. In subsequent ELISA studies with individual group B Streptococcus types, it was found that this well contained an antibody that reacted with all five typing reference strains.
    Thus, in this experiment, a cloned transformed human cell line could be provided which is continuous (immortal) and secretes a monoclonal human antibody for a determinant on the surface of the group B Streptococcus types described.
    Prior to the priority date of the present application, the continuous human cell transformed line designated 4B9 has been deposited with the American Type Culture Collection of Rockville, MD under the designation ATCC No. CRL 9008.
  • 2. Der Antikörper von der klonierten Zellinie 4B9 wurde auf die Kreuz-Reaktivität für gram-negative und gram­ positive Bakterien mit Hilfe einer Modifikation der üb­ lichen Immunoblot-Technik untersucht. Insbesondere die Kreuz-Reaktivität für die folgenden Bakterien wurde unter­ sucht: E. Coli, K. Pneumoniae, S. Marcescens, E. Aerogenes, E. Cloacae, Hemophilus influenzae und Staphylococcus aureus. Dazu wurden "Spots" der Bakterien auf eine ge­ rasterte Nitrocellulose-Papierscheibe gegeben. Die die Bakterien enthaltende Scheibe wurde mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht. Die Antikörper-Reaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphatase/Nitroblau-tetrazolium- Enzymsystem entwickelt, wie dies im Beispiel I beschrieben ist.
    Diese Experimente ergaben, daß der Antikörper 4B9 eine Kreuz-Reaktivität mit bestimmten gram-negativen Spezies besitzt. Dieser Antikörper reagierte mit E. Coli-LPS-Serotypen 04, 07, 018 und 025 sowie mit den E. Cloacae klinischen Isolaten. Der monoklonale Human-Antikörper 4B9 besitzt somit eine Intergenus- Kreuz-Reaktivität zwischen den gram-negativen und gram-positiven Bakterien, welche zu den Spezies E. Coli, E. Cloacae und Streptococcus Gruppe B gehören.
    2. The antibody from cloned cell line 4B9 was assayed for cross-reactivity for gram-negative and gram-positive bacteria using a modification of the standard immunoblot technique. In particular, the cross-reactivity for the following bacteria was investigated: E. coli, K. pneumoniae, S. marcescens, E. aerogenes, E. cloacae, hemophilus influenzae, and staphylococcus aureus. For this purpose, "spots" of the bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc. The disc containing the bacteria was reacted with the antibody. The antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitro blue tetrazolium enzyme system as described in Example I.
    These experiments revealed that antibody 4B9 has cross-reactivity with certain Gram-negative species. This antibody reacted with E. coli LPS serotypes 04, 07, 018, and 025, as well as with the E. cloacae clinical isolates. The monoclonal human antibody 4B9 thus has intergenus cross-reactivity between the Gram-negative and Gram-positive bacteria belonging to the species E. coli, E. cloacae and Streptococcus group B.
  • 3. Die Erkenntnis, daß der monoklonale Antikörper mit verschiedenen unterschiedlichen Bakteriengenera kreuz-reagierte, welche sowohl zu der gram-positiven als auch zu der gram-negativen Bakteriengruppe ge­ hören, zeigte, daß der Antikörper gegen ein gemein­ sames Protein oder Kohlenhydrat gerichtet war. Die biochemische Charakterisierung der molekularen Spezies, die durch den Antikörper 4B9 erkannt wurden, wurde mit Hilfe von Immunoblot-Analysen durchgeführt. Zur Analyse der gram-negativen Genera wurden gewaschene Bakterien wie im Beispiel I beschrieben in Deoxycholat extrahiert. Im Falle der gram-positiven Bakterien wurde 1,0 l von Bakterien, die 6 h in modifizierter Todd-Hewitt-Brühe (Difco, Todd-Hewitt Brühe, enthält 2,8 g/l wasserfreies Natriumphosphat, pH 7,8) bei 37°C kultiviert worden waren, durch Zentrifugieren gewonnen und 3× in PBS gewaschen. Die Bakterien wurden in 85 ml Protoplastmedium (40% Sucrose G/V in 0,03 M Kaliumphosphatpuffer, pH 6,9, enthält 10 mM MgCl₂) resuspendiert. Die Suspension wurde 10 Min. auf 37°C erwärmt. In etwa 3000 Einheiten an Mutanolysin (Sigma) wurden hinzugegeben. Die Mischung wurde bei 37°C geschüttelt und zwar 90 Min. lang oder bis die OD₆₆₀ der Suspension um mehr als 90% reduziert worden war. Das aufgeschlossene Material wurde 15 Min. bei Raum­ temperatur und bei 2000 g zentrifugiert. Der Überstand wurde 48 h gegen PBS dialysiert (Young M.K. und Mattingly S.J., "Biosynthesis of Cell Wall Peptidoglycan and Polysaccharide Antigens by Protoplasts of Type III Group B Streptococcus", J. Bact., (1983) 154, 211-220). Das Dialysat wurde durch positive Druckdialyse durch einen PM-10-Filter (Amicon Corp., Danvers, MA) 10fach konzentriert.
    Kohlenhydrate, die an Weizenkeimagglutinin binden, wurden mit Hilfe der Affinitätschromatographie an einer Weizen­ keim-Lektinsepharose 6MB-Säule (Sigma) gereinigt. Der hier beschriebene, gebundene Aufschluß wurde von der Säule mit 10 ml 0,1 M N-Acetylglucosamin eluiert. Das Eluat wurde gegen destilliertes Wasser bei 4°C dialysiert. Das ge­ reinigte Affinitätseluat wurde durch Lyophilsieren ge­ trocknet. Das Trockengewicht des erhaltenen Materials wurde bestimmt (Gray B.M. et al "Interaction of Group B Streptococcal Type-Specific Polysaccharides with Wheat Germ Agglutinin and Other Lectins", J. or Immunol. Meth., (1984), 72, 269-277). In allen Tracks, die Deoxycholat­ extrakte der hier beschriebenen Bakterien enthielten, wurden positive Reaktionen festgestellt. In denjenigen Tracks, die Extrakte von gram-negativen Bakterien ent­ hielten, schien der Antikörper 4B9 eine Reihe von regel­ mäßig beabstandeten Molekulareinheiten zu erkennen, was zu einem leiterartigen Muster auf dem Immunoblot führte. Dieses Profil stimmte vollständig mit demjenigen überein, das in der elektrophoretischen Polyacrylamidgel-Analyse von LPS in Anwesenheit von SDS beobachtet wurde. Dort konnte gezeigt werden, daß das von den Banden angezeigte heterogene Größenprofil auf einer Population von LPS-Molekülen beruht, welche sich durch Gewichtsinkremente unterscheiden, die der Zahl der pro Molekül vorhandenen O-antigenischen Oligosaccharid-Seitenketteneinheiten äquivalent ist (Pavla E.T. und Makela P.H., siehe oben und Goldman R.D. und Leive L., siehe oben). In denjenigen Tracks, die Extrakte von den Gruppe B Streptococcus-Typen enthielten, schien der Antikörper 4B9 Komponenten zu er­ kennen, die über einen breiten Bereich vorhanden waren. Dieses Profil stimmte mit demjenigen überein, das in den Poly­ acrylamidgel-Elektrophorese-Analysen von Kohlenhydrat- Einheiten gefunden wurde, die eine extensive Molekular­ gewichtsheterogenizität mit einer sich häufig wiederholenden spezifischen Zuckersequenz besitzen (Vmir E.R. et al, siehe oben und Holden K.G., siehe oben). Diese Daten zeigen, daß der monoklonale Antikörper 4B9 gegen eine Antigendeterminante gerichtet ist, die Molekülen gemeinsam ist, welche an einigen Serotypen von E. Coli, E. Cloacae und Streptococcus Gruppe B vorhanden sind.
    Zur weiteren Definition der molekularen Natur des Antigens wurden Deoxycholatextrakte mit dem proteolytischen Enzym Proteinase K behandelt, bevor sie einer Elektrophorose unter­ worfen wurden (Eberling, W. siehe oben). Die nach Behandlung mit Proteinase K beobachteten Immunoblot-Muster waren identisch mit denjenigen Mustern, die ohne Behandlung beob­ achtet wurden. Dies zeigt, daß das mit dem Antikörper 4B9 reagierende Antigen von der Natur her kein Protein ist.
    Um genau festzustellen, ob der Antikörper 4B9 mit einem Kohlenhydrat-Epitop reagierte, wurden die elektro­ transferierten Deoxycholat- und durch Weizenkeim-Agglutinations-Affinität gereinigten Probe einer milden Oxidation mit Periodat unterworfen, bevor die Umsetzung mit dem den Anti­ körper enthaltenden Nitrocellulose-Papier durchgeführt wurde (man vergleiche Beispiel I). Die auf diese Weise be­ handelten, elektro-geblotteten Deoxycholatextrakte reagierten nicht mehr mit dem monoklonalen Antikörper 4B9. Diese Daten deuten stark daraufhin, daß das von diesem Antikörper er­ kannte Epitop eine Kohlenhydrateinheit ist, die in Molekülen vorhanden ist, welche sowohl die hier beschriebenen gram-negativen als auch die gram-positiven Bakterien aufweisen bzw. besitzen.
    3. The finding that the monoclonal antibody cross-reacted with various different bacterial genera belonging to both the Gram-positive and the Gram-negative bacterial group showed that the antibody was directed against a common protein or carbohydrate. The biochemical characterization of the molecular species recognized by antibody 4B9 was performed by immunoblot analysis. For analysis of the gram-negative genera, washed bacteria were extracted into deoxycholate as described in Example I. In the case of Gram-positive bacteria, 1.0 L of bacteria was added to modified Todd-Hewitt broth (Difco, Todd-Hewitt broth, containing 2.8 g / L of anhydrous sodium phosphate, pH 7.8) for 6 h at 37 ° C, recovered by centrifugation and washed 3 × in PBS. The bacteria were resuspended in 85 ml of protoplast medium (40% sucrose w / v in 0.03 M potassium phosphate buffer, pH 6.9, containing 10 mM MgCl₂). The suspension was heated to 37 ° C for 10 min. In about 3000 units of mutanolysin (Sigma) were added. The mixture was shaken at 37 ° C for 90 minutes or until the OD₆₆₀ of the suspension had been reduced by more than 90%. The digested material was centrifuged for 15 min. At room temperature and at 2000 g. The supernatant was dialysed for 48 h against PBS (Young MK and Mattingly SJ, "Biosynthesis of Cell Wall Peptidoglycan and Polysaccharide Antigens by Protoplasts of Type III Group B Streptococcus", J. Bact., (1983) 154, 211-220). The dialysate was concentrated 10-fold by positive pressure dialysis through a PM-10 filter (Amicon Corp., Danvers, MA).
    Carbohydrates that bind to wheat germ agglutinin were purified by affinity chromatography on a wheat germ lectin-pharose 6MB column (Sigma). The bound digestion described herein was eluted from the column with 10 ml of 0.1 M N-acetylglucosamine. The eluate was dialyzed against distilled water at 4 ° C. The purified affinity eluate was dried by lyophilization. The dry weight of the resulting material was determined (Gray BM et al "Interaction of Group B Streptococcal Type-Specific Polysaccharides with Wheat Germ Agglutinin and Other Lectins", J. Or Immunol. Meth., (1984), 72, 269-277). In all tracks containing deoxycholate extracts of the bacteria described here, positive reactions were detected. In those tracks containing extracts of Gram-negative bacteria, the antibody 4B9 appeared to recognize a series of regularly spaced molecular units, resulting in a ladder-like pattern on the immunoblot. This profile was fully consistent with that observed in the electrophoretic polyacrylamide gel analysis of LPS in the presence of SDS. There it could be shown that the heterogeneous size profile indicated by the bands is based on a population of LPS molecules which differ by weight increments equivalent to the number of O-antigenic oligosaccharide side-chain units present per molecule (Pavla ET and Makela PH, see above and Goldman RD and Leive L., supra). In those tracks containing extracts of Group B Streptococcus types, the antibody 4B9 appeared to know components that were present over a broad range. This profile was consistent with that found in polyacrylamide gel electrophoresis analyzes of carbohydrate moieties having extensive molecular weight heterogeneity with a frequently repeating specific sugar sequence (Vmir ER et al, supra, and Holden KG, supra ). These data demonstrate that monoclonal antibody 4B9 is directed against an antigenic determinant common to molecules present on some serotypes of E. coli, E. cloacae and Streptococcus group B.
    To further define the molecular nature of the antigen, deoxycholate extracts were treated with the proteolytic enzyme proteinase K before being electrophoresed (Eberling, W., supra). Immunoblot patterns observed after treatment with proteinase K were identical to those observed without treatment. This indicates that the antigen reacting with antibody 4B9 is not a protein by nature.
    To accurately determine whether the antibody 4B9 reacted with a carbohydrate epitope, the electro-transferred deoxycholate and wheat germ agglutination-affinity purified sample were subjected to mild periodate oxidation before reacting with the nitrocellulose paper containing the antibody was (see Example I). The electroblotted deoxycholate extracts thus treated did not react with the monoclonal antibody 4B9. These data strongly suggest that the epitope known by this antibody is a carbohydrate moiety present in molecules having both the gram-negative and gram-positive bacteria described herein.
  • 4. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 4B9 wurde mit Hilfe eines ELISA bestimmt, der den oben beschriebenen Spezifizitätstest ähnlich ist. Jedoch enthielt die Antigenplatte einen Pool von PLL immobilisierten Gruppe B-Streptococcus-Typen II und III. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 4B9 mit den Gruppe B-Streptococcus-Stämmen wurde lediglich mit dem anti-IgM-Reagens beobachtet, wodurch ein IgM-Isotyp für den monoklonalen Antikörper angezeigt wird.4. The isotype of the monoclonal antibody 4B9 was with Help of an ELISA determined that described above Specificity test is similar. However, the included Antigen plate immobilized a pool of PLL Group B Streptococcus types II and III. A positive Reaction of Monoclonal Antibody 4B9 with the Group B Streptococcus strains were treated only with the observed an IgM isotype for IgM reagent the monoclonal antibody is displayed.
  • 5. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 4B9 wurde in einem Opsonophagocytose-Assay untersucht, indem die bakterizide Aktivität des Anti­ körpers in Abwesenheit und in Anwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch des Humankomplement verglichen wurde.
    Die hier eingesetzten Bakterienstämme wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 4B9, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 6) inaktiviert. Nach Wiederholung dieses Experiments mit verschiedenen, mit 4B9 nicht-reagierenden Bakterien-Serotypen wurde keine Bakterienzerstörung be­ obachtet (die Daten sind nicht aufgeführt). Dies demonstriert die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 4B9 und dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern. Da die gemeinsamen Wirkungen von Opsoninen (spezifischer Anti­ körper) und von polymorphkernigen Leukocyten (Neutrophile) der primäre Mechanismus für die Immunität für diese Bakterienstämme zu sein scheint, zeigen diese Daten, daß der Antikörper 4B9 nach geeigneter Verabreichung Schutz vor letalen Challenges mit den hier beschriebenen Bakterien gewährt.

    Tabelle 6

    5. The in vitro functional activity of monoclonal antibody 4B9 was examined in an opsonophagocytosis assay by comparing the bactericidal activity of the antibody in the absence and presence of both human neutrophils and human complement.
    The bacterial strains used here were inactivated only in the presence of the monoclonal antibody 4B9, an active complement source and human neutrophils (Table 6). After repeating this experiment with various 4B9 non-responsive bacterial serotypes, no bacterial destruction was observed (data not shown). This demonstrates the functional specificity of monoclonal antibody 4B9 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis. Since the combined effects of opsonins (specific antibodies) and polymorphonuclear leukocytes (neutrophils) appear to be the primary mechanism of immunity for these bacterial strains, these data indicate that antibody 4B9, after appropriate administration, protects against lethal challenges with those described herein Bacteria granted.

    Table 6

  • 6. Um obige Hypothese zu überprüfen, wurden Protektionsversuche an Tieren mit dem Antikörper 4B9 und mindestens einem Organismus von jedem hier beschriebenen Genus durchge­ führt.
    Für jede gram-negative Bakterienchallenge wurden weibliche, nicht zuchtverwandte Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 20 bis 22 g eingesetzt. Die Mäuse wurden in drei Gruppen von jeweils 10 Mäusen aufgeteilt. Ein repräsentatives Experiment wurde wie folgt durch­ geführt: Jeder Gruppe, welche den Antikörper erhielt, wurden 200 µl PBS (steril, enthält 25 µg gereinigten Anti­ körper) intravenös injiziert. 2 h später wurde allen Tieren eine Challenge von 300 µl lebende Bakterien (enthält die dreifache LD₅₀-Menge des entsprechenden Bakterienstammes) intraperitoneal gegeben. Die Bakteriensuspension war aus einer Brühenkultur in der logarithmischen Wachstumsphase hergestellt worden. Da­ raus sind die Bakterien abzentrifugiert worden. Sie wurden 2× in PBS gewaschen und bis zu einer geeigneten Konzentration in PBS resuspendiert. Die Tiere wurden während eines Zeitraums von 5 Tagen beobachtet. 24 bis 48 h nach der Gabe der Challenge waren alle Tiere der Gruppe B (irrelevanter Antikörper) und der Gruppe C (irrelevanter Organismus) tot. Im Gegensatz dazu waren die Tiere, die den Antikörper 4B9 (Gruppe A) erhalten hatten, alle am Leben und frei von Symptomen.
    Zur Untersuchung des Schutzes vor Streptococcus Gruppe B wurde ein neonatales Rattenmodell eingesetzt. Nicht zuchtverwandte junge Sprague-Dawley-Ratten (wurden zu­ sammen mit ihren Müttern gehalten), die weniger als 48 h alt waren, erhielten den Antikörper und die Bakterien im wesentlichen auf die gleiche Weise wie bei den Unter­ suchungen zum Schutz von Mäusen. Die primären Unterschiede waren die folgenden: (1) sowohl die Antikörper als auch die Bakterien-Challenges wurden intraperitoneal injiziert und (2) die Inokulumgröße wurde auf 20 µl reduziert.
    Diese tierischen Protektionsmodelle wurden verwendet, um den therapeutischen Effekt des Antikörpers 4B9 vor Bakterien- Challenges mit Organismen, welche zu den drei hier be­ schriebenen Spezies gehören, zu demonstrieren. Eine Zu­ sammenfassung dieser Daten ist in der Tabelle 7 wiederge­ geben.

    Tabelle 7

    Diese Daten zeigen, daß der monoklonale Human-Antikörper 4B9 in der Lage ist, Mäuse und Ratten vor letalen Challenges mit Bakteriengenera zu schützen, die sowohl zu der gram-negativen als auch zu der gram-positiven Bakteriengruppe gehören. Der intergenus-kreuz-reaktive monoklonale Human-Antikörper 4B9 war in der Lage nach Ver­ abreichung einer Menge von 25 µg (gereinigter Antikörper) Schutz vor einer Infektion zu vermitteln, die durch Organismen verursacht wird, welche zu den gram-negativen Bakteriengenera E. Coli und den gram-positiven Bakterien der Streptococcus Gruppe B gehören.
    6. To test the above hypothesis, animal protection experiments were carried out with the antibody 4B9 and at least one organism of each genus described here.
    For each Gram-negative bacterial challenge, female, non-cognate Swiss-Webster mice weighing 20 to 22 g were used. The mice were divided into three groups of 10 mice each. A representative experiment was conducted as follows: Each group receiving the antibody was injected intravenously with 200 μl of PBS (sterile, containing 25 μg of purified antibody). Two hours later, all animals were challenged with 300 μl of live bacteria (containing three times the LD₅₀ amount of the corresponding bacterial strain) intraperitoneally. The bacterial suspension had been prepared from a log culture in the logarithmic growth phase. Out there, the bacteria have been spun down. They were washed 2X in PBS and resuspended to a suitable concentration in PBS. The animals were observed for a period of 5 days. Twenty-four to 48 hours after challenge, all animals of group B (irrelevant antibody) and group C (irrelevant organism) were dead. In contrast, the animals receiving antibody 4B9 (group A) were all alive and free of symptoms.
    To investigate the protection against Streptococcus group B a neonatal rat model was used. Non-pediatric young Sprague-Dawley rats (kept with their mothers) less than 48 hours old received the antibody and bacteria in substantially the same manner as in the mouse protection studies. The primary differences were as follows: (1) both the antibody and bacterial challenges were injected intraperitoneally and (2) the inoculum size was reduced to 20 μl.
    These animal protection models were used to demonstrate the therapeutic effect of antibody 4B9 on bacterial challenges with organisms belonging to the three species described herein. A summary of this data is given in Table 7 wiederge.

    Table 7

    These data show that human monoclonal antibody 4B9 is able to protect mice and rats from lethal challenges with bacterial genera belonging to both the Gram-negative and the Gram-positive bacterial group. Intergenus cross-reactive human monoclonal antibody 4B9 was able to mediate protection after infection after administration of an amount of 25 μg (purified antibody) caused by organisms belonging to the Gram-negative bacterial genera E. coli and the gram-positive bacteria of the group B Streptococcus.
Beispiel VExample V

In diesem Beispiel V sind Verfahren zur Herstellung und Selektion eines monoklonalen Human-Antikörpers beschrieben, der eine Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der Genera Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae und Enterobacter aerogenes besitzt. Weiterhin ist in diesem Beispiel die in vitro opsonisierende Aktivität dieses Anti­ körpers gegen homologe S. Marcescens, K. Pneumoniae und E. Aerogenes-Serotypen beschrieben. Das im Beispiel I (dort im wesentlichen in den Abschnitten A bis G) be­ schrieben, wurde wiederholt, wobei es jedoch erforderlich war, spezifische Modifikationen durchzuführen, um den hier beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Nachstehend sind die in den Assay-Verfahren vorgenommenen Änderungen und die mit dem hier beschriebenen monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse näher er­ läutert:In this example V are methods of manufacture and Selection of a human monoclonal antibody described of an intergenus cross-reactivity against members of the Generic Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae and Possesses Enterobacter aerogenes. Furthermore, in this Example the in vitro opsonizing activity of this anti body against homologues S. Marcescens, K. Pneumoniae and E. aerogenes serotypes. That in Example I (there essentially in sections A to G) be was repeated, but it was necessary was to perform specific modifications to the Characterize and describe antibodies described herein investigate. Below are the in the assay procedure changes made and those described here Monoclonal antibodies obtained results closer he explained:

  • 1. Kulturüberstände von vier Transformationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert. Dies führte zur Identifizierung einer Vertiefung (7E10), die bindende Aktivität auf mindestens einer der vier K. Pneumoniae-Serotypplatten besaß, welche die Kapsel- Serotypen enthielten; 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 und 55, jedoch nicht auf der Kontroll­ platte (keine Bakterien). Der Antikörper von der 7E10- Zellinie wurde auf weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität untersucht mit Hilfe einer Modifikation der Standard- Immunoblot-Technik. Insbesondere die Kreuz-Reaktivität für folgende Bakterien wurde untersucht: K. Pneumoniae, E. Aerogenes, S. Marcescens, E. Coli und P. Aeruginosa. Dazu wurden Flecken von Bakterien auf eine gerasterte Nitrocellulose-Papierscheibe gegeben. Die die Bakterien enthaltende Scheibe wurde mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht und die Antikörperreaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphotase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem entwickelt.
    Aus diesen Experimenten konnte abgeleitet werden, daß der Antikörper 7E10 weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität be­ sitzt. Dieser Antikörper reagierte mit den folgenden Spezies und Serotypen: Der monoklonale Human-Antikörper 7E10 besaß somit Intergenus-Kreuz-Reaktivität für Bakterien, die zu den Genera K. Pneumoniae, S. Marcescens und E. Aerogenes ge­ hören.
    1. Culture supernatants from four transformations were analyzed by the method described above. This resulted in the identification of a well (7E10) that had binding activity on at least one of the four K. pneumoniae serotype plates containing the capsular serotypes; 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 and 55, but not on the control plate (no bacteria). The antibody from the 7E10 cell line was screened for further intergenus cross reactivity by a modification of the standard immunoblot technique. In particular, the cross-reactivity for the following bacteria was investigated: K. pneumoniae, E. aerogenes, S. marcescens, E. coli and P. aeruginosa. For this, spots of bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc. The disc containing the bacteria was reacted with the antibody and the antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system.
    From these experiments it could be deduced that the antibody 7E10 sits further intergenus cross-reactivity be. This antibody reacted with the following species and serotypes: The monoclonal human antibody 7E10 thus had intergenus cross-reactivity for bacteria belonging to the genera K. pneumoniae, S. Marcescens and E. aerogenes.
  • 2. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 7E10 wurde mit Hilfe eines ELISA bestimmt, der den im Beispiel I be­ schriebenen Spezifizitätstests entsprach, wobei jedoch die Antigenplatte einen Pool von PLL (Poly-L-Lysin) immobilisierten K. Pneumoniae K8 und K11-Serotypen ent­ hielt. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 7E10 mit K. Pneumoniae-Serotypen wurde lediglich mit dem Anti-IgM-Reagens beobachtet. Dies zeigt einen IgM-Isotyp für den monoklonalen Antikörper. Dem Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet ist es klar, daß man, falls man das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren mehrere Male wiederholen würde und die Isotypen des so er­ haltenen Intergenus-kreuz-reaktiven monoklonalen Anti­ körpers bestimmen würde, weitere Isotypen, z. B. IgM- und IgG-Isotypen, finden würde.2. The isotype of the monoclonal antibody 7E10 was with Help determined by an ELISA, the be in Example I be but with specificity tests the antigen plate a pool of PLL (poly-L-lysine) immobilized K. pneumoniae K8 and K11 serotypes ent held. A positive reaction of the monoclonal antibody 7E10 with K. pneumoniae serotypes was only with the Anti-IgM reagent observed. This shows an IgM isotype for the monoclonal antibody. The expert on the It is clear in this area that, if one the method described in this example several  Times would repeat and the isotypes of it so keep intergenus cross-reactive monoclonal anti body would determine other isotypes, eg. B. IgM and IgG isotypes.
  • 3. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 7E10 wurde in einem Opsonophagocytose- Assay untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit von sowohl Human-Neutrophilen als auch des Humankomplements verglichen wurde. Die hier untersuchten Bakterien-Serotypen wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 7E10, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 8) inaktiviert. Wurde dieses Experiment mit Serotypen wiederholt die mit dem Antikörper 7E10 nicht reagierten, dann konnte keine Zerstörung der Bakterien beobachtet werden (die Daten sind nicht aufgeführt). Diese Experimente illustrieren die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 7E10 sowie dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu unterstützen.

    Tabelle 8

    3. The in vitro functional activity of the monoclonal antibody 7E10 was examined in an opsonophagocytosis assay, which compared the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence of both human neutrophils and human complement. The bacterial serotypes tested here were inactivated only in the presence of monoclonal antibody 7E10, an active complement source, and human neutrophils (Table 8). If this experiment was repeated with serotypes that did not react with the antibody 7E10, then no destruction of the bacteria could be observed (the data are not listed). These experiments illustrate the functional specificity of the monoclonal antibody 7E10 as well as its capacity to opsonize bacteria and to support their phagocytosis.

    Table 8

Beispiel VIExample VI

In diesem Beispiel VI sind Verfahren zur Herstellung und Selektion eines monoklonalen Antikörpers beschrieben, der Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der Genera Serratia marcescens und Klebsiella pneumoniae besitzt. In diesem Beispiel ist ferner die in vitro opsonisierende Aktivität dieses Antikörpers gegen homologe S. Marcescens und K. Pneumoniae-Serotypen beschrieben. Das im Beispiel I beschriebene Verfahren (dort im wesentlichen in den Ab­ schnitten A bis G beschrieben) wurde wiederholt, wobei es jedoch erforderlich war, spezifische Modifikationen durch­ zuführen, um den hier beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Nachstehend sind die vorgenommenen Änderungen in den Assay-Verfahren und die mit diesem monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse aufgeführt.In this example VI are methods of manufacture and Selection of a monoclonal antibody described, the Intergenus cross-reactivity against members of the genera Serratia marcescens and Klebsiella pneumoniae. In this example is also the opsonizing in vitro Activity of this antibody against homologous S. Marcescens and K. pneumoniae serotypes. That in Example I described method (there substantially in the Ab cut A to G described) was repeated, where it however, it required specific modifications to administer the antibody described here characterize and investigate. Below are the made changes in the assay method and the results obtained with this monoclonal antibody listed.

  • 1. Kulturüberstände von vier Transformationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert. Dies führte zu der Identifizierung einer Vertiefung (8C9), die bindende Aktivität auf mindestens einer der vier K. Pneumoniae-Serotyp-Platten, welche die folgenden Kapsel- Serotypen enthielt: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 und 55; jedoch nicht auf der Kontroll­ platte (keine Bakterien) besaß. Der Antikörper von der Zellinie 8C9 wurde auf weitere Intergenus-Kreuz- Reaktivität mit Hilfe einer modifizierten Standard- Immunoblot-Technik untersucht. Insbesondere die Kreuz- Reaktivität für die folgenden Bakterien: K. Pneumoniae, E. Aerogenes, S. Marcescens, E. Coli und P. Aeruginosa wurde untersucht. Dazu wurden Spots der Bakterien auf eine gerasterte Nitrocellulose-Papierscheibe gegeben.
    Diese die Bakterien aufweisende Scheibe wurde mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht. Die Antikörper-Reaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphotase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem entwickelt.
    Aus diesen Experimenten konnte abgeleitet werden, daß der Antikörper 8C9 weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität besitzt. Dieser Antikörper reagierte mit den folgenden Spezies und Serotypen: K. Pneumoniae S. Marcescens K5, 6, 7, 14, 27, 36, 55, 64 03 Der monoklonale Human-Antikörper 8C9 besaß somit Intergenus-Kreuz-Reaktivität für Bakterien, die zu den Genera K. Pneumoniae und S. Marcescens gehören.
    1. Culture supernatants from four transformations were analyzed by the method described above. This resulted in the identification of one well (8C9) that had binding activity on at least one of the four K. pneumoniae serotype plates containing the following capsule serotypes: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19 , 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 and 55; However, not on the control plate (no bacteria) possessed. The antibody from cell line 8C9 was assayed for further intergenus cross reactivity using a modified standard immunoblot technique. In particular, the cross reactivity for the following bacteria: K. pneumoniae, E. aerogenes, S. marcescens, E. coli and P. aeruginosa was investigated. For this purpose, spots of the bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc.
    This bacteria-containing disc was reacted with the antibody. The antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system.
    From these experiments it could be deduced that the antibody 8C9 has further intergenus cross-reactivity. This antibody reacted with the following species and serotypes: K. pneumoniae S. Marcescens K5, 6, 7, 14, 27, 36, 55, 64 03 The monoclonal human antibody 8C9 thus had intergenus cross reactivity for bacteria belonging to the genera K. pneumoniae and S. marcescens.
  • 2. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 8C9 wurde mit Hilfe eines ELISA bestimmt, der den im Beispiel I be­ schriebenen Spezifizitätstests ähnelte, wobei jedoch die Antigenplatte einen Pool von PLL immobilisierten K. Pneumoniae K14 und K27-Serotypen enthielt. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 8C9 mit den K. Pneumoniae-Serotypen wurde lediglich mit dem anti-IgM-Reagens beobachtet. Dies demonstriert einen IgM-Isotyp für den monoklonalen Antikörper. Es ist für den Fachmann ersichtlich, daß man, falls man das Ver­ fahren dieses Beispiels mehrere Male wiederholen würde und die Isotypen der so erhaltenen Intergenus-kreuz­ reaktiven monoklonalen Antikörper untersuchen würde, weitere Isotypen, z. B. IgM- und IgG-Isotypen finden würde.2. The isotype of the monoclonal antibody 8C9 was with Help determined by an ELISA, the be in Example I be described specificity tests, but the Antigen plate immobilized a pool of PLL K. pneumoniae contained K14 and K27 serotypes. A positive reaction of the monoclonal antibody 8C9 with K. pneumoniae serotypes were identified only with the anti-IgM reagent. This demonstrates one IgM isotype for the monoclonal antibody. It is for the skilled person that, if the Ver driving this example would repeat several times and the isotypes of the intergenus cross thus obtained would investigate reactive monoclonal antibody, other isotypes, eg. For example, find IgM and IgG isotypes would.
  • 3. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 8C9 wurde in einem Opsonophagocytose-Assay untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Anti­ körpers in Anwesenheit und in Abwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch des Humankomplements ver­ glichen wurde. Die hier verwendeten Bakterien-Serotypen wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Anti­ körpers 8C9, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 9) inaktiviert. Wurde dieses Experiment mit Serotypen wiederholt, die mit dem Anti­ körper 8C9 nicht reagierten, dann konnte keine Zerstörung der Bakterien beobachtet werden (die entsprechenden Daten sind nicht aufgeführt). Diese Experimente illustrieren die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 8C9 sowie dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern.

    Tabelle 9

    3. The in vitro functional activity of monoclonal antibody 8C9 was examined in an opsonophagocytosis assay, comparing the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence of both human neutrophils and human complement. The bacterial serotypes used here were only inactivated in the presence of monoclonal antibody 8C9, an active complement source, and human neutrophils (Table 9). When this experiment was repeated with serotypes that did not react with the 8C9 antibody, no destruction of the bacteria could be observed (the corresponding data are not listed). These experiments illustrate the functional specificity of the monoclonal antibody 8C9 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis.

    Table 9

Beispiel VIIExample VII

In diesem Beispiel VII sind Verfahren zur Produktion und Selektion eines monoklonalen Human-Antikörpers beschrieben, der Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der Genera Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes und Enterobacter cloacae besitzt. In diesem Bei­ spiel ist weiterhin die in vitro opsonische Aktivität dieses Antikörpers gegen homologe S. Marcescens, K. Pneumoniae, E. Aerogenes und E. Cloacae-Serotypen beschrieben. Das im Beispiel I beschriebene Verfahren (im wesentlichen das in den Teilen A bis G beschriebene Verfahren) wurde wiederholt, wobei es jedoch erforderlich war, spezifische Modifikationen durchzuführen, um den hier beschriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Nachstehend sind die Veränderungen, die in den Assay-Verfahren vorgenommen wurden, und die mit dem hier beschriebenen monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse näher erläutert.In this example VII are methods of production and Selection of a human monoclonal antibody described Intergenus cross reactivity against members of the genera  Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes and Enterobacter cloacae. In this case play is still the in vitro opsonic activity of this Antibody to homologous S. Marcescens, K. pneumoniae, E. aerogenes and E. cloacae serotypes. The im Example I method (essentially the in the parts A to G) was repeated, however, it required specific modifications to use the antibody described here characterize and investigate. Below are the Changes made in the assay procedure and those with the monoclonal antibody described herein obtained results explained in more detail.

  • 1. Kulturüberstände von vier Transformationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert. Dies führte zur Identifizierung einer Vertiefung (1E4), die bindende Aktivität auf mindestens einer der vier K. Pneumoniae-Serotyp-Platten, welche folgende Kapsel-Serotypen ent­ hielten: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 und 55, jedoch nicht auf der Kontrollplatte (keine Bakterien) besaß. Der Antikörper der Zellinie 1E4 wurde auf weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität mit Hilfe einer modifizierten Standard-Immunoblot-Technik unter­ sucht. Insbesondere die Kreuz-Reaktivität für folgende Bakterien wurde untersucht: K. Pneumoniae, E. Aerogenes, S. Marcescens, E. Coli, E. Cloacae und P. Aeruginosa. Dazu wurden Spots von Bakterien auf eine gerasterte Nitrocellulose-Papierscheibe gegeben. Diese die Bakterien enthaltende Scheibe wurde mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht. Die Antikörper-Reaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphatase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem entwickelt.
    Aus diesen Experimenten ergab sich, daß der Antikörper 1E4 Intergenus-Kreuz-Reaktivität besitzt. Dieser Antikörper reagierte mit den folgenden Spezies und Serotypen: Der monoklonale Human-Antikörper 1E4 besaß somit Inter­ genus-Kreuz-Reaktivität für Bakterien, die zu den Spezies K. Pneumoniae, S. Marcescens, E. Cloacae und E. Aerogenes gehören.
    1. Culture supernatants from four transformations were analyzed by the method described above. This resulted in the identification of one well (1E4), the binding activity on at least one of the four K. pneumoniae serotype plates containing the following capsule serotypes: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 21, 24, 27, 31, 43, 44 and 55 but not on the control plate (no bacteria). The antibody of the cell line 1E4 was examined for further intergenus cross-reactivity by means of a modified standard immunoblot technique. In particular, the cross-reactivity for the following bacteria was investigated: K. pneumoniae, E. aerogenes, S. Marcescens, E. coli, E. cloacae and P. aeruginosa. For this purpose, spots of bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc. This disk containing the bacteria was reacted with the antibody. The antibody reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system.
    From these experiments it was found that the antibody 1E4 possesses intergenus cross reactivity. This antibody reacted with the following species and serotypes: The human monoclonal antibody 1E4 thus had intergeneric cross reactivity for bacteria belonging to the species K. pneumoniae, S. Marcescens, E. cloacae and E. aerogenes.
  • 2. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 1E4 wurde mit einem ELISA bestimmt, der den im Beispiel I beschriebenen Spezifizitätstests ähnelt, wobei jedoch die Antigenplatte einen Pool von PLL immobilisierten K. Pneumoniae K3 und K8-Serotypen enthielt. Eine positive Reaktion des mono­ klonalen Antikörpers 1E4 mit den K. pneumoniae-Serotypen wurde lediglich mit dem anti-IgM-Reagens beobachtet.
    Dies zeigt einen IgM-Isotyp für den monoklonalen Anti­ körper. Für den Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet ist es ersichtlich, daß man, falls man das Ver­ fahren dieses Beispiels mehrere Male wiederholen würde und die Isotypen der so erhaltenen Intergenus-kreuz­ reaktiven monoklonalen Antikörper bestimmen würde, weitere Isotypen finden würde, z. B. IgM- und IgG-Iso­ typen.
    2. The isotype of monoclonal antibody 1E4 was determined by an ELISA similar to the specificity test described in Example I except that the antigen plate contained a pool of PLL immobilized K. pneumoniae K3 and K8 serotypes. A positive reaction of the monoclonal antibody 1E4 with the K. pneumoniae serotypes was observed only with the anti-IgM reagent.
    This shows an IgM isotype for the monoclonal antibody. It will be apparent to one of ordinary skill in the art that, if one were to repeat the procedure of this example several times and determine the isotypes of the intergenus cross-reactive monoclonal antibody thus obtained, one would find additional isotypes, e.g. B. IgM and IgG isotypes.
  • 3. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 1E4 wurde mit Hilfe eines Opsonophagocytose-Assays untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch von Humankomplement ver­ glichen wurde. Die hier eingesetzten Bakterien-Serotypen wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 1E4, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutro­ philen (Tabelle 10) inaktiviert. Wurde dieses Experiment mit Serotypen wiederholt, die mit dem Antikörper 1E4 nicht reagierten, dann konnte keine Zerstörung dem Bakterien beobachtet werden (die entsprechenden Daten sind nicht auf­ geführt). Diese Experimente illustrieren die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 1E4 sowie dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern.

    Tabelle 10

    3. The in vitro functional activity of the monoclonal antibody 1E4 was examined by means of an opsonophagocytosis assay in which the bactericidal activity of the antibody was compared in the presence and in the absence of both human neutrophils and human complement. The bacterial serotypes used here were only inactivated in the presence of the monoclonal antibody 1E4, an active complement source and human Neutrophil (Table 10). If this experiment was repeated with serotypes that did not react with the antibody 1E4, then no destruction of the bacteria could be observed (the corresponding data are not listed). These experiments illustrate the functional specificity of the monoclonal antibody 1E4 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis.

    Table 10

Beispiel VIIIExample VIII

In diesem Beispiel VIII sind Verfahren zur Produktion und Selektion eines monoklonalen Human-Antikörpers beschrieben, der Intergenus-Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der folgenden Genera besitzt: Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes und Pseudomonas aeruginosa. In diesem Beispiel ist ferner die in vitro opsonisierende Aktivität dieses Antikörpers gegen homologe S. Marcescens, K. Pneumoniae, E. Aerogenes und P. Aeruginosa Serotypen beschrieben. Das im Beispiel I beschriebene Ver­ fahren (dort im wesentlichen in den Abschnitten A bis G) wurde wiederholt, wobei es jedoch erforderlich war, spezifische Modifikationen durchzuführen, um den hier be­ schriebenen Antikörper zu charakterisieren und zu unter­ suchen. Nachstehend sind die Veränderungen in den Assay-Verfahren sowie die mit den hier beschriebenen monoklonalen Antikörper erhaltenen Ergebnisse erläutert.In this example VIII are methods of production and Selection of a human monoclonal antibody described Intergenus cross-reactivity against members of the possesses the following genera: Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes and Pseudomonas aeruginosa. In this example is also the in vitro Opsonizing activity of this antibody against homologous S. Marcescens, K. Pneumoniae, E. Aerogenes and P. Aeruginosa Serotypes described. The Ver described in Example I. drive (there essentially in sections A to G) was repeated, but it was necessary to perform specific modifications to the be to characterize and underwrite written antibody search. Below are the changes in the assay procedure as well as the monoclonal ones described herein Antibody results obtained explained.

  • 1. Kulturüberstände von vier Transformationen wurden nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert. Dies führte zur Identifizierung einer Vertiefung (9D1), die bindende Aktivität auf mindestens einer der vier K. Pneumoniae-Serotyp-Platten, welche die folgenden Kapsel-Serotypen enthielt: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 24, 27, 31, 43, 44 und 55, jedoch nicht auf der Kontrollplatte (keine Bakterien) besaß. Der Antikörper von der Zellinie 9D1 wurde auf weitere Intergenus- Kreuz-Reaktivität mit Hilfe einer modifizierten standard-Immunoblot-Technik untersucht. Insbesondere die Kreuz-Reaktivität für die Bakterien K. Pneumoniae E. Aerogenes, S. Marcescens, E. Coli und P. Aeruginosa wurde untersucht. Dazu wurden Spots der Bakterien auf eine gerasterte Nitrocellulose-Papierscheibe ge­ geben. Diese die Bakterien enthaltende Scheibe wurde mit dem Antikörper zur Reaktion gebracht. Die Anti­ körper-Reaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphotase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem entwickelt.
    Diese Experimente zeigten, daß der Antikörper 9D1 weitere Intergenus-Kreuz-Reaktivität besitzt. Dieser Antikörper reagierte mit den folgenden Spezies und Serotypen: Der monoklonale Human-Antikörper 9D1 besaß somit Intergenus- Kreuz-Reaktivität für Bakterien, die zu den Genera K. Pneumoniae, S. Marcescens, E. Aerogenes und P. Aeruginosa gehören.
    1. Culture supernatants from four transformations were analyzed by the method described above. This resulted in the identification of one well (9D1) that had binding activity on at least one of the four K. pneumoniae serotype plates containing the following capsule serotypes: 1, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 19, 20, 24, 27, 31, 43, 44 and 55 but not on the control plate (no bacteria). The antibody from cell line 9D1 was assayed for further intergenus cross-reactivity using a modified standard immunoblot technique. In particular, the cross reactivity for the bacteria K. pneumoniae E. aerogenes, S. Marcescens, E. coli and P. aeruginosa was examined. Spots of bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc. This disk containing the bacteria was reacted with the antibody. The anti-body reactions were developed with an alkaline phosphatase / nitroblue tetrazolium enzyme system.
    These experiments demonstrated that antibody 9D1 has further intergenus cross reactivity. This antibody reacted with the following species and serotypes: The monoclonal human antibody 9D1 thus had intergenus cross reactivity for bacteria belonging to the genera K. pneumoniae, S. Marcescens, E. aerogenes and P. aeruginosa.
  • 2. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 9D1 wurde in einem ELISA bestimmt, der den im Beispiel I beschriebenen Spezifizitätstests ähnelt, wobei jedoch die Antigenplatte einen Pool von PLL immobilisierten K. Pneumoniae K13-Serotypen enthielt. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 9D1 mit den K. Pneumoniae-Serotypen wurde nur mit dem anti-IgM-Reagens beobachtet. Dadurch wird ein IgM-Isotyp für den monoklonalen Antikörper aufgezeigt. Es ist dem Fachmann auf dem hier in Rede stehenden Gebiet klar, daß man, falls man das in diesem Beispiel beschriebene Verfahren mehrere Male wiederholen würde und die Isotypen der so erhaltenen Intergenus-kreuz-reaktiven monoklonalen Antikörpers bestimmen würde, weitere Isotypen auffinden würde, z. B. IgM- und IgG-Isotypen.2. The isotype of the monoclonal antibody 9D1 was in a ELISA determined that described in Example I. Specificity tests are similar, but with the antigen plate a pool of PLL immobilized K. pneumoniae K13 serotypes contained. A positive reaction of the monoclonal Antibody 9D1 with the K. pneumoniae serotypes was observed only with the anti-IgM reagent. This will be a IgM isotype for the monoclonal antibody shown. It is the expert in the field in question here Clear, that one, if one described in this example Repeat procedure several times and the isotypes the thus obtained intergenus cross-reactive monoclonal Antibody would determine to find other isotypes would, for. For example, IgM and IgG isotypes.
  • 3. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Anti­ körpers 9D1 wurde in einem Opsonophagocytose-Assay unter­ sucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Antikörpers in Anwesenheit und in Abwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch von Humankomplement verglichen wurde. Die hier verwendeten Bakterien-Serotypen wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 9D1, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 11) inaktiviert. Wurde dieses Experiment mit Serotypen wiederholt, die mit dem Anti­ körper 9D1 nicht reagierten, dann konnte keine Zer­ störung der Bakterien beobachtet werden (die entsprechenden Daten sind nicht aufgeführt). Diese Experimente illustrieren die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 9D1 sowie dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern.

    Tabelle 11

    3. The in vitro functional activity of the monoclonal antibody 9D1 was examined in an opsonophagocytosis assay, which compared the bactericidal activity of the antibody in the presence and absence of both human neutrophils and human complement. The bacterial serotypes used herein were inactivated only in the presence of monoclonal antibody 9D1, an active complement source, and human neutrophils (Table 11). If this experiment was repeated with serotypes that did not react with the antibody 9D1, then no destruction of the bacteria could be observed (the corresponding data are not listed). These experiments illustrate the functional specificity of the monoclonal antibody 9D1 as well as its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis.

    Table 11

Beispiel IXExample IX

In diesem Beispiel IX sind Verfahren zur Produktion eines monoklonalen Human-Antikörpers beschrieben, der Intergenus- Kreuz-Reaktivität gegen Mitglieder der folgenden Spezies besitzt Pseudomonas aeruginosa (P. Aeruginosa), Escherichia coli (E. Coli) und Serratia marcescens Marcescens). In diesem Beispiel ist ferner die in vivo Schutzaktivität dieses Antikörpers gegen eine letale Challenge homologer P. Aeruginosa, E. Coli und S. Marcescens-Serotypen beschrieben. Das im Beispiel I beschriebene Ver­ fahren (dort im wesentlichen in den Abschnitten A bis G beschrieben), wurde wiederholt, um einen monoklonalen Human-Antikörper zu produzieren, der kreuz-schützend gegen Infektionen ist, welche durch Bakterien verursacht werden, an die er bindet. Hier in diesem Beispiel sind spezifische Modifikationen des im Beispiel I beschriebenen Verfahrens erläutert, um den Antikörper zu charakterisieren und zu untersuchen. Die in den Assay-Verfahren vorgenommenen Änderungen sowie die mit dem monoklonalen Antikörper er­ haltenen Ergebnisse sind nachstehend erläutert.In this example IX are methods of production of a monoclonal human antibody, the intergene Cross reactivity against members of the following species has Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa), Escherichia coli (E. coli) and Serratia marcescens Marcescens). Further in this example is the in vivo Protective activity of this antibody against a lethal Challenge homologous P. aeruginosa, E. coli and S. marcescens serotypes described. The Ver described in Example I. go (there essentially in sections A to G) described) was repeated to obtain a monoclonal human antibody to produce the cross-protective against Infections that are caused by bacteria to which he binds. Here in this example are specific modifications of that described in Example I. Procedure to characterize the antibody and to investigate. The ones made in the assay procedure Changes as well as those with the monoclonal antibody he The results obtained are explained below.

  • 1. Die Überstände wurden in Anwesenheit von anti-P. Aeruginosa-Antikörpern unter Anwendung der im Beispiel I beschriebenen ELISA-Technik gescreent. Die Antigen­ platte bestand aus einer Immunolon-2-Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen (Kavitäten) mit flachem Boden (Dynatech, Alexandria, VA). Die Vertiefungen dieser Mikrotiterplatte enthielten eine Mischung von Poly-L- Lysin-PLL immobilisierten Bakterien, welche zu sieben P. Aeruginosa-Fisher-Bezugsstämmen gehörten (Fisher M.W. et al., J. of Bacteriology (1969), 98, 835-836, ATCC Nrn. 27312-27318).
    Kulturüberstände aus einer Transformation wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren analysiert und führte zur Identifizierung einer Vertiefung, die Aktivität auf der P. Aeruginosa-Platte, jedoch nicht auf der PLLL-Kontrollplatte besaß. In nachfolgenden ELISA-Untersuchungen mit 17 einzelnen P. Aeruginosa-Serotypen, die zu dem International Antigenic Typing Scheme (IATS, ATCC Nrn. 33348-33364) gehörten, wurde bestimmt, das eine "Master"-Vertiefung 9C3 Antikörper enthielt, die an IATS-Serotyp Typ 1 banden (Liu P.V., Int. J. Syst. Bacteriol. (1983) 33, 256-264; darauf wird hiermit Bezug genommen).
    Dieses Experiment führte somit zu einer klonierten transformierten Humanzellinie, die kontinuierlich (immortal) ist und einen einzelnen monoklonalen Human-Antikörper sekretiert, der an eine Determinante auf der Oberfläche von P. Aeruginosa-IATS-Typ 1 bindet.
    Die kontinuierliche transformierte Humanzellinie, die mit 9C3 bezeichnet ist, wurde vor dem Prioritätstag der vorliegenden Anmeldung bei der American Type Culture Collection, Rockville, MD, unter der Nummer ATCC CRL 92,39 hinterlegt.
    1. The supernatants were in the presence of anti-P. Aeruginosa antibodies screened using the ELISA technique described in Example I. The antigen plate consisted of a 96-well flat bottom immunolone 2 microtiter plate (Dynatech, Alexandria, VA). The wells of this microtiter plate contained a mixture of poly-L-lysine PLL-immobilized bacteria belonging to seven P. aeruginosa Fisher reference strains (Fisher MW et al., J. of Bacteriology (1969), 98, 835-836, ATCC Nos. 27312-27318).
    Culture supernatants from transformation were analyzed by the method described above and resulted in the identification of a well having activity on the P. aeruginosa plate but not on the PLLL control plate. In subsequent ELISA studies with 17 individual P. aeruginosa serotypes belonging to the International Antigenic Typing Scheme (IATS, ATCC Nos. 33348-33364), it was determined that a "master" well contained 9C3 antibodies binding to IATS Serotype type 1 (Liu PV, Int., J. Syst. Bacteriol. (1983) 33, 256-264, incorporated herein by reference).
    This experiment thus resulted in a cloned transformed human cell line that is continuous (immortal) and secretes a single monoclonal human antibody that binds to a determinant on the surface of P. aeruginosa IATS type 1.
    The continuous transformed human cell line designated 9C3 was deposited with the American Type Culture Collection of Rockville, MD prior to the priority date of the present application under the number ATCC CRL 92.39.
  • 2. Der Antikörper aus der klonierten Zellinie 9C3 wurde auch auf seine Kreuz-Reaktivität für gram-negative und gram-positive Bakterien untersucht. Dies geschah mittels einer modifizierten Standard-Immunoblot-Technik. Insbe­ sondere die Kreuz-Reaktivität für folgende Bakterien wurde untersucht: E. Coli, K. Pneumoniae, S. Marcescens, E. Aerogenes, E. Cloacae, Haemophilus influenzae und Staphylococcus aureus. Dazu wurden Spots der Bakterien auf eine gerasterte Nitrocellulose-Papierscheibe ge­ geben. Die diese Bakterien enthaltende Scheibe wurde mit dem Antikörper 9C3 zur Reaktion gebracht. Die Anti­ körper-Reaktionen wurden mit einem alkalischen Phosphotase/Nitroblau-tetrazolium-Enzymsystem sichtbar gemacht (ist im Beispiel I beschrieben).
    Diese Experimente zeigen, daß der Antikörper 9C3 an E. Coli-Serotyp 06 und die S. Marcescens-Serotypen 012 und 14 bindet. Der monoklonale Human-Antikörper 9C3 be­ sitzt somit Intergenus-Kreuz-Reaktivität zwischen den gram-negativen Bakterien, die zu spezifischen Sero­ typen der Spezies E. Coli, S. Marcescens und P. Aeruginosa gehören.
    2. The antibody from the cloned cell line 9C3 was also tested for its cross-reactivity to Gram-negative and Gram-positive bacteria. This was done by a modified standard immunoblot technique. In particular, the cross-reactivity for the following bacteria was investigated: E. Coli, K. pneumoniae, S. Marcescens, E. aerogenes, E. cloacae, Haemophilus influenzae and Staphylococcus aureus. Spots of bacteria were placed on a screened nitrocellulose paper disc. The disc containing this bacteria was reacted with antibody 9C3. The anti-body reactions were visualized with an alkaline phosphatase / nitro blue tetrazolium enzyme system (described in Example I).
    These experiments show that antibody 9C3 binds to E. coli serotype 06 and S. Marcescens serotypes 012 and 14. The monoclonal human antibody 9C3 thus has intergenus cross reactivity between the Gram-negative bacteria belonging to specific serotypes of the species E. Coli, S. Marcescens and P. aeruginosa.
  • 3. Die Erkenntnis, daß der monoklonale Antikörper mit ver­ schiedenen unterschiedlichen Bakteriengenera kreuz­ reagierte, zeigt, daß dieser Antikörper an eine gemein­ same Antigendeterminante binden kann. Die biochemische Charakterisierung der molekularen Spezies, die durch den Antikörper 9C3 erkannt wurden, wurde mit Hilfe einer Immunoblot-Analyse (beschrieben im Beispiel I) durch­ geführt. Reaktionen wurden in Deoxycholatextrakten der reaktiven Serotypen von P. Aeruginosa und E. Coli, je­ doch nicht von S. Marcescens festgestellt. Obwohl es nicht klar ist, warum der Antikörper 9C3 mit dem S. Marcescens-Präparat nicht reagierte, ist es möglich, das der Antikörper ein Konformationsepitop erkennt, das durch die Herstellungsverfahren zerstört worden ist. Für die E. Coli- und P. Aeruginosa-Bakterienextrakte scheint der Antikörper 9C3 eine Reihe regelmäßig beab­ standeter Molekulareinheiten zu erkennen, die zu einem leiterartigen Muster auf dem Immunoblot führen. Dieses Profil stimmte völlig mit dem überein, das in Polyacrylamidgel-Elektrophorese-Analysen von LPS in Anwesen­ heit von SDS beobachtet wurde. Dort konnte gezeigt werden, daß das heterogene Größenprofil, das durch die Banden angezeigt wird, auf einer Population von LPS-Molekülen beruht, die sich durch Gewichtsinkremente voneinander unterscheiden, welche der pro Molekül vor­ handenen Zahl von O-antigenischen Oligosaccharid-Seitenketteneinheiten äquivalent ist (Pavla E.T. und Makela P.H., siehe oben und Goldman R.D. und Leive L., siehe oben).
    Zur weiteren Definition der Molekularnatur des Antigens wurden Deoxycholatextrakte mit proteolytischem Enzym, Proteinase K, behandelt, bevor sie einer Elektrophorese unterworfen wurden (Eberling W., siehe oben). Die nach der Proteinase K-Behandlung beobachteten Immuno­ blot-Muster waren identisch mit denjenigen Mustern, die ohne Behandlung beobachtet wurden. Dies zeigt, daß das mit dem Antikörper 9C3 reagierende Antigen kein Protein war.
    3. The finding that the monoclonal antibody cross reacted with various different bacterial genera shows that this antibody can bind to a common antigenic determinant. The biochemical characterization of the molecular species recognized by antibody 9C3 was performed by immunoblot analysis (described in Example I). Reactions were found in deoxycholate extracts of the reactive serotypes of P. aeruginosa and E. coli, but not by S. Marcescens. Although it is not clear why the antibody 9C3 did not react with the S. Marcescens preparation, it is possible that the antibody recognizes a conformational epitope that has been destroyed by the methods of preparation. For the E. coli and P. aeruginosa bacterial extracts, the antibody 9C3 appears to recognize a series of regularly spaced molecular entities which result in a ladder-like pattern on the immunoblot. This profile was fully consistent with that observed in polyacrylamide gel electrophoresis analyzes of LPS in the presence of SDS. There it could be shown that the heterogeneous size profile indicated by the bands is due to a population of LPS molecules differing in weight increments, which is equivalent to the number of O-antigenic oligosaccharide side-chain units present per molecule ( Pavla ET and Makela PH, supra, and Goldman RD and Leive L., supra).
    To further define the molecular nature of the antigen, deoxycholate extracts were treated with proteolytic enzyme, proteinase K, before being subjected to electrophoresis (Eberling W., supra). The immunoblot patterns observed after proteinase K treatment were identical to those observed without treatment. This shows that the antigen reacting with antibody 9C3 was not a protein.
  • 4. Der Isotyp des monoklonalen Antikörpers 9C3 wurde mit einem ELISA-Verfahren bestimmt, das den oben be­ schriebenen Spezifizitätstests ähnelt, wobei jedoch die Antigenplatte PLL immobilisierte P. Aeruginosa Fisher-Serotyp 4-Bakterien enthielt. Eine positive Reaktion des monoklonalen Antikörpers 9C3 mit dem P. Aeruginosa Stamm wurde nur mit dem anti-IGM-Reagens beobachtet. Dies zeigt einen IgM-Isotyp für den monoklonalen Anti­ körper an.4. The isotype of the monoclonal antibody 9C3 was with an ELISA method, the above be described specificity tests, but the Antigen plate PLL immobilized P. aeruginosa Fisher serotype Contained 4 bacteria. A positive reaction of monoclonal antibody 9C3 with P. aeruginosa Strain was observed only with the anti-IGM reagent. This shows an IgM isotype for the monoclonal anti body.
  • 5. Die in vitro funktionale Aktivität des monoklonalen Antikörpers 9C3 wurde in einem Opsonophagocytose-Assay untersucht, bei dem die bakterizide Aktivität des Anti­ körpers in Abwesenheit und in Anwesenheit sowohl von Human-Neutrophilen als auch von Humankomplement ver­ glichen wurde.
    Die hier eingesetzten Bakterienstämme wurden lediglich in Anwesenheit des monoklonalen Antikörpers 9C3, einer aktiven Komplementquelle und von Human-Neutrophilen (Tabelle 12) abgetötet. Wurde dieses Experiment mit ver­ schiedenen mit dem Antikörper 9C3 nicht reagierenden Bakterien-Serotypen wiederholt, dann wurde keine Zer­ störung der Bakterien beobachtet. Dies illustrierte die funktionale Spezifizität des monoklonalen Antikörpers 9C3 und dessen Kapazität, Bakterien zu opsonisieren und deren Phagocytose zu fördern. Da die gemeinsame Wirkung von Opsoninen (spezifische Antikörper) und polymorphkerniger Leukocyten (Neutrophile) die primäre Ursache für die Immunität für diese Bakterienstämme zu sein scheint, zeigen diese Daten, daß der Antikörper 9C3 nach geeigneter Verab­ reichung Schutz vor letalen Challenges mit den hier be­ schriebenen Bakterienstämmen vermitteln kann.

    Tabelle 12

    5. The in vitro functional activity of monoclonal antibody 9C3 was examined in an opsonophagocytosis assay comparing the bactericidal activity of the antibody in the absence and presence of both human neutrophils and human complement.
    The bacterial strains used here were killed only in the presence of the monoclonal antibody 9C3, an active complement source and human neutrophils (Table 12). When this experiment was repeated with various bacterial serotypes unresponsive to the antibody 9C3, no bacterial destruction was observed. This illustrated the functional specificity of monoclonal antibody 9C3 and its capacity to opsonize bacteria and promote their phagocytosis. Since the combined action of opsonins (specific antibodies) and polymorphonuclear leukocytes (neutrophils) appears to be the primary cause of immunity for these bacterial strains, these data indicate that the antibody 9C3, after appropriate administration, protects against lethal challenges with those described herein Can mediate bacterial strains.

    Table 12

  • 6. Zur Untersuchung der schützenden Eigenschaften des Antikörpers 9C3 wurden Protektionsversuche an Tieren mit mindestens einem Organismus von jedem hier beschriebenen Genus durchgeführt.
    Das Modell, bei denen Mäuse Verbrennungen zugefügt werden (burned mouse model) wurde für die Protektions­ experimente mit P. Aeruginosa Fisher 4 und S. Marcescens 014 eingesetzt. Für jede Bakterienchallenge wurden nicht­ zuchtverwandte, weibliche Swiss-Webster-Mäuse mit einem Gewicht von 22 bis 25 g eingesetzt. Die Mäuse wurden in drei Gruppen mit jeweils 7 oder 8 Mäusen aufge­ teilt. Ein beispielhaftes Experiment wurde wie folgt durchgeführt: Am Tag vor dem Experiment wurde jede Maus rasiert und mit einem Enthaarungsmittel behandelt, um das gesamte Fell auf dem Rücken (Verbrennungsstelle) zu entfernen. Am Tag des Experiments erhielt jedes Tier in jeden Schenkel 0,1 ml einer anästhetisierenden Kochsalzlösung, die 0,7 ml 0,85% NaCl, 0,2 ml Xylazin (20 mg/ml) 0,1 ml Ketamin (100 mg/ml) enthielt. Die Dosierung war derart, daß 20 mg/kg Zylazin und 180 mg/kg Ketamin pro Maus verabreicht wurden. Bei den anästhetisierten Mäusen wurde 10% der gesamten Körperfläche (volle Dicke) mit einer Gasflamme verbrannt (3. Grad). Unmittelbar, nach­ dem den Mäusen die Wunde zugefügt worden war, wurde ihnen unter den Brandschorf 0,5 ml die den Antikörper enthaltene, verbrauchte Kulturflüssigkeit (4°C, vorgemischt mit 5 bis 10 LD₅₀-Dosen der Bakterien) injiziert.
    Die Bakteriensuspension war aus einer Brühenkultur in der logarithmischen Wachstumsphase gewonnen worden, aus der die Bakterien zentrifugiert worden waren. Die Bakterien waren zweimal in PBS gewaschen und bis zu einer geeigneten Konzentration in PBS resuspendiert. Die Tiere wurden während eines Zeitraums von 10 Tagen beobachtet. 3 bis 5 Tage nach der Challenge waren alle Tiere in der Gruppe B (irrelevanter Antikörper) und der Gruppe C (irrelevanter Organismus) tot. Im Gegensatz dazu waren alle Tiere, welche den Antikörper 9C3 (Gruppe A) erhalten hatten-am Leben und frei von Symptomen (man vergleiche Tabelle 13).
    Für die Schutzstudien mit E. Coli 06 wurden gesunde Swiss-Webster-Mäuse (20 bis 22 g) in drei Gruppen von jeweils 10 Mäusen aufgeteilt. Jeder den Antikörper erhaltenden Gruppe wurde intravenös 20 µl PBS (steril, enthält 25 µg gereinigten Antikörper) injiziert. 2 h später wurde allen Tieren intraperitoneal eine Challenge von 300 µl lebende Bakterien (enthält 3 LD₅₀-Dosen des entsprechenden Bakterien­ stammes) gegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 13 zusammen­ gefaßt.

    Tabelle 13

    6. To study the protective properties of antibody 9C3, protection experiments were performed on animals with at least one organism from each genus described here.
    The model in which mice are burned (modeled mouse) was used for the protection experiments with P. aeruginosa Fisher 4 and S. Marcescens 014. For each bacterial challenge, non-cognate female Swiss Webster mice weighing 22 to 25 g were used. The mice were divided into three groups of 7 or 8 mice each. An exemplary experiment was performed as follows: The day before the experiment, each mouse was shaved and treated with a depilatory to remove all the fur on the back (burn site). On the day of the experiment, each animal received 0.1 ml of anesthetic saline containing 0.7 ml of 0.85% NaCl, 0.2 ml of xylazine (20 mg / ml), 0.1 ml of ketamine (100 mg / ml ). The dosage was such that 20 mg / kg of cylazine and 180 mg / kg of ketamine per mouse were administered. In anesthetized mice, 10% of total body area (full thickness) was burned with a gas flame (3rd degree). Immediately after the wounds had been added to the mice, they were injected under the fire scab with 0.5 ml of the spent culture fluid (4 ° C, premixed with 5 to 10 LD doses of the bacteria) containing the antibody.
    The bacterial suspension had been recovered from a log culture log culture from which the bacteria had been centrifuged. The bacteria were washed twice in PBS and resuspended in PBS to a suitable concentration. The animals were observed for a period of 10 days. Three to five days after challenge, all animals in group B (irrelevant antibody) and group C (irrelevant organism) were dead. In contrast, all animals that received antibody 9C3 (group A) were alive and free symptoms (see Table 13).
    For the protection studies with E. Coli 06, healthy Swiss Webster mice (20-22 g) were divided into three groups of 10 mice each. Each group receiving the antibody was injected intravenously with 20 μl of PBS (sterile, containing 25 μg of purified antibody). Two hours later, all animals were challenged intraperitoneally with 300 μl of live bacteria (containing 3 LD₅₀ doses of the corresponding bacterial strain). The results are summarized in Table 13.

    Table 13

Diese Daten zeigen, daß der monoklonale Human-Antikörper 9C3 in der Lage ist, Mäuse vor letalen Challenges mit Bakterien zu schützen, welche zu drei gram-negativen Genera gehören. Der Intergenus-kreuz-reaktive monoklonale Human-Antikörper 9C3 war in der Lage, Schutz zu vermitteln mit einem Antikörper enthaltenden Kulturüberstand oder einem gereinigten Antikörper gegen eine Infektion, die durch Organismen verursacht wird, welche zu den gram- negativen Genera E. Coli, S. Marcescens und P. Aeruginosa gehören.These data show that the monoclonal human antibody 9C3 is able to challenge mice with lethal challenges To protect bacteria, which causes three gram-negative Genera belong. The Intergenus Cross-reactive Monoclonal Human antibody 9C3 was able to mediate protection with a culture supernatant containing antibody or a purified antibody against infection, the caused by organisms which are among the most gram- negative genera E. coli, S. marcescens and P. aeruginosa belong.

Obige Ausführungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zell­ linien Zusammensetzungen von monoklonalen Human-Anti­ körpern und Fragmenten davon liefern, welche mit ver­ schiedenen Bakterienspezies, die sowohl gram-negativ als auch gram-positiv sind, kreuz-reagieren können und vor diesen kreuz-schützen. Dies ermöglicht die Bereitstellung prophylaktischer und therapeutischer Mittel, die wirksam sind gegen die durch die meisten, wenn nicht alle Bakterien­ genera verursachten nosokomialen und neonatalen Infektionen Durch Kombination der Antikörper ist es möglich, einen breiten Schutz vor einem großen Teil (gewöhnlich jedoch nicht vor allen) der klinisch signifikanten Bakterien zu erzielen. Außerdem stellen die Zellinien Antikörper bereit, die in Immunoassays und anderen gut bekannten Ver­ fahren Anwendung finden.The above statements show that the cell of the invention Lines Compositions of monoclonal human anti provide bodies and fragments thereof, which ver different bacterial species, both gram-negative and also gram-positive, can cross-react and before to cross-protect this. This allows for deployment prophylactic and therapeutic agent that is effective are against by most, if not all, bacteria Genera caused nosocomial and neonatal infections By combining the antibodies it is possible to have a broad protection against a large part (usually however not especially) of clinically significant bacteria to achieve. In addition, the cell lines provide antibodies ready to use in immunoassays and other well-known Ver drive find application.

Claims (19)

1. Monoklonaler Human-Antikörper, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens zwei Bakterienspezies mindestens zweier Genera reagieren kann, wobei der Antikörper oder ein bindend es Fragment davon in der Lage ist in spezifischer Weise mit einem Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop zu reagieren, das Serotypen zweier unterschiedlicher Spezies gemeinsam ist.A human monoclonal antibody characterized in that it is capable of reacting with at least two bacterial species of at least two genera, the antibody or a binding fragment thereof being capable of specifically reacting with a non-nuclear carbohydrate epitope, the serotype of two different species is common. 2. Monoklonaler Human-Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antikörper oder ein bindendes Fragment davon mit Sero­ typen und Spezies mindestens dreier Bakterien­ spezies und Genera reagiert.2. Monoclonal human antibody according to claim 1, characterized in that the antibody or a binding fragment thereof with Sero types and species of at least three bacteria species and genera responds. 3. Monoklonaler Human-Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit ihm reagierende Bakterienspezies gram-positiv und eine zweite Spezies gram-negativ ist.3. Monoclonal human antibody according to claim 1, characterized in that at least one with him responsive bacterial species gram-positive and a second species gram-negative is. 4. Monoklonaler Human-Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er vor Infektionen schützt, die durch Bakterien her­ vorgerufen werdend welche zu mindestens zwei unterschiedlichen Genera gehören. 4. Monoclonal human antibody according to claim 1, characterized in that it Protects infections caused by bacteria which are called to at least two belong to different genera.   5. Monoklonaler Human-Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in spezifischer Weise mit einem Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop reagiert, das Sero­ typen zweier oder mehr Bakterienspezies unter­ schiedlicher Genera und einer Mehrzahl von Serotypen mindestens einer Spezies gemeinsam ist, wobei es sich bei diesen Spezies um Escherichia coli, Neisseria meningitidis, Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Pseudomonas aeruginosa und Streptococcus agalactiae Gruppe B handelt.5. Monoclonal human antibody according to one of Claims 1 to 4, characterized in a specific way with a non-nuclear carbohydrate epitope responds, the sero types of two or more species of bacteria under different genera and a plurality of Serotypes of at least one species is common, these are the species Escherichia coli, Neisseria meningitidis, Serratia marcescens, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Pseudomonas aeruginosa and Streptococcus agalactiae group B is. 6. Monoklonaler Human-Antikörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit mindestens einer der folgenden Kombinationen von Bakterien­ spezies reagiert: (a) E. coli, S. marcescens und E. aerogenes; (b) E. coli und N. meningitidis; (c) E. coli, E. cloacae und Streptococcus agalactiae Gruppe B; (d) K. pneumoniae und S. marcescens und E. aerogenes; (e) K. pneumoniae und S. marcescens; (f) K. pneumoniae, S. marcescens, E. aerogenes und E. cloacae; (g) K. pneumoniae, S. marcescens, E. aerogenes und P. aeruginosa oder (h) E. coli, S. marcescens und P. aeruginosa. 6. Monoclonal human antibody according to claim 5, characterized in that it comprises at least one of the following combinations of bacteria species: (a) E. coli, S. marcescens and E. aerogenes; (b) E. coli and N. meningitidis; (c) E.coli, E. cloacae and Streptococcus agalactiae group B; (d) K. pneumoniae and S. marcescens and E. aerogenes; (e) K. pneumoniae and S. marcescens; (f) K. pneumoniae, S. marcescens, E. aerogenes and E. cloacae; (g) K. pneumoniae, S. marcescens, E. aerogenes and P. aeruginosa or (h) E. coli, S. marcescens and P. aeruginosa.   7. Monoklonaler Human-Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Behandlung neonataler Sepsis oder Meningitis, dadurch gekennzeichnete daß er in spezifischer Weise mit einem Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop reagiert, das Serotypen zweier oder mehrerer Bakterienspezies unter­ schiedlicher Genera gemeinsam ist, wobei es sich bei diesen Spezies um Escherichia coli Ki, Neisseria meningitidis Gruppe B, Hemophilus Influenzae Typ B und Streptococcus agalactiae Gruppe B handelt.7. Monoclonal human antibody according to one of Claims 1 to 6 for the treatment of neonatal Sepsis or meningitis, characterized that he is in a specific way with a Non-nuclear carbohydrate epitope responds to the serotypes two or more bacterial species below different genera is common, it being these species are Escherichia coli Ki, Neisseria meningitidis group B, Hemophilus Influenzae type B and Streptococcus agalactiae Group B acts. 8. Monoklonaler Human-Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß er oder ein bindend es Fragment davon in der Lage ist, mit insgesamt vier Bakterienspezies zu reagieren.8. Monoclonal human antibody according to claim 1, characterized in that he or a binding it's capable of fragmenting it with a total of four bacterial species too react. 9. Immortale Zellinie, die monoklonale Human-Antikörper oder bindende Fragmente davon gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 sekretiert, die in spezifischer Weise mit einem an mindestens zwei Serotypen verschiedener Spezies unterschiedlicher Bakteriengenera vorhandenen Epitop mit einer zugänglichen Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Einheit kreuzreagieren können.9. Immortal cell line, the monoclonal human antibody or binding fragments thereof according to one of claims 1 to 8 secreted in specifically with at least two Serotypes of different species different Bacteria genera existing epitope with a accessible non-nuclear carbohydrate unit can cross-react. 10. Zellinie nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei den Bakterienspezies um mindestens zwei der folgenden Spezies handelt: Escherichia coli, Serratia marcescens, Neisseria meningitidis, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes, Pseudomonas aeruginosa und Streptococcus agalactiae Gruppe B.10. cell line according to claim 9, characterized records that it is the bacterial species  around at least two of the following species Escherichia coli, Serratia marcescens, Neisseria meningitidis, Klebsiella pneumoniae, Enterobacter cloacae, Enterobacter aerogenes, Pseudomonas aeruginosa and Streptococcus agalactiae group B. 11. Zellinie nach Anspruch 9 mit den ATCC-Hinterlegungsnummern: CRL 9006, CRL 9007, CRL 9008, CRL 9009 und CRL 9239.11. Cell line according to claim 9 with the ATCC accession numbers: CRL 9006, CRL 9007, CRL 9008, CRL 9009 and CRL 9239. 12. Monoklonaler Human-Antikörper oder bindendes Fragment davon, der (das) in der Lage ist, sich an ein Kohlenhydrat-Epitop zu binden, welches mit einem monoklonalen Antikörper reagieren kann, der von einer Zellinie nach Anspruch 11 produziert wird.12. Monoclonal human antibody or binding Fragment of it that is capable to bind to a carbohydrate epitope which with a monoclonal antibody can react from a cell line Claim 11 is produced. 13. Verwendung einer Zellinie nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11 zur Herstellung eines monoklonalen Human-Antikörpers, der spezifisch mit einem Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop kreuz­ reagieren kann, das an mindestens zwei Serotypen von mindestens zwei unterschiedlichen Spezies unterschiedlichen Bakteriengenera vorhanden ist. 13. Use of a cell line according to one of Claims 9, 10 or 11 for the preparation of a monoclonal human antibody specific cross with a non-nuclear carbohydrate epitope It can react to at least two serotypes of at least two different species different bacterial genera is present.   14. Verfahren zur Herstellung monoklonaler Human-Antikörper gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die B-Zellen eines Individuums isoliert, diese B-Zellen zur Bildung einer Vielzahl von Antikörper­ produzierenden Klonen immortalisiert, diese Klone auf die Produktion von Antikörpern screent, die spezifisch für ein Nicht-Kern-Kohlenhydrat-Epitop von mindestens zwei unterschiedlichen Bakterienspezies sind, und die selektierten Klone kultiviert und den dabei produzierten monoklonalen Antikörper gewinnt.14. Method for producing monoclonal human antibodies according to one of claims 1 to 8, characterized that isolates the B cells of an individual, these B cells to form a variety of antibodies immortalizing producing clones, these clones on the Production of antibodies that are specific for a screent Non-nuclear carbohydrate epitope of at least two different bacterial species are, and the cultivated selected clones and produced thereby Monoclonal antibody wins. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die B-Zellen durch EBV-Transformation immortalisiert.15. The method according to claim 14, characterized in that the B cells are immortalized by EBV transformation. 16. Monoklonaler Human-Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein monoklonaler Antikörper oder ein Bindungsfragment davon ist, der oder das mit E. coli und Streptococcus Gruppe B Serotypen Intergenus-kreuzreagiert.16. A human monoclonal antibody according to any one of claims 1 to 8, characterized in that it is a monoclonal Antibody or a binding fragment thereof is, the or that with E. coli and Streptococcus group B serotypes Intergenus cross-reacts. 17. Monoklonaler Human-Antikörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er ein monoklonaler Antikörper oder ein Bindungsfragment davon ist, der oder das mit E. coli Kapseltyp K1 und N. meningitidis Gruppe B Polysaccharid reagiert.17. Monoclonal human antibody according to any one of claims 1 to 8, characterized in that it is a monoclonal Antibody or a binding fragment thereof is, the or that with E. coli capsule type K1 and N. meningitidis group B Polysaccharide reacts. 18. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend eine therapeutisch oder prophylaktisch wirksame Menge eines monoklonalen Human-Antikörpers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, 12 oder 16 und 17 in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.18. Pharmaceutical agent containing a therapeutic or prophylactically effective amount of a monoclonal Human antibody according to any one of claims 1 to 8, 12 or 16 and 17 in combination with a pharmaceutical compatible carrier. 19. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 18, zusätzlich enthaltend ein Adjuvans.19. Pharmaceutical agent according to claim 18, in addition containing an adjuvant.
DE3745019A 1986-02-07 1987-02-06 Cross-protective human monoclonal antibody compsns. Expired - Lifetime DE3745019C2 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82800586A 1986-02-07 1986-02-07
US94449586A 1986-12-19 1986-12-19
DE19873703711 DE3703711A1 (en) 1986-02-07 1987-02-06 CROSS-PROTECTING MONOCLONAL HUMAN ANTIBODIES AND MEANS THAT CONTAIN THEM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3745019C2 true DE3745019C2 (en) 1998-01-29

Family

ID=27195440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3745019A Expired - Lifetime DE3745019C2 (en) 1986-02-07 1987-02-06 Cross-protective human monoclonal antibody compsns.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3745019C2 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001659A1 (en) * 1983-10-14 1985-04-25 Centocor, Inc. Monoclonal antibodies against endotoxin of gram-negative bacteria

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001659A1 (en) * 1983-10-14 1985-04-25 Centocor, Inc. Monoclonal antibodies against endotoxin of gram-negative bacteria

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026691T2 (en) STAPHYLOCOCCUS ANTIGENES AND IMPORTS
DE3703711C2 (en)
US4834975A (en) Human monoclonal antibodies to serotypic lipopolysaccharide determinants on gram-negative bacteria and their production
DE3642095C2 (en) Monoclonal antibodies that are cross-reactive and cross-protective against P. AERUGINOSA serotypes
DE69432658T2 (en) RIB PROTEIN, A SURFACE PROTEIN WHICH IMMUNITY PROVIDES AGAINST MANY STREPTOCOCCUS STRAINS OF GROUP B, CLEANING PROCEDURE FOR THE RIB PROTEIN, TEST SET AND PHARMACEUTICAL COMPILATION (MEDICINE)
AT397803B (en) HUMAN MONOCLONAL ANTIBODY AND HYBRIDOM FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69329642T3 (en) BREITREAKTIVE OPSONIC ANTIBODIES THAT RESPOND WITH COMMON ANTIGENES OF STAPHYLOCOCCUS
US4970070A (en) Protective monoclonal antibody compositions for infections due to group B streptococcus
JPS5989697A (en) Polyribosylribitol phosphate and reactive human monoclonal antibody
US5034515A (en) Staphylococcal fibronectin receptor, monoclonal antibodies thereto and methods of use
DE3722098C2 (en) Monoclonal antibodies against Pseudomonas aeruginosa flagella
JP4002187B2 (en) Anti-dandruff immunity antibody and its use
DE4493997C2 (en) New attenuated Pseudomonas Aeruginosa strains
DE3745019C2 (en) Cross-protective human monoclonal antibody compsns.
Patrick et al. Antigenic evidence for simultaneous expression of two different lipooligosaccharides by some strains of Haemophilus influenzae type b
US6315999B1 (en) Pharmaceutical product for the treatment of sepsis
AT395591B (en) HUMAN MONOCLONAL ANTIBODY, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF, MEDICINAL PRODUCT AND HYBRID CELL
AU610819B2 (en) Cross-protective human monoclonal antibody compositions
Lee et al. Protection of mice against P. aeruginosa infections by large-scale affinity-purified human IgG specific to P. aeruginosa outer membrane proteins

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3703711

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3703711

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3703711

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition