DE3740467A1 - Flexibler supraleiter - Google Patents

Flexibler supraleiter

Info

Publication number
DE3740467A1
DE3740467A1 DE19873740467 DE3740467A DE3740467A1 DE 3740467 A1 DE3740467 A1 DE 3740467A1 DE 19873740467 DE19873740467 DE 19873740467 DE 3740467 A DE3740467 A DE 3740467A DE 3740467 A1 DE3740467 A1 DE 3740467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier fiber
fiber
sic
coated
oxide ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873740467
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Dietrich
Jochen Dr Geerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19873740467 priority Critical patent/DE3740467A1/de
Priority to EP19880114874 priority patent/EP0318651A3/de
Priority to JP63294846A priority patent/JPH01168966A/ja
Publication of DE3740467A1 publication Critical patent/DE3740467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • H10N60/203Permanent superconducting devices comprising high-Tc ceramic materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0296Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
    • H10N60/0408Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers by sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0801Manufacture or treatment of filaments or composite wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Supraleiter, beste­ hend aus mindestens einer Trägerfaser, deren Mantelfläche von einer supraleitenden Schicht umhüllt ist und ein Verfah­ ren zur Herstellung flexibler Supraleiter.
Einige oxidische Keramiken (die sogenannten Perowskite) weisen besonders hohe Sprungtemperaturen auf und sind des­ halb noch bei vergleichsweise hohen Temperaturen supralei­ tend.
Ein Beispiel für eine solche oxidische, supraleitende Kera­ mik ist YBa2Cu3O7. Weitere supraleitende Keramiken können davon abgeleitet werden, indem z. B. Yttrium durch andere Seltene Erden oder z. B. Kupfer durch andere Metallatome ersetzt wird.
Diese Perowskite sind jedoch sehr spröde, so daß mit den üblichen Methoden aus diesem Material keine supraleitenden Fasern erzeugt werden können.
Aus der DE-PS 28 56 885 ist ein Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters, bestehend aus einer C-Faser mit einer dünnen Schicht einer Niobverbindung der allgemei­ nen Formel NbC x N y bekannt.
Aus der DE-PS 32 49 624 ist ein Verfahren zur Beschichtung von Kohlenstoff-, Bor- und Stahlfasern mit Niobverbindungen der allgemeinen Formel NbC x N y O z durch reaktive Kathodenzer­ stäubung bekannt.
Die Supraleiter, die nach diesen Verfahren hergestellt wur­ den, weisen jedoch eine gegenüber den oxidischen Keramiken wesentlich tiefere Springtemperatur auf.
Die Beschichtung der genannten Trägerfasern mit den Niobver­ bindungen ist deshalb möglich, weil diese Beschichtung in inerter Gasatmosphäre durchgeführt werden kann.
Die Herstellung einer Schicht einer oxidischen Keramik er­ fordert Temperaturen von etwa 800°C und die Gegenwart von gasförmigem Sauerstoff. Unter derart aggressiven Bedingungen ist keine der genannten Trägerfasern beständig.
Aus DE-PS 33 19 524 ist bekannt, daß die Mantelfläche der Trägerfaser mit einem Carbid, z. B. mit SiC, abgedeckt werden kann, auf der die supraleitende Schicht haftet. Diese Deckschicht kann jedoch nicht verhindern, daß bei hohen Temperaturen und bei Anwesenheit von Sauerstoff der Kern schmilzt oder chemisch umgewandelt wird oder daß Sauerstoff durch diese Deckschicht diffundiert und den Kern schädigt. Damit ist auch die Haftung dieser Deckschicht nicht mehr gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, flexible Hoch-T c - Supraleiter hoher Stromdichte in Form technisch anwendbarer Filamentfasern anzugeben.
Der Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren zur Herstellung solcher Supraleiter zu schaffen.
Die Aufgabenstellung erfordert insbesondere, daß ein Träger­ faser-Material gefunden wird, das unter den aggressiven Bedingungen, die zur Beschichtung der Trägerfasern mit oxi­ discher Keramik erforderlich sind, nämlich bei Gegenwart von Sauerstoff und Temperaturen über 800°C, nicht geschädigt wird.
Weiterhin ist erforderlich, daß die physikalischen Eigen­ schaften, z. B. thermische Ausdehnung des Trägerfaser-Mate­ rials und der oxidischen Keramik, ähnlich sind und daß die supraleitende Keramik auf der Trägerfaser haftet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen flexib­ len Supraleiter, bestehend aus mindestens einer Trägerfaser, deren Mantelfläche von einer supraleitenden Schicht umhüllt ist, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trägerfaser aus Siliciumcarbid (SiC) und die supraleitende Schicht aus einer oxidischen Keramik bestehen und daß die oxidische Keramik durch die bekannten Methoden der Dünnschichttechnik, vor­ zugsweise durch Kathodenzerstäubungstechniken, auf der Trä­ gerfaser erzeugt wurde.
Die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung solcher flexibler Supraleiter zu schaffen, wird dadurch gelöst, daß
  • a) durch die bekannten Methoden der Dünnschichttechnik, vorzugsweise durch Kathodenzerstäubung (Sputtern), aus den Komponenten der oxidischen Keramik auf mindestens einer Trägerfaser aus SiC eine supraleitende Hülle aus oxidischer Keramik erzeugt wird,
  • b) die umhüllte Trägerfaser einer Oxidationsglühung in rei­ ner Sauerstoffatmosphäre bei Temperaturen zwischen 350 und 500°C, vorzugsweise bei 430°C, unterzogen wird,
  • c) die auf diese Weise supraleitend beschichtete(n) Trä­ gerfaser(n) mit Kupfer, Aluminium oder einem anderen geeigneten Stabilisierungsmaterial überzogen und an­ schließend in bekannter Weise zu einem Faserbündel verei­ nigt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Vorbeschichtung der Faser mit einem Perowskit, z. B. mit SrTiO3. Es hat sich gezeigt, daß diese Schicht eine positive Wirkung auf die Supraleiterschicht aufweist, möglicherweise weil in ihr die Kristallstruktur des Supraleiters schon vorgebildet ist.
Wesentliche Vorteile für die supraleitend beschichteten Trägerfasern und deren Herstellung ist, daß die Trägerfasern während der Beschichtung nicht geschädigt wird. Die bisher bekannten Trägerfasern sind unter den Beschichtungsbedingun­ gen nicht beständig. Diese Beschichtungsbedingungen sind so aggressiv, daß auch SiC oberflächlich angegriffen wird. Allerdings wurde beobachtet, daß sich hierbei auf der Ober­ fläche eine dichte Schicht aus Siliciumdioxid bildet, die einen weiteren Angriff verhindert. Dieses Siliciumdioxid wirkt sich weiterhin vorteilhaft auf die Haftung der Perows­ kit-Schicht aus.
Die Herstellung von YBa2Cu3O7 gelang durch Hochleistungska­ thodenzerstäubung (Magnetronsputtern), wobei eine Kathode aus gesintertem YBa2Cu3O7 verwendet wurde. Die Substrattem­ peratur bei der Abscheidung betrug 800°C. Die dabei entste­ hende tetragonale Phase wird in situ einer anschließenden Wärmebehandlung bei 430°C in O2-Atmosphäre bei 1 bar ausge­ setzt. Dabei bildet sich die gewünschte orthorhombische Phase mit P mmm -Struktur und dem gewünschten Sauerstoffan­ teil. Die sich ergebende Einsatztemperatur zur Supraleitung auf dem Faserleiter beträgt 85 K. Verbesserungen vor allem hinsichtlich des Stromtragfähigkit werden durch die vorhe­ rige Beschichtung der Substratfaser mit SrTiO3 erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels näher erläutert.
Zur Ablagerung von dünnen Filmschichten wurde ein einfacher, aber nicht kommerziell erhältlicher Hochleistungskathoden­ zerstäuber (Magnetron sputtering device) des planaren Typs verwendet, der in einem UHV-System aufgebaut war. Das UHV- System wurde durch eine Turbomolekularpumpe evakuiert. Eine Kathodenscheibe aus Y1Ba2Cu3O7 mit einem Durchmesser von 40 mm und eine Dicke von 8 mm wurde durch Sintern der entspre­ chenden Menge von Y2O3, BaCO3 und CuO in Pulvrform bei hoher Temperatur und hohem Druck hergestellt.
Mit einem CoSm-Magneten an der Spitze der Kathode wurde ein Plasma-Ring mit 25 mm Durchmesser geschaffen. Das Zerstäu­ bungsgas bestand aus einer Mischung von Sauerstoff (2 × 10-4 bar) und Argon (4 × 10-4 bar). Die Entladung vollzog sich bei 100 Volt und 0,5 A.
Ein aufgefächertes Bündel aus 1200 SiC-Fasern wurde im Ab­ tand von 20 mm zur Kathode auf einem Heizband befestigt. Während der Abscheidung der Schicht wurden die Fasern auf 800°C erhitzt. Die Dauer der Abscheidung betrug 1 Stunde, die sich ergebende Supraleiterschichtdicke 1 µm.
Danach wurden die beschichteten Fasern 30 Minuten lang in einer Sauerstoffatmosphäre von 1 bar bei 430°C wärmebehan­ delt.

Claims (4)

1. Flexibler Supraleiter, bestehend aus mindestens einer Trägerfaser, deren Mantelfläche von einer supraleitenden Schicht umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfaser aus Siliciumcarbid (SiC) und die supraleiten­ de Schicht aus einer oxidischen Keramik bestehen und daß die oxidische Keramik durch die bekannten Methoden der Dünnschichttechnik, vorzugsweise durch Kathodenzerstäu­ bungstechniken, auf der Trägerfaser erzeugt wurde.
2. Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfaser aus SiC mit einem Perowskit der allgemei­ nen Formel ABO3, vorzugsweise mit Erdalkali-Titan-Oxiden, vorbeschichtet ist.
3. Verfahren zur Herstellung flexibler Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) durch die bekannten Methoden der Dünnschichttechnik, vorzugsweise durch Kathodenzerstäubung (Sputtern), aus den Komponenten der oxidischen Keramik auf mindestens einer Trägerfaser aus SiC eine supraleitende Hülle aus oxidischer Keramik erzeugt wird,
  • b) die umhüllte Trägerfaser einer Oxidationsglühung in einer Sauerstoffatmosphäre bei Temperaturen zwischen 350 und 500°C, vorzugsweise bei 430°C, unterzogen wird,
  • c) die auf diese Weise supraleitend beschichtete(n) Trä­ gerfaser(n) mit Kupfer, Aluminium oder einem anderen geeigneten Stabilisierungsmaterial überzogen und an­ schließend in bekannter Weise zu einem Faserbündel vereinigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfaser aus SiC vor Durchführung des Schrittes a) mit einem Perowskit der Formel ABO3, vorzugsweise mit Erdalkali-Titan-Oxiden beschichtet wird.
DE19873740467 1987-11-28 1987-11-28 Flexibler supraleiter Withdrawn DE3740467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740467 DE3740467A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Flexibler supraleiter
EP19880114874 EP0318651A3 (de) 1987-11-28 1988-09-12 Flexibler Supraleiter
JP63294846A JPH01168966A (ja) 1987-11-28 1988-11-24 フレキシブルな超伝導体およびその製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740467 DE3740467A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Flexibler supraleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3740467A1 true DE3740467A1 (de) 1989-06-08

Family

ID=6341532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873740467 Withdrawn DE3740467A1 (de) 1987-11-28 1987-11-28 Flexibler supraleiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0318651A3 (de)
JP (1) JPH01168966A (de)
DE (1) DE3740467A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2029789A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-05 Kenton D. Budd Flexible superconductor coated zirconia fibers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856885C2 (de) * 1978-12-30 1981-02-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters, bestehend aus einer C-Faser mit einer dünnen Schicht einer Niobverbindung der allgemeinen Formel NbC χ Ny und einer äußeren hochleitfähigen Metallschicht
DE3319524C1 (de) * 1983-05-28 1984-07-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Supraleitende Faser
DE3249624C2 (de) * 1982-07-31 1985-11-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln
DE3524082A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Supraleitende faser und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102489B1 (de) * 1982-07-31 1987-02-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2523614B2 (ja) * 1987-04-07 1996-08-14 株式会社フジクラ 超電導線
DE3711842A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Asea Brown Boveri Faserbuendel und verfahren zu seiner herstellung
JPS6421824A (en) * 1987-07-16 1989-01-25 Kanegafuchi Chemical Ind Line-shaped oxide superconductor and its manufacture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856885C2 (de) * 1978-12-30 1981-02-12 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters, bestehend aus einer C-Faser mit einer dünnen Schicht einer Niobverbindung der allgemeinen Formel NbC χ Ny und einer äußeren hochleitfähigen Metallschicht
DE3249624C2 (de) * 1982-07-31 1985-11-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln
DE3319524C1 (de) * 1983-05-28 1984-07-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Supraleitende Faser
DE3524082A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Bbc Brown Boveri & Cie Supraleitende faser und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Geerk, Linker, Meyer, Politis, Ratzel, Smithey, Strhlau "Herstellung, Charakterisierung und Strahlenresistenz dünner Filme der neuen dünner oxidischen Hochtemperatursupraleiter" in KfK-Nachrichten Jg. 19 3/87 S. 155-159 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0318651A3 (de) 1991-10-30
EP0318651A2 (de) 1989-06-07
JPH01168966A (ja) 1989-07-04
JPH0342345B2 (de) 1991-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128253T2 (de) Precursor-lösungen und verfahren zur ihrer verwendung
US6291402B1 (en) Method of making a superconductive oxide body
DE3855305T3 (de) Schichten von Supraleiteroxyden mit hohem Tc und Verfahren zu deren Herstellung
US5140004A (en) Method for preparing a high Tc superconducting fiber
EP0799166B1 (de) Verfahren zur herstellung eines langgestreckten supraleiters mit einer bismut-phase hoher sprungtemperatur sowie nach dem verfahren hergestellter supraleiter
US5079218A (en) Superconducting fiber and a method for preparing the same
DE3907349A1 (de) Isolierung fuer supraleiter
DE4444937B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Hoch-Tc-Supraleiters mit einer Bi-2223-Phase
DE3740467A1 (de) Flexibler supraleiter
DE3827069C2 (de)
DE3711975A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen supraleiter-materials mit hoher sprungtemperatur
US5030615A (en) Method for producing thallium oxide superconductor
EP0330899B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem metalloxidischen Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4104592A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat
DE3829227A1 (de) Supraleitendes langgestrecktes gut aus einem beschichteten gewellten metallrohr
US6569813B2 (en) Method of producing oxide superconductive composite material
JPS63285812A (ja) 酸化物超電導線材の製造方法
DE4210613C2 (de) Einrichtung zur Beschichtung eines Substrates mit einem metalloxidischen Hoch-T¶c¶-Supraleitermaterial
DE4444938B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Bismutcuprat-Supraleiters
DE4134984C1 (en) Prodn. of yttrium-contg. high temp. superconductors - by introducing yttrium by evapn. from yttrium oxide vessel in oxygen@-contg. atmos. and depositing on substrate
DE3715623A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen supraleitenden filmen aus keramischem material
DE19645995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise bandförmigen Hoch-T¶c¶-Verbundsupraleiters
JP3713284B2 (ja) 酸化物超電導コイルの製造方法
DE4209748C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Verbundkörpers mit mindestens einer Lage einer supraleitenden (Bi,Pb)-Sr-Ca-Cu-O-Dickschicht
JPH01130426A (ja) 酸化物超電導線材の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal