DE3722910A1 - Intraocular lens - Google Patents

Intraocular lens

Info

Publication number
DE3722910A1
DE3722910A1 DE19873722910 DE3722910A DE3722910A1 DE 3722910 A1 DE3722910 A1 DE 3722910A1 DE 19873722910 DE19873722910 DE 19873722910 DE 3722910 A DE3722910 A DE 3722910A DE 3722910 A1 DE3722910 A1 DE 3722910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
intraocular lens
lens according
loop
lens body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873722910
Other languages
German (de)
Inventor
Finn Dr Skjaerpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH
Chiron Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH
Original Assignee
Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH
Chiron Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH, Chiron Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH filed Critical Adatomed Pharmazeutische und Medizintechnische GmbH
Priority to DE19873722910 priority Critical patent/DE3722910A1/en
Publication of DE3722910A1 publication Critical patent/DE3722910A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/1683Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics having filiform haptics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16901Supporting structure conforms to shape of capsular bag
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
    • A61F2/16Intraocular lenses
    • A61F2002/1681Intraocular lenses having supporting structure for lens, e.g. haptics
    • A61F2002/16905Having means on lens to reduce overall dimension of lens for insertion into small incision

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

An intraocular lens in which the peripheral part can be drawn together by means of a small thread in order to reduce its radial extension, the small thread changing direction on loops in the peripheral part and on foot points at which the peripheral part is fastened to the lens body, so that additional guide means for the small thread on the lens body are unnecessary.

Description

Die Erfindung betrifft eine Intraokularlinse mit einem Lin­ senkörper, der den optischen Linsenteil enthält, einer an dem Umfang des Linsenkörpers angeordneten Haptik in Form von Stützschleifen, die in jeweils zwei Fußpunkten am Lin­ senkörper befestigt sind.The invention relates to an intraocular lens with a Lin lower body, which contains the optical lens part, one the haptic shape arranged around the circumference of the lens body of support loops, each in two base points on the Lin are attached to the lower body.

Bei einer derartigen, aus der US-PS 43 65 360 bekannten Intraokularlinse ist der äußere Umriß der Linse aufgrund der Gestalt der die Haptik bildenden Stützschleifen unregelmäßig ausgebildet. Dies führt im implantierten Zustand zu einer in Umfangsrichtung gesehen unregelmäßigen Abstützung der Linse, insbesondere am Kapselsack oder am Ziliarmuskel. Außerdem bereitet es Schwierigkeiten, den Umriß der Haptik beim Im­ plantieren der Linse zu verkleinern.In such a known from US-PS 43 65 360 Intraocular lens is the outer contour of the lens due to the Shape of the support loops forming the haptic irregular educated. This leads to an in the implanted state Irregular support of the lens seen in the circumferential direction, especially on the capsular bag or on the ciliary muscle. Furthermore it is difficult to understand the outline of the haptic im planting the lens downsize.

Aus der US-PS 45 27 294 ist eine Intraokularlinse bekannt, bei der ein zu Ösen der Haptik und von dort zurück durch eine Öffnung im Linsenkörper geführtes Fädchen zu einer Zug­ schlaufe ausgebildet ist, mit welcher beim Anziehen die Teile der Haptik zum Linsenkörper hin gezogen werden können. Auch bei der aus der US-PS 45 86 930 bekannten Intraokular­ linse wird das Fädchen durch eine Öffnung des Linsenkörpers oder durch eine Öffnung in einem zusätzlich am Linsenkörper vorgesehenen Vorsprung hindurchgeführt. Auch bei diesen be­ kannten Intraokularlinsen wird - in Umfangsrichtung gesehen - nur in Teilbereichen eine Abstützung der implantierten Linse im Auge erzielt. Ferner wird beim Verkleinern der Haptik der Linsenkörper unsymmetrisch belastet.An intraocular lens is known from US Pat. No. 4,527,294. with one to loosen the haptics and from there back through an opening in the lens body led thread to a train loop is formed, with which when tightening the Parts of the haptics can be pulled towards the lens body. Also in the intraocular known from US-PS 45 86 930 The thread becomes lens through an opening in the lens body or through an opening in an additional one on the lens body  provided projection. Even with these be known intraocular lenses - seen in the circumferential direction - support of the implanted lens only in some areas scored in the eye. Furthermore, the haptics become smaller the lens body is loaded asymmetrically.

Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Intraokular­ linse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der im Auge, insbesondere im Kapselsack oder am Ziliarmuskel, am gesamten Umfang eine gleichmäßige Abstützung erreicht wird.In contrast, the object of the invention is an intraocular to create lens of the type mentioned, in which Eye, especially in the capsular bag or on the ciliary muscle, on uniform support is achieved over the entire circumference.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved by the characterizing Features of claim 1 solved.

Die Haptik besteht bevorzugt aus flexiblem Material, das sich nach dem Zusammenziehen und nach dem Einsetzen der Linse in das Auge, insbesondere in die Hinterkammer, wieder auswei­ ten kann und sich am Kapselsack bzw. am Ziliarmuskel ab­ stützt. Auch der Linsenkörper kann aus flexiblem Material bestehen, um eine erleichterte Implantation der künstlichen Linse zu erzielen.The haptic is preferably made of flexible material after contracting and after inserting the lens in reject the eye, especially in the back chamber can and on the capsular bag or on the ciliary muscle supports. The lens body can also be made of flexible material exist to facilitate the implantation of the artificial To achieve lens.

Der Linsenkörper kann aus Polymethylmethacrylat (PMMA) bestehen. Auch die Haptik kann aus PMMA bestehen. Für die Haptik eignet sich auch Polypropylen. Es ist auch möglich, die Haptik und den Linsenkörper einstückig herzustellen. An­ sonsten wird die Haptik in Form der Stützschleifen an den Fußpunkten mit den beiden Enden in entsprechende Aufnahme­ bohrungen am Linsenrand eingesetzt.The lens body can be made of polymethyl methacrylate (PMMA) consist. The feel can also be made of PMMA. For the Polypropylene is also suitable for haptics. It is also possible,  to manufacture the feel and the lens body in one piece. On Otherwise, the haptics in the form of support loops on the Base points with the two ends in the corresponding receptacle holes used on the lens edge.

Der Linsenkörper und/oder die Haptik können aus elastischen und/oder weichen Materialien bestehen.The lens body and / or the feel can be made of elastic and / or soft materials.

Die Haptik besteht bevorzugt aus Stützschleifen, die mit je­ weils zwei Fußpunkten am Linsenkörper fixiert sind. Bevor­ zugt werden zwei Stützschleifen verwendet, die etwa halb­ kreisförmig um den Umfang des Linsenkörpers angeordnet sind. Jede der beiden Stützschleifen ist am Linsenkörper in zwei Fußpunkten fixiert. Die beiden Fußpunktpaare der beiden Stützschleifen liegen an diametralen Stellen des Linsen­ körperumfangs.The haptic preferably consists of support loops, each with because two base points are fixed on the lens body. Before trains are used two support loops, about half are arranged in a circle around the circumference of the lens body. Each of the two support loops is in two on the lens body Fixed base points. The two base pairs of the two Support loops are located at diametrical locations on the lens body size.

In bevorzugter Weise liegen die Ösen der Haptik an den je­ weils beiden freien Enden der Stützschleifen. Die außenlie­ genden Schleifenteile der Haptik liegen auf einem Kreis um den Linsenkörper, im Falle der beiden Stützschleifen auf etwa einem Halbkreis. Sie können jedoch auch auf einer Ellipse bzw. Halbellipse liegen. The eyelets of the haptic are preferably in contact with each because both free ends of the support loops. The external The loop parts of the haptics lie on a circle the lens body, in the case of the two support loops about a semicircle. However, you can also on a Ellipse or semi-ellipse.  

Der Gesamtdurchmesser der Haptik kann 12,5 bis 12,75 mm be­ tragen. Im Falle einer elliptischen Form beträgt die Länge der Hauptachse etwa 14 mm und die Länge der Nebenachse etwa 12,75 mm. Der Durchmesser des Linsenkörpers beträgt etwa 7 mm. Es sind natürlich auch andere geeignete Durchmesser möglich.The total diameter of the haptic can be 12.5 to 12.75 mm wear. In the case of an elliptical shape, the length is the main axis about 14 mm and the length of the minor axis about 12.75 mm. The diameter of the lens body is approximately 7 mm. Of course there are also other suitable diameters possible.

Die Linse mit kreisförmigem Umriß der Haptik eignet sich be­ vorzugt für die Kapselsackimplantation, während die Linse mit dem mehr elliptischen Umriß der Haptik sich mehr für die Ziliarmuskelfixierung eignet.The lens with a circular outline of the feel is suitable preferred for capsular bag implantation while the lens with the more elliptical outline of the feel, more for the Ciliary muscle fixation is suitable.

Die Ausbildung der Haptik ist so, daß mit Hilfe eines Fäd­ chens die radiale Ausdehnung der Haptik für das Implantie­ ren verringert werden kann. Das Fädchen kann hierzu im Bereich von Fußpunkten, an denen die Haptik am Linsenkörper befestigt ist, umgelenkt werden und findet hier beim Zusam­ menziehen der Haptik, durch deren Ösen das Fädchen geführt ist, ein Widerlager. Ferner können die beiden Enden, an denen am Fädchen der Zug beim Zusammenziehen der Haptik ausgeübt wird, um quer verlaufende Schlingenteile des Fäd­ chens an Kreuzungsstellen umgelenkt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Ösen der Haptik in Richtung auf diese Kreuzungsstellen, welche bevorzugt in der Mitte des Linsen­ körpers liegen, gezogen werden. Hierdurch wird eine Verringe­ rung der radialen Abmessungen der Haptik und gegebenenfalls des Linsenkörpers erreicht. Es ist auch möglich, durch ent­ sprechende Führung des Fädchens die Stützschleifen, welche die Hsptik bilden, in Richtung auf die Fußpunkte einander gegenüberliegender Stützschleifen beim Zusammenziehen zu be­ wegen.The haptic design is such that with the help of a thread The radial expansion of the haptics for the implant ren can be reduced. The thread can do this in Area of base points where the haptics on the lens body is attached, redirected and takes place here together pull the feel, through the eyelets of which the thread leads is an abutment. Furthermore, the two ends can the pull on the thread pulling the haptics together is exercised around transverse loop parts of the thread be diverted at intersections. In this way is achieved that the eyelets of the haptic towards this  Crossing points, which are preferably in the middle of the lens body, be pulled. This will reduce it tion of the radial dimensions of the haptic and if necessary of the lens body. It is also possible to use ent speaking guidance of the thread the support loops which form the skin, towards each other opposite support loops when contracting because of.

Anhand der beiliegenden Figuren wird an Ausführungsbeispielen die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:Based on the accompanying figures, examples are given the invention explained in more detail. It shows:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Intraokular­ linse ohne Fädchen; Figure 1 shows a first embodiment of an intraocular lens without thread.

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Intraokular­ linse ohne Fädchen; Fig. 2 shows a second embodiment of an intraocular lens without thread;

Fig. 3 das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer ersten Möglichkeit der Fädchenanordnung; Fig. 3 shows the embodiment shown in Figure 1 with a first possibility of thread arrangement.

Fig. 4 das in der Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Möglichkeit der Fädchenanord­ nung; Fig. 4, the embodiment shown in Figure 1 with a second possibility of Fadelanord voltage.

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel der Intraokular­ linse mit einer dritten Möglichkeit der Fädchen­ anordnung und Fig. 5 shows a third embodiment of the intraocular lens with a third possibility of the thread arrangement and

Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel der Intraokular­ linse. Fig. 6 shows a fourth embodiment of the intraocular lens.

Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele von Intraokularlinsen 1 besitzen einen kreisförmigen Linsen­ körper 2. Am Linsenkörper 2 sind als Haptik 3 zwei Stütz­ schleifen 39 und 40 vorgesehen. Die beiden Stützschleifen 39, 39′ und 40, 40′ sind an jeweils zwei Fußpunkten 17, 18 und 19, 20 am Linsenkörper 2 befestigt. Die Stützschleifen­ enden sind hierzu etwa senkrecht in das Material des Lin­ senkörpers 2 eingesetzt. Hierbei ragt senkrecht von der Oberfläche, insbesondere vom Umfangsrand des Linsenkörpers 2, ein Teil der jeweiligen Stützschleifenenden radial nach außen. Diese in den Figuren mit 45 bis 48 bezeichneten, radial bzw. senkrecht vom Linsenkörper 2 abstehenden Stütz­ schleifenenden bilden für das in den Fig. 3 und 4 gezeig­ te Fädchen Umlenkstellen von Fädchenteilen, die zu Ösen 53, 54, 55, 56 an den jeweils beiden freien Enden bzw. Schleifenumkehrstellen 5, 6, 7, 8 bzw. 5′, 6′, 7′, 8′ der Stützschleifen 39, 39′ und 40, 40′ gebildet sind, geführt sind. The exemplary embodiments of intraocular lenses 1 shown in the figures have a circular lens body 2 . On the lens body 2 , two support loops 39 and 40 are provided as haptics 3 . The two support loops 39 , 39 'and 40 , 40 ' are each attached to two base points 17 , 18 and 19 , 20 on the lens body 2 . The support loops ends are used approximately vertically in the material of the Lin body 2 . In this case, part of the respective support loop ends projects radially outward perpendicularly from the surface, in particular from the peripheral edge of the lens body 2 . These designated in the figures with 45 to 48 , radially or perpendicularly projecting from the lens body 2 support grinding ends form for the thread shown in FIGS . 3 and 4 te deflection points of thread parts, which to eyelets 53 , 54 , 55 , 56 on each two free ends or loop reversal points 5 , 6 , 7 , 8 and 5 ', 6 ', 7 ', 8 ' of the support loops 39 , 39 'and 40 , 40 ' are formed, are guided.

Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über­ lappen sich die an den beiden freien Enden der Stützschlei­ fen 39 und 40 gebildeten Ösen 53 bis 56, und die Umrißform der beiden äußeren Schleifenteile 41 und 42 haben jeweils einen zu einem ganzen Kreis zusammengesetzten Halbkreis. Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel lie­ gen die an den freien Enden gebildeten Ösen 53 bis 56 der beiden Stützschleifen 39′, 40′, welche die Haptik 3 bilden, nebeneinander. Die beiden äußeren Schleifenteile 41′ und 42′ liegen auf einer Ellipse.In the embodiment shown in FIG. 1 overlap the eyelets formed at the two free ends of the support loops 39 and 40 eyelets 53 to 56 , and the outline shape of the two outer loop parts 41 and 42 each have a semicircle assembled into a whole circle. In the embodiment shown in FIG. 2, the loops 53 to 56 of the two support loops 39 ', 40 ' formed at the free ends, which form the haptic 3 , lie side by side. The two outer loop parts 41 'and 42 ' lie on an ellipse.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besitzt jede Stützschleife 39 bzw. 39′ und 40 bzw. 40′ die außenliegenden Schleifenteile 41 bzw. 41′ und 42 bzw. 42′. Diese äußeren Schleifenteile liegen auf Halbkreisen, die sich zu einem ganzen Kreis ergänzen (Ausführungsbeispiele der Fig. 1 und 3 bis 5) bzw. auf Halbellipsen, die sich zu einer ganzen Ellipse ergänzen (Ausführungsbeispiel der Fig. 2). Die äußeren Schleifenteile 41, 42 bzw. 41′, 42′ sind an ihren freien Enden umgelenkt, und an den Schleifenumkehrstellen 5, 6, 7, 8 bzw. 5′, 6′, 7′, 8′ sind die Ösen 53 bis 56 ge­ bildet. Diese Ösen 53 bis 56 liegen auf dem von der Haptik 3 gebildeten Kreis bzw. der von der Haptik 3 gebildeten Ellipse paarweise an diametral einander gegenüberliegenden Stellen. Hierdurch wird, wie noch gezeigt wird, eine einfa­ che Anbringung des Fädchens, mit welchem ein Zug auf die Haptik ausgeübt werden kann, und eine vereinfachte Führung dieses Fädchens ohne zusätzliche Führungsmittel am Linsen­ körper ermöglicht.In the illustrated embodiments, each support loop 39 or 39 'and 40 or 40 ' has the outer loop parts 41 or 41 'and 42 or 42 '. These outer loop parts lie on semicircles which complement one another to form a whole circle (exemplary embodiments of FIGS. 1 and 3 to 5) or on semi-ellipses which complement one another to form an entire ellipse (exemplary embodiment of FIG. 2). The outer loop parts 41 , 42 and 41 ', 42 ' are deflected at their free ends, and at the loop reversal points 5 , 6 , 7 , 8 and 5 ', 6 ', 7 ', 8 ' are the eyelets 53 to 56 educated. These eyelets 53 to 56 lie in pairs on the circle formed by the haptic 3 or the ellipse formed by the haptic 3 at diametrically opposite locations. This will, as will be shown, a simple attachment of the thread, with which a pull on the haptic can be exerted, and a simplified guidance of this thread without additional guide means on the lens body.

Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1, 3 bis 6 liegen die Ösen 5 und 7 bzw. 6 und 8 der beiden Stützschleifen 39 und 40 übereinander, während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die Ösen 5′, 6′, 7′, 8′ nebeneinanderliegen.In the embodiments of FIGS. 1, 3 to 6, the eyelets are 5 and 7 or 6 and 8 of the two support loops 39 and 40 one above the other, while in the embodiment of Fig. 2, the lugs 5 ', 6', 7 ', 8' lie side by side.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen bilden die Ösen Umlenkstellen der Schleifenteile, wobei die äußeren Schlei­ fenteile 41, 42 bzw. 41′, 42′ an den Stellen der Ösen umge­ lenkt sind zu innenliegenden viertelkreissegmentförmigen Schleifenteilen 49 bis 52, die zunächst etwa parallel mit einem Teil der äußeren Schleifenteile 41, 42 verlaufen und dann in Richtung zum Linsenkörper 2 hin, insbesondere zu dessen Umfang hin, umgebogen sind und mit den Enden an den Fußpunkten 17 bis 20 am Linsenkörper 2 fixiert sind. Die Fußpunkte 17, 18 und 19, 20 liegen paarweise an diametral einander gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Linsen­ körpers 2 und sind bei den dargestellten Ausführungsbeispie­ len bevorzugt senkrecht in den Umfangsrand des Linsenkörpers 2 eingesteckt. Die Winkelabstände zwischen den Ösenpaaren und den Fußpunktepaaren betragen bei den dargestellten Aus­ führungsbeispielen etwa 90°. In the illustrated embodiments, the eyelets form deflection points of the loop parts, the outer loop fenteile 41 , 42 and 41 ', 42 ' at the locations of the eyelets are deflected to inner quarter-circle segment-shaped loop parts 49 to 52 , which are initially approximately parallel with part of the outer loop parts 41 , 42 and are then bent towards the lens body 2 , in particular towards its periphery, and are fixed with the ends at the base points 17 to 20 on the lens body 2 . The base points 17 , 18 and 19 , 20 are in pairs at diametrically opposite points on the circumference of the lens body 2 and are preferably inserted vertically in the illustrated Ausführungsbeispie len vertically into the peripheral edge of the lens body 2 . The angular distances between the pairs of eyelets and the pairs of base points are approximately 90 ° in the exemplary embodiments shown.

Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Fädchen 4 wie folgt an der Haptik 3 und am Linsenkörper 2 geführt bzw. abgestützt.In the embodiment shown in FIG. 3, a thread 4 is guided or supported on the haptic 3 and on the lens body 2 as follows.

Ausgehend von einem Zugende 23 ist das Fädchen mit einem Fa­ denstück 37 durch die Öse 53 der Stützschleife 40 gelegt. Von dort wird das umgelenkte Fadenstück 37 zum Fußpunkt 19 der anderen Stützschleife 39 geführt. Auf diese Weise wird eine Fadenschlinge 10 gebildet. Am Fußpunkt 19 wird das Fäd­ chen umgelenkt,wobei es am überstehenden Schleifenende 47 der Stützschleife 39 anliegt. Das Fädchen wird quer über den Linsenkörper 2 mit einem Schlingenteil 29 zum einen Fußpunkt 17 der anderen Stützschlinge 40 geführt. Das Fädchen wird hier um das senkrecht überstehende Ende 45 des innenliegen­ den Schleifenteils 49 gelegt und zur Öse 55 des anderen Schleifenteils 39 geführt. Auf diese Weise wird die Faden­ schlinge 9 gebildet. Von der Öse 55 wird der Faden zur Öse 56 der gleichen Stützschleife 39 quer über die Fläche des Linsenkörpers 2 geführt. Von der Öse 56 wird das Fädchen 4 zum Fußpunkt 18 geführt und um den überstehenden Teil 46 des Stützschleifenendes gelegt. Auf diese Weise wird die Fadenschlinge 12 gebildet. Vom Fußpunkt 18 wird das Fädchen mit seinem Schlingenteil 30 zum Fußpunkt 20 der Stützschleife 39 geführt und um den überstehenden Teil 48 des in den Lin­ senkörper 2 eingesteckten Schleifenendes gelegt. Vom Fuß­ punkt 20 wird das Fädchen zur Öse 54 der Stützschleife 40 geführt. An der Öse 54 wird das Fädchen umgelenkt und mit seinem Fadenstück 36 zur Mitte des Linsenkörpers 2 hin ge­ führt. Auf diese Weise wird die Fadenschlinge 11 gebildet.Starting from a pull end 23 , the thread is placed with a thread den 37 through the eyelet 53 of the support loop 40 . From there, the deflected piece of thread 37 is guided to the base 19 of the other support loop 39 . In this way, a thread loop 10 is formed. At the base point 19 , the thread is deflected, resting on the protruding loop end 47 of the support loop 39 . The thread is guided across the lens body 2 with a loop part 29 to a base 17 of the other support loop 40 . The thread is placed here around the vertically protruding end 45 of the inside loop part 49 and led to the eye 55 of the other loop part 39 . In this way, the thread loop 9 is formed. The thread is guided from the eyelet 55 to the eyelet 56 of the same support loop 39 across the surface of the lens body 2 . The thread 4 is guided from the eyelet 56 to the base point 18 and placed around the protruding part 46 of the support loop end. In this way, the thread loop 12 is formed. From the foot point 18 , the thread is guided with its loop part 30 to the foot point 20 of the support loop 39 and placed around the protruding part 48 of the loop body inserted into the line body 2 . From the foot point 20 , the thread is led to the eyelet 54 of the support loop 40 . At the eyelet 54 , the thread is deflected and leads with its thread piece 36 to the center of the lens body 2 . In this way, the thread loop 11 is formed.

An Kreuzungsstellen 25 und 26, welche auf den beiden quer über den Linsenkörper 2 geführten Schlingenteilen 29 und 30 liegen, werden die Fadenenden, welche die Zugenden 23 und 24 bilden, umgelenkt. Die beiden Zugenden 23 und 24 können miteinander verbunden sein.At intersection points 25 and 26 , which lie on the two loop parts 29 and 30 , which run across the lens body 2 , the thread ends, which form the pull ends 23 and 24 , are deflected. The two pull ends 23 and 24 can be connected to one another.

Bei dem in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Fädchen 4 im wesentlichen in der gleichen Weise an der Haptik 3 und am Linsenkörper 2 geführt bzw. abgestützt wie bei der Ausführungsform der Fig. 3 mit der Ausnahme, daß zwei Zugenden 21, 22 an zwei quer über den Linsenkörper 2 zwischen den Ösen 53, 55 und 54, 56 geführten Schlingenteilen 31, 32 an Kreuzungsstellen 27 und 28 umgelenkt sind und mit Faden­ stücken 35 und 36, welche zu den Fußpunkten 18 und 20 der beiden Stützschleifen 39 und 40 geführt werden, verbunden sind. Es werden dabei die Fadenschlingen 13, 14, 15 und 16 gebildet. In the embodiment shown in FIG. 4, the thread 4 is guided or supported on the haptic 3 and on the lens body 2 in essentially the same way as in the embodiment of FIG. 3, with the exception that two pull ends 21 , 22 on two loop parts 31 , 32 guided across the lens body 2 between the eyelets 53 , 55 and 54 , 56 are deflected at crossing points 27 and 28 and pieces 35 and 36 which lead to the base points 18 and 20 of the two support loops 39 and 40 are connected. The thread loops 13 , 14 , 15 and 16 are formed.

Wie aus den Figuren zu ersehen ist, befinden sich die Fuß­ punkte 17, 18 und 19, 20 zu beiden Seiten einer Mittel­ linie 33, die durch die Mitte des Linsenkörpers 2 gelegt ist, und welche senkrecht zur Zeichenebene bzw. zur Ebene verläuft, in welcher der Umfang des Linsenkörpers 2 liegt. Die beiden Ösen 53, 55 und 54, 56 liegen ebenfalls zu bei­ den Seiten einer Mittellinie 34, welche senkrecht zur Mittel­ linie 33 verläuft.As can be seen from the figures, the foot points 17 , 18 and 19 , 20 are on both sides of a center line 33 , which is placed through the center of the lens body 2 , and which is perpendicular to the plane of the drawing or to the plane, in which is the circumference of the lens body 2 . The two eyelets 53 , 55 and 54 , 56 are also on the sides of a center line 34 which is perpendicular to the center line 33 .

Wie ferner aus den Figuren zu ersehen ist, besitzen die äußeren Schleifenteile 41, 42 bzw. 41′, 42′ etwa U-förmige Eindrückungen 43 und 44, an welche ein Implantierwerkzeug beim Einsetzen der Linse angreifen kann.As can also be seen from the figures, the outer loop parts 41 , 42 and 41 ', 42 ' have approximately U-shaped indentations 43 and 44 , to which an implantation tool can engage when inserting the lens.

Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, wird das Fädchen 4 um die Fußpunkte 17, 18 bzw. 19, 20 der jeweils einen Stützschleife 40, 40′ gelegt, und die Fädchenschlingen 9, 12 bzw. 13, 16 werden dann durch die beiden Ösen 55, 56 der jeweils anderen Stützschleife 39 bzw. 39′ geführt. Dies ist auch der Fall bei der Führung des Fädchens um die Fußpunkte 19, 20 der Stützschleife 39 bzw. 39′ mit den Fädchenschlingen 10, 11 bzw. 14, 15 durch die beiden Ösen 53, 54 der Stützschleife 40 bzw. 40′. As shown in FIGS. 3 and 4, the filaments 4 around the base points 17, 18 and 19, 20 of each supporting a loop 40, 40 set 'and the Fädchenschlingen 9, 12 and 13, 16 are then passed through the two Eyes 55 , 56 of the other support loop 39 and 39 'out. This is also the case when guiding the thread around the base points 19 , 20 of the support loop 39 or 39 'with the thread loops 10 , 11 or 14 , 15 through the two eyelets 53 , 54 of the support loop 40 or 40 '.

Wie die Figuren zeigen, sind die Fadenschlingen 9 bis 12 bzw. 13 bis 16 in den Fig. 3 und 4 an beiden Oberflächen des Linsenkörpers 2 geführt. Die von den Fußpunkten 17 bis 20 zu den Ösen 53 bis 56 geführten Fadenteile befinden sich auf der einen Oberflächenseite des Linsenkörpers 2 und die quer zwischen den Ösenpaaren 53, 55 und 54, 56 sowie den Fußpunktpaaren 17, 18 und 19, 20 geführten Schlingenteile befinden sich an der anderen Oberflächenseite des Linsen­ körpers 2. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß beim Zu­ sammenziehen mit Hilfe des Fädchens 4 die Ösen 5 bis 8 zur Mitte in Richtung auf die Kreuzungspunkte 25, 26 bzw. 27, 28 hin bewegt werden. Dabei ist es möglich, den Durchmesser der Haptik 3 auf etwa den Durchmesser des Linsenkörpers 2 zu verringern. Beim Lockern der Zugwirkung auf das Fädchen 4, welche über die beiden Zugenden 21, 22 bzw. 23, 24 aufge­ bracht wird, kehrt die Haptik 3, welche von den beiden Stütz­ schleifen 39, 40 bzw. 39′, 40′ gebildet wird, in die in den Figuren dargestellte Ausgangslage zurück. Nach dem Implan­ tieren der Linse läßt sich das Fädchen einfach entfernen.As the figures show, the thread loops 9 to 12 and 13 to 16 in FIGS . 3 and 4 are guided on both surfaces of the lens body 2 . The thread parts guided from the foot points 17 to 20 to the eyelets 53 to 56 are located on one surface side of the lens body 2 and the loop parts guided transversely between the eye pairs 53 , 55 and 54 , 56 and the foot point pairs 17 , 18 and 19 , 20 itself on the other surface side of the lens body 2 . In this way it is ensured that the eyes 5 to 8 are moved towards the center in the direction of the crossing points 25 , 26 and 27 , 28 when contracting with the help of the thread 4 . It is possible to reduce the diameter of the haptic 3 to approximately the diameter of the lens body 2 . When loosening the tensile effect on the thread 4 , which is brought up via the two pull ends 21 , 22 and 23 , 24 , the haptic 3 , which loops are formed by the two support 39 , 40 and 39 ', 40 ', back to the starting position shown in the figures. After implanting the lens, the thread can be easily removed.

Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen den beiden Fußpunktpaaren 17, 18 und 19, 20 Umlenk­ öffnungen 57, 58 für das Fädchen 4 vorgesehen. Eine mögliche Führung des Fädchens bei diesem Ausführungsbeispiel ist so, daß durch einen quer verlaufenden Fädchenteil 60 die beiden Ösen 55 und 56, welche zur Stützschleife 39 gehören, mitein­ ander verbunden sind und durch einen weiteren Fädchenstrang 61 in Richtung zur Umlenköffnung 57 zwischen den beiden Fußpunkten 17 und 18 der Stützschleife 40 gezogen werden können.In the embodiment shown in FIG. 5, between the two pairs of feet 17 , 18 and 19 , 20 deflection openings 57 , 58 are provided for the thread 4 . A possible guidance of the thread in this embodiment is such that the two eyelets 55 and 56 , which belong to the support loop 39, are connected to one another by a transverse thread part 60 and by another thread strand 61 in the direction of the deflection opening 57 between the two base points 17 and 18 of the support loop 40 can be pulled.

In gleicher Weise sind die beiden Ösen 53 und 54 durch ein Fädchenteil 62 miteinander verbunden und können mit Hilfe eines Fädchenstranges 63 in Richtung zur Umlenköffnung 58 zwischen den beiden Fußpunkten 19 und 20 der anderen Stütz­ schleife 39 gezogen werden.In the same way, the two eyelets 53 and 54 are connected to each other by a threading part 62 and can be pulled with the help of a thread strand 63 in the direction of the deflection opening 58 between the two base points 19 and 20 of the other support loop 39 .

Bei dem in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zugenden 21 und 22 des Fädchens 4 mittels eines Plättchens 59 miteinander verbunden. Dieses Plättchen 59 besteht aus einem gegenüber dem Fädchenmaterial rutsch­ festen Material. Bevorzugt wird ein flexibles Silikonplätt­ chen verwendet. Durch dieses Plättchen 59 wird auch das Anziehen am Fädchen 4 erleichtert. Es wird dabei das Durch­ rutschen der Zugenden 21 und 22 verhindert. Es ist natürlich auch möglich, das Plättchen 59 bei den Ausführungsbeispie­ len der Fig. 3 und 4 zu verwenden. In the embodiment shown in FIG. 5, the two pull ends 21 and 22 of the thread 4 are connected to one another by means of a plate 59 . This plate 59 consists of a non-slip material with respect to the thread material. A flexible silicon plate is preferably used. This plate 59 also makes tightening on the thread 4 easier. It is prevented by sliding the cable ends 21 and 22 . It is of course also possible to use the plate 59 in the exemplary embodiments of FIGS . 3 and 4.

Bei den in den Figuren dargestellten Fädchenführungen zur Verringerung der radialen Abmessungen der Haptik 3 handelt es sich um Ausführungsbeispiele. Je nach den Gegebenheiten können die Fädchenführungen zur gewünschten Verringerung der Haptikausdehnung auch anders zwischen den Ösen und den Fuß­ punktbereichen geführt werden.The thread guides shown in the figures for reducing the radial dimensions of the haptic 3 are exemplary embodiments. Depending on the circumstances, the thread guides can also be guided differently between the eyelets and the foot point areas in order to reduce the haptic expansion.

Bei dem in der Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützschleifen 39 und 40 im Bereich ihrer freien Enden bzw. der Ösen 53, 55 und 54, 56 ineinander ver­ schlungen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann eine der angezeigten Fädchenführungen oder eine andere geeignete Fäd­ chenführung vorgesehen sein, um die radiale Ausdehnung der Stützschleifen 39 und 40 zu verringern. Bei dem Ausführungs­ beispiel der Fig. 6 können auch noch die zusätzlichen Um­ lenköffnungen 57 und 58, welche in der Fig. 5 gezeigt sind, vorgesehen sein.In the embodiment shown in FIG. 6, the two support loops 39 and 40 are looped into one another in the region of their free ends or the eyelets 53 , 55 and 54 , 56 . In this embodiment too, one of the indicated thread guides or another suitable thread guide can be provided in order to reduce the radial expansion of the support loops 39 and 40 . In the embodiment example of FIG. 6, the additional order of steering openings 57 and 58 , which are shown in FIG. 5, can also be provided.

Claims (25)

1. Intraokularlinse mit einem Linsenkörper, der den opti­ schen Linsenteil enthält, und einer am Umfang des Linsen­ körpers angeordneten Haptik in Form von Stützschleifen, die in jeweils zwei Fußpunkten am Linsenkörper befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Schlei­ fenteile (41, 42; 41′, 42′) der Stützschleifen (39, 40; 39′, 40′) im wesentlichen einen ganzen Kreis bzw. eine ganze Ellipse bilden. 1. intraocular lens with a lens body containing the opti's lens part, and a haptic arranged on the periphery of the lens body in the form of support loops, which are attached to the lens body in two base points, characterized in that the outer loop fenteile ( 41 , 42nd ; 41 ', 42 ') of the support loops ( 39 , 40; 39 ', 40 ') essentially form a whole circle or an entire ellipse. 2. Intraokularlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haptik (3) von zwei Stützschleifen (39, 40; 39′, 40′) gebildet ist, wobei jeder der beiden außenliegenden Schlei­ fenteile (41, 42; 41′, 42′) etwa einen Halbkreis oder eine Halbellipse einnimmt.2. intraocular lens according to claim 1, characterized in that the haptic ( 3 ) of two support loops ( 39 , 40 ; 39 ', 40 ') is formed, each of the two outer loop fenteile ( 41 , 42 ; 41 ', 42 ' ) occupies about a semicircle or a semi-ellipse. 3. Intraokularlinse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Fußpunkte (17, 18, 19, 20) einer jeden Stützschleife (39, 40; 39′, 40′) etwa in der Mitte der um den halben Umfang des Linsenkörpers (2) sich erstrecken­ den Stützschleife (39, 40; 39′, 40′) an freien Enden (45, 46, 47, 48) innenliegender Schleifenteile (49, 50, 51, 52), welche sich etwa entlang eines Viertel-Kreissegments, aus­ gehend von Schleifenumkehrstellen (5, 6, 7, 8; 5′, 6′, 7′, 8′), an den freien Schleifenenden zur Schleifenmitte hin er­ strecken, liegen, und daß die Fußpunkte (17, 18, 19, 20) zu beiden Seiten einer durch die Mitte des Linsenkörpers (2) gelegten Mittellinie (33) am Umfang des Linsenkörpers (2) angeordnet sind.3. intraocular lens according to claim 1 or 2, characterized in that the two base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) of each support loop ( 39 , 40 ; 39 ', 40 ') approximately in the middle of by half the circumference of Lens body ( 2 ) extend the support loop ( 39 , 40 ; 39 ', 40 ') at free ends ( 45 , 46 , 47 , 48 ) of internal loop parts ( 49 , 50 , 51 , 52 ), which extend approximately along a quarter Circular segments, starting from loop reversal points ( 5 , 6 , 7 , 8 ; 5 ', 6 ', 7 ', 8 '), at the free ends of the loop towards the middle of the loop, lie, and that the base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) are arranged on both sides of a center line ( 33 ) through the center of the lens body ( 2 ) on the circumference of the lens body ( 2 ). 4. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schleifenumkehrstellen (5, 6, 7, 8; 5′, 6′, 7′, 8′) bezüglich der Linsenkörpermitte an zueinander diametralen Stellen, die einen Winkelabstand von etwa 90° zu den Fußpunkten (17, 18, 19, 20) aufweisen, lie­ gen. 4. intraocular lens according to one of claims 1 to 3, characterized in that the loop reversal points ( 5 , 6 , 7 , 8 ; 5 ', 6 ', 7 ', 8 ') with respect to the center of the lens body at mutually diametrical locations which are at an angular distance of approximately 90 ° to the base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) lie. 5. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß benachbarte Schleifenumkehrstellen (5, 6, 7, 8; 5′, 6′, 7′, 8′) ineinander verschlungen sind.5. intraocular lens according to one of claims 1 to 4, characterized in that adjacent loop reversal points ( 5 , 6 , 7 , 8 ; 5 ', 6 ', 7 ', 8 ') are intertwined. 6. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der durch die Mitte des Linsenkörpers (2) sich erstreckenden Mittellinie (33) die Fußpunkte (17, 18, 19, 20) der Haptik (3) etwa diametral zueinander paarweise am Umfang des Linsenkörpers (2) liegen.6. Intraocular lens according to one of claims 1 to 5, characterized in that on both sides of the center line ( 33 ) extending through the center of the lens body ( 2 ), the base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) of the haptic ( 3 ) approximately lie diametrically to each other in pairs on the circumference of the lens body ( 2 ). 7. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Schleifenumkehrstellen (5, 6, 7, 8; 5′, 6′, 7′, 8′) Ösen (53, 54, 55, 56) gebildet sind, durch die ein Fädchen (4) zur Verringerung der radialen Ausdehnung der Haptik (3) geführt ist.7. intraocular lens according to one of claims 1 to 6, characterized in that at the loop reversal points ( 5 , 6 , 7 , 8 ; 5 ', 6 ', 7 ', 8 ') eyelets ( 53 , 54 , 55 , 56 ) are formed, through which a thread ( 4 ) is guided to reduce the radial expansion of the haptic ( 3 ). 8. Intraokularlinse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (53 bis 56) der Haptik (3) zu beiden Seiten einer durch die Linsenmitte gelegten, einen Winkelabstand von 90° zur ersten Mittellinie (33) aufweisenden zweiten Mittellinie (34) paarweise angeordnet sind. 8. intraocular lens according to claim 7, characterized in that the eyelets ( 53 to 56 ) of the haptic ( 3 ) on both sides of a through the lens center, an angular distance of 90 ° to the first center line ( 33 ) having the second center line ( 34 ) in pairs are arranged. 9. Intraokularlinse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (53 bis 56) etwa auf der zur ersten Mittellinie (33) im Winkel von 90° verlaufenden zweiten Mittellinie (34) liegen.9. intraocular lens according to claim 7, characterized in that the eyelets ( 53 to 56 ) lie approximately on the first center line ( 33 ) at an angle of 90 ° extending second center line ( 34 ). 10. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ösen (53, 54, 55, 56) der einen Stützschleife (39, 40) durch Ziehen am Fädchen (4) in Richtung zu den Fußpunkten (17, 18, 19, 20) der anderen Stützschleife (40, 39) gezogen sind.10. intraocular lens according to one of claims 7 to 9, characterized in that the eyelets ( 53 , 54 , 55 , 56 ) of a support loop ( 39 , 40 ) by pulling the thread ( 4 ) towards the base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) of the other support loop ( 40 , 39 ) are pulled. 11. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß das Fädchen (4) im Bereich der Fußpunkte (17, 18, 19, 20) der Haptik (3) am Linsenkörper (2) umgelenkt ist.11. Intraocular lens according to one of claims 7 to 10, characterized in that the thread ( 4 ) in the region of the base points ( 17 , 18 , 19 , 20 ) of the haptic ( 3 ) on the lens body ( 2 ) is deflected. 12. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß im Umfangsrandbereich des Linsen­ körpers (2) jeweils zwischen den beiden Fußpunkten (17, 18 bzw. 19, 20) eine Öffnung (57, 58) zum Hindurchführen des Fädchens (4) vorgesehen ist.12. Intraocular lens according to one of claims 7 to 11, characterized in that in the peripheral edge region of the lens body ( 2 ) in each case between the two base points ( 17 , 18 and 19 , 20 ) an opening ( 57 , 58 ) for passing the thread ( 4 ) is provided. 13. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß zwei Fädchenteile (Zugenden 21, 22; 23, 24), auf die beim Zusammenziehen der Haptik (3) ein Zug ausgeübt wird, vorgesehen sind. 13. Intraocular lens according to one of claims 7 to 12, characterized in that two thread parts (pull ends 21, 22 ; 23, 24 ), on which a pull is exerted when the haptics ( 3 ) contract, are provided. 14. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zugenden (21, 22) des Fädchens (4) mit zwei um zwei Fußpunkte (18, 20) der Haptik (3) umgelenkten Fadenstücken (35, 36) verbunden sind.14. intraocular lens according to one of claims 7 to 13, characterized in that the two pull ends ( 21 , 22 ) of the thread ( 4 ) with two by two base points ( 18 , 20 ) of the haptic ( 3 ) deflected thread pieces ( 35 , 36 ) are connected. 15. Intraokularlinse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Zugenden (21, 22) und die damit verbun­ denen Fadenstücke (35, 36) mit Fadenteilen (31, 32) sich kreuzen, die sich zwischen diametral zueinander liegenden Ösen (53, 54, 55, 56) der Haptik (3) erstrecken.15. intraocular lens according to claim 14, characterized in that the two pull ends ( 21 , 22 ) and the verbun those thread pieces ( 35 , 36 ) with thread parts ( 31 , 32 ) cross, which lie between diametrically opposed eyelets ( 53 , 54 , 55 , 56 ) of the haptic ( 3 ). 16. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zugenden mit zwei in zwei Ösen (53, 54, 55, 56) der Haptik (3) umgelenkten Faden­ stücken (37, 38) verbunden sind.16. Intraocular lens according to one of claims 7 to 13, characterized in that the two pull ends with two in two eyelets ( 53 , 54 , 55 , 56 ) of the haptic ( 3 ) deflected thread pieces ( 37 , 38 ) are connected. 17. Intraokularlinse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Zugenden (23, 24) und die damit verbun­ denen Fadenstücke (37, 38) mit zwei Fadenteilen (29, 30) sich kreuzen, die zwischen diametral zueinander am Umfang des Linsenkörpers (2) vorgesehenen Fußpunkten (17, 18 und 19, 20) sich erstrecken. 17. intraocular lens according to claim 16, characterized in that the two pull ends ( 23 , 24 ) and the verbun those thread pieces ( 37 , 38 ) with two thread parts ( 29 , 30 ) cross, the diametrically to each other on the circumference of the lens body ( 2 ) provided base points ( 17 , 18 and 19 , 20 ) extend. 18. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 6 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zugenden (21, 22; 23, 24) an Kreuzungsstellen (25, 26; 27, 28) quer verlaufender Schlingenteile (29, 30; 31, 32) umgelenkt sind.18. Intraocular lens according to one of claims 6 to 17, characterized in that the two pull ends ( 21 , 22 ; 23 , 24 ) at intersection points ( 25 , 26 ; 27 , 28 ) of transverse loop parts ( 29 , 30 ; 31 , 32 ) are redirected. 19. Intraokularlinse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Zugenden (21, 22; 23, 24) des Fädchens (4) an den zwischen den Fußpunkten (17, 18 bzw. 19, 20) lie­ genden Öffnungen (57, 58) umgelenkt sind.19. intraocular lens according to claim 12, characterized in that the two pull ends ( 21 , 22 ; 23 , 24 ) of the thread ( 4 ) at the between the base points ( 17 , 18 and 19 , 20 ) lying openings ( 57 , 58 ) are redirected. 20. Intraokularlinse nach Anspruch 7 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den jeweils freien Enden der Stützschleifen (39, 40; 39′, 40′) die Ösen (53 bis 56) gebildet sind.20. Intraocular lens according to claim 7 to 19, characterized in that the eyes ( 53 to 56 ) are formed at the free ends of the support loops ( 39 , 40 ; 39 ', 40 '). 21. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kreuzungsstellen (25, 26; 27, 28) der Fadenschlingen etwa in der Mitte des Linsenkörpers (2) liegen und daß die Ösen (5 bis 8) der Haptik (3) durch Umbiegen der Stützschleifen (39, 40; 39′, 40′) bis etwa in die Mitte des Linsenkörpers (2) oder zu den Fußpunkten (17, 18; 19, 20) der jeweils anderen Stützschleife ziehbar sind. 21. Intraocular lens according to one of claims 7 to 20, characterized in that the crossing points ( 25 , 26 ; 27 , 28 ) of the thread loops lie approximately in the middle of the lens body ( 2 ) and that the eyelets ( 5 to 8 ) of the feel ( 3 ) by bending the support loops ( 39 , 40 ; 39 ', 40 ') up to about the middle of the lens body ( 2 ) or to the base points ( 17 , 18 ; 19 , 20 ) of the other support loop can be pulled. 22. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Schleifenteile (41, 42; 41′, 42′) zur Mitte des Linsenkörpers (2) hin ge­ richtete U-förmige Verformungen (43, 44) aufweisen.22. Intraocular lens according to one of claims 7 to 21, characterized in that the outer loop parts ( 41 , 42 ; 41 ', 42 ') towards the center of the lens body ( 2 ) have ge directed U-shaped deformations ( 43 , 44 ) . 23. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Fußpunkte (17, 18 bzw. 19, 20) der jeweils einen Stützschleife (40; 40′ bzw. 39, 39′) umgelenkten Fädchenschlingen (9, 12; 13, 16 bzw. 10, 11; 14, 15) bzw. Zugenden (21, 22; 23, 24) durch die beiden Ösen (53, 54; 55, 56) der jeweils anderen Stützschleifen (39; 39′ bzw. 40; 40′) geführt sind.23. Intraocular lens according to one of claims 7 to 21, characterized in that the thread loops ( 40 ; 40 'or 39 , 39 ') deflected in the region of the base points ( 17 , 18 or 19 , 20 ) of the respective one support loop ( 40 ; 9 , 12 ; 13 , 16 or 10 , 11 ; 14 , 15 ) or pull ends ( 21 , 22 ; 23 , 24 ) through the two eyelets ( 53 , 54 ; 55 , 56 ) of the other support loops ( 39 ; 39 'Or 40 ; 40 ') are performed. 24. Intraokularlinse nach einem der Ansprüche 7 bis 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die beiden Zugenden (21, 22; 23, 24) durch ein Plättchen (59) zusammengehalten sind, das aus einem gegenüber dem Fädchenmaterial rutschfesten Material besteht.24. Intraocular lens according to one of claims 7 to 23, characterized in that the two pull ends ( 21 , 22 ; 23 , 24 ) are held together by a plate ( 59 ) which consists of a non-slip material with respect to the thread material. 25. Intraokularlinse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß das Plättchen (59) aus Silikonmaterial besteht.25. intraocular lens according to claim 24, characterized in that the plate ( 59 ) consists of silicone material.
DE19873722910 1987-07-10 1987-07-10 Intraocular lens Ceased DE3722910A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722910 DE3722910A1 (en) 1987-07-10 1987-07-10 Intraocular lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722910 DE3722910A1 (en) 1987-07-10 1987-07-10 Intraocular lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722910A1 true DE3722910A1 (en) 1989-01-19

Family

ID=6331356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722910 Ceased DE3722910A1 (en) 1987-07-10 1987-07-10 Intraocular lens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722910A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011061A1 (en) * 1989-03-17 1990-10-04 Mezhotraslevoi Nauchno-Tekhnichesky Komplex 'mikrokhirurgia Glaza' Artificial eye crystalline lens
EP0512785A1 (en) * 1991-05-04 1992-11-11 Mohamed Abd El Fattah Hassan Dr. Daif Intraocular lens implant
EP0592813A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-20 Hoya Corporation Intraocular lens
FR2765797A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-15 Corneal Ind FLEXIBLE MONOBLOCK INTRAOCULAR IMPLANT
US6083261A (en) * 1998-05-28 2000-07-04 Callahan; Wayne B. Crossed haptics for intraocular lenses
US6517577B1 (en) 1998-05-28 2003-02-11 Thinoptx, Inc. Crossed haptics for intraocular lenses
FR2918558A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-16 Corneal Innovation Soc Par Act FLEXIBLE INTRAOCULAR IMPLANT WITH CIRCULAR HAPTICS
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
US8480734B2 (en) 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280232A (en) * 1980-04-28 1981-07-28 Hummel Robert A Intraocular lens device
US4494254A (en) * 1982-05-03 1985-01-22 Osvaldo Lopez Intraocular lens
DE3140465C2 (en) * 1981-10-06 1986-01-16 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut glaznych boleznej, Moskau/Moskva Artificial eye lens
EP0257211A1 (en) * 1986-08-22 1988-03-02 Randall L. Woods Intraocular lens having single unitary integral haptic means
EP0289449A1 (en) * 1987-05-01 1988-11-02 Aziz Y. Anis Posterior chamber lens
DE3722732A1 (en) * 1987-03-06 1989-01-26 Otdel Vni Pk I T I Istocnikov ARTIFICIAL EYE LENS

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280232A (en) * 1980-04-28 1981-07-28 Hummel Robert A Intraocular lens device
DE3140465C2 (en) * 1981-10-06 1986-01-16 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut glaznych boleznej, Moskau/Moskva Artificial eye lens
US4494254A (en) * 1982-05-03 1985-01-22 Osvaldo Lopez Intraocular lens
EP0257211A1 (en) * 1986-08-22 1988-03-02 Randall L. Woods Intraocular lens having single unitary integral haptic means
DE3722732A1 (en) * 1987-03-06 1989-01-26 Otdel Vni Pk I T I Istocnikov ARTIFICIAL EYE LENS
EP0289449A1 (en) * 1987-05-01 1988-11-02 Aziz Y. Anis Posterior chamber lens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990011061A1 (en) * 1989-03-17 1990-10-04 Mezhotraslevoi Nauchno-Tekhnichesky Komplex 'mikrokhirurgia Glaza' Artificial eye crystalline lens
EP0512785A1 (en) * 1991-05-04 1992-11-11 Mohamed Abd El Fattah Hassan Dr. Daif Intraocular lens implant
EP0592813A1 (en) * 1992-09-30 1994-04-20 Hoya Corporation Intraocular lens
FR2765797A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-15 Corneal Ind FLEXIBLE MONOBLOCK INTRAOCULAR IMPLANT
WO1999002106A1 (en) * 1997-07-08 1999-01-21 Corneal Industrie Flexible single-piece intraocular implant
US6083261A (en) * 1998-05-28 2000-07-04 Callahan; Wayne B. Crossed haptics for intraocular lenses
US6517577B1 (en) 1998-05-28 2003-02-11 Thinoptx, Inc. Crossed haptics for intraocular lenses
US8377125B2 (en) 2006-04-05 2013-02-19 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation
FR2918558A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-16 Corneal Innovation Soc Par Act FLEXIBLE INTRAOCULAR IMPLANT WITH CIRCULAR HAPTICS
WO2009013421A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-29 Corneal Innovation Flexible intraocular implant with circular haptic
US8470033B2 (en) 2007-07-13 2013-06-25 Philippe Sourdille Flexible intraocular implant with circular haptic
US8480734B2 (en) 2007-12-27 2013-07-09 Anew Optics, Inc. Intraocular lens with accommodation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724108C1 (en) Capsule equatorial ring
DE69727004T2 (en) A stent for angioplasty
DE2904304C2 (en)
DE69331807T2 (en) INTRAOCULAR LENS INSERTION SYSTEM
DE60318885T2 (en) BRAIDED STENT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE69101010T2 (en) Heart valve prosthesis.
DE3927360A1 (en) INTRAOCULAR REAR CHAMBER LENS
DE102010061371A1 (en) Individual shaft fiber device and kit for folding or deploying a medical implant and method
DE3523031A1 (en) CLIP
DE69910991T2 (en) ONE-PIECE DEFORMABLE INTRAOCULAR LENS IMPLANT
DE2529669A1 (en) BAND PROSTHESIS, IN PARTICULAR CROSS BAND PROSTHESIS
DE2400834A1 (en) PROSTHESIS FOR RESTORING THE BANDERS OF A BONE JOINT
DE102006010116A1 (en) Anchor element for knot-free fixation of tissue to a bone
DE3246677A1 (en) INTRAOCULAR USE
DE19622827A1 (en) Implant to be inserted between the vertebral body as a placeholder
DE60017132T2 (en) INTRAOCULAR IMPLANT
DE8915945U1 (en) Arrangement with a ureteral stent, an auxiliary stent and a double stylet
DE3722910A1 (en) Intraocular lens
DE19951148A1 (en) Eyeball clamping ring for use during cataract surgery has a curved and elastic element with the ends locked together to remain as an implant to support the fiber tissue
DE102009021134A1 (en) Facet joint implant
DE69424692T2 (en) DEVICE FOR IMPLANTING A RING FOR IMPLANTABLE IMPLANTATION IN THE CORNEAL
DE1942467A1 (en) Method of attaching the inner end of a clock spring to a pin, device for applying the method and cotter pin spring obtained by this method
DE2846299A1 (en) HEART VALVE PROSTHESIS AND METHOD OF MANUFACTURING AND ASSEMBLING THE SAME
EP1622547A2 (en) Iris prosthetic system
DE3025272A1 (en) INTRAOCULAR LENS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection