DE3719750A1 - Cooking vessel - Google Patents

Cooking vessel

Info

Publication number
DE3719750A1
DE3719750A1 DE19873719750 DE3719750A DE3719750A1 DE 3719750 A1 DE3719750 A1 DE 3719750A1 DE 19873719750 DE19873719750 DE 19873719750 DE 3719750 A DE3719750 A DE 3719750A DE 3719750 A1 DE3719750 A1 DE 3719750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooking vessel
bottom wall
layer
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873719750
Other languages
German (de)
Other versions
DE3719750C2 (en
Inventor
Hans-Friedrich Dr Fehse
Juergen Krejza
Max Ing Grad Paulus
Eike-Fritz Dr Wend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DE19873719750 priority Critical patent/DE3719750A1/en
Publication of DE3719750A1 publication Critical patent/DE3719750A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3719750C2 publication Critical patent/DE3719750C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Abstract

A cooking vessel, known hitherto for induction cookers, made of high-grade steel has one of the customary heat-distributing plates made of aluminium, a plate made of material which can be heated by induction, at least two intermediate layers between the two plates in order to buffer the two greatly different coefficients of thermal expansion and an anticorrosive layer made of stainless steel which is arranged on the inducible plate. The new cooking vessel is to simplify the previously known manufacturing and hence make it more cost effective. For this purpose, the inducible plate is constructed at the same time as a heat-distributing plate and covered with a layer of enamel or a lacquer for protection against corrosion. The cooking vessel is especially suitable for induction cookers.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kochgefäß der im Ober­ begriff von Anspruch 1 erläuterten Art.The invention relates to a cooking vessel in the upper Concept of claim 1 explained Art.

Ein derartiges Kochgefäß ist aus der EP-A 01 11 867 bekannt. Das bekannte Kochgefäß ist in der für Edelstahltöpfe übli­ chen Weise mit einem Sandwich-Boden ausgerüstet, dessen wesentlichster Bestandteil die übliche Wärmeverteilplatte aus einem gut wärmeleitenden Material, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer bildet. Nun ist jedoch weder Alumi­ nium noch Kupfer noch der für den Gefäßkörper verwendete nichtrostende Chrom-Nickel-Stahl durch Induktion erwärmbar, so daß derartige Töpfe für Induktionsherde unbrauchbar sind. Um dem abzuhelfen, ist bei dem bekannten Kochgefäß eine magnetisierbare Platte aus Stahl vorgesehen, die zusätzlich an der Unterseite des Wärmeverteilbodens angeordnet ist. Der Stahl der magnetisierbaren Platte und das Aluminium des Wärmeverteilbodens haben jedoch extrem unterschiedliche Wär­ meausdehnungskoeffizienten. Zu diesem Zweck sind zwi­ schen der Wärmeverteilplatte und der magnetisierbaren Platte mindestens zwei oder drei Zwischenschichten angeordnet. Eine der Zwischenschichten besteht aus einer aufplattierten Schicht aus nichtrostendem, austenitischem Chrom-Nickel- Stahl. Um die nicht korrosionsfeste magnetisierbare Platte auch an ihrer Außenseite zu schützen, ist dieselbe Chrom- Nickel-Stahl-Schicht oder eine Schicht aus Nickelblech, auch an der dem Herd zugewandten Oberfläche der magnetisierbaren Platte aufplattiert. Die Schichten zwischen der magnetisier­ baren Platte und dem Wärmeverteilboden sollen mit abgestaf­ felten Wärmeausdehnungskoeffizienten ausgerüstet sein, die zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten der Platte und des Wärmeverteilbodens liegen. Um jedoch ihre Pufferungs­ funktion einigermaßen erfüllen zu können, ist eine gewisse Mindest-Materialstärke erforderlich, damit die bei der unter­ schiedlichen Ausdehnung auftretenden Scherkräfte aufgenommen werden können.Such a cooking vessel is known from EP-A 01 11 867. The well-known cooking vessel is in the übli for stainless steel pots Chen way equipped with a sandwich bottom, the The most important component is the usual heat distribution plate made of a good heat-conducting material, such as Forms aluminum or copper. Now, however, neither is Alumi nium nor copper nor the one used for the vessel body stainless chrome-nickel steel can be heated by induction, so that such pots are unusable for induction cookers. To remedy this, there is one in the known cooking vessel magnetizable steel plate provided that additionally is arranged on the underside of the heat distribution floor. The steel of the magnetizable plate and the aluminum of the However, heat distribution floors have extremely different heat expansion coefficients. For this purpose, two the heat distribution plate and the magnetizable plate arranged at least two or three intermediate layers. One of the intermediate layers consists of a plated one Layer of stainless, austenitic chrome-nickel Stole. To the non-corrosion-resistant magnetizable plate Protecting them on the outside is the same chrome Nickel steel layer or layer of nickel sheet, too on the surface of the magnetisable facing the hearth Plate plated. The layers between the magnetized bar plate and the heat distribution floor should be included thermal expansion coefficients that between the coefficient of thermal expansion of the plate and of the heat distribution floor. However, their buffering To be able to fulfill a certain function is a certain one Minimum material thickness required so that the under  different expansion shear forces recorded can be.

Erfahrungsgemäß sind dafür Wandstärken zwischen 0,6 und 1 mm erforderlich. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß be­ reits eine Zwischenlage aus austenitischem Stahl in diesem Materialdickenbereich die Induktion beeinträchtigt und so­ mit den Wirkungsgrad des Kochgefäßes herabsetzt. Das be­ kannte Kochgefäß ist außerdem relativ kompliziert aufge­ baut und somit kostenintensiv in der Herstellung.Experience has shown that wall thicknesses between 0.6 and 1 mm required. However, it has been found that be an intermediate layer made of austenitic steel Material thickness range affects the induction and so with the efficiency of the cooking vessel. That be Known cooking vessel is also relatively complicated builds and therefore costly to manufacture.

Es ist weiterhin bekannt, Töpfe aus nichtrostbeständigem Stahl durch eine Emailschicht innen und außen gegen Korro­ sion zu schützen. Sofern der nichtrostbeständige Stahl durch Induktion erwärmbar ist, sind diese Töpfe auch für Induktionsherde einsetzbar. Eine emaillierte Oberfläche ist jedoch relativ stoßempfindlich, anfälliger gegen ein Einbrennen der Speisen und schlechter zu reinigen. Außerdem ist die Wärmeverteilung ungünstiger als bei Edelstahltöpfen mit der üblichen Wärmeverteilplatte.It is also known to make pots from rustproof Steel through an enamel layer on the inside and outside against corrosion to protect sion. If the stainless steel can be heated by induction, these pots are also for Induction cookers can be used. There is an enamelled surface however relatively sensitive to shock, more susceptible to Branding of food and poorer to clean. Furthermore the heat distribution is less favorable than with stainless steel pots with the usual heat distribution plate.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein für Induktionsherde geeignetes Kochgefäß aus nichtrostendem Stahl bereitzustellen, das einfach und kostengünstig in der Herstellung ist.The invention is therefore based on the object for Induction cookers made of stainless steel To provide steel that is simple and inexpensive in the manufacture is.

Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.The task is characterized by the characteristics of the Claim 1 solved.

Durch die erfindungsgemäße Überlegung, das zur induktiven Erwärmung notwendige Material in Form einer Wärmeverteil­ platte vorzusehen und diese an einem Gefäßkörper aus Edel­ stahl anzubringen, wird die Konstruktion und somit die Her­ stellung entscheidend vereinfacht. Eine weitere Vereinfa­ chung der Herstellung ergibt sich durch die Verwendung einer Schicht aus Email oder aus Lack als Korrosionsschutz. Das erfindungsgemäße Kochgefäß weist somit sowohl die durch die Wärmeverteilung bedingten guten Kocheigenschaften eines Edelstahltopfes mit Wärmeverteilplatte auf, ist jedoch we­ sentlich einfacher herzustellen, als die bislang bekannten für Induktionsherde geeigneten Edelstahltöpfe.Due to the inventive idea that for inductive Heating necessary material in the form of a heat distribution plate to be provided and this on a vessel body made of precious attaching steel is the construction and thus the Her position significantly simplified. Another simplification The manufacture results from the use a layer of enamel or varnish as corrosion protection. The cooking vessel according to the invention thus has both the heat distribution required good cooking properties Stainless steel pot with heat distribution plate, but we  much easier to manufacture than the previously known Stainless steel pots suitable for induction cookers.

Anspruch 2 beschreibt einen bevorzugten Werkstoff für die Platte.Claim 2 describes a preferred material for the Plate.

In Anspruch 3 wird der bevorzugte Dickenbereich der Platte angegeben.In claim 3, the preferred thickness range of the plate specified.

Anspruch 4 beschreibt ein erstes Ausführungsbeispiel, wie die Platte an der Gefäßwandung angebracht werden kann.Claim 4 describes a first embodiment, how the plate can be attached to the vessel wall.

Die Anordnung des Rings nach den Ansprüchen 5 bis 7 hat den Vorteil, daß damit ein gerader und optisch ansprechender Abschluß zwischen der Schicht und dem freibleibenden Mate­ rial des Gefäßkörpers erreicht werden kann.The arrangement of the ring according to claims 5 to 7 has the Advantage that it is a straight and visually appealing Termination between the layer and the remaining mate rial of the vessel body can be reached.

Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit, diesen Ab­ schluß zu erreichen, beschreibt Anspruch 8.An additional or alternative way, this Ab To reach conclusion describes claim 8.

Der anorganische, auf metallkeramischer Basis aufgebaute Einbrennlack gemäß Anspruch 9 mit der in Anspruch 10 ange­ gebenen Zusammensetzung ist unter dem Warennahmen "Cerakote" im Handel erhältlich und wurde zum Korrosionsschutz von hochtemperaturbelasteten Antriebsaggregaten entwickelt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß dieser Lack für die Anwedung bei Kochgefäßen geeignet ist, wenn einerseits ein guter Korrosionsschutz, andererseits ein weitgehend un­ gehinderter Duchgang des elektromagnetischen Feldes gefor­ dert wird. Der Lack ist mit Aluminiumpulver gefüllt, damit ein kathodischer Korrosionsschutz erzielt wird. Trotz die­ ser Metalleinlage von über 5% wird gegen alle Erwartungen das elektromagnetische Feld nicht störend beeinflußt. Die Füllung des Lackes mit Aluminiumpuler verleiht dem Koch­ gefäß ein schönes metallisches Aussehen.The inorganic, based on metal-ceramic Stoving enamel according to claim 9 with the in claim 10 given composition is under the brand name "Cerakote" commercially available and has been used for corrosion protection of drive units subject to high temperatures. Surprisingly, it was found that this paint for the application for cooking vessels is suitable if on the one hand good corrosion protection, on the other hand largely un prevented passage of the electromagnetic field is changed. The paint is filled with aluminum powder, so cathodic protection against corrosion is achieved. Despite that This metal insert of over 5% is against all expectations does not interfere with the electromagnetic field. The Filling the lacquer with aluminum powder gives the cook vessel has a beautiful metallic appearance.

Der erforderliche Korrosionsschutz wird gemäß Anspruch 11 schon mit geringen Schichtstärken von <50 µm erreicht. The required corrosion protection is according to claim 11 already achieved with thin layers of <50 µm.  

Bei diesen Schichtstärken ist auch eine ausreichende mecha­ nische Abriebfestigkeit gegeben. Gerade der Umstnd, daß eine dünne Schichtstärke anwendbar ist, gewährleistet einen guten Wirkungsgrad, denn die Induktionsherde sind so ausge­ legt, daß eine gute Ankoppelung nur gegeben ist, wenn die Eisenschicht des Geschirrteils direkt auf der Herdplatte, d. h. möglichst nahe der Induktionsspule liegt.With these layer thicknesses there is also sufficient mecha nical abrasion resistance. Just the fact that a thin layer thickness is applicable, guarantees one good efficiency, because the induction cookers are so out states that a good coupling is only given if the Iron layer of the dishes directly on the hob, d. H. is as close as possible to the induction coil.

Wird gemäß Anspruch 12 die Platte mit dem Gefäßkörper über eine Emailschicht verbunden, so wird die Wärmeverteilung weiter verbessert, da die Emailschicht den Wärmeübergang verlangsamt. Dadurch wäre es theoretisch auch möglich, die Dicke der Platte herabzusetzen.According to claim 12, the plate with the vessel body over an enamel layer connected, so the heat distribution further improved because the enamel layer improves heat transfer slowed down. This would theoretically also make it possible to Reduce the thickness of the plate.

Die Ansprüche 13 und 14 betreffen zwei Verfahrensvarianten, wie die Platte am Gefäßkörper angelötet werden kann. Bei Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 14 wird erreicht, daß zwischen der Bodenwandung und der Platte mit Sicherheit kein Spalt verbleibt, in den Feuchtigkeit eintreten kann, die die Platte aus nicht korrosionsbeständigem Stahl angreift.Claims 13 and 14 relate to two process variants, how the plate can be soldered to the vessel body. At Application of the method according to claim 14 ensures that certainly no between the bottom wall and the plate Gap remains in which moisture can enter, which the Plate made of non-corrosion-resistant steel attacks.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are described below hand of the drawings explained in more detail. It shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes, Fig. 1 shows a first embodiment of a cooking vessel,

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes mit einer Auskehlung, Fig. 2 shows another embodiment of a cooking vessel with a groove,

Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes mit einem Übergangsring, Fig. 3 shows another embodiment of a cooking vessel with a transition ring,

Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes mit einer Emailschicht und Fig. 4 shows another embodiment of a cooking vessel with an enamel layer and

Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kochgefäßes mit einem Dekoremail. Fig. 5 shows another embodiment of a cooking vessel with a decorative enamel.

Aus Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Schnitt durch einen Teil eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kochgefäßes 1 ersichtlich. Das Kochgefäß 1 weist einen Ge­ fäßkörper 2 mit einer Seitenwandung 2 a und einer Bodenwan­ dung 2 b auf. Der Gefäßkörper 2 besteht aus in üblicher Weise für Kochgefäße verwendeten, nichtrostendem Chrom-Nickel- Stahl, vorzugsweise vomm 18/10- bzw. 18/8-Typ. An der Außen­ seite der Bodenwandung 2 b ist eine Platte 3 über eine Löt­ schicht 4 befestigt. Die Platte 3 besteht aus einem wärme­ leitenden, durch Induktion erwärmbaren Werkstoff, insbe­ sondere ferritischem Stahl, ist aus Vollmaterial gefertigt und weist eine im wesentlichen zylindrische Scheibenform auf. Die Dicke der Platte 3 entspricht mindestens dem 3 fachen, bevorzugt dem 4- bis 10fachen der Dicke der Boden­ wandung 2 b. Die nicht von der Bodenwandung 2 b bedeckte Um­ fangsfläche 3 a und die dem nicht gezeichneten Herd zuge­ wandte Unterseite 3 b der Platte 3 sind mit einer aus Gründen der Deutlichkeit übertrieben dick gezeichneten Schicht 5 überzogen.Of FIG. 1 is a schematic representation of a section can be seen through a part of a first embodiment of a cooking vessel 1. The cooking vessel 1 has a Ge vessel body 2 with a side wall 2 a and a Bodenwan extension 2 b . The vessel body 2 consists of stainless chrome-nickel steel used in the usual way for cooking vessels, preferably of the 18/10 or 18/8 type. On the outer side of the bottom wall 2 b , a plate 3 is attached to a solder layer 4 . The plate 3 consists of a thermally conductive, heatable by induction material, in particular ferritic steel, is made of solid material and has a substantially cylindrical disc shape. The thickness of the plate 3 corresponds to at least 3 times, preferably 4 to 10 times the thickness of the bottom wall 2 b . The not covered by the bottom wall 2 b To order surface 3 a and the underside facing the underside 3 b of the plate 3 are coated with an exaggerated thick layer 5 for reasons of clarity.

Die Schicht 5 besteht entweder aus einem üblicherweise für den Bodenbereich von Kochtöpfen verwendeten Email in be­ kannter Zusammensetzung und Dicke. Bevorzugt wird jedoch ein anorganisch gebundener Einbrennlack, der mit Chromsäure passiviertes Aluminiumpulver in abgestimmten Phosphatbin­ dern mit den folgenden Inhaltstoffen verwendet:The layer 5 consists either of an enamel commonly used for the bottom of cooking pots in known composition and thickness. However, preference is given to an inorganically bound stoving lacquer which uses aluminum powder passivated with chromic acid in coordinated phosphate binders with the following ingredients:

Aluminiumpulver 40-60 Gew.-% Cr +6-Gehalt unter 1% Phosphorverbindungen: 15-25% Wasser: ad 100%Aluminum powder 40-60% by weight Cr + 6 content below 1% Phosphorus compounds: 15-25% Water: ad 100%

Dieser Lack ist unter dem Namen "Cerakote 484" im Handel erhältlich und wird als Korrosionsschutz für hochtempera­ turbelastete Antriebsaggregate bis +600°C mit Schichtdicken von 30 bis 100 µm verwendet, wobei die 1. Schicht ca. 1/3 und die 2. Schicht ca. 2/3 der Gesamtschichtdicke aufweist. Für den Verwendungszweck der vorliegenden Erfindung hat sich eine Schichtdicke von unter 50 µm als besonders zweck­ mäßig erwiesen. Das Auftragen der Schicht 5 aus Lack er­ folgt durch bekannte Verfahren wie Spritzen oder Aufpinseln. Nach dem Auftragen wird der Lack bei Temperaturen zwischen 300 und 600°C eingebrannt. Wegen der niedrigen Einbrenn­ temperaturen kann der Lack nach dem Auflöten der Platte 3 auf der Bodenwandung 2 b des Gefäßkörpers 2 aus nicht­ rostendem Stahl aufgebracht werden.This lacquer is commercially available under the name "Cerakote 484" in the trade and is used as corrosion protection for high tempera turbelastete drive units to + 600 ° C with layer thicknesses of 30 to 100 microns is used, the 1st layer about 1/3 and the 2nd layer comprises approximately 2/3 of the total layer thickness. For the purpose of the present invention, a layer thickness of less than 50 microns has proven to be particularly useful. The application of the layer 5 of lacquer he follows by known methods such as spraying or brushing. After application, the paint is baked at temperatures between 300 and 600 ° C. Because of the low stoving temperatures, the paint can be applied to the bottom wall 2 b of the vessel body 2 made of stainless steel after soldering the plate 3 .

Wird als Schicht 5 eine Emailschicht verwendet, so kann das Kochgefäß nach Fig. 1 auch dadurch hergestellt werden, daß zunächst die Platte 3 auf der Umfangsseite 3 a und der Auß­ enseite 3 b mit dem Emailschlicker überzogen und der Email­ schlicker nachfolgend eingebracht wird. Anschließend wird die Platte 3 durch Hartlöten mit einem nieder schmelzenden Lot auf der Bodenwandung 2 b des Gefäßkörpers 2 aus rost­ freiem Stahl aufgelötet. Bei den auftretenden Löttempera­ turen wird das Email zähflüssig, so daß bei geeignetem Emailauftrag auf die Platte 3 sich das Email an der Um­ fangsseite in der Nähe des Lotauftrages plastisch an den Gefäßkörper 2 anlegt und auch die Übergangsstelle dicht und ohne Spalt schließt.If an enamel layer is used as layer 5 , the cooking vessel according to FIG. 1 can also be produced by first coating the plate 3 on the peripheral side 3 a and the outer side 3 b with the enamel slip and subsequently introducing the enamel slip. The plate 3 is then soldered by brazing with a low-melting solder on the bottom wall 2 b of the vessel body 2 made of stainless steel. When the soldering temperatures occur, the enamel becomes viscous, so that with a suitable enamel application on the plate 3 , the enamel plastically attaches to the vessel body 2 at the start side near the soldering application and also closes the transition point tightly and without a gap.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Bodenwandung 2 b etwas dicker als die Seitenwandung 2 a des Gefäßkörpers, wobei der Übergang zwischen der dickeren Bodenwandung 2 b und der Seitenwandung 2 a an der Außenseite des Gefäßkör­ pers 2 angeordnet und als Auskehlung 6 ausgebildet ist. Die Auskehlung 6 verläuft ringförmig um die Bodenwandung 2 b und ist in ihrem Durchmesser an den Durchmesser der Platte 3 zuzüglich der doppelten Dicke der Schicht 5 angepaßt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zunächst die Platte 3 über die Lotschicht 4 mit der Bodenwandung 2 b zentriert verbunden. Insbesondere wenn emailliert werden soll, wird ein Lot mit hoher Schmelztemperatur verwendet. Anschließend wird die Platte 3 bis zur Auskehlung 6 mit Emailschlicker umspritzt oder getaucht bzw. mit dem Lack versehen. Durch die Auskehlung 6 ist ein geringfügiger Abstand zum Über­ gang zur Seitenwandung 2 a des Gefäßkörpers 2 geschaffen, so daß ein exakt begrenztes Auftragen der Schicht 5 mög­ lich ist. Eventuell zu hoch reichendes Auftragsmaterial kann außerdem durch die Auskehlung 6 leichter abgewischt werden. Anschließend wird die Schicht 5 eingebrannt.In the embodiment according to FIG. 2, the bottom wall 2 b is somewhat thicker than the side wall 2 a of the vessel body, the transition between the thicker bottom wall 2 b and the side wall 2 a being arranged on the outside of the Gefäßkör pers 2 and designed as a groove 6 . The groove 6 runs in a ring around the bottom wall 2 b and its diameter is adapted to the diameter of the plate 3 plus twice the thickness of the layer 5 . In this exemplary embodiment, the plate 3 is first connected in a centered manner to the base wall 2 b via the solder layer 4 . A solder with a high melting temperature is used in particular when enamelling is to be carried out. Then the plate 3 is overmoulded or dipped or provided with the lacquer up to the groove 6 with enamel slip. Through the groove 6 , a slight distance to the transition to the side wall 2 a of the vessel body 2 is created, so that an exactly limited application of the layer 5 is possible Lich. Any order material that is too high can also be wiped off more easily with the groove 6 . Then layer 5 is baked.

Auch das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist analog dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hergestellt. Um einen Ab­ stand zwischen dem Übergang zur Seitenwandung 2 a des Ge­ fäßkörpers 2 zu schaffen, ist bei diesem Ausführungsbei­ spiel ein dünner Ring 7 vorgesehen. Der Ring 7 besteht aus einem korrosionsbeständigem Werkstoff, beispielsweise Kupfer, Messing oder Chrom-Nickel-Stahl. Der Ring 7 wird zusammen mit der Platte 3 durch die Lotschicht 4 mit der Bodenwandung 2 b verbunden. Danach wird in der bereits an­ hand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 beschriebenen Weise der Emailschlicken oder der Lack aufgebracht und ein­ gebrannt.The exemplary embodiment according to FIG. 3 is also produced analogously to the exemplary embodiment according to FIG. 2. To create a stand between the transition to the side wall 2 a of the Ge vessel body 2 , a thin ring 7 is provided in this embodiment. The ring 7 consists of a corrosion-resistant material, for example copper, brass or chrome-nickel steel. The ring 7 is connected together with the plate 3 through the solder layer 4 to the bottom wall 2 b . Then in the manner already described with reference to the exemplary embodiment according to FIG. 2, the enamel slip or the lacquer is applied and fired.

In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Kochgefäßes 1 unter Verwendung einer Korrosions­ schutzschicht aus Email ersichtlich, das einen von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen abweichen­ den Aufbau aufweist und nach einem abweichenden Herstel­ lungsverfahren gefertigt wurde. Bei diesem Ausführungsbei­ spiel wird zunächst die Platte 3 allseitig mit einem ge­ eigneten Emailschlicker überzogen. Die überzogene Platte 3 wird danach auf die Bodenwandung 2 b des Gefäßkörpes 2 auf­ gebracht. Anschließend wird das Email gebrannt, wodurch sich einerseits die Platte 3 fest mit der Bodenwandung 2 b verbindet und andererseits um die nicht von der Boden­ wandung 2 b bedeckten Seiten eine die Korrosion hemmende Emailschicht 8 legt. In diesem Ausführungsbeispiel über­ nimmt auch die sich zwischen der Platte 3 und der boden­ wandung 2 b befindende Emailschicht einen Teil der Wärme­ verteilung, so daß die Dicke der Platte 3 reduziert wer­ den kann.In Fig. 4 an embodiment of a cooking vessel 1 according to the invention using a corrosion protection layer made of enamel can be seen, which has a structure different from the above-described embodiments and was produced by a different manufacturing process. In this game Ausführungsbei first the plate 3 is coated on all sides with a suitable enamel slip. The coated plate 3 is then brought onto the bottom wall 2 b of the vascular body 2 . Subsequently, the enamel is fired, whereby the one hand, the plate 3b combines tightly with the bottom wall 2, and on the other hand increased by the non-wall of the base 2 b-covered sides, a corrosion inhibiting layer of enamel. 8 In this embodiment also assumes the between the plate 3 and the bottom wall 2 b exploiting Dende enamel layer distribution, some of the heat, so that the thickness of the plate 3 is reduced to who can.

Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein anderes Ausfüh­ rungsbeispiel eines Kochgefäßes 1. Das Kochgefäß 1 weist einen Gefäßkörper 2 mit einer Seitenwandung 2 a und einer Bodenwandung 2 b auf. Auch hier ist der Gefäßkörper 2 aus dem üblichen, nichtrostenden Chrom-Nickel-Stahl. In diesem Ausführungsbeispiel wurde zunächst die Platte 3, die aus dem gleichen Material und den gleichen Abmessungen wie anhand Fig. 1 beschrieben hergestellt wurde, mit einem Lot 4 mit hoher Schmelztemperatur mit der Außenseite der Bodenwandung 2 b verbunden. Danach wurde die gesamte Außen­ seite des Gefäßkörpers 2 und die nicht von der Bodenwan­ dung 2 b bedeckten Seiten der Platte 3 mit dem Emailschlicker überzogen und eingebrannt, so daß die korrosionsschützende Emailschicht 9 alle freiliegenden Seiten der nichtkorro­ sionsbeständigen Platte 3 und auch den Übergang zwischen der Platte 3 und dem Gefäßkörper 2 ohne Spalt überdeckt. Im Bereich der Seitenwandung 2 a kann dann über die Email­ schicht 9 eine weitere Dekoremailschicht 10 aufgetragen werden. Fig. 5 shows a longitudinal section through another exporting approximately example of a cooking vessel 1. The cooking vessel 1 includes a vessel body 2 with a side wall 2a and a bottom wall 2 b on. Here, too, the vessel body 2 is made of the usual, rust-free chrome-nickel steel. In this exemplary embodiment, the plate 3 , which was produced from the same material and the same dimensions as described with reference to FIG. 1, was first connected to the outside of the base wall 2 b using a solder 4 with a high melting temperature. Thereafter, the entire outer side of the vessel body 2 and the not covered by the Bodenwan extension 2 b sides of the plate 3 with the enamel slip and burned, so that the anti-corrosion enamel layer 9 all exposed sides of the non-corrosion resistant plate 3 and also the transition between the Plate 3 and the vessel body 2 covered without a gap. A further decorative enamel layer 10 can then be applied in the area of the side wall 2 a via the enamel layer 9 .

In Abwandlung der Erfindung können beispielsweise die an­ hand der einzelnen Zeichnungen beschriebenen Einzelheiten untereinander augestauscht werden. So ist die Auskehlung nach Fig. 2 auch bei einem nach Fig. 1 hergestellten Kochgefäß zweckmäßig, da dadurch Lotreste besser entfernt werden können. Aber auch in Verbindung mit der Fig. 4 ist die Auskehlung zweckmäßig, da dadurch eine schlecht zu reinigende Ecke vermieden wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bewirkt die Auskehlung einen sanfteren, besser zu beschichtenden Übergang.In a modification of the invention, for example, the details described with reference to the individual drawings can be exchanged with one another. The groove according to FIG. 2 is also expedient in the case of a cooking vessel produced according to FIG. 1, since solder residues can thereby be removed better. But the groove is also useful in connection with FIG. 4, since this avoids a corner which is difficult to clean. In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the groove causes a smoother transition that is easier to coat.

Selbstverständlich können auch die anhand der Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele nach dem Her­ stellungsverfahren nach Fig. 1 bzw. das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach dem anhand der Fig. 2 und 3 beschrie­ benen Herstellungsverfahren hergestellt werden.Of course, the embodiments described with reference to FIGS. 2 and 3 according to the forth delivery method according to Fig. 1 or the embodiment of FIG. 1 after the beschrie reference to FIGS. 2 and 3 surrounded manufacturing process are prepared.

Claims (14)

1. Kochgefäß, insbesondere für Induktionsherde, mit einem eine Seiten- und eine Bodenwandung aufweisenden Gefäßkörper aus nichtrostendem Stahl und einem an der Bodenwandung an­ geordneten Boden, der eine durch Induktion erwärmbare Platte enthält, durch eine Schicht aus korrosionsbeständigem Mate­ rial gegen Korrosin geschützt und zum verteilten Einleiten der Wärme in die Bodenwandung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Induktion erwärmbare Platte (3) als Wärmeverteilplatte ausgebildet und benachbart zur Bodenwandung (2 b) angeordnet und durch eine Schicht (5, 8) aus einem Email oder einem Lack gegen Korrosion geschützt ist.1. Cooking vessel, in particular for induction cookers, with a side and a bottom wall having a vessel body made of stainless steel and an orderly on the bottom wall containing an induction heatable plate, protected by a layer of corrosion-resistant material against corrosine and for distributed introduction of heat into the bottom wall, characterized in that the plate ( 3 ) , which can be heated by induction, is designed as a heat distribution plate and is arranged adjacent to the bottom wall ( 2 b) and countered by a layer ( 5, 8 ) made of an enamel or a lacquer Corrosion is protected. 2. Kochgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (3) aus einem ferriti­ schem Stahl besteht. 2. Cooking vessel according to claim 1, characterized in that the plate ( 3 ) consists of a ferritic steel. 3. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) mehr als das 3fache, bevorzugt das 4 bis 10fache der Dicke der Bodenwandung (2 b) beträgt.3. Cooking vessel according to one of claims 1 or 2, characterized in that the plate ( 3 ) is more than 3 times, preferably 4 to 10 times the thickness of the bottom wall ( 2 b) . 4. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) an der Bodenwandung (2 b) angelötet und an ihren nicht an der Bodenwandung (2 b) anliegenden Seiten (3 a, 3 b) von der Schicht (5, 8) umgeben ist.4. Cooking vessel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the plate ( 3 ) on the bottom wall ( 2 b) soldered and on their not on the bottom wall ( 2 b) adjacent sides ( 3 a , 3 b) of the Layer ( 5, 8 ) is surrounded. 5. Kochgefäß nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Umfangsfläche (3 a) der Platte (3) ein Ring (7) aus rostbeständigem Material ange­ ordnet ist.5. Cooking vessel according to claim 4, characterized in that on the peripheral surface ( 3 a) of the plate ( 3 ) is arranged a ring ( 7 ) made of rust-resistant material. 6. Kochgefäß nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ring (7) zusammen mit der Platte (3) an der Bodenwandung (2 b) angelötet ist.6. Cooking vessel according to claim 5, characterized in that the ring ( 7 ) together with the plate ( 3 ) on the bottom wall ( 2 b) is soldered. 7. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (7) aus nicht­ rostendem Stahl besteht.7. Cooking vessel according to one of claims 5 or 6, characterized in that the ring ( 7 ) consists of stainless steel. 8. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwandung (2 b) am Übergang zur Platte (3) eine Auskehlung (6) aufweist.8. Cooking vessel according to one of claims 1 to 7, characterized in that the bottom wall ( 2 b) at the transition to the plate ( 3 ) has a groove ( 6 ). 9. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) aus einem anorganischen, auf metallkermaischer Basis aufge­ bauten Einbrennlack besteht.9. Cooking vessel according to one of claims 1 to 8, characterized in that the layer ( 5 ) consists of an inorganic stoving lacquer built up on a metal ceramic base. 10. Kochgefäß nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lack 40 bis 60 Gew.-% Aluminiumpulver, unter 1% Cr + 6, 15 bis 25% Phosphor­ verbindungen, Rest Wasser, enthält. 10. Cooking vessel according to claim 9, characterized records that the paint 40 to 60 % By weight aluminum powder, below 1% Cr + 6, 15 to 25% phosphorus compounds, rest water, contains.   11. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (5) aus Lack eine Schichtdicke von weniger als 50 µm aufweist.11. Cooking vessel according to one of claims 9 or 10, characterized in that the layer ( 5 ) made of lacquer has a layer thickness of less than 50 microns. 12. Kochgefäß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) all­ seitig von der Emailschicht (8) umgeben ist und durch die Emailschicht (8) mit der Bodenwandung (2 b) verbunden ist.12. Cooking vessel according to one of claims 1 to 3, characterized in that the plate ( 3 ) is surrounded on all sides by the enamel layer ( 8 ) and is connected to the bottom wall ( 2 b) by the enamel layer ( 8 ). 13. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß zunächst die Platte an die Bodenwandung mit einem hochschmelzenden Lot angelötet und danach die frei­ en Seiten der Platte mit der Schicht überzogen werden.13. A method of manufacturing a cooking vessel according to a of claims 1 to 11, characterized net that first with the plate to the bottom wall soldered to a high-melting solder and then the free The sides of the plate are coated with the layer. 14. Verfahren zum Herstellen eines Kochgefäßes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß zunächst die Platte an ihren nicht an der Bodenwandung anliegenden Seiten mit der Emailschicht über­ zogen und die Emailschicht eingebrannt wird, und daß die Platte danach mit der Bodenwandung derart hart verlötet wird, daß das Email zumindest in dem der Bodenwandung be­ nachbarten Bereich plastifiziert wird und den Spalt zwi­ schen der Platte und der Bodenwandung überzieht.14. A method of manufacturing a cooking vessel according to a of claims 1 to 8, characterized net that first the plate on their not on the Bottom wall adjacent sides with the enamel layer over pulled and the enamel layer is baked, and that the Then solder the plate so hard to the bottom wall is that the enamel be at least in that of the bottom wall neighboring area is plasticized and the gap between covering the plate and the bottom wall.
DE19873719750 1987-06-12 1987-06-12 Cooking vessel Granted DE3719750A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719750 DE3719750A1 (en) 1987-06-12 1987-06-12 Cooking vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719750 DE3719750A1 (en) 1987-06-12 1987-06-12 Cooking vessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719750A1 true DE3719750A1 (en) 1988-12-22
DE3719750C2 DE3719750C2 (en) 1989-12-07

Family

ID=6329619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719750 Granted DE3719750A1 (en) 1987-06-12 1987-06-12 Cooking vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719750A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134740C1 (en) * 1991-10-21 1992-12-17 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De Cooking pot mfr. - comprises applying heat distribution coating of aluminium@ or copper@ on base of deep-drawn stainless steel body, then surface coating by plasma spraying
WO2011064455A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Iittala Group Oy Ab Cooking vessel applicable for induction heating and method for manufacturing thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309018B3 (en) * 2003-03-01 2004-09-30 Newspray Gmbh Method of making cookware for an induction cooker

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630655U1 (en) * 1986-11-15 1987-01-15 Heinrich Berndes Gmbh, 5760 Arnsberg, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8630655U1 (en) * 1986-11-15 1987-01-15 Heinrich Berndes Gmbh, 5760 Arnsberg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134740C1 (en) * 1991-10-21 1992-12-17 Wmf Wuerttembergische Metallwarenfabrik Ag, 7340 Geislingen, De Cooking pot mfr. - comprises applying heat distribution coating of aluminium@ or copper@ on base of deep-drawn stainless steel body, then surface coating by plasma spraying
WO2011064455A1 (en) * 2009-11-26 2011-06-03 Iittala Group Oy Ab Cooking vessel applicable for induction heating and method for manufacturing thereof
EP2503927A1 (en) * 2009-11-26 2012-10-03 Iittala Group OY AB Cooking vessel applicable for induction heating and method for manufacturing thereof
EP2503927A4 (en) * 2009-11-26 2013-05-29 Iittala Group Oy Ab Cooking vessel applicable for induction heating and method for manufacturing thereof
RU2540875C2 (en) * 2009-11-26 2015-02-10 Ииттала Груп Ой Аб Cooking boiler applicable for induction heating and such boiler manufacture method

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719750C2 (en) 1989-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101987T2 (en) Stainless steel cooking vessel with a capsular base that can be heated by magnetic induction
DE2314722A1 (en) THERMOCHROME SURFACE HEATING DEVICE
DE903495C (en) Electrically heated equipment, in particular vessels for cooking, roasting or baking
DE4125115C2 (en)
DE3336736A1 (en) THREE-LAYER METAL LAMINATE AND THIS CONTAINER, ESPECIALLY FOR FOOD PREPARATION
DE2550703C2 (en) Multi-layer metal product
EP1599116B1 (en) Method for the production of a cooking utensil for an induction hob
DE3719750A1 (en) Cooking vessel
DE3716966C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
WO1988003379A1 (en) Metal cooking, baking or frying vessel
DE1454210C3 (en) Enamelled cooking, roasting or baking dishes made of sheet steel
DE19601491A1 (en) Enameled cookware and process for its manufacture
AT371686B (en) ENAMELED COOKING VESSEL
DE3721202C2 (en) Cooking vessel for induction cookers
EP0788326B1 (en) Cooking vessel suitable for an induction stove
DE3424635C2 (en)
DE1579469B1 (en) Cooking equipment, in particular a frying pan
WO2005060802A1 (en) Ceramic cooking pot, especially a fondue pot
DE3800745C2 (en)
EP0324061B1 (en) Cooking vessel
DE382239C (en) Saucepan with heat sensors made of wire or metal band provided on part of its outer surface
DE340211C (en) Process for the production of ceramic vessels with electrical heating
DE7635916U1 (en) ELECTRIC COOKING PLATE
AT145167B (en) Process for the production of cooking, roasting or baking dishes made of stainless steel with a reinforced base, in particular for electrical heating.
DE1454210B (en) Enamelled cookware, roast or bakeware made of sheet steel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ANSPRUCH 1 ZEILE 1, "INSBESONDERE" AENDERN IN "GEEIGNET"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee