DE3716000A1 - Heating unit - Google Patents

Heating unit

Info

Publication number
DE3716000A1
DE3716000A1 DE19873716000 DE3716000A DE3716000A1 DE 3716000 A1 DE3716000 A1 DE 3716000A1 DE 19873716000 DE19873716000 DE 19873716000 DE 3716000 A DE3716000 A DE 3716000A DE 3716000 A1 DE3716000 A1 DE 3716000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating unit
housing
unit according
exhaust
chimney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873716000
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Hausladen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873716000 priority Critical patent/DE3716000A1/en
Publication of DE3716000A1 publication Critical patent/DE3716000A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves
    • F24C3/004Stoves of the closed type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/02Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/04Balanced-flue arrangements, i.e. devices which combine air inlet to combustion unit with smoke outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/10Balanced flues (combining air supply and flue gas exhaust)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/20Common flues for several combustion devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2203/00** to be deleted **

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

The invention relates to a heating unit for fireplaces equipped with an enclosure, which fireplaces are connected to a waste-gas duct and a supply-air duct having mutually adjacently arranged outlets to the open air. It is characterised by a gastight housing, a fireplace arranged in the housing, the waste-gas pipe of which fireplace opens into a waste-gas connection at the housing, a supply-air connection at the housing, which opens into the interior of the housing, a fuel connection and a heat exchanger led to the outside.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizeinheit für mit einer Kapselung versehene Feuerstätten, die an einen Ab­ gaskanal und einen Zuluftkanal mit einander benachbart an­ geordneten Mündungen ins Freie angeschlossen sind.The invention relates to a heating unit for with encapsulated fireplaces connected to an Ab gas duct and a supply air duct adjacent to each other orderly mouths are connected outdoors.

Während früher Fenster- und Türfugen eine stete Belüftung von Wohnräumen sicherstellten, haben immer konsequenter eingesetzte Energiesparmaßnahmen bei Neubauten oder Moder­ nisierungen bewirkt, daß Wohnräume weitgehend fugendicht sind. Dies hat zur Folge, daß in diesen Räumen die Versor­ gung von Feuerstätten mit ausreichender Verbrennungsluft ohne weitere Maßnahmen vielfach nicht mehr sichergestellt ist. Häufig arbeiten Gasfeuerstätten mit sogenanntem atmosphärischen Brenner. Bei diesen Geräten muß im Abgasweg eine Strömungssicherung eingebaut sein. Ist die Menge der zugeführten Zuluft nicht ausreichend, wie dies z.B. bei besonders gut abgedichteten Fugen der Fall sein kann, be­ steht die Gefahr, daß Abgas in den Wohnraum ausströmt und der Feuerstätte ein Zuluft/Abgas-Gemisch zugeführt wird, wobei die Verbrennung allmählich unvollständig wird. Hinzu kommt, daß mit der Abgasanreicherung im Wohnraum eine zu­ nehmende Gefährdung von Menschen besteht.During the earlier window and door joints there was constant ventilation of living spaces have always been more consistent Energy saving measures used in new buildings or modern buildings Nizations makes living spaces largely joint-tight are. As a result, the Versor in these rooms of fireplaces with sufficient combustion air often no longer ensured without further measures is. Gas fireplaces often work with so-called atmospheric burner. These devices must be in the exhaust gas path a flow safety device must be installed. Is the amount of supplied air is not sufficient, e.g. at particularly well sealed joints may be the case there is a risk that exhaust gas will flow into the living area and a supply air / exhaust gas mixture is supplied to the fireplace, the combustion gradually becoming incomplete. In addition comes that one with the exhaust gas enrichment in the living room there is an increasing risk to people.

Um diese Nachteile auszuschalten, sind eine Reihe von Vor­ schriften festgelegt worden. Die Aufstellräume müssen eine Mindestgröße in bezug auf die Wärmeleistung der Feuerstätte aufweisen. Es kann eine Einrichtung zur Luftnachführung für Wohnräume vorgesehen sein oder es werden sogenannte Außen­ wand-Feuerstätten verwendet, bei denen die Zuluft von außen angesaugt wird. In letzterem Fall ist die Fugendichtigkeit ohne Bedeutung.To overcome these disadvantages, there are a number of advantages writings have been established. The installation rooms must be one Minimum size in relation to the heat output of the fireplace exhibit. There can be an air tracking device for Living spaces can be provided or there will be so-called outside Wall-mounted fireplaces where the supply air comes from outside is sucked in. In the latter case there is joint tightness without meaning.

In "Das Schornsteinfegerhandwerk" 4/85, S. 7 bis 19 und TRGI′86, S. 56 ist die Aufstellung von Feuerstätten in Räumen mit einem ins Freie führenden Abgaskanal beschrie­ ben, bei der die Feuerstätte eingekapselt ist. Durch letz­ tere Maßnahme ist dafür Sorge getragen, daß keine Verbren­ nungsabgase in den Wohnraum gelangen können. Die Zuluft­ zufuhr erfolgt bei dieser eingekapselten Feuerstätte mittels eines mit dem Außenraum verbundenen Zuluftkanals. Auch bei dieser Anordnung von Zuluft- und Abgaskanal kann es bei ungünstigen Luftdruckverhältnissen, wie sie z.B. des öfteren bei Wind auftreten können, zu ungewünschten Druck­ verhältnissen an der Feuerstätte und damit unter Umständen zu einer unvollständigen Verbrennung kommen.In "Das Schornsteinfegerhandwerk" 4/85, pp. 7 to 19 and TRGI′86, p . 56 describes the installation of fireplaces in rooms with an exhaust duct leading to the outside, in which the fireplace is encapsulated. The latter measure ensures that no combustion exhaust gases can get into the living space. In this encapsulated fireplace, the supply air is supplied by means of a supply air duct connected to the outside. Even with this arrangement of the supply air and exhaust gas duct, unfavorable air pressure conditions, such as can often occur in windy conditions, can lead to undesired pressure conditions at the fireplace and, under certain circumstances, to incomplete combustion.

Es sind bereits sogenannte Luft/Abgas-Systeme vorgeschlagen worden, durch die Feuerstätten raumluftunabhängig betrieben werden können. Diese Luft/Abgas-Systeme umfassen einen Schornstein bzw. Kamin, der zwei Schächte enthält, einen für die Zuluftzuführung vorgesehenen Schacht und einen für die Abführung der Abgase vorgesehenen Schacht. Zur Verhin­ derung von Kondensatbildung ist eine Wärmedämmung vorge­ sehen. Am Fuß des Schornsteins ist eine Verbindungsöffnung angebracht, durch die Luft vom Zuluftschacht in den Ab­ gasschacht überströmen kann. Hierdurch kann der Aufbau eines zu hohen Unterdrucks vermieden werden. Da die Mün­ dungen der beiden Schornsteinschächte unmittelbar neben­ einander angeordnet sind, kann es durch externe Einflüsse so gut wie nicht zu einer Beeinflussung der Funktion der Feuerstätten kommen. Am Schornsteinkopf ist gewöhnlich ein Aufsatz angeordnet, der das Eindringen von Niederschlag und Abgas in den Zuluftschacht verhindert. Je nach Ausführung können bis zu zehn Geräte an einen Luft/Abgasschornstein angeschlossen werden, während aufgrund der auftretenden Druckdifferenzen maximal drei Geräte an herkömmliche Schornsteine angeschlossen werden dürfen und bei Verbren­ nungsluftzufuhr von außen über Verbrennungsluftöffnungen oder Kanäle nur ein Gerät an einen Schornstein angeschlos­ sen werden darf. So-called air / exhaust systems have already been proposed been operated independently of the ambient air by the fireplaces can be. These air / exhaust systems include one Chimney or chimney that contains two shafts, one for the supply air duct and one for the exhaust duct provided. For the time being thermal insulation is preferred see. There is a connection opening at the foot of the chimney attached, through the air from the inlet duct to the Ab can flow over the gas shaft. This allows the structure excessive vacuum can be avoided. Since the Mün of the two chimney shafts right next to it one another, it can be caused by external influences almost does not affect the function of the Fireplaces are coming. There is usually a on the chimney top Arranged that the penetration of precipitation and Exhaust gas prevented in the supply air duct. Depending on the version can connect up to ten devices to one air / flue be connected while occurring due to Pressure differences a maximum of three devices to conventional Chimneys may be connected and when burning Air supply from outside via combustion air openings or channels only one device connected to a chimney may be.  

Bei den an Luft/Abgas-Schornsteinsysteme angeschlossenen bekannten Feuerstätten handelt es sich um Gasgeräte. Fig. 1a und 1b veranschaulichen zwei derzeit gebaute Luft/Abgas- Systeme. Im Fall von Fig. 1a sind Abgasschacht 2 und Zu­ luftschacht 4 konzentrisch angeordnet. Die Gasgeräte 6 sind jeweils an den Zuluft- und Abgasschacht angeschlossen. Der Schornsteinkopf 8 weist einen Diffusor-Aufsatz 10 auf, der den Abgasschacht 2 nach oben verlängert und den Zuluft­ schacht 4 überragt. Letzterer ist durch eine Abdeckung 12 gegen das Eindringen von Abgas aus dem Abgasschacht ge­ schützt. Am Fuß des Schornsteins befindet sich eine Über­ strömöffnung 14, die ein Eintreten von Zuluft aus dem Zu­ luftschacht 4 in den Abgasschacht 2 gestattet.The known fireplaces connected to air / flue gas chimney systems are gas appliances. Fig. 1a and 1b illustrate two currently built air / exhaust systems. In the case of Fig. 1a, exhaust duct 2 and air duct 4 are arranged concentrically. The gas devices 6 are each connected to the supply air and exhaust gas ducts. The chimney head 8 has a diffuser attachment 10 , which extends the exhaust duct 2 upwards and the supply air duct 4 extends above. The latter is protected by a cover 12 against the ingress of exhaust gas from the exhaust duct. At the foot of the chimney there is an overflow opening 14 , which allows air to enter from the air duct 4 into the exhaust duct 2 .

Das in Fig. 1b dargestellte Luft/Abgas-Schornsteinsystem unterscheidet sich von dem soeben beschriebenen System darin, daß die beiden Schächte 2, 4 nicht konzentrisch, sondern nebeneinander angeordnet sind. Statt eines Dif­ fusor-Aufsatzes weist der Abgasschacht ein Verlängerungs­ rohrstück auf. Im übrigen entspricht die Ausgestaltung des Systems von Fig. 1b im wesentlichen derjenigen des in Fig. 1a dargestellten Systems.The air / exhaust chimney system shown in Fig. 1b differs from the system just described in that the two shafts 2 , 4 are not arranged concentrically, but next to each other. Instead of a diffusor attachment, the exhaust duct has an extension pipe. Otherwise, the configuration of the system of FIG. 1b essentially corresponds to that of the system shown in FIG. 1a.

An diese Luft/Abgas-Schornsteinsysteme dürfen nur spezielle Gasgeräte angeschlossen werden. Bei diesen handelt es sich um Außenwandgeräte mit Gebläse, deren Verbrennungskammern gegenüber den Räumen abgeschlossen sind. Die Gebläse dienen dazu, im Bereich der Geräteleitungen auftretende Rückströ­ mungen zu verhindern bzw. Druckschwankungen auszugleichen. Ferner wird das Anlaufen der Verbrennung unterstützt, bis die Strömungsverhältnisse stabil werden. Nachteilig bei diesen Geräten ist, daß Verbrennungs- und Strömungsge­ räusche direkt in den Raum übertragen werden. Für den An­ schluß müssen Spezialanschlußstücke verwendet werden, und die Anschaffungskosten für die Gasgeräte sind höher als bei sonstigen Gasgeräten. Only special air chimney systems are allowed on these Gas appliances can be connected. These are for external wall units with fans, their combustion chambers towards the rooms are completed. The fans serve backflows occurring in the area of the device lines prevent or compensate for pressure fluctuations. The start-up of the combustion is also supported until the flow conditions become stable. A disadvantage of these devices is that combustion and flow ge noise can be transmitted directly into the room. For the An finally special connectors must be used, and the acquisition costs for the gas appliances are higher than for other gas appliances.  

Mit steigenden Bodenpreisen ist es zunehmend wichtiger ge­ worden, den umbauten Raum so nutzbringend wie möglich zu gestalten. Dabei haben sich die entsprechend behördlichen Auflagen separat ausgebildeten Heizungskesselräume als nachteilig erwiesen, denn die Sicherheitsvorschriften ver­ bieten eine Doppelnutzung dieser zu Reparaturzwecken mit Freiraum versehenen Räume, und die Heizungskesselräume stellen daher z.T. Totraum dar.With rising land prices, it is becoming increasingly important to make the converted space as useful as possible shape. The relevant authorities Requirements separately designed boiler rooms as proved disadvantageous because the safety regulations ver offer a double use of these for repair purposes Free spaces and the boiler rooms therefore partially Dead space.

Im Sanitärbereich sind sogenannte Naßzellen entwickelt wor­ den, die als vorgefertigte Einheiten komplett eingerichtet eingebaut werden können. Die Fertigung dieser Naßzellen im Werk ist bedeutend kostengünstiger als vor Ort am Bau und bringt eine erhebliche Bauzeitverkürzung mit sich, was eine weitere Kostenersparnis bedeutet.So-called wet cells have been developed in the sanitary area those that are fully furnished as prefabricated units can be installed. The production of these wet cells in Plant is significantly cheaper than on site and brings a significant reduction in construction time, which is a means further cost savings.

Zur Vergrößerung des Unterdrucks in Schornsteinen, Lüf­ tungsschächten, industriellen Anlagen, insbesondere bei ungünstiger und stark verwirbelter Anströmung der oberen Austrittsöffnung durch bewegte Außenluft, ist es bekannt geworden, spezielle Einrichtungen in Form von Aufsätzen vorzusehen, die beispielsweise düsenförmig ausgebildet sind. Aus der DE-PS 11 38 502 ist ein Aufsatz bekannt, der aus einem im wesentlichen linsenförmigen Körper besteht, wobei der Krümmungsradius der konvexen Flächen größer als der Kanaldurchmesser ist. Durch Einsatz dieses linsen­ förmigen Körpers soll ein möglichst großer Unterdruck über einen möglichst großen Anströmungsbereich (bis zu ± 60° von der horizontalen Anströmrichtung abweichend) erzielt wer­ den. Die Funktion des linsenförmigen Körpers beruht auf dem Venturiprinzip, d.h. durch die zwischen dem Aufsatz und dem Schornstein oder Kanal strömenden Gase wird infolge der Querschnittsverringerung und die dadurch zunehmende Strö­ mungsgeschwindigkeit ein Unterdruck erzeugt, so daß die Abgase wirkungsvoll abgesaugt werden. Selbst bei einer Anströmung von oben wird die Außenluft um den linsenför­ migen Körper herum abgelenkt und es bilden sich an den äußeren Kanten Wirbel aus, so daß wiederum ein Unterdruck entsteht, der den Abzug verbessert.To increase the negative pressure in chimneys, Lüf manholes, industrial plants, especially at unfavorable and strongly turbulent flow to the upper It is known to be an outlet opening due to moving outside air become special facilities in the form of essays to provide the nozzle-shaped, for example are. From DE-PS 11 38 502 an essay is known consists of an essentially lenticular body, where the radius of curvature of the convex surfaces is greater than the channel diameter is. By using this lens shaped body should have as large a vacuum as possible the largest possible inflow range (up to ± 60 ° from deviating from the horizontal flow direction) the. The function of the lenticular body is based on the Venturi principle, i.e. through the between the essay and the Chimney or duct flowing gases will result from the Cross-sectional reduction and the resulting increasing current speed creates a negative pressure, so that the Exhaust gases can be extracted effectively. Even with one Inflow from above is the outside air around the lens distracted body and form on the  outer edges vortex out, so that again a negative pressure arises, which improves the deduction.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung für eine Heizung zu schaffen, die raumsparend und kosten­ günstig ist und zugleich einen sicheren und angenehmen Be­ trieb gewährleistet. Es soll ferner ein zuverlässiger Rauchgasabzug vorgesehen sein.The invention has for its object an arrangement to create a heater that saves space and costs is cheap and at the same time a safe and pleasant loading drive guaranteed. It is also said to be a reliable one Flue gas extraction can be provided.

Diese Aufgabe ist bei einer Heizeinheit der eingangs ge­ nannten Art dadurch gelöst, daß sie ein gasdichtes Gehäuse, eine in dem Gehäuse angeordnete Feuerstätte, deren Abgas­ leitung in einen Abgasanschluß am Gehäuse mündet, einen Zuluftanschluß am Gehäuse, der in den Gehäuseinnenraum mündet, einen Brennstoffanschluß und einen nach außen ge­ führten Wärmetauscher umfaßt. Vorteilhafte Weitergestal­ tungen der erfindungsgemäßen Heizeinheit sind Gegenstand der Unteransprüche.This task is at the beginning of a heating unit ge named type in that they have a gas-tight housing, a fireplace arranged in the housing, the exhaust gas line opens into an exhaust gas connection on the housing, a Supply air connection on the housing, which is in the interior of the housing opens, a fuel connection and one to the outside led heat exchanger includes. Advantageous Weitergestal the heating unit according to the invention are the subject matter of subclaims.

Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Heizeinheit besteht darin, daß diverse Feuerstättentypen zur Einkapse­ lung in dem gasdicht ausgebildeten Gehäuse verwendet werden können, d.h. es können handelsübliche Geräte eingesetzt werden. Entsprechend der Aufgabe der erfindungsgemäßen Heizeinheit ist diese an verschiedenen Aufstellungsorten unterschiedlich groß, d.h. das Gehäuse kann die Größe eines Kücheneinbaugerätes aufweisen, aber auch begehbar ausge­ bildet sein. Wesentlich ist die dichte Einkapselung der Feuerstätte in dem Gehäuse (Einhausung) und sein Anschluß an einen Zuluft- und Abgaskanal, an deren Öffnungen im wesentlichen dieselben Druckverhältnisse herrschen. Es wird sich bei dem Zuluft-/Abgaskanal gewöhnlich um einen Schorn­ stein mit einem speziell ausgestalteten Schornsteinkopf ähnlich wie bei Luft/Abgas-Schornsteinsystemen handeln.The main advantage of the heating unit according to the invention consists of various types of fireplaces for encapsulation be used in the gastight housing can, i.e. commercially available devices can be used will. According to the task of the invention The heating unit is at different locations different sizes, i.e. the housing can be the size of a Have built-in kitchen appliances, but also walk-out be educated. The tight encapsulation of the Fireplace in the housing (housing) and its connection to a supply air and exhaust gas duct, at the openings in the there are essentially the same pressure conditions. It will the supply air / exhaust duct is usually a chimney stone with a specially designed chimney head act similarly to air / flue gas chimney systems.

Die Abgasleitung des im Gehäuse angeordneten Geräts mündet direkt über einen am Gehäuse vorgesehenen Abgasanschluß in den Abgaskanal. Die Zuluftzuführung zum Gerät hingegen er­ folgt aus dem Gehäuseinnenraum, der über einen Zuluftan­ schluß mit dem Zuluftkanal verbunden ist. Brennstoff wird über einen Brennstoffanschluß zugeführt. Ein nach außen ge­ führter Wärmetauscher dient für die eigentliche Raumheizung bzw. Brauchwasserbereitung.The exhaust pipe of the device arranged in the housing opens directly via a flue gas connection provided on the housing  the exhaust duct. The supply air supply to the device, however, he follows from the interior of the housing via an air supply is connected to the supply air duct. Becomes fuel supplied via a fuel connection. An outward The guided heat exchanger is used for the actual room heating or domestic water preparation.

Durch die Gehäuseeinkapselung ist die erfindungsgemäße Heizeinheit raumluftunabhängig. Die Fugendichtigkeit des Raums, in dem sie aufgestellt ist, ist daher ohne Einfluß. Ein minimales Volumen des Aufstellungsraums ist daher nicht mehr Bedingung. Die raumluftunabhängige Betriebsweise der Feuerstätte im Gehäuse ermöglicht es, diese ohne Einschrän­ kungen in der Wohnung oder im Haus aufzustellen. Die Räume können beliebig klein sein und beliebig genutzt werden. Einschränkungen bzgl. der Aufstellung weiterer Feuerstätten oder des Einbaus von Lüftungsanlagen ergeben sich nicht.Due to the housing encapsulation is the invention Heating unit independent of room air. The joint tightness of the The room in which it is placed is therefore without influence. A minimal volume of the installation space is therefore not more condition. The operation of the Fireplaces in the housing allow this to be done without restriction set up in the apartment or house. The rooms can be of any size and can be used as desired. Restrictions regarding the installation of additional fireplaces or the installation of ventilation systems do not arise.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizeinheit be­ steht darin, daß sie aufgrund der Schornsteinkopfausge­ staltung druckunabhängig ist. Dies bedeutet, es können mehrere Geräte (Feuerstätten) an denselben Schornstein an­ geschlossen werden. Durch eine zweckmäßige Schornstein­ kopfausgestaltung kann erreicht werden, daß kein Abgas in den Zuluftkanal eintritt.Another advantage of the heating unit according to the invention be is that because of the chimney head design is independent of pressure. This means it can several devices (fireplaces) on the same chimney getting closed. Through an appropriate chimney Head design can be achieved that no exhaust gas in enters the supply air duct.

Durch das vom Gehäuse umschlossene Luftvolumen werden bei atmosphärischen Gasfeuerstätten vorteilhaft ggf. auftre­ tende Druckschwankungen kompensiert, bis stabile Strö­ mungsverhältnisse aufgebaut sind. Gebläseunterstützung für diese Geräte ist daher nicht mehr erforderlich. Durch die Abkapselung wird im Falle von Gasfeuerstätten ferner eine CO-Anreicherung verhindert. Die Einkapselung der Feuer­ stätte gemäß der Erfindung hat ferner den Vorteil, daß die Teile der Feuerstätte nicht durch korrosionsbildende Pro­ dukte wie z.B. Chloride aus der Luft nachteilig beeinflußt werden. Chloride treten z.B. in Hobbyräumen und Wohnungen (Sanitärräume) auf.Due to the air volume enclosed by the housing, at atmospheric gas fireplaces may be advantageous compensating pressure fluctuations until stable currents conditions are established. Fan support for this equipment is therefore no longer required. Through the In the case of gas fireplaces, encapsulation also becomes a Prevents CO enrichment. Encapsulating the fire site according to the invention also has the advantage that the Parts of the fireplace not by corrosion-forming pro products such as Chlorides from the air adversely affected  will. Chlorides occur e.g. in hobby rooms and apartments (Sanitary facilities).

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizeinheit be­ steht darin, daß sie an beliebige Schornsteine angeschlos­ sen werden kann, sofern zwei Schornsteine bzw. Kanäle vor­ handen sind oder bei einem vorhandenen Kamin durch Ein­ ziehung eines Abgasrohres oder eines Doppelrohres zwei Kanäle geschaffen werden können. Es kann beispielsweise auch ein Anschluß an zwei Schornsteine oder einen Schorn­ stein- und einen Luftschacht erfolgen.Another advantage of the heating unit according to the invention be is that it is connected to any chimney can be provided that there are two chimneys or channels are available or by an existing fireplace by drawing of an exhaust pipe or a double pipe two Channels can be created. For example, it can also a connection to two chimneys or one chimney stone and an air shaft.

Die erfindungsgemäße Heizeinheit stellt einen Miniatur­ heizraum mit einer eigenen Verbrennungsluftversorgung dar. Dieser Heizraum weist Seitenwände, einen Deckel und ggf. eine Bodenplatte auf. Für die Verbrennungsluftzufuhr und die Fortleitung des Abgases können Luft/Abgas-Schorn­ steinsysteme verwendet werden, wie sie in Fig. 1a und 1b dargestellt sind.The heating unit according to the invention represents a miniature heating room with its own combustion air supply. This heating room has side walls, a lid and, if necessary, a base plate. For the combustion air supply and the discharge of the exhaust gas, air / exhaust chimney systems can be used, as shown in Fig. 1a and 1b.

Bevorzugt sind im Gehäuse der erfindungsgemäßen Heizeinheit ein Heizkessel angeordnet sowie am Gehäuse Anschlüsse für Vor- und Rücklauf angebracht. Es können insbesondere fol­ gende Heizkesselarten aufgenommen werden:Are preferred in the housing of the heating unit according to the invention a boiler is arranged as well as connections for the housing Forward and reverse attached. In particular, fol The following types of boilers are included:

  • (a) Heizkessel mit Öl- oder Gasgebläsebrenner,(a) boilers with oil or gas forced draft burners,
  • (b) Heizkessel mit atmosphärischem Gasbrenner,(b) boilers with atmospheric gas burners,
  • (c) Umlaufgaswasserheizer, Durchlauferhitzer,(c) circulating gas water heater, instantaneous water heater,
  • (d) Brennwertkessel.(d) condensing boiler.

Vorteilhaft sind Abgas- und Zuluftanschluß konzentrisch in einer Einheit ausgebildet. Hierdurch werden die Anschluß­ arbeiten besonders einfach und es braucht nur ein Loch im Mauerwerk für den kompakten Anschluß vorgesehen werden.Flue gas and supply air connections are advantageously concentric in one unit. This will make the connection work particularly easy and it only needs a hole in the Masonry can be provided for the compact connection.

Die erfindungsgemäße Heizeinheit kann besonders flexibel eingesetzt werden, wenn der den Abgas- und den Zuluft­ anschluß enthaltende Teil der Gehäusewand als separates Teil ausgebildet ist. Durch Verwendung entsprechender speziell gefertigter Wandeinsätze oder Wände können auf diese Weise der Abgas- und Zuluftanschluß an die Lage vorhandender Schächte und unterschiedliche Schornstein­ systeme angepaßt werden. Dies ermöglicht es, z.B. beim Einsatz von Brennwertkesseln den Anschluß an einen Abgas­ kanal derart vorzusehen, daß die Zuluft die Abgasleitung umgebend, d.h. allseitig, umströmt, wie für Brennwertkessel baurechtlich vorgeschrieben ist (Hinterlüftung der Abgas­ leitung).The heating unit according to the invention can be particularly flexible be used when the exhaust and supply air part of the housing wall containing the connection as a separate part  Part is formed. By using appropriate specially made wall inserts or walls can be on this way the exhaust and supply air connection to the location existing shafts and different chimney systems are adapted. This enables e.g. at the Use of condensing boilers to connect to an exhaust gas to provide channel such that the supply air to the exhaust pipe surrounding, i.e. flowed around on all sides, as for condensing boilers building regulations (rear ventilation of the exhaust gas management).

Das Gehäuse weist zweckmäßig zumindest eine Montage- und Wartungsöffnung auf. Auf diese Weise ist die Feuerstätte, auch bei größeren Anlagen, gut zugänglich. Im Fall klei­ nerer Anlagen kann der Heizkessel mit flexiblen Anschlüssen und verschiebbar ausgeführt sein. Er kann dann durch eine zweckmäßig in der Gehäusewand angebrachte Tür herausgezogen werden. In diesem Fall erübrigt sich im allgemeinen eine Begehbarkeit des Gehäuses und dieses kann mit geringem übermaß ausgeführt werden. Der Heizkessel läßt sich beson­ ders einfach herausziehen, wenn er auf einem Rollenlager angeordnet ist. Die Führung der Zu- und Ableitungen ist besonders unproblematisch, wenn sie im Bereich des Gehäuses als flexible Schläuche an einer im oberen Gehäusebereich angeordneten, vorzugsweise dehnbaren Aufhängung angebracht sind. Für die Beweglichkeit der Aufhängung kann eine Feder­ anordnung vorgesehen sein.The housing expediently has at least one assembly and Maintenance opening. In this way the fireplace is easily accessible even with larger systems. In the case of small The boiler can be used in other systems with flexible connections and be designed to be movable. He can then by a conveniently pulled out the door attached in the housing wall will. In this case there is generally no need Accessibility of the housing and this can be done with little be carried out excessively. The boiler can be special just pull it out when it's on a roller bearing is arranged. The routing of the inlets and outlets is particularly unproblematic when in the area of the housing as flexible hoses on one in the upper housing area arranged, preferably stretchable suspension attached are. A spring can be used to move the suspension arrangement may be provided.

Besonders raumsparend kann das Gehäuse angeordnet werden, wenn es übereck zugänglich ausgebildet wird. In diesem Fall werden zwei klappbare bzw. verschiebbare Eckteile und ein aufklappbarer Deckel vorgesehen. Es wird wenig Abstand zu benachbarten Wänden benötigt und flexible Schläuche er­ übrigen sich.The housing can be arranged to save space, if it is made accessible in a corner. In this case become two foldable or slidable corner pieces and one hinged lid provided. There will be little distance too neighboring walls and flexible hoses rest.

Für Wartungs- und Überwachungsarbeiten ist das Gehäuse außerdem vorteilhaft mit einer Revisionsöffnung versehen. The housing is for maintenance and monitoring work also advantageously provided with an inspection opening.  

Aufgrund der flexiblen Anschlußmöglichkeiten kann die er­ findungsgemäße Heizeinheit sowohl in Altbauten (Anschluß an bestehende Schächte) als auch in Neubauten (Anschluß an neu erstellte Schornsteine mit Luftschacht) vorgesehen werden.Because of the flexible connection options, he can heating unit according to the invention both in old buildings (connection to existing shafts) as well as in new buildings (connection to new created chimneys with air shaft) are provided.

Im Gehäuse der erfindungsgemäßen Heizeinheit können außer dem Heizkessel der Warmwasserspeicher, das Ausdehnungs­ gefäß, Umwälzpumpe(n), Verteiler, Regel- und Sicherheits­ einrichtungen angeordnet sein. Dies ermöglicht es, die Heizeinheit vorgefertigt mit allen Anschlüssen anzuliefern, so daß nach der Aufstellung lediglich die entsprechenden Anschlüsse hergestellt werden müssen. Durch den im Werk vorbereiteten Einbau der Kesseltechnik und Regelungstechnik wird die Bauzeit vor Ort kürzer, und es werden ggf. weniger Handwerkerkategorien benötigt. Auch ermöglicht dies unter Umständen den Einbau durch weniger geschulte Kräfte.In the housing of the heating unit according to the invention can the boiler the hot water tank, the expansion vessel, circulation pump (s), distributor, control and safety facilities can be arranged. This enables the To supply the heating unit prefabricated with all connections, so that after the installation only the corresponding Connections must be made. By in the factory Prepared installation of boiler technology and control technology the construction time on site will be shorter and there may be fewer Craftsman categories needed. This also enables under Under certain circumstances, installation by less trained personnel.

Das Gehäuse ist zweckmäßig mit einem Rahmen ausgebildet. Dies ermöglicht es, wenige Einzelteile zu verwenden und die Abmessungen des Gehäuses zu verändern und das Gehäuse rasch an vorgegebene räumliche Bedingungen anzupassen. Insbe­ sondere ermöglicht es die Rahmenausgestaltung, das Gehäuse mit einer Verkleidung zu versehen, die am Rahmen befestigt werden kann. Hierdurch kann das Gehäuse nach Wunsch und entsprechend der Raumeinrichtung ausgestaltet werden.The housing is expediently designed with a frame. This makes it possible to use a few individual parts and the Change dimensions of the case and the case quickly to adapt to given spatial conditions. In particular in particular, it allows the frame design, the housing to be provided with a covering that attaches to the frame can be. This allows the housing as desired and be designed according to the room furnishings.

Das Gehäuse kann je nach Gegebenheit aufgebaut werden. Es kann auf der Baustelle aus kleinformatigen Fertigteilen von Hand versetzt werden, beispielsweise aus Ziegelsteinen oder Platten. Alternativ kann das Gehäuse aus flächigen Teilen wie z.B. Fertigplatten für Wände und Decke zusammengebaut werden, indem die Fertigplatten beispielsweise miteinander verschraubt oder ineinandergesteckt werden. Eine weitere Alternative ist wie erwähnt, das Gehäuse mit ggf. Einbauten (mit/ohne Heizkessel) komplett anzuliefern und einzubauen. The housing can be assembled depending on the circumstances. It can be made on site from small - sized prefabricated parts by Be moved, for example from bricks or Plates. Alternatively, the housing can be made of flat parts such as. Prefabricated panels for walls and ceiling assembled be, for example, the prefabricated panels together screwed or inserted into each other. Another As mentioned, the alternative is the housing with any internals (with / without boiler) to be delivered and installed completely.  

Als kleinste Ausführungsform der Heizeinheit ist die Aus­ führung aus als Küchen- oder sonstiges Einbauteil anzu­ sehen, das den Normküchenmaßen angepaßt ist.The smallest embodiment of the heating unit is the off to be executed as a kitchen or other built-in part see that is adapted to the standard kitchen dimensions.

Zweckmäßig, insbesondere beim Einsatz in Wohnräumen, ist eine Isolation, bei der es sich in der Regel um eine Schalldämpfungsmaßnahme handelt. Die Heizeinheit kann dann problemlos in Wohnräumen oder bei Anordnung von Wärmepumpen in Kellerräumen angeordnet werden.It is useful, especially when used in living rooms isolation, which is usually a Soundproofing measures. The heating unit can then easily in living rooms or when arranging heat pumps be arranged in basements.

Die erfindungsgemäße Heizeinheit kann einen Teil des Zu­ luft- und Abgaskanals (Schornsteinabschnitt) enthalten. Dies ermöglicht einen direkten Einbau der Heizeinheit im Schornsteinsystem bzw. einen Anbau daran. Bei einer An­ ordnung im Dachgeschoß kann dann unter Umständen direkt auf den Abgaskanalabschnitt ein ins Freie mündendes Doppelrohr aufgesetzt werden. Das Gehäuse kann auch selbst als Teil des Schornsteins ausgebildet sein.The heating unit according to the invention can be part of the Zu air and exhaust gas duct (chimney section) included. This enables a direct installation of the heating unit in the Chimney system or an extension to it. With an arrival Order in the attic can then directly under certain circumstances the exhaust duct section a double pipe opening into the open be put on. The case itself can also be part of the chimney.

Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizeinheit be­ steht darin, daß sie nicht nur in einem Haus oder Gebäude angeordnet, sondern diesem benachbart aufgestellt werden kann, beispielsweise, wenn der Schornstein an der Außenwand verläuft. Der Zuluft- und Abgasanschluß an den Schornstei­ nen kann dann von außen erfolgen. Die Heizeinheit kann jedoch auch vom Gebäude getrennt aufgestellt werden, so daß im Fall einer mit Gas betriebenen Feuerstätte eventuelle Gasunfälle, die Personen und Sachwerte bedrohen könnten, vermieden werden. Schlimmstenfalls wäre das durch das Ge­ häuse gegebene Explosionsvolumen so gering, daß ein benach­ bartes Haus nicht einfallen kann. Diese Aufstellmöglichkeit bietet sich z.B. an, wenn die Heizeinheit nachträglich installiert wird. Kostspielige Gebäudeumbauten werden überflüssig. Des weiteren wird zusätzlich Raum gewonnen, z.B. können im Wohnbereich 2 bis 3 m2 zusätzlich genutzt werden. Another advantage of the heating unit according to the invention is that it can not only be arranged in a house or building, but can be placed adjacent to it, for example if the chimney runs on the outer wall. The supply air and exhaust gas connection to the chimney stones can then be done from the outside. However, the heating unit can also be installed separately from the building, so that in the case of a gas-operated fireplace, any gas accidents that could endanger people and property can be avoided. In the worst case, the explosion volume given by the housing would be so small that a neighboring house could not come up with it. This installation option is useful, for example, if the heating unit is retrofitted. Costly building conversions are no longer necessary. Furthermore, additional space is gained, for example, 2 to 3 m 2 can be used in the living area.

Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Heizeinheit an ein Luft/Abgas-Schornsteinsystem angeschlossen. Der Abgaskanal endet bei dieser Anordnung oberhalb des Zuluftkanals, ober­ halb von dem zweckmäßig eine den Schornstein im wesent­ lichen überdeckende Schutz- bzw. Abströmplatte angeordnet ist. Insbesondere diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Schornsteinkopf und Lufteintritt so auszuführen, daß die Druckdifferenz zwischen Abgasaustritt und Zulufteintritt nahezu windunabhängig ist, d.h. weder Windrichtung noch -geschwindigkeit haben eine wesentliche Auswirkung auf die Funktion der Feuerstätte. Ein sogenannte Downwash, d.h. ein direktes Eintreten von Abgasen in den Zuluftkanal, kann durch die Abströmplatte vermieden werden.The heating unit according to the invention is preferably on Air / exhaust chimney system connected. The exhaust duct ends in this arrangement above the supply air duct, upper half of the expedient one essentially the chimney Lichen covering protective or discharge plate arranged is. In particular, this configuration enables the Chimney head and air inlet so that the Pressure difference between exhaust gas outlet and supply air inlet is almost independent of the wind, i.e. neither wind direction nor -speed have a significant impact on that Function of the fireplace. A so-called downwash, i.e. a Exhaust gases can enter the supply air duct directly can be avoided by the discharge plate.

Alternativ kann vorgesehen sein, daß beide Schornstein­ schächte (Zuluft und Abgas) auf derselben Höhe enden, der Abluftkanal durch ein eingesetztes Rohrstück erhöht und dieses Rohrstück von einem Rohrabschnitt geringerer Höhe umgeben ist, der sich nach unten erweitert und in den Zu­ luftkanal mündet. Durch geeignete Wahl der Länge des den Abluftkanal bzw. das Rohrstück umgebenden Rohrabschnitts kann erreicht werden, daß die in den Zuluftkanal einströ­ mende Luft ausreichend beruhigt ist, so daß sich eine gleichmäßige Zuluftzufuhr ergibt. Selbstverständlich können das Rohrstück und der Rohrabschnitt exzentrisch zueinander ausgerichtet sein. Der Rohrabschnitt kann auf dem durch den Zuluft- und Abgaskanal gebildeten Schornsteinteil aufge­ setzt sein. Dies ermöglicht es, beispielsweise einen be­ stehenden Schornstein mit zwei Schächten auf einfache Weise zu einem Luft/Abgas-Schornsteinsystem umzubauen.Alternatively, it can be provided that both chimneys shafts (supply air and exhaust gas) end at the same height as the Exhaust duct increased by an inserted pipe section and this pipe section from a pipe section of lower height is surrounded, which extends downwards and in the Zu air duct opens. By appropriate choice of the length of the Exhaust duct or the pipe section surrounding the pipe section can be achieved that flow into the supply air duct air is sufficiently calmed so that a uniform supply air supply results. Of course you can the pipe section and the pipe section eccentric to each other be aligned. The pipe section can on the through the Supply air and exhaust gas duct formed chimney part sets. This enables, for example, a be standing chimney with two shafts in a simple way to convert to an air / exhaust chimney system.

Zur Verbesserung des Schornsteinabzugs ist erfindungsgemäß ein nach dem Venturiprinzip arbeitender Aufsatz mit lin­ senförmigem Körper, wie oben erwähnt, vorgesehen, der da­ durch gekennzeichnet ist, daß der linsenförmige Körper oberhalb des Kanals eine nach oben durchgehende Öffnung aufweist, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durch­ messer des Kanals ist, wobei die seitlichen Abmessungen des linsenförmigen Körpers im wesentlichen den Schornstein- bzw. Kanalabmessungen entsprechen. Dieser Aufsatz eignet sich sowohl für konventionelle Schornsteine als auch für Luft/Abgas-Schornsteine, wie sie bevorzugt für die erfin­ dungsgemäße Heizeinheit verwendet werden. Durch den erfin­ dungsgemäß ausgestalteten linsenförmigen Körper, der im folgenden als Ventor bezeichnet wird, werden die Wind­ einflüsse auf ein Minimum reduziert, d.h. der Schornstein kann im wesentlichen unabhängig von der Windrichtung und -stärke arbeiten und der Abgasaustritt erfolgt frei und ungehindert. Zusätzlich zu den Vorteilen eines herkömmli­ chen Venturi-Aufsatzes ermöglicht es der erfindungsgemäße Ventor, daß selbst bei völliger Windstille die Abgase un­ gehindert nach oben durch die Öffnung abströmen können. Für den Fall, daß der Wind nach unten strömt, können geeignete Vorkehrungen getroffen werden (auf die später noch ein­ gegangen wird), daß der Wind nicht in den Abgaskanal ein­ strömt, sondern vielmehr umgelenkt wird. Auf diese Weise ist auch in den Fällen ein guter Abzug gewährleistet, in denen die Schornsteinmündung den Gebäudefirst nicht über­ ragt und dadurch bedingt eine schräge Anströmung (von oben oder von unten) erfolgt. Der Ventor-Aufsatz ermöglicht es auch, ungünstige Strömungsbeeinflussungen auszuschalten, die z.B. durch Dachaufbauten oder dgl. erzeugt werden können.To improve the chimney draft is according to the invention an essay based on the Venturi principle with lin sen-shaped body, as mentioned above, provided there is characterized by that the lenticular body a continuous opening above the canal has whose diameter is slightly smaller than the through  knife of the channel, the lateral dimensions of the lenticular body essentially the chimney or duct dimensions. This essay is suitable for conventional chimneys as well as for Air / exhaust chimneys, as preferred for inventors appropriate heating unit can be used. By inventing lenticular body designed in accordance with the invention Following is referred to as the ventor, the wind influences reduced to a minimum, i.e. the chimney can be independent of the wind direction and -work strong and the exhaust gas outlet is free and unhindered. In addition to the advantages of a conventional Chen Venturi attachment allows the invention Ventor that even when there is no wind, the exhaust f prevented from flowing up through the opening. For in the event that the wind blows down, suitable ones can be used Precautions are taken (which will be discussed later that the wind does not enter the exhaust duct flows, but rather is redirected. In this way a good deduction is also guaranteed in cases which the chimney mouth does not have over the ridge protrudes and thereby causes an oblique flow (from above or from below). The Ventor attachment makes it possible also to eliminate unfavorable flow influences, e.g. be generated by roof structures or the like can.

Das im Ventor vorgesehene Loch wird in seinem Durchmesser so gewählt, daß zum einen die Windunabhängigkeit gewähr­ leistet ist (Begrenzung des Durchmessers nach oben) und andererseits der effektive Schornsteindurchmesser (durch Strömungsrandschichten etc. gegeben, die den Wirkquer­ schnitt des Schornsteins verkleinern) nicht unterschritten wird. Das Loch gewährleistet eine windunabhängige Strömung der Abluft nach oben und vergleichmäßigt bzw. setzt die Unterdrücke der seitlichen Venturiströmung herab. Eine seitliche Anströmung bis zu einem Winkel von etwa 60° ist im wesentlichen ohne Einfluß auf das Abzugsvermögen des Schornsteins und die Absaugwirkung ist selbst bei einer 80°-Anströmung von der Seite noch gut.The diameter of the hole provided in the ventor chosen so that, on the one hand, guarantee wind independence performs (upper limit of the diameter) and on the other hand the effective chimney diameter (by Flow boundary layers etc. given the cross-section cut of the chimney) becomes. The hole ensures a wind-independent flow the exhaust air upwards and equalizes or sets the Suppress the side venturi flow. A lateral inflow is up to an angle of about 60 °  essentially without affecting the deductibility of the Chimney and the suction effect is even with one 80 ° flow from the side still good.

Eine verbesserte Wirkung des Lochs im Ventor ergibt sich dadurch, daß es am unteren Ende erweitert ist. Auf diese Weise ist für den Fall einer Windströmung nach unten ge­ währleistet, daß die Luft gemäß dem Coanda-Effekt entlang der abgerundeten Kante des Ventors nach außen und nicht nach unten in den Abgaskanal strömt. Die zuverlässige Abströmung der Abgase ist auf diese Weise bei sämtlichen Windverhältnissen sichergestellt.The hole in the ventor has an improved effect in that it is expanded at the lower end. To this Way is ge in the event of a wind flow down ensures that the air along along the Coanda effect the rounded edge of the vent to the outside and not flows down into the exhaust duct. The reliable Outflow of the exhaust gases is in this way with all Ensured wind conditions.

Die einfachste Form des Ventors wäre eine Platte mit einem Loch und aufgesetztem Rohr. Dies ist jedoch strömungs­ technisch aufgrund der sich ergebenden Abrisse ungünstig, so daß der Ventor zweckmäßig linsenförmig ist. Die Wölbung des linsenförmigen Körpers beeinflußt die am Schornstein­ kopf auftretenden Drücke und wird entsprechend den Anfor­ derungen ausgebildet. Zur Erhöhung des erzeugten Unter­ drucks kann dem Ventor gegenüberliegend auf dem Schornstein eine Platte angeordnet sein, die zum Ventor hin konvex ausgebildet ist, so daß sich eine stärkere Querschnitts­ verengung des durch den Ventor und diese Platte gebildeten Kanals und damit eine Erhöhung des Unterdrucks ergibt.The simplest form of the fan would be a plate with one Hole and attached pipe. However, this is current technically unfavorable due to the resulting demolition, so that the ventor is appropriately lenticular. The curvature of the lenticular body affects the chimney head occurring pressures and is according to the requirements changes. To increase the generated sub pressure can be opposite the vent on the chimney a plate can be arranged which is convex towards the ventor is formed so that there is a stronger cross-section narrowing of that formed by the ventor and this plate Channel and thus an increase in negative pressure results.

Der Abstand des Ventors vom Schornsteinauslaß ist derart zu bemessen, daß der Schornsteinaustrittsquerschnitt im we­ sentlichen der Fläche des zwischen Ventor und Schornstein­ austritt gebildeten Querschnittsfläche entspricht. Ist der so gebildete Kanal zu schmal, strömt die Luft an ihm vor­ bei.The distance of the valve from the chimney outlet is too dimensioned that the chimney outlet cross-section in the we substantial of the area of between ventor and chimney emerging cross-sectional area corresponds. Is the the channel formed in this way is too narrow, the air flows past it at.

Die Nachrüstung von Schornsteinen mit dem erfindungsgemäßen Ventoraufsatz ist ohne großen Aufwand ausführbar. Im Fall einer Reihe von nebeneinanderliegenden Schornsteinen können mehrere Ventoren, die durch geeignete Aufhänge- und Mon­ tageanordnungen miteinander verbunden sind, nebeneinander angeordnet werden.Retrofitting chimneys with the invention Vent attachment can be carried out with little effort. In the case a number of chimneys next to each other several fans, which are supported by suitable suspension and Mon  Day arrangements are interconnected, side by side to be ordered.

Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele und der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is based on preferred Ausfüh tion examples and the drawing explained in more detail. In the Show drawing:

Fig. 1a und 1b zwei Beispiele herkömmlicher Luft/Abgas- Schornsteinsysteme; Fig. 1a and 1b two examples of conventional air / exhaust chimney systems;

Fig. 2a und 2b eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Heizeinheit mit fortgelassener Gehäusedecke und eine perspektivische Seitenansicht dieser Heiz­ einheit, deren Heizkessel aus dem Gehäuse her­ ausziehbar ist; Figs. 2a and 2b is a plan view of a heating unit according to the invention with continuous relaxed housing ceiling and a side perspective view of the heating unit, the boiler is ago extendable from the housing;

Fig. 3a und 3b eine Schnittansicht von oben sowie eine seitliche Schnittansicht (längs Linie AA′ in Fig. 3a) einer größeren Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Heizeinheit mit begehbarem Gehäuse; Fig. 3a and 3b is a sectional view from above and a side sectional view (along line AA ' in Fig. 3a) of a larger embodiment of the heating unit according to the invention with walk-in housing;

Fig. 4 und 5 schematische Ansichten vorteilhafter Kopf­ ausführungen eines Luft/Abgas-Schornsteinsystems, an das die Feuerstätte angeschlossen werden kann, FIGS. 4 and 5 are schematic views advantageous head designs of an air / exhaust gas chimney system to which the appliance can be connected,

Fig. 6 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels eines mit einem Ventor-Aufsatz ver­ sehenen Schornsteinkkopfes, wobei der Schornstein einen Abgaskanal aufweist, und Fig. 6 is a schematic sectional view of another example of a chimney head provided with a Ventor attachment, the chimney having an exhaust duct, and

Fig. 7 eine schematische Schnittansicht eines weiteren Beispiels eines mit einem Ventor-Aufsatz verse­ henen Schornsteinkopfes eines Luft/Abgas-Schorn­ steinsystems. Fig. 7 is a schematic sectional view of another example of a chimney head provided with a Ventor attachment of an air / exhaust chimney system.

Fig. 2a und 2b zeigen zwei Ansichten einer sehr kleinen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Heizeinheit. In einem an einer Mauer 20 angeordneten gasdichten Gehäuse 30 ist eine Feuerstätte 60 angeordnet, deren Abgasleitung 80 in einen Abgaskanal bzw. Abgasschacht 160 eines in die Mauer 20 eingemauerten Schornsteins bzw. Schornsteins 150 vom Luft/Abgas-Typ mündet. Ein einen Zuluftkanal bildender Zu­ luftschacht 180 ist über einen Zuluftanschluß 92 direkt mit dem Gehäuseinnenraum verbunden. FIGS. 2a and 2b show two views of an embodiment of the heating unit according to the invention very small. In a gas-tight housing 30 arranged on a wall 20 , a fire place 60 is arranged, the exhaust pipe 80 of which opens into an exhaust gas duct or exhaust duct 160 of a chimney or chimney 150 of the air / exhaust gas type walled into the wall 20 . A supply duct 180 forming a supply air duct is connected via a supply air connection 92 directly to the housing interior.

Das Gehäuse 30 ist unmittelbar auf dem Boden 22 des Auf­ stellungsraums angeordnet. Es ist nicht begehbar, kann jedoch seitlich geöffnet werden. Zu diesem Zweck ist eine dem Schornstein 150 benachbarte Seitenwand 32 mit einer an am Rahmen 34 angebrachten Scharnieren 36 schwenkbar ange­ lenkten Tür 38 versehen. Die Tür besteht wiederum aus zwei um ein Gelenk 40 aufeinander klappbaren Tafeln 42, 44. In der geschlossenen Position ist die Tür mittels eines Rie­ gels 46 am Rahmen 34 fest gehaltert. Die der Seitenwand 32 benachbarte Seitenwand 48 kann ebenfalls geöffnet werden und weist zu diesem Zweck eine um ein Scharnier 50 schwenk­ bare Tür 52 auf. Der Tür 38 benachbart sind an einer Mon­ tageleiste 53 ein elektrischer Anschluß 54, Heizungsvor­ lauf- und -rücklaufanschlüsse 56 a, 56 b, ein Gasanschluß 58, ein Ölanschluß 57 sowie eine aufklappbare Revisionsöffnung 59 angeordnet. Das gezeigte Gehäuse ist als Rahmenkonstruk­ tion ausgeführt und mittels eines nicht dargestellten Wandhalters an der Wand gesichert. Bei dieser Fertigbau­ satzausführung ist das Gehäuse 30 mit Faserzementplatten verkleidet.The housing 30 is arranged directly on the floor 22 of the position space. It is not accessible, but can be opened from the side. For this purpose, the chimney 150 adjacent side wall is provided with an attached to the frame 34 of hinges 36 pivotally hinged door 38 32nd The door again consists of two panels 42 , 44 that can be folded onto one another by a joint 40 . In the closed position of the door by means of a Rie gel 46 is fixedly supported on the frame 34th The side wall 48 adjacent to the side wall 32 can also be opened and for this purpose has a door 52 which can be pivoted about a hinge 50 . The door 38 adjacent to a Mon day bar 53, an electrical connection 54 , Heizvorvor run and return connections 56 a , 56 b , a gas connection 58 , an oil connection 57 and a hinged inspection opening 59 are arranged. The housing shown is designed as a frame construction and secured to the wall by means of a wall bracket, not shown. In this prefabricated kit version, the housing 30 is clad with fiber cement panels.

Die Feuerstätte 60 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Gasgerät mit einem Heizkessel 62. Sie ist auf Schienen 64 mittels Rollen verschiebbar gelagert und kann bei geöff­ neter Tür 52 aus dem Gehäuse 30 zu Wartungs- und Repara­ turzwecken herausgezogen werden. Eine Gasleitung 68 mündet in einen Brenner 70. An den Heizkessel 62 mittels eines Rohrstutzens 71 angeschlossen befindet sich ein Wasser­ speicher 72 mit Wasserzu- und -ableitungen 74 a, 74 b, in denen der Strömungsquerschnitt mittels einer Ventilein­ richtung 76 einstellbar ist. Die Leitungen 68, 74 a und 74 b sind als flexible Schläuche ausgeführt und an einer eine flexible Aufhängung bildenden Schlauchhalterung 78 aufge­ hängt.In the exemplary embodiment shown, the fireplace 60 is a gas appliance with a boiler 62 . It is slidably mounted on rails 64 by means of rollers and can be pulled out of the housing 30 for maintenance and repair purposes when the door 52 is opened. A gas line 68 opens into a burner 70 . Connected to the boiler 62 by means of a pipe socket 71 there is a water reservoir 72 with water supply and drain lines 74 a , 74 b , in which the flow cross section can be set by means of a valve device 76 . The lines 68 , 74 a and 74 b are designed as flexible hoses and hangs on a hose bracket 78 forming a flexible suspension.

Auf der der Wand 20 zugewandten Seite weist der Heizkessel 62 einen Abgasstutzen 82 auf, an den die in den Abgas­ schacht 160 mündende Abgasleitung 80 angeschlossen ist.On the side facing the wall 20 , the boiler 62 has an exhaust pipe 82 to which the exhaust pipe 80 opening into the exhaust gas duct 160 is connected.

Der Abgasschacht 160 weist in bekannter Weise ein Scha­ motterohr 162 auf und ist mit einer aufklappbaren Putztür 164 versehen.The exhaust duct 160 has a scraper tube 162 in a known manner and is provided with a hinged cleaning door 164 .

In Fig. 3a und 3b ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizeinheit mit begehbarem Gehäuse 30 dargestellt. Soweit die Teile gleich denjenigen der zuvor beschriebenen Heizeinheit entsprechen, sind sie mit den­ selben Bezugszeichen versehen und werden daher nicht erneut erläutert.In Fig. 3a and 3b show a second embodiment of a heating unit according to the invention with a walk-in housing 30. Insofar as the parts correspond to those of the heating unit described above, they are provided with the same reference numerals and are therefore not explained again.

Das Gehäuse 30 kann mittels der mit einem Handgriff 51 versehenen Tür 52 geöffnet und durch diese betreten werden. Der im Gehäuse 30 aufgestellte Heizkessel 62 ist dann für das Wartungspersonal zugänglich. Um eventuell anfallende Wartungs- und Montagearbeiten zu erleichtern, ist der Heiz­ kessel 62 auf einem Grundrahmen 63 angeordnet, an dem Rol­ len 65 angebracht sind. Dies ermöglicht es, den Heizkessel 62 im Gehäuse 30 und aus diesem heraus zu verfahren. Der Heizkessel 62 ist durch eine längere Leitung als im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel mit dem Schornstein 150 verbunden. An den Abgasstutzen 82 schließt sich ein gerades Rohrstück 84 an, an dessen anderem Ende ein Rohrkrümmer 86 sitzt, der in die Abgasleitung 80 mündet. Für Wartungsar­ beiten ist eine Revisionstür 59 mit Magnetverschluß am oberen Bereich der Wand 38 angeordnet, durch die beispiels­ weise der Schornsteinkehrer in das Gehäuseinnere gelangen und Rauchgasmessungen vornehmen kann.The housing 30 can be opened by means of the door 52 provided with a handle 51 and can be entered through it. The boiler 62 installed in the housing 30 is then accessible to the maintenance personnel. In order to facilitate any maintenance and assembly work that may be required, the heating boiler 62 is arranged on a base frame 63 , to which rollers 65 are attached. This makes it possible to move the boiler 62 in and out of the housing 30 . The boiler 62 is connected to the chimney 150 by a longer line than in the previously described embodiment. A straight pipe section 84 connects to the exhaust pipe 82 , at the other end of which a pipe bend 86 is seated, which opens into the exhaust pipe 80 . For maintenance work, a revision door 59 with a magnetic lock is arranged on the upper area of the wall 38 , through which, for example, the chimney sweep can get into the interior of the housing and carry out flue gas measurements.

Der Schornstein 150 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkel zwischen zwei Mauern 24, 26 angeordnet. Im oberen Bereich des Gehäuses 30 befindet sich am Schornstein eine Öffnungsplatte 153, zu der mittels einer Montage­ öffnung 28 in der Decke 31 des Gehäuses 30 Zutritt erlangt werden kann. Bei dieser Gehäuseausführungsform ist das Gehäuse mit einem Boden 33 versehen.In the exemplary embodiment shown, the chimney 150 is arranged at an angle between two walls 24 , 26 . In the upper area of the housing 30 there is an opening plate 153 on the chimney, to which access can be gained by means of a mounting opening 28 in the ceiling 31 of the housing 30 . In this embodiment of the housing, the housing is provided with a bottom 33 .

Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Luft/Abgas- Schornstein 150, an den die erfindungsgemäße Heizeinheit angeschlossen werden kann. Der Schornstein 150 umfaßt einen Mantel 152 aus Leichtbeton, innerhalb von dem der Abgasschacht 160 und der Zuluftschacht 180 für Abgase 166 und Zuluft 182 angeordnet sind. Der Abgasschacht 160 ist mit einem Schamotterohr 162 und einer Wärmedämmeinlage 168 versehen. Auf dem Schamotterohr 162 sitzt, in dieses ein­ gesteckt, ein Abgasrohr 170 aus Metall und überragt den Mantel 152 um eine vorbestimmte Höhe. Seitlich des Abgas­ schachtes 160 befindet sich der Zuluftschacht 180, eben­ falls im Innern des Mantels 152. Die Innenwand 154 überragt die Wärmedämmeinlage 168 um einen Abstand 156. Fig. 4 shows a schematic representation of an air / exhaust gas chimney 150, may be connected to the heating unit according to the invention. The chimney 150 comprises a jacket 152 made of lightweight concrete, within which the exhaust duct 160 and the supply air duct 180 for exhaust gases 166 and supply air 182 are arranged. The exhaust duct 160 is provided with a chamotte tube 162 and a thermal insulation insert 168 . An exhaust pipe 170 made of metal sits on the chamotte tube 162 and is inserted into it, and projects above the jacket 152 by a predetermined height. The supply air duct 180 is located to the side of the exhaust duct 160 , even if inside the casing 152 . The inner wall 154 projects beyond the thermal insulation insert 168 by a distance 156 .

Auf dem Mantel 152 ist auf der Innenseite eine Deckplatte 184 angeordnet, die sich über den inneren Bereich des Ab­ gasschachtes und sich dort bis zum Abgasrohr 170 erstreckt. Am Abgasrohr 170 ist eine horizontale Abströmplatte 186 mittels Halterungen 178 angebracht, die die Abströmplatte 186 durch geeignete Befestigungsmittel 176 am Mantel 152 verankern. Die Abströmplatte 186 befindet sich im aus­ reichenden Abstand von der Oberseite des Mantels 152. Sie ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eben ausgebildet mit außen leicht abfallendem Randbereich 185. Durch die Ab­ strömplatte 186 wird sichergestellt, daß keine Abgase aus dem Abgasrohr 170 in den Zuluftschacht 180 gelangen können, d.h. es kann nicht zum sogenannten Downwash kommen. Mit dieser Kopfausgestaltung wird angestrebt, daß möglichst keine Druckdifferenz zwischen Zuluft- und Abgasöffnung auftritt und daß die Zuluft möglichst gleichmäßig ein­ strömt.On the jacket 152 , a cover plate 184 is arranged on the inside, which extends over the inner region of the gas duct and extends there to the exhaust pipe 170 . A horizontal outflow plate 186 is attached to the exhaust pipe 170 by means of brackets 178 , which anchor the outflow plate 186 to the casing 152 by means of suitable fastening means 176 . The outflow plate 186 is at a sufficient distance from the top of the jacket 152 . In the exemplary embodiment shown, it is flat with an edge area 185 that slopes away slightly on the outside. From the flow plate 186 ensures that no exhaust gases from the exhaust pipe 170 can get into the supply air shaft 180 , ie it cannot come to a so-called downwash. With this head configuration, the aim is that there is as little as possible a pressure difference between the supply air and exhaust gas openings and that the supply air flows in as evenly as possible.

In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schornsteinkopfes dargestellt. Der Abgasschacht 160 ist vom Mantel 152 und einer Innenwand 154 umgeben. Auf der Schachtinnenseite erstreckt sich ein Schamotterohr 162, das außen von einer Wärmedämmeinlage 168 umgeben ist. Be­ nachbart dem Abgasschaft 160 ist der Zuluftschacht 180 angeordnet, der ebenfalls vom Mantel 152 und der Innenwand 154 umgeben ist. Abgasschacht 160 und Zuluftschacht 180 sind gleich hoch. Auf dem Mantel 152, der somit auf der­ selben Höhe wie die Innenwand 154 endet, ist ein Rohr­ abschnitt 204 aufgesetzt, der am oberen Ende in einer geringeren Höhe als das Abgasrohr 170 endet. Im unteren Bereich 206 ist der Rohrabschnitt 204 erweitert. Hierdurch ist ein Diffusor geschaffen, der nach dem als Beruhigungs­ strecke wirkenden Rohrabschnitt 204 eine relativ wirbelarme Umlenkung der Zuluft 182 in den Zuluftschacht 180 bewirkt. Der Rohrabschnitt 204 wirkt des weiteren in Verbindung mit dem Abgasrohr 170 als Wärmetauscher. Die durch ihn von außen zum Zuluftschacht 180 strömende Zuluft wird durch die Abgase vorgewärmt, wodurch der Wirkungsgrad der Heizeinheit erhöht wird.In FIG. 5 another embodiment is shown of a chimney head. The exhaust duct 160 is surrounded by the jacket 152 and an inner wall 154 . A chamotte tube 162 extends on the inside of the shaft and is surrounded on the outside by a thermal insulation insert 168 . Be adjacent to the exhaust shaft 160 , the supply air shaft 180 is arranged, which is also surrounded by the jacket 152 and the inner wall 154 . Exhaust duct 160 and supply duct 180 are of the same height. On the jacket 152 , which thus ends at the same height as the inner wall 154 , a pipe section 204 is placed, which ends at a lower height than the exhaust pipe 170 at the upper end. The pipe section 204 is expanded in the lower region 206 . This creates a diffuser which, after the tube section 204 acting as a calming section, causes a relatively low-vortex deflection of the supply air 182 into the supply air shaft 180 . The pipe section 204 also acts in connection with the exhaust pipe 170 as a heat exchanger. The supply air flowing through it from the outside to the supply air shaft 180 is preheated by the exhaust gases, as a result of which the efficiency of the heating unit is increased.

In Fig. 6 ist ein Schornsteinkopf dargestellt, der sich in einigen konstruktiven Ausgestaltungen von den beiden zuvor beschriebenen Beispielen unterscheidet. Soweit die Teile dieselben wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind, sind sie mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht weiter erläutert. Der Schornstein 150 ist ein einfacher Schornstein nur mit einem Abgaskanal 160, der innen mit einer Wärmedämmeinlage 168 und einem Schamotte­ rohr 162 versehen ist, die in etwas geringerer Höhe als der Mantel 152 enden. Auf das Schamotterohr ist ein Abgasrohr 170 aufgesetzt, das mit seinem oberen Ende mit der Mantel­ oberseite endet. Träger 198 sind mittels geeigneter Be­ festigungsmittel 210 im Mantel 152 auf dessen Oberseite verankert und tragen in horizontaler Ausrichtung einen linsenförmigen Körper 200, der im folgenden als Ventor bezeichnet wird. Die seitlichen Abmessungen des Ventors 200 entsprechen im wesentlichen den Amessungen des Schornsteins 150 bzw. des Mantels 152. Oberhalb des Abgaskanals 160 weist der Ventor 200 ein Loch, d.h. eine durchgehende Öff­ nung 202 auf, deren Durchmesser etwas kleiner als der Durchmesser des Abgasrohrs 170 ist. Unten erweitert sich die Öffnung des Ventors diffusorartig (bei 206), so daß sich ein abgerundeter Kantenverlauf ergibt. FIG. 6 shows a chimney head which differs from the two examples described above in some constructive configurations. Insofar as the parts are the same as in the previous exemplary embodiments, they are identified by the same reference numerals and will not be explained further. The chimney 150 is a simple chimney only with an exhaust duct 160 , which is provided on the inside with a thermal insulation insert 168 and a chamotte tube 162 , which end at a somewhat lower height than the jacket 152 . An exhaust pipe 170 is placed on the fireclay tube, the upper end of which ends with the jacket top. Carriers 198 are anchored by means of suitable fastening means 210 in the jacket 152 on the upper side thereof and bear in a horizontal orientation a lenticular body 200 , which is referred to below as the ventor. The lateral dimensions of the valve 200 essentially correspond to the dimensions of the chimney 150 or the casing 152 . Above the exhaust duct 160 , the ventor 200 has a hole, ie a continuous opening 202 , the diameter of which is somewhat smaller than the diameter of the exhaust pipe 170 . At the bottom, the opening of the valve widens like a diffuser (at 206 ), so that there is a rounded edge profile.

Die Funktion des Ventors entspricht der herkömmlicher linsenförmiger Schornsteinaufsätze. Durch die Quer­ schnittsverengung auf der konvexen Form strömt Außenluft beschleunigt zwischen Schornstein 150 und Ventor 200 und es baut sich ein Unterdruck auf, durch den der Schornstein­ abzug verbessert ist. Die Öffnung 202 bewirkt, daß Abgase bei sämtlichen Windverhältnissen wirksam abgesaugt werden. Bei Windstille steigen die Abgase einfach durch das Loch ungehindert nach oben. Strömt Wind von oben nach unten, so wird er unten am Ende der Öffnung 202 aufgrund des Coanda- Effekts entlang des Ventors entlang dessen Wandung nach außen umgelenkt.The function of the valve corresponds to that of conventional lenticular chimney caps. Due to the narrowing of the cross-section on the convex shape, outside air accelerates between the chimney 150 and ventor 200 and a negative pressure builds up, through which the chimney draft is improved. The opening 202 causes exhaust gases to be effectively extracted in all wind conditions. When there is no wind, the exhaust gases simply rise unhindered through the hole. If wind flows from top to bottom, it is deflected outwards at the bottom at the end of the opening 202 due to the Coanda effect along the wall of the valve.

Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ventor 202 auf einen Schornsteinkopf eines Luft/Abgas- Schornsteinsystems aufgesetzt. Bereits beschriebene Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie zuvor bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Eine Deckplatte 184′ überdeckt die Öffnung des Abgasschachts 160 völlig und erstreckt sich bis an die Wand des Abgasrohrs 170, das die Deckplatte 184′ überragt. Der Zuluftschacht 180 hingegen ist nicht überdeckt. Das Abgasrohr 170 erstreckt sich bis in die Höhe der Abströmplatte 186, die im Bereich des Ab­ gasrohrquerschnitts eine Aussparung aufweist. Auf der Schutzplatte 186 sind Träger 198 angebracht, die den Ventor 200 in horizontaler Ausrichtung tragen. Die Längser­ streckung des Ventors 200 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Schornsteins 150. Die durchgehende Öffnung 202 ist oberhalb des Abgasrohrs angeordnet und ihr Durch­ messer ist etwas geringer als der Durchmesser des Abgas­ rohrs. Am unteren Ende ist die Öffnung 202 diffusorartig erweitert. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Abgase aus dem Abgasschacht 160 bei allen Windverhältnissen zuverlässig abgesaugt werden und ein Einströmen der Abgase in den Zuluftkanal wird wirksam verhindert. Die Ansaugung von Zuluft 182 erfolgt ohne größere Umlenkungen durch den durch die Deckplatte 184′ und die Abströmplatte 186 gebil­ deten Sammler 192 in den Zuluftschacht 180.In the exemplary embodiment illustrated in FIG. 7, the vent 202 is placed on a chimney head of an air / exhaust gas chimney system. Parts already described are identified by the same reference numerals as before and will not be described again. A cover plate 184 'completely covers the opening of the exhaust duct 160 and extends to the wall of the exhaust pipe 170 , which extends above the cover plate 184 '. The supply air duct 180, however, is not covered. The exhaust pipe 170 extends to the height of the outflow plate 186 , which has a cutout in the region of the gas pipe cross section. Carriers 198 are mounted on the protective plate 186 and support the ventor 200 in a horizontal orientation. The longitudinal extension of the valve 200 corresponds essentially to the diameter of the chimney 150 . The through opening 202 is arranged above the exhaust pipe and its diameter is slightly less than the diameter of the exhaust pipe. At the lower end, the opening 202 is widened like a diffuser. This arrangement ensures that the exhaust gases are reliably sucked out of the exhaust duct 160 in all wind conditions and an inflow of the exhaust gases into the supply air duct is effectively prevented. The intake of supply air 182 takes place without major deflections through the cover 192 formed by the cover plate 184 'and the discharge plate 186 collector 192 in the supply air shaft 180th

Claims (29)

1. Heizeinheit für mit einer Kapselung versehene Feuer­ stätten, die an einen Abgaskanal und einen Zuluftkanal mit einander benachbart oder konzentrisch angeordneten Mündun­ gen ins Freie angeschlossen sind, gekennzeichnet durch
  • - ein gasdichtes Gehäuse (30),
  • - eine in dem Gehäuse angeordnete Feuerstätte (60), deren Abgasleitung (80) in einen Abgasanschluß (90) am Ge­ häuse mündet,
  • - einen Zuluftanschluß (92) am Gehäuse, der in den Ge­ häuseinnenraum mündet,
  • - einen Brennstoffanschluß (58) und
  • - einen Wärmetauscher.
1. Heating unit for encapsulated fire sites that are connected to an exhaust duct and a supply air duct with mutually adjacent or concentrically arranged outlets gene, characterized by
  • - a gas-tight housing ( 30 ),
  • - A arranged in the housing fireplace ( 60 ), the exhaust pipe ( 80 ) opens into an exhaust port ( 90 ) on the Ge housing,
  • - A supply air connection ( 92 ) on the housing, which opens into the Ge interior space,
  • - A fuel connection ( 58 ) and
  • - a heat exchanger.
2. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Gehäuse (30) ein Heizkessel (62) angeordnet ist und am Gehäuse Anschlüsse (56 a, 56 b, 57, 58) für Vor- und Rücklauf angebracht sind.2. Heating unit according to claim 1, characterized in that in the housing ( 30 ), a boiler ( 62 ) is arranged and on the housing connections ( 56 a , 56 b , 57 , 58 ) for supply and return are attached. 3. Heizeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Abgas- und Zuluftan­ schluß, insbesondere konzentrisch, in einer Einheit aus­ gebildet sind.3. Heating unit according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that the exhaust and supply air conclusion, especially concentric, in one unit are formed. 4. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abgas- und den Zuluftanschluß (90, 92) enthaltende Teil der Gehäusewand als separates Teil ausgebildet ist.4. Heating unit according to one of claims 1 to 3, characterized in that the part of the housing wall containing the exhaust gas and the supply air connection ( 90 , 92 ) is designed as a separate part. 5. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) zumin­ dest eine Montage- und Wartungsöffnung (28, 59) aufweist.5. Heating unit according to one of claims 1 to 4, characterized in that the housing ( 30 ) at least has an assembly and maintenance opening ( 28 , 59 ). 6. Heizeinheit nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (62) mit flexiblen Anschlußleitungen (68, 74 a, 74 b) und verschiebbar ausgeführt ist und in der Gehäusewand (48) eine Tür (52) angebracht ist, durch die der Heizkessel herausziehbar ist.6. Heating unit according to claim 5 and one of claims 2 to 4, characterized in that the boiler ( 62 ) with flexible connecting lines ( 68 , 74 a , 74 b ) and is designed to be displaceable and in the housing wall ( 48 ) a door ( 52 ) is attached, through which the boiler can be pulled out. 7. Heizeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Heizkessel (62) auf einem Rollen­ lager (65) angeordnet ist.7. Heating unit according to claim 6, characterized in that the boiler ( 62 ) is arranged on a roller bearing ( 65 ). 8. Heizeinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß flexible Schläuche (68, 74 a, 74 b) an einer im oberen Gehäusebereich angeordneten, vor­ zugsweise dehnbaren Aufhängung (78), angebracht sind. 8. Heating unit according to claim 6 or 7, characterized in that flexible hoses ( 68 , 74 a , 74 b ) are arranged on an arranged in the upper housing area, preferably stretchable suspension ( 78 ). 9. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Wand (32, 48) des Gehäuses (30) ganz oder teilweise aufklappbar ist.9. Heating unit according to one of claims 5 to 8, characterized in that at least one wall ( 32 , 48 ) of the housing ( 30 ) can be fully or partially opened. 10. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) eine Revisionsöffnung (59) aufweist.10. Heating unit according to one of claims 1 to 9, characterized in that the housing ( 30 ) has an inspection opening ( 59 ). 11. Heizeinheit nach Anspruch 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Warmwasserspeicher, Ausdeh­ nungsgefäß, Umwälzpumpe(n) und Verteiler im Gehäuse an­ geordnet sind.11. Heating unit according to claim 1 to 10, characterized ge indicates that hot water tank, expansion tank, circulation pump (s) and distributor in the housing are ordered. 12. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Regel- und Sicherheits­ einrichtungen im Gehäuse angeordnet sind.12. Heating unit according to one of claims 1 to 11, characterized characterized that rule and security devices are arranged in the housing. 13. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus klein­ formatigen Fertigteilen besteht.13. Heating unit according to one of claims 1 to 12, characterized characterized that the housing from small formatted finished parts. 14. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) aus flächigen Teilen besteht.14. Heating unit according to one of claims 1 to 13, characterized in that the housing ( 30 ) consists of flat parts. 15. Heizeinheit nach Anspruch 1 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit einem Rahmen (34) ausgebildet ist.15. Heating unit according to claim 1 to 14, characterized in that the housing ( 30 ) is formed with a frame ( 34 ). 16. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) ver­ kleidet ist.16. Heating unit according to one of claims 1 to 15, characterized in that the housing ( 30 ) is clad ver. 17. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fertigbauteil ausgebildet ist. 17. Heating unit according to one of claims 14 to 16, characterized characterized as a prefabricated component is trained.   18. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Einbauelement, insbesondere Kücheneinbauelement, ausge­ führt ist.18. Heating unit according to one of claims 1 to 12, 14 to 17, characterized in that it as Installation element, in particular kitchen installation element, out leads is. 19. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Isolation, insbe­ sondere zur Schalldämpfung, vorgesehen ist.19. Heating unit according to one of claims 1 to 18, characterized characterized that isolation, esp special for sound absorption, is provided. 20. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Zuluft- und Abgaskanals enthalten ist.20. Heating unit according to one of claims 1 to 19, characterized characterized that part of the supply air and Exhaust duct is included. 21. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse als Teil des Schornsteins ausgebildet ist.21. Heating unit according to one of claims 1 to 20, characterized characterized in that the housing as part of the Chimney is formed. 22. Heizeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 21, mit als Luft/Abgas-Schornsteinsystem ausgeführtem Abgas- und Zu­ luftkanal, bei dem der Abgaskanal oberhalb des Zuluftkanals endet, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zuluftkanals (180) eine den Schornstein (150) im we­ sentlichen überdeckende Abströmplatte (186) angeordnet ist.22. Heating unit according to one of claims 1 to 21, with an exhaust gas and air duct designed as an air / exhaust chimney system, in which the exhaust duct ends above the supply air duct, characterized in that above the supply air duct ( 180 ) a the chimney ( 150 ) in the essential overlapping discharge plate ( 186 ) is arranged. 23. Heizeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Zuluft- und der Abgaskanal (160, 180) auf derselben Höhe enden, der Abgaskanal (160) durch ein eingesetztes Rohrstück (170) nach oben verlängert ist und das Rohrstück von einem Rohrabschnitt (204) geringerer Höhe umgeben ist, der sich nach unten erweitert und in den Zuluftkanal (180) mündet.23. Heating unit according to claim 22, characterized in that the supply air and the exhaust duct ( 160 , 180 ) end at the same height, the exhaust duct ( 160 ) is extended upwards by an inserted pipe section ( 170 ) and the pipe section from a pipe section ( 204 ) is surrounded by a lower height, which widens downwards and opens into the supply air duct ( 180 ). 24. Heizeinheit nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohrabschnitt (204) auf dem durch den Zuluft- und Abgaskanal (160, 180) gebildeten Schorn­ steinteil aufgesetzt ist. 24. Heating unit according to claim 23, characterized in that the pipe section ( 204 ) on the chimney part formed by the supply air and exhaust gas duct ( 160 , 180 ) is placed. 25. Aufsatz für Schornsteine, Schächte, Rohre oder ähnliche Kanäle, die von einem Medium, insbesondere Außenluft, an­ geströmt werden, bestehend aus einem im wesentlichen lin­ senförmigen Körper, wobei der Krümmungsradius der konvexen Flächen größer als der Kanaldurchmesser ist, insbesondere zur Verwendung bei einer Heizeinheit nach einem der An­ sprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der linsenförmige Körper (200) oberhalb des Kanals eine nach oben durchgehende Öffnung (202) aufweist, deren Durch­ messer etwas kleiner als der Durchmesser des Kanals (160) ist, wobei die seitlichen Abmessungen des linsenförmigen Körpers im wesentlichen den Schornstein- bzw. Kanalabmes­ sungen entsprechen.25. Attachment for chimneys, shafts, pipes or similar channels that flow from a medium, in particular outside air, consisting of a substantially lin-shaped body, the radius of curvature of the convex surfaces being larger than the channel diameter, in particular for use in a heating unit according to one of claims 1 to 24, characterized in that the lenticular body ( 200 ) above the channel has an upwardly continuous opening ( 202 ), the diameter of which is somewhat smaller than the diameter of the channel ( 160 ), wherein the lateral dimensions of the lenticular body essentially correspond to the chimney or duct dimensions. 26. Aufsatz nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Öffnung (202) oberhalb des Ab­ gaskanals (160) angeordnet ist.26. An attachment according to claim 25, characterized in that the opening ( 202 ) above the gas channel ( 160 ) is arranged. 27. Aufsatz nach Anspruch 25 oder 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Öffnung am unteren Ende (206) nach außen diffusorartig erweitert ist.27. An attachment according to claim 25 or 26, characterized in that the opening at the lower end ( 206 ) is expanded like a diffuser. 28. Aufsatz nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Schorn­ steins (150) und diesem benachbart, dem linsenförmigen Körper (200) gegenüberliegend, eine nach oben gewölbte Platte angeordnet ist.28. Attachment according to one of claims 25 to 27, characterized in that an upwardly curved plate is arranged above the chimney ( 150 ) and adjacent to it, the lenticular body ( 200 ) opposite. 29. Aufsatz nach einem der Ansprüche 25 bis 28, ge­ kennzeichnet durch außen am Kanal angebrachte Abtropfnasen.29. Article according to one of claims 25 to 28, ge identifies those attached to the outside of the channel Draining noses.
DE19873716000 1987-05-13 1987-05-13 Heating unit Withdrawn DE3716000A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716000 DE3716000A1 (en) 1987-05-13 1987-05-13 Heating unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873716000 DE3716000A1 (en) 1987-05-13 1987-05-13 Heating unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3716000A1 true DE3716000A1 (en) 1988-12-08

Family

ID=6327461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873716000 Withdrawn DE3716000A1 (en) 1987-05-13 1987-05-13 Heating unit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3716000A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007824A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-02 Andre Amphoux CONDUIT SHUNT EXHAUST / AERATION.
WO2016142177A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Housing for a thermal cell
GB2568072A (en) * 2017-11-03 2019-05-08 Intelihome Uk Ltd Gas Boiler Assembly and Method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007824A1 (en) * 2013-06-27 2015-01-02 Andre Amphoux CONDUIT SHUNT EXHAUST / AERATION.
WO2016142177A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Robert Bosch Gmbh Housing for a thermal cell
CN107407500A (en) * 2015-03-09 2017-11-28 罗伯特·博世有限公司 Housing for thermal cell
CN107407500B (en) * 2015-03-09 2020-11-03 罗伯特·博世有限公司 Housing for a thermal battery
GB2568072A (en) * 2017-11-03 2019-05-08 Intelihome Uk Ltd Gas Boiler Assembly and Method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778958A1 (en) Ventilation and air circulation device
DE60304374T2 (en) Oven for fuel pellets
DE3025532A1 (en) HEATING SYSTEM, ESPECIALLY WITH GAS FIRE
CH678443A5 (en) Double flue chimney - comprises pipes and casing of ductile material without concrete brickwork or ceramic material
DE3716000A1 (en) Heating unit
DE102016001460A1 (en) HEATING CASSETTE FOR AN OVEN FOR HEAT GENERATION
EP1437550A1 (en) Device operating a fire for domestic use
DE4028550A1 (en) CONNECTION ARRANGEMENT FOR HEATING EQUIPMENT
DE102006007814B4 (en) Device for supporting the safe operation of a fireplace provided in a room
DE102013114347A1 (en) Heating device for building e.g. multistory dwelling, has socket plate supported at body and provided for downwardly closing lower chimney shaft section, where fireplace is flow-technically connected to smoke outlet above socket plate
DE10125177A1 (en) Exhaust gas assembly for a heating system, using a liquid or gas fuel, has an inner exhaust pipe within an outer mantle to give ventilation, surrounded by a cuff with foaming material at a wall/ceiling passage to seal it off in a fire
DE3623577C1 (en) Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings
DE2708623C3 (en) Ventilation device for the combustion chamber of a heating system that works with flowable fuel
DE3728734A1 (en) FIREPLACE STRUCTURE
DE1965812A1 (en) Outdoor gas burner device
AT14167U1 (en) Precast oven module
DE3247478C2 (en)
DE3725898A1 (en) Connection device for fire tubes, for draught activation and for air exchange in boiler rooms
EP0248327A2 (en) Method of making an air-, waste gas chimney for gas firing devices in buildings
DE2141785A1 (en) CAST-IRON GAS BOILER
DE8126665U1 (en) "HEAT EXCHANGER DEVICE FOR FIREPLACE FUMES"
DE2540888A1 (en) CHEMINEE
DE4305998A1 (en) Supply-air and waste-gas guide apparatus for fuel-heated heat sources
DE812447C (en) Top hood for chimneys and ventilation pipes
DE7614417U1 (en) PREFABRICATED FLOOR PIECE FOR HEAT EXCHANGERS OF HOUSE CHIMNEYS

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee