DE3714360A1 - Arrangement for loosening the soil - Google Patents

Arrangement for loosening the soil

Info

Publication number
DE3714360A1
DE3714360A1 DE19873714360 DE3714360A DE3714360A1 DE 3714360 A1 DE3714360 A1 DE 3714360A1 DE 19873714360 DE19873714360 DE 19873714360 DE 3714360 A DE3714360 A DE 3714360A DE 3714360 A1 DE3714360 A1 DE 3714360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
soil
arrangement according
rotor
loosening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873714360
Other languages
German (de)
Inventor
David Eric Patterson
Charles David Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
National Research Development Corp of India
Original Assignee
National Research Development Corp UK
National Research Development Corp of India
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK, National Research Development Corp of India filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE3714360A1 publication Critical patent/DE3714360A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/08Mouldboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B17/00Ploughs with special additional arrangements, e.g. means for putting manure under the soil, clod-crushers ; Means for breaking the subsoil
    • A01B17/004Clod-crushers
    • A01B17/006Clod-crushers with driven tools
    • A01B17/008Clod-crushers with driven tools rotating about a vertical or steeply inclined axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

A mould-board plough (10) comprises a web-shaped mould board (16) and a power-driven soil-loosening rotor (19) with discs (20, 21, 22) which project through the mould board (16), in order to loosen or to comminute the clod in the ploughed furrow. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Bodenbearbeitungsanordnungen und insbesondere eine Anordnung zum Lockern des Erdbodens zur Verwendung in Streichblechpflügen und ähnlichen Boden­ bearbeitungsanordnungen.The invention relates to tillage arrangements and in particular an arrangement for loosening the ground for use in mouldboard plows and similar soil machining arrangements.

Derzeit erzeugt herkömmliches Pflügen große Aggregate von Erde bei den schwereren Lehmarten, insbesondere bei sehr trockenem oder nassem Bodenzustand. Diese Aggregate sind schwer zu lockern oder zu zerkleinern und erfordern bei vorhandenen Pflügen eine hohe Energiezufuhr von weiteren Gängen mit einem sekundären Kultivator, um ein geeignetes Saatbett zu erhalten.Conventional plowing currently produces large aggregates of Earth in the heavier types of clay, especially in very dry or wet soil condition. These aggregates are difficult to loosen or shred and require existing plows a high energy supply from others Courses with a secondary cultivator to find a suitable one Get seedbed.

Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung zur Überwindung oder zumindest Verminderung dieser Nach­ teile.An object of the invention is to create a device to overcome or at least reduce this after parts.

Erfindungsgemäß umfaßt eine Anordnung zum Lockern des Erdbodens zur Verwendung als Teil einer Bodenbearbeitungs­ anordnung ein Bodenkontaktierelement, welches eine oder mehrere Schlitze oder flächenteilende Öffnungen aufweist, und eine Bodenlockerungseinrichtung, welche sich durch diese Schlitze erstreckt und erhaben vor der Bodenbear­ beitungsfläche der Anordnung steht.According to the invention comprises an arrangement for loosening the Soil for use as part of a tillage arrangement a ground contacting element, which one or has several slots or surface-dividing openings, and a soil loosening device, which is characterized by these slots extend and rise in front of the floor bear processing area of the arrangement.

Vorzugsweise ist die Bodenlockerungseinrichtung dafür vorgesehen, sich bei Betrieb der Anordnung relativ zu dem Bodenkontaktierelement zu bewegen.The soil loosening device is preferably for this provided to operate relative to the arrangement to move the ground contacting element.

Günstig umfaßt die Bodenlockerungseinrichtung einen Boden­ lockerungs-Rotor, der dafür vorgesehen ist, um eine vertikale oder vorwiegend vertikale Achse zu rotieren, zum Beispiel um eine Achse, die unter 15° bis 45° zur Vertikalen geneigt ist, wobei eine Neigung von 30° vor­ gezogen wird.The soil loosening device advantageously comprises a soil loosening rotor, which is intended to a to rotate vertical or mainly vertical axis,  for example about an axis that is at 15 ° to 45 ° to the Vertical is inclined, with an inclination of 30 ° in front is pulled.

Der Rotor kann entweder durch den Erdboden angetrieben werden vermöge seines Kontakts mit der Ackerfurchenscholle, oder es kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein, um den Rotor entweder in der Richtung (Mitdrehung) zu drehen, die hervorgerufen würde, wenn er von der Scholle angetrieben würde, oder in der entgegengesetzten Richtung ("Gegendrehung").The rotor can either be driven by the ground thanks to his contact with the furrow floe, or a drive device can be provided, around the rotor either in the direction (rotation) turn that would be caused if it came from the clod would be driven, or in the opposite direction ("Counter rotation").

Günstig umfaßt der Rotor eine oder mehrere Scheiben ebener oder anderer, zum Beispiel zackiger, Gestalt oder statt­ dessen oder zusätzlich eine oder mehrere Zinkenanordnungen oder andere geeignete Bodenkontaktierelemente, zum Beispiel Sternräder.The rotor advantageously comprises one or more planes or other, for example jagged, shape or instead whose or in addition one or more tine arrangements or other suitable ground contacting elements, for example Star wheels.

Wenn eine oder mehrere Zinkenanordnungen vorhanden sind, sind günstigerweise die Zinken jeweils gekrümmt oder anders geformt und/oder angeordnet, so daß bei Drehung die Spitzen der Zinken ihren Grundabschnitten vorlaufen oder nacheilen.If there are one or more tine arrangements, the tines are each conveniently curved or differently shaped and / or arranged so that when rotating the tips of the tines lead to their basic sections or run after.

Günstig weist das Bodenkontaktierelement eine stegförmige Gestalt auf, wobei die Bodenlockerungseinrichtung zwischen benachbarten Stegen des Bodenkontaktierelements vorragt und erhaben vor der Bodenbearbeitungsfläche des Elements steht (to stand proud of ...), und wobei die Bodenlocke­ rungseinrichtung vorzugsweise relativ zu den Stegen der Bodenkontaktiereinrichtung so geneigt ist, daß sie eine Hubwirkung auf den Erdboden ausübt.The bottom contacting element advantageously has a web-shaped one Shape up, with the soil loosening device between protrudes adjacent webs of the ground contacting element and raised in front of the element's tillage surface stands (to stand proud of ...), and where the floor curl approximately preferably relative to the webs of the Soil contact device is inclined so that it is a Has a lifting effect on the ground.

Günstig umfaßt der beschriebene Rotor einen einer Mehrzahl solcher Rotoren.The rotor described advantageously comprises one of a plurality such rotors.

Die Erfindung umfaßt auch eine Bodenbearbeitungsanordnung, welche die Bodenlockerungseinrichtung der Erfindung enthält.The invention also includes a tillage arrangement, which is the soil loosening device of the invention  contains.

Insbesondere, aber nicht ausschließlich umfaßt die Erfin­ dung eine Anordnung, bei welcher eine vorlaufende Scheiben­ drillschar oder Klingenschar der Lockerungseinrichtung vorausgeht, wobei die Schar wahlweise versehen ist mit einer Abstreif- und Ablenkeinrichtung, um die Ackerfurchen­ scholle von der Schar in die Bahn des nachfolgenden Boden­ kontaktierelements zu richten.In particular, but not exclusively, includes the inven an arrangement in which a leading discs drill share or blade share of the loosening device precedes, the share is optionally provided with a scraper and deflector to the furrows flounder from the coulter into the path of the following soil to contact contacting element.

Günstig nimmt die Bodenbearbeitungsanordnung die Gestalt eines Streichblechpfluges an, wobei das Streichblech das oben erwähnte Bodenkontaktierelement umfaßt.The tilling arrangement takes shape favorably of a mouldboard plow, the mouldboard comprises the above-mentioned ground contact element.

Alternativ kann die Bodenbearbeitungsanordnung die Form eines Scherpfluges (twisted shear cultivator) annehmen, wobei das den Boden wendende Zinkenteil das Bodenkontak­ tierelement umfaßt.Alternatively, the tillage assembly can take the form of a twisted shear cultivator, the tine part turning the ground making contact with the ground animal element includes.

In einer anderen Abwandlung kann die Bodenbearbeitungs­ anordnung die Form eines Kultivators annehmen, wie in GB 21 37 461B oder GB 21 63 933A offenbart, in welchem Fall das Bodenkontaktierelement durch eine zusätzliche Boden­ wendeanordnung gebildet wird, die so ausgelegt ist, daß sie den von den Bodenwendescheiben begonnenen Bodenwende­ prozeß fortsetzt.In another modification, tillage arrangement take the form of a cultivator, as in GB 21 37 461B or GB 21 63 933A discloses in which case the floor contact element by an additional floor Turning arrangement is formed, which is designed so that the bottom turn started by the bottom turning discs process continues.

In jedem dieser Fälle kann das Bodenkontaktierelement anfänglich hergestellt sein mit einer oder mehreren erfor­ derlichen Schlitzen oder Öffnungen, oder ein vorhandenes Bodenkontaktierelement für die Bodenbearbeitungsanordnung kann geeignet angepaßt werden zur Verwendung in der erfin­ dungsgemäßen Anordnung, indem es mit den erforderlichen Schlitzen oder Öffnungen versehen wird.In each of these cases, the ground contact element initially manufactured with one or more req slots or openings, or an existing one Soil contacting element for the tillage arrangement can be suitably adapted for use in the inventions arrangement according to the invention by providing the necessary Slots or openings is provided.

Dementsprechend umfaßt die Erfindung sowohl Bodenbearbei­ tungsanordnungen, die erfindungsgemäß aufgebaut sind, als auch vorher erhältliche Anordnungen, die modifiziert worden sind, um sie in den Rahmen der Erfindung zu bringen.Accordingly, the invention encompasses both soil cultivation arrangement, which are constructed according to the invention,  as well as previously available arrangements that modified to bring them within the scope of the invention.

Insbesondere wird in Betracht gezogen, daß wenigstens in einigen Fällen vorhandene Streichblechpflüge modifiziert werden könnten, indem das mit dem Pflug gelieferte Streich­ blech durch ein erfindungsgemäßes ersetzt wird, und der Rahmen der Erfindung soll so ausgelegt werden, daß er derart modifizierte Pflüge einschließt.In particular, it is contemplated that at least in In some cases, existing mouldboard plows were modified could be by the prank supplied with the plow sheet is replaced by an inventive, and the The scope of the invention is to be interpreted so that it includes such modified plows.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:Embodiments of the invention are as follows described with reference to the drawings. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer ersten Ausführung des Streichblechpfluges welche angetriebene Scheiben als Bodenlockerungseinrichtung verwendet; Fig. 1 is a perspective side view of a first embodiment of the mouldboard plow used which driven disks as soil loosening device;

Fig. 2 eine perspektivische Rückansicht des Pfluges von Fig. 1, welche die Lagebeziehungen zwischen den verschiedenen Bauteilen besser zeigt; Fig. 2 is a rear perspective view of the plow of Fig. 1, which better shows the positional relationships between the various components;

Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht einer zweiten Ausführung des Streichblechpfluges, welche eine vom Erdboden angetriebene Zinkenanordnung als Bodenlockerungseinrichtung verwendet; Fig. 3 is a perspective side view of a second embodiment of the mouldboard plow, which uses a driven from the ground tine assembly as soil loosening device;

Fig. 4 eine Draufsicht auf die Zinkenanordnung in Fig. 3. Fig. 4 is a plan view of the tine assembly in Fig. 3.

Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Pflug 10, welcher eine wahlweise Scheibendrillschar 12 umfaßt, die mit einer Abstreif- und Ablenkeinheit 14 versehen ist, welche die von der Schar geschnittene Ackerfurchenscholle in die Bahn der nachfolgenden Streichblechanordnung 16 bewegt. Figs. 1 and 2 show a plow 10, which is an optional disc coulter comprising 12 which is provided with a stripping and deflection unit 14 which moves the cut by the coulter furrows soil in the path of the following mouldboard assembly 16.

Die Streichblechanordnung 16 umfaßt den üblichen Schar­ abschnitt 18 aber der Streichblechabschnitt unterscheidet sich von herkömmlichen Konstruktionen dadurch, daß er einen stegförmigen Aufbau aufweist, wie gezeigt. Eine Alternative besteht darin, ein herkömmliches Streichblech zu durch­ löchern oder zu schneiden, um die gewünschten Öffnungen zu bilden. The mouldboard assembly 16 includes the usual coulter section 18 but the mouldboard section differs from conventional constructions in that it has a web-shaped structure, as shown. An alternative is to perforate or cut a conventional mouldboard to form the desired openings.

Ein Bodenlockerungs-Rotor 19 umfaßt Scheiben 20, 21, 22. Diese Scheiben sind jeweils auf einer gemeinsamen, vor­ herrschend vertikalen Achse 24 so montiert, daß sie zwi­ schen benachbarten Schlitzen 26 des Streichbleches vor­ ragen. Falls erwünscht, können an dem einen Rotor Scheiben verschiedener Durchmesser verwendet werden.A loosening rotor 19 comprises disks 20 , 21 , 22 . These discs are each mounted on a common, prevailing vertical axis 24 so that they protrude between adjacent slots 26 of the mouldboard before. If desired, disks of different diameters can be used on one rotor.

An ihrem oberen Ende wird die Achse 24 angetrieben über einen Kettenantrieb 28 von einem Hydraulikmotor 30, der zum Beispiel von dem externen Hydrauliksystem des (nicht gezeigten) Traktors angetrieben sein kann. Falls erwünscht, kann stattdessen ein anderer Antrieb verwendet werden, zum Beispiel ein mechanischer Antrieb von der Ausgangswelle des Traktors.At its upper end, the axle 24 is driven via a chain drive 28 by a hydraulic motor 30 , which can be driven, for example, by the external hydraulic system of the tractor (not shown). If desired, another drive can be used instead, for example a mechanical drive from the output shaft of the tractor.

Bei Betrieb kann der Rotor 19 entweder im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn angetrieben werden, in Fig. 2 betrachtet. Die Scheiben können je nach Wunsch eben, an den Kanten gewellt oder mit Zacken versehen sein.In operation, the rotor 19 can be driven either clockwise or counterclockwise, as viewed in FIG. 2. The panes can be flat, corrugated on the edges or provided with serrations, as desired.

Die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 ist im wesentlichen gleich der der Fig. 1 und 2, wobei der einzige wichtige Unterschied darin besteht, daß die Scheiben 20 bis 22 der früheren Ausführung jetzt durch Anordnungen gekrümmter Zinken 32, 33, 34 ersetzt sind, und der Rotor vom Erdboden angetrieben wird.The embodiment of FIGS. 3 and 4 is substantially the same as that of FIGS. 1 and 2, the only important difference being that the disks 20 to 22 of the previous embodiment are now replaced by arrangements of curved tines 32 , 33 , 34 , and the rotor is driven from the ground.

In den Fig. 3 und 4 sind die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet worden, um ähnliche oder im wesentlichen gleiche Teile zu bezeichnen.In FIGS. 3 and 4, the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2 have been used to denote similar or substantially the same parts.

In (nicht gezeigten) Abwandlungen ist die erste Ausfüh­ rungsform nach Art der Fig. 3 so abgewandelt, daß der Rotor durch den Boden angetrieben wird, und die zweite Ausführungsform ist nach Art der Fig. 1 so abgewandelt, daß ihr Rotor einen Kraftantrieb aufweist. In modifications (not shown), the first embodiment is modified in the manner of FIG. 3 so that the rotor is driven by the ground, and the second embodiment is modified in the manner of FIG. 1 so that its rotor has a power drive.

Bei einer (nicht gezeigten) dritten Ausführungsform ist die Bodenlockerungseinrichtung versehen mit radial sym­ metrischen Zinken anstelle der gekrümmten Zinken 32 bis 34 der Fig. 3 und 4. Bei dieser dritten Ausführungsform besteht wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen und ihren Varianten die Wahlmöglichkeit, den Rotor mit Kraftantrieb zu versehen oder ihn durch die Scholle anzu­ treiben. Wo mit schwereren Böden oder anderen schwierigen Arbeitsbedingungen zu rechnen ist, wird normalerweise aber die Version mit Kraftantrieb vorgezogen.In a third embodiment (not shown), the soil loosening device is provided with radially symmetrical tines instead of the curved tines 32 to 34 of FIGS. 3 and 4. In this third embodiment, as with the embodiments described above and their variants, there is the option of the rotor to be provided with a power drive or to drive it through the clod. Wherever heavier floors or other difficult working conditions can be expected, the version with power drive is usually preferred.

Bei Betrieb der Streichblechpflüge gemäß der Erfindung wird bei Passieren der Erde über das Streichblech die oberste Fläche der Scholle gelockert oder zerkleinert durch die Wirkung der Scheiben oder Zinken usw. in dem Rotor 19, so daß der neu freigelegte Bereich der Erde in einem stärker gebrochenem Zustand zum schnelleren Zer­ krümeln gelassen wird, um ein Saatbett zu erzeugen.In operation of the mouldboard plows according to the invention, when the earth is passed over the mouldboard, the uppermost surface of the floe is loosened or crushed by the action of the disks or tines, etc. in the rotor 19 , so that the newly exposed area of the earth is in a more broken state is left to crumble for faster to create a seedbed.

Die Scheiben oder Zinken, welche einfache oder multiple Rotoren sein können, sind so angeordnet, daß sie sich unter 90° oder etwa 90° zur Fläche des Streichbleches und der darüber laufenden Scholle erstrecken. Obwohl besonders für die in den Zeichnungen gezeigten stegförmigen Streichbleche geeignet, könnten sie auch bei einem her­ kömmlichen Streichblech verwendet werden, welches geeignet abgewandelt worden ist, um die erwünschten Öffnungen zu bilden.The discs or tines, which are single or multiple Rotors can be arranged so that they are at 90 ° or about 90 ° to the surface of the mouldboard and the plaice running over it. Even though especially for the web-shaped shown in the drawings Mouldboards suitable, they could also come from one conventional mouldboard can be used, which is suitable has been modified to the desired openings form.

Obzwar die Rotationsebenen der Scheiben oder Zinken parallel oder im wesentlichen parallel zu den Mittenlinienebenen der benachbarten Streichblechschlitze sein können, sind bei bevorzugten Anordnungen die oberen Bodenkontaktier­ flächen der Scheiben oder Zinken etwas mehr nach vorn geneigt, um dadurch mehr Hubankerwirkung auf den Boden auszuüben. Typisch könnte der nach vorn weisende Winkel zwischen den Rotationsebenen der Scheiben oder Zinken und den Mittenlinienebenen der Streichblechschlitze z.B. zwischen 5° und 30° liegen, wobei derzeit ein Wert um 12° herum vorgezogen wird.Although the planes of rotation of the discs or tines are parallel or substantially parallel to the center line planes of the adjacent mouldboard slots can be in preferred arrangements, the top ground contact areas of the discs or tines a little more forward inclined to have more lifting anchor effect on the ground exercise. The forward-looking angle could be typical  between the planes of rotation of the discs or tines and the center line planes of the mouldboard slots e.g. are between 5 ° and 30 °, currently a value around 12 ° is preferred around.

Bei einer typischen Anordnung gemäß der Erfindung arbeiten die Scheiben oder Zinken bei einem Durchmesser von 300 bis 500 mm und ragen etwa 75 bis 250 mm in die Scholle vor. Günstig sind zwei oder drei Einheiten auf einer zentralen Spindel oder Spindeln mit Abstandshaltern montiert, um die Kultivatormechanismen in einem bestimmten Abstand anzuordnen. Die an den Kanten gewellten oder "zackigen" Scheiben, die zur Verwendung in der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 beschrieben sind, werden für besonders geeignet gehalten zur Anwendung bei nasseren Bodenzustän­ den.In a typical arrangement according to the invention, the discs or tines work with a diameter of 300 to 500 mm and protrude approximately 75 to 250 mm into the floe. Two or three units are advantageously mounted on a central spindle or spindles with spacers in order to arrange the cultivator mechanisms at a certain distance. The corrugated or "jagged" discs, which are described for use in the embodiment of FIGS. 1 and 2, are believed to be particularly suitable for use in wet ground conditions.

Es wird erwartet, daß das Anbringen der erfindungsgemäßen Streichblechanordnung an einem Pflug nicht nur einen Arbeitsgang unmittelbar nach dem Pflügen einspart, sondern wahrscheinlich auch den gesamten Energiebedarf für das System vermindert.It is expected that the application of the invention Mouldboard arrangement on a plow not just one Saves work immediately after plowing, but probably the total energy requirement for that System diminished.

Claims (10)

1. Anordnung zum Lockern des Erdbodens zur Verwendung als Teil einer Bodenbearbeitungsanordnung, gekennzeichnet durch ein Bodenkontaktierelement (16), welches eine oder mehrere Schlitze oder flächenteilende Öffnungen enthält, und eine Bodenlockerungseinrichtung, welche sich durch diese Schlitze erstreckt und erhaben vor der Bodenbearbeitungsfläche der Anordnung steht.1. Arrangement for loosening the soil for use as part of a tillage arrangement, characterized by a soil contacting element ( 16 ), which contains one or more slots or area dividing openings, and a soil loosening device, which extends through these slots and stands raised in front of the tillage area of the arrangement . 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlockerungseinrichtung dafür vorgesehen ist, sich bei Betrieb der Anordnung relativ zu dem Bodenkon­ taktierelement (16) zu bewegen.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the soil loosening device is intended to move relative to the bottom con tacting element ( 16 ) during operation of the arrangement. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Bodenlockerungseinrichtung einen Bodenlocke­ rungs-Rotor (19) umfaßt, der dafür vorgesehen ist, um eine vertikale oder vorwiegend vertikale Achse (24) zu rotieren.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the loosening device comprises a Bodenlocke approximately rotor ( 19 ) which is intended to rotate about a vertical or predominantly vertical axis ( 24 ). 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (24) unter einem Winkel von 15° bis 45° zu der Vertikalen steht.4. Arrangement according to claim 3, characterized in that the axis ( 24 ) is at an angle of 15 ° to 45 ° to the vertical. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (24) unter einem Winkel von im wesentlichen 30° zu der Vertikalen steht. 5. Arrangement according to claim 4, characterized in that the axis ( 24 ) is at an angle of substantially 30 ° to the vertical. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (19) durch den Erdboden angetrieben wird vermöge seines Kontakts mit der Acker­ furchenscholle bei Betrieb der Anordnung.6. Arrangement according to one of claims 3 to 5, characterized in that the rotor ( 19 ) is driven by the ground by virtue of its contact with the field furrow floe during operation of the arrangement. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebseinrichtung (28, 30) vorgesehen ist, um den Rotor (19) entweder in der Richtung zu drehen, die hervorgerufen würde, wenn er von der Scholle angetrieben würde, oder in der entgegengesetzten Richtung.7. Arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that a drive device ( 28 , 30 ) is provided to either rotate the rotor ( 19 ) in the direction which would be caused if it were driven by the clod, or in the opposite direction. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 oder dem Anspruch 6 oder 7, wenn er die Beschränkungen eines der Ansprüche 3 bis 5 umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (19) eine oder mehrere Scheiben (20, 21, 22) oder Zinkenanordnungen (32, 33, 34) umfaßt.8. Arrangement according to one of claims 3 to 5 or claim 6 or 7, if it comprises the restrictions of one of claims 3 to 5, characterized in that the rotor ( 19 ) one or more discs ( 20 , 21 , 22 ) or Tine assemblies ( 32 , 33 , 34 ) comprises. 9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenkontaktierelement (16) eine stegförmige Gestalt aufweist, wobei die Bodenlocke­ rungseinrichtung zwischen benachbarten Stegen (26) des Bodenkontaktierlements (16) vorragt und erhaben vor der Bodenbearbeitungsfläche der Anordnung steht.9. Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the soil contacting element ( 16 ) has a web-like shape, the soil lock device protruding between adjacent webs ( 26 ) of the soil contacting element ( 16 ) and is raised in front of the tillage surface of the arrangement. 10. Bodenbearbeitungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Anordnung zum Lockern des Erdbodens nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfaßt, der eine Schar (12) vorausgeht, und/oder welche die Form eines Streich­ blechpfluges, eines Krummscherpfluges oder eines Kulti­ vators laut Offenbarung in GB 21 37 461B oder GB 21 63 933A annimmt.10. Soil cultivation arrangement, characterized in that it comprises an arrangement for loosening the soil according to one of the preceding claims, which is preceded by a coulter ( 12 ), and / or which is in the form of a mouldable plow, a crooked plow or a cultivator as disclosed in GB 21 37 461B or GB 21 63 933A.
DE19873714360 1986-05-02 1987-04-29 Arrangement for loosening the soil Withdrawn DE3714360A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB868610869A GB8610869D0 (en) 1986-05-02 1986-05-02 Soil-working assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3714360A1 true DE3714360A1 (en) 1987-11-05

Family

ID=10597303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714360 Withdrawn DE3714360A1 (en) 1986-05-02 1987-04-29 Arrangement for loosening the soil

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3714360A1 (en)
DK (1) DK201787A (en)
GB (1) GB8610869D0 (en)
NO (1) NO871819L (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DK201787A (en) 1987-11-03
GB8610869D0 (en) 1986-06-11
DK201787D0 (en) 1987-04-21
NO871819L (en) 1987-11-03
NO871819D0 (en) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T3 (en) Agricultural device
EP0033950A1 (en) Power take-off soil treatment implement
CH629648A5 (en) Soil cultivation equipment.
EP2949192A1 (en) Plough with a plurality of plough bodies attached to a plough bar
EP3387890A1 (en) Series unit for mechanical weed control, agricultural machine with at least two such series units and method for mechanical weed control
DE3128709A1 (en) LAYER CULTIVATOR WITH WORK TOOLS ASSOCIATED PRESS ROLLER
DE3541543A1 (en) Ground-working machine and/or ground-working appliance, such as a motor-driven rotary hoe, tine rotor, rotary harrow and the like and/or tine-fitted ground-working appliances drawn through the ground only by tractor pulling force, with a ground roller arranged releasably and changeably at its rear end, staggered multi-axially in succession, regulating the working depth, bearing the appliance/machine weight and serving for ground reconciliation
DE2616545A1 (en) ROOT AND STEM SHREDDER
EP0216922B1 (en) Agricultural machine for working the soil
EP0453852A1 (en) Set of soil working implements
EP0047852B1 (en) Method and combined machine to loosen the soil to improve the granular structure and to weed
DE4022156C2 (en) Device for preparing the soil for row sowing
DE3541490A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE3723141C2 (en) FLOOR EQUIPMENT
EP3707978B1 (en) Soil working machine and soil working method
DE3714360A1 (en) Arrangement for loosening the soil
EP0806130B1 (en) Roller, in particular packer roller
DE2818274A1 (en) Agricultural machine for ground working and narrowing - levels furrowed ground by exchange and disintegration of soil subsequently compacted
DE2830892A1 (en) TUBE-SHAPED HOLE HOLDER AXLE, APPLICABLE WITH ROTOR CULTIVATORS
DE2943040A1 (en) TILLAGE MACHINE
DE3005283A1 (en) SHEET FOR TILLAGE EQUIPMENT
EP0286096A1 (en) Implement for working agriculturally used soils
DE2312225C2 (en) Rollegge for manual operation
DE3126166C2 (en)
DE3428011A1 (en) Work method and devices for predominantly multi-layer soil working

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee