Bqtrachtungsapparat für Bildbänder mit Reihenbildern. Die Erfindung
gestattet die Betrachtung von Reihenbildstreifen unter gleichzeitiger Hervorrufung
der kinematographischen Täuschung und unterscheidet sich von bekannten ähnlichen
durch ihre Einfachheit. Sie eignet sich deshalb besonders für billige Massenherstellung.Bqtrachtungsapparat for picture tapes with series pictures. The invention
allows the viewing of series image strips with simultaneous evocation
the cinematographic illusion and differs from known similar
by their simplicity. It is therefore particularly suitable for cheap mass production.
Das Durchziehen des Bildbandes durch den Betrachtungsapparat geschieht
mittels der Hand. Die sprungweise Fortbewegung wird erreicht durch eine beim Ziehen
sich spannende und eine an der üblichen Lochung oder an besonderen Sperrkerben angreifende
hemmende Feder. Das Einschalten einer Feder zwischen den Film und seinen Antrieb
und das sprungweise Schalten des Films durch diese Feder ist an sich bekannt, doch
erfolgt bei bekannten Apparaten dieser Gattung das Freigeben und Sperren des Films
durch eine zwangläufig gesteuerte Sperrvorrichtung und nicht durch eine Feder.The picture book is drawn through the viewing device
by hand. Jumping forward is achieved by pulling
exciting and one attacking the usual perforation or special locking notches
restraining spring. Switching a spring between the film and its drive
and the jumping of the film by this spring is known per se, but
in known apparatus of this type, the release and blocking of the film takes place
by a positively controlled locking device and not by a spring.
In der Abb. z ist eine einfache, beispielsweise Ausführungsform des
Erfindungsgedankens dargestellt. Der Bildfilm F wird durch den Rahmen r gesteckt
und unter Vors chaltung eines elastischen Zwischengliedes f2 durchgezogen. Der Film
trägt seitlich Kerben e, e, e. . ., in die eine Feder f, sich einlegt. Die \Virkungsweise
ist nun kurz folgende: Duich das Ziehen, beispielsweise ausgeübt durch den Finger
a (es kann aber auch eine in der Drehungsrichtung federnde, in die Perforation eingreifende
Walze benutzt werden), spannt sich die Feder f z so lange, bis es ihr gelingt, die
Feder f, aus ihrer Raste herauszudrängen. Dadurch wird der von f., zu überwindende
Widerstand plötzlich sehr klein und der Film springt um ein Bild weiter, bis die
nächste Raste ihn wieder festhält, und zwar wieder so lange festhält, bis f2 erneut
genügend gespannt ist und das Spiel von neuem beginnen kann.In Fig. Z is a simple, for example, embodiment of the
Concept of the invention shown. The picture film F is put through the frame r
and pulled through with an elastic intermediate member f2 in front of the circuit. The film
has notches e, e, e on the side. . ., in which a spring f, is inserted. The way of operation
is now briefly as follows: Duich the pulling, for example exercised by the finger
a (but it can also be one that is resilient in the direction of rotation and engages in the perforation
Roller are used), the spring f z tensions until it succeeds in the
Spring f to push out of its notch. This makes that of f., To be overcome
The resistance suddenly becomes very small and the film jumps one frame further until the
the next notch holds it again, and holds it again until f2 again
is tense enough and the game can start all over again.
Um die Beleuchtung, wozu sich am besten diffuses Tageslicht o. dgl.
eignet, im Augenblick des Weiterschattens abzudecken, kann noch ein Gitterverschluß
(Abb. a) vorgesehen sein, der an der Rückseite des Betrachtungsapparates in einiger
Entfernung vom Film angebracht ist und dessen beweglicher Teil so mit der hemmenden
Feder f an den Punkten P, p verbunden sein mag, daß, sobald sich die Feder f, hochhebt,
die freien Öffnungen geschlossen werden. Um die besonderen seitlichen Sperrkerben
e zu umgehen, kann auch eine mit einer Federhemmung versehene, in die normale Perforation
eingreifende Walze vorgesehen sein.To the lighting, for which purpose diffuse daylight or the like is best.
suitable to cover at the moment of further shading, can still be a grid closure
(Fig. A) may be provided on the back of the viewing device in some
Distance from the film is attached and its moving part so with the restraining
Spring f may be connected at points P, p, that as soon as the spring f, rises,
the free openings are closed. Around the special locking notches on the sides
To bypass e, a spring-loaded, in the normal perforation can also be used
engaging roller may be provided.
Eine derartige Ausführungsform ist in Abb. 3 schematisch dargestellt.
Der Film F wird weiter bewegt, sobald die sich spannende Federst genügend gespannt
ist, um die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an den Rasten e, e der Zackenrolle
iz! hemmende Feder s., zu überwinden. Der Film F kann in bekannter Weise in dem
Rahmen y geführt sein.Such an embodiment is shown schematically in FIG.
The film F is moved further as soon as the tensioning spring is sufficiently tensioned
is to that in the illustrated embodiment on the notches e, e of the tooth roller
iz! restraining spring s. to overcome. The film F can in a known manner in the
Frame y be guided.