DE3711108A1 - ELECTRONIC CASH REGISTER - Google Patents

ELECTRONIC CASH REGISTER

Info

Publication number
DE3711108A1
DE3711108A1 DE19873711108 DE3711108A DE3711108A1 DE 3711108 A1 DE3711108 A1 DE 3711108A1 DE 19873711108 DE19873711108 DE 19873711108 DE 3711108 A DE3711108 A DE 3711108A DE 3711108 A1 DE3711108 A1 DE 3711108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
keys
functions
input device
cash register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873711108
Other languages
German (de)
Inventor
Kensaku Komai
Kazuyuki Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3711108A1 publication Critical patent/DE3711108A1/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/12Cash registers electronically operated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

An electronic cash register (1) includes a key input device (10), and a key function setting table (11) for receiving data indicating corresponding relations between positions of keys disposed on the key input device (10) and key functions set to the keys. The key functions are divided into a group of predetermined key functions to be assigned by the user to desired ones of the keys selected by him in response to prompts displayed under program control, and the remaining key functions to be assigned by the user to the remaining keys by using the desired ones of the keys. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Registrier­ kasse.The invention relates to an electronic registration cashbox.

Elektronische Registrierkassen (im folgenden lediglich als "Registrierkassen" bezeichnet) sind zum Durchführen des Registriervorgangs an den Ausgängen verschiedenar­ tiger Geschäfte vorgesehen. Bezeichnungen der von Kun­ den gekauften Waren, Verkaufspreise der Waren und Be­ zeichnungen zur Klassifizierung der Waren (Orangen wer­ den z.B. der Klasse der Früchte zugeordnet) werden un­ ter Verwendung vorbestimmter Kodierungen in Registrier­ kassen eingegeben.Electronic cash registers (hereinafter only referred to as "cash registers") are to be carried out of the registration process at the outputs transactions. Terms of Kun the purchased goods, sales prices of the goods and Be drawings for the classification of goods (oranges who e.g. the class of fruit) are un ter using predetermined codes in registry cash register entered.

Bei herkömmlichen Registrierkassen muß bei einer Ände­ rung des Warenangebotes in einem Geschäft die Gruppe der Tastenfunktionen der jeweiligen Tasten einer Ta­ steneingabevorrichtung der Registrierkasse geändert werden (im folgenden als "Tastenbelegungsänderung" be­ zeichnet). Im allgemeinen haben Registrierkassen einen Schalter zum Umschalten zwischen einem Registrierfunk­ tionszustand, in dem die Registrierkasse für den Regi­ striervorgang verwendet wird, und einem Programmfunk­ tionszustand, in dem Änderungen in der Gruppe von Ta­ stenfunktionen, d.h. der Belegung der einzelnen Tasten der Registrierkasse, erfolgen.With conventional cash registers, a change must be made the range of goods in a shop the group the key functions of the respective keys of a Ta Cash register key input changed be (in the following as "key assignment change" be  records). Generally cash registers have one Switch for switching between a registration radio state in which the cash register for the regi is used and a program radio state in which changes in the group of Ta most functions, i.e. the assignment of the individual keys the cash register.

Fig. 9 ist ein Flußdiagramm der Tastenbelegungsänderung bei herkömmlichen Registrierkassen. In Schritt n 1 wird nach dem Wechsel vom Registrierfunktionszustand zum Programmfunktionszustand zum Ändern der Tastenbelegung ein Tastenbelegungsänderungs-Programm eingestellt, in­ dem ein dreistelliger numerischer Code eingegeben wird, der dem aus den im Programmfunktionszustand ausführba­ ren Programmen gewählten Programm entspricht. In Schritt n 2 wird eine ".(Punkt)"-Taste gedrückt, und in Schritt n 3 wird eine " /FOR"-Taste betätigt. In Schritt n 4 wird ein zuvor eingestellter dreistelliger numeri­ scher Code zur Bezeichnung einer gewählten Tastenfunk­ tion eingegeben, und in Schritt n 5 wird eine gewählte Taste auf der Tastatur gedrückt. Fig. 9 is a flowchart of key assignment change in conventional cash registers. In step n 1 , after the change from the registration function state to the program function state to change the key assignment, a key assignment change program is set in which a three-digit numerical code is entered which corresponds to the program selected from the programs executable in the program function state. In step n 2 , a ". (Dot)" key is pressed, and in step n 3 , a "/ FOR" key is pressed. In step n 4 , a previously set three-digit numerical code for designating a selected key function is input, and in step n 5 , a selected key is pressed on the keyboard.

Durch den oben beschriebenen Ablauf wird die in Schritt n 4 bezeichnete Tastenfunktion der in Schritt n 5 auf der Tastatur gedrückten Taste zugeordnet. Anschließend wird ein aus den Schritten n 4 und n 5 bestehender Arbeitsab­ lauf wiederholt, so daß die gewählten Tastenfunktionen jeweils den gewählten Tasten auf der Tastatur zugeord­ net werden. Nach dem Abschluß einer derartigen Zuord­ nung der Tastenfunktionen zu den Tasten der Tastatur wird in Schritt n 6 eine "CA"-Taste gedrückt, und damit wird die Tastenbelegungsänderung abgeschlossen. The above-described sequence assigns the key function designated in step n 4 to the key pressed on the keyboard in step n 5 . Subsequently, a workflow consisting of steps n 4 and n 5 is repeated, so that the selected key functions are each assigned to the selected keys on the keyboard. After the completion of such assignment of the key functions to the keys of the keyboard, a "CA" key is pressed in step n 6 , and the key assignment change is thus completed.

Bei den oben beschriebenen herkömmlichen Registrierkas­ sen sind Tastenfunktionen wie "0-9", ".", " /FOR" und "CA", die zur Tastenbelegungsänderung benötigt werden, jeweils für vorbestimmte Tasten auf der Tastatur vor­ eingestellt. Deshalb ist es nicht möglich, die Belegung von Tasten mit derartigen Tastenfunktionen zu verän­ dern. Somit ist es wünschenswert, die Funktionen von Registrierkassen zu erweitern, indem bisher unveränder­ bare Tasten veränderbar gemacht werden.With the conventional cash registers described above are key functions such as "0-9", ".", "/ FOR" and "CA", which are required to change the key assignment, each for predetermined keys on the keyboard set. That is why it is not possible to allocate to change keys with such key functions other. It is therefore desirable to use the functions of Cash registers expand by unchanged so far bare buttons can be made changeable.

Dementsprechend ist es eine wesentliche Aufgabe der Erfindung, eine Registrierkasse zu schaffen, bei der die Anzahl der Tasten, denen jeweils eine veränderbare Tastenfunktion zugeordnet ist, durch eine Tastenein­ gabevorrichtung beträchtlich erweiterbar ist, wobei die Nachteile herkömmlicher Registrierkassen dieses Typs weitestgehend vermieden werden.Accordingly, it is an essential task of the Invention to create a cash register in which the number of buttons, each of which is changeable Key function is assigned by a key on Giving device is considerably expandable, the Disadvantages of conventional cash registers of this type are largely avoided.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Registrierkasse gemäß Anspruch 1 geschaffen.A cash register is used to solve this task created according to claim 1.

Wenn die den jeweiligen Tasten zugeordneten Tastenfunk­ tionen in der Tasteneingabevorrichtung der Registrier­ kasse geändert werden, werden erfindungsgemäß Tasten­ funktionen einer Gruppe der vorbestimmten Tastenfunk­ tionen unter diesen zu verändernden Tastenfunktionen entsprechend dem in der Speichervorrichtung gespeicher­ ten Programm jeweils den gewählten Tasten zugeordnet, während die übrigen Tastenfunktionen durch die gewähl­ ten Tasten eingegeben werden, so daß sie jeweils den übrigen Tasten zugeordnet werden.If the key radio assigned to the respective keys functions in the key input device of the registry cash register are changed, keys are according to the invention functions of a group of predetermined key radio under these key functions to be changed corresponding to that stored in the storage device assigned program to the selected buttons, while the other key functions are selected by the ten keys are entered, so that they each the assigned to other keys.

Somit läßt sich die Anzahl der zur Positionsänderung der Tastenfunktion erforderlichen unveränderbaren Ta­ stenfunktionen merklich verringern, und die Anzahl der jeweils eine veränderbare Tastenfunktion aufweisenden Tasten läßt sich beträchtlich vermehren, wodurch die Bedienungseffizienz der Registrierkasse merklich ver­ bessert wird.This allows the number of positions to be changed the key function required unchangeable Ta noticeably reduce the number of functions, and the number of  each having a changeable key function Keys can be increased considerably, which makes the Operating efficiency of the cash register noticeably ver is improved.

Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrie­ ben. Es zeigen:In the following a preferred embodiment of the Invention described in connection with the drawings ben. Show it:

Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Registrierkasse gemäß der bevorzugten Ausführungsform; Fig. 1 is a block diagram of a cash register according to the preferred embodiment;

Fig. 2 den Aufbau eines in der Registrierkasse nach Fig. 1 verwendeten Speichers; FIG. 2 shows the structure of a memory used in the cash register according to FIG. 1;

Fig. 3 den Aufbau einer in der Registrierkasse nach Fig. 1 verwendeten Tastenfunktions-Einstelltabelle; Fig. 3 shows the structure of a key function setting table used in the cash register of Fig. 1;

Fig. 4 Tastenfunktionen, die Tasten einer in der Regi­ strierkasse nach Fig. 1 verwendeten Tasteneingabevor­ richtung zugeordnet sind; Fig. 4 key functions, the keys are assigned to a key input device used in the register according to Fig. 1;

Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs zum Zuord­ nen einer ersten Gruppe von Tastenfunktionen unter den Tastenfunktionen gemäß Fig. 4 zu den Tasten der Tasten­ eingabevorrichtung; FIG. 5 is a flowchart of a process for assigning a first group of key functions among the key functions shown in FIG. 4 to the keys of the key input device;

Fig. 6 ein Beispiel einer Anzeige auf einer in der Re­ gistrierkasse nach Fig. 1 verwendeten Anzeigevorrich­ tung; Fig. 6 is an example of a display on a in the re gistrierkasse of FIG device 1 Anzeigevorrich used.

Fig. 7 ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs zum Zuord­ nen einer zweiten Gruppe von Tastenfunktionen unter den Tastenfunktionen gemäß Fig. 4 zu den Tasten der Tasten­ eingabevorrichtung; FIG. 7 is a flowchart of an operation for assigning a second group of key functions among the key functions of FIG. 4 to the keys of the key input device;

Fig. 8 ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs zum Zuord­ nen einer dritten Gruppe von Tastenfunktionen unter den Tastenfunktionen gemäß Fig. 4 zu den Tasten der Tasten­ eingabevorrichtung; und FIG. 8 is a flowchart of a procedure for assigning a third group of key functions among the key functions shown in FIG. 4 to the keys of the key input device; and

Fig. 9 ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs zum Ändern einer Tastenbelegung in einer herkömmlichen Registrier­ kasse (bereits erwähnt). Fig. 9 is a flowchart of a procedure for changing a key assignment in a conventional cash register (already mentioned).

Fig. 1 zeigt eine Registrierkasse 1. Die Registrierkas­ se weist eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 2 auf, die als Steuervorrichtung dient. Ein Nurlesespeicher (ROM) 3 zum Speichern eines später zu beschreibenden Programms und ein Direktzugriffsspeicher (RAM) 4, der Daten zum später zu beschreibenden Lesen/Schreiben der Daten speichert, sind mit der CPU 2 verbunden. Fig. 1 shows a cash register 1. The cash register has a central processing unit (CPU) 2 which serves as a control device. A read only memory (ROM) 3 for storing a program to be described later and a random access memory (RAM) 4 which stores data for reading / writing the data to be described later are connected to the CPU 2 .

Zudem hat die Registrierkasse Steuerteile 5, 6 und 7, eine Druckvorrichtung 8, eine Anzeigevorrichtung 9, eine Tasteneingabevorrichtung 10 und eine Tastenfunk­ tions-Einstelltabelle 11. Die Druckvorrichtung 8 be­ steht beispielsweise aus einem Drucker und ist durch den Steuerteil 5 mit der CPU 2 verbunden. Als Anzeige­ vorrichtung 9 wird z.B. eine Fluoreszenzanzeigeröhre verwendet, so daß eine in Abschnitte unterteilte Anzei­ ge erfolgen kann. Die Anzeigevorrichtung 9 ist durch den Steuerteil 6 mit der CPU 2 verbunden. Die Tasten­ eingabevorrichtung 10 ist durch den Steuerteil 7 mit der CPU 2 verbunden. Die später zu beschreibende Ta­ stenfunktions-Einstellvorrichtung 11 besteht z.B. aus einem RAM, das zur Verbindung mit der CPU 2 vorgesehen ist.In addition, the cash register has control parts 5 , 6 and 7 , a printing device 8 , a display device 9 , a key input device 10 and a key function setting table 11 . The printing device 8 be, for example, from a printer and is connected by the control part 5 to the CPU 2 . As a display device 9 , for example, a fluorescent display tube is used, so that a display divided into sections can be done. The display device 9 is connected to the CPU 2 by the control part 6 . The key input device 10 is connected to the CPU 2 by the control part 7 . The key function setting device 11 to be described later consists, for example, of a RAM which is provided for connection to the CPU 2 .

Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Speichers der Registrier­ kasse 1, und Fig. 3 zeigt den Aufbau einer Tastenfunk­ tions-Einstelltabelle 11. Wie Fig. 2 zeigt, hat eine aus dem ROM 3 und dem RAM 4 bestehende Speicherkarte als Speicherbereich 12 einen Adressbereich, der sich von einer Adresse 0000H bis zu einer Adresse FFFFH er­ streckt. Innerhalb dieses Adressbereichs fungiert ein Adressbereich von Adresse 4000H bis 7FFFH als Daten­ bank-ROM, dem mehrere Speicherplätze auf der Basis des Steuerverfahrens des sogenannten "bank switching" zuge­ ordnet werden. Fig. 2 shows the structure of a memory of the cash register 1 , and Fig. 3 shows the structure of a key function setting table 11 . As shown in FIG. 2, a memory card consisting of the ROM 3 and the RAM 4 has an address area as the memory area 12 which extends from an address 0000 H to an address FFFF H. Within this address range, an address range from address 4000 H to 7FFF H functions as a database ROM, to which several memory locations are assigned on the basis of the control method of so-called "bank switching".

Die Tastenfunktions-Einstelltabelle 11 weist n Tasten­ funktions-Einstellbereiche 11-1, 11-2, 11-3, . . ., 11-n (n = natürliche Zahl) entsprechend n auf der Tastenein­ gabevorrichtung 10 vorgesehenen veränderbaren Tasten auf. Ein festes Bezugsverhältnis wird z.B. zwischen einer Anfangsadresse jeder der Tastenfunktions-Einstell­ bereiche 11-1 bis 11-n und jeder der Tasten der Tasten­ eingabevorrichtung 10 hergestellt.The key function setting table 11 has n key function setting ranges 11-1, 11-2, 11-3,. . ., 11 - n ( n = natural number) corresponding to n variable keys provided on the key input device 10 . A fixed reference ratio is established, for example, between a start address of each of the key function setting areas 11-1 to 11 - n and each of the keys of the key input device 10 .

Fig. 4 zeigt eine Tastenbelegung der Tasteneingabevor­ richtung 10 der Registrierkasse 1, und Fig. 5 ist ein Flußdiagramm eines Arbeitsablaufs zum Ändern der Ta­ stenbelegung. Im folgenden wird der Arbeitsablauf zum Ändern der Tastenbelegung im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 beschrieben. Generell wird in der Registrierkasse 1 nach dem Einschalten eines (nicht gezeigten) Netz­ schalters ohne jede weitere Bedienungstätigkeit unmit­ telbar ein Programm gestartet, das einen Registrier­ funktionszustand zum Ermöglichen eines Registrierab­ laufs herstellt. Zum Verändern der Tastenbelegung wird in Schritt m 1 gemäß Fig. 5 der folgende Hauptrückstell­ vorgang (master resetting) durchgeführt. Der oben be­ schriebene Netzschalter wird betätigt, und gleichzeitig werden eine Empfangs-Zuführtaste 13 (receipt feed key) und eine Papierzuführtaste 14 der Tasteneingabevorrich­ tung 10 gedrückt. Der Ausdruck "Papier" bezieht sich hier auf einen Vorrat von Registrierzetteln (stock form), die in der Registrierkasse 1 aufbewahrt sind und auf die beim sogenannten normalen Registriervorgang Geldinformationen etc. gedruckt werden. Durch diesen Hauptrückstellvorgang in Schritt m 1 werden die für alle Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 mit Ausnahme der Empfangs-Zuführtaste 13 und der Papierzuführtaste 14 eingestellten Tastenfunktionen gelöscht, und somit wird ein Zustand herbeigeführt, in dem mit Ausnahme der Ta­ sten 13 und 14 für keine der Tasten eine Funktion ein­ gestellt ist. (Ein Beispiel für eine der gelöschten Funktionen ist die der Taste 15 an der unteren linken Ecke der Tasteneingabevorrichtung 10 zugeordnete Funk­ tion, aufgrund derer beim Drücken der Taste 15 die Ta­ stenfunktion "CB" in die Registrierkasse 1 eingegeben wird.) Fig. 4 shows a key assignment of the key input device 10 of the cash register 1 , and Fig. 5 is a flowchart of an operation for changing the key assignment. The workflow for changing the key assignment is described below in connection with FIGS. 1 to 5. In general, a program is started in the cash register 1 immediately after switching on a (not shown) power switch without any further operating activity, which produces a registration functional state to enable a registration process. In order to change the key assignment, the following main reset process (master resetting) is carried out in step m 1 according to FIG. 5. The above-described power switch is operated, and simultaneously a receipt feed key 13 and a paper feed key 14 of the key input device 10 are pressed. The term "paper" here refers to a stock of registration forms (stock form) which are kept in the cash register 1 and on which money information etc. are printed during the so-called normal registration process. Through this main reset operation in step m 1, the set of all keys of the key input device 10 except for the receiving Zuführtaste 13 and the Papierzuführtaste 14 keys functions are canceled, and thus a state is brought about in which with the exception of Ta sten 13 and 14 for any of the Buttons a function is set. (An example of the deleted functions of the key 15 is tion 10 associated radio at the lower left corner of the key input device, a result of which on pressing the button 15 button function, the Ta "CB" is entered in the cash register. 1)

In Schritt m 3 wird die Zählung eines Zählers 16 (Fig. 1) der CPU 2 beispielsweise auf "0" initialisiert. Eine Änderung der Tastenbelegung erfolgt dadurch, daß die Tastenfunktionen grundlegend in drei Gruppen unterteilt sind, d.h. eine erste, eine zweite und eine dritte Gruppe. Die erste Gruppe von Tastenfunktionen besteht z.B. aus 16 Tastenfunktionen "0", "00", "1", . . ., "9", @/FOR", ".", "CL", "SBTL" und "CA", die zum Einstellen und Löschen von Codezahlen zum Zeitpunkt des Einstel­ lens der übrigen Gruppen zwei und drei der Tastenfunk­ tionen erforderlich sind. Die zweite Gruppe der Tasten­ funktionen besteht aus Klassen-Tastenfunktionen zum Einstellen von Bezeichnungen von Klassen zur Klassifi­ zierung der verschiedenen Waren. Die dritte Gruppe von Tastenfunktionen ist aus den übrigen, nicht zur ersten und zweiten Gruppe gehörenden Tastenfunktionen gebil­ det. In step m 3 , the count of a counter 16 ( FIG. 1) of the CPU 2 is initialized to "0", for example. The key assignment is changed in that the key functions are basically divided into three groups, ie a first, a second and a third group. The first group of key functions consists, for example, of 16 key functions "0", "00", "1",. . ., "9", @ / FOR ",". "," CL "," SBTL "and" CA ", which are required for setting and deleting code numbers at the time of setting the remaining groups two and three of the key functions The second group of key functions consists of class key functions for setting names of classes for classifying the various goods, and the third group of key functions is composed of the other key functions which do not belong to the first and second groups.

Während die Schritte m 1 ff. wie oben beschrieben ablau­ fen, erfolgt entsprechend dem im ROM 3 der Registrier­ kasse 1 gespeicherten Programm eine Aufforderung zum Einstellen der Tastenbelegung für die erste Gruppe der Tasten. Zu diesem Zweck erscheint in Schritt m 4 (Fig. 5) beispielsweise die in Fig. 6 gezeigte Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 9 der Registrierkasse 1, um die Bedienungsperson dazu aufzufordern, die Tastenfunktion "0" auf eine der Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 einzustellen. In Schritt m 5 wird die Registrierkasse 1 in einen Wartezustand versetzt, um die Eingabe für die Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 abzuwarten.While steps m 1 ff. Are running as described above, the program stored in ROM 3 of cash register 1 prompts you to set the key assignment for the first group of keys. For this purpose, in step m 4 ( FIG. 5), for example, the display shown in FIG. 6 appears on the display device 9 of the cash register 1 in order to prompt the operator to set the key function "0" to one of the keys of the key input device 10 . In step m 5 , the cash register 1 is placed in a waiting state in order to await the input for the keys of the key input device 10 .

Wenn anschließend die Bedienungsperson in Schritt m 6 eine gewählte Taste der Tasteneingabevorrichtung 10 drückt, liest die CPU 2 jede der verschiedenen, den Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 zugeordneten Adressen (im folgenden "Hard Codes" genannt, gekenn­ zeichnet durch eine hexadezimale, zweiziffrige Zahl A), um jeden der Hard Codes in einem Register 17 (Fig. 1) der CPU 2 zu speichern.Then, when the operator presses a selected key of the key input device 10 in step m 6 , the CPU 2 reads each of the various addresses assigned to the keys of the key input device 10 (hereinafter referred to as "hard codes", identified by a hexadecimal, two-digit number A ) to store each of the hard codes in a register 17 ( FIG. 1) of the CPU 2 .

In Schritt m 7 wird entschieden, ob die Zahl A der im Register 17 gespeicherten Hard Codes z.B. FDH oder einem höheren Wert gleicht. Lautet das Ergebnis in Schritt m 7 "JA", bedeutet dies, daß im zur Tastenbetä­ tigung vorgesehenen Schritt m 6 ein Fehler auftrat, und deshalb erfolgt in Schritt m 8 ein Fehlerablauf wie etwa das Ausgeben eines Warntons. Anschließend kehrt das Programm zum Warten auf die Tasteneingabe zu Schritt m 5 zurück.In step m 7 , a decision is made as to whether the number A of the hard codes stored in the register 17 is, for example, FD H or a higher value. If the result in step m 7 is "YES", this means that an error has occurred in step m 6 intended for key actuation, and therefore an error sequence such as the output of a warning tone takes place in step m 8 . The program then returns to step m 5 to wait for the key input.

Wenn jedoch das Ergebnis in Schritt m 7 "NEIN" ist, hat die Bedienungsperson die Taste korrekt gedrückt. Folg­ lich rückt der Programmfluß zu Schritt m 9 vor, in dem z.B. die Anfangsadresse jeder der Tastenfunktions-Ein­ stellbereiche wiederaufgefunden wird, so daß sich bei­ spielsweise der Tastenfunktions-Einstellbereich 11-1 auffinden läßt. Gleichzeitig wird ein vorbestimmter Code (im folgenden "Funktionscode" genannt, gekenn­ zeichnet durch eine hexadezimale, zweiziffrige Zahl B) zur Bezeichnung eines bereits im Tastenfunktions-Ein­ stellbereich 11-1 gespeicherten Tastencodes gelesen, um im Register 17 der CPU 2 gespeichert zu werden.However, if the result in step m 7 is "NO", the operator has pressed the button correctly. Consequently, the program flow advances to step m 9 , in which, for example, the start address of each of the key function setting ranges is found again, so that the key function setting range 11-1 can be found for example. At the same time, a predetermined code (hereinafter called "function code", characterized by a hexadecimal, two-digit number B) for designating an already in the key function A setting range 11 -1 stored key code is read to be stored in the register 17 of the CPU. 2

In Schritt m 10 wird festgestellt, ob die im Register 17 gespeicherte Zahl "00H" ist oder nicht. Der Funktions­ code "00H" der Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 wird nicht zum Zeitpunkt des Hauptrückstellvorgangs in Schritt m 1 eingestellt. Nur wenn während des momentanen Tastenfunktions-Änderungsablaufs die Tastenfunktion "0" der betreffenden Taste zugeordnet worden ist, wird der Funktionscode "00 H" erzeugt. Deshalb ist zu diesem Zeitpunkt, selbst wenn in Schritt m 6 eine der Tasten gedrückt worden ist, der Funktionscode, d.h. die im Register 17 gespeicherte Zahl B, nicht "00H". Somit rückt der Programmablauf zu Schritt m 11 vor, in dem ein vorbestimmter Code zum Repräsentieren der Tastenfunk­ tion "0", z.B. "00 H", in den Tastenfunktions-Einstell­ bereich 11-1 der Tastenfunktions-Einstelltabelle 11 geschrieben wird.In step m 10 , it is determined whether the number stored in the register 17 is "00 H " or not. The function code "00 H " of the keys of the key input device 10 is not set at the time of the main reset in step m 1 . Only if the key function "0" has been assigned to the relevant key during the current key function change sequence, is the function code "00 H " generated. Therefore, at this time, even if one of the keys has been pressed in step m 6 , the function code, ie the number B stored in the register 17 , is not "00 H ". Thus, the program flow proceeds to step m 11 , in which a predetermined code for representing the key function "0", for example "00 H ", is written in the key function setting area 11-1 of the key function setting table 11 .

Anschließend rückt das Programm auf Schritt m 12 vor, in dem die Zählung des Zählers 16 um 1 vermehrt wird. In Schritt m 13 wird festgestellt, ob die Zählung des Zäh­ lers 16 dem Wert 16 oder einem geringeren Betrag gleicht, d.h. ob die Zählung des Zählers 16 der Anzahl der Tastenfunktionen der ersten Gruppe gleicht oder geringer ist als diese Anzahl. Ist das Ergebnis in Schritt m 13 "JA", erfolgt eine Aufforderung durch die CPU, die als nächstes einzustellende Tastenfunktion wie z.B. die Tastenfunktion "1" auf der Basis der um 1 ver­ mehrten Zählung des Zählers 16 auf eine der Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 einzustellen. Anschließend kehrt das Programm zu Schritt m 4 zurück, und somit wird die Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 9 von "0" zu "1" geändert. Dann werden die oben beschriebenen Abläufe wiederholt.The program then advances to step m 12 , in which the count of the counter 16 is increased by 1. In step m 13 , it is determined whether the count of the counter 16 equals the value 16 or a smaller amount, ie whether the count of the counter 16 equals or is less than the number of key functions of the first group. If the result in step m 13 is "YES", the CPU prompts the key function to be set next, such as the key function "1", to be set to one of the keys of the key input device 10 on the basis of the count 16 of the counter 16 being increased . The program then returns to step m 4 , and thus the display on the display device 9 is changed from "0" to "1". Then the procedures described above are repeated.

Im folgenden wird ein Fall beschrieben, bei dem eine in Schritt m 6 eingestellte "0"-Taste 18 (Fig. 4) während eines Einstellvorgangs betätigt wird, nachdem die Ta­ stenfunktion "0" eingestellt worden ist. In diesem Fall lautet das Ergebnis in Schritt m 10 "JA". Somit rückt das Programm nicht zu Schritt m 11, sondern direkt zu Schritt m 12 vor. Insbesondere wird in diesem Fall beim von der CPU 2 verlangten Tastenfunktions-Einstellablauf (z.B. dem Einstellen der Tastenfunktion "1") der Code zur Bezeichnung der Tastenfunktion "1" nicht in den der "0"-Taste 18 entsprechenden Tastenfunktions-Einstellbe­ reich 11-1 geschrieben, und somit wird die Zählung des Zählers 16 unmittelbar um 1 vermehrt. Dies bedeutet, daß die Möglichkeit besteht, die Tastenfunktion "1" nicht in der Tasteneingabevorrichtung 10 einzustellen. Anschließend wird der oben beschriebene Ablauf zum Ein­ stellen der ersten Gruppe von Tastenfunktionen sukzes­ sive durchgeführt.The following describes a case in which a "0" key 18 ( FIG. 4) set in step m 6 is operated during a setting operation after the key function "0" has been set. In this case, the result in step m 10 is "YES". Thus, the program does not advance to step m 11 , but directly to step m 12 . In particular, in this case, when the key function setting sequence requested by the CPU 2 (for example setting the key function "1"), the code for designating the key function "1" is not in the key function setting area corresponding to the "0" key 18 11 - 1 is written, and thus the count of the counter 16 is immediately increased by 1. This means that it is possible not to set the key function "1" in the key input device 10 . Then the above-described sequence for setting the first group of key functions is successively carried out.

Fig. 7 ist ein Flußdiagramm eines Ablaufs zum Einstel­ len der zweiten Gruppe der Tastenfunktionen auf der Basis der oben beschriebenen ersten Gruppe der Tasten­ funktionen. In Schritt a 1 gibt die Bedienungsperson eine Programmzahl zum Einstellen der zweiten Gruppe der Tastenfunktionen ein, z.B. "951", indem sie die bereits im Ablauf gemäß Fig. 5 eingestellte Zehnertastatur be­ nutzt. In Schritt a 2 drückt die Bedienungsperson die bereits eingestellte "."-Taste 19. In Schritt a 3 betä­ tigt der Benutzer die " /FOR"-Taste 20. Fig. 7 is a flowchart of a procedure for setting the second group of key functions based on the first group of key functions described above. In step a 1 , the operator enters a program number for setting the second group of key functions, for example "951", by using the numeric keypad already set in the process according to FIG. 5. In step a 2 , the operator presses the already set "." Button 19 . In step a 3, the user presses the "/ FOR" key 20 .

In Schritt a 4 gibt die Bedienungsperson eine von drei­ ziffrigen numerischen Kodierungen ein, die jeweils Wa­ renklassen zugeordnet sind, z.B. der Klasse verderbli­ cher Speisen, der Klasse der Früchte etc. In Schritt a 5 drückt der Benutzer eine gewählte Taste unter den Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10, um den Code einer Warenklasse auf die gewählte Taste einzustellen. Auf diese Weise läßt sich die der Warenklasse entspre­ chende Funktion der betreffenden Taste zuordnen.In step a 4 , the operator enters one of three digit numerical codes, each of which is assigned to product classes, for example the class of perishable food, the class of fruit, etc. In step a 5 , the user presses a selected key under the keys of the key input device 10 to set the code of a product class to the selected key. In this way, the function of the corresponding function of the relevant key can be assigned.

In Schritt a 5 kann die " /FOR"-Taste gedrückt sein. Zu diesem Zeitpunkt ist der Warenklassen-Code nicht einge­ stellt, und das Programm rückt zu Schritt a 6 vor. Wenn in diesem Fall die "CA"-Taste 21 (Fig. 6) nicht ge­ drückt ist, kehrt das Programm zu Schritt a 4 zurück, und somit erfolgt ein Ablauf zum Einstellen eines Codes einer anderen Warenklasse, um nacheinander wiederholt zu werden. Wenn jedoch in Schritt a 6 die "CA"-Taste 21 gedrückt ist, ist der Ablauf zum Einstellen des Waren­ klassen-Codes beendet.In step a 5 the "/ FOR" key can be pressed. At this point, the product class code is not set, and the program proceeds to step a 6 . In this case, if the "CA" key 21 ( Fig. 6) is not depressed, the program returns to step a 4 , and thus there is a process of setting a code of another class of goods to be repeated one after another. However, if the "CA" key 21 is pressed in step a 6 , the process for setting the goods class code is ended.

Fig. 8 ist ein Flußdiagramm eines Ablaufs zum Einstel­ len der dritten Gruppe der Tastenfunktionen. Zunächst wird in Schritt n 1 eine Codezahl zum Starten eines Pro­ gramms für einen derartigen Ablauf, z.B. "950", einge­ geben. Dann werden in den Schritten b 2 und b 3 die "."- Taste 19 bzw. die " /FOR"-Taste 20 gedrückt. In Schritt b 4 wird eine vorgewählte dreiziffrige Codezahl zur Be­ zeichnung einer gewählten Tastenfunktion eingegeben. ln Schritt b 5 wird eine gewählte Taste der Tasteneingabe­ vorrichtung 10 gedrückt, so daß die in Schritt b 4 ein­ gestellte Tastenfunktion der gedrückten Taste zugeord­ net wird. Wenn eine dreistellige Codezahl zur Bezeich­ nung einer anderen Tastenfunktion eingegeben wird, ohne daß in Schritt b 6 die "CA"-Taste 21 betätigt wird, wird der aus den Schritten b 4 und b 5 bestehende Ablauf wie­ derholt, und somit lassen sich beliebige Tastenfunk­ tionen beliebigen Tasten der Tasteneingabevorrichtung 10 zuordnen. Fig. 8 is a flowchart of a procedure for setting the third group of key functions. First, in step n 1, a code number for starting a program for such a sequence, for example "950", is entered. Then in steps b 2 and b 3, the "." Key 19 and the "/ FOR" key 20 are pressed. In step b 4 , a preselected three-digit code number is entered to designate a selected key function. In step b 5 , a selected key of the key input device 10 is pressed, so that the key function set in step b 4 is assigned to the key pressed. If a three-digit code number is used to designate another key function without the "CA" key 21 being pressed in step b 6, the sequence consisting of steps b 4 and b 5 is repeated, and thus any key radio can be used assign any keys of the key input device 10 .

In Schritt b 5 kann die " /FOR"-Taste 20 gedrückt sein. In diesem Fall ist die zu diesem Zeitpunkt einzustel­ lende Tastenfunktion keiner der Tasten der Tasteneinga­ bevorrichtung 10 zugeordnet, aber das Programm rückt zum oben beschriebenen Ablauf vor, der aus den Schrit­ ten b 4 und b 5 oder Schritt b 6 zum Drücken der "CA"-Ta­ ste 21 besteht. Indem in Schritt b 6 die Taste "CA" ge­ drückt wird, wird der Ablauf zum Einstellen der dritten Gruppe der Tastenfunktionen beendet.In step b 5 , the "/ FOR" key 20 can be pressed. In this case, the key function to be set at this time is not assigned to any of the keys of the key input device 10 , but the program advances to the sequence described above, which consists of steps b 4 and b 5 or step b 6 for pressing the "CA" -Ta ste 21 exists. By pressing the "CA" key in step b 6 , the process for setting the third group of key functions is ended.

Da sich bei dieser Ausführungsform beschreibungsgemäß auch die erste Gruppe der Tastenfunktionen, etwa der Funktionen für die Zehnertastatur, einstellen läßt, wird die Bedienungseffizienz der Registrierkasse 1 merklich verbessert.Since the first group of key functions, for example the functions for the numeric keypad, can also be set in this embodiment as described, the operating efficiency of the cash register 1 is markedly improved.

Wie beschrieben, ist die elektronische Registrierkasse mit der Tasteneingabevorrichtung und der Tastenfunk­ tions-Einstelltabelle versehen, in die Daten zum Be­ zeichnen entsprechender Beziehungen zwischen Tastenpo­ sitionen der Tasteneingabevorrichtung und den den je­ weiligen Tasten zugeordneten Tastenfunktionen eingege­ ben werden. Zur Veränderung der Tastenfunktionen, die den Tasten der Tasteneingabevorrichtung in der Regi­ strierkasse zugeteilt sind, wird ein dafür erforder­ liches Programm von der Speichervorrichtung gelesen, und jede Tastenfunktion wird entsprechend dem Programm in jede der Adressen der Tastenfunktions-Einstellta­ belle geschrieben, die der gewählten Taste auf der Ta­ steneingabevorrichtung entspricht.As described, is the electronic cash register with the key input device and the key radio tion setting table, in the data for loading draw corresponding relationships between keyboard sitions of the key input device and the each key functions assigned to certain keys be. To change the key functions, the the keys of the key input device in the regi a cash register is allocated, one is required for this read program from the storage device,  and each button function will be according to the program in each of the addresses of the key function setting key belle written that of the selected key on the Ta most input device.

Durch Wiederholen dieses Ablaufs lassen sich die Ta­ stenfunktionen nacheinander jeweils neuen Tasten der Tasteneingabevorrichtung zuordnen. Anschließend werden durch Verwendung der Tasten mit den ihnen zugeordeten Tastenfunktionen die restlichen Tastenfunktionen den übrigen Tasten der Tasteneingabevorrichtung zugeteilt. Somit wird die Anzahl der veränderbaren Tasten in der Tasteneingabevorrichtung beträchtlich vermehrt, und die Bedienungseffizienz der elektronischen Registrierkasse wird merklich verbessert.By repeating this process, the Ta key functions one after the other new keys of the Assign key input device. Then be by using the buttons with the assigned ones Key functions the remaining key functions assigned to other keys of the key input device. Thus the number of changeable keys in the Key input device increased considerably, and the Operating efficiency of the electronic cash register is noticeably improved.

Claims (3)

1. Elektronische Registrierkasse (1) mit einer Tasten­ eingabevorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, daß
in eine Tastenfunktions-Einstelltabelle (11) jeweils Daten eingebbar sind, die entsprechende Beziehungen zwischen Positionen von auf der Tasteneingabevorrich­ tung (10) angeordneten Tasten und den jeweiligen Tasten zugeteilten Tastenfunktionen kennzeichnen;
eine Steuervorrichtung (2) zumindest die Eingabe der Tasteneingabevorrichtung (10) steuert;
eine Speichervorrichtung (3) ein Programm zum Bestimmen des Betriebs der Steuervorrichtung (2) speichert;
die Tastenfunktionen in eine Gruppe vorbestimmter Ta­ stenfunktionen und die Gruppe der übrigen Tastenfunk­ tionen unterteilt sind;
die vorbestimmten Tastenfunktionen entsprechend dem Programm der Speichervorrichtung (3) jeweils gewählten Tasten zuteilbar sind;
die übrigen Tastenfunktionen durch Verwendung der ge­ wählten Tasten, denen jeweils die vorbestimmten Tasten­ funktionen zugeteilt sind, eingebbar sind, um sie je­ weils den übrigen Tasten zuzuordnen.
1. Electronic cash register ( 1 ) with a key input device ( 10 ), characterized in that
in a key function setting table ( 11 ) each data can be entered, which identify corresponding relationships between positions of keys arranged on the key input device ( 10 ) and key functions assigned to the respective keys;
a control device ( 2 ) controls at least the input of the key input device ( 10 );
a storage device ( 3 ) stores a program for determining the operation of the control device ( 2 );
the key functions are divided into a group of predetermined key functions and the group of the other key functions;
the predetermined key functions can be allocated in accordance with the program of the memory device ( 3 ) to the respectively selected keys;
the remaining key functions can be entered by using the selected keys, each of which the predetermined key functions are assigned, so that they can be assigned to the other keys.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (3) ein RAM-Speicher ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that the memory device ( 3 ) is a RAM memory. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ROM-Speicher (4) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that a ROM memory ( 4 ) is provided.
DE19873711108 1986-04-05 1987-04-02 ELECTRONIC CASH REGISTER Granted DE3711108A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1986050985U JPH049666Y2 (en) 1986-04-05 1986-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3711108A1 true DE3711108A1 (en) 1987-10-15

Family

ID=12874090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873711108 Granted DE3711108A1 (en) 1986-04-05 1987-04-02 ELECTRONIC CASH REGISTER

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH049666Y2 (en)
DE (1) DE3711108A1 (en)
GB (1) GB2189334B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0253198A (en) * 1988-08-17 1990-02-22 Omron Tateisi Electron Co Transaction processor
GB9517440D0 (en) * 1995-08-25 1995-10-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
US20030214664A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 John Moffatt Programmable printer function keys

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346768A1 (en) * 1982-12-27 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka ELECTRONIC CASH REGISTER

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56162146A (en) * 1980-05-19 1981-12-12 Tokyo Electric Co Ltd Information processing device
JPS59200375A (en) * 1983-04-27 1984-11-13 Omron Tateisi Electronics Co Electronic cash register

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346768A1 (en) * 1982-12-27 1984-07-05 Sharp K.K., Osaka ELECTRONIC CASH REGISTER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-B.: HP-41c Operating Manual, Hewlett-Packard Company, Nr. 00041-90259, Juni 1980, S. 16,17,23,31-34 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH049666Y2 (en) 1992-03-10
JPS62162790U (en) 1987-10-16
GB2189334B (en) 1990-06-06
GB2189334A (en) 1987-10-21
GB8708046D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437221C2 (en)
DE3022301A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER SYSTEM
DE3144004C2 (en) Electronic cash register
DE3038578C2 (en)
DE2840982A1 (en) DATA PROCESSING DEVICE FOR AN ELECTRONIC CASH REGISTER
DE2044069B2 (en) Data processing terminal, in particular cash register terminal
DE3327161C2 (en) Electronic cash register
DE3126373A1 (en) DEVICE FOR PRINTING PRE-DESIGNED DATA
DE2502910A1 (en) INFORMATION ARRANGEMENT DEVICE
DE2551239B2 (en) Data processing system
DE2521325C3 (en)
DE3145049C2 (en) Electronic cash register
DE3229562A1 (en) CASH BILLING SYSTEM
DE4032710C2 (en) Input device for an electronic device
DE3619880A1 (en) DATA PROCESSING SYSTEM
DE3334320C2 (en) Electronic cash register
DE3419643C2 (en)
DE3525217A1 (en) SALES DATA PROCESSING DEVICE
DE3424095C2 (en) Electronic cash register with department and department allocation function
DE3111975C2 (en) Electronic cash register
DE3711108A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER
DE2709436A1 (en) TICKET ISSUE AND RESERVATION SYSTEM
DE3123909C2 (en) &#34;Electronic Cash Register&#34;
DE2331874C3 (en) Device for the computational processing of cost accounting records
DE3346768A1 (en) ELECTRONIC CASH REGISTER

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings