DE3710458A1 - Device for lifting ferromagnetic loads - Google Patents

Device for lifting ferromagnetic loads

Info

Publication number
DE3710458A1
DE3710458A1 DE19873710458 DE3710458A DE3710458A1 DE 3710458 A1 DE3710458 A1 DE 3710458A1 DE 19873710458 DE19873710458 DE 19873710458 DE 3710458 A DE3710458 A DE 3710458A DE 3710458 A1 DE3710458 A1 DE 3710458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic unit
main hydraulic
units
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873710458
Other languages
German (de)
Inventor
Goetz Dipl Ing Warlitz
Wolfgang Prof Dr Ing Backe
Hubertus Dr Ing Murrenhoff
Juergen Berbuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinert Elektromagnetbau GmbH
Original Assignee
Steinert Elektromagnetbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinert Elektromagnetbau GmbH filed Critical Steinert Elektromagnetbau GmbH
Priority to DE19873710458 priority Critical patent/DE3710458A1/en
Publication of DE3710458A1 publication Critical patent/DE3710458A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

The device for lifting ferromagnetic loads has a supporting frame with permanent-magnet units suspended from it. The permanent-magnet units are provided with a forcing-off frame for forcing off the load that is actuated by a forcing-off hydraulic unit (28, 30). Each forcing-off hydraulic unit (28, 30) is connected to a main hydraulic unit (10) on whose piston (16, 24) an eye (14) for suspending it from a crane hook, for example, is located. Before transporting a load, safety can be tested by means of the device, i.e. it is tested whether the magnetic forces are sufficient to transport the load safely. As well as the piston (16), the main hydraulic unit (10) has a non-driven piston (18), whose active area is greater than that of the piston (16). The forcing-off hydraulic units (28, 30) take the form of telescopic forcing-off cylinders, and are connected to the cylinder chamber (46) by way of the non-driven piston (18). The cylinder chambers (46, 48) to both sides of the non-driven piston (18) are connected together by way of an orifice (53) and a bypass non-return valve (58) connected in parallel to it, and to a tank (62) for the hydraulic fluid by way of a 2/2-way valve (64). The areas (A1, A2) of the pistons (16, 18) of the hydraulic unit (10) and the areas (A3, A4) of the pistons (34, 36) of the forcing-off hydraulic units (28, 30) are selected so that the testing force is about twice the weight, and ... Original abstract incomplete. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten mit mehreren an einem Tragrahmen angehängten permanentmagnetischen Einheiten, die jeweils mit einem über eine Abdrückhydraulikeinheit betätigbaren Abdrückrahmen zum Abdrücken der Last versehen sind, wobei die Abdrückhydraulikeinheit jeder permanentmagnetischen Einheit mit einer Hydraulikhaupteinheit verbunden ist, an deren Kolben eine Öse zum Anhängen beispielsweise an einen Kranhaken angeordnet ist, und wobei vor Anheben der Last die Sicherheit für deren Transport mittels der Hydraulikeinheiten prüfbar ist.The invention relates to a device for lifting ferromagnetic Loads with several attached to a support frame permanent magnetic units, each with a Press-off frame operated via a pull-off hydraulic unit are provided for pushing the load, the pushing hydraulic unit each permanent magnetic unit with one Hydraulic main unit is connected to the piston one Eyelet for attaching to a crane hook, for example and, before lifting the load, the security for it Transport can be checked by means of the hydraulic units.

Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 28 55 956 bekannt. Dort wird der Tragrahmen von Traghebeln getragen, deren eines Ende mit dem Zylinder der Haupthydraulikeinheit und deren anderes Ende mit dem Kolben der Haupthydraulikeinheit mechanisch verbunden ist, wobei an dem Kolben der Haupthydraulikeinheit die Tragöse für das Anheben der Vorrichtung angeordnet ist. Am Zylinder der Haupthydraulikeinheit ist eine Riegelvorrichtung mit einer mechanischen Verbindung des Tragrahmens mit der Haupthydraulikeinheit angebracht. Die Dimensionierung der Hydraulikeinheiten und der Hebel ist dabei so gewählt, daß eine vorgeschriebene Sicherheit erreicht wird, d. h. daß die Magnete einer Belastung standhalten müssen, die um ein bestimmtes Vielfaches größer ist als das Gewicht der angehängten Last. Der Seil- und Hebelmechanismus der bekannten Vorrichtung dient dazu, die Last nach dem Transport mit entsprechend höherem Druck zum Ablegen von dem Magneten abzudrücken. Die Hebelmimik dieser bekannten Vorrichtung ist aufwendig und die Bauhöhe sehr groß.Such a device is known from DE-PS 28 55 956. There the support frame is carried by support levers, one of which End with the cylinder of the main hydraulic unit and its other end with the piston of the main hydraulic unit mechanically is connected, on the piston of the main hydraulic unit the lifting eye is arranged for lifting the device. There is a locking device on the cylinder of the main hydraulic unit with a mechanical connection of the support frame attached to the main hydraulic unit. The dimensioning the hydraulic units and the lever is chosen so that a prescribed security is achieved, d. H. that the magnets have to withstand a load by one certain multiple is greater than the weight of the attached Load. The rope and lever mechanism of the well-known Device is used to carry the load after transportation correspondingly higher pressure to deposit the magnet. The lever mimicry of this known device is complex and very high.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit einer Mimik auszubilden, die eine Verringerung der Bauhöhe und eine Reduzierung der Herstellungskosten ermöglicht.The invention has for its object a generic Training device with facial expressions, which is a reduction the overall height and a reduction in manufacturing costs enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben dem der Öse versehenen Kolben ein Schleppkolben mit größerer Fläche im Zylinder der Haupthydraulikeinheit vorgesehen ist, daß die Abdrückhydraulikeinheiten als Teleskopabdrückzylinder ausgebildet sind, daß die Teleskopabdrückzylinder mit dem Zylinderraum der Haupthydraulikeinheit über dem Schleppkolben verbunden sind, und daß die Zylinderräume der Haupthydraulikeinheit beiderseits des Schleppkolbens über eine Blende und ein parallel dazu geschaltetes Umgehungsrückschlagventil untereinander und über ein 2/2-Wegeventil mit einem Behälter für Hydraulikfluid verbunden sind.This object is achieved in that in addition to the piston provided with the eyelet is a drag piston with a larger one Surface is provided in the cylinder of the main hydraulic unit,  that the hydraulic pressure units as telescopic pressure cylinders are designed so that the telescopic cylinder with the Cylinder chamber of the main hydraulic unit above the trailing piston are connected, and that the cylinder spaces of the main hydraulic unit on both sides of the trailing piston via an orifice and a bypass check valve connected in parallel one below the other and via a 2/2-way valve with a container are connected for hydraulic fluid.

Die Ausbildung der Abdrückhydraulikeinheiten als Teleskopabdrückzylinder ermöglichen eine Reduzierung der Bauhöhe der Haupthydraulikeinheit. Mit Hilfe des in der Haupthydraulikeinheit angeordneten Schleppkolbens erfolgt eine hydraulische Umschaltung der wirksamen Kolbenfläche anstelle einer aufwendigen Hebelumschaltung.The design of the hydraulic pressure units as telescopic pressure cylinders allow a reduction in the overall height of the Main hydraulic unit. With the help of in the main hydraulic unit arranged trailing piston is a hydraulic Switching the effective piston area instead of a complex one Lever changeover.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die wirksame Fläche des mit der Öse versehenen Kolbens der Haupthydraulikeinheit eine Ringfläche und der Schleppkolben ist als Hohlzylinder koaxial zu dem mit der Öse versehenen Kolben ausgebildet. Der mit der Öse versehene Kolben der Haupthydraulikeinheit ist dabei vorzugsweise über eine Feder entgegen eines Zuges an der Öse vorgespannt.According to a preferred embodiment, the effective one Surface of the piston of the main hydraulic unit with the eyelet an annular surface and the trailing piston is a hollow cylinder coaxial with the piston provided with the eyelet. The piston of the main hydraulic unit with the eyelet is preferably against a spring via a Tensioned at the eyelet.

In Weiterbildung der Erfindung weisen die Abdrückhydraulikeinheiten einen als Hohlzylinder ausgebildeten Kolben und darin verschiebbar einen zylindrischen Kolben mit größerer Länge auf. Der als Hohlzylinder ausgebildete Kolben weist dabei einen Bereich mit geringerem Durchmesser für den Austritt aus dem Zylinder auf.In a further development of the invention, the hydraulic pressure units have a piston designed as a hollow cylinder and slidable therein a cylindrical piston with larger Length on. The piston designed as a hollow cylinder has an area with a smaller diameter for the outlet out of the cylinder.

Die Flächen der Kolben der Haupthydraulikeinheit und die Flächen der Kolben der Abdrückeinheiten sind vorzugsweise so gewählt, daß die Prüfkraft etwa das Doppelte der aufzunehmenden Gewichtskraft beträgt, und daß die zum Ablegen der Last erforderliche Kraft größer ist als die maximale Magnethaltekraft. The areas of the pistons of the main hydraulic unit and the Surfaces of the pistons of the forcing units are preferred chosen so that the test force is about twice that to be absorbed Weight force is, and that for storing the Load required force is greater than the maximum magnetic holding force.  

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Blende derart ausgebildet, daß sich der Druck in der Haupthydraulikeinheit und den Abdrückhydraulikeinheiten in ca. 2 bis 4 Sekunden abbaut.According to a preferred embodiment, the aperture is such trained that the pressure in the main hydraulic unit and the pull-off hydraulic units in approx. 2 to 4 seconds degrades.

Vorzugsweise wird das 2/2-Wegeventil jeweils in der unteren Totlage des Kolbens in der Haupthydraulikeinheit umgeschaltet. Das 2/2-Wegeventil wird dabei über ein Klinkenrad umgeschaltet, das von dem mit der Öse versehenen Kolben der Haupthydraulikeinheit betätigt wird.The 2/2-way valve is preferably in the lower one Dead position of the piston in the main hydraulic unit switched. The 2/2-way valve is switched over by a ratchet wheel, from the piston of the main hydraulic unit with the eyelet is operated.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind das 2/2-Wegeventil, die Blende und das Umgehungsrückschlagventil in einem Steuerblock angeordnet.According to a preferred embodiment, the 2/2-way valve, the orifice and the bypass check valve in one Control block arranged.

Die erfindungsgemäße Prüf- und Abdrückhydraulik besteht aus der Haupthydraulikeinheit oder dem Zugzylinder, zwei Abdrückhydraulikeinheiten, einem 2/2-Wegeventil, einer Blende sowie einem Umgehungsrückschlagventil. Das Wegeventil wird jeweils in der unteren Totlage des Zugzylinders umgeschaltet, wobei die geöffnete Position nur bei drucklosem Hydrauliksystem eingenommen wird.The test and pressure hydraulic system according to the invention consists of the main hydraulic unit or the pull cylinder, two pull-off hydraulic units, a 2/2-way valve, an orifice and a bypass check valve. The directional valve is in each case switched over in the lower dead position of the pull cylinder, whereby the open position only when the hydraulic system is depressurized is taken.

Zum Heben und Prüfen ist das 2/2-Wegeventil geöffnet. An der an dem Kolben der Haupthydraulikeinheit angeordneten Öse wird der Zugzylinder nach oben gezogen. Das von der Ringfläche des mit der Öse versehenen Kolbens der Haupthydraulikeinheit verdrängte Öl fließt zu einem Behälter. Wenn die Ringfläche des mit der Öse versehenen Kolbens den Schleppkolben in der Haupthydraulikeinheit erreicht, baut sich über diesem Schleppkolben ein Druck auf, der auf den Abdrückzylinder wirkt. Wenn der Schleppkolben die Fläche A 1 aufweist, beträgt der DruckThe 2/2-way valve is open for lifting and testing. The pull cylinder is pulled upwards on the eyelet arranged on the piston of the main hydraulic unit. The oil displaced from the ring surface of the piston of the main hydraulic unit provided with an eyelet flows to a container. When the ring surface of the piston provided with the eyelet reaches the towing piston in the main hydraulic unit, a pressure builds up above this towing piston, which acts on the forcing cylinder. If the drag piston has area A 1 , the pressure is

und die Prüfkraftand the test force

wobei A 3 die wirksame Gesamtfläche der Abdrückhydraulikeinheiten ist.where A 3 is the total effective area of the hydraulic pressure units.

Hält die Magnetkraft der Summe aus Gewichtskraft und Prüfkraft nicht stand, so werden die Abdrückkolben der Abdrückhydraulikeinheiten ausgefahren und die Last bleibt am Boden liegen.Holds the magnetic force of the sum of weight and test force did not stand, so the jacking pistons of the jacking hydraulic units extended and the load remains on the ground.

Bei ausreichender Magnetkraft werden Magnet und Last auf dem Druckpolster angehoben, das sich über die Blende in ca. 2 bis 4 Sekunden abbaut. Danach liegen die Kolben der Haupthydraulikeinheit mechanisch an und das Hydrauliksystem ist drucklos.If the magnetic force is sufficient, the magnet and load will open the pressure pad, which is located in approx. Degrades for 2 to 4 seconds. The pistons of the main hydraulic unit are then located mechanically on and the hydraulic system is depressurized.

Beim Absetzen der Last wird das 2/2-Wegeventil geschlossen. Bei erneutem Herausziehen des Kolbens aus der Haupthydraulikeinheit erfolgt das Abdrücken des Magneten von der Last. Das von der Ringfläche A 2 verdrängte Hydraulikfluid baut einen Druck auf, der durch die Magnetkraft F MAG begrenzt wird:The 2/2-way valve is closed when the load is lowered. When the piston is pulled out of the main hydraulic unit again, the magnet is pressed off the load. The hydraulic fluid displaced by the annular surface A 2 builds up a pressure which is limited by the magnetic force F MAG :

Mit steigendem Luftspalt hält F MAG und damit p ab, bis die Kolben in den Abdrückhydraulikeinheiten um einen Weg s₃ ausgefahren sind. Jetzt muß der Druck erneut ansteigen, bis erWith increasing air gap, F MAG and thus p stops until the pistons in the hydraulic pressure units are extended by a distance s ₃. Now the pressure has to rise again until it

beträgt und die zylindrischen Kolben der Abdrückhydraulikeinheiten ausfahren können. A 4 ist die wirksame Fläche der zylindrischen Kolben der Abdrückhydraulikeinheiten.is and the cylindrical pistons of the hydraulic pressure units can extend. A 4 is the effective area of the cylindrical pistons of the hydraulic pressure units.

Das Aufsetzen auf einer Last erfolgt sanft, da die Kolben der Abdrückhydraulikeinheiten sich auf den Kolben der Haupthydraulikeinheit abstützen und entsprechend langsam einfahren. Dies wird dadurch erreicht, daß das 2/2-Wegeventil erst bei drucklosem System öffnet. Placing on a load is gentle because the pistons of the hydraulic pressure units on the pistons of the main hydraulic unit support and slowly retract accordingly. This is achieved in that the 2/2-way valve only at pressureless system opens.  

Durch den Einsatz von Abdrückhydraulikeinheiten als Teleskopabdrückzylinder läßt sich die Länge der Haupthydraulikeinheit erheblich reduzieren. Die Ausbildung der Haupthydraulikeinheit mit einem Schleppkolben erspart die Bearbeitung einer Zylinderinnenfläche.By using hydraulic pressure units as telescopic pressure cylinders the length of the main hydraulic unit significantly reduce. The training of the main hydraulic unit with a trailing piston saves machining one Inner surface of the cylinder.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigtEmbodiments of the invention are described below the drawing explained in more detail. It shows

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten in Ausgangsstellung, Fig. 1 shows a schematic representation of a device for lifting ferromagnetic loads in the starting position,

Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung während des Anhebens und Prüfens der Last, Fig. 2 shows the device according to Fig. 1, in an intermediate position during the raising and checking of the load

Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Prüfstellung, Fig. 3 shows the apparatus according to Fig. 1 in the test position,

Fig. 4 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Ablegstellung, und Fig. 4 shows the device of FIG. 1 in the storage position, and

Fig. 5 einen Steuerblock mit Blende, Umgehungsrückschlagventil und 2/2-Wegeventil. Fig. 5 shows a control block with orifice, bypass check valve and 2/2-way valve.

Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten, wobei mit der Vorrichtung überprüft werden kann, ob die Magnetkraft ausreicht, die anzuhebende Last mit einer gewünschten Sicherheit zu halten. Fig. 1 shows a schematic representation of a device for lifting ferromagnetic loads, can be checked with the apparatus, if the magnetic force sufficient to hold the load to be lifted to a desired safety.

Die Vorrichtung weist einen in der Figur nicht dargestellten Tragrahmen auf, an welchem ebenfalls nicht dargestellte permanentmagnetische Einheiten angeordnet sind. Der Tragrahmen wird von einer Haupthydraulikeinheit 10 gehalten, die aus einem abgestuften Zylinder 12, einem mit einer Öse 14 versehenen Kolben 16 und einem hohlzylinderförmigen Kolben 18 besteht. Der abgestufte Zylinder 12 weist einen zylinderförmigen Abschnitt 20 sowie einen zylinderförmigen Abschnitt 22 auf, dessen Durchmesser größer ist als der des Abschnitts 20. Der hohlzylinderförmige Kolben 18, der als Schleppkolben dient, ist in dem Zylinderbereich 22 größeren Durchmessers aufgenommen. Der Kolben 16 ist mit einer Stange 24 versehen, die durch den Schleppkolben 18 und die Stirnwand des Zylinderbereichs 22 gerichtet ist. An dem freien Ende der Stange 24 ist die Öse 14 befestigt, über welche die Vorrichtung beispielsweise an einen Kranhaken angehängt werden kann. Der Kolben 16 ist über eine Schraubenfeder 26 gegen einen Zug an der Öse 14 nach außen aus dem Zylinder 12 vorgespannt.The device has a support frame, not shown in the figure, on which permanent magnet units, also not shown, are arranged. The supporting frame is held by a main hydraulic unit 10 , which consists of a stepped cylinder 12 , a piston 16 provided with an eyelet 14 and a hollow cylindrical piston 18 . The stepped cylinder 12 has a cylindrical section 20 and a cylindrical section 22 , the diameter of which is larger than that of the section 20 . The hollow-cylindrical piston 18 , which serves as a drag piston, is accommodated in the cylinder region 22 of larger diameter. The piston 16 is provided with a rod 24 which is directed through the drag piston 18 and the end wall of the cylinder region 22 . At the free end of the rod 24 , the eyelet 14 is fastened, via which the device can be attached, for example, to a crane hook. The piston 16 is biased by a helical spring 26 against a pull on the eyelet 14 to the outside of the cylinder 12 .

Jeder permanentmagnetischen Einheit ist eine Abdrückhydraulik 28 bzw. 30 zugeordnet. Die Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 greifen an Abdrückrahmen an, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Die Abdrückeinheit 28 weist einen Zylinder 32 auf, in welchem ein hohlzylinderförmiger Kolben 34 sowie ein zylinderförmiger Kolben 36 angeordnet sind. Der Kolben 34 ist mit einer Abstufung 38 ausgebildet und der Bereich geringeren Durchmessers wird bei einer Druckbeaufschlagung der Hydraulikeinheit 28 aus dem Zylinder 32 geschoben. Der Weg des Kolbens 34 wird begrenzt durch eine Anschlagfläche 40, die sich auf der kreisförmigen Fläche 42 des Zylinders 32 aufsetzen kann. In dem hohlzylinderförmigen Kolben 34 ist der zylinderförmige Kolben 36 geführt. Der Kolben 36 weist eine größere Länge auf als der Kolben 34, so daß bei voller Beaufschlagung der Hydraulikeinheit 32 der Kolben 36 über den Kolben 34 aus der Hydraulikeinheit hervorsteht. Die Abdrückhydraulikeinheit 30 ist analog der Abdrückhydraulikeinheit 28 ausgebildet.A pull-off hydraulic system 28 or 30 is assigned to each permanent magnetic unit. The pressure hydraulic units 28 and 30 engage pressure frames, which are also not shown. The forcing unit 28 has a cylinder 32 in which a hollow cylindrical piston 34 and a cylindrical piston 36 are arranged. The piston 34 is designed with a step 38 and the region of smaller diameter is pushed out of the cylinder 32 when the hydraulic unit 28 is pressurized. The path of the piston 34 is limited by a stop surface 40 , which can sit on the circular surface 42 of the cylinder 32 . The cylindrical piston 36 is guided in the hollow cylindrical piston 34 . The piston 36 has a greater length than the piston 34 , so that when the hydraulic unit 32 is fully loaded, the piston 36 protrudes from the hydraulic unit via the piston 34 . The pressure hydraulic unit 30 is configured analogously to the pressure hydraulic unit 28 .

Aus Fig. 1 sind ersichtlich die wirksamen Flächen der Kolben der Haupthydraulikeinheit 12 sowie der Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30. Die wirksame Fläche des Kolbens 16 der Haupthydraulikeinheit ist eine Ringfläche, die mit A 2 bezeichnet ist. Die wirksame Fläche des Schleppkolbens 18 ist ebenfalls eine Ringfläche, deren Außendurchmesser jedoch größer ist als der der Ringfläche A 2. Die wirksame Fläche des Schleppkolbens 18 ist mit A 1 bezeichnet. Die für ein Abdrücken bzw. Prüfen wirksamen Flächen der Hydraulikeinheiten 28 und 30 sind in Fig. 1 mit A 3 bzw. A 4 bezeichnet. A 3 ist die Fläche, die sich aus der aus dem Zylinder austretenden Ringfläche des Kolbens 34 und der Fläche des zylinderförmigen Kolbens 36 zusammensetzt. A 4 ist die Fläche des zylinderförmigen Kolbens 36. Of FIG. 1 can be seen the effective areas of the piston of the main hydraulic unit 12 and the Abdrückhydraulikeinheiten 28 and 30. The effective area of the piston 16 of the main hydraulic unit is an annular area, which is designated by A 2 . The effective area of the drag piston 18 is also an annular area, the outer diameter of which, however, is larger than that of the annular area A 2 . The effective area of the trailing piston 18 is designated A 1 . The areas of the hydraulic units 28 and 30 which are effective for pressing or testing are designated by A 3 and A 4 in FIG. 1. A 3 is the area which is composed of the ring area of the piston 34 emerging from the cylinder and the area of the cylindrical piston 36 . A 4 is the area of the cylindrical piston 36 .

In Fig. 1 sind die Wege bezeichnet, die von den Kolben 16, 18 und 34 und 36 zurückgelegt werden können. Der Kolben 16 kann einen Weg s₁ zurücklegen, wenn er über die Öse 14 aus dem Zylinder 12 gezogen wird. Der Schleppkolben 18 kann maximal den Weg s s zurücklegen. Der Weg der Kolben 34 und 36 zusammen ist mit s₃ und der Weg des Kolbens 36 nach Anlage des Kolbens 34 in dem Gehäuse des Zylinders 32 ist mit s₄ bezeichnet.In Fig. 1, the paths are designated, which can be covered by the pistons 16, 18 and 34 and 36 . The piston 16 can travel a distance s 1 when it is pulled out of the cylinder 12 via the eyelet 14 . The trailing piston 18 can cover the maximum distance s s . The path of the pistons 34 and 36 together with s ₃ and the path of the piston 36 after the piston 34 abuts in the housing of the cylinder 32 is denoted by s ₄.

Die Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 sind über eine Leitung 44 mit dem Raum des Zylinders 12 verbunden, der über dem Schleppkolben 18 ausgebildet ist. Die von dem Schleppkolben 18 getrennten Räume 46 bzw. 48 des Zylinders 12 sind über Leitungen 50, 52 und 54 miteinander verbunden. In der Leitung 52 befindet sich eine Blende 53, deren Funktion nachstehend erläutert wird. Parallel zu der Leitung 52 ist eine Leitung 56 angeordnet, die mit einem Umgehungsrückschlagventil 58 versehen ist. Die Leitungen 52, 54 und 56 sind mit einer Leitung 60 verbunden, die zu einem Hydraulikfluidbehälter 62 geführt ist. In der Leitung 60 ist ein 2/2-Wegeventil 64 angeordnet. In Fig. 1 ist das 2/2-Wegeventil in der Offenstellung gezeigt, so daß eine Verbindung der Zylinderräume 46 und 48 mit dem Behälter 62 vorliegt.The hydraulic pressure units 28 and 30 are connected via a line 44 to the space of the cylinder 12 , which is formed above the drag piston 18 . The spaces 46 and 48 of the cylinder 12 separated from the drag piston 18 are connected to one another via lines 50, 52 and 54 . In the line 52 there is an aperture 53 , the function of which is explained below. A line 56 , which is provided with a bypass check valve 58 , is arranged parallel to the line 52 . The lines 52, 54 and 56 are connected to a line 60 which is led to a hydraulic fluid container 62 . A 2/2-way valve 64 is arranged in line 60 . In Fig. 1 the 2/2-way valve is shown in the open position, so that there is a connection of the cylinder spaces 46 and 48 with the container 62 .

Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Vorrichtung nach Fig. 1 während des Anhebens einer nicht dargestellten Last. Nach dem Aufsetzen der permanentmagnetischen Einheiten auf die Last wird die Magnetkraft, so daß eine Verbindung zwischen der ferromagnetischen Last und dem Permanentmagneten erfolgt. Bei einem Ziehen an der Öse 14 bewegt sich der Kolben 16 mit seiner Stange 24 entgegen der Kraft der Feder 26 nach oben aus dem Zylinder 12 der Haupthydraulikeinheit 10. Dabei wird Hydraulikfluid durch die Leitung 54 und 60 und das geöffnete 2/2-Wegeventil 64 in den Behälter 64 geleitet. Sobald der Kolben 16 mit seiner Ringfläche A 2 den Schleppkolben 18 erreicht, baut dieser in dem Zylinderraum 46 einen Druck auf, der über die Leitung 44 in die Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 geleitet wird. Beide Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 versuchen, die Last abzudrücken. Wenn die Last mittels der Magnetkraft gehalten wird, baut sich der Druck aus dem Zylinderraum 46 über die Blende 53 in ca. 2 bis 4 Sekunden ab, wodurch der Kolben 16 den Schleppkolben 18 in seine obere Endstellung in Anlage an die obere Stirnwand des Zylinders 12 schiebt. In dieser Stellung kann die an dem Permanentmagneten angeordnete Last transportiert werden. Figs. 2 and 3 show a device according to Fig. 1 during raising of a load, not shown. After the permanent magnetic units have been placed on the load, the magnetic force becomes so that a connection between the ferromagnetic load and the permanent magnet takes place. When the eyelet 14 is pulled, the piston 16 moves with its rod 24 upward against the force of the spring 26 out of the cylinder 12 of the main hydraulic unit 10 . Hydraulic fluid is passed through lines 54 and 60 and the opened 2/2-way valve 64 into the container 64 . As soon as the piston 16 with its annular surface A 2 reaches the drag piston 18 , the latter builds up a pressure in the cylinder space 46, which pressure is passed via line 44 into the hydraulic pressure units 28 and 30 . Both pull-off hydraulic units 28 and 30 try to pull the load off. If the load is held by means of the magnetic force, the pressure from the cylinder space 46 decreases via the orifice 53 in approximately 2 to 4 seconds, as a result of which the piston 16 pushes the drag piston 18 into its upper end position in contact with the upper end wall of the cylinder 12 pushes. In this position, the load arranged on the permanent magnet can be transported.

Fig. 4 zeigt die Vorrichtung während des Abdrückens einer Last nach dem Transport. Zum Ablegen der Last wird das 2/2-Wegeventil 64 geschlossen, d. h. die Leitung 60 zu dem Behälter 62 ist unterbrochen. Der Magnet wird mit der Last nach unten gefahren und nach Entlastung des Kranhakens zieht die Feder 26 den Kolben 16 in seine untere Endlage. Kurz vor der Endlage wird das 2/2-Wegeventil 64 in die in Fig. 4 gezeigte geschlossene Stellung umgeschaltet. Beim erneuten Anheben der Vorrichtung, d. h. bei einem Zug an dem Kolben 16 bauen die Kolben 16 und 18 in dem Zylinderraum 46 einen Druck auf, der über die Leitung 44 in die Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 übertragen wird. Die Kolben 34 und 36 werden dabei aus dem Zylinder 32 ausgefahren, wodurch der Luftspalt zwischen der Last und dem Permanentmagneten immer größer wird, bis die Magnetkraft nicht mehr ausreicht, die ferromagnetische Last zu halten. Wenn die Permanentmagneten nach Ausfahren der Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 frei sind, kann die Vorrichtung angehoben werden, um eine weitere Last anzuheben. Fig. 4 shows the device during the pulling off of a load after transport. To deposit the load, the 2/2-way valve 64 is closed, ie the line 60 to the container 62 is interrupted. The magnet is moved down with the load and after relieving the load on the crane hook, the spring 26 pulls the piston 16 into its lower end position. Shortly before the end position, the 2/2-way valve 64 is switched to the closed position shown in FIG. 4. When the device is raised again, ie when the piston 16 is pulled, the pistons 16 and 18 build up a pressure in the cylinder space 46, which pressure is transmitted via line 44 to the hydraulic pressure units 28 and 30 . The pistons 34 and 36 are extended from the cylinder 32 , as a result of which the air gap between the load and the permanent magnet becomes larger and larger until the magnetic force is no longer sufficient to hold the ferromagnetic load. If the permanent magnets are free after the hydraulic hydraulic units 28 and 30 are extended, the device can be raised in order to raise another load.

Für ein Aufnehmen einer neuen Last wird die Vorrichtung auf die Last aufgesetzt, wodurch nach Entlastung der Kolben 16 und 18 die Kolben 34 und 36 der Abdrückhydraulikeinheiten 28 und 30 eingefahren werden. Der Kolben 16 wird über die Feder 26 in seine untere Endlage gezogen, wobei das 2/2-Wegeventil 64 in die Offenstellung umgeschaltet wird. Wenn die Permanentmagneten auf der Last völlig aufsitzen, kann ein neuer Prüf- und Anhebevorgang erfolgen.To take up a new load, the device is placed on the load, whereby the pistons 34 and 36 of the hydraulic pressure units 28 and 30 are retracted after the pistons 16 and 18 are relieved. The piston 16 is pulled into its lower end position via the spring 26 , the 2/2-way valve 64 being switched over to the open position. If the permanent magnets are fully seated on the load, a new test and lifting process can be carried out.

Die wirksamen Flächen der Hydraulikzylindereinheiten sind so gewählt, daß gewährleistet ist, daß die anzuhebende Last mit einer zweifachen Sicherheit angehoben wird. Wenn die Last beim Prüfen abgedrückt wird, kann sie nicht transportiert werden, da die Sicherheit für einen Transport zu gering ist.The effective areas of the hydraulic cylinder units are chosen so that it is ensured that the load to be lifted  is raised with a double security. If the load pressed during testing, it cannot be transported because the security is too low for transport.

Fig. 5 zeigt einen Steuerblock 70, in welchem ein 2/2-Wegeventil 72, eine Blende 74 sowie ein Rückschlagventil 76 integriert sind. In dem Steuerblock 70 ist ein Kanal 78 ausgebildet, der mit dem Zylinderraum 46 der Haupthydraulikeinheit verbunden ist. Ein Kanal 80 ist mit dem Zylinderraum 48 der Haupthydraulikeinheit 10 verbunden. In den Kanälen 78 und 80 sind Filterscheiben 82 bzw. 84 angeordnet. Die Kanäle 78 und 80 sind über einen Kanal 86 miteinander verbunden, in welchem die Blende 74 angeordnet ist. Parallel zu dem Kanal 86 ist ein Kanal 88 vorgesehen, in welchem das aus einer Kugel 90 und einer Feder 92 bestehende Rückschlagventil 76 angeordnet ist. FIG. 5 shows a control block 70 in which a 2/2-way valve 72 , an orifice 74 and a check valve 76 are integrated. A channel 78 is formed in the control block 70 and is connected to the cylinder space 46 of the main hydraulic unit. A channel 80 is connected to the cylinder space 48 of the main hydraulic unit 10 . Filter disks 82 and 84 are arranged in the channels 78 and 80 . The channels 78 and 80 are connected to one another via a channel 86 in which the diaphragm 74 is arranged. A channel 88 is provided parallel to the channel 86 , in which the check valve 76 , which consists of a ball 90 and a spring 92 , is arranged.

Das 2/2-Wegeventil 72 besteht aus einer Schaltwelle 94, an deren aus dem Steuerblock 70 herausstehenden Ende ein Klinkenrad 96 befestigt ist. Die Schaltwelle 94 ist umsteuerbar, so daß eine Verbindung des Kanals 80 mit einem Kanal 98 hergestellt werden kann, der zu dem Hydraulikbehälter 62 geführt ist. In dem Kanal 80 ist eine Kugel 100 angeordnet, die über eine Feder 102 mit einer Rastkugel 104 in Verbindung steht. Nach Drehen der Schaltwelle 94 kann die Rastkugel 104 in Richtung der Kugel 100 verschoben werden, wodurch die Kugel 100 von ihrem Ventilsitz 106 abgehoben wird. Damit ist die Verbindung des Kanals 80 zu dem Kanal 98 geschaltet zur Durchführung der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Stellungen. Die Schaltwelle 94 ist über einen Dichtring 108 in dem Schaltblock 70 abgedichtet. Eine über eine Feder 110 belastete Rastkugel 112 ist zur Verriegelung der Schaltwelle 94 in den Schaltstellungen vorgesehen. In dem Kanal 80 ist eine Feder 114 vorgesehen, die die Kugel 100 in ihre Dichtstellung belastet. Das Klinkenrad 96 ist über eine Mutter 116 an der Schaltwelle 94 befestigt. Zur Herstellung der Kanäle 86, 88 sowie der Aufnahme für die Kugel 112 sind Bohrungen 116, 118 bzw. 120 in dem Steuerblock 70 ausgeführt. In dem Kanal 98 ist eine Filterscheibe 122 angeordnet.The 2/2-way valve 72 consists of a selector shaft 94 , on the end of which protrudes from the control block 70, a ratchet wheel 96 is fastened. The switching shaft 94 can be reversed so that a connection of the channel 80 to a channel 98 can be made, which is led to the hydraulic reservoir 62 . A ball 100 is arranged in the channel 80 and is connected to a detent ball 104 via a spring 102 . After the switching shaft 94 has been rotated, the detent ball 104 can be displaced in the direction of the ball 100 , as a result of which the ball 100 is lifted off its valve seat 106 . The connection of the channel 80 to the channel 98 is thus switched to carry out the positions shown in FIGS. 1 to 3. The switching shaft 94 is sealed by a sealing ring 108 in the switching block 70 . A locking ball 112 loaded via a spring 110 is provided for locking the control shaft 94 in the switch positions. A spring 114 is provided in the channel 80 , which loads the ball 100 into its sealing position. The ratchet wheel 96 is fastened to the selector shaft 94 via a nut 116 . Bores 116, 118 and 120 are made in the control block 70 to produce the channels 86, 88 and the receptacle for the ball 112 . A filter disk 122 is arranged in the channel 98 .

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten mit mehreren an einem Tragrahmen angehängten permanentmagnetischen Einheiten, die jeweils mit einem über eine Abdrückhydraulikeinheit betätigbaren Abdrückrahmen zum Abdrücken der Last versehen sind, wobei die Abdrückhydraulikeinheit jeder permanentmagnetischen Einheit mit einer Hydraulikhaupteinheit verbunden ist, an deren Kolben eine Öse zum Anhängen beispielsweise an einen Kranhaken angeordnet ist und wobei vor Transportieren der Last die Sicherheit für deren Transport mittels der Hydraulikeinheiten prüfbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem mit der Öse (14) versehenen Kolben (16, 24) ein Schleppkolben (18) mit größerer Fläche im Zylinder (12) der Haupthydraulikeinheit (10) vorgesehen ist, daß die Abdrückhydraulikeinheiten (28, 30) als Teleskopabdrückzylinder ausgebildet sind, daß die Teleskopabdrückzylinder (28, 30) mit dem Zylinderraum (46) der Haupthydraulikeinheit (10) über dem Schleppkolben (18) verbunden sind, und daß die Zylinderräume (46, 48) der Haupthydraulikeinheit beiderseits des Schleppkolbens (18) über eine Blende (53) und ein parallel dazu geschaltetes Umgehungsrückschlagventil (58) untereinander und über ein 2/2-Wegeventil (64) mit einem Behälter (62) für Hydraulikfluid verbunden sind.1.Device for lifting ferromagnetic loads with a plurality of permanent magnetic units attached to a support frame, each of which is provided with a pull-off frame which can be actuated via a pull-off hydraulic unit to pull off the load, the pull-off hydraulic unit of each permanent magnetic unit being connected to a main hydraulic unit, the piston of which has an eyelet for Attaching is arranged, for example, on a crane hook and the safety for transporting it can be checked by means of the hydraulic units before transporting the load, characterized in that in addition to the piston ( 16, 24 ) provided with the eyelet ( 14 ), a trailing piston ( 18 ) with a larger one Surface in the cylinder ( 12 ) of the main hydraulic unit ( 10 ) is provided, that the hydraulic pressure units ( 28, 30 ) are designed as telescopic pressure cylinders, that the telescopic pressure cylinders ( 28, 30 ) with the cylinder space ( 46 ) of the main hydraulic unit ( 10 ) above the drag piston ( 18 ) verb and that the cylinder spaces ( 46, 48 ) of the main hydraulic unit on both sides of the towing piston ( 18 ) via an orifice ( 53 ) and a bypass check valve ( 58 ) connected in parallel with each other and via a 2/2-way valve ( 64 ) with a container ( 62 ) for hydraulic fluid. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (A 2) des mit der Öse (14) versehenen Kolbens (16, 24) der Haupthydraulikeinheit (10) eine Ringfläche ist, und daß der Schleppkolben (18) als Hohlzylinder koaxial zu dem mit der Öse (14) versehenen Kolben (16, 24) ausgebildet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the effective area (A 2) provided with the eyelet (14) piston (16, 24) of the main hydraulic unit (10) is an annular surface, and in that the drag piston (18) as a hollow cylinder is formed coaxially with the piston ( 16, 24 ) provided with the eyelet ( 14 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Öse (14) versehene Kolben (16, 24) der Haupthydraulikeinheit (10) über eine Feder (26) entgegen eines Zuges an der Öse (14) vorgespannt ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the piston ( 16, 24 ) provided with the eyelet ( 14 ) of the main hydraulic unit ( 10 ) via a spring ( 26 ) is biased against a pull on the eyelet ( 14 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdrückhydraulikeinheiten (28, 30) einen als Hohlzylinder ausgebildeten Kolben (34) und darin verschiebbar einen zylindrischen Kolben (36) mit größerer Länge aufweisen.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the pressure hydraulic units ( 28, 30 ) have a piston designed as a hollow cylinder ( 34 ) and displaceably therein a cylindrical piston ( 36 ) of greater length. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Hohlzylinder ausgebildete Kolben (34) einen Bereich mit geringerem Durchmesser für den Austritt aus dem Zylinder (32) aufweist.5. The device according to claim 4, characterized in that the piston designed as a hollow cylinder ( 34 ) has a region with a smaller diameter for the exit from the cylinder ( 32 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (A 1, A 2) der Kolben (16, 18) der Haupthydraulikeinheit (10) und die Flächen (A 3, A 4) der Kolben (34, 36) der Abdrückeinheiten (28, 80) so gewählt sind, daß die Prüfkraft etwa das Doppelte der Gewichtskraft beträgt, und daß die zum Ablegen der Last erforderliche Kraft größer ist als die maximale Magnethaltekraft.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the surfaces (A 1 , A 2 ) of the pistons ( 16, 18 ) of the main hydraulic unit ( 10 ) and the surfaces (A 3 , A 4 ) of the pistons ( 34 , 36 ) of the push-off units ( 28, 80 ) are selected so that the test force is approximately twice the weight force and that the force required to deposit the load is greater than the maximum magnetic holding force. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (53) derart ausgebildet ist, daß sich der Druck in der Haupthydraulikeinheit (10) und den Abdrückhydraulikeinheiten (28, 30) in ca. 2-4 Sekunden abbaut.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the diaphragm ( 53 ) is designed such that the pressure in the main hydraulic unit ( 10 ) and the hydraulic pressure units ( 28, 30 ) decreases in about 2-4 seconds . 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Ventil (64) jeweils in der unteren Totlage des Kolbens (16) der Haupthydraulikeinheit (10) umgeschaltet wird.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the 2/2-way valve ( 64 ) in each case in the lower dead position of the piston ( 16 ) of the main hydraulic unit ( 10 ) is switched. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Ventil (64) über ein Klinkenrad umgeschaltet wird, das von dem mit der Öse (14) versehenen Kolben (16) der Haupthydraulikeinheit (10) betätigt wird.9. The device according to claim 8, characterized in that the 2/2-way valve ( 64 ) is switched via a ratchet wheel which is actuated by the piston ( 16 ) provided with the eyelet ( 14 ) of the main hydraulic unit ( 10 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Wege-Ventil (64), die Blende (53) und das Umgehungsrückschlagventil (58) in einem Steuerblock angeordnet sind.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the 2/2-way valve ( 64 ), the orifice ( 53 ) and the bypass check valve ( 58 ) are arranged in a control block.
DE19873710458 1987-03-30 1987-03-30 Device for lifting ferromagnetic loads Withdrawn DE3710458A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710458 DE3710458A1 (en) 1987-03-30 1987-03-30 Device for lifting ferromagnetic loads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873710458 DE3710458A1 (en) 1987-03-30 1987-03-30 Device for lifting ferromagnetic loads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710458A1 true DE3710458A1 (en) 1988-10-13

Family

ID=6324334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710458 Withdrawn DE3710458A1 (en) 1987-03-30 1987-03-30 Device for lifting ferromagnetic loads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3710458A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013488U1 (en) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
EP1122204A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-08 Eclipse Magnetics Limited Magnetic lifting apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013488U1 (en) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
EP1122204A1 (en) * 2000-02-04 2001-08-08 Eclipse Magnetics Limited Magnetic lifting apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727307T2 (en) Device for holding the shaft of a hydraulic cylinder in position
DE2750188B2 (en) Lockable hydraulic telescopic shock absorber
DE1480185B1 (en) Device for hydraulic wheel pressure compensation for four- or multi-wheel vehicles
DE1456892A1 (en) Multi-stage mast for forklifts
DE1550716C3 (en)
DE2630278C3 (en) Pneumatic nailer
DE977481C (en) A piston pump built into a hydraulically operated pit ram
DE3710458A1 (en) Device for lifting ferromagnetic loads
WO1998049085A2 (en) Hydrostatic displacement drive for lifting and lowering and holding loads, in particular for lifts
DE967341C (en) Pressure reducing valve, especially for hydraulically operated pit rams
DE2554594C2 (en)
DE2742045C3 (en) Loading platform for trucks
DE4010638C2 (en)
DE2843152A1 (en) DEVICE FOR LOCKING OR RELEASE OF THE FLOW OF A FLOWABLE MEDIUM
DE1816652A1 (en) Crane lifting gear with a flat load-bearing surface
DE1502153B2 (en) DEVICE FOR CHARGING A PRESSURE ACCUMULATOR WITH PRESSURIZED GAS FOR A HYDROPNEUMATIC CONTROL
DE3435220A1 (en) Lifting device with a connection for a carrying rope
DE202483C (en)
DE3010666A1 (en) Load handling tackle or crane spreader - has locking bolts actuated by pneumatic rams supplied from compressed air receiver
DE2524622A1 (en) Vehicle mounted emptier for beaker shaped buck,ets - has hydraulic cylinder to assist tipping and two bucket grips
DE690156C (en) Hydraulic elevator control
DE880570C (en) Lifting platform for vehicle toys
DE2212966A1 (en) SUCTION LIFTS, IN PARTICULAR FOR PIPES
DE358058C (en) Hydraulic power jack
DE2441358A1 (en) Pipe testing device by hydraulic pressure - tests pipes with longitudinal welding seams tightly closed at both ends

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination