DE3709647C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3709647C2
DE3709647C2 DE19873709647 DE3709647A DE3709647C2 DE 3709647 C2 DE3709647 C2 DE 3709647C2 DE 19873709647 DE19873709647 DE 19873709647 DE 3709647 A DE3709647 A DE 3709647A DE 3709647 C2 DE3709647 C2 DE 3709647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling tool
tool according
notches
carrier part
cutting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873709647
Other languages
German (de)
Other versions
DE3709647A1 (en
Inventor
Josef 7480 Sigmaringen De Reinauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Guehring KG
Original Assignee
Gottlieb Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Guehring KG filed Critical Gottlieb Guehring KG
Priority to DE19873709647 priority Critical patent/DE3709647A1/en
Publication of DE3709647A1 publication Critical patent/DE3709647A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3709647C2 publication Critical patent/DE3709647C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2240/00Details of connections of tools or workpieces
    • B23B2240/08Brazed connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/02Connections between shanks and removable cutting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/20Number of cutting edges
    • B23B2251/202Three cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein mit innenliegenden Kühlkanälen ausgestattetes Bohrwerkzeug mit zumindest zwei Spannuten; gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an internal Drilling tool equipped with cooling channels with at least two Flutes; according to the preamble of claim 1.

Es ist bereits üblich, Bohrwerkzeuge mit innenliegenden Kühlkanälen mehrteilig aufzubauen, wobei ein Schneidteil auf ein Trägerteil, beispielsweise ein Schaftteil aufgesetzt ist. Ein derartiges Werkzeug ist aus dem EP 1 18 035 B1 bekannt. Dieser mehrteilige Aufbau des Bohrwerkzeugs hat den Vorteil, daß das Schneidteil aus einem teuereren Werkstoff hergestellt werden kann und das Werkzeug dennoch verhältnismäßig preisgünstig bleibt. Ein weiterer Vorteil dieser mehrteiligen Werkzeuge besteht darin, daß das zu zerspanende Volumen am Werkzeug kleiner gehalten werden kann, weil eine Durchmesserabstufung nicht mehr durch eine spanabhebende Bearbeitung des gesamten Bohrwerkzeugs her­ gestellt werden muß.It is already common to use internal drilling tools To build cooling channels in several parts, one cutting part placed on a carrier part, for example a shaft part is. Such a tool is known from EP 1 18 035 B1. This multi-part construction of the drilling tool has the advantage that the cutting part made of a more expensive material can be made and the tool nevertheless remains relatively inexpensive. Another advantage of these multi-part tools is that that too cutting volumes on the tool can be kept smaller  can, because a diameter gradation no longer by a machining of the entire drilling tool must be asked.

Da im Zuge der technischen Entwicklung hin zu immer größe­ ren Schnittleistungen auch die Werkzeugbeanspruchungen größer werden, werden an die Verbindungstechnik zwischen den einzelnen Schaftteilen hohe Anforderungen gestellt. Aus der EP 1 18 035 B1 ist es auch bekannt, bei zweinutigen Bohrwerkzeugen Prismenflächenverbindungen vorzusehen, wobei die formschlüssig ineinandergreifenden Kontaktflächen verlötet werden. Diese bekannten Prismenflächenverbindungen sind jedoch bei Bohr­ werkzeugen mit mehr als zwei Nuten nicht mehr anwendbar, so daß sich die Aufgabe stellt, ein Bohrwerkzeug vorste­ hend bezeichneter Art zu schaffen, das so gestaltet ist, daß ein einheitliches und einfaches Herstellungsverfahren für alle Bohr­ werkzeuge unterschiedlicher Nutung Anwendung finden kann, wobei ein Höchstmaß an Kraftübertragung vom Schaft - zum Schneidteil bereitgestellt sein soll.Because in the course of technical development towards always great cutting performance also the tool stresses are getting bigger at the connection technology between high demands are placed on the individual shaft parts. From EP 1 18 035 B1 it is also known to use prism surface connections for two-hole drilling tools provide, the form-fitting interlocking contact surfaces are soldered. These known prismatic surface connections are, however, at Bohr tools with more than two grooves are no longer applicable, so that the task arises to advance a drilling tool to create a designated type that is designed that a uniform and simple manufacturing process for all Bohr tools with different uses can be used, with a maximum of power transmission from the shaft to the cutting part should be provided.

Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.This task is carried out in the characterizing part of the Features specified claim 1 solved.

Erfindungsgemäß wird auf der dem Trägerteil zugewandten Stirnseite des Schneidteils eine bestimmte Kerbung vorge­ sehen, für die auf der anschließenden Stirnseite des Trä­ gerteils eine komplementäre Verzahnungsflächengestaltung vorgesehen wird. Aufgrund der Neigung der V-Kerben auf das Trägerteil zu ergeben sich Verschneidungskanten, die im wesentlichen vom jeweiligen Nutengrund aus ebenfalls im Bohrerzentrum zusammenlaufen, und zwar derart, daß sie bezüglich der V-Kerbe gegensinnig geneigt sind. Die kom­ plementäre Fläche an der Stirnseite des Schneidteils ist somit eine Kerbe, die bei identischer Gestaltung der V- Kerben im Schneidteil den gleichen Kerbwinkel aufweist. Auf diese Weise wird nicht nur eine große Anzahl von Verzahnungsflächen geschaffen, wodurch die Kontaktfläche zwischen den aneinandergesetzten Werkzeugteilen größer wird, sondern es wird die Voraussetzung dafür geschaffen, daß das Herstellungsverfahren der Verbindung sehr einfach bleibt, indem dasselbe Werkzeug zum Einbringen der V- Kerben in den zu koppelnden Teilen verwendet wird. Die Verbindungstechnik hat darüberhinaus den Vorteil, daß sie selbstzentrierend wirkt und selbst bei zweinutigen Werk­ zeugen ein Formschluß in mehreren Ebenen erreicht wird.According to the invention is on the carrier part facing Face of the cutting part pre-notched a certain see for that on the subsequent face of the Trä partly a complementary tooth surface design is provided. Due to the inclination of the V-notches on the Carrier part to result in intersection edges that in essentially from the respective groove base also in Drill center converge in such a way that they are inclined in opposite directions with respect to the V-notch. The com is a complementary surface on the end face of the cutting part thus a notch, which with identical design of the V- Notches in the cutting part have the same notch angle. This way, not only will a large number of Gear surfaces created, creating the contact surface  between the stacked tool parts larger is, but it creates the conditions for that the manufacturing process of the connection is very simple remains by using the same tool to insert the V- Notches in the parts to be coupled is used. The Connection technology also has the advantage that it acts self-centering and even with two-minute work testify to a positive locking is achieved in several levels.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous developments of the invention are the subject of subclaims.

Wenn die V-Kerben im wesentlichen mittig durch die Kühlka­ nalöffnungen laufen, kann die Größe der in Eingriff be­ findlichen Verzahnungsflächen so groß wie möglich gehalten werden.If the V-notches are essentially centered through the cooling box nal openings run, the size of the engaged sensitive tooth surfaces kept as large as possible will.

Die vorstehend beschriebene Verbindungstechnik hat sich insbesondere für dreinutige Bohrwerkzeuge als besonders vorteilhaft herausgestellt, da auf diese Weise bei mög­ lichst geringer Schwächung der Kontaktbereiche eine sehr große Kontaktfläche bereitgestellt wird. Gute Ergebnisse konnten dabei insbesondere dann erzielt werden, wenn die V-Kerben unter einem Winkel im Bereich zwischen 25 und 45° zur Achse des Bohrwerkzeugs geführt wurden.The connection technology described above has especially special for three-minute drilling tools it was found to be advantageous because in this way very little weakening of the contact areas large contact area is provided. Good results could be achieved especially if the V-notches at an angle in the range between 25 and 45 ° were guided to the axis of the drilling tool.

Die Verbindungstechnik eignet sich für gerade- und spiral­ genutete Bohrwerkzeuge. In letzterem Fall bietet die er­ findungsgemäße Verbindungstechnik besondere Vorteile, wenn ein spiralgenutetes Schneidteil auf ein zylindrisches Schaftteil aufgesetzt wird. In diesem Falle verlaufen die Kerbgrundlinien der V-Nuten in der Stirnseite des Schaft­ teils so, daß die in den Spannuten transportierten Späne an dieser Kerbgrundlinie sanft in axialer und radialer Richtung abgeleitet werden, so daß die Spanabfuhr nicht behindert wird. Die Verbindungstechnik eignet sich auch für sogenannte "Kopfwerkzeuge" gemäß Anspruch 5, wobei ein genutetes Schneidteil auf ein genutetes Trägerteil aufge­ lötet werden kann. Die Nut kann dabei wendelförmig oder gerade verlaufen. Diese Lösung ist insbesondere bei größe­ ren Durchmessern von Vorteil, weil in diesem Fall das teuere Hartmetall nur für den Schneidkopf verwendet werden muß.The connection technology is suitable for straight and spiral grooved drilling tools. In the latter case, it offers Connection technology according to the invention has special advantages if a spiral fluted cutting part on a cylindrical one Shaft part is put on. In this case, the Notch baseline of the V-grooves in the front of the shaft partly so that the chips transported in the flutes on this notch base line gently in axial and radial Direction can be derived so that the chip evacuation is not  is hindered. The connection technology is also suitable for so-called "head tools" according to claim 5, wherein a grooved cutting part on a grooved carrier part can be soldered. The groove can be helical or just passed. This solution is especially for size diameters is advantageous because in this case the expensive carbide can only be used for the cutting head got to.

Die in Kontakt befindlichen Flächen können weiterhin ver­ lötet werden, wobei aufgrund des Selbstzentrierungseffek­ tes der Verbindung auch die Löttechnik vereinfacht werden kann.The areas in contact can still ver be soldered, due to the self-centering effect tes the connection, the soldering technology can be simplified can.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.Further advantageous embodiments are the subject of other subclaims.

Nachstehend werden anhand schematischer Zeichnungen mehre­ re Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigtSeveral are shown below with the aid of schematic drawings re embodiments of the invention explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine Ansicht eines dreinutigen Wendelbohrwerk­ zeuges, bei dem ein Spiralteil auf ein zylin­ drisches Schaftteil aufgesetzt ist; Fig. 1 is a view of a three-minute helical boring machine, in which a spiral part is placed on a cylindrical shaft part;

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Schneidteils gemäß Fig. 1; FIG. 2 shows a perspective view of the cutting part according to FIG. 1;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schaftteils, das mit dem Schneidteil gemäß Fig. 2 verbunden werden kann; FIG. 3 shows a perspective view of a shaft part which can be connected to the cutting part according to FIG. 2;

Fig. 4 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht des Schneidteils gemäß Fig. 2 bei einer Blickrich­ tung entlang des Pfeils IV in Fig. 2; Fig. 4 is an enlarged view of the cutting part of Figure 2 with a direction of view along the arrow IV in Fig. 2.

Fig. 5 einen Teilschnitt gemäß V-V in Fig. 4; Fig. 5 is a partial section according to VV in Fig. 4;

Fig. 6 einen Teilschnitt gemäß VI-VI in Fig. 5; und Fig. 6 is a partial section according to VI-VI in Fig. 5; and

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Schaftteils. Fig. 7 is a perspective view of another shaft part.

In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 ein Bohrwerkzeug bezeichnet, das ein auf ein Schaftteil 6 aufgesetztes Schneidteil 4 hat. Das Schneidteil 4 besteht beispielswei­ se aus Vollhartmetall und ist als Spiralteil mit drei Bohrerstegen 8 und drei Spiralnuten 10 ausgebildet. In den Bohrerstegen 8 ist jeweils ein innenliegender Kühlkanal 12 ausgebildet, der in der Darstellung gemäß Fig. 1 ledig­ lich durch strichpunktierte Linien angedeutet ist. Zur Speisung der Kühlkanäle 12 ist im Schaftteil 6 eine mit­ tige Blindbohrung 14 ausgebildet, von der beispielsweise geradlinige Stichkanäle 16 ausgehen. Im Bereich der An­ schlußflächen zwischen dem Schneidteil 4 und dem Schaft­ teil 6 fluchten die Mündungsöffnungen der Stichkanäle 16 mit denjenigen der Kühlkanäle 12.In Fig. 1, reference number 2 denotes a drilling tool which has a cutting part 4 placed on a shaft part 6 . The cutting part 4 consists, for example, of solid carbide and is designed as a spiral part with three drill webs 8 and three spiral grooves 10 . In the drill webs 8 , an internal cooling channel 12 is formed, which is only indicated by dash-dotted lines in the illustration according to FIG. 1. To feed the cooling channels 12 , a blind bore 14 with a term is formed in the shaft part 6 , from which, for example, straight branch channels 16 start. In the area of the end faces between the cutting part 4 and the shaft part 6 , the mouth openings of the branch channels 16 are aligned with those of the cooling channels 12 .

Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 1, daß die beiden Teile 4 und 6 über kronenartig ausgebildete Verzah­ nungsflächen ineinandergreifen. Zur näheren Beschreibung dieser Verzahnungsflächen soll auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen werden.It can be seen from the illustration according to FIG. 1 that the two parts 4 and 6 mesh with one another via crown-shaped toothing surfaces. For a more detailed description of these toothing surfaces, reference should be made to FIGS. 2 and 3.

Das Schneidteil 24 gemäß Fig. 2 bis 6 ist wiederum drei­ nutig ausgebildet. Mit dem Bezugszeichen 26 sind die Mün­ dungsöffnungen der innenliegenden Kühlkanäle 32 bezeich­ net. Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 2 und 4, daß die Kühlkanäle 32 im wesentlichen mittig in den Boh­ rerstegen 28 verlaufen. The cutting part 24 according to FIGS . 2 to 6 is again three grooves. With the reference numeral 26 Mün openings openings of the internal cooling channels 32 are designated net. It can be seen from the illustration according to FIGS. 2 and 4 that the cooling channels 32 run essentially centrally in the bore 28 .

Durch die jeweiligen Zentren der Mündungsöffnungen 26 verlaufen V-Kerben 30, so daß drei Kerbgrundlinien 34 entstehen, die in einem Punkt P auf der Achse 36 des Bohrwerkzeugs zusammenlaufen. Aus Fig. 5 ist erkennbar, daß die V-Kerben bezüglich der Achse 36 unter einem Winkel R verlaufen, der kleiner als 90° ist, so daß der Punkt P in axialer Richtung von der Schneide 38 weiter entfernt ist als der äußere Randpunkt 40 der V-Kerbe 30. Da die V- Nuten 30 um den gleichen Winkel R zur Achse 36 angestellt sind, werden drei Verschneidungskanten 42 ausgebildet, die für den Fall, daß die V-Kerben 30 identische Flankenwinkel Δ (siehe Fig. 6) haben, mit einer die Kerbgrundlinie 34 verlängernden Geraden zusammenfallen. Die Verschneidungs­ kanten 42 sind demgemäß zur Achse 36 ebenfalls um einen Winkel angestellt, der dem Betrag nach dem Winkel R ent­ spricht, jedoch ein anderes Vorzeichen hat.V-notches 30 run through the respective centers of the orifices 26 , so that three notch base lines 34 are formed, which converge at a point P on the axis 36 of the drilling tool. From Fig. 5 it can be seen that the V-notches with respect to the axis 36 extend at an angle R which is less than 90 °, so that the point P is further away from the cutting edge 38 in the axial direction than the outer edge point 40 of the V-notch 30 . Since the V-grooves 30 are set at the same angle R to the axis 36 , three intersection edges 42 are formed which, in the event that the V-notches 30 have identical flank angles Δ (see FIG. 6), have the notch base line 34 lengthening straight lines coincide. The intersection edges 42 are accordingly to the axis 36 also at an angle that speaks to the amount according to the angle R ent, but has a different sign.

Für die auf diese Weise entstehenden sechs Kerbenflächen 44, von denen eine in Fig. 4 mit Schraffur gekennzeichnet ist, sind auf seiten des Schaftteils 46 ebenfalls sechs Verzahnungsflächen 48 ausgebildet, von denen wiederum eine in Fig. 3 durch eine Schraffur gekennzeichnet ist. Diese Verzahnungsflächen 48 werden durch drei V-Kerben 50 gebil­ det, deren Kerbgrundlinien 52 im zusammengesetzten Zustand mit dem Schneidteil 36 mit den Verschneidungskanten 42 zusammenfallen. Die im Punkt S zusammenlaufenden V-Kerben 50 bilden eine entsprechende Anzahl von ebenfalls im Punkt S zusammenlaufenden Verschneidungskanten 54 aus, die mit­ tig durch Mündungsöffnungen 56 von Stichkanälen 66 verlau­ fen, die von einer Blindbohrung 64 ausgehen. Über die Kerbenflächen 44 erfolgt eine zentrierende und formschlüs­ sige Verbindung der Teile 46 und 24, wobei bevorzugterwei­ se eine Lötverbindung Anwendung findet.For the resulting six notch surfaces 44 , one of which is marked with hatching in FIG. 4, six toothing surfaces 48 are also formed on the side of the shaft part 46 , one of which is identified by hatching in FIG. 3. This toothing surfaces 48 are gebil det by three V-notches 50 , the notch base lines 52 coincide in the assembled state with the cutting part 36 with the intersection edges 42 . The V-notches 50 converging at point S form a corresponding number of intersection edges 54 likewise converging at point S , which end with tig openings 56 of branch channels 66 which emanate from a blind bore 64 . A centering and positive connection of the parts 46 and 24 takes place via the notch surfaces 44 , a soldered connection preferably being used.

Man erkennt aus der Darstellung gemäß Fig. 1, daß bei einer Verbindung zwischen einem genuteten Schneidteil und einem zylindrischen Schaftteils jeweils eine Kerbgrundli­ nie der V-Kerben im Schneidteil dort zu liegen kommt, wo im Schneidteil eine Spannut ausgebildet ist. Da die Kerb­ grundlinien 52 jedoch zur Achse des Bohrwerkzeugs 2 ge­ neigt verlaufen, entstehen drei Span-Pralltaschen 20, die die Späne radial nach außen lenken, dabei aber eine axiale Bewegung weiter zulassen. Die Spanabfuhr wird auf diese Weise durch die Kopplung nicht behindert, wobei sich der zusätzliche Vorteil ergibt, daß diese günstig orientierte Span-Pralltasche 20 automatisch ausgebildet wird, wenn die Verzahnungsflächen hergestellt werden.It can be seen from the illustration according to FIG. 1 that, in the case of a connection between a grooved cutting part and a cylindrical shank part, a notch base of the V-notches in the cutting part never comes to lie where a flute is formed in the cutting part. Since the notch base lines 52, however, tends to extend to the axis of the drilling tool 2 , three chip impact pockets 20 are formed which steer the chips radially outward, but still allow axial movement. Chip removal is not hindered in this way by the coupling, with the additional advantage that this favorably oriented chip impact pocket 20 is automatically formed when the toothing surfaces are produced.

Die vorstehend beschriebene Verbindungstechnik ist selbst­ verständlich nicht auf eine bestimmte Anzahl von Nuten beschränkt. Diesbezüglich soll im folgenden auf die Fig. 7 Bezug genommen werden, die in perspektivischer Ansicht ein Schaftteil 76 für den Anschluß eines zweinutigen Schneidteils mit innenliegenden Kühlkanälen zeigt. Das Schaftteil weist zwei V-Kerben 80 auf, die im Winkel R zur Achse 86 angestellt sind. Dabei ergeben sich zwei Ver­ schneidungskanten 84, die unter einem negativen Anstel­ lungswinkel -R zur Achse 86 geneigt sind und im Punkt T zusammenlaufen. Die Verschneidungskanten 84 gehen im we­ sentlichen mittig durch Kühlkanalausnehmungen 82, die bei dieser Variante in Achsrichtung geführt sind. Auf diese Weise entstehen vier Verzahnungsflächen 88, von denen wiederum eine mit Schraffur gekennzeichnet ist.The connection technology described above is of course not limited to a specific number of grooves. In this regard, reference is made below to FIG. 7, which shows a shaft part 76 in perspective view for connecting a two-way cutting part with internal cooling channels. The shaft part has two V-notches 80 , which are made at an angle R to the axis 86 . This results in two cutting edges 84 , which are inclined at a negative pitch angle - R to the axis 86 and converge at point T. The intersection edges 84 go substantially in the middle through cooling channel recesses 82 which are guided in the axial direction in this variant. In this way, four toothing surfaces 88 are created , one of which is identified by hatching.

Selbstverständlich sind Abweichungen von den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So ist es auch möglich, die beschriebene Verbindungstechnik für gerade genutete Bohrwerkzeuge auch mit weniger als zwei Nuten anzuwenden, wobei in diesem Falle bevorzugterweise zwei V-Kerben im Schneidteil vorgesehen werden, von denen eine durch das Zentrum des Bohrersteges verläuft.Of course there are deviations from the above described embodiments possible without the Leaving inventive ideas. So it is also possible the connection technology described for just grooved Use drilling tools with less than two grooves, in this case, preferably two V-notches in the  Cutting part are provided, one of which by the The center of the drill bridge runs.

Die Erfindung schafft somit ein mit innenliegenden Kühlka­ nälen ausgestattetes Bohrwerkzeug mit zumindest zwei Nuten, bei dem ein Schneidteil auf ein Trägerteil aufge­ setzt ist. Das Schneidteil weist auf der dem Trägerteil zugewandten Stirnseite durch die Bohrerstege geführte und im Bohrerzentrum in Richtung auf das Trägerteil zu zusam­ menlaufende V-Kerben auf, in die formschlüssig zur flächi­ gen Abstützung entsprechend bzw. komplementär gestaltete Verzahnungsflächen des Schaftteils eingreifen. Dieses selbstzentrierende Verbindungsprinzip eignet sich für Bohrwerkzeug jeder Nutenzahl und es sorgt durch die Viel­ zahl der verzahnten Kontaktflächen für die Aufnahme erhöh­ ter Kräfte, so daß sich das Bohrwerkzeug für höchste Schnittleistungen eignet.The invention thus creates an internal cooling box equipped drilling tool with at least two Grooves in which a cutting part is placed on a carrier part sets is. The cutting part faces the carrier part facing end face through the drill webs and together in the drill center in the direction of the carrier part Men-running V-notches in which form-fitting to the surface gene support designed accordingly or complementary Engage toothed surfaces of the shaft part. This self-centering connection principle is suitable for Drilling tool of any number of grooves and it ensures by the amount Increase the number of toothed contact surfaces for the admission ter forces, so that the drilling tool for the highest Cutting performance is suitable.

Claims (10)

1. Mit innenliegenden Kühlkanälen ausgestattetes Bohrwerkzeug mit zumindest zwei Spannuten, bei dem auf ein Trägerteil über eine verzahnende Kerbflächenverbindung ein Schneidteil aufgesetzt ist, das auf der dem Trägerteil zugewandten Stirnseite eine Ausnehmung in Form einer V- Konfiguration hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (4; 24) durch die Bohrerstege (8, 28) geführte und im Bohrerzentrum (P; S; T) in Richtung auf das Träger­ teil (6; 46; 76) zu zusammenlaufende V-Kerben (30) hat, in die formschlüssig zur flächigen Abstützung entsprechend gestaltete Verzahnungsflächen (48; 88) des Trägerteils (46; 76) eingreifen. 1. With internal cooling channels equipped drilling tool with at least two flutes, in which a cutting part is placed on a carrier part via a toothed notch surface connection, which has a recess in the form of a V configuration on the end face facing the carrier part, characterized in that the cutting part ( 4; 24 ) through the drill webs ( 8, 28 ) and in the drill center (P; S; T) towards the carrier part ( 6; 46; 76 ) to converge V-notches ( 30 ), in the form-fitting Interact with correspondingly designed toothing surfaces ( 48; 88 ) of the carrier part ( 46; 76 ). 2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die V-Kerben (30) im wesentlichen mittig durch Mündungsöffnungen (26) der Kühlkanäle (32) laufen.2. Drilling tool according to claim 1, characterized in that the V-notches ( 30 ) run substantially centrally through mouth openings ( 26 ) of the cooling channels ( 32 ). 3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, in Form eines dreinutigen Wendelbohrwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Kerben (30) unter einem Winkel (90°-R) im Bereich zwischen 25° bis 45° zur Achse (36) des Bohrwerk­ zeugs (2) verlaufen. 3. Drilling tool according to claim 1 or 2, in the form of a three-minute helical drilling tool, characterized in that the V-notches ( 30 ) at an angle (90 ° - R ) in the range between 25 ° to 45 ° to the axis ( 36 ) of the boring machine stuff ( 2 ) run. 4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungsflächen (48; 88) des Trägerteils (46; 76) von einer der Zahl der Bohr­ werkzeugnuten (10) entsprechenden Anzahl von V-Kerben (50; 80) gebildet sind, deren Verschneidungskanten (54; 84) mit den Kerbgrundlinien (34) im Schneidteil (24) zusammenfal­ len.4. Drilling tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the toothing surfaces ( 48; 88 ) of the carrier part ( 46; 76 ) of a number of V-notches ( 50; 80 ) corresponding to the number of drilling tool grooves ( 10 ) are formed, the intersection edges ( 54; 84 ) with the notch base lines ( 34 ) in the cutting part ( 24 ) len len. 5. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil von einem Bohr­ werkzeug-Spiralteil gebildet ist, dessen Werkstoff sich von demjenigen des Trägerteils unterscheidet.5. Drilling tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support member from a Bohr Tool spiral part is formed, the material differs from that of the carrier part. 6. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil von einem Schaftteil (6; 46) gebildet ist.6. Drilling tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier part is formed by a shaft part ( 6; 46 ). 7. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (4; 24) aus Vollhartmetall besteht.7. Drilling tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cutting part ( 4; 24 ) consists of solid carbide. 8. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Kontakt stehenden Flä­ chen der Bohrwerkzeugteile (4, 6; 24, 46) verlötet sind.8. Drilling tool according to one of claims 1 to 7, characterized in that the surfaces in contact of the drilling tool parts ( 4, 6; 24, 46 ) are soldered. 9. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die V-Kerben symmetrisch zu einer durch die Kerbgrundlinie (34; 54) gehenden Axial­ ebene (siehe Fig. 5 und 6) ausgebildet sind.9. Drilling tool according to one of claims 1 to 8, characterized in that the V-notches are formed symmetrically to an axial plane through the notch base line ( 34; 54 ) (see FIGS. 5 and 6). 10. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (6; 46) eine zentrale Kühlmittel-Blindbohrung (14; 64) hat, von der Stichkanäle (16; 66) zu der Verzahnungsstirnseite ausge­ hen.10. Drilling tool according to one of claims 6 to 9, characterized in that the shaft part ( 6; 46 ) has a central coolant blind bore ( 14; 64 ) from the branch channels ( 16; 66 ) to the tooth front face.
DE19873709647 1987-03-24 1987-03-24 Drilling tool provided with internal cooling passages and having at least two flutes Granted DE3709647A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709647 DE3709647A1 (en) 1987-03-24 1987-03-24 Drilling tool provided with internal cooling passages and having at least two flutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709647 DE3709647A1 (en) 1987-03-24 1987-03-24 Drilling tool provided with internal cooling passages and having at least two flutes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709647A1 DE3709647A1 (en) 1988-10-13
DE3709647C2 true DE3709647C2 (en) 1990-01-18

Family

ID=6323857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709647 Granted DE3709647A1 (en) 1987-03-24 1987-03-24 Drilling tool provided with internal cooling passages and having at least two flutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709647A1 (en)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901178U1 (en) * 1989-02-03 1989-03-23 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld, De
US6045305A (en) * 1997-09-30 2000-04-04 Plummer; Jerald D. Helically fluted twist drill device
US6283682B1 (en) 1997-09-30 2001-09-04 Jerald D. Plummer Helically fluted twist drill device
NO307795B1 (en) * 1997-10-17 2000-05-29 Norsk Hydro As Process and equipment for processing of carbon bodies
DE10121986B4 (en) * 2001-05-05 2007-01-11 Iscar Ltd. Multi-blade reamer with internal coolant supply
SE522600C2 (en) * 2001-10-24 2004-02-24 Seco Tools Ab Drilling tool for cutting machining with three cutting edges at which three coil channels open
CA2790224C (en) 2002-08-08 2013-07-30 Surgibit Ip Holdings Pty Limited A drill bit and method for producing a drill bit
EP2266751A1 (en) * 2003-10-14 2010-12-29 Gühring, Jörg Shaft tool and associated coolant/lubricant feeding point
DE102004021190A1 (en) * 2004-04-29 2005-12-29 Günther & Co GmbH Interface for a cutting tool
JP4996739B2 (en) * 2008-02-29 2012-08-08 オーエスジー株式会社 Chip suction drill
GB201015541D0 (en) * 2010-09-17 2010-10-27 Element Six Ltd Twist drill assembly
US20120308319A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Karthik Sampath Rotary cutting tool having coated cutting tip and coolant holes and method of fabricating
CN104379284B (en) * 2012-05-30 2017-03-15 Osg株式会社 Three-wing bit
CN103722221A (en) * 2013-11-26 2014-04-16 李仕清 Self-cooling technology and machining method of metal plate spiral stepped blade twist drill
CN103737076A (en) * 2013-11-26 2014-04-23 李仕清 Self-cooling technology for machining twist drill with spiral stepped edge and inwards-cambered groove and machining method of machining twist drill
DE102014207501B4 (en) * 2014-04-17 2022-08-04 Kennametal Inc. Rotary tool, in particular drill, and method for producing such a rotary tool
DE102014110021A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Procedure for reassembling a single-lip bur and single-lip bur
CN108098027A (en) * 2016-11-24 2018-06-01 丹阳市宏光机械有限公司 A kind of cooling type drill bit
EP3372330B1 (en) * 2017-03-10 2023-01-04 Seco Tools Ab Tool tip
AT16076U1 (en) * 2017-03-14 2018-12-15 Ceratizit Austria Gmbh Tool body and a method of manufacture
CN109352038A (en) * 2018-12-05 2019-02-19 山东大学 A kind of interior cooling drills and reams ream integrated tool and the system including the cutter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT118035B (en) * 1928-04-26 1930-06-10 Ferdinand Buegler Lock.
FR1336104A (en) * 1962-04-10 1963-08-30 Renault Insert boring tool
DE3314349A1 (en) * 1983-04-20 1984-10-25 Gühring, Gottlieb, 7470 Albstadt Bore-finishing tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709647A1 (en) 1988-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709647C2 (en)
DE3037097C2 (en) Solid drilling tools, especially twist drills
EP0674560B1 (en) Drill with interchangeable cutting insert
DE69928548T2 (en) BOHRWERKZEUGZUSAMMENBAU
EP0373292B1 (en) Boring tool for metal workpieces, plastics and the like
DE4307553B4 (en) twist drill
DE3610016C2 (en)
DE2452681C3 (en) Rotating tool for machining
WO1991006387A1 (en) Twist drill
EP2318166A1 (en) Tool for machining a work piece
EP1321210A2 (en) Chamfering tool
CH648226A5 (en) IN A HOLDER OF A MACHINE TOOL, ESPECIALLY TURNING TOOL, INSERTABLE INSERT HOLDER.
WO2006136338A1 (en) Interface of a tool system
DE2856363C2 (en) Drilling tool
DE102005012025A1 (en) Tool adjuster e.g. for generating clutch connections, has male and female clutch elements and male member has thread stump which extends into opening of female member
CH662763A5 (en) DEVICE FOR CONNECTING A TOOL PART TO A CONNECTING SHAFT.
DE7806211U1 (en) DRILLING TOOL FOR DRILLING HOLES IN SOLID METAL OF WORKPIECES
DE19735024B4 (en) Drill for additional backside machining
DE102017107249A1 (en) Drilling tool with interchangeable cutting plate
WO1995029783A1 (en) Drilling tool
EP1979119A1 (en) Tooling system
WO1989003440A1 (en) Twister for spinning fibres into yarn
DE3742740C1 (en) Fine boring tool
DE3044001C2 (en)
DE3431601A1 (en) Cutting insert with chip deflection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee