DE3707106A1 - Self-locking differential - Google Patents
Self-locking differentialInfo
- Publication number
- DE3707106A1 DE3707106A1 DE19873707106 DE3707106A DE3707106A1 DE 3707106 A1 DE3707106 A1 DE 3707106A1 DE 19873707106 DE19873707106 DE 19873707106 DE 3707106 A DE3707106 A DE 3707106A DE 3707106 A1 DE3707106 A1 DE 3707106A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- differential
- clutch
- switching ring
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 18
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009699 differential effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/295—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/04—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D35/00—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
- F16D35/005—Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion with multiple lamellae
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/06—Differential gearings with gears having orbital motion
- F16H48/08—Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/26—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using fluid action, e.g. viscous clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H48/30—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H48/00—Differential gearings
- F16H48/20—Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
- F16H2048/204—Control of arrangements for suppressing differential actions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft ein selbsttätig sperrendes Differentialgetriebe, insbesondere Kegelradausgleichs getriebe, für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einem angetriebenen und drehbar in einem Gehäuse gelagerten Differentialkorb, in dem Differentialkorb achsgleich zu diesen gelagerten Abtriebskegelrädern, die über mindestens ein im Differentialkorb auf einer Achse, die senkrecht zur Drehachse des Differentialkorbes verläuft, drehbar gelagerten Ausgleichskegelrad miteinander in Eingriff bestehen, sowie einer Flüssigkeitsreibungskupplung mit zwei Sätzen von wechselweise angeordneten Kupplungs lamellen, die jeweils mit einem an der Differential bewegung teilhabenden Teil verbunden sind.The invention relates to an automatically locking Differential gear, in particular bevel gear compensation gearbox, for motor vehicles, consisting of one driven and rotatably mounted in a housing Differential cage, in the differential cage coaxially these driven bevel gears, which have at least one in the differential cage on an axis perpendicular to the The axis of rotation of the differential carrier is rotatable mounted differential bevel gear with each other exist, as well as a fluid friction clutch two sets of alternately arranged couplings slats, each with one on the differential Movement participating part are connected.
Ausgehend von einer solchen Lösung ist es bekannt, den zweiten Satz von Kupplungslamellen drehfest mit einer an ein Abtriebskegelrad angeschlossenen Abtriebswelle zu verbinden. Bei Relativbewegung baut sich in der Flüssig keitsreibungskupplung ein Reaktionsmoment auf, so daß die Abtriebswelle mitgenommen wird.Starting from such a solution, it is known that second set of clutch plates rotatably with one an output bevel gear connected to the output shaft connect. With relative movement builds up in the liquid keitsreibkupplung a reaction torque, so that the Output shaft is taken.
Von Nachteil bei diesen bekannten Ausbildungen ist, daß die Flüssigkeitsreibungskupplung unabhängig davon, wie eine Drehzahldifferenz entsteht, bei dem Auftreten einer solchen auf Drehmomentübertragungsposition übergeht. Dies ist jedoch dann, wenn das Fahrzeug, daß mit einem solchen selbsttätig sperrenden Differentialgetriebe ausgestattet ist, zusätzlich einen automatischen Blockierverhinderer aufweist, von Nachteil.A disadvantage of these known designs is that the fluid friction clutch regardless of how a speed difference arises when a occurs such passes to the torque transmission position. This is, however, if the vehicle that with such automatically locking differential gear is, in addition, an automatic anti-lock device has disadvantageous.
Ferner ist auch für den Fall, daß die Flüssigkeitsreibungs kupplung eingesetzt wird, um die nicht ständig angetrie benen Räder der normalerweise geschleppten Achse des Fahrzeuges zuzuschalten von Nachteil, daß beim Bremsvor gang die Räder z. B. der normalerweise nicht angetriebenen Hinterachse ebenfalls in die Blockade überführt werden könnten, was ein Ausbrechen des Fahrzeuges zur Folge haben kann.Furthermore, also in the event that the fluid friction clutch is used to the not constantly driven wheels of the normally trailed axle of the Switching on the vehicle disadvantageous that when braking gear the wheels z. B. the normally not driven The rear axle can also be locked could cause the vehicle to break out can.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, daß das selbsttätig sperrende Differ entialgetriebe so weiterauszugestalten, daß keine gegenseitig negative Beeinflussung von Flüssigkeits reibungskupplung zur Sperrung des Differentialgetriebes und einem automatischen Blockierverhinderer oder ansonsten beim Abbremsvorgang des Kraftfahrzeuges gegeben ist.Based on this, the present invention is the Task based on that the automatically locking Differ ential gear so that none mutual negative influence of liquid friction clutch to lock the differential gear and an automatic anti-lock device or otherwise is given when braking the motor vehicle.
Diese Aufgabe wird erfindgungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Satz Kupplungslamellen drehfest mit der an ein Abtriebskegelrad angeschlosssenen Abtriebswelle über eine Schaltkupplung verbindbar ist.This object is achieved according to the invention in that the second set of clutch plates rotatably with the on Output bevel gear connected output shaft via a Clutch is connectable.
Über die Schaltkupplung kann die Wirkung der Flüssigkeits reibungskupplung zu- oder abgeschaltet werden. Durch die Schaltfunktion wird eine gegenseitige Beeinflussungs möglichkeit von Flüssigkeitsreibungskupplung und automati schem Antiblockierverhinderer oder ein negativer Einfluß auf das Verhalten des Fahrzeugs beim Abbremsvorgang vermieden.Via the clutch, the effect of the liquid friction clutch can be switched on or off. Through the Switching function becomes a mutual influence possibility of fluid friction clutch and automatic anti-lock brake or a negative influence on the behavior of the vehicle when braking avoided.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Schaltkupplung bei Betätigung der Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges eine Relativbewegung von Abtriebswelle und dem zweiten Satz von Kupplungslamellen zulassend und ansonsten eine drehfeste Verbindung über einen Kraftschluß zwischen beiden bewirkend oder diese automatisch in eine solche bei Relativbewegung überführend ausgebildet ist.It is preferably provided that the clutch at Actuation of the service brake of the motor vehicle Relative movement of the output shaft and the second set of Allowing clutch plates and otherwise a non-rotating Connection via a frictional connection between the two effecting or automatically in such a Relative movement is formed.
Aufgrund einer solchen Ausbildung ist die Schaltkupplung normalerweise in der Drehmomentübetragungspostion, so daß ein direktes Ansprechen auf eine Relativbewegung auch ausführbar ist. Der gleiche Effekt wird erzielt, wenn sich die Kupplung beispielsweise in einer ausgeschalteten jedoch in Bereitschaftsstellung für die Drehmoment übertragungsposition befindet und bei Relativbewegung automatisch in die Drehmomentübertragungsposition überführbar ist.Because of such a design, the clutch is normally in the torque transmission position, so that a direct response to a relative movement too is executable. The same effect is achieved when the clutch, for example, in an off however, ready for torque Transfer position is and with relative movement automatically into the torque transmission position is transferable.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Schaltkupplung vorgesehen, die aus einer mit einem Mitnehmerflansch versehenen und mit dem zweiten Satz Kupplungslamellen drehfest verbundenen Mitnehmerhülse, einer mit der Abtriebswelle drehfest verbundenen und auch einen Flansch aufweisenden Aufstecknabe besteht, wobei der Mitnehmerflansch mit dem Flansch der Aufstecknabe über Sperrkugeln, die in Raststellen zu drehfesten Verbindung über einen Schaltring gehalten oder in diese selbsttätig überführbar sind und die zur Aufhebung der drehfesten Verbindung aus den Raststellen eines der Flansche außer Eingriff in eine Ausrückstellung überführbar sind. According to a further feature of the invention Clutch provided that consists of a with a Driver flange provided and with the second set Clutch plates rotatably connected driving sleeve, one rotatably connected to the output shaft and also there is a flange hub, the Driver flange with the flange of the push-on hub Locking balls, which rest in non-rotating connection held by a switching ring or automatically in this are transferable and those for lifting the non-rotating Connection from the rest areas of one of the flanges except Intervention in a disengagement position can be transferred.
Bevorzugt ist der Flansch der Aufstecknabe mit axial verlaufenden, umfangsverteilten Durchgangsbohrungen versehen, in denen die Sperrkugeln axial bewegbar aufgenommen sind. Deren Durchmesser ist dabei größer bemessen, als die Dicke des Flansches. Sie greifen im eingerücken Zustand einerseits in entsprechend umfangsverteilte Kugelkalotten des Mitnehmerflansches ein und sind andererseits gegen eine Radialfläche des Schaltringes abgestützt. Im ausgerückten Zustand sind die Durchgangsbohrungen und damit die Sperrkugeln bei Verdrehung des Schaltringes in eine übereinstimmende Lage mit im Schaltring vorgesehen Ausnehmungen bringbar, so daß sie in diese hinein ausweichen können.The flange of the push-on hub is preferably axial running, circumferentially distributed through holes provided, in which the locking balls are axially movable are included. Their diameter is larger dimensioned as the thickness of the flange. You attack in indented state on the one hand in accordingly circumferentially distributed spherical caps of the driving flange and on the other hand are against a radial surface of the Switch rings supported. They are in the disengaged state Through holes and thus the locking balls Rotation of the switching ring in a matching position with recesses provided in the switching ring, so that they can dodge into it.
Dabei ist vorgesehen, daß der Schaltring gegenüber dem Flansch der Aufstecknabe begrenzt relativ drehbar ist.It is provided that the switching ring compared to the Flange of the hub is limited relatively rotatable.
Zur Zurückführung des Schaltringes bzw. zum Halten desselben in der eingerückten Stellung ist der Schaltring gegenüber dem Flansch über in Umfangsrichtung wirksame Federmittel abgestützt.For returning the switching ring or for holding the same in the engaged position is the switching ring against the flange via effective in the circumferential direction Supported spring means.
Zur Verdrehung des Schaltringes in die Ausgangsstellung und zum Halten desselben in dieser Stellung ist eine Bremse vorgesehen. Es kann sich beispielsweise um eine berührungslos wirkende Bremse handeln.For turning the switching ring into the starting position and to hold it in this position is one Brake provided. For example, it can be a act as a non-contact brake.
Die Begrenzung der Relativbewegungen des Flansches erfolgt in weiterer Ausgestaltung mit einem Stift, der dem Flansch zugeordnet ist und in eine über einen Bogen im Schaltring. sich erstreckenden Nut eingreift. Die Ein- und Aus schaltfunktion in den beiden möglichen Drehrichtungen wird des weiteren nach der Erfindung dadurch erreicht, daß je Raststelle im Mitnehmerflansch in beiden Dreh- bzw. Umfangsrichtungen, gleichmäßig dazu, aber entgegengesetzt umfangsversetzt, zwei Ausnehmungen im Schaltring vorge sehen sind.The relative movements of the flange are limited in a further embodiment with a pin that the flange is assigned and in an over an arch in the switching ring. engaging extending groove. The on and off switching function in the two possible directions of rotation further achieved according to the invention in that Resting point in the driver flange in both turning or Circumferential directions, evenly, but in opposite directions circumferentially offset, two recesses in the switching ring featured are seen.
Als Federmittel ist bevorzugt eine geschlitzte etwa konzentrisch zum Flansch der Aufstecknabe gehaltene Ringfeder mit abgebogenen Enden vorgesehen. Deren Enden liegen im eingerückten Zustand der Kupplung an Anschlag flächen von Anschlägen gleicher Umfangserstreckung am Flansch der Aufstecknabe und am Schaltring an. Die Ringfeder ist dabei zusätzlich zwischen der Radialfläche von Mitnehmerflansch und Schaltring geführt.A slotted approximately is preferably used as the spring means held concentrically to the flange of the push-on hub Ring spring provided with bent ends. Their ends lie on the stop when the clutch is engaged areas of attacks of the same circumference on Flange of the push-on hub and on the switching ring. The Ring spring is also between the radial surface guided by the driver flange and switching ring.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung des in der Zeichnung schematisch dargestellt.A preferred embodiment according to the invention of the shown schematically in the drawing.
Es zeigt:It shows:
Fig. 1 eine Hälfte eines selbsttätig sperrenden Differentialgetriebes gemäß der Erfindung ist Prinzipdarstellung, Fig. 1 is a half of an auto-lock the differential gear according to the invention is schematic diagram,
Fig. 2 eine nähere Darstellung der Schaltkupplung im Schnitt, Fig. 2 is a more detailed illustration of the clutch in section,
Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 2, Fig. 3 is a section AA of Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit der Schaltkupplung in vereinfachter Form im abgewickelten Zustand, mit einer in Drehmomentübertragungspostion befindlichen Sperrkugel und Fig. 4 shows a detail of the clutch in a simplified form in the developed state, with a locking ball located in the torque transmission position and
Fig. 5 die Einzelheit entsprechend Fig. 4 bei im ausgerückten Zustand befindlicher Sperrkugel. Fig. 5 shows the detail corresponding to Fig. 4 with the locking ball in the disengaged state.
Das Differentialgetriebe 1 weist ein Gehäuse 3 auf. Im Gehäuse 3 ist der Differentialkorb 2 drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt über das Lager 39. Der Differentialkob 2 weist ein auf seiner Außenseite koaxial zu seiner Drehachse 6 angebrachtes Tellerrad 7 auf. Dieses Tellerrad 7 wird durch ein Antriebskegelrad 41 beispielsweise vom Motor des Fahrzeuges über das Getriebe und die ange schlossenen Gelenkwellen angetrieben. Senkrecht zur Drehachse 6 des Differentialkorbes 2 verlaufend ist die Drehachse 5 für Ausgleichskegelräder 8 angebracht. Gleichachsig zur Drehachse 6 des Differentialkorbs 2 ist im Differentialkorb das Abtriebskegelrad 4 drehbar angeordnet. Spiegelbildlich zur Drehachse 5 des Ausgleichkegelrades ist ein weiteres Abtriebskegelrad 4 angebracht. Die Abtriebskegelräder 4 kämmen mit den Ausgleichskegelrädern 8. Mit dem in Zeichnungsfigur 1 ersichtlichen Abtriebskegelrad 4 ist die Aufstecknabe 17 drehfest verbunden. Koaxial zur Aufstecknabe 17 und relativ bewegbar zu dieser ist die Mitnehmerhülse 15 angeordnet. Das Lager 39 ist auf der Außenfläche der Mitnehmerhülse 15 einerseits und andererseits mit seinem anderen Lagerring im Gehäuse 3 angeordnet. Die Flüssigkeitsreibungskupplung 9 weist zwei Kupplungs lamellensätze 10 und 11 auf. Der erste Satz von Kupplungslamellen 10 ist drehfest mit dem Differentialkorb 2 verbunden. Die Verbindung erfolgt über eine an der Außenkontur der Lamellen 10 angebrachte Verzahnung, die in entsprechende Verzahnungen des Gehäuses, die sich axial zur Drehachse 6 erstrecken, aufgenommen sind. Der zweite Satz von Lamellen 11 ist drehfest über eine verzahnte Bohrung mit einer entsprechend außenverzahnten Innenhülse 42 in Eingriff. Zu der zum Abtriebskegelrad 4 hin gerichteten Seite ist die Flüssigkeitsreibungskupplung 9 durch einen Verschlußdeckel 42 und eine Dichtung abge schlossen. Zu der dem Abtriebskegelrad 4 abgewandten Seite ist der Innenraum der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 durch einen Deckel des Differentialkorbs 2 selbst abgegrenzt. Die beiden Kupplungslamellen 10 und 11 sind jeweils wechselweise in Axialrichtung angeordnet. Der verbleibende Hohlraum der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 ist mit einer viskosen Flüssigkeit gefüllt. Bei Relativbewegung der beiden Kupplungslamellen 10 und 11 einander gegenüber tritt eine Scherwirkung in der Flüssigkeit auf und es kann ein Drehmoment zwischen den beiden Lamellensätzen übertragen werden. Die Innenhülse 37 der Flüssigkeits reibungskupplung 9 ist drehmomentmäßig über eine in ihren Hohlraum eingesteckte Mitnehmerhülse 15 mit der Schaltkupplung 13 verbunden. Zwischen der Außenfläche der Mitnehmerhülse 15 und der Aufnahmebohrung, durch die die Mitnehmerhülse aus dem Gehäuse 3 herausgeführt ist, ist eine Dichtung 38 angeordnet. Im Bereich der Schaltkupplung 13 ist die Mitnehmerhülse 15 mit einer flanschartigen Vergrößerung in Form des Mitnehmerflansches 14 versehen. Die Aufstecknabe 17 ist ebenfalls mit einem Flansch 16 versehen, der axial an den Mitnehmerflansch 14 angrenzt. Ferner besitzt die Aufstecknabe 17 einen Fortsatz 43 mit einer zylindrischen Außenfläche. Auf dieser zylindrischen Außenfläche des Fortsatzes 43 ist ein Schaltring 19 drehbar gelagert. Die Aufstecknabe 17 weist eine Bohrung mit einer Verzahnung auf, in welche die Abtriebswelle 12 oder beispielsweise ein Zapfen eines Abtriebsgelenkes einschiebbar ist. Die Welle 12 ist dann gegebenfalls unter Zwischenschaltung einer Gleichlaufgelenkwelle mit einem Rad eines Fahrzeuges verbunden. Mitnehmerflasch 14 und Flansch 16 stehen über umfangsverteilt angeordnete Sperrkugeln 18 in drehmomentmäßiger Verbindung. Diese drehmomentmäßige Verbindung kann durch den Schaltring 19 erzeugt oder aufgehoben werden. The differential gear 1 has a housing 3 . The differential carrier 2 is rotatably mounted in the housing 3 . The storage takes place via the warehouse 39 . The differential piston 2 has a ring gear 7 mounted on its outside coaxially with its axis of rotation 6 . This ring gear 7 is driven by a drive bevel gear 41, for example, from the engine of the vehicle via the transmission and the connected drive shafts. The axis of rotation 5 for differential bevel gears 8 is perpendicular to the axis of rotation 6 of the differential cage 2 . The driven bevel gear 4 is rotatably arranged coaxially with the axis of rotation 6 of the differential cage 2 in the differential cage. Another output bevel gear 4 is attached in mirror image to the axis of rotation 5 of the differential bevel gear. The output bevel gears 4 mesh with the differential bevel gears 8 . With the driven bevel gear 4 shown in the drawing figure 1 , the push-on hub 17 is connected in a rotationally fixed manner. The driving sleeve 15 is arranged coaxially to the push-on hub 17 and can be moved relative thereto. The bearing 39 is arranged on the outer surface of the driving sleeve 15 on the one hand and on the other hand with its other bearing ring in the housing 3 . The fluid friction clutch 9 has two clutch plate sets 10 and 11 . The first set of clutch plates 10 is rotatably connected to the differential carrier 2 . The connection takes place via a toothing attached to the outer contour of the lamellae 10 , which are received in corresponding toothing of the housing, which extend axially to the axis of rotation 6 . The second set of fins 11 is non-rotatably engaged with a corresponding outer toothed inner sleeve 42 via a toothed bore. The output bevel gear 4 to the side directed towards the fluid friction clutch 9 is closed by a cap 42 and a seal abge. On the side facing away from the driven bevel gear 4 , the interior of the fluid friction clutch 9 is delimited by a cover of the differential carrier 2 itself. The two clutch plates 10 and 11 are each arranged alternately in the axial direction. The remaining cavity of the fluid friction clutch 9 is filled with a viscous fluid. When the two clutch plates 10 and 11 move relative to one another, a shear effect occurs in the liquid and a torque can be transmitted between the two sets of plates. The inner sleeve 37 of the fluid friction clutch 9 is connected in terms of torque to the clutch 13 via a drive sleeve 15 inserted into its cavity. A seal 38 is arranged between the outer surface of the driving sleeve 15 and the receiving bore through which the driving sleeve is led out of the housing 3 . In the area of the clutch 13 , the driver sleeve 15 is provided with a flange-like enlargement in the form of the driver flange 14 . The push-on hub 17 is also provided with a flange 16 , which axially adjoins the driving flange 14 . Furthermore, the push-on hub 17 has an extension 43 with a cylindrical outer surface. A switching ring 19 is rotatably mounted on this cylindrical outer surface of the extension 43 . The push-on hub 17 has a bore with a toothing into which the output shaft 12 or, for example, a pin of an output joint can be inserted. The shaft 12 is then optionally connected to a wheel of a vehicle with the interposition of a constant velocity universal joint shaft. Driving bottle 14 and flange 16 are connected in terms of torque via locking balls 18 arranged around the circumference. This torque connection can be generated or canceled by the switching ring 19 .
Die Funktion der Schaltkupplung ist unter Einbezug der Fig. 2 bis 5 näher erläutert.The function of the clutch is explained with reference to FIGS. 2 to 5.
Für den Fall, daß bei den Rädern einer Achse des Fahrzeuges unterschiedliche Reibverhältnisse gegeben sind und beispielsweise das durch das nicht dargestellte Abtriebskegelrad 4 angetriebene Fahrzeugrad sich auf einen Untergrund mit einem Haftbeiwert befindet, der wesentlich geringer ist, als der bezüglich des mit der Abtriebswelle 12 verbundenen Rades, kann sich ein Fahrzeug das mit einem normalen Differential versehen ist, nicht mehr fort bewegen. Das mit der Abtriebswelle 12 verbundene Fahrzeugrad steht nämlich still aufgrund der Ausgleichs wirkung des Differentialgetriebes. In diesem Falle tritt dann auch eine Relativbewegung zwischen den Kupplungs lamellen 10, die dem Differentialkorb 2 zugeordnet sind und weiterbewegt werden und den Lamellen 11, die der Abtriebswelle 12 zugeordnet sind, ein. Bei dieser Differenzbewegung baut sich in der Flüssigkeitsreibungs kupplung 9 ein Drehmoment auf und die Kupplungslamellen 11 werden bewegt. Da die Kupplungslamellen 11 drehfest mit der Innenhülse 37 und diese mit der Mitnehmerhülse 14 verbunden ist, bewegt sich auch der Mitnehmerflansch 14.In the event that there are different friction conditions on the wheels of an axle of the vehicle and, for example, the vehicle wheel driven by the output bevel gear 4, not shown, is on a surface with an adhesion coefficient that is substantially less than that associated with the output shaft 12 Rades, a vehicle with a normal differential can no longer move. The vehicle wheel connected to the output shaft 12 is stationary because of the compensating effect of the differential gear. In this case, there is also a relative movement between the clutch plates 10 , which are assigned to the differential carrier 2 and are moved on, and the plates 11 , which are assigned to the output shaft 12 . During this differential movement, a torque builds up in the fluid friction clutch 9 and the clutch plates 11 are moved. Since the clutch plates 11 are non-rotatably connected to the inner sleeve 37 and this is connected to the driving sleeve 14 , the driving flange 14 also moves.
Der Mitnehmerflansch 14 ist über die Sperrkugeln 18 mit dem Flansch 16 der Aufstecknabe 17 in drehfester Verbindung und leitet das Drehmoment an die Abtriebswelle 12 weiter. Das entsprechende Fahrzeugrad wird aufgrund der drehmomentmäßigen Verbindung ebenfalls angetrieben.The driving flange 14 is in a rotationally fixed connection via the locking balls 18 with the flange 16 of the push-on hub 17 and transmits the torque to the output shaft 12 . The corresponding vehicle wheel is also driven due to the torque connection.
Bei bestimmten Fahrzuständen, beispielsweise beim Bremsen, insbesondere wenn das Fahrzeug mit einem automatischen Blockierverhinderer versehen ist, ist es wünschenswert, daß trotz einer Relativbewegung zwischen den Lamellen 10 und 11 kein Moment auf die Abtriebswelle 12 übergeleitet wird. Um dies zu erreichen, ist die Schaltkupplung 13 in eine eingerückte Stellung und in eine ausgerückte Stellung überführbar, wobei in der ausgerückten Stellung kein Moment von der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 an die Abtriebswelle 12 weitergeleitet wird. Die Funktion der Schaltkupplung 13 ergibt sich aus den Fig. 2 bis 5. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Flansch 16 umfangsverteilte Durchgangsbohrungen 20 auf. In den Durchgangsbohrungen 20 sind die Sperrkugeln 18 aufge enommen. Die axiale Erstreckung bzw. Dicke des Flansches 16 sowie die Größe der Bohrungen 20 und der Sperrkugel 18 sind so aufeinander abgestimmt, daß der Durchmesser der Sperrkugeln 18 größer ist, als die axiale Erstreckung des Flansches 16. Der Mitnehmerflansch 14 ist mit einer Radialfläche 36 versehen. Mit dieser liegt er an einer entsprechenden Radialfläche 44 des Flansches 16 an. Aufstecknabe 17 und Mitnehmerhülse 15 sind einander gegenüber drehbar, jedoch in axialer Richtung fixiert. Der Flansch 16 ist mit mehreren umfangsverteilt angeordneten Bohrungen 20 und Sperrkugeln 18 versehen. Bevorzugt sind vier solcher Bohrungen 20 mit Sperrkugeln 18 vorgesehen. Der Mitnehmerflansch 14 ist mit entsprechend den Bohrungen 20 verteilten Kugelkalotten 21, die als Raststellen für die Sperrkugeln 18 ausgebildet sind, versehen. Es sind also ebenfalls vier solcher Kugelkalotten 21 in einer Umfangsverteilung und Anordnung entsprechend der Bohrungen 20 vorgesehen. Die Kugelkalotten 21 sind an die Kugel fläche der Sperrkugeln 18 angepaßt. Ihre Tiefe ausgehend von der Radialfläche 36 ist so bemessen, daß die Sperr kugeln 18 mit der anderen Planfläche 45 des Flansches 16 bündig abschließen, d. h. nicht hervorstehen. Gegen die Planfläche 45 des Flansches 16 liegt der Schaltring 19 mit seiner Radialfläche 22 an. Der Schaltring 19 ist mit einer Bohrung auf dem Ansatz 43 der Aufstecknabe drehbar und zwar begrenzt drehbar, wie noch nachfolgend erläutert ist, angeordnet. Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, weist der Schaltring 19 die Sperrkugel 18 zwei Ausweichausnehmungen 23 auf. Für den Fall der Drehmomentübertragungsposition, das ist die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Position, sind diese Ausweichaus nehmungen 23 rechts und links mit gleichem Umfangsabstand zur zugehörigen Kugelkalotte 21 im Mitnehmerflansch 14 versetzt angeordnet. Je Kugelkalotte 21 sind also zwei Ausweichausnehmungen 23 im Schaltring 19 angeordnet. Schaltring 19 und Flansch 16 sind einander gegenüber in Umfangsrichtung durch eine Ringfeder 27 abgestützt. Die Ringfeder weist zwei abgebogene Enden 28 und 29 auf. In ihrem Ringteil ist die Ringfeder 27 auf dem Außenumfang des Flansches 16 angeordnet. Der Flansch 16 weist einen Flansch 35, der sich radial erstreckt, auf. Der Anschlag 35 besitzt zwei Anschlagflächen 31 und 33, wobei das abgebogene Ende 29 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 33 zumindest zeitweise zur Anlage kommt und das andere Ende 28 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 31 zur Anlage kommt. Der Schaltring 19 ist ebenfalls mit einem Anschlag 34 versehen, der axial den Flansch 16 überdeckt und in Umfangsrichtung entsprechend der Erstreckung des Anschlages 35 des Flansches 16 ausgebildet ist. Der Anschlag 34 des Schaltringes 19 ist ebenfalls mit zwei Anschlagflächen 30 und 32 versehen, wobei das Ende 33 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 32 und das Ende 28 der Ringfeder 27 an der Anschlagfläche 30 anliegt. In der Drehmomentübertragungsposition hält die Ringfeder 27 Schaltring 19 und Flansch 16 in der in Fig. 3 dargestellten übereinstimmenden Umfangsposition der Anschläge 34 und 35. Die entsprechende Position der beiden Teile zueinander ist auch aus Fig. 4 ersichtlich. Aus Vereinfachungsgründen ist die Ringfeder 27 als Zugfeder dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die bevorzugte Stellung die Drehmomentübertragungsstellung ist, bei der die Sperrkugel 18 sich zwischen den beiden Ausweichausnehmungen 23 in Umfangsrichtung befindet. Sie ist dabei einerseits gegen die Radialfläche 22 des Schaltringes 19 und andererseits in der Kalotte 21 des Mitnehmerflansches 14 abgestützt. Bei dieser Stellung ist eine drehmomentmäßige Verbindung zwischen dem Mit nehmerflansch 14 und dem Flansch 16 und damit zur Abtriebswelle 12 vorhanden. Die Drehbewegung von Schaltring 19 und Flansch 16 einander gegenüber ist begrenzt. Hierzu ist im Flansch 17 ein axial sich von seiner Planfläche 45 erstreckender Stift 25 vorgesehen.In certain driving conditions, for example when braking, in particular if the vehicle is provided with an automatic anti-lock device, it is desirable that, despite a relative movement between the slats 10 and 11, no torque is transferred to the output shaft 12 . To achieve this, the clutch 13 can be moved into an engaged position and a disengaged position, wherein in the disengaged position, no torque is transmitted from the fluid friction clutch 9 to the output shaft 12 . The function of the clutch 13 results from FIGS. 2 to 5. As can be seen from FIG. 2, the flange 16 has through holes 20 distributed around the circumference. In the through holes 20 , the locking balls 18 are taken up. The axial extent or thickness of the flange 16 and the size of the bores 20 and the locking ball 18 are coordinated with one another in such a way that the diameter of the locking balls 18 is greater than the axial extent of the flange 16 . The driving flange 14 is provided with a radial surface 36 . With this, it bears against a corresponding radial surface 44 of the flange 16 . Push-on hub 17 and driving sleeve 15 are rotatable relative to one another, but are fixed in the axial direction. The flange 16 is provided with a plurality of circumferentially distributed bores 20 and locking balls 18 . Four such bores 20 with locking balls 18 are preferably provided. The driving flange 14 is provided with spherical caps 21 distributed according to the bores 20 , which are designed as locking points for the locking balls 18 . There are also four such spherical caps 21 in a circumferential distribution and arrangement corresponding to the bores 20 . The spherical caps 21 are adapted to the ball surface of the locking balls 18 . Its depth starting from the radial surface 36 is such that the locking balls 18 are flush with the other flat surface 45 of the flange 16 , ie do not protrude. The switching ring 19 rests with its radial surface 22 against the flat surface 45 of the flange 16 . The switching ring 19 can be rotated with a bore on the extension 43 of the push-on hub and can be rotated to a limited extent, as will be explained below. As can be seen from FIGS . 4 and 5, the switching ring 19, the locking ball 18 has two escape recesses 23 . In the case of the torque transmission position, that is the position shown in FIGS . 2 and 4, these Ausweichaus recesses 23 are arranged offset right and left with the same circumferential distance to the associated spherical cap 21 in the driving flange 14 . For each spherical cap 21 , two alternative recesses 23 are arranged in the switching ring 19 . Switch ring 19 and flange 16 are supported opposite one another in the circumferential direction by an annular spring 27 . The ring spring has two bent ends 28 and 29 . In its ring part, the ring spring 27 is arranged on the outer circumference of the flange 16 . The flange 16 has a flange 35 that extends radially. The stop 35 has two stop surfaces 31 and 33 , the bent end 29 of the ring spring 27 coming into contact with the stop surface 33 at least temporarily and the other end 28 of the ring spring 27 coming into contact with the stop surface 31 . The switching ring 19 is also provided with a stop 34 which axially covers the flange 16 and is formed in the circumferential direction in accordance with the extent of the stop 35 of the flange 16 . The stop 34 of the switching ring 19 is also provided with two stop surfaces 30 and 32 , the end 33 of the ring spring 27 resting against the stop surface 32 and the end 28 of the ring spring 27 against the stop surface 30 . In the torque transmission position, the annular spring 27 holds the switching ring 19 and the flange 16 in the corresponding circumferential position of the stops 34 and 35 shown in FIG. 3. The corresponding position of the two parts relative to one another can also be seen from FIG. 4. For reasons of simplification, the annular spring 27 is shown as a tension spring. From this it can be seen that the preferred position is the torque transmission position, in which the locking ball 18 is located between the two escape recesses 23 in the circumferential direction. It is supported on the one hand against the radial surface 22 of the switching ring 19 and on the other hand in the spherical cap 21 of the driving flange 14 . In this position there is a torque connection between the slave flange 14 and the flange 16 and thus to the output shaft 12 . The rotational movement of the switching ring 19 and flange 16 relative to one another is limited. For this purpose, a pin 25 extending axially from its flat surface 45 is provided in the flange 17 .
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, befindet sich der Stift 25 zwischen zwei Bohrungen 20. In der der Planfläche 45 gegenüberliegenden Radialfläche 22 ist eine bogenförmige Nut 26 angeordnet. Der Stift 25 greift in die Nute 26 ein. In der Drehmomentübertragungsposition, d. h. in der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Position, befindet sich der Stift 25 in einer Mittelposition bezogen auf die Umfangserstreckung der Nut 26. Die Umfangserstreckung der Nut 26 und damit die Relativbewegungsmöglichkeit von Schaltring 19 zum Flansch 16 entspricht der Umfangs- Umfangsversetzung der Ausweichausnehmungen 23 im Schaltring 19 zur Kugelkalotte 21 in der Drehmoment übertragungsposition. Bei Relativverstellung des Schaltringes 19 zum Beispiel von der in Fig. 3 dargestellten Position nach links, d. h. entgegen dem Uhrzeigersinne, wird dann, wenn die Ausweichausnehmungen 23 in übereinstimmende Lage zu Durchgangsbohung 20 kommt für die Sperrkugel 18 die Möglichkeit geschaffen, in die Ausweichausnehmungen hineinzuwandern. Der Mitnehmerflansch 14 kann dann frei mit seiner Radialfläche 36 an der Durchgangsbohrung 18 vorbeibewegt werden. Die dreh momentmäßige Verbindung von Mitnehmerflansch 14 und Flansch 16 und damit der Flüssigkeitsreibungskupplung 9 zur Abtriebswelle 12 ist unterbrochen.As can be seen from FIG. 3, the pin 25 is located between two bores 20 . An arcuate groove 26 is arranged in the radial surface 22 opposite the flat surface 45 . The pin 25 engages in the groove 26 . In the torque transmission position, ie in the position shown in FIGS . 2 to 4, the pin 25 is in a central position in relation to the circumferential extent of the groove 26 . The circumferential extent of the groove 26 and thus the possibility of relative movement of the switching ring 19 to the flange 16 corresponds to the circumferential circumferential offset of the escape recesses 23 in the switching ring 19 to the spherical cap 21 in the torque transmission position. In the case of relative adjustment of the switching ring 19, for example from the position shown in FIG. 3 to the left, ie counterclockwise, when the escape recesses 23 are in the same position as the through-hole 20 , the blocking ball 18 is able to move into the escape recesses. The driving flange 14 can then be moved freely with its radial surface 36 past the through hole 18 . The torque connection of the driver flange 14 and flange 16 and thus the fluid friction clutch 9 to the output shaft 12 is interrupted.
Die ausgerückte Position ist in Fig. 5 dargestellt. Das Differentialgetriebe 1 verhält sich in dieser Stellung wie ein Differential ohne Sperrfunktion und unterliegt nur der inneren Reibung. Aus Fig. 5 ist erkenntlich, daß die Ringfeder 27 gespannt ist. Das Ende 29 der Ringfeder 27 wird in diesem Zustand durch Anlage an der Anschlagfläche 33 des Anschlages 35 im Uhrzeigersinne von der Anschlag fläche 32 des Anschlages 34 abgehoben. Umgekehrt hebt die Anschlagfläche 31 vom Ende 28 ab. Dieses Abheben erfolgt durch ein Abbremsen des Schaltringes 19, der sich normalerweise in der in Fig. 4 dargestellten Position mit dem Flansch 16 dreht. Ist die Endposition durch Anschlagen des Stiftes 15 am Ende der Nut 26 erreicht, verbleibt dieser solange in dieser Position, wie die Bremse 24 eine Bremskraft auf den Schaltring 19 ausübt. Der Schaltring 19 läuft also zwar mit dem Flansch 16 um, jedoch in einer winkelverdrehten Position zu der gemäß den Fig. 2 bis 4.Er nimmt also eine Position beispielsweise gemäß Fig. 5 ein. Die Aufbringung einer Bremskraft kann beispielsweise durch Betätigen der Bremse ausgelöst werden. Hierzu kann beispielsweise die Bremse durch den Bremslichtschalter des Fahrzeuges aktiviert werden. In der ausgeschalteten Position kann aufgrund der drehmomentmäßigen Unterbrechung auch keine negative Einwirkung oder gegenseitige Beein flussung von Flüssigkeitsreibungskupplung 9 und einem automatischen Blockierverhinderer entstehen. Als Bremse 24 für den Steuerring 19 kommen beispielsweise Backenbremsen, aber auch Wirbelstrombremsen oder hydraulisch beaufschlagte Bremsen in Frage. The disengaged position is shown in Fig. 5. In this position, differential gear 1 behaves like a differential without a locking function and is only subject to internal friction. From Fig. 5 it can be seen that the annular spring 27 is tensioned. The end 29 of the ring spring 27 is lifted in this state by abutment against the stop surface 33 of the stop 35 clockwise from the stop surface 32 of the stop 34 . Conversely, the stop surface 31 lifts off the end 28 . This lifting takes place by braking the switching ring 19 , which normally rotates with the flange 16 in the position shown in FIG. 4. If the end position is reached by striking the pin 15 at the end of the groove 26 , it remains in this position as long as the brake 24 exerts a braking force on the switching ring 19 . The switching ring 19 thus rotates with the flange 16 , but in an angularly rotated position to that according to FIGS. 2 to 4. It therefore assumes a position, for example according to FIG. 5. The application of a braking force can be triggered, for example, by operating the brake. For this purpose, for example, the brake can be activated by the vehicle's brake light switch. In the switched-off position, due to the torque interruption, there can also be no negative influence or mutual interference between the fluid friction clutch 9 and an automatic anti-lock device. The brake 24 for the control ring 19 can be, for example, shoe brakes, but also eddy current brakes or hydraulically actuated brakes.
Im Übrigen ist der Schaltring 19 gegenüber dem Flansch 16 auf dem Ansatz 43 durch einen Sicherungsring 40 in seiner Axialposition gehalten.In addition, the switching ring 19 is held in its axial position relative to the flange 16 on the shoulder 43 by a locking ring 40 .
Wird die Bremse 24 wieder in ihren inaktiven Betriebs zustand überführt, so daß in Umfangsrichtung keine den Schaltring zurückhaltende Kraft mehr wirksam ist, kann der Fall eintreten, daß die Kupplung über eine längere Strecke in der ausgeschalteten Position verharrt. Dies ist jedoch ohne schädliche Folgen, da sofort bei Eintreten einer Differentialwirkung, d. h. eines Drehzahlzahlunterschiedes zwischen dem Mitnehmerflansch 14 und dem Flansch 16 und einem daraus resultierenden Vorbeilaufen der Kugelkalotten 21 an den Sperrkugeln 18, diese wieder durch die Kraft der Ringfeder 27 in die Einschaltposition zurückgedrängt werden, d. h. der Schaltring wieder in die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Position zurückgestellt wird.If the brake 24 is brought back into its inactive operating state, so that no force retaining the switching ring is effective in the circumferential direction, the case can occur that the clutch remains in the switched-off position over a longer distance. However, this is without harmful consequences, since immediately when a differential effect occurs, that is to say a speed difference between the driving flange 14 and the flange 16 and the resultant passing of the spherical caps 21 on the locking balls 18 , these are pushed back into the switch-on position by the force of the annular spring 27 are, ie the switching ring is returned to the position shown in FIGS. 2 to 4.
Neben der Nutzung des Bremslichtschalters zur Auslösung der Schaltfunktion, d. h. der Aktivierung der Bremse 24 ist es auch möglich, die Abschaltfunktion von der Stellung des Gaspedales abzuleiten und einen Schaltkontakt derart anzubringen, daß die Schaltkupplung 13 bereits bei der Leerlaufstellung des Gaspedals in die in Fig. 5 dargestellte Position durch Aktivierung der Bremse 24 überführt wird. Bei Betätigung des Gaspedals wird die Bremse 24 sofort wieder gelöst und die Schaltkupplung 13 in die eingeschaltete Stellung bzw. in eine Bereitschaftstellung zum Wiedereinschalten überführt.In addition to using the brake light switch to trigger the switching function, i.e. activating the brake 24 , it is also possible to derive the switch-off function from the position of the accelerator pedal and to attach a switch contact such that the clutch 13 is already in the idle position of the accelerator pedal in the position shown in FIG. 5 position is transferred by activating the brake 24 . When the accelerator pedal is actuated, the brake 24 is immediately released again and the clutch 13 is brought into the switched-on position or into a standby position for switching on again.
-
Bezugszeichenliste
1 Differentialgetriebe
2 Differentialkorb
3 Gehäuse
4 Abtriebskegelrad
5 Achse Ausgleichskegelrad
6 Drehachse Differentialkorb
7 Tellerrad
8 Ausgleichskegelrad
9 Flüssigkeitsreibungskupplung
10 Kupplungslamellen des Differentialkorbs
11 Kupplungslamellen der Innenhülse
12 Abtriebswelle
13 Schaltkupplung
14 Mitnehmerflansch
15 Mitnehmerhülse
16 Flansch der Aufstecknabe
17 Aufstecknabe
18 Sperrkugel
19 Schaltring
20 Durchgangsbohrungen
21 Kugelkalotten
22 Radialfläche Schaltring
23 Ausweichausnehmungen im Schaltring
24 Bremse
25 Stift
26 Nut
27 Ringfeder
28, 29 abgebogene Enden der Ringfeder
30 b-33 Anschlagflächen
34 Anschlag Schaltring
35 Anschlag Aufstecknabe
36 Radialfläche des Mitnehmerflansches
37 Innenhülse
38 Dichtungen
39 Lager
40 Sicherungsring
41 Antriebskegelrad
42 Verschlußdeckel
43 Ansatz
44 Radialfläche
45 Planfläche 1 differential gear
2 differential cages
3 housing
4 output bevel gear
5 axis differential bevel gear
6 rotary axis differential cage
7 ring gear
8 differential bevel gear
9 Fluid friction clutch
10 clutch plates of the differential cage
11 clutch plates of the inner sleeve
12 output shaft
13 clutch
14 drive flange
15 drive sleeve
16 Flange of the push-on hub
17 push-on hub
18 locking ball
19 switching ring
20 through holes
21 spherical caps
22 Radial surface switching ring
23 alternative recesses in the switching ring
24 brake
25 pen
26 groove
27 ring spring
28, 29 bent ends of the ring spring
30 b - 33 contact surfaces
34 Stop switching ring
35 Stop hub
36 radial surface of the driving flange
37 inner sleeve
38 seals
39 bearings
40 circlip
41 drive bevel gear
42 sealing cover
43 approach
44 radial surface
45 flat surface
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707106 DE3707106A1 (en) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Self-locking differential |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707106 DE3707106A1 (en) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Self-locking differential |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3707106A1 true DE3707106A1 (en) | 1988-09-15 |
DE3707106C2 DE3707106C2 (en) | 1989-11-09 |
Family
ID=6322357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873707106 Granted DE3707106A1 (en) | 1987-03-05 | 1987-03-05 | Self-locking differential |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3707106A1 (en) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630800A1 (en) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | DIFFERENTIAL WITH CONE WHEELS, WITH LIMITED AUTOMATIC LOCK, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES |
DE3918565A1 (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Gkn Automotive Ag | DIFFERENTIAL GEARBOX |
EP1323954A3 (en) * | 2001-12-28 | 2004-07-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Eddy current activation of a limited slip differential system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019219679A1 (en) * | 2019-12-16 | 2021-06-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Switching device for a transmission device of a motor vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426460C1 (en) * | 1984-07-18 | 1985-12-05 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Control clutch |
EP0216318A1 (en) * | 1985-09-21 | 1987-04-01 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Transmission arrangement |
-
1987
- 1987-03-05 DE DE19873707106 patent/DE3707106A1/en active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3426460C1 (en) * | 1984-07-18 | 1985-12-05 | Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg | Control clutch |
EP0216318A1 (en) * | 1985-09-21 | 1987-04-01 | Adam Opel Aktiengesellschaft | Transmission arrangement |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DUBBEL Bd.I, 12.Aufl. (1963) Springer Verlag Berlin/Göttingen/Heidelberg S.405 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630800A1 (en) * | 1988-04-27 | 1989-11-03 | Viscodrive Gmbh | DIFFERENTIAL WITH CONE WHEELS, WITH LIMITED AUTOMATIC LOCK, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES |
DE3918565A1 (en) * | 1989-06-07 | 1990-12-13 | Gkn Automotive Ag | DIFFERENTIAL GEARBOX |
GB2234022A (en) * | 1989-06-07 | 1991-01-23 | Gkn Automotive Ag | Differential unit including a viscous coupling and a clutch for disconnecting the coupling |
GB2234022B (en) * | 1989-06-07 | 1993-06-02 | Gkn Automotive Ag | Differential unit |
EP1323954A3 (en) * | 2001-12-28 | 2004-07-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Eddy current activation of a limited slip differential system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3707106C2 (en) | 1989-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3405693B1 (en) | Clutch arrangement having a ball ramp unit, and method for controlling a clutch arrangement | |
DE3877137T2 (en) | FORCE TRANSMISSION DEVICE. | |
DE19536424C2 (en) | Multi-plate friction clutch | |
DE60130519T2 (en) | DISTRIBUTION DEVICE FOR ALL-WHEEL DRIVE AXLE | |
EP3488117B1 (en) | Actuator arrangement and clutch arrangement | |
DE1630426C3 (en) | Lockable differential gear for vehicles | |
DE3039867C2 (en) | Automatic clutch | |
WO2010078937A1 (en) | Drive assembly | |
WO2008128599A1 (en) | Torque/rotational speed differential-dependent coupling actuation unit for motor-driven vehicles | |
DE112019006304B4 (en) | DIFFERENTIAL DEVICE FOR LOCKING DIFFERENTIAL MOVEMENT | |
DE2827948A1 (en) | SHUT-OFF COUPLING | |
EP0812398B1 (en) | Disk synchronisation | |
AT406985B (en) | CLUTCH | |
DE19602685A1 (en) | Power transmission device for vehicle | |
DE102014214297B4 (en) | clutch assembly | |
DE4027209C1 (en) | ||
DE3814206C2 (en) | ||
DE3713819A1 (en) | Differential | |
DE102010029488B4 (en) | Actuating device for a rotating, switchable mechanical connection | |
WO2019052636A1 (en) | Overrunning clutch having a friction-induced actuating force | |
DE10201988C2 (en) | Torque limiting clutch | |
DE3707106C2 (en) | ||
DE19963519A1 (en) | Axle stub and wheel hub locking and driving arrangement for drive axle of motor vehicle has coupling element with internal teeth engaging with external teeth on housing of constant speed component and on drive flange | |
DE3738280C2 (en) | ||
WO2023186211A1 (en) | Freewheel device, and clutch assembly comprising the freewheel device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VISCODRIVE GMBH, 5204 LOHMAR, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |