DE3706003A1 - Relay - Google Patents

Relay

Info

Publication number
DE3706003A1
DE3706003A1 DE19873706003 DE3706003A DE3706003A1 DE 3706003 A1 DE3706003 A1 DE 3706003A1 DE 19873706003 DE19873706003 DE 19873706003 DE 3706003 A DE3706003 A DE 3706003A DE 3706003 A1 DE3706003 A1 DE 3706003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
webs
locking
contact
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873706003
Other languages
German (de)
Inventor
Gunter A Dipl Ing Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengstler GmbH
Original Assignee
Hengstler Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengstler Bauelemente GmbH filed Critical Hengstler Bauelemente GmbH
Priority to DE19873706003 priority Critical patent/DE3706003A1/en
Publication of DE3706003A1 publication Critical patent/DE3706003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • H01H2003/002Means for preventing or breaking contact-welding with lockout, e.g. two contact pairs in series

Abstract

A relay, especially a heating relay for use in washing machines, having a magnet armature drive and a contact system which consists of two separate switching contact sets (which are connected in series in the circuit to be switched) and whose moving contacts are acted on in a switching manner by the armature of the drive via two operating webs which are arranged parallel alongside one another and are guided in the relay base such that they can move along the longitudinal axis, characterised in that the two operating webs (which are guided parallel alongside one another and independently of one another along the longitudinal axis and are acted on in the same way by the armature or armatures in the sense of contact closing and by restoring springs in the sense of contact opening) have locking elements which are constructed and allocated thereto in such a manner that, in the event of an impeded contact opening movement of one switching contact set, the contact opening movement of the other operative switching contact set and of its operating web into the original or quiescent position produces locking of the two operating webs with respect to one another, which locking prevents that switching contact set which is still operative from being switched on again. Locking pins, spring tongues and locking tongues of various shapes and arrangements are proposed as locking elements.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Relais, insbesondere ein Heizungsrelais für die Verwendung in Waschmaschinen, bestehend aus dem Antrieb mit Magnetsystem und Anker, so­ wie einem Kontaktsystem mit zwei getrennten, im zu schal­ tenden Stromkreis in Serie liegenden Schaltkontaktsätzen, deren bewegliche Kontakte über zwei parallel nebeneinan­ der angeordnete und längsaxial beweglich im Relaissockel geführte und aus nicht-leitendem Material bestehende Be­ tätigungsstege vom Anker des Magnetsystems schaltend beauf­ schlagt werden.The invention relates to a relay, in particular a heating relay for use in washing machines, consisting of the drive with magnet system and anchor, see above like a contact system with two separate ones to form switching circuit sets in series, their movable contacts over two parallel next to each other the arranged and axially movable in the relay base guided and made of non-conductive material actuating bridges switching from the armature of the magnet system be hit.

Für die Verwendung in Waschmaschinen und dergleichen wer­ den die die elektrische Heizung zu- und abschaltenden Ein­ heiten in doppelter Ausführung in Serie im Heizungsstrom­ kreis angeordnet, um zumindest das Abschalten der Heizung in Verfolg eines ablaufenden Programms und ausgelöst durch andere Regel- und Überwachungselemente mit Sicherheit zu gewährleisten.For use in washing machines and the like who the one that switches the electrical heating on and off units in duplicate in series in the heating current circle arranged to at least turn off the heater following a running program and triggered by other control and monitoring elements with certainty guarantee.

Die vorliegende Erfindung setzt hier von einem dafür vorge­ sehenen Relais aus, das zwei getrennt schaltende Kontakt­ sätze in einer Einheit zusammenfaßt, die von einem Antriebs­ system schaltend beaufschlagt werden und deren kontakt­ schließende und kontaktöffnende Betätigungselemente getrennt voneinander beweglich sind, so daß auch bei einem in der Kontaktöffnungsbewegung gehinderten Schaltkontaktsatz immer noch der andere operative Schaltkontaktsatz den Heizungs­ stromkreis noch sicher unterbrechen kann. The present invention sets here from one for it seen relay, the two separately switching contact sets summarized in one unit by a drive system switching and their contact closing and contact opening actuators separately are movable from each other, so that even in one in the Contact opening movement always hindered switch contact set the other operative switch contact set is the heating circuit can still interrupt safely.  

Ein solcher Störfall ist normalerweise nicht erkennbar, solange noch ein Schaltkontaktsatz den Heizungsstromkreis schaltet, wobei allerdings bei einem Verschweißen auch des zweiten Schaltkontaktsatzes in seiner Schaltstellung ein Schaden unabwendbar wird, da die Heizung dann einge­ schaltet bleibt.Such an accident is usually not recognizable, as long as a switch contact set the heating circuit switches, but also when welding of the second switch contact set in its switching position a damage becomes inevitable because the heater will then turn on switches remains.

Dieser Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen durch einen nicht-öffnenden Schaltkontaktsatz hervorge­ rufenen und die Sicherheit beeinträchtigenden Störfall er­ kennbar zu machen, und ein Wiedereinschalten des dann noch operativen Schaltkontaktsatzes zu verhindern, wodurch der Programmablauf z.B. einer Waschmaschine unterbrochen und durch die Störmeldung eine Wiederingangsetzung unterbun­ den wird.This invention is therefore based on the object with a non-opening switch contact set called and safety impairment make it recognizable, and then reactivate it prevent operational switch contact set, thereby the Program sequence e.g. interrupted a washing machine and prevented from restarting by the fault message that will.

Mit dieser Augabenstellung ist als Lösung vorgesehen, das gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs definierte Relais so auszubilden, daß die zwei parallel nebeneinander und un­ abhängig voneinander längsaxial geführten, von dem oder den Ankern im kontaktschließenden Sinn und von Rückstellfe­ dern im kontaktöffnenden Sinn gleichförmig beaufschlagten Betätigungsstege Verriegelungselemente derart ausgebildet und zugeordnet aufweisen, daß bei verhinderter Kontaktöff­ nungsbewegung eines Schaltkontaktsatzes die kontaktöffnen­ de Bewegung des anderen operativen Schaltkontaktsatzes und dessen Betätigungssteges in die Ausgangsstellung eine die Wiedereinschaltung des operativen Schaltkontaktsatzes unter­ bindende Verriegelung beider Betätigungsstege gegeneinander bewirkt.With this release, the solution is that Relays defined according to the preamble of the main claim so that the two parallel side by side and un depending on each other guided axially, by the or the anchors in the contact-closing sense and from reset who acted uniformly in the contact-opening sense Actuator bars locking elements designed in this way and assigned that if contact opening is prevented movement of a switch contact set that open the contact movement of the other operational switch contact set and whose actuating web in the starting position Reactivation of the operational switch contact set under binding locking of both actuating bars against each other causes.

Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform können die an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betätigungs­ stege angeordneten Verriegelungselemente aus einem dem ei­ nen Betätigungssteg zugeordneten in einer Ausnehmung in Richtung auf den anderen Betätigungssteg federnd beauf­ schlagten Verriegelungsstift und jeweils dem anderen Be­ tätigungssteg eingeformten Verriegelungsnuten bestehen, wobei bezogen auf den Anlagepunkt des Verriegelungsstif­ tes am gegenüberliegenden Betätigungssteg bei gleichför­ miger Bewegung der Betätigungsstege die Verriegelungsnu­ ten derart von diesem Punkt abgesetzt angeordnet sind, daß bei einer Relativbewegung eines Betätigungssteges zum anderen der Verriegelungsstift in eine der Nuten einras­ tet und die Betätigungsstege in den unterschiedlichen End­ stellungen gegeneinander verriegelt.According to a first preferred embodiment, the on the opposite long sides of the actuation webs arranged locking elements from the egg  NEN actuating bridge assigned in a recess in Resiliently act towards the other actuating bridge hit locking pin and each other Be there are locking grooves molded into the being related to the contact point of the locking pin tes on the opposite actuation bridge at the same miger movement of the actuating webs the locking nut th are so separated from this point that with a relative movement of an actuating web to the other, lock the locking pin into one of the grooves tet and the operating bars in the different end positions locked against each other.

In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist vorge­ sehen, daß beiden Betätigungsstegen jeweils ein Verriege­ lungsstift und eine Verriegelungsnut an den sich gegenüber­ liegenden Längsseiten zugeordnet ist, wobei bezogen auf den Anlagepunkt der Verriegelungsstifte am jeweils gegen­ überliegenden Betätigungssteg bei gleichförmiger Bewegung der Betätigungsstege die Nuten derart von diesem Punkt ab­ gesetzt angeordnet sind, daß bei einer Relativbewegung ei­ nes Betätigungssteges zum anderen der eine oder andere Ver­ riegelungsstift in eine der gegenüberliegenden Nuten ein­ rastet und die Betätigungsstege in den unterschiedlichen Endstellungen gegeneinander verriegelt.In a second preferred embodiment is pre see that both actuating bars each have a lock lungsstift and a locking groove on the opposite is assigned to long sides, with reference to the contact point of the locking pins against each other overlying actuation bar with uniform movement the actuating webs the grooves from this point are arranged that with a relative movement ei nes actuating bridge to the other one or the other Ver locking pin in one of the opposite grooves snaps and the operating bars in the different End positions locked against each other.

Eine die zweite Ausführungsform weiterbildende Ausführung sieht zudem noch vor, daß neben den Verriegelungsstiften und Verriegelungsnuten zusätzlich noch die Reibung der Ver­ riegelungsstifte am gegenüberliegenden Betätigungssteg bei einer Relativbewegung im Störfall mindernde und dadurch die kontaktöffnende Bewegung des noch operativen Betätigungsste­ ges durch die Rückstellfeder unterstützende Federzungen vor­ gesehen sind, die die Betätigungsstege abständlich parallel zueinander haltend, an der Basis des jeweiligen Verriege­ lungsstiftes ansetzen, und sich mit ihren freien Enden an Anlageflächen des gegenüberliegenden Betätigungssteges ab­ stützen, wobei bezogen auf den Abstützpunkt des freien En­ des der Federzungen bei gleichförmiger Bewegung der Betä­ tigungsstege, die Anlageflächen längsaxial abgesetzt vom Abstützpunkt Schikanen ausbilden, in die das freie Ende der jeweiligen Federzunge, bei einer Relativbewegung der Be­ tätigungsstege zueinander, einfällt, und die Parallelität der Betätigungsstege aufhebend, zusammen mit dem jeweiligen in die zugeordnete Nut einrastenden Verriegelungsstift die Betätigungsstege in den unterschiedlichen Endstellungen ge­ geneinander verriegelt.An embodiment further developing the second embodiment also provides that next to the locking pins and locking grooves additionally the friction of the ver locking pins on the opposite actuation bar a relative movement in the event of an accident and thereby reducing the contact-opening movement of the still operative actuating element the spring tongues supporting the return spring are seen, the actuating webs spaced parallel  holding each other, at the base of each lock fixation pin, and with their free ends Contact surfaces of the opposite operating web support, referring to the support point of the free En of the spring tongues with uniform movement of the bet bridges, the contact surfaces offset axially from Form the baffle base into which the free end the respective spring tongue, with a relative movement of the loading footbridges to each other, occurs, and the parallelism the actuating bars, together with the respective one in the associated groove locking pin Operating bars in the different end positions ge locked against each other.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betätigungs­ stege angeordneten Verriegelungselemente unter Wegfall der Verriegelungsstifte und Verriegelungsnuten, wechselseitig dem einen und dem anderen Betätigungssteg festliegend zuge­ ordnete oder werkstoffeinstückig angeformte Federzungen sind, die sich mit ihrem freien Ende an Anlageflächen des gegen­ überliegenden Betätigungssteges abstützen, wobei die Anlage­ flächen ebenfalls in einem entsprechenden Abstand vom Ab­ stützpunkt der Federzungenenden Schikanen ausbilden, in die das freie Ende der jeweiligen Federzunge bei einer Relativ­ bewegung der Betätigungsstege zueinander einfällt oder ein­ taucht und die Betätigungsstege in den unterschiedlichen Endstellungen gegeneinander verriegelt.Another preferred embodiment provides that the on the opposite long sides of the actuation webs arranged locking elements with the elimination of Locking pins and locking grooves, alternately one and the other actuating web fixed are ordered spring tongues or molded in one piece from material, which with their free end on contact surfaces of the opposite Support overlying actuating web, the system areas also at a corresponding distance from Ab Form the base of the spring tongue ends in the baffles the free end of the respective spring tongue with a relative movement of the actuating bars occurs to each other or a dives and the actuating bars in the different End positions locked against each other.

Als Lösung gemäß der Aufgabenstellung ist im Rahmen dieser Erfindung ferner noch vorgesehen, daß die an den sich gegen­ überliegenden Längsseiten der Betätigungsstege angeordneten Verriegelungselemente aus widerhakenförmig ausgebildeten und zur Längsachse der Betätigungsstege wechselseitig abgewinkel­ ten Verriegelungszungen bestehen, die paarweise gegenüberlie­ gend an den Betätigungsstegen angeformt und zueinander aus­ gerichtet an ihrem auskragenden Ende einen Abstand zwischen den Betätigungsstegen einhaltende Auflagerflächen aufweisen, und daß an den jeweils äußeren Längsseiten der Betätigungs­ stege angreifende, diese Betätigungsstege gegeneinander be­ aufschlagende Federelemente vorgesehen sind, wobei die Auf­ lagerflächen so dimensioniert sind, daß bei gleichförmiger kontaktschließender und kontaktöffnender Bewegung die Betä­ tigungsstege abständlich parallel zueinander abgestützt sind, und bei einer Relativbewegung eines Betätigungssteges zum an­ deren, die Verriegelungszungen ineinander greifen und die Be­ tätigungsstege in den unterschiedlichen Endstellungen gegen­ einander verriegeln.As a solution according to the task is within this Invention also provided that the against arranged longitudinal sides of the actuating webs Locking elements made of barbed and mutually angled to the longitudinal axis of the actuating webs there are locking tongues that face each other in pairs  molded on the actuating bars and from each other directed a distance between at its cantilevered end have support surfaces that comply with the actuating webs, and that on the respective outer longitudinal sides of the actuation webs attacking, these actuating webs against each other be impact spring elements are provided, the Auf storage areas are dimensioned so that with uniform contact closing and contact opening movement are spaced apart parallel to each other, and with a relative movement of an actuating web to whose, the locking tongues interlock and the loading footbridges in the different end positions against lock each other.

Diese Erfindung sieht grundsätzlich Lösungen vor, die im Störfall das Schalten des Heizungsstromkreises mit nur einem Schaltkontaktsatz unterbinden und das Relais blockieren. Be­ vorzugte Ausführungsformen werden nun nachfolgend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben.This invention basically provides solutions that in Malfunction switching the heating circuit with only one Disable the switch contact set and block the relay. Be preferred embodiments will now be referred to below described in more detail in the accompanying drawings.

In den Zeichnungen zeigtIn the drawings shows

Fig. 1 schematisch eine einfache Ausführungsform der an den Betätigungsstegen angeordneten Verriegelungselemente in der Ausgangsstellung oder kontaktoffenen Normal­ stellung. Fig. 1 shows schematically a simple embodiment of the locking elements arranged on the actuating webs in the starting position or open contact normal position.

Fig. 2 eine Ausführungsform mit zwei Verriegelungsstiften in Ausgangsstellung. Fig. 2 shows an embodiment with two locking pins in the starting position.

Fig. 3 die Ausführungsform der Fig. 2 in verriegelter Stör­ stellung mit dem rechten Schaltkontaktsatz kontaktge­ bend verschweißt. Fig. 3 shows the embodiment of FIG. 2 in a locked fault position with the right switch contact set in contact bend.

Fig. 4 die Ausführungsform der Fig. 2 in verriegelter Stör­ stellung mit dem linken Schaltkontaktsatz kontaktge­ bend verschweißt. Fig. 4 shows the embodiment of FIG. 2 in a locked fault position with the left switch contact set contact bend welded.

Fig. 5 eine Ausführungsform ähnlich der der Fig. 2 mit zusätzlichen Federzungen. Fig. 5 shows an embodiment similar to that of FIG. 2 with additional spring tongues.

Fig. 6 eine Ausführungsform mit Verriegelungselementen in Form von angeformten Federzungen. Fig. 6 shows an embodiment with locking elements in the form of molded spring tongues.

Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit den Betätigungs­ stegen angeformten starren Verriegelungszungen und außenseitig der Betätigungsstege ansetzenden Feder­ elementen. Fig. 7 shows a further embodiment with the actuating webs molded rigid locking tongues and outside of the actuating webs starting spring elements.

In allen Zeichnungsfiguren sind die die Betätigungsstege 1, 2 beaufschlagenden Anker 3 und die Schaltkontakte 4, 5 nur schematisch dargestellt.In all drawing figures, the armatures 3 and the switching contacts 4 , 5 which act on the actuating webs 1 , 2 are shown only schematically.

In der Fig. 1 ist eine einfache Ausführungsform der Verrie­ gelungselemente gezeigt, in der ein einzelner Verriegelungs­ stift 8 in einer zum Beispiel im Betätigungssteg 1 eingeform­ ten Ausnehmung 7 angeordnet ist, der von einer sich an der Basis 10 der Ausnehmung 7 abstützenden Druckfeder in Richtung auf den gegenüberliegenden Betätigungssteg 2 federbeaufschlagt wird. Die Anordnung der Fig. 1 ist in der Ausgangs- oder Ruhe­ stellung dargestellt. Die Schaltkontakte 4 werden über die Be­ tätigungsstege 1, 2 von den Ankern 3 im kontaktschließenden Sinn und von den schematisch dargestellten Rückstellfedern 6 im kontaktöffnenden Sinn beaufschlagt. Bei gleichförmiger Be­ wegung der Betätigungsstege 1, 2, d.h. bei normaler Schaltbe­ wegung, ist der Verriegelungsstift 8 unverändert in der ge­ zeigten Position gegen den Betätigungssteg 2 federbeaufschlagt anliegend. Beidseitig abgesetzt von diesem Anlagepunkt weist der Betätigungssteg 2 eingeformt zwei Verriegelungsnuten 9 auf, in die der Verriegelungstift 8 je nach Bewegungsrichtung bei einer Relativbewegung der Betätigungsstege 1, 2 einrastet. Eine solche Relativbewegung der Betätigungsstege 1, 2 tritt dann auf, wenn ein Schaltkontakt 4 und damit ein Betätigungs­ steg 1 oder 2 durch die Rückstellfeder 6 beaufschlagt nicht in die Ausgangslage zurückgeführt werden kann, die Kontakte 4, 5 eines Schaltkontaktsatzes zum Beispiel in der kontaktge­ benden Stellung miteinander verschweißt sind.In Fig. 1, a simple embodiment of the locking elements is shown, in which a single locking pin 8 is arranged in a recess 7 , for example formed in the actuating web 1 , which is supported by a pressure spring supported on the base 10 of the recess 7 in the direction is spring-loaded on the opposite actuating web 2 . The arrangement of Fig. 1 is shown in the initial or rest position. The switching contacts 4 are applied via the actuation webs 1 , 2 by the armatures 3 in the contact-closing sense and by the schematically represented return springs 6 in the contact-opening sense. With uniform loading movement of the actuating webs 1 , 2 , ie with normal Schaltbe movement, the locking pin 8 remains in the position shown against the actuating web 2 resiliently applied. Detached from this contact point on both sides, the actuating web 2 has two locking grooves 9 molded into it, into which the locking pin 8 engages depending on the direction of movement during a relative movement of the actuating webs 1 , 2 . Such a relative movement of the actuating webs 1 , 2 occurs when a switching contact 4 and thus an actuating web 1 or 2 acted upon by the return spring 6 cannot be returned to the starting position, the contacts 4 , 5 of a switching contact set, for example, in the contact end Position are welded together.

Es ist aus der Fig. 1 ersichtlich, daß zum Beispiel bei ei­ nem in der kontaktgebenden Stellung hängenbleibenden Betäti­ gungssteg 2, der von der Rückstellfeder 6 im kontaktöffnenden Sinn beaufschlagte noch operative und in die Ausgangsstellung zurückgeführte Betätigungssteg 1 den Verriegelungsstift 8 in der unteren Verriegelungsnut 9 des Betätigungsteges 2 einras­ ten läßt, womit die Betätigungsstege 1, 2 in den unterschied­ lichen Endstellungen gegeneinander verriegelt sind. Im umge­ kehrten Störfall rastet der Betätigungsstift 8 in der oberen Verriegelungsnut 9 ein.It can be seen from FIG. 1 that, for example, in the case of egg nem stuck in the contacting position actuation web 2 , which is acted upon by the return spring 6 in the contact-opening sense and is still operative and returned to the starting position actuation web 1 the locking pin 8 in the lower locking groove 9 of the actuating web 2 can snap in, with which the actuating webs 1 , 2 are locked against one another in the different end positions. In the reverse accident, the actuating pin 8 snaps into the upper locking groove 9 .

Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen eine erweiterte Ausführungsform. Der Betätigungssteg 1 als auch der Betätigungssteg 2 weisen je einen in einer eingeformten Ausnahmung 7 geführten und von einer Druckfeder in Richtung auf den jeweils gegenüber­ liegenden Betätigungssteg federbeaufschlagten Verriegelungs­ stift 8 auf. Die Betätigungsstege 1 und 2 werden wiederum von den Ankern im kontaktschließenden Sinn, und von Rückstellfe­ dern 6 im kontaktöffnenden Sinn beaufschlagt. Abgesetzt vom Anlagepunkt des Verriegelungsstiftes 8 bei gleichförmiger Be­ wegung ist jeweils eine Verriegelungsnut 9 am gegenüberlie­ genden Betätigungssteg vorgesehen. Figs. 2, 3 and 4 show an expanded embodiment. The actuating web 1 and the actuating web 2 each have a guided in a molded recess 7 and spring-loaded locking pin 8 by a compression spring in the direction of the opposite operating web. The actuating webs 1 and 2 are in turn acted upon by the armatures in the contact-closing sense, and by Rückstellfe 6 in the contact-opening sense. Detached from the contact point of the locking pin 8 with uniform loading movement, a locking groove 9 is provided on the opposite operating web.

Die Fig. 2 zeigt die Schaltkontaktsätze mit den beweglichen, den Betätigungsstegen 1, 2 zugeordneten Schaltkontakten 4, und den feststehenden Schaltkontakten 5 in Ausgangsstellung. Fig. 2 shows the switching contact sets with the movable, the actuating webs 1, 2 associated with switching contacts 4 and the fixed switch contacts 5 in the initial position.

Die Fig. 3 zeigt den Betätigungssteg 2 mit dem zugeordneten Schaltkontaktsatz 4, 5 in Störstellung. Der noch operative Be­ tätigungssteg 1 ist mit dem zugeordneten Schaltkontakt 4 durch die Rückstellfeder 6 in die Ausgangsstellung zurückgeführt, der Verriegelungsstift 8 des Betätigungssteges 1 ist in der Verriegelungsnut 9 des Betätigungssteges 2 eingeras­ tet, wodurch die Betätigungsstege 1, 2 in den gezeigten Endstellungen gegeneinander verriegelt sind. Ein Wieder­ einschalten oder Betätigen der Schaltkontakt-Anordnung 4, 5 des Betätigungssteges 1 ist damit unterbunden. Fig. 3 shows the operation of web 2 with the associated switching contact set 4, 5 in the fault state. The still operative Be tätigungssteg 1 is returned to the associated switching contact 4 by the return spring 6 in the initial position, the locking pin 8 of the actuation of the web 1 is in the lock groove 9 of the actuating bridge 2 eingeras tet, whereby the actuating webs 1, 2 locked against each other in the end positions shown are. A restart or actuation of the switch contact arrangement 4 , 5 of the actuating web 1 is thus prevented.

Die Fig. 4 zeigt schließlich die gleiche Ausführungsform der Verriegelungselemente in einer durch die Schaltkontakte 4, 5 des Betätigungssteges 1 ausgelösten Verriegelung. Der Betätigungssteg 1 ist hier in der kontaktgebenden Stellung hängen geblieben, der noch operative Betätigungssteg 2 von der Rückstellfeder 6 in die Ausgangsstellung zurückgeführt. Mit dem Verriegelungsstift 8 des Betätigungssteges 2 in der Verriegelungsnut 9 des Betätigungssteges 1 eingerastet, sind auch bei dieser Störfall-Konfiguration die Betätigungsstege 1, 2 gegeneinander verriegelt. FIG. 4 shows the same embodiment of the locking elements in a tripped by the switch contacts 4, 5 of the actuating web 1 interlock. The actuating web 1 is stuck here in the contact-making position, the still operative actuating web 2 is returned to the starting position by the return spring 6 . With the lock pin 8 of the operating bridge 2 engaged the actuating web 1 in the lock groove 9, are also locked in this configuration, the incident-actuating webs 1, 2 against each other.

In der Fig. 5 ist eine Ausführungsform der Verriegelungs­ elemente gezeigt, die der der Fig. 2 bis 4 ähnlich ist und auf dieser aufbaut. Zusätzlich zu den Verriegelungsstif­ ten 8 und den Verriegelungsnuten 9 sind hierin beiden Betä­ tigungsstegen 1, 2 noch Federzungen 11 zugeordnet, die an der Basis 10 der Verriegelungsstifte 8 in der jeweiligen Ausneh­ mung 7 ansetzen, und mit ihren freien Enden 12 an Anlageflä­ chen 13 des jeweils gegenüberliegenden Betätigungssteges ab­ stützend anliegen.In FIG. 5, an embodiment of the locking elements is shown, which is similar to that of Fig. 2 to 4 and based on this. In addition to the locking pins 8 and the locking grooves 9 , here two actuating webs 1 , 2 are also assigned spring tongues 11 which attach to the base 10 of the locking pins 8 in the respective recess 7 , and with their free ends 12 on contact surfaces 13 each opposing actuating web from support.

Die Federzungen 11 dienen hier zudem dem Zweck der abständ­ lich parallelen Halterung der Betätigungsstege 1, 2 zueinan­ der, und vermindern die Reibung der Betätigungsstifte 8 am jeweils gegenüberliegenden Betätigungssteg bei der durch den Störfall zwangsweise auftretenden relativen Verschiebung der Betätigungsstege 1, 2 zueinander. Gleichzeitig gleitet aber auch bei einer solchen Relativbewegung das jeweilige freie Ende 12 einer Federzunge 11 von der zugeordneten Anlageflä­ che 13 am gegenüberliegenden Betätigungssteg ab, und taucht in eine Schikane 17 ein. Dadurch wird die parallel abständ­ liche Halterung der Betätigungsstege 1, 2 durch die jeweili­ ge Federzunge 11 aufgehoben, das eintauchende freie Ende 12 der Federzunge 11 rastet hinter der Anlagefläche 13 und der jeweilige Verriegelungsstift 8 in der gegenüberliegenden Ver­ riegelungsnut 9 ein. Damit sind die Betätigungsstege 1, 2 ge­ geneinander verriegelt. Die Fig. 5 zeigt eine solche Anord­ nung in der Ausgangs- oder Ruhestellung.The spring tongues 11 also serve here for the purpose of abständ Lich parallel mounting of the actuating webs 1, 2 zueinan of, and reduce the friction of the actuating pins 8 at the respective opposite activation web during the forcibly occurring due to the fault relative displacement of the actuating webs 1, 2 to each other. At the same time, however, even with such a relative movement, the respective free end 12 of a spring tongue 11 slides from the associated contact surface 13 on the opposite actuating web, and plunges into a chicane 17 . As a result, the parallel distance Liche mounting of the actuating webs 1 , 2 is canceled by the respective ge spring tongue 11 , the immersing free end 12 of the spring tongue 11 snaps behind the contact surface 13 and the respective locking pin 8 in the opposite Ver locking groove 9 . So that the actuating webs 1 , 2 are interlocked ge. Fig. 5 shows such an arrangement in the initial or rest position.

In der Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, die Ver­ riegelungselemente nur in Form von Federzungen 11 vorsieht, die mit ihren freien Enden 12 die Betätigungsstege 1, 2 ab­ ständlich parallel gegeneinander abstützend an Anlageflächen 13 des jeweils gegenüberliegenden Betätigungssteges anliegen. Bei einer im Störfall ausgelösten Relativbewegung der Betä­ tigungsstege 1, 2 zueinander, gleitet das freie Ende 12 der jeweiligen Federzunge 11 von der gegenüberliegenden Anlage­ fläche 13 ab und taucht, hinter der Anlagefläche 13 einra­ stend, in eine Schikane 17 ein, wodurch die Betätigungsste­ ge 1, 2 gegeneinander verriegelt werden.In Fig. 6 an embodiment is shown, the locking elements Ver only provides in the form of spring tongues 11 , which rest with their free ends 12 the actuating webs 1 , 2 from mutually parallel support against bearing surfaces 13 of the opposite actuating web. In a triggered in the event of a fault relative movement of the betae actuating webs 1, 2 to each other, the free end 12 slides of the respective spring tongue 11 of the opposite contact surface 13, and emerges behind the abutment surface 13 einra stend, ge in a chicane 17 a, whereby the Betätigungsste 1 , 2 can be locked against each other.

Die Federzungen 11 der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Aus­ führungsformen können als separate Elemente am jeweiligen Be­ tätigungssteg 1, 2 befestigt oder werkstoffeinstückig dem Be­ tätigungssteg angeformt sein.The spring tongues 11 of the embodiment shown in FIGS . 5 and 6 can be attached as separate elements to the respective actuation web 1 , 2 or be integrally formed on the actuation web.

In den Fig. 7 und 7a sind schließlich Ausführungsbeispie­ le für Verriegelungselemente gezeigt, die den Betätigungsste­ gen 1, 2 angeformt sind. Wesentlich ist hierbei gegenüber den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, daß die parallel abständliche Halterung der Betätigungsstege 1, 2 bei der gleichförmigen Bewegung derselben durch starre Ele­ mente erfolgt, wobei die Betätigungsstege 1, 2 an den jeweils äußeren Längsseiten senkrecht zur Bewegungsrichtung dersel­ ben federbeaufschlagt werden. Die als Verriegelungszungen 14 an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betäti­ gungsstege 1, 2 angeformten starren Verriegelungselemente sind widerhakenförmig ausgebildet, und zur Längsachse der Betätigungsstege 1, 2 wechselseitig abgewinkelt. Die auskra­ genden Enden der Verriegelungszungen 14 sind als den Abstand zwischen den Betätigungsstegen 1, 2 wahrende Auflagerflächen 15 geformt. Die außenseitige Führung der Betätigungsstege 1, 2 zueinander erfolgt durch Federelemente 16, die zum Bei­ spiel in Form von Blattfedern gegen die äußeren Längsseiten der Betätigungsstege 1, 2 anliegen.In Figs. 7 and 7a are finally Ausführungsbeispie le shown, which are formed to Betätigungsste gen 1, 2 for locking elements. It is essential here compared to the previously described embodiments that the parallel spaced mounting of the actuating webs 1 , 2 takes place during the uniform movement of the same by rigid elements, the actuating webs 1 , 2 being spring-loaded ben on the respective outer longitudinal sides perpendicular to the direction of movement of the same. As locking tabs 14 on opposite longitudinal sides of the supply Actuate the webs 1, 2 shaped rigid locking elements are barb-shaped and mutually angled to the longitudinal axis of the actuating webs. 1, 2 The ends of the locking tabs 14 are shaped as bearing surfaces 15 that maintain the distance between the actuating webs 1 , 2 . The outside guidance of the actuating webs 1 , 2 to one another is carried out by spring elements 16 which, for example, bear against the outer longitudinal sides of the actuating webs 1 , 2 in the form of leaf springs.

Bei einer im Störfall ausgelösten Relativbewegung der Betä­ tigungsstege 1, 2 längsaxial zueinander, erfolgt zwangswei­ se je nach Bewegungsrichtung des noch operativen Betätigungs­ stegs eine Verriegelung der Betätigungsstege 1, 2 gegeneinan­ der in den unterschiedlichen Endstellungen durch das eine oder andere Paar Verriegelungselemente, indem die jeweils gegenüberliegenden Verriegelungszungen 14 ineinandergreifen.In a triggered in the event of a fault relative movement of the betae actuating webs 1, 2 longitudinally axially, is carried zwangswei se, depending on the direction of movement of the still operative actuator fin locking of the actuating webs 1, 2 gegeneinan in the different end positions by one or the other pair of locking elements by which each opposite locking tongues 14 interlock.

In der in der Fig. 7 gezeigten Ausführungsvariante wird im Störfall die Abstützung der Betätigungsstege 1, 2 über die Auflagerflächen 15 aufgehoben, wodurch, von den Federelemen­ ten 16 beaufschlagt, den Abstand zwischen den Betätigungsste­ gen 1, 2 verringernd die Auflagerflächen 15 direkt am Betä­ tigungssteg anliegend und sich paarweise hintergreifend die Betätigungsstege 1, 2 gegeneinander verriegeln. In the embodiment shown in FIG. 7, the support of the actuating webs 1 , 2 is canceled via the bearing surfaces 15 in the event of a malfunction, whereby, acted upon by the spring elements 16 , reducing the distance between the actuating webs 1 , 2 , the bearing surfaces 15 directly on the actuation adjoining the actuation webs 1 , 2 and locking each other in pairs.

In der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7a bewirken die vor­ zugsweise zahnförmig ausgebildeten Verriegelungszungen 14 bei einer Relativbewegung der Betätigungsstege 1, 2 längs­ axial zueinander, das Aufgleiten eines oder zweier ge­ genüberliegender Verriegelungszungen 14 auf den abgewin­ kelt zur Längsachse der Betätigungsstege 1, 2 ausgerichte­ ten Auflagerflächen 15, wodurch sie dann, durch die außen­ seitig der Betätigungsstege 1, 2 anliegenden Federelemente 16 beaufschlagt, hinter den senkrecht oder annähernd senk­ recht zur Längsachse der Betätigungsstege 1, 2 ausgerichte­ ten Rastflächen 18 einfallen und die Betätigungsstege 1, 2 in den unterschiedlichen Endstellungen verriegeln.In the embodiment variant according to FIG. 7a, the locking tongues 14, which are preferably tooth-shaped in the event of a relative movement of the actuating webs 1 , 2, axially to one another, cause the sliding of one or two opposing locking tongues 14 on the angled to the longitudinal axis of the actuating webs 1 , 2 aligned bearing surfaces 15 , whereby they then act on the outside of the actuating webs 1, 2 adjacent spring elements 16 , behind the perpendicular or approximately perpendicular to the longitudinal axis of the actuating webs 1 , 2 aligned latching surfaces 18 and engage the actuating webs 1 , 2 in the different end positions .

Selbstverständlich zeigen die Zeichnungsfiguren lediglich eine Auswahl möglicher Ausführungsformen der Verriegelungs­ elemente. Die Anzahl und die dataillierte Form und Anordnung der Verriegelungselemente kann, von den Darstellungen abwei­ chend, variieren.Of course, the drawing figures only show a selection of possible embodiments of the locking elements. The number and the detailed form and arrangement the locking elements may differ from the illustrations accordingly, vary.

Wesentlich ist, und das zeigen die vorhergehend beschriebe­ nen Lösungswege für die dieser Erfindung zugrundeliegenden Aufgabenstellung auf, daß bei einer nicht-gleichförmigen oder Relativbewegung der Betätigungsstege 1, 2 eine mecha­ nische Verriegelung derselben derart erfolgt, daß bei einem durch zum Beispiel Verschweißung eines Schaltkontaktsatzes gekennzeichneten Störfall auch ein einzelner noch operativer Betätigungssteg mit dem zugeordneten Schaltkontakt nicht in die kontaktgebende Schaltstellung gebracht werden kann.It is essential, and this shows the previously described solutions for the problem underlying this invention, that in the case of a non-uniform or relative movement of the actuating webs 1 , 2, a mechanical locking of the same takes place in such a way that, for example, is characterized by welding of a switch contact set In the event of a malfunction, even a single, still operative, actuating bridge with the associated switching contact cannot be brought into the contact-making switching position.

  • Zeichnungs-Legende:  1 Betätigungssteg
     2 Betätigungssteg
     3 Anker
     4 bewegliche Kontakte
     5 feste Kontakte
     6 Rückstellfeder
     7 Ausnehmung
     8 Verriegelungsstift
     9 Verriegelungsnut
    10 Basis
    11 Federzunge
    12 freies Ende
    13 Anlagefläche
    14 Verriegelungszunge
    15 Auflagerfläche
    16 Federelement
    17 Schikane
    18 Rastfläche
    Drawing legend: 1 operating bar
    2 operating bar
    3 anchors
    4 moving contacts
    5 fixed contacts
    6 return spring
    7 recess
    8 locking pin
    9 locking groove
    10 base
    11 spring tongue
    12 free end
    13 contact surface
    14 locking tongue
    15 support surface
    16 spring element
    17 chicane
    18 resting area

Claims (7)

1. Relais, insbesondere Heizungsrelais für die Verwendung in Waschmaschinen, bestehend aus dem Antrieb mit Magnetsys­ tem und Anker, sowie einem Kontaktsystem mit zwei getrenn­ ten, im zu schaltenden Stromkreis in Serie liegenden Schalt­ kontaktsätzen, deren bewegliche Kontakte über zwei parallel nebeneinander angeordnete und längsaxial beweglich im Re­ laissockel geführte und aus nicht-leitendem Material beste­ hende Betätigungsstege vom Anker des Magnetsystems schaltend beaufschlagt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß die zwei parallel nebeneinander und unabhängig voneinander längsaxial geführten, von dem oder den Ankern (3) im kontaktschließenden Sinn und von Rückstellfedern (6) im kontaktöffnenden Sinn gleichförmig beaufschlagten Betäti­ gungsstege (1, 2) Verriegelungselemente derart ausgebildet und diesen zugeordnet aufweisen, daß bei verhinderter Kon­ taktöffnungsbewegung eines Schaltkontaktsatzes die kontakt­ öffnende Bewegung des anderen operativen Schaltkontaktsat­ zes und dessen Betätigungssteges in die Ausgangsstel­ lung eine die Wiedereinschaltung des operativen Schalt­ kontaktsatzes unterbindende Verriegelung beider Betäti­ gungsstege (1, 2) gegeneinander bewirkt.1. Relays, in particular heating relays for use in washing machines, consisting of the drive with magnet system and armature, and a contact system with two separate th, in the circuit to be connected in series switching contact sets, the movable contacts of which are arranged in parallel alongside and longitudinally axially Movable in the Re laissockel and made of non-conductive material existing actuating webs are switched by the armature of the magnet system, characterized in that the two parallel and independently of each other longitudinally guided axially, by the or the armature ( 3 ) in the contact-closing sense and by Return springs ( 6 ) in the contact-opening sense uniformly acted Actuating webs ( 1 , 2 ) locking elements designed and assigned to them that with prevented contact opening movement of a switching contact set, the contact-opening movement of the other operative switching contact set and the like En actuating web in the initial position causes a locking of the two actuating webs ( 1 , 2 ) against each other which prevents the operational switching contact set from being switched on again. 2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betätigungsstege (1, 2) angeordneten Ver­ riegelungselemente aus einem dem einen Betätigungssteg zu­ geordneten in einer Ausnehmung (7) in Richtung auf den an­ deren Betätigungssteg federnd beaufschlagten Verriegelungs­ stift (8) und jeweils dem anderen Betätigungssteg einge­ formten Verriegelungsnuten (9) bestehen, wobei bezogen auf den Anlagepunkt des Verriegelungsstiftes (8) am gegenüber­ liegenden Betätigungssteg bei gleichförmiger Bewegung der Betätigungsstege (1, 2) die Verriegelungsnuten (9) derart von diesem Punkt abgesetzt angeordnet sind, daß bei einer Relativbewegung eines Betätigungssteges zum anderen der Ver­ riegelungsstift (8) in eine der Nuten (9) einrastet und die Betätigungsstege (1, 2) in den unterschiedlichen Endstellun­ gen gegeneinander verriegelt.2. Relay according to claim 1, characterized in that the on the opposite longitudinal sides of the actuating webs ( 1 , 2 ) arranged Ver locking elements from one of the actuating web assigned in a recess ( 7 ) in the direction of the resiliently acted on the actuating web Locking pin ( 8 ) and each of the other actuating web are formed locking grooves ( 9 ), with respect to the contact point of the locking pin ( 8 ) on the opposite actuating web with uniform movement of the actuating webs ( 1 , 2 ) the locking grooves ( 9 ) of this Point are arranged that in a relative movement of an actuating web to the other locking pin ( 8 ) engages in one of the grooves ( 9 ) and the actuating webs ( 1 , 2 ) interlocked against each other in the different end positions. 3. Relais nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beiden Betätigungsstegen (1, 2) jeweils ein Verriegelungsstift (8) und eine Verriegelungsnut (9) an den sich gegenüberliegenden Längsseiten zugeordnet ist, wo­ bei bezogen auf den Anlagepunkt der Verriegelungsstifte (8) am jeweils gegenüberliegenden Betätigungssteg bei gleichför­ miger Bewegung der Betätigungsstege (1, 2) die Nuten (9) der­ art von diesem Punkt abgesetzt angeordnet sind, daß bei ei­ ner Relativbewegung eines Betätigungssteges zum anderen der eine oder andere Verriegelungsstift (8) in eine der gegen­ überliegenden Nuten (9) einrastet und die Betätigungsstege (1, 2) in den unterschiedlichen Endstellungen gegeneinander verriegelt. 3. Relay according to claim 1 and 2, characterized in that the two actuating webs ( 1 , 2 ) each have a locking pin ( 8 ) and a locking groove ( 9 ) on the opposite longitudinal sides, where in relation to the contact point of the locking pins ( 8 ) on the respective opposite actuating web with uniform movement of the actuating webs ( 1 , 2 ), the grooves ( 9 ) of the type of this point are arranged so that one egg or another locking pin ( 8 ) in one with ei ner relative movement of an actuating web which engages against opposite grooves ( 9 ) and locks the actuating webs ( 1 , 2 ) against each other in the different end positions. 4. Relais nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die aus Verriegelungsstiften (8) und Verriegelungsnuten (9) bestehenden Verriegelungselemente zusätzlich Federzungen (11) aufweisen, die die Betätigungs­ stege (1, 2) abständlich parallel zueinander haltend an der Basis (10) des jeweiligen Verriegelungsstiftes (8) ansetzen und sich mit ihren freien Enden (12) an Anlageflächen (13) des gegenüberliegenden Betätigungssteges abstützen, wobei bezogen auf den Abstützpunkt des freien Endes (12) der Fe­ derzungen (11) bei gleichförmiger Bewegung der Betätigungs­ stege (1, 2) die Anlageflächen (13) längsaxial abgesetzt vom Abstützpunkt Schikanen (14) ausbilden, in die das freie Ende der jeweiligen Federzunge (11) bei einer Relativbewe­ gung der Betätigungsstege (1, 2) zueinandereinfällt und die Parallelität der Betätigungsstege (1, 2) aufhebend zusammen mit dem jeweiligen in die zugeordnete Nut (9) einrastenden Verriegelungsstift (8) die Betätigungsstege (1, 2) in den un­ terschiedlichen Endstellungen gegeneinander verriegelt.4. Relay according to claim 3, characterized in that the locking elements ( 8 ) and locking grooves ( 9 ) existing locking elements additionally spring tongues ( 11 ) which the actuating webs ( 1 , 2 ) spaced parallel to each other at the base ( 10 ) of the respective locking pin ( 8 ) and with their free ends ( 12 ) supported on contact surfaces ( 13 ) of the opposite actuation web, with respect to the support point of the free end ( 12 ) of the spring tongues ( 11 ) with uniform movement of the actuation webs ( 1 , 2 ) form the contact surfaces ( 13 ) axially offset from the support point baffles ( 14 ) into which the free end of the respective spring tongue ( 11 ) falls when the actuating webs ( 1 , 2 ) move relative to each other and the parallelism of the actuating webs ( 1 , 2 ) together with the respective locking pin ( 8 ) which engages in the associated groove ( 9 ), the actuating webs ( 1 , 2 ) interlocked in the different end positions. 5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federzungen (11) werkstoffeinstüc­ kig den Betätigungsstegen (1, 2) angeformt sind.5. Relay according to Claim 4, characterized in that the spring tongues ( 11 ) are molded onto the actuating webs ( 1 , 2 ). 6. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betätigungsstege (1, 2) angeordneten Verrie­ gelungselemente wechselseitig dem einen und dem anderen Be­ tätigungssteg festliegend zugeordnete oder werkstoffeinstüc­ kig angeformte Federzungen (11) sind, die sich mit ihrem freien Ende (12) an Anlageflächen (13) des gegenüberliegen­ den Betätigungssteges abstützen, wobei bezogen auf den Ab­ stützpunkt des freien Endes (12) der Federzungen (11) bei gleichförmiger Bewegung der Betätigungsstege (1, 2) die An­ lageflächen (13) längsaxial abgesetzt vom Abstützpunkt Schikanen (14) ausbilden, in die das freie Ende (12) der jeweiligen Federzunge (11) bei einer Relativbewegung der Betätigungsstege (1, 2) zueinander einfällt oder eintaucht und die Betätigungsstege (1, 2) in den unterschiedlichen Endstellungen gegeneinander verriegelt.6. Relay according to claim 1, characterized in that the on the opposite longitudinal sides of the actuating webs ( 1 , 2 ) arranged locking elements alternately one and the other Be actuating web fixedly assigned or material-molded spring tongues ( 11 ) that are support with their free end ( 12 ) on contact surfaces ( 13 ) of the opposite of the actuating web, with reference to the starting point from the free end ( 12 ) of the spring tongues ( 11 ) with uniform movement of the actuating webs ( 1 , 2 ) to the contact surfaces ( 13 ) axially offset from the support point to form chicanes ( 14 ) into which the free end ( 12 ) of the respective spring tongue ( 11 ) falls or dips when the actuating webs ( 1 , 2 ) move relative to one another and the actuating webs ( 1 , 2 ) in the different ones End positions locked against each other. 7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an den sich gegenüberliegenden Längsseiten der Betätigungsstege (1, 2) angeordneten Ver­ riegelungselemente aus widerhakenförmig ausgebildeten und zur Längsachse der Betätigungsstege (1, 2) wechselseitig abgewinkelten Verriegelungszungen (14) bestehen, die paar­ weise gegenüberliegend an den Betätigungsstegen (1, 2) an­ geformt und zueinander ausgerichtet an ihrem auskragenden Ende einen Abstand zwischen den Betätigungsstegen (1, 2) einhaltende Auflagerflächen (15) aufweisen, und daß an den jeweils äußeren Längsseiten der Betätigungsstege (1, 2) an­ greifende, diese Stege gegeneinander beaufschlagende Feder­ elemente (16) vorgesehen sind, wobei die Auflagerflächen (15) so dimensioniert sind, daß bei gleichförmiger kontakt­ schließender und kontaktöffnender Bewegung die Betätigungs­ stege (1, 2) abständlich parallel zueinander abgestützt sind und bei einer Relativbewegung eines Betätigungssteges zum anderen die Verriegelungszungen (14) ineinander greifen und die Betätigungsstege (1, 2) in den unterschiedlichen Endstel­ lungen gegeneinander verriegeln.7. Relay according to claim 1, characterized in that arranged on the opposite longitudinal sides of the actuating webs ( 1 , 2 ) Ver locking elements made of barbed and to the longitudinal axis of the actuating webs ( 1 , 2 ) mutually angled locking tongues ( 14 ) pair of opposite on the actuating webs ( 1 , 2 ) formed and aligned to each other at their projecting end a distance between the actuating webs ( 1 , 2 ) maintaining bearing surfaces ( 15 ), and that on the respective outer longitudinal sides of the actuating webs ( 1 , 2nd ) on engaging, these webs against each other spring elements ( 16 ) are provided, the bearing surfaces ( 15 ) being dimensioned such that the actuating webs ( 1 , 2 ) are spaced apart parallel to each other and supported with a uniform contact closing and contact opening movement Relative movement of one actuating web to another d ie interlocking tongues ( 14 ) interlock and lock the actuating webs ( 1 , 2 ) in the different end positions.
DE19873706003 1987-02-25 1987-02-25 Relay Withdrawn DE3706003A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706003 DE3706003A1 (en) 1987-02-25 1987-02-25 Relay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873706003 DE3706003A1 (en) 1987-02-25 1987-02-25 Relay

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3706003A1 true DE3706003A1 (en) 1988-09-08

Family

ID=6321714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873706003 Withdrawn DE3706003A1 (en) 1987-02-25 1987-02-25 Relay

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3706003A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921543A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-09 Signal Lux Italia S.p.A. Electric safety switch
US10460895B2 (en) 2015-03-20 2019-10-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device for fail-safely disconnecting an electrical load

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432230A1 (en) * 1984-09-01 1986-03-13 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Block to prevent a relay or contact arrangements having two make contacts being switched back on
DE3506857A1 (en) * 1985-02-27 1986-08-28 W. Gruner GmbH Relaisfabrik, 7209 Wehingen Electrical switching device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432230A1 (en) * 1984-09-01 1986-03-13 AKO-Werke GmbH & Co KG, 7988 Wangen Block to prevent a relay or contact arrangements having two make contacts being switched back on
DE3506857A1 (en) * 1985-02-27 1986-08-28 W. Gruner GmbH Relaisfabrik, 7209 Wehingen Electrical switching device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter, v. Voss: Bauelemente der Feinmechanik, VEB Verlag Technik, Berlin, 1959 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921543A1 (en) * 1997-11-21 1999-06-09 Signal Lux Italia S.p.A. Electric safety switch
US10460895B2 (en) 2015-03-20 2019-10-29 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switching device for fail-safely disconnecting an electrical load

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (en) Multipolar circuit-protection assembly for a collector rail system
DE102008057555B4 (en) Relay with flip-flop spring
EP1394832B1 (en) Electromechanical remote switch
DE2833497C2 (en) Electrical load switch for low-voltage systems
DE2517263A1 (en) Safety contact relay with contact springs - has active contact springs guided in narrow slots of actuating comb
DE3604014C2 (en)
DE3706003A1 (en) Relay
DE10055035C2 (en) Switch disconnector with at least one fuse holder
DE4115092C2 (en) Electromagnetic switching relay for PCB mounting
DE2541922B2 (en) Lockable push button switch
DE4405900A1 (en) Isolating contact block with bridge-like contact pieces arranged to be movable relative to one another
DE19630471A1 (en) Switching chamber housing for a circuit breaker and housing modules for producing such a switching chamber housing
DE19602036B4 (en) Switch with movable contact pieces formed by spring tongues
DE3324253C2 (en)
DE3707491C2 (en)
DE19705508C1 (en) Electromagnetic relay
EP0068483A1 (en) Electromechanical switch for telephone apparatuses
EP0805469B1 (en) Electrical switchgear
DE3434962C2 (en)
DE3202580C2 (en) Relay with bridge contact arrangement and method for their manufacture
DE2019885B2 (en) SPRING CONTACT SET
EP0192928A1 (en) Electromagnetic relay
DE2554177A1 (en) Spring loaded electrical switching element - has contact supporting plate and cover with spring catch
DE4430276C2 (en) Electrical switch
DE3433838C2 (en) Switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant