DE3704531C1 - Dryer for agricultural products or other materials - Google Patents

Dryer for agricultural products or other materials

Info

Publication number
DE3704531C1
DE3704531C1 DE19873704531 DE3704531A DE3704531C1 DE 3704531 C1 DE3704531 C1 DE 3704531C1 DE 19873704531 DE19873704531 DE 19873704531 DE 3704531 A DE3704531 A DE 3704531A DE 3704531 C1 DE3704531 C1 DE 3704531C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
side wall
dryer according
bar
distributors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873704531
Other languages
German (de)
Inventor
Konrad Dr Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704531 priority Critical patent/DE3704531C1/en
Priority to DE19873719457 priority patent/DE3719457A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3704531C1 publication Critical patent/DE3704531C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/10Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof
    • F26B9/103Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically
    • F26B9/106Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in the open air; in pans or tables in rooms; Drying stacks of loose material on floors which may be covered, e.g. by a roof using fixed or removable drying air channels placed in the stack, e.g. horizontally or vertically the channels to be inserted into the stack, e.g. after its formation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

The dryer serves inter alia for the drying of cut forage and consists of distributors (5) which are laid in a row parallel to one another above the material to be dried and to which drying air is supplied through lines, a relatively large number of probes (6) projecting from the bottom of each distributor (5) which conduct drying air into the material to be dried. In a known dryer, adjacent distributors are interconnected detachably by a watertight covering. On the known dryer, it is disadvantageous that the coverings have to be mounted in a separate operation on the distributors which are already laid. In an exemplary embodiment of the dryer according to the invention, each distributor (5) bears, on two mutually opposite side walls (8), in each case a sealing strip (124), consisting of elastic, watertight material, as a protective device (114) against the penetration of rainwater into the gaps between abutting distributors (5). The sealing strips (124) leave the top (11) of the distributor (5) supporting them free, project above them and remain constantly on the distributor (5). Abutting sealing strips (124) form with the distributors (5) supporting them an impermeable roof over the material to be dried. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Trockner für landwirtschaft­ liche Erzeugnisse oder andere Stoffe, der aus einer beliebigen Anzahl von Verteilern besteht, die in einer Reihe parallel zu­ einander verlegt sind und denen aus einem Gebläse unmittelbar oder durch Leitungen Trocknungsluft zugeführt wird, wobei vom Boden jedes Verteilers eine größere Anzahl Sonden absteht, wel­ che Trocknungsluft in das zu trocknende Gut leiten.The invention relates to a dryer for agriculture Liche products or other substances, which from any Number of distributors that are in a row parallel to are laid to each other and those from a fan directly or is supplied through lines of drying air, whereby from A larger number of probes protrude from the bottom of each distributor Guide the drying air into the material to be dried.

Es ist bereits ein Trockner für landwirtschaftliche Erzeug­ nisse oder andere Stoffe bekannt, bei dem die Decke jedes Ver­ teilers entlang derjenigen beiden Ränder, denen wiederum je eine Decke zugeordnet ist, mit je einer Erhöhung versehen ist, und bei dem benachbarte Verteiler durch eine wasserdichte Überdeckung lösbar miteinander verbunden sind, wobei die ein­ zelne Überdeckung von oben gesehen die Lücke bzw. Fuge zwischen zwei Verteilern sowie die zugeordneten zwei Erhöhungen und de­ ren angrenzenden Bereich deckt. Einander benachbarte Erhöhungen entlang der Ränder von einander zugeordneten Decken und die Überdeckungen, welche benachbarte Verteiler lösbar miteinander verbinden, verhindern zwar das Eindringen von Niederschlags­ wasser in die Lücken bzw. Fugen zwischen zusammenstoßenden Ver­ teilern. An diesem bekannten Trockner ist jedoch nachteilig, daß die Überdeckungen erst in einem gesonderten Arbeitsgang an den bereits verlegten Verteilern angebracht werden können.It is already a dryer for agricultural products nisse or other substances in which the ceiling of each ver dividers along those two edges, which in turn each a blanket is assigned, is provided with an increase, and for the neighboring distributor through a watertight one Cover are releasably connected to each other, the one individual coverage seen from above the gap or joint between two distributors and the associated two increases and de adjacent area. Adjacent increases along the edges of mated ceilings and the Overlaps, which neighboring distributors detachably with each other connect prevent precipitation from entering water in the gaps or joints between colliding ver divide. However, this known dryer has the disadvantage that that the overlaps only in a separate operation the already installed distributors can be attached.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verteiler des bekannten Trockners so auszugestalten, daß für die Überdeckung bzw. Schließung der Lücke bzw. Fuge zwischen je zwei zusammen­ stoßenden Verteilern kein gesonderter Arbeitsgang nach dem Ver­ legen der Verteiler erforderlich ist.The object of the invention is to distribute the known dryer so that for the cover or closing the gap or joint between two bumping distributors no separate operation after Ver insert the distributor is required.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Trockner nach dem Oberbegriff durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.This object is achieved according to the invention in a dryer the preamble through the characteristic features of the patent claim 1 solved.

Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Lücke bzw. Fuge zwischen zusammenstoßenden Verteilern bereits mit dem Ver­ legen der Verteiler überdeckt bzw. geschlossen wird, was eine beträchtliche Arbeitseinsparung und Verkürzung der Rüstzeit zur Folge hat, so daß für die eigentliche Trocknung des Gutes mehr Zeit zur Verfügung steht.This configuration ensures that the gap or Joint between colliding distributors already with the ver the distributor is covered or closed, which is a considerable labor savings and shortening of the set-up time  Consequence, so that more for the actual drying of the goods Time is available.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigtEmbodiments of the invention are in the drawings are shown and are described in more detail below. It shows

Fig. 1 die Draufsicht auf den Anfangsteil eines Trockners mit mehreren Verteilern in einer im Vergleich zu den Fig. 3 bis 27 verkleinerten Darstellung, wobei die Verteiler mit Über­ greifbügeln versehen sind, Fig. 1 is a plan view of the initial part of a dryer with a plurality of distributors in a 3 to 27 provided reduced representation, wherein the distributor with cross-iron compared to the FIG.

Fig. 2 die Draufsicht auf den Endteil des Trockners nach Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the end portion of the dryer of FIG. 1,

Fig. 3 die Vorderansicht eines Verteilers mit je einer Sperrleiste an jeder Seitenwand und mit einer wasserdichten Überdeckung, welche auf der ersten Sperrleiste befestigt ist, wobei die aus Fig. 22 ersichtliche Neigung jeder Sperrleiste in Fig. 3 nicht dargestellt ist, Fig. 3 is a front view of a manifold with one locking bar of each side wall and with a waterproof cover which is mounted on the first locking bar, wherein the apparent from Fig. 22 inclination is not shown, each locking bar in Fig. 3,

Fig. 4 die Vorderansicht der ersten Sperrleiste nach Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung, Fig. 4 is a front view of the first locking bar of Fig. 3 in an enlarged representation

Fig. 5 mehrere Verteiler nach Fig. 3, die zu einer Reihe dicht zusammengestellt sind, Fig. 5, several distributor according to Fig. 3, which are assembled close to a number,

Fig. 6 die Vorderansicht eines Verteilers mit einem Über­ greifbügel an der ersten Seitenwand und einer Sperrleiste an der zweiten Seitenwand, wobei der Übergreifbügel und die Sperr­ leiste ohne die Neigung gemäß Fig. 22 gezeichnet sind, Fig. 6 is a front view of a distributor with a cross bow at the first side wall and a locking bar on the second side wall, the Cross strap and the locking bar without the inclination shown in FIG. Marked 22,

Fig. 7 mehrere Verteiler nach Fig. 6, die zu einer Reihe dicht zusammengestellt sind, Fig. 7, a plurality distributor according to Fig. 6, which are assembled close to a number,

Fig. 8 eine Seitenansicht eines Verteilers mit einer an der sichtbaren Seitenwand angeordneten Dichtleiste, Fig. 8 is a side view of a manifold having disposed on the visible side wall sealing strip,

Fig. 9 die Draufsicht auf den Anfangsteil eines Verteilers mit je einer Dichtleiste an jeder Seitenwand, Fig. 9 is a plan view of the initial part of a manifold, each with a sealing strip on each side wall,

Fig. 10 die Draufsicht auf den Endteil eines Verteilers nach Fig. 9, Fig. 10 shows the top view of the end part of a manifold of Fig. 9,

Fig. 11 die Vorderansicht eines Verteilers nach Fig. 9, Fig. 11 is a front view of a distributor according to Fig. 9,

Fig. 12 einen Querschnitt durch den Verteiler von A nach B in Fig. 8, Fig. 12 shows a cross section through the manifold from A to B in Fig. 8,

Fig. 13 mehrere Verteiler nach Fig. 11, die zu einer Reihe dicht zusammengestellt sind, Fig. 13 more distribution according to FIG. 11, which are assembled close to a number,

Fig. 14 einen Abschnitt einer Seitenwand mit Haken, Fig. 14 shows a portion of a side wall with hooks,

Fig. 15 einen teilweisen Querschnitt zu Fig. 14, an dem ein Haken und eine Dichtleiste sichtbar sind, in einer vergrößerten Darstellung, Fig. 15 is a partial cross-section to Fig. 14, to which a hook and a sealing strip is visible, in an enlarged representation,

Fig. 16 die Vorderansicht eines Verteilers mit einer wasser­ dichten Überdeckung an der ersten Seitenwand und einer Sperr­ leiste an der zweiten Seitenwand, Fig. 16 is a front view of a distributor with a waterproof covering on the first side wall and a locking bar on the second side wall,

Fig. 17 einen Verteiler nach Fig. 16 mit anders gelegter Überdeckung, Fig. 17 shows a distribution of FIG. 16 having different predetermined coverage,

Fig. 18 mehrere Verteiler nach Fig. 16, die zu einer Reihe dicht zusammengestellt sind, Fig. 18 more distribution according to FIG. 16, which are assembled close to a number,

Fig. 19 die Draufsicht auf den Anfangsteil eines Verteilers nach Fig. 17, Fig. 19 is a plan view of the initial part of a manifold of Fig. 17,

Fig. 20 die Draufsicht auf den Endteil eines Verteilers zu Fig. 19, Fig. 20 is a plan view of the end portion of a manifold to Fig. 19,

Fig. 21 einen Querschnitt durch einen Verteiler von C nach D in Fig. 22, Fig. 21 shows a cross section through a manifold from C to D in Fig. 22,

Fig. 22 eine Seitenansicht eines Verteilers nach Fig. 16 bzw. 17, Fig. 22 is a side view of a manifold of FIG. 16 or 17,

Fig. 23 die Vorderansicht eines Verteilers mit einer Saug­ leiste an der ersten Seitenwand und einer Sperrleiste an der zweiten Seitenwand, Fig. 23 is a front view of a distributor with a suction strip on the first side wall and a locking bar on the second side wall,

Fig. 24 mehrere Verteiler nach Fig. 23, die zu einer Reihe dicht zugesammengestellt sind, Fig. 24 more distribution according to FIG. 23, which are tightly zugesammengestellt to a number,

Fig. 25 eine Seitenansicht eines Verteilers mit einer Sperr­ leiste an der zweiten Seitenwand, Fig. 25 is a side view of a manifold with a locking strip at the second side wall,

Fig. 26 eine Seitenansicht eines Verteilers mit einer Saug­ leiste an der ersten Seitenwand, Fig. 26 is a side view of a distributor with a suction strip on the first side wall,

Fig. 27 einen Querschnitt durch eine Saugleiste mit Saug­ napf. Fig. 27 shows a cross section through a suction bar with suction cup.

Ein Trockner 1 nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einer be­ liebigen Anzahl von Verteilern 5, denen aus einem Gebläse 2 Trocknungsluft zugeführt wird, wobei in der Regel eine Haupt­ leitung 3 an das Gebläse 2 angeschlossen ist und Querleitungen 4 die Verbindung zwischen der Hauptleitung 3 und den Verteilern 5 herstellen. Der Trockner 1 ist beispielsweise eingesetzt zum Trocknen von gemähtem Futter oder stehendem Getreide. Jeder Ver­ teiler 5 für Trocknungsluft stellt nach den Fig. 1, 6, 8 bis 10 und 12 eine flache Kammer dar, die aus einem wasser- und luft­ dichten Material, z. B. aus einem Kunststoff, besteht und einen Boden 7, zwei Seitenwände 8, eine Stirnwand 9, eine Rückwand 10 und eine Decke 11 aufweist. Der Verteiler 5 besteht aus einem starren Material und hat dann eine unveränderbare Form oder er ist aus einem biegsamen Material hergestellt und erhält durch Aufpumpen seiner Tragvorrichtung die betriebsbereite Form. An der Stirnwand 9 ist ein Stutzen 12 angeordnet, an dem die Quer­ leitung 4 angeschlossen ist und durch den die Trocknungsluft in den Verteiler 5 eintritt. Vom Boden 7 steht nach den Fig. 6, 8 und 12 eine größere Anzahl Sonden 6 ab, die in U-förmigen Halterungen 98 stecken und durch das zu trocknende Gut verlau­ fen. Durch die Nuten 103 bzw. Bohrungen 103 (Fig. 8) der in einer Querreihe angeordneten Halterungen 98 verläuft ein Stab 102, der die eingesetzten Sonden 6 in den Halterungen 98 hält. Die Trocknungsluft gelangt vom Verteiler 5 in die Sonden 6, ent­ strömt den Sonden 6 durch Löcher 42, durchdringt das zu trock­ nende Gut und entzieht ihm dabei Feuchtigkeit. Von der Stirnwand 9 und Rückwand 10 (Fig. 9, 10) stehen Zapfen 106 ab, an denen der Verteiler 5 zum Zwecke seines Transportes vom Greifer eines Krans gefaßt wird. Tropfleisten 55 (Fig. 6, 8), die von der Stirnwand 9, Rückwand 10 und gegebenenfalls auch von den Sei­ tenwänden 8 nach unten abstehen, dienen der Entfernung des Niederschlagswassers im Außenbereich des Verteilers 5.A dryer 1 according to FIGS . 1 and 2 consists of an arbitrary number of distributors 5 , which are supplied with drying air from a blower 2 , usually a main line 3 is connected to the blower 2 and cross lines 4 the connection between the Make main line 3 and manifolds 5 . The dryer 1 is used, for example, for drying mown forage or standing grain. Each Ver distributor 5 for drying air is shown in FIGS . 1, 6, 8 to 10 and 12, a flat chamber made of a water and airtight material, for. B. consists of a plastic, and has a bottom 7 , two side walls 8 , an end wall 9 , a rear wall 10 and a ceiling 11 . The distributor 5 is made of a rigid material and then has an unchangeable shape or it is made of a flexible material and is given the operational shape by inflating its carrying device. On the end wall 9 , a nozzle 12 is arranged, to which the cross line 4 is connected and through which the drying air enters the distributor 5 . 8 and 12 a larger number of probes 6 is from the bottom 7 of FIGS. 6, from which plug-in U-shaped holders 98 and duri by the fen to be dried. A rod 102 runs through the grooves 103 or bores 103 ( FIG. 8) of the brackets 98 arranged in a transverse row and holds the inserted probes 6 in the brackets 98 . The drying air passes from the distributor 5 into the probes 6 , ent flows through the probes 6 through holes 42 , penetrates the material to be dried and thereby removes moisture from it. Pins 106 protrude from the end wall 9 and rear wall 10 ( FIGS. 9, 10), on which the distributor 5 is gripped by the gripper of a crane for the purpose of its transport. Drip strips 55 (FIGS . 6, 8), which protrude downward from the end wall 9 , rear wall 10 and possibly also from the side walls 8 , serve to remove the rainwater in the outer region of the distributor 5 .

Der Verteiler 5 trägt als Schutzvorrichtungen 114 im Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 6 an der ersten Seitenwand 8 einen Über­ greifbügel 116 und an der zweiten Seitenwand 8 eine Sperrleiste 121, wobei der Übergreifbügel 116 und die Sperrleiste 121 bevor­ zugt im oberen Bereich der jeweiligen Seitenwand angeordnet sind. Der Übergreifbügel 116 ist mit seinem aufsteigenden Teil 117 an der Seitenwand 8 befestigt. An den aufsteigenden Teil 117 schließt sich der übergreifende Teil 118 an, der an seinem seitlichen Ende in eine nach unten gerichtete Tropfleiste 119 übergeht. Der Über­ greifbügel 116 (Fig. 1) und die Sperrleiste 121 erstrecken sich in der Längsrichtung über die ganze Länge des Verteilers 5. An der Unterseite der Sperrleiste 121 und des aufsteigenden Teils 117 ist vonr (Fig. 6) und hinten je eine Tropfnase 120 ange­ setzt, die von außen kommendes Niederschlagswasser zum Abtropfen bringt. Der aufsteigende Teil 117 des Übergreifbügels 116 über­ ragt die Decke 11 des ihn tragenden Verteilers 5 auf dessen gan­ zer Länge und verhindert an dieser Stelle ein Abfließen von Niederschlagswasser von der Decke 11 zur anschließenden Seiten­ wand 8. Der obere Teil 122 der Sperrleiste 121 überragt die Decke 11 ebenfalls und fällt pultdachförmig zu ihr hin ab. Auf die Decke 11 fallendes Niederschlagswasser kann deshalb an die­ ser Stelle nicht zur nahen Seitenwand 8 hin abfließen. Nach der Fig. 6 lassen der Übergreifbügel 116 und die Sperrleiste 121 die zwischen ihnen befindliche Decke 11 ganz frei, so daß die Halterungen 98 nach Abnahme der Sonden 6 beim Stapeln von Ver­ teilern 5 auf die freie Decke 11 zu liegen kommen. Die Fig. 7 zeigt mehrere aneinandergereihte Verteiler 5 von vorn. Der Ver­ teiler 5 in Fig. 7b ist an den Verteiler 5 in Fig. 7a gesetzt. Der Übergreifbügel 116 von Fig. 7b überdeckt die Sperrleiste 121 des angrenzenden Verteilers 5 von Fig. 7a, und die aus ei­ nem elastischen, dichten Material bestehende Tropfleiste 119 dieses Übergreifbügels 116 liegt an der Decke 11 des anstoßen­ den Verteiler 5 dicht an, so daß die Fuge zwischen beiden Ver­ teilern 5 gut geschützt ist gegen das Eindringen von Nieder­ schlagswasser. Da alle Fugen zwischen den zu einer Reihe zusam­ mengesetzten Verteilern 5 durch Übergreifbügel 116 und Sperr­ leisten 121 gegen das Eindringen von Niederschlagswasser ge­ sichert sind, kann der Trocknungsbetrieb auch bei regnerischem Wetter aufrechterhalten werden. Das Verlegen von Verteilern 5 , die mit Übergreifbügeln 116 ausgerüstet sind, kann nur in einer Richtung erfolgen. Der Übergreifbügel 116 des nachfolgenden Ver­ teilers 5 muß stets von oben über die Sperrleiste 121 des be­ reits verlegten Verteilers 5 gesetzt werden. Während der Trock­ nung von Grünland- oder Ackerfutter ist es zweckmäßig, den Trocknungsbetrieb zwischendurch kurz zu unterbrechen und alle Verteiler 5 geringfügig zu versetzen, damit die Sonden 6 an anderer Stelle zum Einstich in das zu trocknende Gut kommen; dadurch wird eine gleichmäßige Trocknung des Gutes erreicht. Ein geringfügiges Versetzen von Verteilern 5, deren Übergreif­ bügel 116 einen niedrigen aufsteigenden Teil 117 besitzen, läßt sich nicht in einem Arbeitsgang durchführen, weil sonst die Sperrleiste 121 beim Versetzen des zugehörigen Verteilers 5 an der Tropfleiste 119 des nächsten Verteilers 5 hängenbleiben würde. Um dies zu vermeiden, ist ein Versetzen der Verteiler 5 in mehreren Arbeitsgängen erforderlich. Der Übergreifbügel 116 in Fig. 7c hat einen besonders hohen aufsteigenden Teil 123, und seine Tropfleiste 119 verläuft in einem Abstand über der Sperrleiste 121 und der Decke 11 des anstoßenden Verteilers 5, der sich seitlich von einem Verteiler 5 nach Fig. 7c wegzie­ hen und damit geringfügig versetzen läßt.The distributor 5 carries as protective devices 114 in the exemplary embodiment according to FIG. 6 on the first side wall 8, a gripping bar 116 and on the second side wall 8 a locking bar 121 , the overlap bracket 116 and the locking bar 121 being arranged in the upper region of the respective side wall are. The clamp 116 is attached to the side wall 8 with its ascending part 117 . The ascending part 117 is followed by the overlapping part 118 , which at its lateral end merges into a drip strip 119 directed downwards. The gripping bracket 116 ( FIG. 1) and the locking bar 121 extend in the longitudinal direction over the entire length of the distributor 5th On the underside of the locking bar 121 and the rising part 117 is vonr ( Fig. 6) and behind a drip nose 120 is set, which brings rain water coming from the outside to drip. The ascending part 117 of the overlap bracket 116 protrudes above the ceiling 11 of the distributor 5 supporting it over its entire length and at this point prevents rainwater from flowing off the ceiling 11 to the adjoining sides. 8 The upper part 122 of the locking bar 121 also projects above the ceiling 11 and slopes down towards it in the form of a pent roof. Rainwater falling on the ceiling 11 can therefore not flow off to the nearby side wall 8 at this point. According to FIG. 6, the crossbar 116 and the locking bar 121 leave the blanket 11 between them completely free, so that the brackets 98 after removing the probes 6 when stacking from distributors 5 come to rest on the blanket 11 . Fig. 7 shows several strands 5 lined up from the front. The distributor 5 in Fig. 7b is placed on the distributor 5 in Fig. 7a. The grab bar 116 of Fig. 7b covers the locking bar 121 of the adjacent distributor 5 of Fig. 7a, and the drip tray 119 made of egg nem elastic, dense material of this grab bar 116 lies against the ceiling 11 of the abut the manifold 5 , so that the joint between the two distributors 5 is well protected against the ingress of rainwater. Since all of the joints between the manifolds 5 to a row composed by crossbars 116 and barriers 121 are secured against the ingress of rainwater, the drying operation can be maintained even in rainy weather. The distribution of distributors 5 , which are equipped with overlaps 116 , can only be done in one direction. The crossbar 116 of the subsequent distributor 5 must always be placed from above over the locking bar 121 of the distributor 5 already installed. During the drying of grassland or arable fodder, it is advisable to briefly interrupt the drying operation and to slightly move all the distributors 5 so that the probes 6 come elsewhere to puncture the material to be dried; this ensures uniform drying of the goods. A slight displacement of distributors 5 , the overlap bracket 116 have a low rising part 117 , can not be carried out in one operation, because otherwise the locking bar 121 would get caught on the drip rail 119 of the next distributor 5 when moving the associated distributor 5 . In order to avoid this, the distributors 5 have to be moved in several work steps. The overlap bracket 116 in Fig. 7c has a particularly high rising part 123 , and its drip strip 119 runs at a distance above the locking strip 121 and the ceiling 11 of the abutting distributor 5 , which laterally pull away from a distributor 5 according to Fig. 7c and can be moved slightly.

Die Fig. 11 zeigt in der Vorderansicht einen Verteiler 5, an dessen erster und zweiter Seitenwand 8 je eine Dichtleiste 124 als Schutzvorrichtung 114 befestigt ist. Die beiden Dicht­ leisten 124 eines Verteilers 5 gleichen sich spiegelbildlich und bestehen aus einem elastischen, wasserdichten Material, z. B. aus Gummi oder Weichplastik. An der Unterseite jeder Dichtleiste 124 befindet sich wie bei den Übergreifbügeln 116 und Sperrleisten 121 vorn und hinten je eine Tropfnase 120. Die oberen Teile 122 der beiden Dichtleisten 124 überragen die zwischen ihnen liegende Decke 11, lassen dieselbe frei und fallen zu ihr hin pultdachförmig ab, so daß von der Decke 11 zu den Seitenwänden 8 hin kein Niederschlagswasser abfließen kann. Die beiden Dichtleisten 124 sind nach den Fig. 8 bis 10 so lang wie der zugehörige Verteiler 5. An den mit Dichtleisten 124 ausgerüsteten Verteilern 5 ist vorteihaft, daß sie in zwei Richtungen verlegt bzw. geringfügig versetzt werden können, wo­ bei auch für jedes Versetzen nur ein Arbeitsgang erforderlich ist. Ein Verteiler 5 nach den Fig. 8 bis 12 wird gemäß Fig. 13 neben dem bereits verlegten Verteiler 5 von oben über das zu trocknende Gut gesetzt und an den bereits verlegten Verteiler 5 leicht angedrückt, so daß die beiden sich berührenden Dicht­ leisten 124 Schutzvorrichtungen 114 darstellen, die ein Eindrin­ gen von Niederschlagswasser in die Fuge zwischen den beiden zu­ sammenstoßenden Verteilern 5 unmöglich machen. Mit Dichtleisten 124 versehene Verteiler 5, die gemäß Fig. 13 zu einer Reihe dicht zusammengestellt sind, bilden ein Dach, unter dem zu trocknendes Gut auch bei Regenwetter getrocknet werden kann. Fig. 11 shows in front view a distributor 5 to its first and second side wall 8 each have a sealing strip 124 is attached as a protective device 114. The two sealing strips 124 of a distributor 5 are the same in mirror image and consist of an elastic, waterproof material, for. B. made of rubber or soft plastic. A drip nose 120 is located on the underside of each sealing strip 124 , as is the case with the overlapping brackets 116 and locking strips 121, at the front and rear. The upper parts 122 of the two sealing strips 124 protrude from the ceiling 11 lying between them, leave it free and fall towards it in the form of a pent roof, so that no rainwater can flow off from the ceiling 11 to the side walls 8 . The two seals 124 are shown in FIGS. 8 to 10 as long as the associated distributor 5. On the distributors 5 equipped with sealing strips 124 , it is advantageous that they can be moved or slightly displaced in two directions, where only one operation is required for each movement. A distributor 5 according to FIGS. 8 to 12 is placed according to FIG. 13 next to the already installed distributor 5 from above over the material to be dried and is lightly pressed onto the already installed distributor 5 , so that the two sealing strips in contact 124 provide protective devices 114 represent that make it impossible to penetrate rainwater into the joint between the two junction boxes 5 . Distributors 5 provided with sealing strips 124 , which according to FIG. 13 are arranged densely to form a row, form a roof under which material to be dried can also be dried in rainy weather.

Wenn nur an einer Seitenwand 8 jedes Verteilers 5 eine Dichtleiste 124 als Schutzvorrichtung 114 angeordnet wird, kann die aus solchen Verteilern 5 bestehende Reihe ebenfalls ein wasserdichtes Dach bilden, wenn die Verteiler 5 dicht zu­ sammengestellt werden. In diesem Fall dient eine glatte Seiten­ wand 8 des jeweils nächsten Verteilers 5 als Gegenstück zu der Dichtleiste 124 des zugewandten Verteilers 5.If a sealing strip 124 is arranged as a protective device 114 on only one side wall 8 of each distributor 5 , the row consisting of such distributors 5 can also form a watertight roof if the distributors 5 are tightly assembled. In this case, a smooth side wall 8 of the next distributor 5 serves as a counterpart to the sealing strip 124 of the distributor 5 .

Dichtleisten 124 sind beispielsweise an den Seitenwänden 8 unlösbar befestigt oder lösbar angeklebt oder abnehmbar ange­ steckt. Nach den Fig. 14 und 15 stehen in einem Ausführungs­ beispiel von der Seitenwand 8 Haken 125 ab, an welche die Dicht­ leiste 124 abnehmbar gesteckt ist. An dieser Befestigungsart ist vorteilhaft, daß abgenutzte Dichtleisten 124 leicht ausgewech­ selt werden können. Den gleichen Vorteil bietet auch eine Dicht­ leiste 124, welche mit einem Klebstoff an einer Seitenwand 8 be­ festigt ist, wobei der Klebstoff ein Abziehen der Dichtleiste 124 von der Seitenwand 8 zuläßt, wenn die Dichtleiste 124 abge­ nutzt ist.Sealing strips 124 are, for example, permanently attached to the side walls 8 or detachably glued or removably attached. According to FIGS. 14 and 15 are in an execution 8 hooks 125, for example on the side wall to which the sealing strip is inserted removably 124th This type of fastening is advantageous that worn sealing strips 124 can be easily exchanged. The same advantage is also provided a sealing strip 124 which is fastened with an adhesive to a side wall 8 be, wherein the adhesive allows a stripping of the sealing strip 124 from the side wall 8, when the sealing strip uses abge 124th

In einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 trägt der Verteiler 5 an der ersten und zweiten Seitenwand 8 je eine Sperrleiste 121 als Schutzvorrichtung 114, die mit ihrem oberen Teil 122 die Decke 11 überragt und zu ihr hin abfällt. Am oberen Teil 122 der ersten Sperrleiste 121 ist in dem zur Decke 11 abfallen­ den Bereich eine wasserdichte Überdeckung 131 als weitere Schutz­ vorrichtung 114 befestigt, deren beweglicher Teil 132 der Decke 11 abgewandt ist und an der Außenseite der Sperrleiste 121 nach unten hängt. In Fig. 5 sind Verteiler 5 nach Fig. 3 zu einer Reihe zusammengestellt. Dabei verläuft die Überdeckung 131, die vom Verteiler 5 nach Fig. 5b ausgeht, über die Sperrleiste 121 des anstoßenden Verteilers 5 nach Fig. 5a und überdeckt die Fuge zwischen den beiden zusammenstoßenden Sperrleisten 121. Beim Verlegen wird ein Verteiler 5 so von oben neben einen be­ reits verlegten Verteiler 5 gesetzt, daß die Überdeckung 131 des zu verlegenden Verteilers 5 auf die anstoßende Sperrleiste 121 des verlegten Verteilers 5 hinübergleitet; dabei erleichtert die Abrundung am Ende des beweglichen Teiles 132 der Überdeckung 131 das Gleiten auf der benachbarten Sperrleiste 121. Zum gering­ fügigen Versetzen einer Reihe von Verteilern 5 wird der erste Verteiler 5 angehoben und zur freien Seite hin ein wenig ver­ setzt. Dabei rutscht der bewegliche Teil 132 des benachbarten Verteilers 5 vom ersten Verteiler 5 ab. Der zweite Verteiler 5 wird dann in der vorstehend beschriebenen Weise zum ersten Ver­ teiler 5 hin neu verlegt. Die Überdeckung 131 umschließt am Ende ihres beweglichen Teils 132 einen schweren Stab 133 (Fig. 4), der die Überdeckung 131 auch bei starker Luftbewe­ gung auf dem benachbarten Verteiler 5 hält. An Verteilern 5 mit je zwei Sperrleisten 121 und einer beweglichen, wasser­ dichten Überdeckung 131 an jedem Verteiler 5 ist besonders vor­ teilhaft, daß sie in einer Richtung verlegt und auch geringfü­ gig versetzt werden können, wobei die über je zwei benachbarte Sperrleisten 121 sich erstreckenden Überdeckungen 131 einen be­ sonders sicheren Schutz gegen das Eindringen von Niederschlags­ wasser in die Fugen zwischen zusammenstoßenden Verteilern 5 ge­ währleisten.In an exemplary embodiment according to FIG. 3, the distributor 5 carries on the first and second side wall 8 a blocking strip 121 each as a protective device 114 , which projects above the ceiling 11 with its upper part 122 and drops towards it. On the upper part 122 of the first locking bar 121 is in the fall to the ceiling 11 the area covered a waterproof cover 131 as a further protection device 114 , the movable part 132 of the ceiling 11 facing away and hanging down on the outside of the locking bar 121 . In FIG. 5, distributors 5 according to FIG. 3 are put together in a row. The overlap 131 , which extends from the distributor 5 according to FIG. 5b, extends over the locking bar 121 of the abutting distributor 5 according to FIG. 5a and covers the joint between the two colliding locking bars 121 . When laying a distributor 5 is set from above next to a previously installed distributor 5 that the cover 131 of the distributor 5 to be installed slides over to the abutting locking bar 121 of the installed distributor 5 ; the rounding at the end of the movable part 132 of the cover 131 facilitates sliding on the adjacent locking bar 121 . For the slight displacement of a number of distributors 5 , the first distributor 5 is raised and sets a little ver towards the free side. The movable part 132 of the adjacent distributor 5 slips off the first distributor 5 . The second distributor 5 is then laid in the manner described above for the first Ver splitter 5 towards new. The cover 131 encloses at the end of its movable part 132 a heavy rod 133 ( FIG. 4), which holds the cover 131 even with strong air movement on the adjacent distributor 5 . On distributors 5 , each with two locking strips 121 and a movable, watertight cover 131 on each distributor 5, it is particularly advantageous that they can be moved in one direction and can also be moved slightly, with the overlaps extending over two adjacent blocking strips 121 131 ensure a particularly safe protection against the ingress of rainwater into the joints between colliding distributors 5 .

Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 16 und 17 trägt der Verteiler 5 nur an der zweiten Seitenwand 8 eine Sperrleiste 121 als Schutzvorrichtung 114, während an der ersten Seiten­ wand 8 eine wasserdichte Überdeckung 131 als Schutzvorrichtung 114 dicht angeschlossen und einseitig befestigt ist, wobei de­ ren beweglicher Teil 132 etwa in der Höhe der Decke 11 beginnt und nach außen hängt. In Fig. 18 sind solche Verteiler 5 zu einer Reihe zusammengestellt. Das Verlegen und geringfügige Versetzen von Verteilern 5 nach den Fig. 16 bis 22 erfolgt wie bei Verteilern 5 nach den Fig. 3 bis 5. Beim Verlegen wird beispielsweise ein Verteiler 5 nach der Fig. 18b so von oben neben einen bereits verlegten Verteiler 5 nach Fig. 18a ge­ setzt, daß die Überdeckung 131 des zu verlegenden Verteilers 5 auf die anstoßende Sperrleiste 121 des verlegten Verteilers 5 hinübergleitet und die Fuge zwischen beiden Verteilern 5 über­ deckt. Aus der Fig. 16 geht in Verbindung mit den Fig. 19 bis 22 hervor, daß der obere Teil 122 der Sperrleiste 121 die Decke 11 auf der ganzen Länge des Verteilers 5 überragt und daß die Überdeckung 131 auf der gleichen Länge an der gegenüber­ liegenden Seitenwand 8 befestigt ist. Da in einer betriebsbe­ reiten Reihe von Verteilern 5 die Überdeckung 131 des einen Verteilers 5 über die Sperrleiste 121 des anstoßenden Vertei­ lers 5 gelegt ist, kann kein Niederschlagswasser in die Fuge zwischen den zusammenstoßenden Verteilern 5 eindringen. An dem Verteiler 5 gemäß Fig. 16 ist vorteilhaft, daß an einer Seiten­ wand 8 die Sperrleiste 121 eingesperrt wird.In the embodiment of Figures 16 and 17 carries the distributor 5 only on the second side wall 8, a locking bar 121 as protection device 114, while the wall on the first sides. A water-tight cover 131 is tightly connected as a protection device 114 and cantilevered 8, wherein de ren movable part 132 begins approximately at the height of the ceiling 11 and hangs outwards. In Fig. 18, such distributor 5 are assembled into a row. Laying and slight displacement of manifolds 5 according to Fig. 16 is carried out to 22 as in manifolds 5 of Figs. 3 to 5. When laying a manifold 5, for example of FIG. 18b so from above in addition to an already laid distributor 5 by Fig. 18a ge sets that the overlap 131 of the distributor 5 to be installed slides over onto the abutting locking bar 121 of the installed distributor 5 and covers the joint between the two distributors 5 . From Fig. 16 proceeds in connection with FIGS. 19 to 22 show that the upper part 122 of the locking bar 121, the cover 11 overhangs along the entire length of the distributor 5 and the cover 131 on the same length on the opposing side wall 8 is attached. In a ready for operation ride series of manifolds 5 as the cover 131 is placed of the one distributor 5 via the lock bar 121 of the abutting distri coupler 5, no rain water can penetrate into the joint between the abutting manifolds. 5 On the distributor 5 shown in FIG. 16 is advantageous that the locking bar 121 is locked on a side wall 8 .

In der Fig. 23 ist ein Verteiler 5 dargestellt, der als Schutzvorrichtungen 114 an der ersten Seitenwand 8 eine Saug­ leiste 134 und an der zweiten Seitenwand 8 eine Sperrleiste 121 trägt. Die Saugleiste 134 besteht aus einem elastischen, wasser­ dichten Material und weist nach Fig. 26 Saugnäpfe 135 auf, die nach außen gerichtet sind. Die Sperrleiste 121 und Saugleiste 134 sind nach den Fig. 25 und 26 so lang wie der Verteiler 5. Die oberen Teile 122 der Sperrleiste 121 und der Saugleiste 134 überragen die zwischen ihnen liegende Decke 11 und fallen zu ihr hin ab, so daß von der Decke 11 zu den Seitenwänden 8 hin kein Niederschlagswasser abfließen kann. Verteiler 5, die mit je einer Sperrleiste 121 und einr Saugleiste 134 ausgerüstet sind, können in zwei Richtungen verlegt bzw. geringfügig ver­ setzt werden. Ein Verteiler 5 nach den Fig. 23 bis 27 wird ge­ mäß Fig. 24c neben dem bereits verlegten Verteiler 5 nach Fig. 24b von oben über das zu trocknende Gut gesetzt und an den bereits verlegten Verteiler 5 angedrückt; dabei kommt die Saugleiste 134 des zu verlegenden Verteilers 5 an die Sperr­ leiste 121 des verlegten Verteilers 5 zu liegen. Durch das An­ drücken der Saugleiste 134 eines Verteilers 5 an die Sperr­ leiste 121 des benachbarten Verteilers 5 wird Luft aus den Saugnäpfen 135 herausgedrückt, wodurch in ihnen gegenüber der Außenluft ein Unterdruck entsteht, der die Sperrleiste 121 und die dicht anliegende Saugleiste 134 zusammenhält und ein Eindringen von Niederschlagswasser an ihrer Berührungsstelle unmöglich macht. Je mehr Luft beim Zusammenstellen der Vertei­ ler 5 aus den Saugnäpfen 135 herausgedrückt wird, um so größer ist der Druck, welcher die betreffenden Verteiler 5 zusammen­ hält. An Verteilern 5, die mit je einer Sperrleiste 121 und einer Saugleiste 134 ausgerüstet sind, ist vorteilhaft, daß die Haftfähigkeit der Verteiler 5 aneinander einstellbar ist durch das Ausmaß des Druckes, mit dem die Verteiler 5 beim Verlegen oder geringfügigen Versetzen aneinandergedrückt werden. In Fig. 23 a distributor 5 is shown, the protective strips 114 on the first side wall 8, a suction bar 134 and on the second side wall 8 carries a locking bar 121 . The suction bar 134 consists of an elastic, watertight material and, according to FIG. 26, has suction cups 135 which are directed outwards. The locking bar 121 and suction bar 134 are as long as the distributor 5 according to FIGS . 25 and 26. The upper parts 122 of the locking bar 121 and the suction bar 134 protrude from the ceiling 11 lying between them and fall towards it, so that no rainwater can flow out from the ceiling 11 to the side walls 8 . Distributors 5 , each equipped with a locking bar 121 and a suction bar 134 , can be installed in two directions or set slightly ver. A distributor 5 according to FIGS . 23 to 27 is placed according to FIG. 24c next to the already installed distributor 5 according to FIG. 24b from above over the material to be dried and pressed onto the already installed distributor 5 ; the suction bar 134 of the distributor 5 to be installed comes to rest on the locking bar 121 of the installed distributor 5 . By pressing on the suction bar 134 of a distributor 5 to the locking bar 121 of the adjacent distributor 5 , air is pressed out of the suction cups 135 , thereby creating a negative pressure in them relative to the outside air, which holds the locking bar 121 and the tightly fitting suction bar 134 together and a Ingress of rainwater at their contact point makes it impossible. The more air is pushed out of the suction cups 135 when assembling the distributor 5 , the greater the pressure which holds the relevant distributor 5 together. On manifolds 5 , each equipped with a locking bar 121 and a suction bar 134 , it is advantageous that the adhesiveness of the manifolds 5 to one another is adjustable by the extent of the pressure with which the manifolds 5 are pressed against one another during installation or slight displacement.

  • Bezugsziffernliste
      1 Trockner
      2 Gebläse
      3 Hauptleitung
      4  Querleitung
      5 Verteiler
      6 Sonde
      7 Boden
      8 Seitenwand
      9 Stirnwand
     10 Rückwand
     11 Decke
     12 Stutzen
     42 Loch
     55 Tropfleiste
     98  U-förmige Halterung
    102 Stab
    103 Nut bzw. Bohrung
    106 Zapfen
    114 Schutzvorrichtung
    116 Übergreifbügel
    117 aufsteigender Teil des Übergreifbügels 116
    118  übergreifender Teil des Übergreifbügels 116
    119 Tropfleiste
    120 Tropfnase
    121 Sperrleiste
    122 oberer Teil der Sperr­ leiste oder Dichtleiste oder Saugleiste
    123 aufsteigender Teil des Übergreifbügels 116
    124 Dichtleiste
    125 Haken
    131 wasserdichte Überdeckung
    132 beweglicher Teil der Überdeckung 131
    133 Stab
    134 Saugleiste
    135 Saugnapf
    Reference number list
    1 dryer
    2 blowers
    3 main line
    4 cross line
    5 distributors
    6 probe
    7 floor
    8 side wall
    9 end wall
    10 rear wall
    11 blanket
    12 sockets
    42 holes
    55 drip tray
    98 U-shaped bracket
    102 staff
    103 groove or bore
    106 cones
    114 protection device
    116 grab bars
    117 ascending part of the crossbar 116
    118 overlapping part of the overlay bracket 116
    119 drip tray
    120 drip nose
    121 locking bar
    122 upper part of the locking bar or sealing bar or suction bar
    123 ascending part of the headband 116
    124 sealing strip
    125 hooks
    131 waterproof cover
    132 movable part of the cover 131
    133 staff
    134 squeegee
    135 suction cup

Claims (16)

1. Trockner für landwirtschaftliche Erzeugnisse oder andere Stoffe, der aus einer beliebigen Anzahl von Verteilern be­ steht, die in einer Reihe parallel zueinander verlegt sind und denen aus einem Gebläse unmittelbar oder durch Leitun­ gen Trocknungsluft zugeführt wird, wobei vom Boden jedes Verteilers eine größere Anzahl Sonden absteht, welche Trocknungsluft in das zu trocknende Gut leiten, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einer Seitenwand (8) oder an beiden Seitenwänden (8) jedes Verteilers (5) je eine Schutzvorrich­ tung (114) gegen das Eindringen von Niederschlagswasser in die Fuge zwischen zusammenstoßenden Verteilern (5) angeord­ net ist, daß die Schutzvorrichtung (114) die Länge der zu­ gehörigen Seitenwand (8) hat, nach außen gerichtet ist und die Decke (11) des sie tragenden Verteilers (5) freiläßt und in der Höhe überragt, und daß die Schutzvorrichtungen (114) stets an den Verteilern (5) verbleiben und mit diesen ein zusammenhängendes, dichtes Dach über dem zu trocknenden Gut bilden.1. dryer for agricultural products or other substances, which consists of any number of distributors, which are laid in a row parallel to each other and which are supplied from a blower directly or through lines of drying air, with a larger number from the bottom of each distributor Probes protruding which drying air into the material to be dried, characterized in that on one side wall ( 8 ) or on both side walls ( 8 ) of each distributor ( 5 ) each have a protective device ( 114 ) against the penetration of rainwater into the joint between colliding distributors ( 5 ) is angeord net that the protective device ( 114 ) has the length of the associated side wall ( 8 ), is directed outwards and leaves the ceiling ( 11 ) of the distributor ( 5 ) carrying it and projects in height , and that the protective devices ( 114 ) always remain on the distributors ( 5 ) and with these a coherent, dense roof over the z u Form drying material. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteiler (5) als Schutzvorrichtung (114) an der ersten Seitenwand (8) einen Übergreifbügel (116) trägt, der mit seinem aufsteigenden Teil (117) an der Seitenwand (8) be­ festigt ist, daß sich an den aufsteigenden Teil (117) übergreifende Teil (118) anschließt, der an seinem seitlichen Ende in eine nach unten gerichtete Tropfleiste (119) über­ geht.2. Dryer according to claim 1, characterized in that each distributor ( 5 ) as a protective device ( 114 ) on the first side wall ( 8 ) carries an overlap bracket ( 116 ) with its ascending part ( 117 ) on the side wall ( 8 ) be is fixed that adjoins the rising part ( 117 ) overlapping part ( 118 ) which at its lateral end merges into a downward drip ledge ( 119 ). 3. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Seitenwand (8) jedes Verteilers (5) als Schutzvor­ richtung (114) eine Sperrleiste (121) angeordnet ist.3. Dryer according to claim 1, characterized in that a locking bar ( 121 ) is arranged on the second side wall ( 8 ) of each distributor ( 5 ) as a protective device ( 114 ). 4. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der ersten Seitenwand (8) jedes Verteilers (5) als Schutzvor­ richtung (114) je eine Dichtleiste (124) befestigt ist, die aus einer elastischen, wasserdichten Masse, z. B. aus Gummi oder Weichplastik, besteht, und daß ein Verteiler (5) mit dieser Dichtleiste (124) an die glatte Seitenwand (8) eines benachbarten Verteilers (5) dicht anschließbar ist.4. Dryer according to claim 1, characterized in that on the first side wall ( 8 ) of each distributor ( 5 ) as a protective device ( 114 ) a sealing strip ( 124 ) is attached, which consists of an elastic, waterproof mass, for. B. made of rubber or soft plastic, and that a distributor ( 5 ) with this sealing strip ( 124 ) on the smooth side wall ( 8 ) of an adjacent distributor ( 5 ) can be connected tightly. 5. Trockner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Seitenwand (8) jedes Verteilers (5) ebenfalls eine Dichtleiste (124 ) als Schutzvorrichtung (114) befestigt ist, welche der Dichtleiste (124) an der ersten Seitenwand (8) spiegelbildlich gleicht, und daß zusammenstoßende Dicht­ leisten (124) der innerhalb einer Reihe benachbarten Ver­ teiler (5) aneinander dicht anschließbar sind.5. Dryer according to claim 4, characterized in that on the second side wall ( 8 ) of each distributor ( 5 ) also a sealing strip ( 124 ) as a protective device ( 114 ) is attached, which the sealing strip ( 124 ) on the first side wall ( 8 ) mirror image is the same, and that colliding sealing strips ( 124 ) within a row of adjacent distributors ( 5 ) can be connected to one another tightly. 6. Trockner nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß von der Seitenwand (8) Haken (125) abstehen, an welche die Dichtleiste (124) abnehmbar gesteckt ist.6. Dryer according to claims 4 and 5, characterized in that from the side wall ( 8 ) hooks ( 125 ) protrude, to which the sealing strip ( 124 ) is removably inserted. 7. Trockner nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtleiste (124) mit einem solchen Klebstoff an der Seitenwand (8) befestigt ist, welcher ein Abziehen der Dichtleiste (124) von der Seitenwand (8) zuläßt, wenn die Dichtleiste (124) abgenutzt ist.7. Dryer according to claims 4 and 5, characterized in that the sealing strip ( 124 ) is attached to the side wall ( 8 ) with such an adhesive, which allows the sealing strip ( 124 ) to be pulled off the side wall ( 8 ) if the sealing strip ( 124 ) is worn. 8. Trockner nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an der ersten Seitenwand (8) jedes Verteilers (5) als Schutzvorrichtung (114) ebenfalls eine Sperrleiste (121) angeordnet ist.8. Dryer according to claims 1 and 3, characterized in that on the first side wall ( 8 ) of each distributor ( 5 ) as a protective device ( 114 ) is also a locking bar ( 121 ) is arranged. 9. Trockner nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß an der ersten Seitenwand (8) jedes Verteilers (5) als Schutzvorrichtung (114) eine Saugleiste (134) befestigt ist, die aus einem elastischen, wasserdichten Stoff besteht und nach außen gerichtete Saugnäpfe (135) aufweist, und daß jede Saugleiste (134) an der Sperrleiste (121) des benach­ barten Verteilers (5) dicht anschließbar ist.9. Dryer according to claims 1 and 3, characterized in that on the first side wall ( 8 ) of each distributor ( 5 ) as a protective device ( 114 ) a suction strip ( 134 ) is attached, which consists of an elastic, waterproof material and after has externally directed suction cups ( 135 ), and that each suction bar ( 134 ) on the locking bar ( 121 ) of the neighboring manifold ( 5 ) is tightly connectable. 10. Trockner nach den Ansprüchen 2 bis 5, 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der jeweilige Übergreifbügel (116) bzw. die jeweilige Sperrleiste (121) bzw. Dichtleiste (124) bzw. Saugleiste (134) im oberen Bereich der Seitenwand (8) ange­ ordnet ist und daß sich an der Unterseite jedes Übergreif­ bügels (116) bzw. jeder Sperrleiste (121) bzw. Dichtleiste (124) bzw. Saugleiste (134) vorn und hinten je eine Tropf­ nase (120) befindet.10. Dryer according to claims 2 to 5, 8 and 9, characterized in that the respective crossbar ( 116 ) or the respective locking bar ( 121 ) or sealing bar ( 124 ) or suction bar ( 134 ) in the upper region of the side wall ( 8 ) is arranged and that there is a drip nose ( 120 ) on the underside of each crossbar ( 116 ) or each locking bar ( 121 ) or sealing bar ( 124 ) or suction bar ( 134 ) front and rear. 11. Trockner nach den Ansprüchen 3 bis 5, 8 und 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der obere Teil (122) der Sperrleiste (121) bzw. Dichtleiste (124) bzw. Saugleiste (134) zu der nahen Decke (11) hin pultdachförmig abfällt.11. Dryer according to claims 3 to 5, 8 and 9, characterized in that the upper part ( 122 ) of the locking bar ( 121 ) or sealing bar ( 124 ) or suction bar ( 134 ) to the nearby ceiling ( 11 ) sloping roof-shaped. 12. Trockner nach den Ansprüchen 2, 3, 10 und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der übergreifende Teil (118) des Über­ greifbügels (116) die anstoßende Sperrleiste (121) des be­ nachbarten Verteilers (5) überdeckt und daß die aus einem elastischen, dichten Material bestehende Tropfleiste (119) auf der Decke (11) des benachbarten Verteilers (5) aufliegt und dort dicht anschließt.12. Dryer according to claims 2, 3, 10 and 11, characterized in that the overlapping part ( 118 ) of the gripping bar ( 116 ) covers the abutting locking bar ( 121 ) of the adjacent distributor ( 5 ) and that from one elastic, dense material existing drip tray ( 119 ) rests on the ceiling ( 11 ) of the adjacent distributor ( 5 ) and connects there tightly. 13. Trockner nach den Ansprüchen 2, 3, 10 und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Übergreifbügel (116) einen besonders hohen aufsteigenden Teil (123) hat und daß der zugehörige übergreifende Teil (118) und seine Tropfleiste (119) in ei­ nem Abstand über der nahen Sperrleiste (121) und Decke (11) des benachbarten Verteilers (5) verlaufen.13. Dryer according to claims 2, 3, 10 and 11, characterized in that the crossbar ( 116 ) has a particularly high ascending part ( 123 ) and that the associated overlapping part ( 118 ) and its drip ledge ( 119 ) in egg nem distance above the nearby barrier bar ( 121 ) and ceiling ( 11 ) of the adjacent manifold ( 5 ). 14. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzvorrichtung (114) eine wasserdichte Überdeckung (131) vorgesehen ist, deren beweglicher Teil (132) an seinem freien Ende einen schweren Stab (133) umschließt.14. Dryer according to claim 1, characterized in that a waterproof cover ( 131 ) is provided as a protective device ( 114 ), the movable part ( 132 ) at its free end enclosing a heavy rod ( 133 ). 15. Trockner nach den Ansprüchen 1, 3, 8 und 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf dem oberen Teil (122) der jeweils ersten Sperrleiste (121) eine Überdeckung (131) befestigt ist, deren beweglicher Teil (132) nach außen gerichtet ist, über die zweite Sperrleiste (121) des benachbarten Vertei­ lers (5) verläuft und die Fuge zwischen den beiden zusammen­ stoßenden Sperrleisten (121) überdeckt. 15. Dryer according to claims 1, 3, 8 and 14, characterized in that on the upper part ( 122 ) of the respective first locking bar ( 121 ) a cover ( 131 ) is fixed, the movable part ( 132 ) directed outwards is over the second locking bar ( 121 ) of the adjacent distributor ( 5 ) and covers the joint between the two colliding locking bars ( 121 ). 16. Trockner nach den Ansprüchen 1, 3 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß je eine Überdeckung (131) an jeder ersten Seitenwand (8) der Verteiler (5) dicht angeschlossen und einseitig befestigt ist, wobei der bewegliche Teil (132) der Überdeckung (131) etwa in der Höhe der Decke (11) be­ ginnt und über die anstoßende Sperrleiste (121) des benach­ barten Verteilers (5) verläuft.16. Dryer according to claims 1, 3 and 14, characterized in that a cover ( 131 ) on each first side wall ( 8 ) of the distributor ( 5 ) is tightly connected and fixed on one side, the movable part ( 132 ) of the Cover ( 131 ) begins approximately at the height of the ceiling ( 11 ) and runs over the abutting locking bar ( 121 ) of the neighboring manifold ( 5 ).
DE19873704531 1987-02-13 1987-02-13 Dryer for agricultural products or other materials Expired DE3704531C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704531 DE3704531C1 (en) 1987-02-13 1987-02-13 Dryer for agricultural products or other materials
DE19873719457 DE3719457A1 (en) 1987-02-13 1987-06-11 Dryer for agricultural products or other materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704531 DE3704531C1 (en) 1987-02-13 1987-02-13 Dryer for agricultural products or other materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704531C1 true DE3704531C1 (en) 1988-01-21

Family

ID=6320915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704531 Expired DE3704531C1 (en) 1987-02-13 1987-02-13 Dryer for agricultural products or other materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704531C1 (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930171A1 (en) ELECTRIC TRAP FOR A CROSSING ROOM FOR Crawling Insects
CH664871A5 (en) BASIC ELEMENT FOR THE CONSTRUCTION OF CHICKEN STATIONS, METHOD FOR ESTABLISHING A CHICKEN STABLE AND CHICKEN STABLE.
WO2008107292A1 (en) Poultry cage arrangement
DE3128136C2 (en) Harvesting device for a mobile harvesting machine, in particular for maize
EP0355278B1 (en) Process for ploughing, in particular cables and laying plough for carrying out the process
DE3518825C2 (en) Helicopter deck equipped with a fire extinguishing system
DE3704531C1 (en) Dryer for agricultural products or other materials
DE2830679C2 (en) Installation for the treatment of goods with an elevator device for conveying mat-shaped support bodies
DE3039537A1 (en) PRE-PREPARED BUILDING FOR ANIMALS
DE4244424A1 (en) Construction element for laying cables and / or pipes
DE3023254A1 (en) Equipment protecting objects against dirtying by birds - comprises underlay and electrode over item across which voltage is applied
DE3112950C2 (en) &#34;Protective fence for garden beds or gardens against crawling pests&#34;
DE4426404C2 (en) Arrangement which can be attached to a flat surface for the detachable holding of electrical lead wires
DE2506379A1 (en) BREEDING CAGE FOR SMALL ANIMALS
DE3625792C2 (en) Dryers for agricultural products or other substances
DE3702990C1 (en) Dryer for agricultural products or other materials
DE6938007U (en) MOVABLE HOOD FOR PAPER MACHINES.
DE3512663C2 (en)
DE7623676U1 (en) REACTABLE, TRANSPARENT, TUNNEL SHAPED COVER
DE3227965C2 (en)
DE2646242C2 (en) Cattle shed, especially milking parlor installation
DE7911073U1 (en) BATTERY CAGE ARRANGEMENT
EP0211824B1 (en) Laying nest installation
DE4306944C1 (en) Machine covering swaths on ground - has detachable wind skirts along chassis sides and transverse wind guards adjustable for height below platform
DE102022103748A1 (en) Transportable barn

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3719457

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee