DE3703120A1 - Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanen - Google Patents
Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanenInfo
- Publication number
- DE3703120A1 DE3703120A1 DE19873703120 DE3703120A DE3703120A1 DE 3703120 A1 DE3703120 A1 DE 3703120A1 DE 19873703120 DE19873703120 DE 19873703120 DE 3703120 A DE3703120 A DE 3703120A DE 3703120 A1 DE3703120 A1 DE 3703120A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- meth
- chain
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
- C07C271/08—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C271/10—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C271/20—Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/20—Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- A61K6/893—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/81—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/8141—Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
- C08G18/815—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/8158—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/8175—Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Urethangruppen enthaltende
(Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen,
ihre Herstellung und ihre Verwendung als
monomere Komponenten für Dentalwerkstoffe.
Die Verwendung von polyfunktionellen (Meth)-acrylsäurederivaten
als Komponenten für Zahnfüllungsmaterialien
ist bekannt. So werden in der EP-A 00 17 936 Acrysäureester
und (Meth)-acrylsäureester von Pentaerythrit beschrieben.
Die dort beschriebenen Monomeren ergeben in
Kombination mit anorganischen Füllstoffen Dentalwerkstoffe,
die einen unerwünschten Polymerisationsschrumpf
aufweisen, der zu einer Spaltbildung zwischen Zahn- und
Füllungsmaterial führt.
In der US 45 54 336 werden Urethangruppen enthaltende
(Meth)-acrylsäurederivate für Adhesive im Dentalbereich
beschrieben, bei denen die Urethangruppen durch einen
eine (Meth)-acrylatgruppe enthaltenden Rest substituiert
sind. Diese Verbindungen zeigen als Komponenten in
Dentalmassen unzureichende Eigenschaften, insbesondere
eine für die Praxis zu geringe Festigkeit.
Es wurden neue Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
der Formel (I)
in der
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender, aliphatischer
Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein
aromatischer Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
ein araliphatischer Rest mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen
oder ein cycloaliphatischer Rest mit 6 bis
26 Kohlenstoffatomen ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht
und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Halogen, Niederalkoxy, Niederalkyl oder
Trifluormethyl bedeuten,
steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 15
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 3
Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls
durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste substituiert
sein kann, bedeutet, und
R³für jede aus A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff
oder Methyl bedeutet,
gefunden.
Dentalwerkstoffe, bei denen von den erfindungsgemäßen
Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivaten
und Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen ausgegangen wird, zeigen
überraschenderweise einen wesentlich geringeren Polymerisationsschrumpf
und größere Festigkeit und sind daher
für die Anwendung in der Praxis besonders geeignet.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Substituenten
folgende Bedeutung haben:
Ein aliphatischer Rest (A) kann ein geradkettiger oder
verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20, bevorzugt
3 bis 12, Kohlenstoffatomen sein. Beispielsweise
seien die folgenden aliphatischen Reste genannt:
Ein aromatischer Rest (A) kann ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest
mit 6 is 24, bevorzugt 6 bis 14,
Kohlenstoffatomen sein. Beispielsweise seien die
folgenden aromatischen Reste genannt:
Ein araliphatischer Rest (A) kann ein Kohlenwasserstoffrest
mit einem geradkettigen oder verzweigten aliphatischen
und einem aromatischen Teil mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen
bedeuten, wobei der aromatische Teil bevorzugt
6 bis 12 und der aliphatische Teil bevorzugt 1 bis
14 Kohlenstoffatome enthält. Beispielsweise seien die
folgenden araliphatischen Reste genannt:
Ein cycloaliphatischer Rest (A) kann ein cyclischer
Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen,
bevorzugt 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, sein. Beispielsweise
seien die folgenden cycloaliphatischen Reste
genannt:
Die Reste A können, bevorzugt im aliphatischen oder
cycloaliphatischen Teil, 1 oder 2, bevorzugt 1, Sauerstoffatome
enthalten, so daß beispielsweise aliphatische
bzw. cycloaliphatische Ether vorliegen.
Insbesondere bevorzugt seien die folgende Reste A genannt:
Ethylen, Propylen, 2,2-Bismethylen-butan-1-yl,
2,2-Bismethylen-propan-1-yl, 2,2-Bismethylen-propan1,3-diyl,
1,1′-Oxy-bis-[(2,2-methylen)-propan-1,3-diyl],
Propan-1,2,3-triyl, 1,6-Hexamethylen, 1,4-Tetramethylen,
1,4-Phenylen, Xylylen, 1,4-Cyclohexylen, 1,4-Bismethylen-1,4-cyclohexan,
2,2-bis-(1,4-phenylen)propan, 3(4),8(9)-Bismethylen-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
und dessen
Isomere, 4(5),9-Bismethylen-3,8-dimethyltricyclo[5.2.1.02.6]decan.
Insbesondere bevorzugt sind die Reste 2,2-Bismethylen-butan-1-yl,
Propan-1,2,3-triyl, 2,2-Bismethylenpropan-1,3-diyl
und 3(4),8(9)-Bismethylen-tricyclo[5.2.1.02.6]decan.
In der Gruppe R⁴ beziehungsweise R⁵ kann Niederalkyl
einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Beispielsweise seien die folgenden Niederalkylreste
genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, tert.
Butyl, Isobutyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl und Isohexyl.
Bevorzugt werden der Methyl- und der Ethylrest.
Niederalkoxy kann ein über Sauerstoff gebundener geradkettiger
oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1
bis etwa 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. Beispielsweise
seien die folgenden Niederalkoxyreste genannt: Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, Pentoxy,
Isopentoxy, Hexoxy und Isohexoxy. Bevorzugt sind der
Methoxy- und der Ethoxyrest.
Halogen kann Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeuten.
Bevorzugte Halogene sind Fluor und Chlor.
Als Gruppen X werden beispielsweise genannt:
Bevorzugte Gruppe X ist der Rest
Ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest (Z) kann ein
geradkettiger oder verzweigter aliphatischer Kohlenwasserstoff
mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 3 bis
10, Kohlenstoffatomen bedeuten. Der Rest Z kann gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken, bevorzugt 1 bis 2
Sauerstoffbrücken enthalten. Es ist auch möglich, daß
der Rest Z durch 1 bis 4, bevorzugt 1 bis 2 (Meth)-acrylatreste
substituiert ist. Beispielsweise seien die
folgenden Reste genannt:
Bevorzugt werden Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
der Formel (I), bei denen
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender, aliphatischer
Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, ein
aromatischer Rest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen,
ein araliphatischer Rest mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen
oder ein cycloaliphatischer Rest mit 6 bis
14 Kohlenstoffatomen ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht
und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig einer
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xdie Gruppe
bedeutet,
Zein zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter
aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 oder 2
Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls
durch 1 oder 2 (Meth)-acrylatreste substituiert
sein kann, bedeutet, und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff
oder Methyl bedeutet.
Insbesondere bevorzugt werden Urethangruppen enthaltende
(Meth)-acrylsäurederivate der Formel (I), bei denen
Afür den 2,2-Bismethylen-butan-1-yl-Rest,
Propan-1,2,3-triyl-Rest, 2,2-Bismethylenpropan-1,3-diyl-Rest
oder 3(4),8(9)-Bimethylen-tricyclo[5.2.1.02.6]decan-Rest
steht,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht
und die Zahl 3 oder 4 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xdie Gruppe
bedeutet,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 Sauerstoffbrücke
enthalten und gegebenenfalls durch 1 (Meth)-acrylatrest
substituiert sein kann, bedeutet, und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff
oder Methyl bedeutet.
Beispielsweise seien die folgenden Urethangruppen enthaltenden
(Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
genannt:
Es wurde auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen der Formel
(I)
in der
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender, aliphatischer
Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein
aromatischer Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen,
ein araliphatischer Rest mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen
oder ein cycloaliphatischer Rest mit 6 bis
26 Kohlenstoffatomen ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht
und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig einer
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Halogen, Niederalkoxy, Niederalkyl oder Trifluormethyl
bedeuten
steht, Zeinen zweiwertigen geradkettigen und verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls durch 1 bis 4 (Meth)-acrylatreste substituiert sein kann, bedeutet, und R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
steht, Zeinen zweiwertigen geradkettigen und verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls durch 1 bis 4 (Meth)-acrylatreste substituiert sein kann, bedeutet, und R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hydroxyalkyl-(Meth)-acrylsäureester
der Formel (II)
in der
Z und R³ die obengenannte Bedeutung haben,
mit einem Diisocyanat der Formel (III)
Z und R³ die obengenannte Bedeutung haben,
mit einem Diisocyanat der Formel (III)
in der
R⁴ und R⁵ die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 6 in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das entstehende Isocyanatourethan nach Entfernen von nicht umgesetztem Diisocyanat mit einem Polyol der Formel (IV)
R⁴ und R⁵ die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 6 in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das entstehende Isocyanatourethan nach Entfernen von nicht umgesetztem Diisocyanat mit einem Polyol der Formel (IV)
in der
A, R¹, R², n und r die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen von etwa 1 : 1 umsetzt,
gefunden.
A, R¹, R², n und r die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen von etwa 1 : 1 umsetzt,
gefunden.
(Meth)-acrylsäureester der Formel II sind an sich
bekannt und können beispielsweise durch partielle
Veresterung der entsprechenden Polyole erhalten werden.
Diisocyanate von Tricyclodecanen der Formel III sind an
sich bekannt und können beispielsweise durch Umsetzung
der Diamine der Tricyclodecane mit Phosgen hergestellt
werden.
Es ist zweckmäßig, das entstandene Isocyanatourethan zu
reinigen, wenn das Diisocyanat III im Überschuß, bezogen
auf den Hydroxyalkyl(meth)-acrylsäureester II eingesetzt
wurde. Die Reinigung des Adduktes von II und III erfolgt
bevorzugt durch Extraktion mit aliphatischen Lösungsmitteln
mit Siedepunkten unter 120°C bei Normaldruck, z. B.
mit Pentan, n-Hexan, Isopentan.
Polyole der Formel IV sind an sich bekannt (DE-A
29 31 925) bzw. handelsüblich und können beispielsweise
durch Oxyalkylierung der bekannten Polyole der Formel
A(OH) r , z. B. 2,2-Bishydroxymethylbutan, 2,2-Bishydroxymethyl-propan-1,3-diol, 3(4),8(9)-Bishydroxymethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
usw. hergestellt werden. Durch
die Herstellung bedingt, können die Polyole IV auch als
Produkt mit variablem Oxyalkylierungsgrad vorliegen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden im allgemeinen
inerte Lösungsmittel verwendet. Beispielsweise seien
Aceton, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Methylenchlorid, Toluol, Acetonitril genannt. Besonders
bevorzugt sind Chloroform, Toluol, Acetonitril und
Aceton.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren
unter Ausschluß von Wasser durchgeführt. Besonders
bevorzugt wird eine maximale Menge an Wasser unter
0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Reaktanden.
Katalysatoren für das erfindungsgemäße Verfahren sind
im allgemeinen Metallsalze höherer Fettsäuren. Bevorzugte
Katalysatoren können beispielsweise Dibutylzinnlaurat,
Dibutylzinnmethoxid und Zinn-(II)-octoat sein. Als
Katalysatoren können aber auch Verbindungen mit tertiären
Aminogruppen, wie Triethylamin, Pyridin, 2-Methylpyridin,
N,N-Dimethylpiperazin und N,N-Dimethyl-benzylamin
verwendet werden. Es ist auch möglich, Titanverbindungen
wie Tetrabutyl-titanat einzusetzen.
Im allgemeinen wird der Katalysator in einer Menge von
0,1 bis 2,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,5 Gew.-%, bezogen
auf die Gesamtmenge der Reaktanden eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße
Verfahren in Gegenwart eines Polymerisationsinhibitors
durchgeführt werden. Polymerisationsinhibitoren
sind an sich bekannt (Ullmanns Enzyklopädie
der techn. Chemie, 4. Auflage, Verlag Chemie Weinheim,
Band 8, Seiten 19-45). Beispielsweise seien 2,6-Ditert.-butyl-4-methylphenol,
Hydrochinon, Hydrochinon-monomethylether
genannt.
Es ist auch möglich, als Polymerisationsinhibitor Sauerstoff,
z. B. Luftsauerstoff, zu verwenden, der in das
Reaktionsgemisch eingeleitet wird.
Im allgemeinen wird der Polymerisationsinhibitor in
einer Menge von 0,01 Gew.-%, bevorzugt von 0,1
bis 0,2 Gew.-%, eingesetzt.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird
im allgemeinen im Temperaturbereich von 0 bis 120°C,
vorzugsweise von 30 bis 70°C, durchgeführt. Die zweite
Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im allgemeinen
im Temperaturbereich von 0 bis 120°C, vorzugsweise
von 30 bis 70°C, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei
Normaldruck durchgeführt. Es ist aber auch möglich, das
erfindungsgemäße Verfahren bei Unter- oder Überdruck
(beispielsweise im Druckbereich von 0,1 bis 10 bar)
durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise wie
folgt durchgeführt werden:
Der (Meth)-acrylsäureester der Formel (II) und gegebenenfalls
der Polymerisationsinhibitor werden im inerten
Lösungsmittel gelöst und unter Rühren zu dem gegebenenfalls
gelösten Diisocyanat (III) zugetropft. Der Katalysator
wird dabei einem der beiden Reaktanden zugesetzt.
Die Reaktanden werden im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis
1 : 6 zur Umsetzung gebracht und bis zum vollständigen Umsatz
der OH-Gruppen bzw. zum entsprechenden Umsatz der
Isocyanatgruppen geführt. Die Umsetzung der Isocyanatgruppen
kann in bekannter Weise durch IR-Spektroskopie
und/oder durch Titration kontrolliert werden.
Ein Überschuß Diisocyanat kann anschließend mit n-Hexan,
n-Pentan oder anderen aliphatischen Lösungsmitteln mit
einem Siedepunkt unter 120°C (bei Normaldruck) extrahiert
werden.
In der zweiten Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens
wird das in der ersten Stufe erhaltene Isocyanatourethan
gegebenenfalls nach Extraktion eventuell vorhandenen
überschüssigen Diisocyanats mit einem Polyol der Formel
IV umgesetzt, so daß die Anzahl der Hydroxyläquivalente
des Polyols etwa der Anzahl der noch vorhandenen NCO-Äquivalente
entspricht.
Bevorzugt werden
der Polyols IV, bezogen
auf 1 Mol Hydroxyalkyl(meth)acrylat II, eingesetzt, r
hat hierbei die oben angegebene Bedeutung einer Zahl von
2 bis 6.
Die Reaktion wird im allgemeinen bis zum vollständigen
Umsatz geführt, so daß weder freies Isocyanat noch
Polyol in der Umsetzung verbleiben. Nach beendeter
Umsetzung wird das Reaktionsprodukt durch Entfernen des
Lösungsmittels isoliert. Eine vorherige Filtration oder
Reinigung mit Hilfe von Adsorbentien, bzw. Aktivkohle,
Bleicherde, Kieselgel oder Aluminiumoxid ist möglich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht in der
Regel ein Gemisch von Urethangruppen enthaltenden
(Meth)-acrylsäurederivaten, die an Adsorbientien aufgetrennt
werden können.
Es ist auch möglich, die erste und die zweite Stufe des
obengenannten Verfahrens in ihrer Reihenfolge zu vertauschen.
In diesem Fall werden in der ersten Stufe Diisocyanat
III und Polyol IV im Molverhältnis NCO : OH=2 bis
10, vorzugsweise im Molverhältnis NCO : OH=2,0 bis 4,
bis zur Umsetzung aller Hydroxylgruppen in Urethangruppen
zur Reaktion gebracht.
Anschließend wird ein eventuell vorhandener Überschuß
an Diisocyanat (sofern dieses im Überschuß eingesetzt
wurde) in der oben beschriebenen Weise mit den genannten
Lösungsmitteln extrahiert. Die verbleibenben NCO-Gruppen
werden dann in der zweiten Stufe mit einem Hydroxyalkyl(meth)acrylat
II zum erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäureester
umgesetzt, wobei eine stöchiometrische Äquivalenz
von NCO- und OH-Gruppen besteht.
Für den erfindungsgemäßen Einsatz der neuen Urethan(meth)acrylate
auf dem Dentalgebiet ist eine Auftrennung
der erhaltenen Reaktionsgemische nicht erforderlich. Die
Gemische selbst können in vorteilhafter Weise als Komponente
von Dentalwerkstoffen, beispielsweise Zahnfüllungsmaterialien,
verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Urethan(meth)acrylate von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
können als Monomere für Dentalwerkstoffe
verwendet werden. Als Dentalwerkstoffe seien
beispielsweise Füllungsmaterialien für Zähne, Beschichtungsmittel
für Zähne und Komponenten für die Herstellung
von Zahnersatz, bevorzugt Kunststoffzähne, genannt.
Je nach Anwendungsgebiet können Dentalwerkstoffe weitere
Additive enthalten.
Für die Anwendung als Monomere für polymerisierbare Zahnfüllmassen
oder Beschichtungsmittel im Dentalbereich
können die erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäurederivate
mit an sich bekannten Monomeren gemischt werden, um
beispielsweise die Viskosität dem Verwendungszweck anzupassen.
Hierbei werden Viskositäten im Bereich von 60
bis 10 000 mPas bevorzugt. Dieses ist dadurch erreichbar,
daß man den erfindungsgemäßen Monomeren gegebenenfalls
ein Comonomer niedriger Viskosität als Reaktivverdünner
bzw. Lösungsmittel mischt. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen werden in der Mischung mit Comonomeren
mit einem Anteil von ca. 30 bis ca. 90 Gew.-%, bevorzugt
von 40 bis 80 Gew.-%, eingesetzt. Es ist ebenfalls
bevorzugt, Mischungen verschiedener erfindungsgemäßer
(Meth)-acrylsäure einzusetzen.
Es ist auch möglich, Monomermischungen einzusetzen, die
mehrere Comonomere enthalten, um die gewünschte Viskosität
zu erreichen.
Beispielsweise seien die folgenden Comonomeren genannt:
Glycerindi(meth)acrylat, Triethylenglykoldi(meth)acrylat,
Tetraethylenglykoldi(meth)acrylat, 1,12-Dodecandioldi(meth)acrylat,
1,6-Hexandioldi(meth)acrylat,
Diethylenglykol dimethacrylat, 2,2-Bis-[p-(2′-hydroxy-3′-methacryloyloxy-propoxy)-phenyl]-propan,
2,2-Bis-[p-(2′-methacryloyloxyethoxy)-phenyl]-propan, Trimethylol-propan-tri-(meth)-acrylat,
Bis-(meth)-acryloyloxyethoxymethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
(DE-A
29 31 925 und DE-A 29 31 926).
Insbesondere bevorzugt werden Comonomere, die bei
13 mbar einen Siedepunkt über 100°C besitzen.
Die erfindungsgemäßen polyfunktionellen (Meth)-acrylsäureester
können gegebenenfalls in Mischung mit den genannten
Comonomeren mit an sich bekannten Methoden zu vernetzten
Polymerisaten aushärten (Am. Chem. Soc., Symp. Ser. 212,
359-371 (1983)). Für die sogenannte Redoxpolymerisation
ist ein System aus einer peroxidischen Verbindung und
einem Reduktionsmittel, beispielsweise auf Basis tertiärer
aromatischer Amine, geeignet. Beispiele für Peroxide sind:
Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid und Di-4-chlorbenzoyl-peroxid.
Als tertiäre aromatische Armine seien beispielsweise N,N-Dimethyl-p-toluidin,
Bis-(2-hydroxyethyl)-p-toluidin,
Bis-(2-hydroxyethyl)-3,5-dimethylanilin
und N-Methyl-N-(2-methylcarbamoyloxypropyl)-3,5-dimethylanilin
genannt. Die
Konzentration des Peroxids bzw. des Amins werden vorteilhaft
so gewählt, daß sie 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5
bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Monomermischung betragen.
Die perxid- bzw. aminhaltige Monomermischungen werden
bis zur Anwendung getrennt gelagert.
Die erfindungsgemäßen Monomeren können auch durch Bestrahlung
mit UV-Licht oder sichtbarem Licht (beispielsweise
im Wellenlängenbereich von 230 bis 650 nm) zur Polymerisation
gebracht werden. Als Initiatoren für die
photoinitiierte Polymerisation eignen sich beispielsweise
Benzol, Benzoldimethylketal, Benzoinmonoalkylether,
Benzophenon, p-Methoxybenzophenon, Fluorenon, Thioxanthon,
Phenanthrenchinon und 2,3-Bornandion (Campherchinon),
gegebenenfalls in Gegenwart von synergistisch wirkenden
Aktivatoren, wie N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat,
Triethanolamin, 4-N,N-Dmethylaminobenzolsulfonsäure-diallylamid.
Die Durchführung der Photopolymerisation ist
beispielsweise in der DE-A 31 35 115 beschrieben.
Neben den oben beschriebenen Initiatoren können den erfindungsgemäßen
(Meth)-acrylsäurederivaten an sich für
diesen Einsatzzweck bekannte Lichtschutzmittel und Stabilisatoren
zugestzt werden.
Lichtschutzmittel sind beispielsweise in (Gächter, Müller,
Taschenbuch der Kunststoff-Additive, 2. Ausgabe, Carl
Hanser Verlag) beschrieben. Beispielsweise seien die
folgenden Lichtschutzmittel genannt: Cyasorb UV9®,
Tinuvin P®, Tinuvin 770®, Tinuvin 622®, Tinuvin 765®.
Stabilisatoren sind beispielsweise in (Ullmanns Encyclopädie
der technischen Chemie, 4. Auflage, Bd. 8) beschrieben.
Beispielsweise seien die folgenden Stabilisatoren
genannt: 2,6-Di-tert.-butylphenol,
2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol,
2,6-Di-octadecyl-4-methyl-phenol,
1,1′-Methylen-bis(naphthol-2)
u. a.
Die Lichtschutzmittel und die Stabilisatoren können jeweils
in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen, bezogen
auf 100 Gew.-Teile der Monomermischung, eingesetzt werden.
Die Monomermischungen können ohne Zusatz von Füllstoffen
als Beschichtungsmittel (Zahnlacke) eingesetzt werden.
Bei der Verwendung als Zahnfüllmassen setzt man den erhaltenen
Monomermischungen im allgemeinen Füllstoffe zu. Um
einen hohen Füllgrad erreichen zu können, sind Monomermischungen,
die eine Viskosität im Bereich von 60 bis
10 000 mPas besitzen, besonders vorteilhaft.
Vorzugsweise mischt man den erfindungsgemäßen (Meth)-acrylsäurederivaten
anorganische Füllstoffe zu. Beispielsweise
seien Bergkristall, Kristoballit, Quarzglas,
hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Glaskeramiken,
beispielsweise Lathan und Zirkon enthaltende Glaskeramiken
(DE-A 23 47 591) genannt. Die anorganischen Füllstoffe
werden zur Verbesserung des Verbunds zur Polymermatrix des
Polymethacrylats, vorzugsweise mit einem Haftvermittler
vorbehandelt. Die Haftvermittlung kann beispielsweise
durch eine Behandlung mit Organosiliciumverbindungen erreicht
werden (Progress in Organic Coatings 11, 297-308
(1983)). Bevorzugt wird 3-Methacryloyloxypropyl-trimethoxysilan
eingesetzt. Die Füllstoffe für die erfindungsgemäßen
Zahnfüllmassen weisen im allgemeinen einen
mittleren Teilchendurchmesser von 0,01 bis 100 µm, vorzugsweise
von 0,03 bis 50 µm, besonders bevorzugt von 0,03
bis 5 µm auf. Es kann vorteilhaft sein, mehrere Füllstoffe
nebeneinander einzusetzen, die einen voneinander
verschiedenen Teilchendurchmesser und/oder einen unterschiedlichen
Silangehalt besitzen.
Der Füllstoffanteil in der Zahnfüllmasse beträgt im allgemeinen
5 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%.
Für die Herstellung der Zahnfüllmassen werden die Komponenten
unter Verwendung handelsüblicher Knetmaschinen vermischt.
Der Anteil der erfindungsgemäßen Urethan(meth)acrylate in
den Zahlfüllmassen beträgt im allgemeinen 5 bis 70 Gew-%
bezogen auf die Füllmasse.
Die erfindungsgemäßen Urethan-(Meth)-Acrylsäuren-Derivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen können auch als Komponenten
bei der Herstellung von Zahnersatz eingesetzt werden.
Dabei werden die erfindungsgemäßen Monomeren mit den
üblicherweise verwendeten, an sich bekannten Bestandteilen
kombiniert. Vorzugsweise werden die Monomeren im Gemisch
mit Alkylmethacrylaten, wie Methylmethacrylat eingesetzt.
Es können auch zusätzlich an sich bekannte Polymerisate
zugesetzt werden. Zur Einstellung der Zahnfarbe
können bekannte anorganische und organische Farbpigmente
und Trübungsmittel zugesetzt werden. Auch die Anwendung
von Stabilisatoren und Lichtschutzmitteln ist möglich.
Die Kunststoffzähne werden durch radikalische Polymerisation
der Dentalmassen unter Formgebung hergestellt.
Die Verarbeitung ist sowohl durch Injektionsverfahren als
auch durch Prägeverfahren möglich und erfolgt im allgemeinen
nach den üblichen Herstellungsmethoden für Zähne
auf Basis von Poly(methylmethacrylat), z. B. durch thermische
Polymerisation unter Verwendung von an sich bekannten
Polymerisationsinitiatoren, beispielsweise auf
Basis von Peroxiden und Azoverbindungen, wie Dibenzoylperoxid,
Dilauroylperoxid, Cyclohexylpercarbonat, Azobisisobuttersäurenitril.
Gut geeignet sind auch Mischungen
von Polymerisationsinitiatoren mit unterschiedlichen
Zerfallstemperaturen.
Die aus den erfindungsgemäßen (Meth)Acrylsäureestern
hergestellten Dentalwerkstoffe zeichnen sich durch hohe
Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung
und eine hohe Abrasionsbeständigkeit aus.
Reaktion des (1 : 1)-Addukts aus Glyceridinmethacrylat und
Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan mit
Pentaerithrit.
22,8 g handelsübliches Glycerindimethacrylat, 0,1 g Dibutylzinndilaurat
und 20 mg 2,6-Di-tert.-butyl-4-methyl-phenol
(Jonol) werden in 30 ml getrocknetem Methylenchlorid
gelöst und zu 24,6 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
bei 40 bis 45°C zugetropft. Es wird
bei dieser Temperatur gerührt, bis die Hälfte der NCO-Gruppen
umgesetzt ist. Die Bestimmung der NCO-Gruppen
erfolgt in bekannter Weise durch Umsetztung mit Dibutylamin
und Rücktitration des überschüssigen Dibutylamins mit
Salzsäure. Bei dem gewünschten Umsatz werden weitere 30 ml
Methylenchlorid und 3,4 g Pentaerythrit zugegeben. Die
Mischung wird (etwa 48 h) bei 40 bis 45°C gerührt, bis im
IR-Spektrum kein Isocyanat mehr feststellbar ist. Das
Reaktionsprodukt wird über Aktivkohle oder Kieselgel
filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Es wird ein
weißer Feststoff erhalten.
Schmelzpunkt 70 bis 75°C.
Reaktion des (1 : 1)-Addukts aus Glycerindimethacrylat und
Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan mit
Trimethylolpropan.
22,8 g Glycerindimethacrylat, 20 mg Ionol und 0,1 g Dibutylzinndilaurat
werden in 30 ml getrocknetem Chloroform
gelöst und zu 24,6 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
bei 40 bis 50°C zugetropft. Es wird bei
40 bis 50°C gerührt, bis die Hälfte der NCO-Gruppen reagiert
hat (ca. 3 Stunden). Dann werden 4,46 g Trimethylolpropan
in 30 ml Chloroform zugegeben.
Man hält bis zum vollständigen Umsatz der NCO-Gruppen (IR-spektroskopische
Kontrolle) eine Reaktionstemperatur von
40 bis 50°C aufrecht. Nach beendeter Reaktion wird gegebenenfalls
über Kieselgel filtriert und das Lösungsmittel
am Rotationsverdampfer abgetragen. Das Produkt ist ein
farbloser Feststoff.
Reaktion des (1 : 1)-Addukts aus Glycerindimethacrylat und
Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan mit Bis-hydroxymethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan (TCD-DM).
22,8 g Glycerindimethacrylat, 23 mg Ionol und 0,1 g Dibutylzinndilaurat
werden in 30 ml getrocknetem Methylenchlorid
gelöst und bei 40 is 45°C in 24,6 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan eingetropft. Nach
Umsetzung der Hälfte der Isocyanatgruppen werden 9,8 g
TCD-DM in 30 ml Methylenchlorid zugegeben. Nach etwa 24
Stunden bei 40 bis 45°C sind alle NCO-Gruppen umgesetzt.
Das Lösungsmittel wird am Rotationsverdampfer entfernt.
Das Produkt wird als farbiger Feststoff isoliert.
Schmelzpunkt: 65 bis 70°C
Molmasse (osmometrisch: 1,104 (ber. 1,144).
Reaktion des (1 : 1)-Addukts aus 2-Hydroxyethylmethacrylat
(HEMA) und Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
mit Trimethylolpropan.
26 g entwässertes HEMA wird in 53 g Chloroform gelöst und
nach Zugabe von 34 mg Ionol bei 45°C in 49,2 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
eingetropft. Nach
etwa 24 Stunden ist die Hälfte der NCO-Gruppen umgesetzt.
Dann werden 8,9 g Trimethylolpropan und 0,1 g Zinnoctoat
zugegeben und bei 45°C weitere 24 Stunden gerührt. Das
Reaktionsgemisch wird über Kieselgel filtriert und wird
nach Zugabe von 80 g Triethylenglykoldimethacrylat
(TEGDMA) vom Lösungsmittel bis zur Gewichtskonstanz
befreit. Das Produkt besitzt bei 25°C eine Viskosität von
etwa 1 000 mPa · s.
Reaktion des (1 : 1)-Addukts aus Glycerindimethacrylat
und Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan mit
propoxyliertem Pentaerythrit.
34,2 g Glycerindimethacrylat, 34 mg Ionol und 0,1 g
Zinnoctoat werden in 51 g Chloroform gelöst und bei 50°C
in 36,9 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
eingetropft. Nach Umsatz der Hälfte der NCO-Gruppen
werden 15,8 g des Addukts von 1 Mol Pentaerythrit und
4,9 Mol Propylenoxid (OH-Zahl=534 mg KOH/g) zugegeben.
Nach etwa 18 Stunden bei 50°C ist das Isocyanat
vollständig umgesetzt. Man gibt 50 g TEGDMA zu und
entfernt das Lösungsmittel im Vakuum bis zur
Gewichtskonstanz.
44,7 g Pentaerythrittriacrylat und 35 mg Ionol werden in
91 g Chloroform gelöst und bei 50°C in 36,9 g Bis-isocyanatomethyl-tricyclo[5.2.1.02.6]decan
und 50 mg
Zinn(II)octoat eingetropft. Wenn die Hälfte der NCO-Gruppen
umgesetzt ist, werden 6,7 g Trimethylolpropan in
50 ml Chloroform zugegeben und bis zum vollständigen
Umsatz der NCO-Gruppen bei 50°C gerührt. Dann wird mit A-Kohle
verrührt. Das Filtrat wird nach Zusatz von 97,6 g
TEGDMA im Vakuum zur Gewichtskonstanz eingeengt.
In einer Mischung aus 45 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat
und 55 Gew.-Teilen Monomer aus 1) werden 0,5%
N,N-Diallyl-p-dimethylaminobenzolsulfonsäureamid, 0,2%
Campherchinon und 0,125% Benzildimethylketal gelöst.
Beim Bestrahlen mit einer handelsüblichen Dentallampe
(Translux, Fa. Kulzer) härtet die Flüssigkeit zu einem
festen Kunststoff aus. Diese gehärtete Sealerlösung besitzt
nach DIN 13 922 eine Biegefestigkeit von 95 N/mm²
und einen E-Modul von 2100 N/mm².
Die entsprechend hergestellte Sealerlösung aus 59,9 Gew.-Teilen
Monomer aus Beispiel 3) und 40,1 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat
besitzt eine Biegefestigkeit
von 105 N/mm² und einen E-Modul von 2460 N/mm².
In einer Mischung aus 45 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat
und 55 Gew.-Teilen Monomer aus 1) werden 2%
Benzoylperoxid gelöst.
In einer Mischung aus 45 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat
und 55 Gew.-Teilen Monomer aus 1) werden
2,15% N-Methyl-N-ß-(methylcarbamoyloxy)-propyl-3,5-dimethylanilin
gelöst.
Eine Mischung aus gleichen Teilen Katalysatorlösung und
Aktivatorlösung härtet in 1 Minute aus.
In einer Mischung aus 55 Gew.-Teilen Monomer aus 1) und
45 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat werden 2%
Benzoylperoxid gelöst. 10 g silanisierte Glaskeramik
werden mit 4 g dieser Lösung zu einer Paste verarbeitet.
In einer Mischung von 55 Gew.-Teilen Monomer aus 1) und
45 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat werden 1,3%
N-Methyl-N-ß-(methylcarbamoyloxy)-propyl-3,5-dimethylanilin
gelöst.
4 g dieser Lösung werden mit 10 g silanisierter Glaskeramik
zu einer Paste verarbeitet. Werden gleiche Teile
Aminpaste und Peroxidpaste miteinander gemischt, so härtet
die Mischung in 2 Minuten aus. Die Pasten können mit
Pigmenten eingefärbt werden und eignet sich zum Füllen von
Zahnhohlräumen.
In einer Mischung von 55 Gew.-Teilchen Monomer aus 1) und
45 Gew.-Teilchen Triethylenglycoldimethacrylat werden 0,5%
N,N-Diallyl-p-dimethylaminobenzolsulfonsäure-amid, 0,2%
Campherchinon und 0,125% Benzildimethylketal gelöst. 10 g
silanisierte Glaskeramik werden mit 4 g dieser Lösung zu
einer Paste verarbeitet. Bestrahlt man diese Masse mit
einer handelsüblichen Dentallampe (Translux, Fa. Kulzer),
so ist nach 40 sec. eine Schicht von 7 mm durchgehärtet.
Die lichthärtende Paste wird gemäß DIN 13 922 zu einem
Dentalkunststoff ausgehärtet, der eine Biegefestigkeit von
135 N/mm² und einen E-Modul von 12 458 N/mm² ergibt.
Die analog hergestellte Paste aus 60 Gew.-Teilen Monomer
aus 2) und 40 Gew.-Teilen Triethylenglycoldimethacrylat
ergibt eine Biegefestigkeit von 124 N/mm² und einen E-Modul
von 11 107 N/mm².
Die Urethan-(Meth)acrylate von Tricyclodecanen aus den
Herstellungsbeispielen werden mit Triethylenglycoldimethacrylat
auf eine praxisgerechte Viskosität eingestellt und
mit 0,5 Gew.-% N,N-Diallyl-p-dimethylaminobenzolsulfonsäureamid,
0,2 Gew.-% Campherchinon und 0,125 Gew.-%
Benzildimethylketal aktiviert. Die aktivierten Mischungen
wurden mit einer handelsüblichen Dentallampe (Translux,
Fa. Kulzer) zu festen Probekörpern ausgehärtet, an denen
die Härteprüfung nach der Wallace-Methode durchgeführt
wurde.
Die Wallace-Methode dient zur Bestimmung der Eindruckhärte
an Kunststoffen. Ein Vickers-Diamant wird unter einer
Vorlast von 1 p auf die Oberfläche aufgebracht und
anschließend 60 Sekunden lang mit einer Hauptlast von
üblicherweise 100 p beansprucht. Als Maß für den Eindringwiderstand
wird die Eindringtiefe des Diamanten in µm
unter Hauptlast gemessen. Im Gegensatz zu den Vickers-
oder Brinellhärtemessungen, bei denen die Prüfkraft auf
die Dimensionen der bleibenden Deformation bezogen wird,
erfaßt man mit der Wallace-Methode die elastische und die
bleibende Verformung des Kunststoffs. Diese Methode ist
zur Charakterisierung von Werkstoffen für Anwendungen auf
dem Dentalgebiet besser geeignet als Härteprüfungen, die
nur die bleibende Deformation erfassen. Je kleiner die
Eindringtiefe H W ist, um so härter ist das Material.
60 Gew.-Teile einer Monomermischung, die aus 45 Gew.-%
Triethylenglycoldimethacrylat und aus 55 Gew.-% des
Urethan-Methacrylsäure-Derivates aus Beispiel 1 hergestellt
wurde, werden mit 1 Gewichsteil Dibenzoylperoxid
und 40 Gew.-Teilen einer mit 5% 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan
silanisierten hochdispersen Kieselsäure
(BET-Oberfläche : 50 m²/g) vermischt.
Das aktivierte Gemisch wird in eine Zahnform eingespritzt
und bei 130°C in 6 Minuten ausgehärtet. Die erhaltenen
Kunststoffzähne zeigen eine besonders hohe Abrasionsfestigkeit.
Claims (15)
1. Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen der Formel (I)
in derAein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer
Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in derR⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy,
Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten,
steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und
gegebenenfalls durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste
substituiert sein kann, bedeutet,
und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
2. Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen nach Anspruch 1,
worin
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 14
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein
cycloaliphatischer Rest mit 6 bis 14
Kohlenstoffatomen ist,
rfür die Anzahl von A ausgehenden Ketten
steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig einer
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xdie Gruppe
bedeutet,Zein zweiwertiger geradkettiger oder verzweigter
aliphatischer Kohlenwasserstoff mit 3 bis 10
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 oder 2
Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls
durch 1 oder 2 (Meth)-acrylatreste substituiert
sein kann, bedeutet, und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
3. Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen nach den Ansprüchen
1 und 2,
worin
Afür den 2,2-Bismethylen-butan-1-yl-Rest, Propan-1,2,3-triyl-Rest,
2,2-Bismethylenpropan-1,3-diyl-Rest
oder 3(4),8(9)-Biemethylen-tricyclo[5.2.1.02.6]decan-Rest
steht,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht und die Zahl 3 oder 4 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xdie Gruppe
bedeutet,Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 10 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
Sauerstoffbrücke enthalten und gegebenenfalls
durch 1 (Meth)-acrylatrest substituiert sein
kann, bedeutet, und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden
(Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
der Formel (I)
in derAein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer
Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig einer
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff , Halogen, Niederalkoxy, Niederalkyl
oder Trifluormethyl bedeuten, steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und
gegebenenfalls durch 1 bis 4 (Meth)-acrylatreste
substituiert sein kann, bedeutet, und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff
oder Methyl bedeutet,dadurch gekennzeichnet, daß man einen Hydroxyalkyl-(Meth)-acrylsäureester
der Formel (II)
in der
Z und R³ die obengenannte Bedeutung haben,
mit einem Diisocyanat der Formel (III) in der
R⁴ und R⁵ die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 6 in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das entstandene Iysocyanatourethan nach Entfernen von nicht umgesetzten Diisocyanat mit einem Polyol der Formel (IV) in der
A, R¹, R², n und r die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen von etwa 1 : 1 umsetzt.
Z und R³ die obengenannte Bedeutung haben,
mit einem Diisocyanat der Formel (III) in der
R⁴ und R⁵ die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von etwa 1 : 1 bis 1 : 6 in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umsetzt und dann das entstandene Iysocyanatourethan nach Entfernen von nicht umgesetzten Diisocyanat mit einem Polyol der Formel (IV) in der
A, R¹, R², n und r die obengenannte Bedeutung haben,
im Molverhältnis von OH-Gruppen zu NCO-Gruppen von etwa 1 : 1 umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung des (Meth)-acrylsäureesters mit
dem Diisocyanat des Tricyclo[5.2.1.02.6]decans im
Temperaturbereich von 0 bis 120°C durchführt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Umsetzung mit dem Polyol
im Temperaturbereich von 0 bis 120°C durchführt.
7. Polymerisat aus Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
der Formel
in derAein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer
Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy,
Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten,
steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und
gegebenenfalls durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste
substituiert sein kann, bedeutet,
und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
8. Verwendung von Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
der Formel
in der
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender, aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten, nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine Zahl von 0 bis 5 bedeutet, Xfür eine Gruppe in der R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy, Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten, steht, Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste substituiert sein kann, bedeutet, und R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet,in Dentalwerkstoffen.
Aein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender, aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein aromatischer Rest mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit 7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen ist, rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet, R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten, nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine Zahl von 0 bis 5 bedeutet, Xfür eine Gruppe in der R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy, Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten, steht, Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste substituiert sein kann, bedeutet, und R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig Wasserstoff oder Methyl bedeutet,in Dentalwerkstoffen.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivate
in Zahnfüllmassen eingesetzt werden.
10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivate
in Beschichtungsmitteln für Zähne eingesetzt
werden.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivate
für die Herstellung von Kunststoffzähnen
eingesetzt werden.
12. Verwendung von Urethangruppen enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivaten
der Formel
in derAein geradkettiger oder verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer
Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy,
Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten,
steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und
gegebenenfalls durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste
substituiert sein kann, bedeutet,
und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet.zur Herstellung von Dentalwerkstoffen.
13. Dentalwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie
Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate
der Formel
in derAein geradkettiger und verzweigter, gegebenenfalls
1 bis 3 Sauerstoffbrücken enthaltender,
aliphatischer Rest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen,
ein aromatischer Rest mit 6 bis 24
Kohlenstoffatomen, ein araliphatischer Rest mit
7 bis 26 Kohlenstoffatomen oder ein cycloaliphatischer
Rest mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen
ist,
rfür die Anzahl der von A ausgehenden Ketten
steht und eine Zahl von 2 bis 6 bedeutet,
R¹ und R²gleich sind und Wasserstoff oder verschieden
sind und Wasserstoff und Methyl bedeuten,
nfür jede von A ausgehende Kette unabhängig eine
Zahl von 0 bis 5 bedeutet,
Xfür die Gruppe
in der
R⁴ und R⁵gleich oder verschieden sind und
Wasserstoff, Halogen, Niederalkoxy,
Niederalkyl oder Trifluormethyl bedeuten,
steht,
Zeinen zweiwertigen geradkettigen oder verzweigten
aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 3
bis 15 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls 1
bis 3 Sauerstoffbrücken enthalten kann und gegebenenfalls
durch 1 bis 4 zusätzliche (Meth)-acrylatreste
substituiert sein kann, bedeutet,
und
R³für jede von A ausgehende Kette unabhängig
Wasserstoff oder Methyl bedeutet,enthalten
14. Dentalwerkstoffe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß sie neben Urethangruppen enthaltenden
(Meth)-acrylsäurederivaten von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
und Comonomere enthalten.
15. Dentalwerkstoffe nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch
gekennzeichnet, daß sie neben den Urethangruppen
enthaltenden (Meth)-acrylsäurederivaten von Tricyclo[5.2.1.02.6]decanen
und Comonomere, und an sich
bekannte Additive und gegebenenfalls Füllstoffe
enthalten.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873703120 DE3703120A1 (de) | 1986-07-25 | 1987-02-03 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanen |
AT87110146T ATE56701T1 (de) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Urethangruppen enthaltende (meth)acryls|urederivate von tricyclo (5.2.1.02.6>decanen. |
EP87110146A EP0254185B1 (de) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo [5.2.1.02.6]decanen |
ES198787110146T ES2036192T3 (es) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Derivados del acido (met)-acrilico, que contienen grupos uretano, de triciclo (5.2.1.0.2.6) decano. |
DE8787110146T DE3765044D1 (de) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.02.6)decanen. |
JP62181285A JP2555365B2 (ja) | 1986-07-25 | 1987-07-22 | トリシクロ〔5.2.1.0▲上2▼・▲上6▼〕デカン類のアクリル酸誘導体又はメタクリル酸誘導体 |
US07/313,925 US4952614A (en) | 1986-07-25 | 1989-02-22 | (Meth)acrylic acid derivatives, containing urethane groups, of tricyclo[5.2.1.02.6 ]decanes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3625204 | 1986-07-25 | ||
DE19873703120 DE3703120A1 (de) | 1986-07-25 | 1987-02-03 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3703120A1 true DE3703120A1 (de) | 1988-01-28 |
Family
ID=25845931
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873703120 Withdrawn DE3703120A1 (de) | 1986-07-25 | 1987-02-03 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch).(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decanen |
DE8787110146T Expired - Lifetime DE3765044D1 (de) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.02.6)decanen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787110146T Expired - Lifetime DE3765044D1 (de) | 1986-07-25 | 1987-07-14 | Urethangruppen enthaltende (meth)-acrylsaeurederivate von tricyclo (5.2.1.02.6)decanen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4952614A (de) |
EP (1) | EP0254185B1 (de) |
JP (1) | JP2555365B2 (de) |
DE (2) | DE3703120A1 (de) |
ES (1) | ES2036192T3 (de) |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0787477A2 (de) | 1996-02-01 | 1997-08-06 | Heraeus Kulzer GmbH | Adhäsive |
US5760101A (en) * | 1995-07-10 | 1998-06-02 | Heraeus Kulzer Gmbh | Derivatives of aromatic carboxylic acids from aromatic carboxylic acid anhydrides and hydroxy(meth) acrylates and formulations thereof |
US5808104A (en) * | 1995-07-10 | 1998-09-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof |
US5921779A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-13 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Dental adhesives |
US6069227A (en) * | 1997-09-10 | 2000-05-30 | Bayer A.G. | Curable coatings of oligomeric condensation products |
DE19928378A1 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Joachim Becker | Verfahren und Mittel zur rückseitigen Polymerisation von Photopolymerisaten |
US6734223B2 (en) | 2000-08-11 | 2004-05-11 | Dentsply Detrey Gmbh | Polyaminoester and their application in dental compositions |
US6767936B2 (en) | 2000-08-11 | 2004-07-27 | Dentsply Detrey Gmbh | Dental compositions comprising bisacrylamides and use thereof |
US6812266B2 (en) | 2001-08-10 | 2004-11-02 | Dentsply Detrey Gmbh | Hydrolysis stable one-part self-etching, self-priming dental adhesive |
EP2016931A3 (de) * | 2007-07-20 | 2009-09-23 | Heraeus Kulzer GmbH | Dentalkomposite mit niedriger Schrumpfspannung und hoher Biegefestigkeit |
EP2113237A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-04 | Heraeus Kulzer GmbH | Mit Antiplaque-Wirkstoff(en) ausgestattete Dentalmaterialien |
EP2236122A2 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-06 | VOCO GmbH | Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement |
EP2374444A2 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-12 | VOCO GmbH | Dentale Abdeckmasse |
EP2374445A2 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-12 | VOCO GmbH | Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung |
DE102010003883A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Voco Gmbh | Lichthärtbares Kompositmaterial |
DE102010034194A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren |
EP2436366A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial |
EP2436363A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals |
EP2436668A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
EP2436365A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
EP2436364A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
EP2450025A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-09 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
EP2578200A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-10 | VOCO GmbH | Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren |
US8431407B2 (en) | 2005-06-14 | 2013-04-30 | Heraeus Kulzer Gmbh | Temperature/irradiation/polymerization indicators |
EP2623086A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | VOCO GmbH | Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe. |
EP2623087A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | VOCO GmbH | Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher |
EP2700394A2 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-26 | Heraeus Kulzer GmbH | Dentaler Haftvermittler für Hochleistungspolymere |
EP3011949A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-27 | VOCO GmbH | Härtbares dentalmaterial |
EP3338756A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-27 | VOCO GmbH | Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement |
DE102017105841A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Voco Gmbh | Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren |
DE102018103415A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Voco Gmbh | Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf |
DE102018114690A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Voco Gmbh | Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung |
EP3760181A1 (de) | 2017-02-15 | 2021-01-06 | VOCO GmbH | Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren |
DE102021134260A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Voco Gmbh | Dentale lichthärtbare Zusammensetzung sowie entsprechende Restaurationen, Herstellverfahren und Verwendungen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5258067A (en) * | 1988-06-25 | 1993-11-02 | Bayer Aktiengesellschaft | Liquid for conditioning tooth or bone substance |
US5277739A (en) * | 1988-08-19 | 1994-01-11 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for bonding a material to a collagen-containing material |
DE3913939A1 (de) * | 1989-04-27 | 1991-01-17 | Bayer Ag | Neue carbonamidgruppen enthaltende (meth)acrylsaeureester, adhaesivkomponenten zur behandlung kollagenhaltiger materialien, enthaltend diese verbindungen, sowie herstellung und anwendung dieser adhaesivkomponenten |
US5034461A (en) * | 1989-06-07 | 1991-07-23 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel prepolymers useful in biomedical devices |
DE69004245T2 (de) * | 1990-02-23 | 1994-05-11 | Minnesota Mining & Mfg | Semi-thermoplastische Formmasse mit thermostabilem Formerinnerungsvermögen. |
US5709548A (en) * | 1990-02-23 | 1998-01-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Dental crown liner composition and methods of preparing provisional applications |
DE4102627A1 (de) * | 1991-01-30 | 1992-08-06 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung vernetzter dentalformkoerper |
DE4105550A1 (de) * | 1991-02-22 | 1992-08-27 | Bayer Ag | Adhaesivkomponente zur behandlung der zahnhartsubstanz |
US6063830A (en) * | 1996-12-06 | 2000-05-16 | Kabushiki Kaisha Shofu | Dental curable composition and artificial tooth |
DE10241434B4 (de) * | 2002-09-06 | 2007-09-13 | Ivoclar Vivadent Ag | Dentale Polymerfolie |
US20050124721A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-06-09 | Arthur Samuel D. | Bulky monomers leading to resins exhibiting low polymerization shrinkage |
DE102006001771A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Röhm Gmbh | Verfahren zur Aufreinigung von (Meth)acrylaten |
US20100076115A1 (en) * | 2006-12-20 | 2010-03-25 | Heraeus Kulzer Gmbh | Compositions For Dental Composites With Tricyclo[5.2.1.02.6]decane Derivatives |
DE102006060983B4 (de) * | 2006-12-20 | 2024-09-05 | Kulzer Gmbh | Verwendung des Tricyclo[5.2.1.02.6]decan-Derivats TCD-di-HEA und entsprechendes Verfahren |
DE102017123009A1 (de) | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Kulzer Gmbh | Dentales Kompositmaterial sowie Fräsrohlinge dieses Kompositmaterials |
DE102017123006A1 (de) * | 2017-10-04 | 2019-04-04 | Kulzer Gmbh | Dentales Kompositmaterial sowie Fräsrohlinge dieses Kompositmaterials |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931926A1 (de) * | 1979-08-07 | 1981-02-26 | Bayer Ag | Dentalmassen |
US4379695A (en) * | 1980-06-02 | 1983-04-12 | Scientific Pharmaceuticals, Inc. | Dental material comprising dimethyacrylate adducts of glycidyl methacrylate with diesters of bis(hydroxymethyl) tricyclo[5.2.1.02,6 ]decane and dicarboxylic acids |
US4406625A (en) * | 1980-09-15 | 1983-09-27 | Scientific Pharmaceuticals, Inc. | Adducts of 1,4-bis[(3-Methacroyl-2-hydroxypropoxy)methyl]cyclohexane and derivatives thereof with isocyanates |
DE3245563A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsaeureestergruppierungen aufweisenden verbindungen, neue (meth)acrylsaeureester sowie anaerob haertende klebe- und dichtmassen |
US4554336A (en) * | 1983-10-28 | 1985-11-19 | Sybron Corporation | Urethane modified orthodontic adhesive |
-
1987
- 1987-02-03 DE DE19873703120 patent/DE3703120A1/de not_active Withdrawn
- 1987-07-14 EP EP87110146A patent/EP0254185B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-14 DE DE8787110146T patent/DE3765044D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-14 ES ES198787110146T patent/ES2036192T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-22 JP JP62181285A patent/JP2555365B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-02-22 US US07/313,925 patent/US4952614A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5760101A (en) * | 1995-07-10 | 1998-06-02 | Heraeus Kulzer Gmbh | Derivatives of aromatic carboxylic acids from aromatic carboxylic acid anhydrides and hydroxy(meth) acrylates and formulations thereof |
US5808104A (en) * | 1995-07-10 | 1998-09-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Polymerizable aromatic carboxylic acids and carboxylic acid anhydrides with cyclic carbonate groups and formulations thereof |
US5921779A (en) * | 1995-11-30 | 1999-07-13 | Heraeus Kulzer Gmbh & Co. Kg | Dental adhesives |
EP0787477A2 (de) | 1996-02-01 | 1997-08-06 | Heraeus Kulzer GmbH | Adhäsive |
US5849270A (en) * | 1996-02-01 | 1998-12-15 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dental adhesives |
US6069227A (en) * | 1997-09-10 | 2000-05-30 | Bayer A.G. | Curable coatings of oligomeric condensation products |
DE19928378A1 (de) * | 1999-06-21 | 2000-12-28 | Joachim Becker | Verfahren und Mittel zur rückseitigen Polymerisation von Photopolymerisaten |
US6767936B2 (en) | 2000-08-11 | 2004-07-27 | Dentsply Detrey Gmbh | Dental compositions comprising bisacrylamides and use thereof |
US6734223B2 (en) | 2000-08-11 | 2004-05-11 | Dentsply Detrey Gmbh | Polyaminoester and their application in dental compositions |
US6812266B2 (en) | 2001-08-10 | 2004-11-02 | Dentsply Detrey Gmbh | Hydrolysis stable one-part self-etching, self-priming dental adhesive |
US8431407B2 (en) | 2005-06-14 | 2013-04-30 | Heraeus Kulzer Gmbh | Temperature/irradiation/polymerization indicators |
EP2016931A3 (de) * | 2007-07-20 | 2009-09-23 | Heraeus Kulzer GmbH | Dentalkomposite mit niedriger Schrumpfspannung und hoher Biegefestigkeit |
EP2193776A3 (de) * | 2007-07-20 | 2010-06-16 | Heraeus Kulzer GmbH | Dentalkomposite mit niedriger Schrumpfspannung und hoher Biegefestigkeit |
US8075905B2 (en) | 2008-04-29 | 2011-12-13 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dental materials equipped with active anti-plaque substance(s) |
EP2113237A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-04 | Heraeus Kulzer GmbH | Mit Antiplaque-Wirkstoff(en) ausgestattete Dentalmaterialien |
DE102008021473A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-11-12 | Heraeus Kulzer Gmbh | Mit Antiplaque-Wirkstoff(en) ausgestattete Dentalmaterialien |
EP2236122A2 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-06 | VOCO GmbH | Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement |
DE102009016025A1 (de) | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Voco Gmbh | Kunststoffmodifizierter Glasionomerzement |
DE102010003881A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Voco Gmbh | Dentale Abdeckmasse |
DE102010003884A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Voco Gmbh | Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung |
DE102010003883A1 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-13 | Voco Gmbh | Lichthärtbares Kompositmaterial |
EP2374444A2 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-12 | VOCO GmbH | Dentale Abdeckmasse |
EP2374445A2 (de) | 2010-04-12 | 2011-10-12 | VOCO GmbH | Dualhärtende, mehrkomponentige dentale Zusammensetzung |
WO2012019735A2 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verwendung von kieselsäure(n) zur eigenschaftsverbesserung von dentalmaterial und entsprechende verfahren |
DE102010034194A1 (de) | 2010-08-12 | 2012-02-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren |
DE102010034194B9 (de) | 2010-08-12 | 2018-12-27 | Kulzer Gmbh | Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren |
DE102010034194B4 (de) | 2010-08-12 | 2018-09-20 | Kulzer Gmbh | Verwendung von Kleselsäure(n) zur Eigenschaftsverbesserung von Dentalmaterial und entsprechende Verfahren |
EP2436366A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement als Versiegelungsmaterial |
EP2436363A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Zusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement zum Füllen und/oder Versiegeln eines Wurzelkanals |
EP2436668A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Verbindungen umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
EP2436365A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Kompositmaterial umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
EP2436364A2 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-04 | VOCO GmbH | Lackzusammensetzung umfassend ein Monomer mit einem polyalicyclischen Strukturelement |
US8669302B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-03-11 | Voco Gmbh | Composite material comprising a monomer with a polyalicyclic structure element as a sealing material |
US9079828B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-07-14 | Voco Gmbh | Polymerizable compounds comprising a polyalicylic structure element |
US9023916B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-05-05 | Voco Gmbh | Composite material comprising a monomer with a polyalicyclic structure element |
US8697769B2 (en) | 2010-09-30 | 2014-04-15 | Voco Gmbh | Lacquer composition comprising a monomer with a polyalicyclic structure element |
EP2450025A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-09 | VOCO GmbH | Polymerisierbare Phosphorsäurederivate umfassend ein polyalicyclisches Strukturelement |
US8697772B2 (en) | 2010-11-08 | 2014-04-15 | Voco Gmbh | Polymerizable phosphoric acid derivatives comprising a polyalicylic structure element |
EP2578200A1 (de) | 2011-10-04 | 2013-04-10 | VOCO GmbH | Zusammensetzungen zum Infiltrieren und/oder Versiegeln von Zahnhartsubstanz und entsprechende Verfahren |
US9314408B2 (en) | 2012-02-02 | 2016-04-19 | Voco Gmbh | Dental composite materials comprising tricyclic plasticizers |
DE102012001979A1 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Voco Gmbh | Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe |
EP2623086A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | VOCO GmbH | Härtbares Gemisch umfassend Weichmacher mit einem polyalicyclischen Strukturelement zur Anwendung bei der Herstellung dentaler Werkstoffe. |
DE102012001978A1 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Voco Gmbh | Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher |
EP2623087A2 (de) | 2012-02-02 | 2013-08-07 | VOCO GmbH | Dentale Kompositmaterialien enthaltend tricyclische Weichmacher |
DE102012016418A9 (de) * | 2012-08-21 | 2015-04-16 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dentaler Haftvermittler für Hochleistungspolymere |
US9144533B2 (en) | 2012-08-21 | 2015-09-29 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dental adhesive agent for high-performance polymers |
DE102012016418A1 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-27 | Heraeus Kulzer Gmbh | Dentaler Haftvermittler für Hochleistungspolymere |
EP2700394A2 (de) | 2012-08-21 | 2014-02-26 | Heraeus Kulzer GmbH | Dentaler Haftvermittler für Hochleistungspolymere |
DE102012016418B4 (de) | 2012-08-21 | 2024-04-25 | Kulzer Gmbh | Dentaler Haftvermittler für Hochleistungspolymere |
EP3011949A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-27 | VOCO GmbH | Härtbares dentalmaterial |
DE102015220373A1 (de) | 2014-10-23 | 2016-04-28 | Voco Gmbh | Härtbares Dentalmaterial |
EP3338756A1 (de) | 2016-12-21 | 2018-06-27 | VOCO GmbH | Lagerstabiler kunststoffmodifizierter glasionomerzement |
EP3760181A1 (de) | 2017-02-15 | 2021-01-06 | VOCO GmbH | Dentaler kompositblock zur herstellung permanenter indirekter restaurationen im cad/cam verfahren |
DE102017105841A1 (de) | 2017-03-17 | 2018-09-20 | Voco Gmbh | Fräsrohling zur Herstellung einer indirekten dentalen Restauration, entsprechende Verwendungen und Verfahren |
EP3685798A1 (de) | 2017-03-17 | 2020-07-29 | VOCO GmbH | Fräsrohling zur herstellung einer indirekten dentalen restauration, entsprechende verwendungen und verfahren |
DE102018103415A1 (de) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | Voco Gmbh | Dentale Formkörper mit kontinuierlichem Farbverlauf |
WO2019243339A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-26 | Voco Gmbh | Thermowirksame dentale kompositzusammensetzung |
DE102018114690A1 (de) | 2018-06-19 | 2019-12-19 | Voco Gmbh | Thermowirksame dentale Kompositzusammensetzung |
EP4417180A2 (de) | 2018-06-19 | 2024-08-21 | VOCO GmbH | Thermowirksame dentale kompositzusammensetzung |
DE102021134260A1 (de) | 2021-12-22 | 2023-06-22 | Voco Gmbh | Dentale lichthärtbare Zusammensetzung sowie entsprechende Restaurationen, Herstellverfahren und Verwendungen |
EP4226907A2 (de) | 2021-12-22 | 2023-08-16 | VOCO GmbH | Dentale lichthärtbare zusammensetzung sowie entsprechende restaurationen, herstellverfahren und verwendungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0254185A1 (de) | 1988-01-27 |
JPS6335551A (ja) | 1988-02-16 |
DE3765044D1 (de) | 1990-10-25 |
ES2036192T3 (es) | 1993-05-16 |
JP2555365B2 (ja) | 1996-11-20 |
EP0254185B1 (de) | 1990-09-19 |
US4952614A (en) | 1990-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0254185B1 (de) | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate von Tricyclo [5.2.1.02.6]decanen | |
EP0264551B1 (de) | Urethangruppen enthaltende (Meth)-acrylsäurederivate | |
EP0201778B1 (de) | (Meth)-Acrylsäureester und ihre Verwendung | |
EP0254950B1 (de) | (Meth)-acrylsäureester | |
EP0201031B1 (de) | (Meth)-Acrylsäureester und ihre Verwendung | |
EP0209700B1 (de) | (Meth)-acrylsäure-Derivate von Tricyclodecanen und ihre Verwendung | |
EP0206074B1 (de) | (Meth)-acrylsäureester und ihre Verwendung | |
EP0321841B1 (de) | Ester-Urethan-(Meth)-acrylsäurederivate | |
EP0442326B1 (de) | Füllstoffhaltige, quellbare Perlpolymerisate | |
EP0779290A1 (de) | Urethan-(Meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen und deren Verwendung zur Herstellung von Dentalwerkstoffen oder lithographischen Druckplatten | |
DE3117006A1 (de) | Zementmasse und ihre verwendung zur herstellung eines zahnfuellmaterials | |
DE19961342A1 (de) | Radikalisch härtbare Urethanpräpolymere und deren Verwendung | |
EP0693487B1 (de) | Di(meth)acrylate mit cyclischen Carbonatgruppen | |
EP0400383B1 (de) | Harnstoffgruppen enthaltende (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung | |
EP0266589B1 (de) | (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung | |
EP0943601B1 (de) | Vinylcyclopropan-(Meth) acrylate und deren Verwendung | |
EP0443370B1 (de) | Dentalwerkstoffe | |
EP0273245B1 (de) | (Meth)-Acrylsäure-Derivate von Triisocyanaten und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |