DE3702337A1 - Device for the ionisation of gaseous oxygen - Google Patents

Device for the ionisation of gaseous oxygen

Info

Publication number
DE3702337A1
DE3702337A1 DE19873702337 DE3702337A DE3702337A1 DE 3702337 A1 DE3702337 A1 DE 3702337A1 DE 19873702337 DE19873702337 DE 19873702337 DE 3702337 A DE3702337 A DE 3702337A DE 3702337 A1 DE3702337 A1 DE 3702337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cathode
anode
oxygen
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702337
Other languages
German (de)
Other versions
DE3702337C2 (en
Inventor
Thomas Blach
Wolfgang Wichern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIOMED ELECTRONIC GmbH
Original Assignee
BIOMED ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8608913U external-priority patent/DE8608913U1/en
Application filed by BIOMED ELECTRONIC GmbH filed Critical BIOMED ELECTRONIC GmbH
Priority to DE19873702337 priority Critical patent/DE3702337A1/en
Priority to EP87104210A priority patent/EP0239897B1/en
Priority to DE8787104210T priority patent/DE3761867D1/en
Priority to ES87104210T priority patent/ES2014004B3/en
Priority to AT87104210T priority patent/ATE50891T1/en
Priority to US07/032,581 priority patent/US4794486A/en
Publication of DE3702337A1 publication Critical patent/DE3702337A1/en
Publication of DE3702337C2 publication Critical patent/DE3702337C2/de
Application granted granted Critical
Priority to GR90400181T priority patent/GR3000416T3/en
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

In the case of a device for the ionisation of gaseous oxygen, especially of oxygen in free air, having a housing (1), which preferably consists of insulating material, especially of PVC, and has an inlet opening (6) and an outlet opening (7) for the oxygen and/or air, and having one anode (10) and one cathode (11) which are arranged in the housing (1), the anode (10) and the cathode (11) preferably being designed as electrode wires which are tensioned transversely with respect to the flow direction and, preferably, consisting of copper and/or being provided with a varnish layer, ionisation is possible in a neutral-charge manner and without any hazardous materials, and electrostatic charges can be eliminated in that two separate flow paths (12, 13) are formed in the housing (1) between the inlet opening (6) and the outlet opening (7), the anode (10) is arranged in one flow path (12) and the cathode (11) in the second flow path (13), and both flow paths (12, 13) are allocated an opposing electrode (14), which is preferably arranged at the start (or at the end) of the flow paths (12, 13), preferably an opposing electrode (14) which is common to both flow paths (12, 13), especially an opposing electrode (14) which is at earth potential. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauer­ stoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, mit einem vorzugsweise aus Isolierstoff, insbesondere aus PVC, bestehenden Gehäuse mit einer Zuström­ öffnung und einer Abströmöffnung für den Sauerstoff bzw. die Luft und mit je einer im Gehäuse angeordneten Anode und Kathode, wobei, vorzugsweise, die Anode und die Kathode als quer zur Strömungsrichtung gespannte Elektroden­ drähte ausgeführt sind und, vorzugsweise, aus Kupfer bestehen und/oder mit einer Lackschicht versehen sind.The invention relates to a device for ionizing gaseous acid material, in particular oxygen in room air, preferably with a Insulating material, especially PVC, existing housing with an inflow opening and a discharge opening for oxygen or air and with one anode and one cathode arranged in the housing, whereby, preferably, the Anode and the cathode as electrodes stretched transversely to the direction of flow wires are executed and, preferably, consist of copper and / or with are provided with a layer of lacquer.

Die bekannte Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE-OS 34 11 335), erlaubt es, sehr hohe Ionenkonzentrationen bzw. entsprechende Ladungsträger­ konzentrationen zu erzielen, ohne daß Ozon gebildet wird. Diese bekannte Vor­ richtung verhindert auch die Bildung weiterer Schadstoffe wie beispielsweise Stickoxide. Aufgrund der besonderen Anordnung und Ausgestaltung von Anode und Kathode der bekannten Vorrichtung ist die Wechselwirkung der Sauerstoff­ moleküle entweder in reinem Sauerstoff oder im Sauerstoff der Luft gerade intensiv genug, um eine Ionisierung zu ermöglichen, jedoch zu gering, um eine Bildung atomaren Sauerstoffs als Vorstufe der Bildung von Ozon zu er­ möglichen.The known device from which the invention is based (DE-OS 34 11 335), allows very high ion concentrations or corresponding charge carriers to achieve concentrations without ozone formation. This well-known before direction also prevents the formation of other pollutants such as Nitrogen oxides. Due to the special arrangement and design of the anode and cathode of the known device is the interaction of oxygen molecules either in pure oxygen or in the oxygen of the air straight intense enough to allow ionization, but too low to formation of atomic oxygen as a precursor to the formation of ozone possible.

Die bekannte Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff ist ins­ besondere für den Einsatz für medizinische Anwendungen bestimmt. Hier kommt es vorzugsweise auf eine hohe positive Ionisation des medizinischen Sauer­ stoffs an. Mit der bekannten Vorrichtung läßt sich daher auch nur entweder eine positive oder eine negative Ionisation der aus der Abströmöffnung aus­ tretenden Luft bzw. des aus der Abströmöffnung austretenden Sauerstoffs realisieren.The known device for ionizing gaseous oxygen is ins specially designed for use in medical applications. Here comes it prefers a high positive ionization of the medical acid fabric. With the known device, therefore, can only be either positive or negative ionization from the outflow opening escaping air or the oxygen emerging from the outflow opening realize.

Für die Ionisation von Raumluft generell sind Ionisationsvorrichtungen mit größeren Volumina bekannt (DE-AS 25 45 905), die mit relativ geringen Ionen­ konzentrationen in der abströmenden Raumluft arbeiten. Auch hier kann man positiv ionisierte Raumluft oder negativ ionisierte Raumluft gewinnen, je nach dem, ob hier die Anode in Strömungsrichtung hinter der Kathode oder in Strömungsrichtung vor der Kathode angeordnet ist. Hier wie auch bei der zu­ vor erläuterten Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, sind jedenfalls elektrostatische Ladungen in einem Raum nur dann eliminierbar, wenn sie zu­ fällig entgegengesetzte Polarität zur Ionisationspolarität haben. Ansonsten werden diese Ladungen unter Umständen sogar noch verstärkt.For the ionization of indoor air in general, ionization devices are included larger volumes known (DE-AS 25 45 905), with relatively low ions concentrations in the outflowing room air. Here too you can  gain positive ionized indoor air or negative ionized indoor air, each depending on whether the anode is in the flow direction behind the cathode or in Flow direction is arranged in front of the cathode. Here as well as at the before explained device from which the invention is based, are in any case Electrostatic charges in a room can only be eliminated if they are closed have opposite polarity to ionization polarity. Otherwise these charges may even be reinforced.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, anzu­ geben, mit der schadstofffrei und ladungsneutral ionisiert werden kann und elektrostatische Ladungen stets eliminiert werden können.The invention is based on the object of a device for ionization of gaseous oxygen, especially oxygen in indoor air with which can be ionized free of pollutants and charge neutral and electrostatic charges can always be eliminated.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe ge­ löst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse zwischen Zu­ strömöffnung und Abströmöffnung zwei getrennte Strömungswege ausgebildet sind, daß im einen Strömungsweg die Anode und im zweiten Strömungsweg die Kathode angeordnet ist und daß beiden Strömungswegen eine, vorzugsweise am Anfang (oder am Ende) der Strömungswege angeordnete, Gegenelektrode, vorzugs­ weise eine für beide Strömungswege gemeinsame Gegenelektrode, insbesondere eine auf Massepotential liegende Gegenelektrode, zugeordnet ist. Wesentlich ist also, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung polar, also negativ und positiv gleichzeitig ionisiert werden kann. Dies kann wie bei der be­ kannten Vorrichtung durch die dort getroffenen Maßnahmen schadstofffrei ge­ schehen. In den beiden Strömungswegen werden an die Schmutzpartikelchen in der Raumluft Kleinionen angelagert. Sukzessive bilden sich auch Großionen und diese werden nach dem Austritt aus der Abströmöffnung wegen des Ver­ mischens negativer und positiver Potentiale elektrisch neutralisiert, so daß letztlich im Raum ein potentialfreies, ideales Klima entsteht. Gleich­ zeitig werden elektrostatische Ladungen unabhängig von deren Polarität mit eliminiert. The device according to the invention, in which the task shown above ge is initially characterized in that in the housing between Zu flow opening and discharge opening formed two separate flow paths are that in one flow path the anode and in the second flow path the Cathode is arranged and that two flow paths one, preferably on Beginning (or at the end) of the flow paths arranged, counter electrode, preferably as a common counter electrode for both flow paths, in particular a counter electrode lying at ground potential is assigned. Essential is so that with the device according to the invention polar, that is negative and can be positively ionized at the same time. As with the be knew device by the measures taken there pollution-free ge happen. In the two flow paths, the dirt particles get in small ions accumulated in the air. Large ions are also gradually forming and these are after leaving the outflow opening because of the Ver mixing negative and positive potentials electrically neutralized, so that ultimately a potential-free, ideal climate is created in the room. Soon electrostatic charges become independent of their polarity eliminated.  

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre der Erfindung bzw. weitere bevorzugte Lehren der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläu­ tert. Sie werden nachfolgend auch noch in Verbindung mit der Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.Preferred refinements and developments of the teaching of the invention or further preferred teachings of the invention are explained in the subclaims tert. You will also see the explanation below preferred embodiments of the invention with reference to the drawing explained.

In der Zeichnung zeigtIn the drawing shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht, teilweise geöffnet, sehr schematisch, Fig. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention in a perspective view, partially opened, very schematically,

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung und Fig. 2 shows another embodiment of a Vorrich device according to the invention in a Fig. 1 similar representation and

Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Rahmen einer großflächigen Ionisationsanlage. Fig. 3 shows a third embodiment of a device according to the invention in the context of a large-area ionization system.

Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, weist zunächst ein vorzugsweise aus Isolierstoff, insbesondere aus PVC, bestehendes Gehäuse 1 auf. Im hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel hat das Gehäuse 1 einen Boden 2, zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Seitenwände 3 sowie eine dem Boden gegenüber liegende Decke 4. Etwa in der Mitte des Gehäuses 1 befindet sich eine zu den Seitenwänden 3 parallel angeordnete Trennwand 5, die gleichfalls im hier dar­ gestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Isolierstoff, insbeson­ dere aus PVC, besteht und deren Funktion später noch genauer erläutert wer­ den wird. Die Decke 4 ist teilweise aufgeschnitten, um Innereien des Ge­ häuses 1 darstellen zu können.The first exemplary embodiment shown in FIG. 1 of a device according to the invention for ionizing gaseous oxygen, in particular oxygen in ambient air, initially has a housing 1 which is preferably made of insulating material, in particular PVC. In the exemplary embodiment shown here, the housing 1 has a base 2 , two side walls 3 arranged essentially parallel to one another and a ceiling 4 lying opposite the base. Approximately in the middle of the housing 1 there is a partition 5 arranged parallel to the side walls 3 , which is also made in the preferred embodiment shown here and made of insulating material, in particular PVC, and whose function will be explained in more detail later. The ceiling 4 is partially cut to represent innards of the Ge housing 1 .

Das Gehäuse 1 weist auf der in Fig. 1 "hinten" liegenden Seite eine Zuström­ öffnung 6 auf. Die Zuströmöffnung 6 kann, insoweit hier nicht dargestellt, in einer Rückwand des Gehäuses 1 angeordnet sein, das Gehäuse 1 kann aber auch einfach auf der Rückseite offen sein, um so die Zuströmöffnung 6 für Sauerstoff bzw. die zu ionisierende Luft zu bilden. Der Zuströmöffnung 6 gegenüber befindet sich auf der in Fig. 1 "vorne" liegende Seite eine Ab­ strömöffnung (7) für den Sauerstoff bzw. die Luft. Die Abströmöffnung 7 ist hier strichpunktiert in einer strichpunktiert angedeuteten Vorderwand 8 des Gehäuses 1 angeordnet. Zu dieser Vorderwand 8 sind ebenfalls strich­ punktiert noch verschiedene Bedienungselemente 9 eingezeichnet, die für die Lehre der Erfindung keine besondere Bedeutung haben und daher hier nicht weiter erläutert werden müssen.The housing 1 has an inflow opening 6 on the "rear" side in FIG. 1. Insofar as not shown here, the inflow opening 6 can be arranged in a rear wall of the housing 1 , but the housing 1 can also simply be open on the rear side so as to form the inflow opening 6 for oxygen or the air to be ionized. The inflow opening 6 opposite is located on the "front" in Fig. 1 side from a flow opening ( 7 ) for the oxygen or the air. The outflow opening 7 is arranged here in dash-dotted lines in a front wall 8 of the housing 1 , indicated by dash-dotted lines. For this front wall 8 , various operating elements 9 are also shown in dash-dotted lines, which have no particular significance for the teaching of the invention and therefore do not need to be explained further here.

Fig. 1 läßt wegen der aufgeschnittenen Decke 4 gut erkennen, daß im Gehäuse 1 dieser Vorrichtung je eine Anode 10 und Kathode 11 angeordnet sind. Die Anode 10 und die Kathode 11 sind hier in bevorzugter Weise, insoweit dem Stand der Technik, von der die Erfindung ausgeht, entsprechend, als quer zur Strömungsrichtung gespannte Elektrodendrähte ausgeführt, die aus Kupfer bestehen und mit einer Lackschicht versehen sind. Was im einzelnen mit die­ ser Gestaltung der Anode 10 und der Kathode 11 erreicht werden kann, läßt sich in der DE-OS 34 11 335 nachlesen. Fig. 1 shows because of the cut ceiling 4 that an anode 10 and cathode 11 are arranged in the housing 1 of this device. The anode 10 and the cathode 11 are here, in accordance with the prior art from which the invention is based, preferably designed as electrode wires stretched transversely to the direction of flow, which consist of copper and are provided with a lacquer layer. What can be achieved in detail with the water design of the anode 10 and the cathode 11 can be found in DE-OS 34 11 335.

Wesentlich für die Lehre der Erfindung ist nun, daß im Gehäuse 1 zwischen Zuströmöffnung 6 und Abströmöffnung 7 zwei getrennte Strömungswege 12, 13 ausgebildet sind, daß im einen Strömungsweg 12 die Anode 10 und im zweiten Strömungsweg 13 die Kathode 11 angeordnet ist und daß beiden Strömungswe­ gen 12, 13 eine, vorzugsweise am Anfang (oder am Ende) der Strömungswege 12, 13 angeordnete, Gegenelektrode 14, vorzugsweise eine für beide Strömungswe­ ge 12, 13 gemeinsame Gegenelektrode 14, insbesondere eine auf Massepotential liegende Gegenelektrode 14, zugeordnet ist. Im hier dargestellten und inso­ weit bevorzugten Ausführungsbeispiel befindet sich die Gegenelektrode 14 am Anfang der Strömungswege 12, 13, also an der Zuströmöffnung 6 des Gehäuses 1. Die Gegengelektrode 14 könnte aber durchaus auch ganz anders angeordnet sein, wofür es später noch weitere Erläuterungen geben wird. It is essential for the teaching of the invention that two separate flow paths 12 , 13 are formed in the housing 1 between the inflow opening 6 and the outflow opening 7 , that the anode 10 is arranged in one flow path 12 and the cathode 11 is arranged in the second flow path 13 and that both flow paths gene 12 , 13 one, preferably at the beginning (or at the end) of the flow paths 12 , 13 arranged, counter electrode 14 , preferably a common for both ways 12 , 13 counter electrode 14 , in particular a ground electrode counter electrode 14 , is assigned. In the exemplary embodiment shown here and preferred in this respect, the counter electrode 14 is located at the beginning of the flow paths 12 , 13 , that is to say at the inflow opening 6 of the housing 1 . The counter electrode 14 could, however, also be arranged quite differently, for which there will be further explanations later.

Das in Fig. 1 dargestellte, insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß die Anode 10 und die Kathode 11 hier hintereinander, und zwar in bevor­ zugter Weise miteinander fluchtend, angeordnet sind. Die Strömungswege 12, 13 liegen also hier gewissermaßen flach nebeneinander und die Zuströmöffnung 6 für beide Strömungswege 12, 13 ist dementsprechend im wesentlichen langge­ streckt-rechteckig. Das hat eine besonders gleichmäßige Strömung der Luft und eine dementsprechend besonders gleichmäßige und optimale Ionisierung zur Folge.The preferred embodiment shown in FIG. 1 shows that the anode 10 and the cathode 11 are arranged here one behind the other, in a manner that is in line with one another before. The flow paths 12 , 13 are here, so to speak, flat next to each other and the inflow opening 6 for both flow paths 12 , 13 is accordingly elongated rectangular. This results in a particularly even flow of air and, accordingly, a particularly even and optimal ionization.

Fig. 1 zeigt, daß die Anode 10 und die Kathode 11 hier in das aus Isolier­ stoff bestehende Gehäuse 1 eingesetzt sind. Sie sind darin im hier darge­ stellten Ausführungsbeispiel über Befestigungsschrauben 15 befestigt. Wäre das Gehäuse 1, was durchaus auch möglich wäre, insgesamt aus Metall, - dann könnte das Gehäuse 1 die Gegenelektrode bilden -, so müßten die Be­ festigungselemente der Anode 10 und der Kathode 11 aus Isolierstoff be­ stehen, um eine ausreichende Isolierung im Gehäuse 1 zu gewährleisten. Ent­ sprechendes gilt für die Trennwand 5 des Gehäuses 1, die im in Fig. 1 dar­ gestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Lagerung der freien Enden der Anode 10 und der Kathode 11 bildet. Fig. 1 shows that the anode 10 and the cathode 11 are inserted into the housing 1 made of insulating material. They are fastened in the embodiment shown here via fastening screws 15 . If the housing 1 , which would also be possible, made entirely of metal, - then the housing 1 could form the counterelectrode - then the fastening elements of the anode 10 and the cathode 11 would have to be made of insulating material in order to provide adequate insulation in the housing 1 to guarantee. Accordingly, applies to the partition 5 of the housing 1 , which in the embodiment shown in FIG. 1 also forms the bearing of the free ends of the anode 10 and the cathode 11 .

Die Spannungszuführung der Anode 10 und der Kathode 11 könnte über die Be­ festigungsschrauben 15 erfolgen. Nun hat es sich aber gezeigt, daß das so erzeugte Feld zwischen der Anode 10 bzw. der Kathode 11 einerseits und der Gegenelektrode 14 andererseits zu homogen ist, der Ionisationsvorgang kann so schlecht "gestartet" werden. Insoweit geht nun eine weitere, in sich selbständige und unabhängige Lehre der Erfindung dahin, daß die Spannungs­ zuführung der Anode 10 und/oder der Kathode 11 über einen seitlich der Anode 10 bzw. der Kathode 11 in das Gehäuse 1 eintretenden, in einem be­ stimmten Abstand von der Gehäusewand an die Anode 10 bzw. die Kathode 11 angeschlossen, vorzugsweise zurück zur Gehäusewand auf die Anode 10 bzw. die Kathode 11 aufgewickelten Zuleitungsdraht 16 od. dgl. erfolgt. Durch diese Konstruktion wird an der Seite der Spannungszuführung eine durch die Größe, Form und Lage des Zuleitungsdrahtes 16 od. dgl. genau definierte Feldinhomogenität geschaffen, die den Ionisationsbeginn erleichtert. Diese Lehre der Erfindung ist auch dann anwendbar, wenn die Vorrichtung zur Ioni­ sation nur einen Strömungsweg mit, wie an sich bekannt, hintereinander lie­ genden Anoden und Kathoden aufweist.The voltage supply of the anode 10 and the cathode 11 could be done via the fastening screws 15 . It has now been shown, however, that the field generated in this way between the anode 10 or the cathode 11 on the one hand and the counterelectrode 14 on the other hand is too homogeneous, the ionization process can be "started" so badly. In this respect, another, independent and independent teaching of the invention is that the voltage supply to the anode 10 and / or the cathode 11 via a side of the anode 10 or the cathode 11 entering the housing 1 , in a be agreed Distance from the housing wall to the anode 10 or the cathode 11 connected, preferably back to the housing wall on the anode 10 or the cathode 11 wound lead wire 16 or the like. This construction creates a field inhomogeneity which is precisely defined by the size, shape and position of the lead wire 16 or the like on the side of the voltage supply and which facilitates the start of ionization. This teaching of the invention is also applicable when the device for ionization has only one flow path with, as is known per se, consecutive lying anodes and cathodes.

Wie zuvor schon erläutert worden ist, ist im in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel die Zuströmöffnung 6 und die Abströmöffnung 7 langgestreckt und etwa rechteckig ausgeführt. Nach einer weiteren, wiederum unabhängigen Lehre der Erfindung, die in Fig. 1 dargestellt ist, ist nun die Gegenelek­ trode 14 ein die Zuströmöffnung 6 (oder die Abströmöffnung 7) umgebender Rahmen aus elektrisch leitendem Material. Damit wird, insbesondere bei einer langgestreckten und etwa rechteckigen Ausführung der Zuströmöffnung 6 und wie in Fig. 1 nebeneinander liegenden Strömungswegen 12, 13 eine besonders homogene, gleichmäßig verteilte Feldstärke des elektrischen Feldes zwischen der Anode 10 bzw. der Kathode 11 einerseits und der Gegenelektrode 14 an­ dererseits erzielt.As has already been explained above, in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the inflow opening 6 and the outflow opening 7 are elongated and approximately rectangular. According to another, again independent teaching of the invention, which is shown in Fig. 1, the counter electrode 14 is now the inflow opening 6 (or the outflow opening 7 ) surrounding frame made of electrically conductive material. This results in a particularly homogeneous, uniformly distributed field strength of the electrical field between the anode 10 or the cathode 11 on the one hand and the counter electrode 14 , in particular in the case of an elongated and approximately rectangular design of the inflow opening 6 and, as in FIG. 1, adjacent flow paths 12 , 13 achieved on the other hand.

Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das insbesondere zum Ansatz an die Austrittsöffnung einer Lüftungsanlage be­ stimmt und geeignet ist, also beispielsweise in eine Gebäudewand 17 am Aus­ tritt eines Kanals einer Klimaanlage eingesetzt wird. Diese Vorrichtung wird insoweit nicht mehr erläutert, als sie mit der Vorrichtung aus Fig. 1 übereinstimmt. Dies wird durch gleiche Bezugszeichen angedeutet. Besonders gilt aber für diese Vorrichtung, daß die Anode 10 und die Kathode 11 hier nebeneinander, und zwar nach bevorzugter Lehre parallel zueinander, ange­ ordnet sind. Die beiden parallelen Strömungswege 12 für die Anode 10 und 13 für die Kathode 11 liegen also hier nicht, wie in Fig. 1, flach, langge­ streckt nebeneinander, sondern parallel nebeneinander bzw. übereinander. Das führt aber im Grundsatz nicht zu schlechteren Ergebnissen. Hier ist des weiteren die Gegenelektrode 14 eine die beiden Strömungswege 12, 13 trennende Trennwand im Gehäuse 1. Die Gegenelektrode 14 übernimmt also hier einerseits die elektrische Funktion, andererseits die mechanische Funktion der Trennwand 5 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Fig. 2 shows an embodiment of a device according to the invention, which is particularly suitable for the approach to the outlet opening of a ventilation system and is suitable, for example in a building wall 17 at the exit of a duct of an air conditioning system is used. This device is no longer explained insofar as it corresponds to the device from FIG. 1. This is indicated by the same reference numerals. But is particularly true for this device that the anode 10 and the cathode 11 here side by side, and according to the preferred teaching parallel to each other, are arranged. The two parallel flow paths 12 for the anode 10 and 13 for the cathode 11 are not here, as in Fig. 1, flat, langge stretches side by side, but parallel side by side or one above the other. In principle, however, this does not lead to worse results. Here, furthermore, the counter electrode 14 is a partition in the housing 1 that separates the two flow paths 12 , 13 . The counter electrode 14 therefore takes on the one hand the electrical function and on the other hand the mechanical function of the partition 5 in the exemplary embodiment according to FIG. 1.

Zurück zu Fig. 1 gehend erkennt man, daß das hier dargestellte Ausführungs­ beispiel eine von einer fremden Luftströmung unabhängige Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff zeigt. Dazu ist hier, strichpunktiert angedeutet, daß an das Gehäuse 1 auf der Zuströmseite ein Gebläsegehäuse 18 angesetzt ist. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel und nach bevor­ zugter Lehre der Erfindung ist im Gebläsegehäuse 18 ein Tangential-Walzen­ gebläse 19 angeordnet. Ein solches Tangential-Walzengebläse 19 korrespondiert in besonders zweckmäßiger Weise zu flach nebeneinander angeordneten Strömungs­ wegen 12, 13 und einer langgestreckt-rechteckigen Zuströmöffnung 6 im Gehäuse 1. Im übrigen sind aber auch andere Gebläsetypen üblicher Konstruktion hier ver­ wendbar. Fig. 1 zeigt, daß das Gehäuse 1 der eigentlichen Vorrichtung zur Ionisation vom Gebläsegehäuse 18 nach vorn hin überfaßt wird, da die Höhe des Gebläsegehäuses 18 wegen der Konstruktion des Tangential-Walzengebläses 19 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel etwas größer ist als die Höhe des Gehäuses 1. Das ist aber von lediglich konstruktiver und designerischer Be­ deutung.Going back to Fig. 1 it can be seen that the embodiment shown here shows, for example, a device for ionizing gaseous oxygen that is independent of an external air flow. For this purpose, it is indicated here by dash-dotted lines that a blower housing 18 is attached to the housing 1 on the inflow side. In the exemplary embodiment shown here and according to before the invention of the invention, a tangential roller blower 19 is arranged in the blower housing 18 . Such a tangential roller blower 19 corresponds in a particularly expedient manner to a flow arranged flat next to one another because of 12 , 13 and an elongated rectangular inflow opening 6 in the housing 1 . Incidentally, other types of blowers of conventional design can also be used here. Fig. 1 shows that the housing 1 of the actual device for ionization from the fan housing 18 is covered towards the front, since the height of the fan housing 18 is slightly larger than the height of the housing 1 due to the construction of the tangential roller blower 19 in the exemplary embodiment shown here . However, this is only of constructive and designer significance.

Das Gebläsegehäuse 18 im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bietet nun eine besondere Möglichkeit, die Gegenelektrode 14 elegant zu integrieren. Dazu ist es nämlich möglich, daß der die Gegenelektrode 14 bildende Rahmen der die Zuströmöffnung 6 umgebende Rand des zumindest insoweit aus elektrisch leitendem Material bestehenden Gebläsegehäuses 18 ist. Besteht das Gebläse­ gehäuse 18, wie häufig vorgesehen, insgesamt aus Metall, so kann durch ein­ faches Erden des Gebläsegehäuses 18 vom an die Zuströmöffnung 6 angrenzenden Rand zwanglos die Funktion der Gegenelektrode 14 übernommen werden. The blower housing 18 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 now offers a special possibility of elegantly integrating the counter electrode 14 . For this purpose, it is in fact possible that the frame forming the counter electrode 14 is the edge of the blower housing 18 which at least in this respect is made of electrically conductive material and surrounds the inflow opening 6 . If the blower housing 18 , as is often provided, is made entirely of metal, the function of the counterelectrode 14 can be taken over easily by simply grounding the blower housing 18 from the edge adjoining the inflow opening 6 .

Für gleichmäßige Ionisationsergebnisse ist es zweckmäßig, wenn im Inneren des Gehäuses 1 ein statischer Überdruck besteht, vorzugsweise ein Überdruck von mindestens 10 mbar. Dies kann durch entsprechende Anordnung bzw. Aus­ bildung der Abströmöffnung 7 im Gehäuse 1 erreicht werden. Insbesondere empfiehlt es sich hier, die Abströmöffnung 7 mit einem in den Figuren nicht weiter dargestellten Staudruckeinsatz zu versehen, der die Form eines Gitters, Gewebes, Schwammes od. dgl. haben kann. Hier lassen sich unter Beachtung der vorliegenden Randbedingungen vielerlei verschiedene Materialien finden. Han­ delt es sich beim in den Figuren nicht dargestellten Staudruckeinsatz um ein Gewebe aus metallischem Material, beispielsweise ein Gitter, so empfiehlt es sich, daß die Abströmöffnung 7, insbesondere aber der Staudruckeinsatz selbst, auf Massepotential liegt. Diese Maßnahme ist zweckmäßig, um an der Abström- Öffnung 7 bzw. im Staudruckeinsatz selbst keine Störpotentiale entstehen zu lassen.For uniform ionization results, it is expedient if there is a static excess pressure inside the housing 1 , preferably an excess pressure of at least 10 mbar. This can be achieved by appropriate arrangement or from formation of the outflow opening 7 in the housing 1 . In particular, it is advisable here to provide the outflow opening 7 with a dynamic pressure insert, which is not shown in the figures and which can have the shape of a grid, fabric, sponge or the like. A variety of different materials can be found here taking into account the existing boundary conditions. If the dynamic pressure insert, not shown in the figures, is a fabric made of a metallic material, for example a grid, it is recommended that the outflow opening 7 , but in particular the dynamic pressure insert itself, is at ground potential. This measure is expedient in order not to allow any interference potential to arise at the outflow opening 7 or in the dynamic pressure insert itself.

Fig. 3 zeigt nun eine ganze Ionisationsanlage für eine besonders großflächige Luftaustrittsöffnung 20, wie sie beispielsweise für größere, klimatisierte Konferenzräume einsetzbar ist. Diese Ionisationsanlage ist nun dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen zur Ionisation von gasförmigem Sauer­ stoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, insbesondere mehrere Vor­ richtungen der zuvor erläuterten Art, nebeneinander, aber mit Abstand von­ einander angeordnet sind. Jede dieser Vorrichtungen 21 kann eine vollstän­ dige Vorrichtung der zuvor erläuterten Art sein, also austrittsseitig einen Luftstrom mit positiver und negativer Ladung abgeben. Versuche haben aber gezeigt, daß es für eine solche Ionisationsanlage insgesamt ausreicht, daß die Vorrichtungen 21 so konstruiert bzw. angeschlossen sind, daß der aus­ tretende Luftstrom jeweils abwechselnd mit positiven und negativen Ladungs­ trägern angereichert ist. Im Rahmen einer solchen Ionisationsanlage könnten als Vorrichtungen 21 also durchaus auch jeweils aus der DE-OS 34 11 335 od. dgl. bekannte Vorrichtungen dienen. Fig. 3 shows a whole ionization system for a particularly large-area air exit opening 20, as can be used, for example, larger air-conditioned conference rooms. This ionization system is now characterized in that several devices for ionizing gaseous oxygen, in particular oxygen in ambient air, in particular several devices of the type explained above, are arranged side by side, but at a distance from one another. Each of these devices 21 can be a complete device of the type explained above, that is, emit an air flow with positive and negative charge on the outlet side. However, tests have shown that it is sufficient for such an ionization system overall that the devices 21 are constructed or connected so that the outgoing air stream is alternately enriched with positive and negative charge carriers. In the context of such an ionization system, devices known from DE-OS 34 11 335 or the like could also serve as devices 21 .

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, mit einem vorzugsweise aus Isolierstoff, insbeson­ dere aus PVC, bestehenden Gehäuse mit einer Zuströmöffnung und einer Abström­ öffnung für den Sauerstoff bzw. die Luft und mit je einer im Gehäuse ange­ ordneten Anode und Kathode, wobei, vorzugsweise, die Anode und die Kathode als quer zur Strömungsrichtung gespannte Elektrodendrähte ausgeführt sind und, vorzugsweise, aus Kupfer bestehen und/oder mit einer Lackschicht ver­ sehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1) zwischen Zuströmöffnung (6) und Abströmöffnung (7) zwei getrennte Strömungs­ wege (12, 13) ausgebildet sind, daß im einen Strömungsweg (12) die Anode (10) und im zweiten Strömungsweg (13) die Kathode (11) angeordnet ist und daß beiden Strömungswegen (12, 13) eine, vorzugsweise am Anfang (oder am Ende) der Strömungwege (12, 13) angeordnete, Gegenelektrode (14), vorzugsweise eine für beide Strömungswege (12, 13) gemeinsame Gegenelektrode (14), ins­ besondere eine auf Massepotential liegende Gegenelektrode (14), zugeordnet ist.1. Device for the ionization of gaseous oxygen, in particular oxygen in ambient air, with a preferably made of insulating material, in particular PVC, existing housing with an inflow opening and an outflow opening for the oxygen or the air and each with one arranged in the housing Anode and cathode, whereby, preferably, the anode and the cathode are designed as electrode wires stretched transversely to the flow direction and, preferably, consist of copper and / or are seen with a lacquer layer, characterized in that in the housing ( 1 ) between the inflow opening ( 6 ) and outflow opening ( 7 ) two separate flow paths ( 12 , 13 ) are formed such that the anode ( 10 ) is arranged in one flow path ( 12 ) and the cathode ( 11 ) is arranged in the second flow path ( 13 ) and that both flow paths ( 12 , 13 ), preferably at the beginning (or at the end) of the flow paths ( 12 , 13 ), counterelectrode ( 14 ), preferably one for both currents Paths ( 12 , 13 ) common counter electrode ( 14 ), in particular a counter electrode ( 14 ) which is at ground potential, is assigned. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode (10) und die Kathode (11) hintereinander, vorzugsweise miteinander fluchtend, oder nebeneinander, vorzugsweise parallel zueinander, angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the anode ( 10 ) and the cathode ( 11 ) are arranged one behind the other, preferably in alignment with one another, or next to one another, preferably parallel to one another. 3. Vorrichtung zur Ionisation von gasförmigem Sauerstoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, mit einem vorzugsweise aus Isolierstoff, insbeson­ dere aus PVC, bestehenden Gehäuse mit einer Zuströmöffnung und einer Abström­ öffnung für den Sauerstoff bzw. die Luft und mit je einer im Gehäuse ange­ ordneten Anode und Kathode, wobei, vorzugsweise, die Anode und die Kathode als quer zur Strömungsrichtung gespannte Elektrodendrähte ausgeführt sind und, vorzugsweise, aus Kupfer bestehen und/oder mit einer Lackschicht ver­ sehen sind, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungszuführung der Anode (10) und/oder der Kathode (11) über einen seitlich der Anode (10) bzw. der Kathode (11) in das Gehäuse (1) ein­ tretenden, in einem bestimmten Abstand von der Gehäusewand an die Anode (10) bzw. die Kathode (11) angeschlossenen, vorzugsweise zurück zur Gehäusewand auf die Anode (10) bzw. Kathode (11) aufgewickelten Zuleitungsdraht (16) od. dgl. erfolgt.3. Device for the ionization of gaseous oxygen, in particular oxygen in room air, with a preferably made of insulating material, in particular PVC, existing housing with an inflow opening and an outflow opening for the oxygen or the air and each with one in the housing Anode and cathode, wherein, preferably, the anode and the cathode are designed as electrode wires stretched transversely to the direction of flow and, preferably, consist of copper and / or are seen with a lacquer layer, in particular according to claim 1 or 2, characterized in that the Voltage supply to the anode ( 10 ) and / or the cathode ( 11 ) via a side of the anode ( 10 ) or the cathode ( 11 ) in the housing ( 1 ), at a certain distance from the housing wall to the anode ( 10 ) and the cathode (11) connected to, preferably back to the housing wall to the anode (10) and cathode (11) or the wound lead wire (16). the like. he follows. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuströmöffnung (6) und die Abströmöffnung (7) langgestreckt und etwa rechteckig ausgeführt sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the inflow opening ( 6 ) and the outflow opening ( 7 ) are elongated and approximately rectangular. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (14) ein die Zuströmöffnung (6) (oder die Abströmöffnung 7) umgebender Rahmen aus elektrisch leitendem Material ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the counter electrode ( 14 ) is a the inflow opening ( 6 ) (or the outflow opening 7 ) surrounding frame made of electrically conductive material. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (14) eine die beiden Strömungswege (12, 13) trennende Trennwand im Gehäuse (1) ist.6. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the counter electrode ( 14 ) is a separating wall in the housing ( 1 ) which separates the two flow paths ( 12 , 13 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (1) auf der Zuströmseite ein Gebläsegehäuse (18), insbeson­ dere mit einem darin angeordneten Tangential-Walzengebläse (19), angesetzt ist und daß, vorzugsweise, der die Gegenelektrode (14) bildende Rahmen der die Zuströmöffnung (6) umgebende Rand des zumindest insoweit aus elektrisch leitendem Material bestehenden Gebläsegehäuses (18) ist.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a blower housing ( 18 ), in particular with a tangential roller blower ( 19 ) arranged therein, is attached to the housing ( 1 ) on the inflow side and that, preferably, the frame forming the counterelectrode ( 14 ) is the edge of the blower housing ( 18 ) which at least insofar consists of electrically conductive material and surrounds the inflow opening ( 6 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abströmöffnung (7) so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß im Inneren des Gehäuses (1) ein geringer Überdruck, vorzugsweise ein Überdruck von min­ destens 10 mbar, herrscht, daß dazu, vorzugsweise, die Abströmöffnung (7) mit einem Staudruckeinsatz od. dgl. versehen ist und daß, vorzugsweise, die Abströmöffnung (7), insbesondere der Staudruckeinsatz in der Abströmöff­ nung (7), auf Massepotential liegt.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the outflow opening ( 7 ) is arranged or designed such that a slight excess pressure, preferably an excess pressure of at least 10 mbar, prevails in the interior of the housing ( 1 ), that, preferably, the outflow opening ( 7 ) is provided with a back pressure insert or the like and that, preferably, the outflow opening ( 7 ), in particular the back pressure insert in the outflow opening ( 7 ), is at ground potential. 9. Ionisationsanlage für eine großflächige Luftaustrittsöffnung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen zur Ionisation von gasförmigem Sauer­ stoff, insbesondere von Sauerstoff in Raumluft, insbesondere mehrere Vor­ richtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, nebeneinander, aber mit Abstand voneinander angeordnet sind.9. Ionization system for a large air outlet opening, thereby ge indicates that several devices for ionizing gaseous acid Substance, especially oxygen in indoor air, especially several before directions according to one of claims 1 to 8, side by side, but at a distance are arranged from each other. 10. Ionisationsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtungen (21) so konstruiert bzw. angeschlossen sind, daß der austretende Luftstrom jeweils abwechselnd mit positiven und negativen Ladungsträgern an­ gereichert ist.10. Ionization system according to claim 9, characterized in that the on devices ( 21 ) are constructed or connected so that the exiting air flow is alternately enriched with positive and negative charge carriers.
DE19873702337 1986-04-02 1987-01-27 Device for the ionisation of gaseous oxygen Granted DE3702337A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702337 DE3702337A1 (en) 1986-04-02 1987-01-27 Device for the ionisation of gaseous oxygen
AT87104210T ATE50891T1 (en) 1986-04-02 1987-03-21 DEVICE FOR THE IONIZATION OF GASEOUS OXYGEN.
DE8787104210T DE3761867D1 (en) 1986-04-02 1987-03-21 DEVICE FOR IONIZING GASEOUS OXYGEN.
ES87104210T ES2014004B3 (en) 1986-04-02 1987-03-21 DEVICE FOR IONIZATION OF GASEOUS OXYGEN.
EP87104210A EP0239897B1 (en) 1986-04-02 1987-03-21 Ionization device for gaseous oxygen
US07/032,581 US4794486A (en) 1986-04-02 1987-04-01 Apparatus for the ionization of gaseous oxygen
GR90400181T GR3000416T3 (en) 1986-04-02 1990-03-29 Ionization device for gaseous oxygen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8608913U DE8608913U1 (en) 1986-04-02 1986-04-02 Ionizing device
DE19873702337 DE3702337A1 (en) 1986-04-02 1987-01-27 Device for the ionisation of gaseous oxygen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702337A1 true DE3702337A1 (en) 1987-10-15
DE3702337C2 DE3702337C2 (en) 1989-07-13

Family

ID=25851916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702337 Granted DE3702337A1 (en) 1986-04-02 1987-01-27 Device for the ionisation of gaseous oxygen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702337A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424834A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-18 Manfred H Langner Air steriliser suitable for use in food industry, air conditioning and individual rooms,

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2904328B2 (en) * 1992-11-24 1999-06-14 三菱電機株式会社 Microbial propagation prevention device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411335A1 (en) * 1984-03-28 1985-10-03 Biomed-Electronic GmbH & Co Medizinischer Gerätebau KG, 2150 Buxtehude Ionisation chamber, especially for ionisation of gaseous oxygen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411335A1 (en) * 1984-03-28 1985-10-03 Biomed-Electronic GmbH & Co Medizinischer Gerätebau KG, 2150 Buxtehude Ionisation chamber, especially for ionisation of gaseous oxygen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424834A1 (en) * 1994-07-14 1996-01-18 Manfred H Langner Air steriliser suitable for use in food industry, air conditioning and individual rooms,

Also Published As

Publication number Publication date
DE3702337C2 (en) 1989-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545905C3 (en) Device for ionizing the room air
DE2340716A1 (en) DEVICE FOR ELECTRONIC DUST SEPARATION
DE19861106B4 (en) Ionization chamber for an ion mobility spectrometer (IMS)
DE2439711B2 (en) ION SOURCE
EP0239897B1 (en) Ionization device for gaseous oxygen
DE2044287C3 (en) Device for generating air ions
DE3702337C2 (en)
DE2737852C2 (en) Ion sources for chemical ionization
DE1928874B2 (en) Ionization fire alarms
DE3411335C2 (en) Ionization chamber for the ionization of gaseous oxygen
DE3501356C2 (en)
EP0111012B1 (en) Ionization type of smoke sensor
DE3744759C2 (en) Ionising atmos. oxygen
DE1270697B (en) Secondary electron multiplier
DE19947140A1 (en) Active ionization device has electrode arrangement consisting of at least one individual electrode standing free in space without counter electrode and with single free end
EP1858129A2 (en) Switching spark gap with a corona electrode
DE2342084B2 (en) Gas discharge interrupter
DE2650259C3 (en) Device for generating ions
DE479295C (en) Power supply in metal vacuum discharge vessels, especially in mercury vapor rectifiers
DE10155259C1 (en) Miniaturized ion mobility spectrometer
DE576463C (en) Glow amplifier tubes
DE2363284A1 (en) Ionisation device with voltage source - has corona discharge plasma source with discharge paths for free charge carriers
DE102010043331B4 (en) Luftionisationsgerät
DE631934C (en) Gas discharge tubes with more than two electrodes for rectifying and amplifying electrical currents
DE1614742C3 (en) Acceleration tube for a multi-stage electrostatic straight line accelerator for accelerating charge carrier beams

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744759

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3744759

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744759

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744759

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3744759

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee