DE3702214A1 - Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten - Google Patents

Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten

Info

Publication number
DE3702214A1
DE3702214A1 DE19873702214 DE3702214A DE3702214A1 DE 3702214 A1 DE3702214 A1 DE 3702214A1 DE 19873702214 DE19873702214 DE 19873702214 DE 3702214 A DE3702214 A DE 3702214A DE 3702214 A1 DE3702214 A1 DE 3702214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
thermal insulation
envelope
insulation material
mats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873702214
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Demowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873702214 priority Critical patent/DE3702214A1/de
Publication of DE3702214A1 publication Critical patent/DE3702214A1/de
Priority to EP88101014A priority patent/EP0276787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Thermoisolierung für den breitesten Temperaturbereich der mit den hierbei verwendeten Materialien nur erreichbar ist, in fol­ gendem Vakumatte genannt, bestehend aus einem luftevakuiertem Kuvert in dem sich übereinander gestapelte Platten befinden, die voneinander und auch gegen die inneren Kuvertwände durch Mikrostützen getrennt sind. Bei verschiedenen Plattenmaterialien und thermischen Anwendungsbereichen handelt es sich um die je­ weils zweckmäßig optimierte Plattendicke und Mikrostützenform bzw. Eigenschaften, d. h. der mittlere Abstand zwischen den ein­ zelnen Mikrostützen, die Gebundenheit der Mikrostützen zu den Platten sowie physikalische Eigenschaften können variieren. Der Strahlungsanteil am Wärmeübergang ist mit Hilfe der ver­ spielten Oberflächen der Platten im Paket noch zusätzlich reduziert. Außerdem kennzeichnet sich diese Vakumatte dadurch aus, daß sie - ohne zusätzliche Konstruktionsmittel - unter atmosphärischem Druck derart zusammen gepreßt wird, so daß eine selbsttragende Konstruktion entsteht. Ausführungen mit wenigen Schichten können auch als biegsame, relativ dünne, aufrollbare Matten hergestellt werden z. B. als metallbeschichtete Plastikfolien. Mehrkuvertige Vakumatten, bei denen getrennt geschlossene und evakuierte einzelne Matten gestapelt und ggf. zusammengebunden sind (z. B. geklebt) sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel im Bauwesen kann sich die zusätzliche Kuvertierung von mehrkuvertigen Vakumatten als nützlich erweisen. Keramische, gläserne oder aus gemischten, bzw. auch anderen Stoffen bestehende, auf dem im Patentanspruch genannten Prinzip beruhende mehrschichtigen Thermoisolierungselementen können zum Verschluß in einer Vielzahl in einen Vakuumkessel gesintert, geklebt, geschweißt bzw. thermisch behandelt werden.
Stand der Technik
Bisherige Lösungen der Thermoisolierungstechniken nutzen - außer dem Dewar-Gefäß, wo ein Vakuum als Isoliermittel angewendet wird - die Luft, bzw. Gasschicht als Isolierungsmittel, wobei zusätz­ lich die Konvektion bzw. der Gasmassenaustausch unterdrückt wird. Mit Hilfe von verspiegelten Flächen wird der Strahlungsanteil am Wärmeübergang verringert (so z. B. "Alufol" oder ähnliche Sandwichkonstruktionen). Dewar-Gefäß-Konstruktionen sind kaum anwendbar, wenn es sich um flache, unter mechanischen Druck stehende Konstruktionen bzw. größere planare Flächen handelt. Die bestehenden mikroporigen Thermoisolierungen haben überwiegend ganz beengte Anwendungsbereiche (z. B. Poroton, Styro­ por) bei denen die thermische bzw. mechanische Belastbarkeit geringer ist. Es fehlt an universellen und preisgünstigen Produkten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, universelle und preisgünstige Produkte zur Thermoisolierung zu ermöglichen. Schwerpunkt bei dem Entwurf von solchen Thermoisolierungsmatten war die Entwicklung von flachen, bedingt biegsamen Matten, die ihre Eigenschaften auch unter mechanischem Druck aufweisen. Für die Lösung dieser Aufgabe bietet sich die im Patentanspruch genannte Vakumatte geradezu an. Eine Massenproduktion bei der Vielfalt der Konstruktionsoptionen ist möglich. Es ist ein niedriges bzw. ein mittleres Vakuum eingesetzt, wobei die Platten in dem Isolierungspaket auch aus Metall gefertigt werden können. Sumarische Flächen von zerstreuten bzw. verteil­ ten Mikrostützen (z. B. Sand) ist mindestens um minus zwei Potenzen geringer als bei den besten konventionellen Thermoiso­ lierungsmitteln. Schon eine einfache Vakumatte kann solche Ther­ moisolierungsqualitäten aufweisen wie eine einfache Thermo-flasche nach dem Dewar-Prinzip. Die herausragende Eigenschaft der Vakumatte ist die Verwendung in einem äußerst breiten thermischen Spektrum. Die gleiche Vakumatte schützt in der tiefsten Kälte genauso wie in der extremsten Hitze.
Es sind verschiedene räumliche Gestaltungsformen von rundum luftdicht verschlossenen Platten möglich: folgende potenzielle Anwendungen, die ausnahmslos auf dem Prinzip nach den Ansprü­ chen 1 und 2 beruhen, stellen die bedeutendsten praktischen Bauformen aus einer möglicher Vielfältigkeit in den verschie­ denen Techniksparten dar, gekennzeichnet dadurch, daß es Anwendungen von solchen thermoisolierenden Matten gibt, die in Bauwesen als Innen- bzw. Außenthermoisolierung als einzel- oder mehrkuvertige Matten angewendet werden können;
es weitere, andere Anwendungen gibt, die als mehrschichtiges Scheibenglaspaket mit Mikrostützen in Form von verteilten Korn­ formigen Partikeln oder Glasfläden oder Mikrowölbungen, die in die Glasplatten eingearbeitet sind, bestehen, wobei die inne­ ren Glasoberflächen auch metallbeschichtet sein können;
es weitere, andere Anwendungen gibt, die verwenden leichte, aufrollbare, im wesentlichen aus Metallen und Kunststoffen bestehende Matten, die zur teilweisen Begrenzung der Sonnen­ bestrahlung der Erdoberfläche als massiver Sonnen- und Luftwär­ meschutz angewendet werden, nachdem sie auf bzw. zwischen genügend hohen Stützpfeilern gespannt werden, besonders beim Pflanzenanbau in warmen klimatischen Zonen der Erde / zur groß­ flächigen Rekultivierung von Halbwüsten geeignet;
es weitere, andere Anwendungen gibt, als thermoisolierende Verkleidungen:
  • - im Untertagebau bei Förderungen unter Verwendung von Gefrier­ techniken,
  • - industriellen Dewargefäßen, allg. Kälte- u. Wärmebehältern,
  • - in stationären und auch beweglichen Kühl/Klimaräumen - in Containern, Schiffsladeräumen, Lastkraftwagentechnik, Wohnwagen
  • - in Haushaltsgeräten; Gefrierschränken, -schubladen, -behäl­ tern, auch im Wärmebereich als Herdverkleidung.

Claims (2)

1. Thermoisolierungs-Material, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem flachen, luftevakuierten Kuvert besteht, in dem sich übereinander gestapelte Platten befinden, die voreinan­ der und auch gegen die inneren Kurvertwände durch Mikrostü­ tzen getrennt sind, wobei das Kuvert, die Platten und die Mikrostützen alle aus verschiedenen bzw. den gleichen Materia­ lien, wie Glas, Keramik, Metall, Kunstoff und/oder Kombi­ nationen dieser Stoffe angefertigt sind, und die Mikrostützen entweder in Form von sparsam - geordnet oder ungeordnet - ver­ teilten korn- bzw. fadenartigen Trennelementen oder aber als Mikrowölbungen der eigentlichen Platten hergestellt sind, und wobei es sich bei den Platten im wesentlichen um recht­ eckige, gleichgroße, überlappende, dünne, steife bzw. steif­ federnde, doppelseitig verspiegelte Platten handelt.
2. Thermoisolierungsmaterial, bestehend aus mindestens zwei Platten, die dann zugleich das Kuvert bilden, in solches man, je nach Thermoisolierungsbedarf, auch ein mehrschichtiges Plattenpaket einschließen kann, wobei die Paket/Kurvertwände seitlich rundum luftdicht verbunden sind, so daß eine genü­ gend langzeitige Luftundurchlässigkeit gewährleistet ist.
DE19873702214 1987-01-26 1987-01-26 Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten Withdrawn DE3702214A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702214 DE3702214A1 (de) 1987-01-26 1987-01-26 Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten
EP88101014A EP0276787A1 (de) 1987-01-26 1988-01-25 Thermoisolierungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873702214 DE3702214A1 (de) 1987-01-26 1987-01-26 Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702214A1 true DE3702214A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6319552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702214 Withdrawn DE3702214A1 (de) 1987-01-26 1987-01-26 Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3702214A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001409A1 (de) * 1990-01-19 1990-07-05 Flittner Emanuel Umweltfreundliche, wirksame schall-, hitze- und kaeltedaemmwand
EP0434225A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Whirlpool Corporation Vakuumisolationssystem zum Isolieren von Kühlschränken
EP0437930A1 (de) * 1989-12-18 1991-07-24 Whirlpool Corporation Unterteilte vakuumisolierte Platte
DE4342946A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wärmeisolierelement mit einem evakuierten Hohlraum
WO2000016971A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Igor Niko Multilayer insulating systems
EP1039211A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Lydall, Inc. Verfahren zum Isolieren von Kryobehältern
US6257302B1 (en) 1999-03-08 2001-07-10 Adam Bednarczyk Solar-energy siding system and assembly
EP1496320A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 R & D du groupe Cockerill-Sambre Sonnenflachkollektor mit geringer Dicke
WO2012156246A3 (de) * 2011-05-19 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vakuumisolationspaneel, kältegerät mit einem solchen vakuumisolationspaneel und zugehöriges verfahren zur herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0434225A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-26 Whirlpool Corporation Vakuumisolationssystem zum Isolieren von Kühlschränken
EP0437930A1 (de) * 1989-12-18 1991-07-24 Whirlpool Corporation Unterteilte vakuumisolierte Platte
DE4001409A1 (de) * 1990-01-19 1990-07-05 Flittner Emanuel Umweltfreundliche, wirksame schall-, hitze- und kaeltedaemmwand
DE4342946A1 (de) * 1993-12-16 1995-06-22 Licentia Gmbh Wärmeisolierelement mit einem evakuierten Hohlraum
WO2000016971A1 (en) * 1998-09-21 2000-03-30 Igor Niko Multilayer insulating systems
US6257302B1 (en) 1999-03-08 2001-07-10 Adam Bednarczyk Solar-energy siding system and assembly
EP1039211A2 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 Lydall, Inc. Verfahren zum Isolieren von Kryobehältern
EP1039211A3 (de) * 1999-03-25 2001-11-28 Lydall, Inc. Verfahren zum Isolieren von Kryobehältern
US6521077B1 (en) 1999-03-25 2003-02-18 Lydall, Inc. Method for insulating a cryogenic container
EP1496320A1 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 R & D du groupe Cockerill-Sambre Sonnenflachkollektor mit geringer Dicke
WO2012156246A3 (de) * 2011-05-19 2013-08-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vakuumisolationspaneel, kältegerät mit einem solchen vakuumisolationspaneel und zugehöriges verfahren zur herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099996B1 (de) Wärmedämmendes verglasungselement, dessen herstellung und verwendung
EP0839253B1 (de) Transparentes bauelement, enthaltend mindestens eine faserverstärkte aerogelplatte und/oder -matte
DE3702214A1 (de) Thermoisolierungsmaterial in der form von luftevakuierten platten / matten
DE4339435A1 (de) Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement
DE102008019717B4 (de) Verbunddämmplatte mit Vakuumdämmung und Latentwärmespeicher
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
DE19704323C1 (de) Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung
DE3390005C2 (de)
DE4319763C2 (de) Evakuiertes, lichtundurchlässiges Mehrscheiben-Isolations-Paneel
DE4342948A1 (de) Wärmeisolationselement
AT12777U1 (de) Wandelement und wärmespeicher
DE2263044C3 (de) Verfahren zum Herstellen wärmeisolierender Teilchen
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE2721964A1 (de) Sonnenkollektor
EP0771995A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Superisolierungspaneelen und Superisolierungspaneele selbst, sowie ihre Verwendung
EP1762662A2 (de) Wärmedämmende füllung für vakuumisolationspaneele
DE102006061666A1 (de) Poröse Festkörper mit Beschichtung
DE19519984A1 (de) AHUK-Isolierschichten
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE2626974A1 (de) Solarkollektor
WO2016058671A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
DE3003798A1 (de) Waermedaemm- und/oder schallschluckmatte
DE102004032091B4 (de) Thermischer Solarkollektor
EP1243525B1 (de) Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE4413816A1 (de) Wärmedämmkassette und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee