DE3700921A1 - Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen - Google Patents

Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Info

Publication number
DE3700921A1
DE3700921A1 DE19873700921 DE3700921A DE3700921A1 DE 3700921 A1 DE3700921 A1 DE 3700921A1 DE 19873700921 DE19873700921 DE 19873700921 DE 3700921 A DE3700921 A DE 3700921A DE 3700921 A1 DE3700921 A1 DE 3700921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
formula
combinations
dimethyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873700921
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Helmut Kaspers
Hans Prof Dr Scheinpflug
Graham Dr Holmwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19873700921 priority Critical patent/DE3700921A1/de
Publication of DE3700921A1 publication Critical patent/DE3700921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Wirkstoffkombinationen, die aus dem bekannten 3,3- Dimethyl-2-(4-methoxyminomethyl-phenoxymethyl)-1- (1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol einerseits und den ebenfalls bekannten Wirkstoffen N,N-Dimethyl-N′-phenyl- (N′-fluordichlormethylthio)-sulfamid bzw. 1,2-Dimethyl- cyclopropan-1,2-dicarbonsäure-3,5-dichlorphenylimid andererseits bestehen, zur Bekämpfung bestimmter phytopathogener Pilze.
Es ist bereits bekannt, daß Wirkstoffkombinationen auf Basis von 3,3-Dimethyl-2-(4-methoxyminomethyl-phenoxymethyl)- 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol und anderen fungizid wirksamen Stoffen zur Bekämpfung zahlreicher Pilze eingesetzt werden können (vgl. EP-OS 01 35 855). Die Verwendung bestimmter Kombinationen aus dieser Gruppe gegen Botrytis-, Monilia- und Sclerotinia-Arten wurde bisher allerdings noch nicht beschrieben.
Es wurde nun gefunden, daß die Wirkstoffkombinationen aus
  • a) 3,3-Dimethyl-2-(4-methoxyminomethylphenoxymethyl)- 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol der Formel und
  • b) N,N-Dimethyl-N′-phenyl-(N′-fluordichlormethylthio)- sulfamid der Formel oder 1,2-Dimethyl-cyclopropan-1,2-dicarbonsäure-3,5-dichlorphenylimid der Formel
sehr gut zur Bekämpfung von Botrytis-, Monilia- und Sclerotinia-Arten geeignet sind.
Überraschenderweise ist die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in den angegebenen Indikationen wesentlich höher als die Summe der Wirkungen der einzelnen Wirkstoffe. Es liegt also ein nicht vorhersehbarer synergistischer Effekt vor und nicht nur eine Wirkungsergänzung. Ferner übertreffen die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen überraschenderweise auch die konstitutionell ähnlichsten bekannten Kombinationen, die bisher für den gleichen Zweck eingesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen enthaltenen Wirkstoffe sind bereits bekannt (vgl. EP-OS 01 10 048; R. Wegler "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seite 95, Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1970 und K. H. Büchel "Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung", Seite 148, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977).
Wenn die Wirkstoffe in den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in bestimmten Gewichtsverhältnissen vorhanden sind, zeigt sich der synergistische Effekt besonders deutlich. Jedoch können die Gewichtsverhältnisse der Wirkstoffe in den Wirkstoffkombinationen in einem relativ großen Bereich variiert werden. Im allgemeinen entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.- Teile an Wirkstoff der Formel (II). Ferner entfallen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) im allgemeinen 0,1 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile an Wirkstoff der Formel (III).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut zur Bekämpfung von Botrytis-Arten im Weinbau, bei Beerenobst und im Gemüsebau, ferner zur Bekämpfung von Monilia-Arten im Steinobstbau sowie zur Bekämpfung von Sclerotinia-Arten an verschiedenen Kulturen, wie zum Beispiel Raps.
Der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Schäume, Pasten, Granulate, Aerosole, Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen und in Hüllmassen für Saatgut, sowie ULV- Formulierungen.
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Ether und Ester, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser. Mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe sowie Butan, Propan, Stickstoff und Kohlendioxid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: z. B. natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate. Als feste Trägerstoffe für Granulate kommen in Frage: z. B. gebrochene und fraktionierte natürliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sägemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengel. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z. B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen- Fettsäureester, Polyoxyethylen-Fettalkoholether, z. B. Alkylarylpolyglycol-ether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate. Als Dispergiermittel kommen in Frage: z. B. Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulverige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z. B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe, wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegene, wie Fungizide, Insektizide, Akarizide und Herbizide, sowie in Mischungen mit Düngemitteln.
Die Wirkstoffkombinationen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionen, Spritzpulver, lösliche Pulver und Granulate, angewendet werden.
Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Gießen, Verspritzen, Versprühen oder Verstäuben.
Bei der Behandlung von Pflanzenteilen können die Wirkstoffkombinationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 1 und 0,0001 Gew.-% vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,001%.
Die gute fungizide Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen geht aus dem nachfolgenden Beispiel hervor. Während die einzelnen Wirkstoffe in der fungiziden Wirkung Schwächen aufweisen, zeigen die Kombinationen eine Wirkung, die über eine einfache Wirkungssummierung hinausgeht.
Ein synergistischer Effekt liegt bei Fungiziden immer dann vor, wenn die fungizide Wirkung der Wirkstoffkombinationen größer ist als die Summe der Wirkungen der einzelnen applizierten Wirkstoffe.
Die zu erwartende Wirkung für eine gegebene Kombination zweier Wirkstoffe kann (vgl. Colby, S. R. "Calculating synergistic and antagonistic response of herbicide combinations", Weeds 15, Seiten 20-22, 1967) wie folgt berechnet werden:
Wenn
X den Krankheitsbefall, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes A in einer Konzentration von m ppm, Y den Krankheitsbefall, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffes B in einer Konzentration von n ppm und E den erwarteten Krankheitsbefall, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Wirkstoffe A und B in Konzentrationen von m und n ppm bedeutet,
dann ist
Ist die tatsächliche fungizide Wirkung größer als berechnet, so ist die Kombination in ihrer Wirkung überadditiv, d. h. es liegt ein synergistischer Effekt vor. In diesem Fall muß der tatsächlich beobachtete Befall geringer sein als der aus der oben angeführten Formel errechnete Wert für den erwarteten Befall (E).
Aus der Tabelle des folgenden Beispiels geht eindeutig hervor, daß die gefundene Wirkung der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen größer ist als die berechnete, d. h., daß ein synergistischer Effekt vorliegt.
Beispiel A Botrytis-Test (Bohne)/protektiv
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung wird jeweils eine spritzfähige, handelsübliche Wirkstoff- Formulierung mit Wasser auf die jeweils gewünschte Konzentration verdünnt.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der jeweiligen Wirkstoffzubereitung (einzelne Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen) bis zur Tropfnässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden auf jedes Blatt 2 kleine mit Botrytis cinerea bewachsene Agarstückchen aufgelegt. Die inokulierten Pflanzen werden in einer abgedunkelten, feuchten Kammer bei 20°C aufgestellt. 3 Tage nach der Inokulation wird die Größe der Befallsflecken auf den Blättern ausgewertet.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Versuchsergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor.
Tabelle A
Botrytis-Test (Bohne)/protektiv

Claims (4)

1. Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus
  • a) 3,3-Dimethyl-2-(4-methoxyminomethylphenoxymethyl)- 1-(1,2,4-triazol-1-yl)-butan-2-ol der Formel und
  • b) N,N-Dimethyl-N′-phenyl-(N′-fluordichlormethylthio)- sulfamid der Formel oder 1,2-Dimethyl-cyclopropan-1,2-dicarbonsäure-3,5- dichlor-phenylimid der Formel zur Bekämpfung von Botrytis-, Monilia- und Sclerotinia-Arten.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wirkstoffkombinationen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff der Formel (II) enthalten sind.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wirkstoffkombinationen auf 1 Gewichtsteil an Wirkstoff der Formel (I) 0,1 bis 100 Gewichtsteile an Wirkstoff der Formel (III) enthalten sind.
4. Verfahren zur Bekämpfung von Botrytis-, Monilia- und Sclerotinia-Arten, dadurch gekennzeichnet, daß man Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 auf die Pilze und/oder deren Lebensraum ausbringt.
DE19873700921 1987-01-15 1987-01-15 Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen Withdrawn DE3700921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700921 DE3700921A1 (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700921 DE3700921A1 (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3700921A1 true DE3700921A1 (de) 1988-07-28

Family

ID=6318824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700921 Withdrawn DE3700921A1 (de) 1987-01-15 1987-01-15 Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3700921A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626135B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0707792B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19739982A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10333373A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10333371A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0135855B1 (de) Fungizide Mittel
DE4321206A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19716256A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0437744B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0423566B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0275013B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3700924C2 (de) Verwendung von Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Botrytis- Monilia- und Sclerotinia-Arten
DE3736651C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
WO2002043495A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE3701715A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
DE19649459C2 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE10059609A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0438712A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
EP0275012B1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE3700921A1 (de) Verwendung von wirkstoffkombinationen zur bekaempfung von phytopathogenen pilzen
EP0588165A1 (de) Fungizide Wirkstoffkombinationen
DE19741403A1 (de) Mischungen von Benzothiophenderivaten
DE3715705A1 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen
EP0026829B1 (de) Ein Triazolderivat und ein Phosphorthioat enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel und deren Verwendung zur Bekämpfung von Schadinsekten und Akariden
WO2001005228A2 (de) Fungizide wirkstoffkombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee