DE3700062C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3700062C2
DE3700062C2 DE3700062A DE3700062A DE3700062C2 DE 3700062 C2 DE3700062 C2 DE 3700062C2 DE 3700062 A DE3700062 A DE 3700062A DE 3700062 A DE3700062 A DE 3700062A DE 3700062 C2 DE3700062 C2 DE 3700062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
ridge
eaves
water
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3700062A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3700062A1 (en
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873700062 priority Critical patent/DE3700062A1/en
Priority to AT87114046T priority patent/ATE59871T1/en
Priority to DE8787114046T priority patent/DE3767261D1/en
Priority to EP87114046A priority patent/EP0262611B1/en
Publication of DE3700062A1 publication Critical patent/DE3700062A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3700062C2 publication Critical patent/DE3700062C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • E04B7/225Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material the slabs having non-structural supports for roofing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine auf Dachsparren oder Dachlatten verlegbare Wärmedämmplatte, die an ihrem stufenfalzartig ausgebildeten firstseitigen Rand einen in der Eindeckung von der firstseitigen Nachbarplatte überlappten Auflagerstreifen, an ihrem stufenfalzartig ausgebildeten traufseitigen Rand einen den Auflagerstreifen der traufseitigen Nachbarplatte überlappenden Deckstreifen und an ihren seitlichen Rändern einen Seitenfalzteil bzw. einen komplementär dazu ausgebildeten Deckfalzteil zur Bildung einer Seitenverfalzung aufweist, die mit mindestens einer schräg zur Gefällerichtung verlaufenden Wasserführungs­ rinne versehen ist, deren Sohle von einer in oder unter der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens liegenden Ebene bis zu einer über der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens liegenden Ebene ansteigt, und die in ihrem fristseitigen Auflagerstreifen eine Wassersammelrinne hat, deren tiefster Punkt am firstseitigen Ende eines die Platte in Gefällerichtung durchquerenden Wasserführungskanal liegt.The invention relates to a rafters or battens Thermal insulation panel, the ridge-side edge formed like a step fold one overlapped in the covering of the ridge-side neighboring plate Support strips, one on their step-fold-shaped eaves-side edge the support strip of the cover plate overlapping on the eaves-side neighboring plate and a side fold part or a complementary at their lateral edges for this purpose formed cover fold part to form a side fold, which with at least one water supply running at an angle to the slope gutter is provided, the sole of one in or under the top of the ridge-side support strip lying level to a level above the underside of the eaves-facing cover strip rises, and that in their the support strip on the deadline has a water collecting channel, the lowest point of which at the ridge-side end of a slab crossing the slab Water channel lies.

Derartige Wärmedämmplatten sind durch die DE 34 03 645 A1 bekannt geworden und sollen auch beim Eindringen größerer Wassermengen unter die Dacheindeckung eine sichere Wasserführung von Wasserführungsrinnen der Seitenverfalzungen zu den Wasserführungskanälen auf der Oberseite der Wärmedämmplatten gewährleisten. Dies wird bei den bekannten Wärmedämmplatten dadurch erreicht, daß beim Verlegen der Wärmedämmplatten dafür gesorgt wird, daß die Wasserführungsrinnen der Seitenverfalzungen der firstseitigen Nachbarplatten einer Reihe nicht mehr auf die Wasserführungsrinnen der Seitenverfalzungen der Platten dieser Reihe stoßen, sondern vielmehr gegen diese versetzt sind. Da die Seitenverfalzungen mit ihren Wasserführungsrinnen schräg zur Gefällerichtung verlaufen, wird diese Versetzung automatisch erreicht, wenn alle Wärmedämm­ platten im gleichen Abstand von einer in Gefällerichtung verlaufenden Bezugs­ linie verlegt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß beim Verlegen eines Unterdaches nicht immer mit der notwendigen Sorgfalt gerechnet werden kann, um sicher zu sein, daß die Reihen der Wärmedämmplatten derart verlegt werden, daß die Wasserführungsrinnen der Seitenfalzungen aus­ reichend gegeneinander versetzt sind. Bei einer sorgfältigen Verlegung ergibt sich ferner die Notwendigkeit eines Plattenzuschnitts am ortgangsseitigen Dach­ rand. Durch die schräg zur Gefällerichtung verlaufenden Seiten- und Deckfalzteile sind die Wärmedämmplatten außerdem beim Transport besonders bruchempfindlich.Such thermal insulation boards are known from DE 34 03 645 A1 and should even when larger amounts of water penetrate under the roof covering Water guiding channels of the side folds to the water guiding channels on the top of the Ensure thermal insulation panels. This is achieved in the known thermal insulation boards in that Laying the thermal insulation boards ensures that the water channels of the side folds the first-sided neighboring panels of a row no longer on the water channels of the side folds of the Slabs of this row but rather offset against them are. Since the side folds with their water channels run obliquely to the direction of the slope, this becomes Relocation achieved automatically when all thermal insulation slabs at the same distance from a reference in the downward direction line. However, it has been shown that when laying a Unterdaches not always with the necessary  Care can be taken to be sure that the ranks of the Thermal insulation boards are laid so that the water channels of the side folds are sufficiently offset from each other. With careful laying results also the need for a panel cut on the roof aisle edge. Due to the side and cover folds that run diagonally to the slope the thermal insulation panels are also particularly fragile during transport.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wärmedämmplatte der eingangs angege­ benen Art so auszubilden, daß in der Eindeckung die schräg zur Gefällerichtung verlaufenden Wasserführungsrinnen der Wärmedämmplatten benachbarter Reihen stets versetzt zueinander liegen, ohne daß beim Verlegen ein Beschneiden des Plattenrandes am Ortgang notwendig ist. Ferner soll die Bruchempfindlichkeit der Wärmedämmplatte beim Transport erheblich verringert werden.The invention is therefore based on the object, a thermal insulation panel specified above be trained in such a way that the inclined to the slope direction in the covering Always water channels in the thermal insulation panels of adjacent rows are offset from each other without trimming the Plate edge at the verge is necessary. Furthermore, the sensitivity of the thermal insulation panel to fracture be significantly reduced during transport.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die seitlich an die Deckfläche und an die Bodenfläche der Wärmedämmplatte sich anschließenden Stirnflächen in Gefällerichtung verlaufen und daß zwischen diesen Stirnflächen und der dazwischenliegenden Wasserführungsrinne jeweils eine in der Draufsicht keilförmige Zwischenfläche vorgesehen ist.This object is achieved in that the laterally to the Cover surface and adjoining the bottom surface of the thermal insulation board End faces run in the downward direction and that between these end faces and the intermediate water channel each one in the top view wedge-shaped interface is provided.

Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß beim gewohnten Verlegen von Wärmedämmplatten, bei dem die Seitenverfalzungen der Wärmedämmplatten in Gefällerichtung verlaufen und aufeinanderstoßen, trotzdem eine sichere Luftabdichtung und eine sichere Wasserführung in den Wasserführungsrinnen gewähr­ leistet ist, da in die Seitenverfalzungen eindringendes Wasser sicher zum traufseitig verlegten Element geleitet und dort in eine Wassersammelrinne mit anschließendem Wasserführungskanal eingeleitet wird. Ferner benötigen die einzelnen Wärmedämmplatten keinen Plattenzuschnitt am ortgangseitigen Dachrand. In this way it is advantageously achieved that in the usual installation of thermal insulation boards, in which the side folds of the Thermal insulation boards run in the direction of the slope and collide, nevertheless one Ensure safe air sealing and safe water flow in the water channels is achieved because water penetrating the side folds safely to the eaves side installed element and there in a water collection channel with subsequent Water channel is initiated. Furthermore, the individual thermal insulation boards need no panel cut on roof edge on the aisle side.  

Die besondere Ausgestaltung der Wärmedämmplatte gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannte Wärmedämmplatten außerdem den Vorteil, daß der empfindliche Endab­ schnitt der Wasserführungsrinne, welcher beim Transport besoners bruchge­ fährdet ist, nicht mehr exponiert vorsteht, sondern im Mittelebenenbe­ reich der Platte zurückliegend angeordnet ist. Die Tatsache, daß die Wärmedämmplatte gemäß der Erfindung rechteckig ausgebil­ det ist, und nicht, wie bei den bekannten Platten, eine Parallelo­ grammform hat, ermöglicht eine Verpackung sowohl für den Transport als auch für die Lagerung, die weniger Volumen in Anspruch nimmt. In der Praxis zeigt sich, daß das einzelne Element so stoßunempfindlich ist, daß sogar ein Transport und eine Lagerung ohne Verpackung möglich ist.The special design of the thermal insulation board according to the invention has over the known thermal insulation panels also have the advantage that the sensitive end cut the water channel, which breaks particularly during transport is at risk, no longer stands exposed, but in the middle level rich the plate is arranged behind. The fact that the Thermal insulation panel according to the invention of rectangular shape det, and not, as with the known plates, a parallelo has a gram shape, enables packaging for both transport and for storage that takes up less volume. In practice shows themselves that the individual element is so insensitive to impact that even a transport and storage without packaging is possible.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zwischenflächen in der Draufsicht dreieckförmig ausgebildet und in Querrichtung gegenüber der Plattenhauptebene geneigt sind. Die über der Wasserführungsrinne ange­ ordnete Zwischenfläche verläuft dabei mit einer unteren Begrenzungslinie von der Ebene der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens bis etwa zum höchsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne im Bereich des traufseitigen Deckstreifens. Die unter der Wasserführungsrinne angeordnete Zwischenfläche verläuft mit ihrer oberen Begrenzungslinie von der Ebene der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens bis etwa zum tiefsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne im Bereich des firstseitigen Auflagerstreifens.Another embodiment of the invention provides that the intermediate surfaces in the top view is triangular and transverse to the Plate main plane are inclined. The above the water channel ordered intermediate surface runs with a lower boundary line from the Level the top of the ridge-side support strip to about the highest point the bottom of the water channel in the area of the eaves-side cover strip. The intermediate surface arranged under the water channel runs with it their upper boundary line from the level of the underside of the eaves side Cover strip to about the lowest point of the bottom of the water channel in Area of the ridge-side support strip.

Diese Ausgestaltung der Wärmedämmplatte, die eine weitere Erhöhung der Festigkeit bewirkt, bietet zusätzlich den Vorteil, daß beim Verlegen der einzelnen Wärmedämmplatten die Seitenverfalzungen sicher in Eingriff kommen und daß auch bei unsachgemäßer Handhabung die Gefahr eines Abbrechens von vorstehenden Teilen weitgehend vermieden wird.This design of the thermal insulation board, which brings about a further increase in strength, offers additionally the advantage that when laying the individual thermal insulation boards Side folds come into engagement securely and that also with improper handling the risk of breaking off protruding parts is largely avoided.

Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Zwischenflächen in der Draufsicht dreieckförmig ausgebildet sind und in Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufen. Dabei ist vorgesehen, daß die über der Wasserführungsrinne angeordnete Zwischenfläche von einer Ebene unter der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens bis etwa zum höchsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne im Bereich des traufseitigen Deckstreifens verläuft. Another embodiment of the invention provides that the interfaces are triangular in plan view and parallel to the transverse direction Main plate level. It is provided that the above the Intermediate surface arranged from a level below the Top of the ridge-side support strip up to about the highest point of the sole the water channel runs in the area of the eaves-side cover strip.  

Entsprechend verläuft die unter der Wasserführungsrinne angeordnete Zwi­ schenfläche von einer Ebene über der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens bis etwa zum tiefsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne im Bereich des firstseitigen Auflagerstreifens.The Zwi arranged under the water channel runs accordingly surface from one level above the underside of the eaves-side cover strip to about the lowest point of the bottom of the water channel in the area of the ridge-side support strip.

Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit der Wasserführung ist vorgesehen, daß zwischen der seitlich an die Deckfläche sich anschließende Stirnfläche und der angrenzenden Zwischenfläche des Seitenfalzteils eine in Gefällerichtung ver­ laufende Wasserführungsnut angeordnet ist.To further increase the security of the water supply, that between the side surface adjoining the top surface and the adjacent intermediate surface of the side fold part ver in the downward direction running water guide groove is arranged.

Zur Unterdrückung eines Luftzuges längs der schräg zur Gefällerichtung verlaufenden Wasser­ führungsrinne ist vorgesehen, daß diese Wasserführungsrinne im Seitenfalzteil an ihrem firstseitigen Ende und im Deckfalzteil an ihrem traufseitigen Ende jeweils durch einen quer verlaufenden Abschlußsteg verschlossen ist, der durch eine Weiterführung des firstseitigen Auflagerstreifens bzw. des traufseitigen Deckstreifens gebildet ist, und daß die Endstirnflächen des Seitenfalzteils und des Deckfalzteils im Bereich des offenen Endes der Wasserführungsrinne in der Weise schräg zur Plattenhauptebene verlaufen, daß sie sich in der Eindeckung bei einem im Rahmen des Falzspiels senkrecht zur Gefällerichtung erfolgenden Auseinanderziehen benachbarter Wär­ medämmplatten an die der Wasserführungsrinne zugekehrte Fläche des betref­ fenden Abschlußstegs der benachbarten Wärmedämmplatte anlegen.For suppression a breeze along the water running at an angle to the slope guide channel is provided that this Water guiding channel in the side rebate part at its ridge end and in Cover seam part at its eaves-side end, each with a transverse one Closing web is closed by a continuation of the ridge side Support strip or the eaves-side cover strip is formed, and that the End faces of the side fold part and the cover fold part in the area of the open End of the water channel in the manner oblique to the main plate level run that they are in the covering at one in the framework of the folding game pulling apart neighboring heat perpendicular to the slope direction insulation boards on the surface of the Apply the end of the adjacent thermal insulation board.

Eine weitere Verbesserung zur Unterdrückung des Luftzuges in der Wasserführungsrinne wird dadurch erreicht, daß die über der Wasserführungsrinne liegende, in Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufende Zwischenfläche des Seitenfalzteils an ihrem firstseitigen Ende durch einen über die Ebene des firstseitigen Auflagerstreifens hochragenden Quersteg begrenzt ist, dem eine entsprechende Ausnehmung in der Unterseite des Deckfalzteils zugeordnet ist.This will further improve the suppression of drafts in the water channel achieved that lying above the water channel, parallel in the transverse direction to the plate main plane extending intermediate surface of the side fold part on her end on the ridge side by a support strip above the level of the ridge side towering crossbar is limited, which has a corresponding recess in the Underside of the cover fold part is assigned.

Die Erfindung ergibt sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen. Es zeigtThe invention also results from the following description of those shown in the drawing Embodiments in connection with the claims. It shows

Fig. 1 einen Seitenfalzteil und einen Deckfalzteil einer Wärmedämmplatte gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht, Fig. 1 is a side part and a Deckfalzteil a thermal insulation panel according to the invention in perspective view,

Fig. 2 eine weitere Ausführungsform für die seitlichen Ränder einer Wärmedämmplatte gemäß der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Figure 2 shows another embodiment for the lateral edges of a thermal insulation panel according to the invention in one of the Fig. 1 representation corresponding.,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Seitenverfalzung zwischen zwei einander überlappenden Wärmedämmplatten gemäß den Fig. 1 und 2 etwa in deren Mittelbereich, Fig. 3 a section through the interlocking side rebate between two overlapping heat-insulating plates according to FIGS. 1 and 2 approximately in its middle region,

Fig. 4 eine weitere Ausführungsform für die seitlichen Ränder einer Wärmedämmplatte gemäß der Erfindung in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, Fig. 4 shows another embodiment for the lateral edges of a thermal insulation panel according to the invention in one of the Fig. 1 representation corresponding

Fig. 5 einen Schnitt durch die Seitenverfalzung zwischen zwei einander überlappenden Wärmedämmplatten gemäß Fig. 4 etwa in deren Mittelbereich, Fig. 5 is a section through the interlocking side rebate between two overlapping heat-insulating plates according to Fig. 4 approximately in the middle region thereof,

Fig. 6 eine Draufsicht auf den Seitenfalzteil und auf den Deckfalzteil zweier benachbarter Wärmedämmplatten, Fig. 6 is a plan view of the side part and on the Deckfalzteil two adjacent thermal insulation boards,

Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Teils zweier aneinander angrenzender Kunststoffwannen, die als Unterlage für die Wärmedämmplatten dienen, Fig. 7 is a perspective view of a portion of two adjacent plastic troughs which serve as a base for the thermal insulation boards,

Fig. 8 eine Draufsicht auf den Eckbereich zweier in Kunststoffwannen verlegter Wärmedämmplatten, wobei der traufseitige Deckstreifen der einen Platte über den firstseitigen Auflagerstreifen der ande­ ren Platte greift, und Fig. 8 is a plan view of the corner area of two thermal insulation boards laid in plastic tubs, the eaves-side cover strip of one plate engaging over the ridge-side support strip of the other plate, and

Fig. 9 eine der Fig. 8 entsprechende Ansicht in perspektivischer Dar­ stellung. Fig. 9 is a view corresponding to FIG. 8 in perspective Dar position.

In der nachfolgenden Beschreibung sind gleiche Teile bei verschiedenen Ausfüh­ rungsformen der Erfindung mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the following description, the same parts are in different versions tion forms of the invention provided with the same reference numerals.

In Fig. 1 sind ein rechtsseitiger und ein linksseitiger Rand einer Wärme­ dämmplatte 10 gemäß der Erfindung dargestellt. Dabei ist in der Darstellung rechts eine Schrägansicht von oben und in der Darstellung links eine Schrägansicht von unten gezeigt, wobei gestrichelte Linien nebeneinander liegende Eckpunkte kennzeichnen, wenn die Seitenverfalzung in Eingriff steht. In Fig. 1, a right-hand and a left-hand edge of a heat insulation plate 10 are shown according to the invention. An oblique view from above is shown in the illustration on the right and an oblique view from below in the illustration on the left, dashed lines denoting corner points lying next to one another when the side folds are engaged.

Die Wärmedämmplatte 10 hat an ihrem in der Darstellung oben gezeigten, stufenfalzartig ausgebildeten firstseitigen Rand einen Auflagerstreifen 12, über welchen in der Eindeckung ein Deckstreifen 13 einer firstseitig verlegten Wärmedämmplatte 10 greift, der dem in der Darstellung unten liegenden Deckstreifen 13 entspricht. Die Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens 12 verläuft in derselben Ebene wie die Unterseite des traufseitigen Deckstreifens 13. An ihren seitlichen Rändern hat die Wärmedämmplatte 10 stufenfalzartig ausgebildete Teile, wobei jeweils der links dargestellte Deckfalzteil und der rechts dargestellte Seitenfalzteil zueinander komplementär sind. Diese beiden Teile weisen jeweils eine schräg zur Gefällerichtung verlaufende Wasserführungsrinne 14 auf. In Gefällerichtung verlaufen eine seitlich an die Deckfläche 11 der Wärmedämmplatte 10 sich anschließende Stirnfläche 15 sowie eine an die Bodenfläche 16 seitlich sich anschließende Stirnfläche 17. Über die Bodenfläche 16 der Wärmedämmplatte verteilt verlaufen ferner in einem vorgegebenen Abstand zueinander Rippen 18, mit welchen die Wärmedämmplatte 10 an Dachlatten eingehängt werden kann.The thermal insulation board 10 has on its ridge-side edge shown in the illustration above, a step strip 12 , over which a cover strip 13 of a thermal insulation board 10 laid on the ridge side engages, which corresponds to the cover strip 13 located below in the illustration. The top of the ridge-side support strip 12 runs in the same plane as the underside of the eaves-side cover strip 13 . At its lateral edges, the thermal insulation board 10 has step-like parts, the cover fold part shown on the left and the side fold part shown on the right being complementary to one another. These two parts each have a water guide channel 14 which runs obliquely to the direction of the slope. In the downward direction, an end face 15 adjoins the top surface 11 of the thermal insulation panel 10 and an end face 17 adjoins the bottom surface 16 . Spread over the bottom surface 16 of the thermal insulation panel are furthermore ribs 18 with which the thermal insulation panel 10 can be hung on roof battens at a predetermined distance from one another.

Entsprechend können in der Deckfläche 11 Ausnehmungen angebracht sein, die zum Einhängen von Dacheindeckungsplatten dienen. Es kann auch vorgesehen sein, daß die Wärmedämmplatten 10 mit ihrer Bodenfläche 16 zwischen die Dachlatten eingreifen, wobei diese dann im Bereich des Überlappungsstoßes zwischen den Wärmedämmplatten 10 unter dem Deckstreifen 13 zu liegen kommen. Bei dieser Ausgestaltung können auf der Deckfläche 11 eine Vielzahl von Rippen entsprechend den Rippen 18 vorgesehen sein, die zum Einhängen der Dach­ eindeckungsplatten dienen.Correspondingly, recesses can be made in the cover surface 11 , which are used for hanging roof covering panels. It can also be provided that the thermal insulation panels 10 engage with their bottom surface 16 between the roof battens, these then coming to rest under the cover strip 13 in the region of the overlap joint between the thermal insulation panels 10 . In this embodiment, a plurality of ribs corresponding to the ribs 18 can be provided on the top surface 11 , which serve for hanging the roof covering plates.

Die Stirnfläche 15 und 17 verlaufen senkrecht zur Deckfläche 11 bzw. zur Bodenfläche 16 und, wie bereits erwähnt, in Gefällerichtung. Dabei sind die obenliegende Stirnfläche 15 und die untenliegende Stirnfläche 17 seitlich gegeneinander versetzt. In diesem Ver­ setzungsbereich verläuft die Wasserführungsrinne 14, deren Sohle von einer in oder unter der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens 12 liegenden Ebene bis zu einer über der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens 13 liegenden Ebene ansteigt. Dabei erstreckt sich die Wasserführungsrinne 14 zwischen den senkrecht zur Plattenhauptebene verlaufenden Stirnflächen 15 und 17 diagonal über den Seiten- und Deckfalzteil, d. h. schräg zur Gefällerichtung von einem Bereich neben der Stirnfläche 17 in einem Bereich neben der Stirnfläche 15.The end faces 15 and 17 run perpendicular to the top surface 11 or to the bottom surface 16 and, as already mentioned, in the downward direction. The top end face 15 and the bottom end face 17 are laterally offset from one another. In this Ver settlement area runs the water channel 14 , the bottom of which rises from a level in or below the top of the ridge-side support strip 12 to a level above the underside of the eaves-side cover strip 13 . The water guide channel 14 extends diagonally between the end faces 15 and 17 running perpendicular to the main plane of the plate over the side and cover fold part, ie obliquely to the slope direction from an area next to the end face 17 in an area next to the end face 15 .

Der Zwischenbereich zwischen der Wasserführungsrinne 14 und denStirn­ flächen 15 und 17 kann unterschiedlich gestaltet sein. Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen schließen sich an die Wasser­ führungsrinne 14 beidseitig Anschlußflächen 20 und 21 an, welche senkrecht zur Plattenhauptebene und parallel zur Wasserführungsrinne 14 diagonal von der Firstseite zur Traufseite verlaufen. Die Anschluß­ fläche 20 endet oben in einer geraden Linie, die sich von der Ebene der Oberseite des Auflagerstreifens 12 bis zum traufseitigen Ende der Sohle der Wasser­ führungsrinne 14 erstreckt. Die Anschlußfläche 21 endet unten in einer Linie, die sich entsprechend von der Ebene der Unterseite des Deckstreifens 13 geradlinig bis zum firstseitigen Anfang der Sohle der Wasserführungsrinne 14 erstreckt. Aufgrund dieses Begrenzungs­ verlaufs haben die Anschlußflächen 20 und 21 in der Ansicht eine Dreieck­ form.The intermediate area between the water channel 14 and the end faces 15 and 17 can be designed differently. In the embodiments shown in FIGS. 1 and 2, connecting surfaces 20 and 21 adjoin the water guide channel 14 on both sides, which run perpendicular to the plate main plane and parallel to the water channel 14 diagonally from the ridge side to the eaves side. The connection surface 20 ends at the top in a straight line, which extends from the plane of the top of the support strip 12 to the eaves-side end of the bottom of the water channel 14 . The connecting surface 21 ends at the bottom in a line which extends correspondingly from the level of the underside of the cover strip 13 to the ridge-side beginning of the bottom of the water channel 14 . Because of this limitation course, the pads 20 and 21 have a triangular shape in the view.

Der Übergangsbereich zwischen der Anschlußfläche 20 und der Stirnfläche 15 sowie zwischen der Anschlußfläche 21 und der Stirnfläche 17 ist in Querrichtung gegenüber der Plattenhauptebene geneigt ausgebildet, so daß eine keilförmige Zwischenfläche 22 zwischen der An­ schlußfläche 20 und der Stirnfläche 15 und eine keilförmige Zwischenfläche 23 zwischen der Anschlußfläche 21 und der Stirnfläche 17 entsteht. Dieser schräge Übergang wirkt sich vorteilhaft für die Ableitung von Flüssigkeit aus, welche in die seitliche Stoßfuge zwischen zwei benachbarten Wärmedämmplatten 10 eindringt. Als besonders vorteilhaft wird jedoch die Tatsache angesehen, daß diese Zwischenflächen 22, 23 die Wärmedämm­ platten 10 auch gegen Bruch stabilisieren, und zwar gegenüber der weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den Fig. 4 und 5, bei der die Stirn­ fläche 15 bis unter die Oberseite des Auflagerstreifens 12 und die Stirnfläche 17 bis über die Unterseite des Deckstreifens 13 weitergeführt ist. Dadurch entsteht ein rechtwinklig stufenartiger Übergang zwischen der Stirnfläche 15 und 17, der Zwischenfläche 122 bzw. 123 und der angrenzenden Anschlußfläche 20 bzw. 21. The transition region between the connection surface 20 and the end face 15 and between the connection surface 21 and the end surface 17 is inclined in the transverse direction with respect to the plate main plane, so that a wedge-shaped interface 22 between the connection surface 20 and the end surface 15 and a wedge-shaped interface 23 between the Pad 21 and the end face 17 is formed. This oblique transition has an advantageous effect on the drainage of liquid which penetrates into the lateral butt joint between two adjacent thermal insulation panels 10 . However, the fact that these intermediate surfaces 22, 23 the thermal insulation panels 10 also stabilize against breakage is regarded as particularly advantageous, in comparison with the further embodiment of the invention according to FIGS. 4 and 5, in which the end face 15 extends below the top of the support strip 12 and the end face 17 is continued beyond the underside of the cover strip 13 . This creates a right-angled step-like transition between the end surface 15 and 17 , the intermediate surface 122 or 123 and the adjacent connection surface 20 or 21 .

Die vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung mit den in Querrichtung gegenüber der Plattenhauptebene geneigten Zwischenflächen 22 und 23 gibt auch eine bessere Wasserführung im Bereich des Auflagerstreifens 12, wenn nämlich über die schräg verlaufende Wasserführungsrinne 14 Feuchtigkeit auf den Auflagerstreifen 12 geleitet wird. Um diese Feuchtigkeit abzuleiten, ist eine Wassersammelrinne 25 in der Oberseite des Auflagerstreifens 12 ausgebildet, die parallel zur Längsrichtung der Wärmedämmplatte 10 über den Auflagerstreifen 12 verläuft, vorzugsweise im Mittelbereich einen Tiefpunkt hat und über einen von diesem ausgehenden in Gefällerichtung verlaufenden nicht dargestellten Wasserführungskanal in bekannter Weise zur Traufe hin entwässert ist. Bei übereinander verlegten Wärme­ dämmplatten 10 endet die Wasserführungsrinne 14 traufseitig unterhalb der Zwi­ schenfläche 22, so daß über die Wasserführungsrinne 14 abgeleitete Feuchtigkeit am firstseitigen Rand der Wärmedämmplatte 10 zum Auflager­ streifen 12 und damit in die Wassersammelrinne 25 geleitet wird. Wenn der zwischen den traufseitigen Deckstreifen 13 und der Deckfläche 11 traufseitig benachbarter Wärmedämmplatten 10 entstehende Spalt für die Wasserableitung nicht ausreichend groß ist, kann auch in der an den Auflagerstreifen 12 sich an­ schließenden firstseitigen Stirnseite der Wärmedämmplatte 10 eine Ausnehmung vorgesehen sein, die zu der Wassersammelrinne 25 führt. Diese Ausnehmung ist aus der Zeichnung nicht entnehmbar. Der Verlauf der Stirnflächen 15 und 17, der Zwischen­ flächen 22 und 23 und der Anschlußflächen 20 und 21 in der Seitenverfalzung geht besonders deutlich aus Fig. 3 hervor, welche einen Schnitt durch die Seitenverfalzung im Mittelbereich der Wärmedämmplatten 10 zeigt.The advantageous embodiment of the invention with the intermediate surfaces 22 and 23 inclined in the transverse direction with respect to the main plane of the plate also gives better water guidance in the region of the support strip 12 , namely when moisture is conducted onto the support strip 12 via the inclined water guide channel 14 . In order to discharge this moisture, a water collecting channel 25 is formed in the upper side of the support strip 12 , which runs parallel to the longitudinal direction of the thermal insulation board 10 over the support strip 12 , preferably has a low point in the central region, and in a known manner via a water guide channel, not shown, which runs in the downward direction Way drained towards the eaves. When laying heat insulation boards 10 on top of each other, the water guide channel 14 ends on the eaves side below the intermediate surface 22 , so that moisture derived from the water guide channel 14 on the first side edge of the thermal insulation board 10 strips to the support 12 and is thus passed into the water collection channel 25 . If the gap between the eaves-side cover strips 13 and the cover surface 11 of adjacent insulation boards 10 on the eaves side is not sufficiently large for the water drainage, a recess can also be provided in the support strip 12 on the first-side end face of the insulation board 10 that connects to the water collection channel 25 leads. This recess cannot be seen in the drawing. The course of the end faces 15 and 17 , the intermediate surfaces 22 and 23 and the connecting surfaces 20 and 21 in the side rebate is particularly clear from Fig. 3, which shows a section through the side rebate in the central region of the thermal insulation panels 10 .

In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dadurch unter­ scheidet, daß die Wasserführungsrinne 14 im Seitenfalzteil firstseitig durch einen vom Auflagerstreifen 12 aus bis zur An­ schlußfläche 21 weitergeführten Abschlußsteg 30 und im Deckfalzteil traufseitig durch einen vom Deckstreifen 13 aus bis zur Anschlußfläche 20 weitergeführten Abschlußsteg 32 begrenzt wird. Diese Abschlußstege 30, 32 dienen der Verhinderung einer Luftströmung von der Unterseite zur Oberseite der Wärmedämmplatten 10 zusätzlich zu der stufenfalzartigen Ausbildung der Seiten­ verfalzung, indem eine bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 längs der Wasser­ führungsrinne 14 noch mögliche Luftströmung sowohl traufseitig als auch firstseitig behindert wird. Diese Strömungsbehinderung wirkt sich als wesentliche Verbesserung der Dämmwirkung des Unterdaches insbesondere dann aus, wenn verhältnismäßig große Temperaturunterschiede zwischen innen- und Außen­ temperatur bestehen.In Fig. 2, another preferred embodiment of the invention is Darge, which differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the water guide channel 14 in the side rebate part on the ridge side through a from the support strip 12 to the end surface 21 continued to the web 30 and in Deckfalzteil is eaves side limited by a cover strip 13 from the pad 20 to the continuing closure web 32nd These end webs 30, 32 serve to prevent air flow from the underside to the top of the thermal insulation panels 10 in addition to the stepped fold-like configuration of the sides by an air duct in the embodiment according to FIG. 1 along the water 14 still possible air flow hindered both on the eaves side and the ridge side becomes. This flow obstruction has a significant improvement in the insulation effect of the sub-roof, particularly when there are relatively large temperature differences between the inside and outside temperature.

Aus Fig. 4 geht ein Deckfalzteil und ein Seitenfalzteil einer Wärmedämmplatte 10 hervor, die sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 nur dadurch unterscheidet, daß die zwischen den Stirnflächen 15 und 17 und den Anschlußflächen 20 bzw. 21 verlaufenden Zwischenflächen 122 bzw. 123 als in der Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufende und in der Draufsicht dreieckige Flächen ausgebildet sind. Dadurch ergibt sich eine Seitenverfalzung, wie sie im Schnitt gemäß Fig. 5 erkennbar ist. Bei dieser Seitenverfalzung sind auch, wie aus Fig. 5 erkennbar ist, die Sohlen der Wasserführungsrinnen 14 breitet als die diese außenseitig begrenzenden Rippen ausgebildet, so daß sich für die Verlegung ein Falzspiel senkrecht zur Gefällerichtung ergibt, das durch den Abstand der den Wasser­ führungsrinnen 14 zugekehrten Flanken dieser Rippen in seiner Größe bestimmt ist. Um auch noch bei voller Ausnutzung des Falzspiels die Vermeidung eines Luftzugs von der Oberseite zur Unterseite der Wärmedämmplatten 10 und umgekehrt sicherzustellen, sind die die Wasserführungsrinnen 14 firstseitig und traufseitig verschließenden Abschlußstege 30 bzw. 32 an ihren den Wasserführungsrinnen 14 zugekehrten Seiten mit schräg zur Plattenhauptebene verlaufenden Flächen 40 bzw. 42 versehen. Auch an den Abschlußstegen 30, 32 gegenüberliegenden Enden der Wasserführungsrinnen 14 sind schräg zur Plattenhauptebene verlaufende Endstirnflächen 41 und 43 aus­ gebildet, wobei die Ausrichtung der Flächen 40, 43 und 42, 41 derart ist, daß sie sich beim Auseinanderziehen benachbarter Wärmedämmplatten 10 im Rahmen des oben er­ wähnten Falzspieles gegeneinander anlegen. Dies wirkt sich als besonders vorteilhaft bei einer Verkürzung der Wärme­ dämmplatten 10 bei Kälte aus, wenn sich durch die Kälteeinwirkung die Fuge in der Seitenfalzung innerhalb des Falzspiels öffnet. Durch das sich gegeneinander Anlegen der schrägen Flächen 40, 43 und 42, 41 wird die Seiten­ verfalzung selbst bei dem größtmöglichen Fugenspalt luftdicht gehalten.From Fig. 4 shows a top fold part and a side fold part of a thermal insulation panel 10 , which differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that the intermediate surfaces 122 and 123 extending between the end faces 15 and 17 and the connecting faces 20 and 21 as are formed in the transverse direction parallel to the plate main plane and triangular in plan view. This results in a side fold, as can be seen in the section according to FIG. 5. In this interlocking side are, as shown in FIG. 5 can be seen, the soles of the water guide gutters 14 spreads than the formed this externally delimiting ribs so that vertically for laying a Rebate distance results in the descent direction, the guide grooves by the distance of the water 14 facing flanks of these ribs is determined in size. In order to avoid ensure an air draft from the top to bottom of the thermal insulation boards 10 and vice versa even with full utilization of the rebate allowance that the water guide gutters 14 the ridge side and the eaves side closing completion webs are the water guide gutters 14 facing sides extending 30 and 32 at their having oblique to the plate major plane Provide surfaces 40 and 42 respectively. Also at the end webs 30, 32 opposite ends of the water guiding channels 14 , end faces 41 and 43 extending obliquely to the main plane of the board are formed, the alignment of the faces 40, 43 and 42, 41 being such that they separate when pulling apart adjacent thermal insulation boards 10 within the framework of Above he mentioned folding game against each other. This has a particularly advantageous effect when the heat insulation boards 10 are shortened in the cold, when the joint in the side fold opens within the rebate due to the action of cold. By creating the inclined surfaces 40, 43 and 42, 41 against each other, the side interlocking is kept airtight even with the largest possible joint gap.

Die Wirkungsweise der Abdichtung geht auch aus Fig. 6 hervor, aus der der Verlauf der Flächen 40, 43 und 42, 41 besser entnehmbar ist. Wenn die beiden Ränder der Wärmedämmplatten 10 ineinander gelegt werden, kommen die mit gestrichelten Linien miteinander verbundenen Punkte nebeneinander zu liegen, wobei die Flächen 41 und 42 sowie 40 und 43 einander in paralleler Lage gegen­ überliegen. Werden aus dieser Lage heraus die beiden Wärmedämmplatten 10 unter Ver­ größerung des Fugenspaltes auseinandergezogen, so legen sich die Flächen 40, 43 und 42, 41 gegeneinander an und bewirken die erwähnte Abdichtung.The mode of operation of the seal can also be seen in FIG. 6, from which the course of the surfaces 40, 43 and 42, 41 can be better seen. When the two edges of the thermal insulation panels 10 are placed one inside the other, the dots connected to one another by dashed lines come to lie next to one another, the surfaces 41 and 42 and 40 and 43 lying opposite one another in a parallel position. If the two thermal insulation panels 10 are pulled apart from this position while enlarging the joint gap, the surfaces 40, 43 and 42, 41 lie against one another and bring about the aforementioned sealing.

Eine weitere zur Verhinderung eines Luftzuges dienende Maßnahme ist das Vorsehen eines Querstegs 45 am firstsseitigen Ende der Zwischenfläche 122, der in eine entsprechende Ausnehmung 46 im Deckfalzteil der angrenzenden Wärmedämmplatte 10 ragt. Dieser Quersteg 45 dient überdies dem Zweck, Wasser, das über die Wasser­ führungsrinne 14 einer firstseitig verlegten Wärmedämmplatte 10 abläuft, sicher in die Wassersammelrinne 25 im Auflagerstreifen 12 der traufseitigen Wärmedämmplatte 10 einzuleiten.Another measure to prevent drafts is to provide a cross piece 45 at the ridge-side end of the intermediate surface 122 , which projects into a corresponding recess 46 in the cover fold part of the adjacent thermal insulation panel 10 . This crossbar 45 also serves the purpose of safely introducing water that runs over the water guide channel 14 of a thermal insulation board 10 laid on the ridge side into the water collecting channel 25 in the support strip 12 of the eaves-side thermal insulation board 10 .

Wie bereits erwähnt, wurden bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 die Zwi­ schenflächen 122 und 123 in Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufend ausgebildet. Dadurch ergeben sich zwei weitere Vorteile, nämlich zwischen der Zwischen­ fläche 122 und der Stirnfläche 15 läßt sich eine Wasserführungsnut 50 anbringen, die sich vom Quersteg 45 aus bis zum freien Ende der schräg verlaufenden Wasserführungsrinne 14 erstreckt. Damit wird eine doppelte Sicher­ heit für die Wasserführung geschaffen, indem nämlich über die Deckfläche 11 und den durch die Seitenverfalzung entstehenden Spalt zwischen den einzelnen Wärme­ dämmplatten 10 eingedrungenes Wasser bereits abgeführt wird, bevor es in die eigentliche Verfalzung eindringen kann. Damit steht die schräg verlaufende Wasserführungsrinne 14 als Sicherheit zur Verfügung, wenn bei einem sehr starken Wassereinbruch oder bei einer Verschmutzung der Wasserführungsnut 50 diese überläuft.As already mentioned, in the embodiment according to FIG. 4, the intermediate surfaces 122 and 123 were designed to run parallel to the main plane of the plate in the transverse direction. This results in two further advantages, namely between the intermediate surface 122 and the end face 15 , a water guide groove 50 can be made, which extends from the cross bar 45 to the free end of the inclined water guide channel 14 . This creates a double security for the water supply, namely by penetrating water through the cover surface 11 and the gap created by the side interlocking between the individual heat insulation panels 10 , before it can penetrate into the actual interlocking. The inclined water guide channel 14 is thus available as security if the water guide groove 50 overflows in the event of a very strong water ingress or if it is contaminated.

Durch die Ausbildung der Zwischenfläche 123 in einer im wesentlichen parallel zur Plattenhauptebene verlaufenden Ebene läßt sich ferner die seitliche Stirnfläche 17 der Wärmedämmplatte 10 höher ausbilden, was als vorteilhaft angesehen wird, wenn die Wärmedämmplatte 10 in einer Kunststoffwanne 60 verlegt werden soll. Derartige Kunststoffwannen 60 sind an sich bekannt und im Interesse einer einfachen Verlegung der Wärmedämmplatten 10 und einer sicheren Wasserführung in geeigneter Weise an die Ausgestaltung der Wärmedämmplatten 10 angepaßt. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, bestehen die Kunststoffwannen 60 aus einer den unteren Teil der Wärmedämmplatten 10 aufnehmenden Schale, wobei sich die Seitenwände der Schalen entlang der senkrecht zur Plattenhauptebene verlaufenden Stirnflächen der Wärmedämmplatten 10 erstrecken. Die enzelnen Kunst­ stoffwannen 60 sind mit Lappen 61 am traufseitigen Rand versehen, die jeweils über den Auflagerstreifen 12 der traufseitig verlegten Wärmedämmplatten 10 greifen. Im Fugenbereich sind die Seitenwände über die Ebene des Lappens 61 nach oben gezogen und am Lappen 61 entlang geführt, so daß Begrenzungsstreifen 62 entstehen, die über dem Auflagerstreifen 12 der traufseitig verlegten Wärmedämmplatten 10 liegen. Dabei ist ein Begrenzungsstreifen 62 in Verlängerung der Seitenwände der Kunststoffwannen 60 weitergeführt, wogegen der andere Begrenzungsstreifen 62 um die Breite des Abschlußsteges 30 nach innen versetzt geführt ist. Der in der Ebene der Seitenwände weitergeführte Begrenzungsstreifen 62 greift in einen in der Unterseite des Deckstreifens 13 angebrachten Schlitz 63 ein, dessen Tiefe sich bis zur Ebene der Zwischenfläche 123 im Deckfalzteil erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß selbst wenn sich Wasser in der Kunststoffwanne 60 angesammelt hat, dieses mit Sicherheit über den Lappen 61 zur Wassersammelrinne 25 im Auflagerstreifen 12 einer traufseitig verlegten Wärmedämmplatte 10 abfließen kann.By forming the intermediate surface 123 in a plane running essentially parallel to the main plane of the panel, the lateral end surface 17 of the thermal insulation panel 10 can also be made higher, which is considered to be advantageous if the thermal insulation panel 10 is to be installed in a plastic trough 60 . Plastic tubs 60 of this type are known per se and, in the interest of simple laying of the thermal insulation boards 10 and safe water flow, are suitably adapted to the design of the thermal insulation boards 10 . As is apparent from Fig. 7, there are the plastic trays 60 from a lower part of the thermal insulation panels 10 receiving tray, wherein the side walls of the shells extend along the direction perpendicular to the plate main plane faces of the thermal insulation boards 10. The individual plastic tubs 60 are provided with tabs 61 on the eaves-side edge, each of which grips over the support strip 12 of the thermal insulation boards 10 laid on the eaves side. In the joint area, the side walls are pulled up over the plane of the flap 61 and guided along the flap 61 , so that boundary strips 62 are formed which lie over the support strip 12 of the thermal insulation boards 10 laid on the eaves side. Here, a boundary strip 62 is continued in the extension of the side walls of the plastic tubs 60 , whereas the other boundary strip 62 is guided inwards offset by the width of the end web 30 . The boundary strip 62 continued in the plane of the side walls engages in a slot 63 made in the underside of the cover strip 13 , the depth of which extends to the level of the intermediate surface 123 in the cover fold part. It is thereby achieved that even if water has accumulated in the plastic tub 60 , it can flow off with certainty via the tab 61 to the water collecting channel 25 in the support strip 12 of a thermal insulation board 10 laid on the eaves side.

Die Versetzung des Begrenzungsstreifens 62 auf der anderen Seite des Lappens 61 ist aus verlegetechnischen Gründen vorgesehen, um das Einlegen einer seitlich benachbarten Wärmedämmplatte 10 von oben her in einfacher Weise zu ermöglichen, da andernfalls der Lappen 61 der Kunststoffwanne 60 in diesem Eckbereich angehoben werden müßte. Diese Maßnahme beeinträchtigt die Wasserführung in der Seitenverfalzung nicht. Wenn auf den Vorteil der besseren Verlegbarkeit verzichtet werden kann, ist es auch möglich, die Begrenzungs­ streifen 62 an beiden Seiten des Lappens 61 in Verlängerung der Seitenwände der Kunststoffwanne 60 auszuführen. In diesem Fall greifen beide Begrenzungsstreifen 62 in den Schlitz 63 in der Unterseite des Deckstreifens 13 ein. The displacement of the boundary strip 62 on the other side of the flap 61 is provided for reasons of laying technology in order to enable the insertion of a laterally adjacent thermal insulation board 10 from above in a simple manner, since otherwise the flap 61 of the plastic tub 60 would have to be raised in this corner area. This measure does not affect the water flow in the side folds. If you can do without the advantage of better installation, it is also possible to run the boundary strips 62 on both sides of the tab 61 in an extension of the side walls of the plastic tub 60 . In this case, both boundary strips 62 engage in the slot 63 in the underside of the cover strip 13 .

In der Fig. 8 und 9 ist das Aneinandergreifen der Kunststoffwannen 60 im Vierplatteneck bei einem seitlich versetzten Begrenzungsstreifen 62 dargestellt. Wie aus der Darstellung ent­ nehmbar ist, verläuft der seitlich versetzte Begrenzungsstreifen 62 entlang dem traufseitigen Ende der Wasserführungsrinne 14, so daß selbst dann, wenn Wasser über den Lappen 61 abfließt, dieses entweder in die Wassersammel­ rinne 25 oder im Eckbereich in die Wasserführungsrinne 14 der darunter­ liegenden Wärmedämmplatte 10 gelangt. Da die seitlich angrenzende nicht dar­ gestellte Wärmedämmplatte 10 diesen Bereich mit ihrem Deckfalzteil völlig überdeckt, besteht keine Gefahr, daß Wasser in dem nicht von dem Lappen 61 überdeckten Bereich auf die Unterseite der Wärmedämmung gelangen kann.In the Fig. 8 and 9, the stringing gripping the plastic tank 60 is shown in Vierplatteneck at a laterally offset boundary strip 62. As can be seen from the illustration, the laterally offset boundary strip 62 runs along the eaves-side end of the water channel 14 , so that even if water flows out over the tab 61 , this either in the water collecting channel 25 or in the corner area in the water channel 14 underlying thermal insulation panel 10 arrives. Since the laterally adjacent is not asked thermal insulation panel 10 completely covers this area with its Deckfalzteil, there is no danger that water can reach the underside of the thermal insulation in the region covered not by the flaps 61 area.

Aufgrund der vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, daß durch die Er­ findung eine sichere Abdichtung gegen Zugluft bei einer sicheren Wasser­ führung in der Seitenverfalzung möglich ist, ohne daß dadurch die ein­ fache Verlegbarkeit der einzelnen Wärmedämmplatten 10, selbst wenn diese in Kunststoffwannen 60 eingelegt sind, beeinträchtigt wird.Based on the above explanations, it follows that a secure seal against drafts at a safe water management in the side fold is possible by the invention, without thereby affecting the ease of installation of the individual thermal insulation panels 10 , even if these are inserted in plastic tubs 60 becomes.

Claims (8)

1. Auf Dachsperren oder Dachlatten verlegbare Wärmedämmplatte, die an ihrem stufenfalzartig ausgebildeten firstseitigen Rand einen in der Eindeckung von der firstseitigen Nach­ barplatte überlappten Auflagerstreifen, an ihrem stufen­ falzartig ausgebildeten traufseitigen Rand einen den Auflagerstreifen der traufseitigen Nachbarplatte über­ lappenden Deckstreifen und an ihren seitlichen Rändern einen Seitenfalzteil bzw. einen komplementär dazu ausge­ bildeten Deckfalzteil zur Bildung einer Seitenverfalzung aufweist, die mit mindestens einer schräg zur Gefälle­ richtung verlaufenden Wasserführungsrinne versehen ist, deren Sohle von einer in oder unter der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens liegenden Ebene bis zu einer über der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens liegenden Ebene ansteigt, und die in ihrem firstseitigen Auflagerstreifen eine Wassersammelrinne hat, deren tiefster Punkt am firstseitigen Ende eines die Platte in Gefälle­ richtung durchquerenden Wasserführungskanals liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich an die Deck­ fläche (11) und an die Bodenfläche (16) der Wärmedämm­ platte (10) sich anschließenden Stirnflächen (15 bzw. 17) in Gefällerichtung verlaufen und daß zwischen diesen Stirn­ flächen (15 bzw. 17) und der dazwischenliegenden Wasser­ führungsrinne (14) jeweils eine in der Draufsicht keil­ förmige Zwischenfläche (22; 122 bzw. 23; 123) vorgesehen ist. 1. On roof barriers or roof battens, thermal insulation board, which has a step-like ridge-shaped ridge-side overlap in the covering of the ridge-side post bar plate overlapping strips, on its step-shaped eaves-side edge one of the support strips of the eaves-side neighboring plate over lapping cover strips and one on their side edges Side fold part or a complementary cover fold part to form a side fold, which is provided with at least one inclined direction of the water channel, the sole of which lies in or below the top of the ridge-side support strip to a level above the underside of the eaves side Cover strip lying level rises, and which has in its ridge-side support strip a water collection channel, the lowest point at the ridge-side end of a water crossing the plate in the direction of the slope guide channel is located, characterized in that the side surface of the cover (11) and to the bottom surface (16) of the heat insulating plate (10) adjoining end faces (15 and 17) run in slope direction, and that between these end faces (15 or . 17 ) and the intermediate water channel ( 14 ) each have a wedge-shaped intermediate surface ( 22; 122 or 23; 123 ) is provided. 2. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenflächen (22, 23) in der Draufsicht drei­ eckförmig ausgebildet und in Querrichtung gegenüber der Plattenhauptebene geneigt sind.2. Thermal insulation panel according to claim 1, characterized in that the intermediate surfaces ( 22, 23 ) are three corner-shaped in plan view and are inclined in the transverse direction with respect to the main plane of the panel. 3. Wärmedämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungslinie der über der Wasser­ führungsrinne (14) liegenden Zwischenfläche (22) von der Ebene der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens (12) bis etwa zum höchsten Punkt der Sohle der Wasserführungs­ rinne (14) im Bereich des traufseitigen Deckstreifens (13) und die obere Begrenzungslinie der unter der Wasserführungs­ rinne (14) liegenden Zwischenfläche (23) von der Ebene der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens (13) bis etwa zum tiefsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne (14) im Bereich des firstseitigen Auflagerstreifens (12) verläuft.3. Thermal insulation panel according to claim 2, characterized in that the lower boundary line of the water guide channel ( 14 ) lying intermediate surface ( 22 ) from the level of the top of the ridge-side support strip ( 12 ) to about the highest point of the bottom of the water guide channel ( 14th ) in the area of the eaves-side cover strip ( 13 ) and the upper boundary line of the intermediate surface ( 23 ) lying under the water guide channel ( 14 ) from the level of the underside of the eaves-side cover strip ( 13 ) to about the lowest point of the bottom of the water guide channel ( 14 ) in The area of the ridge-side support strip ( 12 ) runs. 4. Wärmedämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichdnet, daß die Zwischenflächen (122, 123) in der Draufsicht drei­ eckförmig ausgebildet sind und in Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufen.4. Thermal insulation panel according to claim 1, characterized gekennzeichdnet that the intermediate surfaces ( 122, 123 ) are three corner-shaped in plan view and parallel to the main plane of the panel in the transverse direction. 5. Wärmedämmplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Wasserführungsrinne (14) liegende Zwischen­ fläche (122) von einer Ebene unter der Oberseite des firstseitigen Auflagerstreifens (12) bis etwa zum höchsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne (14) im Bereich des traufseitigen Deckstreifens (13) und die unter der Wasserführungsrinne (14) liegende Zwischenfläche (123) von einer Ebene über der Unterseite des traufseitigen Deckstreifens (13) bis etwa zum tiefsten Punkt der Sohle der Wasserführungsrinne (14) im Bereich des firstseitigen Auflagersteifens (12) verläuft.5. Thermal insulation panel according to claim 4, characterized in that the lying above the water guide channel ( 14 ) intermediate surface ( 122 ) from a level below the top of the ridge-side support strip ( 12 ) to about the highest point of the bottom of the water guide channel ( 14 ) in the area of the eaves-side cover strip ( 13 ) and the intermediate surface ( 123 ) lying under the water guide channel ( 14 ) from a level above the underside of the eaves-side cover strip ( 13 ) to approximately the lowest point of the bottom of the water guide channel ( 14 ) in the region of the ridge-side support strip ( 12 ) runs. 6. Wärmedämmplatte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der seitlich an die Deckfläche (11) sich anschließenden Stirnfläche (15) und der angrenzenden Zwischenfläche (122) des Seitenfalzteils eine in Gefälle­ richtung verlaufende Wasserführungsnut (50) angeordnet ist.6. Thermal insulation panel according to claim 4 or 5, characterized in that between the side of the top surface ( 11 ) adjoining end face ( 15 ) and the adjacent intermediate surface ( 122 ) of the side rebate part is arranged in a downward direction water guide groove ( 50 ). 7. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg zur Gefällerichtung ver­ laufende Wasserführungsrinne (14) im Seitenfalzteil an ihrem firstseitigen Ende und im Deckfalzteil an ihrem traufseitigen Ende jeweils durch einen quer verlaufenden Abschlußsteg (30 bzw. 32) verschlossen ist, der durch eine Weiterführung des firstseitigen Auflagerstreifens (12) bzw. des traufseitigen Deckstreifens (13) gebildet ist, und daß die Endstirnflächen (41 bzw. 43) des Seitenfalz­ teils und des Deckfalzteils im Bereich des offenen Endes der Wasserführungsrinne (14) in der Weise schräg zur Platten­ hauptebene verlaufen, daß sie sich in der Eindeckung bei einem im Rahmen des Falzspiels senkrecht zur Gefällerichtung erfolgenden Auseinanderziehen benachbarter Wärmedämmplatten (10) an die der Wasserführunsrinne (14) zugekehrte Fläche (42 bzw. 40) des betreffenden Abschlußstegs (32 bzw. 30) der benachbarten Wärmedämmplatte (10) anlegen.7. Thermal insulation panel according to one of claims 1 to 6, characterized in that the obliquely to the slope direction ver running water guide channel ( 14 ) in the side seam part at its ridge-side end and in the top seam part at its eaves-side end each by a transverse end web ( 30 or 32 ) is closed, which is formed by a continuation of the ridge-side support strip ( 12 ) or the eaves-side cover strip ( 13 ), and that the end faces ( 41 or 43 ) of the side fold part and the cover fold part in the region of the open end of the water guide channel ( 14 ) run at an angle to the main plane of the panel in such a way that it covers itself when adjacent thermal insulation panels ( 10 ) are pulled apart in the course of the fold play perpendicular to the direction of the slope to the surface ( 42 or 40 ) of the end web in question ( 14 or 40 ) facing the water channel ( 14 ) 32 or 30 ) of the adjacent thermal insulation panel ( 10 ) invest. 8. Wärmedämmplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Wasserführungsrinne (14) liegende, in Querrichtung parallel zur Plattenhauptebene verlaufende Zwischenfläche (122) des Seitenfalzteils an ihrem firstseitigen Ende durch einen über die Ebene des firstseitigen Auflagerstreifens (12) hochragenden Quer­ steg (45) begrenzt ist, dem eine entsprechende Ausnehmung (46) in der Unterseite des Deckfalzteils zugeordnet ist.8. Thermal insulation panel according to one of claims 4 to 7, characterized in that the over the water guide channel ( 14 ) lying in the transverse direction parallel to the main plane of the plate intermediate surface ( 122 ) of the side rebate part at its first-side end by a over the level of the first-side support strip ( 12th ) projecting transverse web ( 45 ) is limited, which is assigned a corresponding recess ( 46 ) in the underside of the cover fold part.
DE19873700062 1986-09-30 1987-01-02 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS Granted DE3700062A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700062 DE3700062A1 (en) 1986-09-30 1987-01-02 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS
AT87114046T ATE59871T1 (en) 1986-09-30 1987-09-25 WATER-RESISTANT SEAM AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR THERMAL INSULATION BOARDS.
DE8787114046T DE3767261D1 (en) 1986-09-30 1987-09-25 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS.
EP87114046A EP0262611B1 (en) 1986-09-30 1987-09-25 Water conductible groove and overlap construction for heat insulation panels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633291 1986-09-30
DE19873700062 DE3700062A1 (en) 1986-09-30 1987-01-02 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700062A1 DE3700062A1 (en) 1988-04-07
DE3700062C2 true DE3700062C2 (en) 1990-02-22

Family

ID=25848009

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700062 Granted DE3700062A1 (en) 1986-09-30 1987-01-02 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS
DE8787114046T Expired - Lifetime DE3767261D1 (en) 1986-09-30 1987-09-25 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787114046T Expired - Lifetime DE3767261D1 (en) 1986-09-30 1987-09-25 WATER-CONDUCTING FOLDING AND OVERLAP CONSTRUCTION FOR HEAT INSULATION PANELS.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0262611B1 (en)
DE (2) DE3700062A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325195A1 (en) * 1993-07-27 1995-02-02 Thermodach Dachtechnik Gmbh Roof substructure with water-channelling rebate and overlap structure
DE4414918A1 (en) * 1994-04-28 1995-11-02 Thermodach Dachtechnik Gmbh Water-repellent cover structure for under roof
DE9413733U1 (en) * 1994-08-25 1994-12-08 Thermodach Dachtechnik Gmbh Toothed overlap
ITRM20030295A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-14 Polibeck S P A SUB-TILE PANEL THAT ALLOWS THE ADAPTATION TO DIFFERENT STEPS OF THE TILES OR SIZES OF THE COUPLES.
FR3005322A1 (en) * 2013-05-06 2014-11-07 Passion Toiture INSULATING PANEL ESPECIALLY FOR ROOFING AND INSULATION ASSEMBLY COMPRISING A PLURALITY OF ASSEMBLED INSULATED PANELS

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107501C2 (en) * 1981-02-27 1985-06-20 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Water-bearing rebate and overlap construction on thermal insulation elements that can be used for roofing
DE3403645A1 (en) * 1984-02-02 1985-08-08 Thermodach Dachtechnik GmbH, 8598 Waldershof THERMAL INSULATION PANELS LAYED OVER ROOF SAVINGS
DE8504339U1 (en) * 1985-02-15 1985-10-10 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Thermal insulation element for a sub-roof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262611B1 (en) 1991-01-09
DE3767261D1 (en) 1991-02-14
DE3700062A1 (en) 1988-04-07
EP0262611A3 (en) 1988-09-21
EP0262611A2 (en) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700062C2 (en)
DE2842347C2 (en) Thermal insulation panels that can be laid on rafters
EP0432784B1 (en) Longitudinally adjustable roof tile
DE3508631C2 (en)
EP0402629B1 (en) Underroofing for roofs covered with tiles
DE3403645C2 (en)
DE2930898A1 (en) CANOPY
EP0557973B1 (en) Longitudinally adjustable roof tile
DE2349710A1 (en) THERMAL INSULATED ROOF COVERING
DE4438331C2 (en) Roof board
DE3338162C2 (en)
DE3702790C2 (en)
EP0585737B1 (en) Flat roof-tile
DE4325195A1 (en) Roof substructure with water-channelling rebate and overlap structure
DE3232449C2 (en) Inclined ceiling
DE3542327C2 (en)
DE2626618A1 (en) Square folded interlocking roof tile - has narrow corner cutout and steps for overlapping second adjacent tile
DE8504339U1 (en) Thermal insulation element for a sub-roof
EP0348822A1 (en) Roof covering composed of roof tiles with overlapping longitudinal and transversal edges
DE3040183A1 (en) Under-proof heat insulating panels water deflector - has surface leading to ducting channels, on panel covering joint under overlap
DE7618829U1 (en) FOLDING BRICKS
DE4327789A1 (en) Flat roof tile with head and side gap forming rabbeting - has second hook-shaped deflection between water deflection and first hook-shaped deflection at eaves side
EP0967344A2 (en) Flat element for the covering of a building's facade
DE3617516A1 (en) Roofing tile
DE7828980U1 (en) INSULATION PLATE MADE OF HARD FOAM PLASTIC WITH TUBE AND SPRING-LIKE EDGES FOR ARRANGEMENT BELOW THE ROOF COVERING

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee