DE3639514A1 - Installation box, especially a flush-mounted box - Google Patents

Installation box, especially a flush-mounted box

Info

Publication number
DE3639514A1
DE3639514A1 DE19863639514 DE3639514A DE3639514A1 DE 3639514 A1 DE3639514 A1 DE 3639514A1 DE 19863639514 DE19863639514 DE 19863639514 DE 3639514 A DE3639514 A DE 3639514A DE 3639514 A1 DE3639514 A1 DE 3639514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
installation box
recess
box according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863639514
Other languages
German (de)
Other versions
DE3639514C2 (en
Inventor
Helmut Loebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19863639514 priority Critical patent/DE3639514C2/en
Priority to AT137987A priority patent/AT401698B/en
Priority to EP87111799A priority patent/EP0268022B1/en
Priority to ES87111799T priority patent/ES2036550T3/en
Publication of DE3639514A1 publication Critical patent/DE3639514A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3639514C2 publication Critical patent/DE3639514C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

The invention relates to an installation box, especially a flush-mounted box for electrical installation devices such as switches, plug sockets, cable junctions or the like having holding and/or supporting devices for fixing the installation box on the boundary walls of a recess or of an aperture in a wall. A carrier is fitted, preferably plugged, onto a commercially available installation box, which carrier, for its part, has at least one holding lug which interacts with the boundary walls of a recess or an aperture in a wall, and at least one bearing part. Commercially available installation boxes can be connected in a simple manner to the boundary walls of a recess in a wall, with the aid of such a carrier.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaudose, insbesondere Unter­ putzdose, für elektrische Installationseinrichtungen, wie Schalter, Steckdosen, Kabelabzweigungen od.dgl. mit Halte- und/oder Abstützein­ richtungen zum Festlegen der Einbaudose an den Begrenzungswandungen einer Ausnehmung oder eines Durchbruches einer Wand.The invention relates to a mounting box, in particular sub cleaning socket, for electrical installation devices such as switches, Sockets, cable branches or the like. with holding and / or support directions for fixing the installation box on the boundary walls a recess or an opening in a wall.

Bei der Verlegung von Elektroinstallationen müssen häufig in Wandungen Ausnehmungen erzeugt werden, in die dann Einbaudosen unterzubringen sind, seien es nun Einzeleinbaudosen oder Dosenkombinationen. Diese Einbaudosen müssen in den erzeugten Ausnehmungen festgelegt werden. Dazu sind in der Praxis unterschiedliche Befestigungsmittel geschaf­ fen worden, und es sind auch mannigfache Befestigungsarten entwickelt, die in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Ausnehmung und der Dose deren Lagesicherung in der Ausnehmung gewährleisten. Viele der in der Praxis gebräuchlichen Befestigungen von Dosen in Ausnehmungen setzen voraus, daß es sich bei der Einbaudose um eine Spezialeinbaudose handelt, d.h. um eine solche, bei der besondere Vorkehrungen getrof­ fen werden müssen, um die Lagesicherung in der Ausnehmung zu gewährlei­ sten. Durch derartige Spezialeinbaudosen wird nicht nur die Fertigung der Einbaudosen verteuert sondern auch die Lagerhaltung erschwert, weil eine Vielzahl solcher Einbaudosen auf Lager gehalten werden müssen, um allen in der Praxis vorkommenden Ansprüchen Rechnung zu tragen.When laying electrical installations often have to be in walls Recesses are generated, in which then to install mounting boxes be it single installation boxes or box combinations. These Installation boxes must be fixed in the recesses created. In practice, different fasteners are made for this various types of fastening have been developed, which depending on the nature of the recess and the Ensure that the position is secured in the recess. Many of the fixings of cans in recesses commonly used in practice assume that the installation box is a special installation box acts, i.e. one where special precautions were taken must be opened in order to ensure the positional securing in the recess most. Such special installation boxes do not only make the production the mounting boxes are more expensive but also makes storage difficult,  because a large number of such installation boxes are kept in stock to account for all claims that occur in practice wear.

Besondere Probleme treten in der Praxis dann auf, wenn es darum geht, solche Einbaudosen in den Ausnehmungen einer Wand festzulegen, die an ihrer Außenseite Anschlußstutzen aufweisen. In diesem Fall müssen nämlich im Durchmesser sehr große Ausnehmungen in der Wand erzeugt werden, weil gewährleistet sein muß, daß die weit nach außen vor­ kragenden Anschlußstutzen der Einbaudose in der Ausnehmung Platz finden. Dadurch ist zwischen der Begrenzungswand der Ausnehmung einerseits und der Außenfläche der Einbaudose andererseits ein großer Abstand vorhanden, der durch die Verbindungsmittel überbrückt werden muß. Hin­ zu kommt, daß dieser Abstand zwischen den genannten Teilen keineswegs konstant ist sondern durch die Art der Herstellung der Ausnehmung sehr großen Schwankungen unterliegt, insbesondere dann, wenn die Aus­ nehmungen von Hand aus geschaffen werden.Special problems arise in practice when it comes to to fix such installation boxes in the recesses of a wall have connecting pieces on the outside. In this case namely, very large recesses are created in the wall in diameter because it must be ensured that the far outward cantilever connection socket of the installation box find space in the recess. This is on the one hand between the boundary wall of the recess and the outer surface of the installation box, on the other hand, a large distance available, which must be bridged by the connecting means. There to come that this distance between the parts mentioned in no way is constant but very much by the way the recess is made is subject to large fluctuations, especially when the off are created by hand.

Durch die vorliegende Erfindung soll ein Weg aufgezeigt werden, bei dem einmal handelsübliche Einbaudosen verwendet werden können und zum anderen die Lagesicherung einer solchen Einbaudose in einer Aus­ nehmung stets gewährleistet ist und zwar auch dann, wenn die Ausnehmungen, in denen solche Einbaudosen unterzubringen sind, in bezug auf ihre Durchmesser erheblichen Schwankungen unterliegen. Darüber hinaus soll die Lagesicherung einer handelsüblichen Einbaudose in einer Aus­ nehmung in einfacher Weise durchgeführt werden können, wobei beim An­ bringen der Einbaudose an den Begrenzungswandungen der Ausnehmung weit­ gehend auf die Verwendung von Werkzeugen verzichtet werden soll.The present invention is intended to show a way in the once commercially available installation boxes can be used and for others the securing of the position of such a mounting box in an out acceptance is always guaranteed, even if the recesses, in which such mounting boxes are to be accommodated, in relation to their Diameters are subject to considerable fluctuations. Beyond that securing the position of a standard installation box in an out can be carried out in a simple manner, with the bring the installation box on the boundary walls of the recess far going to use tools.

Dieses Ziel ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Einbaudose ein mit ihr verbindbarer Träger zugeordnet ist, der seinerseits wenig­ stens eine mit den Begrenzungswandungen einer Ausnehmung oder eines Durchbruches einer Wand zusammenwirkende Haltelasche und wenigstens einen Auflageteil aufweist. This goal is achieved according to the invention in that the installation box a carrier that can be connected to it is assigned, which in turn is little at least one with the boundary walls of a recess or one Breakthrough of a wall interacting retaining tab and at least has a support part.  

Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Träger einen auf den unteren Bereich des Hohlzylinders der Einbaudose aufsteck­ baren Mittelteil, abbiegbare Haltelaschen und Verlängerungen mit je einem Auflageteil auf.In the preferred embodiment of the invention, the carrier has one on the lower area of the hollow cylinder of the installation box removable middle section, bendable holding straps and extensions each a support part.

Die Erfindung hat zunächst den Vorteil, daß handelsübliche Einbaudosen Verwendung finden können. Dabei lassen sich sowohl einfache Einbaudosen als auch solche verwenden, die auf ihrer Außenseite mit Anschlußstutzen versehen sind, welche radial aus der Umfangsfläche herausragen. Vor dem Einbringen der Einbaudose in die Ausnehmung einer Wand wird sie mit einem erfindungsgemäßen Träger versehen. Dies kann durch einfaches Aufstecken des Trägers auf den Hohlzylinder der Einbaudose erfolgen, wobei bevorzugt ein Aufstecken auf den unteren Rand des Hohlzylinders vorgesehen ist. Von dem Träger braucht dabei nur ein verhältnismäßig kleiner Teil der Umfangsfläche des Hohlzylinders der Einbaudose erfaßt zu werden. Irgendwelche Werkzeuge sind beim Anbringen des Trägers an der Einbaudose nicht erforderlich. Vielmehr erfolgt ein einfaches Auf­ stecken. Der Träger wird dann durch eine Klemmkraft fest an der Dosen­ außenfläche gehalten. Um dieses zu erreichen, lassen sich bei der Herstel­ lung der Träger Werkstoffe mit elastischen Eigenschaften einsetzen. Die Haltelaschen des Trägers kommen mit den benachbarten Begrenzungswan­ dungen der Ausnehmung in Wirkverbindung, während die Verlängerungen mit ihrem Auflageteil auf solchen Wandteilen aufliegen, die der Aus­ nehmung unmittelbar benachbart sind. Der Auflageteil wird dabei so lang bemessen, daß auch größere Zwischenräume zwischen den Begrenzungswandun­ gen der Ausnehmung einerseits und der Außenfläche der Einbaudose anderer­ seits überbrückt werden können.The invention initially has the advantage that commercially available installation boxes Can find use. Both simple installation boxes can be used as well as use those on the outside with connecting pieces are provided, which protrude radially from the peripheral surface. In front the insertion of the installation box into the recess of a wall provided with a carrier according to the invention. This can be done by simple Place the carrier on the hollow cylinder of the installation box, preferably being plugged onto the lower edge of the hollow cylinder is provided. Only one of the carriers needs to be proportionate small part of the peripheral surface of the hollow cylinder of the mounting box is detected to become. Any tools are on when attaching the carrier the installation box is not required. Rather, there is a simple opening stuck. The carrier is then firmly attached to the cans by a clamping force held outside surface. To achieve this, the manufacturer use materials with elastic properties. The carrier's retaining tabs come with the adjacent boundary wall the recesses in operative connection, while the extensions rest with their support part on such wall parts that the off are immediately adjacent. The support part becomes so long dimensioned that larger gaps between the boundary walls towards the recess on the one hand and the outer surface of the installation box on the other can be bridged on the one hand.

Es empfiehlt sich, den Träger einstückig auszubilden und ihn auf diame­ tral gegenüberliegenden Seiten seines Mittelteiles je eine abbiegbare Haltelasche aufweisen zu lassen. Die Verlängerungen des Mittelteiles sind quer dazu angeordnet und die freien Enden sind zur Bildung je eines Auflageteiles nach außen hin abgewinkelt. Die einstückige Gestal­ tung des Trägers gewährleistet eine wirtschaftliche Herstellung. Dabei werden als Werkstoffe vorzugsweise solche eingesetzt, die elektrisch isolierend sind und dabei elastische Eigenschaften haben. Die Haltelasche des Trä­ gers kann aus ihrer etwa horizontalen Grundebene um etwa 90° nach oben abgebogen werden. Auf diese Weise kommen sie - wie gewollt - mit den Begrenzungswandungen der Aus­ nehmung in Wirkverbindung. Demgegenüber sind die Verlängerungen quer zur Grundebene der Haltelasche angeordnet. Sie erstrecken sich im wesent­ lichen über die gesamte Höhe einer handelsüblichen Einbaudose. Die freien Enden jeder Verlängerung sind nach außen hin abgewinkelt und zwar derart, daß verhältnismäßig lange Auflageteile entstehen, durch welche auch größere Zwischenräume zwischen der Einbaudose und der Be­ grenzungswand der Ausnehmungen überbrückt werden können.It is advisable to form the carrier in one piece and to diame it tral opposite sides of its middle part each a bendable To have retaining tab. The extensions of the middle section are arranged transversely to it and the free ends are each for formation  of a support part angled outwards. The one-piece shape device ensures economical production. Here are preferably used as materials that are electrical are insulating and have elastic properties. The Trä gers can be bent upwards from their roughly horizontal base plane by about 90 °. In this way they come - as intended - with the boundary walls of the Aus effective connection. In contrast, the extensions are transverse arranged to the base plane of the retaining tab. They essentially extend over the entire height of a standard installation box. The free ends of each extension are angled outwards and in such a way that relatively long support parts are created by which also have larger gaps between the installation box and the loading boundary wall of the recesses can be bridged.

Es empfiehlt sich, die Haltelaschen über je ein Filmscharnier mit dem Mittelteil des Trägers zu verbinden. Auf diese Weise ist mit geringstem Aufwand eine gelenkige Verbindung zwischen den Haltelaschen einer­ seits und dem Mittelteil des Trägers andererseits geschaffen. Beim Einbringen der Einbaudose in die Ausnehmung werden kann die Haltelaschen aus ihrer Ruhelage in ihre etwa senkrecht dazu liegende Arbeitslage überführt.It is recommended that the retaining tabs be attached to the with a film hinge To connect the middle part of the carrier. This way is with the least Effort an articulated connection between the retaining tabs on the other hand and the middle part of the carrier created. At the The mounting tabs can be inserted into the recess from their rest position to their working position lying approximately perpendicular to it transferred.

Es empfiehlt sich, die Haltelasche des Trägers Seitenstege aufweisen zu lassen, die an ihrem einen Ende jeweils ein Filmscharnier aufweisen und an ihrem entgegengesetzt liegenden anderen Ende durch einen Quersteg miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Seitenstegen ein Durch­ bruch angeordnet ist.It is advisable to have the retaining tab of the wearer's side bars to let each have a film hinge at one end and at its opposite other end through a crossbar are interconnected, with a through between the side webs break is arranged.

Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Quersteg der Haltelasche auf seiner mit der Begrenzungswandung der Ausnehmung der Wand zusammenwirkenden Seite Haltevorsprünge aufweist. It is useful if the crossbar of the retaining tab on it cooperating with the boundary wall of the recess of the wall Side has retaining projections.  

Dabei wird vorgeschlagen, daß der Quersteg der Haltelasche eine Vielzahl von Haltevorsprüngen aufweist, die in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei diese beiden Gruppen durch eine mittig angeordnete Auswölbung voneinander getrennt sind. Durch die Vielzahl der Haltevorsprünge wird zunächst eine gute Haltekraft zwischen dem Träger einerseits und der Begrenzungswand der Ausnehmung andererseits erzielt. Aus herstellungs­ technischen Gründen empfiehlt es sich dabei, die Haltevorsprünge unter­ einander gleich zu gestalten und sie in regelmäßiger Anordnung auf der einen Seite der Haltelasche anzubringen. Die Auswölbung des Quer­ steges erleichtert dabei das überführen der Haltelasche aus ihrer ebenen Ruhelage in ihre gekrümmte Arbeitslage.It is proposed that the crossbar of the retaining tab a variety of holding projections which are arranged in two groups, these two groups by a centrally arranged bulge are separated from each other. Due to the large number of retaining projections first a good holding force between the carrier on the one hand and the Boundary wall of the recess on the other hand achieved. From manufacturing For technical reasons, it is advisable to take the retaining projections make each other the same and arrange them in a regular order to attach one side of the retaining tab. The bulge of the cross Steges makes it easier to move the retaining tab out of it level rest position in its curved working position.

Dabei ist es zweckmäßig, die äußere Begrenzungskante des Quersteges gekrümmt auszubilden, derart, daß der Krümmungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Mittelteiles des Trägers zusammenfällt.It is useful to have the outer boundary edge of the crossbar form curved, such that the center of curvature with the The center of the middle part of the carrier coincides.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist der Auflageteil der Verlängerung des Trägers in seinem ebenen Mittelbereich liegend ein Loch zum Durchgriff eines Befestigungselementes auf. Sofern erforderlich, kann somit durch Anbringen eines Befestigungselementes eine zusätz­ liche Lagesicherung der Einbaudose geschaffen werden. In der Regel kann aber auf eine solche zusätzliche Befestigung verzichtet werden.According to a further proposal of the invention, the support part of the Extension of the beam lying in its flat middle area Hole for reaching through a fastener. If necessary, can thus be an additional by attaching a fastener Securing the position of the installation box. Usually however, such additional attachment can be dispensed with.

Es empfiehlt sich, die Verlängerung an demjenigen Bereich des Mittel­ teiles des Trägers anzuordnen, der zwischen den Seitenstegen bzw. den Filmscharnieren der Haltelasche liegt.It is recommended to extend to that area of the agent to arrange part of the carrier between the side webs or the Film hinges of the retaining tab is.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung weist der Mittelteil des Trägers auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Abflachung auf, in deren Bereich eine Ausnehmung liegt, deren seitliche Begren­ zungswände nach dem Anbringen des Trägers mit den Außenwänden von An­ schlußstutzen der Einbaudose lagesichernd zusammenwirken. Die Abmes­ sungen einer solchen Ausnehmung sind dabei denjenigen von Anschluß­ stutzen handelsüblicher Einbaudosen angepaßt. Auf diese Weise kann eine einfache Drehsicherung des Trägers auf dem Hohlzylindermantel der Einbaudose erzielt werden.According to a further proposal of the invention, the middle part of the A flattening on two diametrically opposite sides in the area of which there is a recess, the lateral boundaries tongue walls after attaching the support to the outer walls of An interact with the end socket of the installation box to secure the position. The dimensions  Solutions of such a recess are those of connection adapted custom built-in sockets. That way a simple rotation lock of the carrier on the hollow cylinder jacket of the installation box.

Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel darge­ stellt und zwar zeigen:In the drawing, the invention is Darge in one embodiment poses and shows:

Fig. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Träger, Fig. 1 is a plan view of the inventive support,

Fig. 2 eine Seitenansicht des Trägers gemäß der Fig. 1, Fig. 2 is a side view of the carrier according to the Fig. 1,

Fig. 3 eine Stirnansicht des Trägers gemäß den Fig. 1 und 2, Fig. 3 is an end view of the carrier shown in FIGS. 1 and 2,

Fig. 4 einen Schnitt durch den Träger gemäß der Fig. 1 entlang der Linie IV-IV, Fig. 4 is a section through the carrier of FIG. 1 along the line IV-IV,

Fig. 5 im verkleinerten Maßstab und in Seitenansicht den erfindungsgemäßen Träger, angebracht an einer mit An­ schlußstutzen versehenen Einbaudose, Fig. 5 on a reduced scale and in side view of the carrier according to the invention, mounted on a clip provided with on-circuit mounting box,

Fig. 6 in Draufsicht eine mit einer Ausnehmung versehene Wand, vor der eine mit einem erfindungsgemäßen Träger ausgestat­ tete Einbaudose angeordnet ist und zwar vor dem Einfüh­ ren in die Ausnehmung und Fig. 6 is a plan view of a wall provided with a recess, in front of which a mounting box equipped with a carrier according to the invention is arranged, namely before insertion into the recess and

Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung der Einbaudose mit Träger, jedoch nach dem Einführen des Trägers mit der Einbaudose in eine Ausnehmung einer Wand. FIG. 7 shows a representation of the installation box with carrier corresponding to FIG. 6, but after inserting the carrier with the installation box into a recess in a wall.

Es sei zunächst erwähnt, daß der erfindungsgemäße Träger bei Einbau­ dosen an sich bekannter Art Verwendung finden kann. Dabei können so­ wohl normale Einbaudosen als auch solche Verwendung finden, die auf ihrer Außenfläche mit Anschlußstutzen versehen sind, um so die Möglich­ keit zu schaffen, mehrere solcher Einbaudosen zu einer Dosenkombination zusammenzusetzen. In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 bis 7 der Zeichnung ist eine Einbaudose 10 bekannter Bauart zugrundegelegt. Es handelt sich hierbei um eine Unterputzdose für elektrische Installa­ tionseinrichtungen, wie Schalter, Steckdosen, Kabelabzweigungen od.dgl. mit einer geradlinigen Anzahl von am Außenmantel der Einbaudose ange­ ordneten Anschlußstutzen. Wie insbesondere aus der Fig. 5 der Zeichnung ersichtlich, besteht eine solche Einbaudose aus einem Hohlzylinder 11, der einseitig durch einen Boden 12 verschlossen ist. Am Außenmantel des Hohlzylinders 11 sind an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten nicht näher bezeichnete Abflachungen vorgesehen, an denen Anschluß­ stutzen 13 und 14 liegen. Dabei ist der Anschlußstutzen 13 patrizen- und der Anschlußstutzen 14 matrizenförmig gestaltet.It should first be mentioned that the carrier according to the invention can be used to install cans known per se. It can be used as normal mounting boxes as well as those that are provided on their outer surface with connecting pieces, so as to create the possibility to assemble several such mounting boxes into a box combination. In the exemplary embodiment according to FIGS . 5 to 7 of the drawing, an installation box 10 of a known type is used. It is a flush-mounted box for electrical installations, such as switches, sockets, cable branches or the like. with a rectilinear number of connecting pieces arranged on the outer jacket of the installation box. As can be seen in particular from FIG. 5 of the drawing, such a mounting box consists of a hollow cylinder 11 which is closed on one side by a base 12 . On the outer surface of the hollow cylinder 11 flats, not designated in more detail, are provided on two diametrically opposite sides, on which connecting pieces 13 and 14 are located. The connecting piece 13 is male and the connecting piece 14 is matrix-shaped.

Wie die Fig. 5 erkennen läßt, sind die Anschlußstutzen im Querschnitt gesehen tunnelförmig gestaltet, wobei ihr Tunnelboden eben ausgebildet ist. Der Tunnelboden des matrizenförmigen Anschlußstutzens 14 liegt in der Ebene des Bodens 12 des Hohlzylinders 11, während der Tunnelboden des patrizenförmigen Anschlußstutzens 13 zum Boden 12 des Hohlzylinders 11 um ein Maß versetzt ist, das der Dicke des Tunnelbodens des matrizen­ förmigen Anschlußstutzens 14 entspricht.As can be seen in FIG. 5, the connecting pieces are tunnel-shaped in cross-section, their tunnel floor being flat. The tunnel floor of the female connector 14 lies in the plane of the bottom 12 of the hollow cylinder 11 , while the tunnel floor of the male connector 13 is offset from the bottom 12 of the hollow cylinder 11 by an amount which corresponds to the thickness of the tunnel floor of the female connector 14 .

An der Unterseite des Tunnelbodens des patrizenförmigen Anschlußstutzens 13 ist in bekannter Weise eine Rastnase vorgesehen, die widerhakenförmig ausgebildet ist. Demgegenüber weist der Tunnelboden des matrizenförmigen Anschlußstutzens 14 eine als Gegenrast ausgebildete Öffnung auf. In diese Öffnung greift die Rastnase des patrizenförmigen Anschlußstutzens ein, so daß auf einfache Weise ein Zusammenkuppeln mehrerer Einbaudosen 10 möglich ist.On the underside of the tunnel floor of the male connector 13 , a locking lug is provided in a known manner, which is barb-shaped. In contrast, the tunnel floor of the female connector 14 has an opening designed as a counter-catch. The locking lug of the male connector piece engages in this opening, so that a coupling of several installation boxes 10 is possible in a simple manner.

Um die Einbaudose 10 in der Ausnehmung oder dem Durchbruch 40 einer Wand 39 lagegesichert befestigen zu können, dient der generell mit 17 bezeichnete erfindungsgemäße Träger, dessen Ausbildung am besten aus den Fig. 1 und 2 der Zeichnung ersichtlich ist. Es handelt sich dabei um einen einstückig aus einem der in der Elektroindustrie gebräuch­ lichen Isolierstoffe gefertigten Körper, der einen Mittelteil 18 aufweist, welcher im Querschnitt kreisrund gehalten ist, wobei jedoch auf zwei diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Abflachung 19 vorhanden ist. Im Bereich dieser Abflachung 19 ist eine Ausnehmung 20 angeordnet, die seitliche Begrenzungswandungen 21 aufweist. Der Grund der Ausnehmung 20 ist mit 22 bezeichnet. Die Breitenabmessungen der Ausnehmung 20 sind dabei denjenigen der Anschlußstutzen 13 bzw. 14 der Einbaudose 10 angepaßt. Der Mittelteil 18 des Trägers 17 hat einen hochgezogenen Rand 23, der nach dem Aufstecken bzw. Aufschieben des Trägers 17 auf den unteren Bereich des Hohlzylinders 11 der Einbaudose 10 den Träger klemmend an der Einbaudose 10 festhält. Eine Drehsicherung des Trägers 17 auf dem Hohlzylinder 11 der Einbaudose 10 wird einerseits durch die Abflachungen 19 und andererseits durch das Zusammenwirken der seit­ lichen Begrenzungswandungen 21 der Ausnehmung 20 mit den Außenwänden der Anschlußstutzen 13 bzw. 14 erzielt. Die Seitenwände des Mittelteiles 18 des Trägers 17 sind mit 36 bezeichnet. Diese Seitenwand 36 geht über ein schräges Verbindungsstück 38 in den Seitenwandteil 37 über, der unterhalb der Ausnehmung 22 liegt, so wie dies in der Fig. 2 der Zeichnung ersichtlich ist.In order to be able to secure the mounting box 10 in the recess or the opening 40 of a wall 39 in a positionally secure manner, the support according to the invention, generally designated 17, is used, the design of which can best be seen from FIGS. 1 and 2 of the drawing. It is a one-piece made from one of the insulating materials commonly used in the electronics industry, which has a central part 18 which is circular in cross section, but with a flattening 19 each on two diametrically opposite sides. In the area of this flattening 19 , a recess 20 is arranged, which has lateral boundary walls 21 . The bottom of the recess 20 is designated 22 . The width dimensions of the recess 20 are adapted to those of the connecting pieces 13 and 14 of the mounting box 10 . The central portion 18 of the carrier 17 has a raised edge 23 of the mounting box 10 holds after plugging or sliding the carrier 17 to the lower region of the hollow cylinder 11 the carrier-locking on the mounting box 10 degrees. A rotation lock of the carrier 17 on the hollow cylinder 11 of the mounting box 10 is achieved on the one hand by the flattened portions 19 and on the other hand by the interaction of the boundary walls 21 since the union 20 with the outer walls of the connecting pieces 13 and 14 . The side walls of the middle part 18 of the carrier 17 are denoted by 36 . This side wall 36 merges via an oblique connecting piece 38 into the side wall part 37 , which lies below the recess 22 , as can be seen in FIG. 2 of the drawing.

Jeweils um 90° zu den Abflachungen 19 des Mittelteiles 18 versetzt sind am letzteren auf diametral gegenüberliegenden Seiten abbiegbare Haltelaschen 24 angeordnet. Beide Haltelaschen sind untereinander gleich­ gestaltet. Sie liegen in ihrer Ruhelage in der Horizontalen, so wie dies die Fig. 1 und 2 der Zeichnungen veranschaulichen. Jede Haltelasche hat Seitenstege 26, die nach außen hin divergieren und deren Enden durch einen Quersteg 27 miteinander verbunden sind. Dieser Quersteg 27 hat eine gekrümmte Außenfläche, wobei der Mittelpunkt der Krümmung zusammenfällt mit dem Mittelpunkt des Mittelteiles 18 des Trägers 17. Auf seiner Unterseite sind dem Quersteg 27 Haltevorsprünge 28 angeformt, die im Querschnitt gesehen keilförmig gestaltet sind, derart, daß die größte Erhebung jedes Keiles außen liegt, also in unmittelbarer Nähe der Begrenzungskante des Quersteges 27. Es sind eine Vielzahl solcher Haltevorsprünge 28 vorgesehen, die alle untereinander gleichgestaltet sind und die in regelmäßiger Anordnung auf der unteren Fläche des Quer­ steges 27 liegen. In seiner Mitte hat der Quersteg 27 eine Auswölbung 29 von etwa halbkreisförmigem Querschnitt. Diese Anordnung ist gewählt, um beim bestimmungsgemäßen Gebrauch das Überführen der Haltelasche 24 aus der in der Fig. 1 dargestellten ebenen Lage in die gekrümmte Lage gemäß Fig. 7 der Zeichnung zu erleichtern. Um dabei das Abbiegen der Haltelaschen 24 weiter zu erleichtern, sind deren Seitenstege 26 über Filmscharniere 41 mit der Außenfläche des Mittelteiles 28 des Trägers 17 verbunden. Zwischen den beiden Seitenstegen 26 ist ein Durch­ bruch 25 vorgesehen. Ferner liegt zwischen den beiden Seitenstegen 29 eine Verlängerung 30, die - wie die Fig. 2 veranschaulicht - quer zum Mittelteil 18 des Trägers 17 verläuft und damit in Richtung der Längsachse der Einbaudose 10, mit welcher der Träger 17 zusammenwirken soll. Die Verlängerung 30 ist etwa so lang bemessen wie die Höhe der mit ihr zusammenwirkenden Einbaudose. Jede Verlängerung hat an ihren Außenseiten liegend Versteifungsrippen 31, die einen ebenen Mittelteil zwischen sich einschließen.Holding tabs 24, which are bendable on diametrically opposite sides, are each arranged at 90 ° to the flats 19 of the central part 18 . Both retaining straps are designed identically to one another. They are horizontal in their rest position, as illustrated in FIGS. 1 and 2 of the drawings. Each retaining tab has side webs 26 which diverge outwards and the ends of which are connected to one another by a transverse web 27 . This crossbar 27 has a curved outer surface, the center of the curvature coinciding with the center of the middle part 18 of the carrier 17th On the underside of the cross bar 27 are formed retaining projections 28 , which are wedge-shaped in cross section, such that the largest elevation of each wedge is on the outside, ie in the immediate vicinity of the boundary edge of the cross bar 27 . There are a variety of such retaining projections 28 are provided, which are all mutually identical and which are in a regular arrangement on the lower surface of the crosspiece 27 . In the middle of the cross bar 27 has a bulge 29 of approximately semicircular cross section. This arrangement is selected in order to facilitate the transfer of the retaining tab 24 from the flat position shown in FIG. 1 into the curved position according to FIG. 7 of the drawing when used as intended. In order to further facilitate the bending of the holding tabs 24 , their side webs 26 are connected to the outer surface of the central part 28 of the carrier 17 via film hinges 41 . A breakthrough 25 is provided between the two side webs 26 . Furthermore, between the two side webs 29 there is an extension 30 which, as illustrated in FIG. 2, extends transversely to the central part 18 of the carrier 17 and thus in the direction of the longitudinal axis of the installation box 10 with which the carrier 17 is intended to cooperate. The extension 30 is dimensioned approximately as long as the height of the installation box interacting with it. Each extension has stiffening ribs 31 lying on its outer sides, which enclose a flat central part between them.

Das äußere freie Ende jeder Verlängerung 30 ist um 90° nach außen abge­ winkelt, so daß Auflageteile 32 entstehen. Diese haben an ihrer Ober­ fläche liegend hochgezogene Begrenzungswandungen 34, die einen ebenen Mittelteil 33 zwischen sich einschließen. In dem ebenen Mittelteil 33 jedes Auflageteiles 32 ist ein Loch 35 vorgesehen, durch welches bei Bedarf ein handelsübliches Befestigungselement, wie ein Nagel od.dgl. hindurchgetrieben werden kann.The outer free end of each extension 30 is angled by 90 ° to the outside, so that support parts 32 arise. These have raised boundary walls 34 lying on their upper surface, which enclose a flat central part 33 between them. In the flat middle part 33 of each support part 32 , a hole 35 is provided, through which, if necessary, a commercially available fastening element, such as a nail or the like. can be driven through.

In der Fig. 5 der Zeichnung ist der erfindungsgemäße Träger 17 auf den unteren Bereich des Hohlzylinders 11 aufgeschoben. Dabei kommen einerseits die Innenwandungen der hochgezogenen Ränder 23 des Mittel­ teiles 18 des Trägers 17 mit den benachbarten Teilen des Hohlzylinders in Wirkverbindung. Außerdem legen sich die seitlichen Begrenzungswan­ dungen 21 der Ausnehmung 20 an die Außenwände der Anschlußstutzen 13 bzw. 14 der Einbaudose 10 an. Die beiden Haltelaschen 24 stehen nach dem Anbringen des Trägers 17 auf dem Hohlzylinder 11 der Einbaudose 1 i nach außen hin ab und liegen zunächst parallel zu den Auflageteilen 32, so wie dies die Fig. 5 der Zeichnung veranschaulicht. Die so mit einem Träger 17 versehene Einbaudose 10 wird dann über die Ausnehmung 40 einer Wand 39 gelegt, wie dies in der Fig. 6 wiedergegeben ist. Dabei ist der Durchmesser der Ausnehmung 40 derart bemessen, daß in ihr auch die Anschlußstutzen 13 bzw. 14 Platz finden. In der in Fig. 6 wiedergegebenen Lage liegen die Haltelaschen 24 noch auf Bereichen der Wand 39 auf. Wenn man dann z.B. mittels der Hand auf den Boden 12 der Einbaudose 10 eine Kraft ausübt und zwar in Richtung auf den Grund der Ausnehmung 40, dann wird die Einbaudose 10 in die Aus­ nehmung 40 der Wand 39 eingeschoben. Dabei verändern die Haltelaschen 24 fortlaufend ihre Lage, bis sie aus der in der Fig. 6 dargestellten horizontalen in die vertikale Lage gemäß der Fig. 7 übergeführt sind. Eine solche Bewegung wird durch die Anbringung der Filmscharniere 21 im Bereich der Enden der Querstege 26 der Haltelaschen 24 möglich. In der Endlage kommen dann die Haltevorsprünge 28 des Quersteges 27 der Haltelasche 24 mit den benachbarten Begrenzungswandungen der Aus­ nehmung 40 in Wirkverbindung und sorgen für eine Lagesicherung der Einbaudose innerhalb der Ausnehmung 40.In FIG. 5 of the drawings, the inventive carrier 17 is slid onto the lower portion of the hollow cylinder 11. On the one hand, the inner walls of the raised edges 23 of the central part 18 of the carrier 17 come into operative connection with the adjacent parts of the hollow cylinder. In addition, the lateral Grenzungswan applications 21 of the recess 20 on the outer walls of the connecting piece 13 and 14 of the mounting box 10 . After mounting the carrier 17 on the hollow cylinder 11 of the mounting box 1 i, the two retaining tabs 24 project outwards and are initially parallel to the support parts 32 , as illustrated in FIG. 5 of the drawing. The installation box 10 thus provided with a carrier 17 is then placed over the recess 40 of a wall 39 , as shown in FIG. 6. The diameter of the recess 40 is dimensioned such that there is space for the connecting pieces 13 and 14, respectively. In the position shown in FIG. 6, the retaining tabs 24 still rest on areas of the wall 39 . If you then exert a force, for example by hand on the bottom 12 of the mounting box 10 and in the direction of the bottom of the recess 40 , then the mounting box 10 is inserted into the recess 40 from the wall 39 . The holding tabs 24 continuously change their position until they are transferred from the horizontal position shown in FIG. 6 to the vertical position shown in FIG. 7. Such a movement is made possible by attaching the film hinges 21 in the region of the ends of the transverse webs 26 of the retaining tabs 24 . In the end position, the retaining projections 28 of the crosspiece 27 of the retaining tab 24 come into operative connection with the adjacent boundary walls from the recess 40 and ensure that the mounting box is secured in position within the recess 40 .

Wie die Fig. 7 ferner erkennen läßt, wird der verhältnismäßig große Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Hohlzylinders 11 der Einbaudose 10 und der Begrenzungswand der Ausnehmung 40 durch die beiden Auflage­ teile 32 ohne weiteres überbrückt. Die Löcher 35 liegen dabei noch oberhalb der Wand 39, so daß man bei Bedarf durch sie hindurch Nägel oder andere Befestigungselemente treiben kann, um - sofern gewünscht - eine weitere Lagesicherung der Einbaudose 1 i zu erzielen.As can also be seen in FIG. 7, the relatively large space between the outer surface of the hollow cylinder 11 of the mounting box 10 and the boundary wall of the recess 40 is easily bridged by the two support parts 32 . The holes 35 are still above the wall 39 , so that, if necessary, nails or other fastening elements can be driven through them, in order - if desired - to achieve a further securing of the mounting box 1 i .

Nachzutragen bleibt noch, daß in dem gewählten Ausführungsbeispiel die Einbaudose oberhalb der Anschlußstutzen domartige Vorsprünge 15 aufweist, die in bekannter Weise mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben, zusammenwirken, um z.B. einen Tragring od.dgl. an der Einbaudose festhal­ ten zu können. Diese Vorsprünge enden in Höhe eines nach außen zeigenden umlaufenden Flansches 16 der Einbaudose 10.It remains to be added that in the selected embodiment, the mounting box has dome-like projections 15 above the connecting piece, which cooperate in a known manner with fasteners such as screws, for example, a support ring or the like. to be able to hold onto the installation box. These projections end at the level of an outwardly facing circumferential flange 16 of the installation box 10 .

Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung nur eine bei­ spielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf be­ schränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwen­ dungen möglich. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Gestalt der Haltelaschen 24 und der Verlängerungen 30. Ferner können die Haltevor­ sprünge 28 auch eine andere als die dargestellte keilförmige Ausbildung erhalten. Beispielsweise können widerhakenförmige Haltekörper einge­ setzt werden. Die Anzahl und die Anordnung dieser Haltevorsprünge am Quersteg kann auch abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel gewählt werden. Ferner ist es auch möglich, den erfindungsgemäßen Trä­ ger 17 bei anderen als der dargestellten Einbaudose zu verwenden. As already mentioned, the embodiment shown is only one example implementation of the invention and this is not limited to be. Rather, many other designs and applications are possible. This applies in particular to the shape of the retaining tabs 24 and the extensions 30 . Furthermore, the Haltvor jumps 28 can also receive a wedge shape other than that shown. For example, barb-shaped holding bodies can be inserted. The number and the arrangement of these retaining projections on the crosspiece can also be chosen differently from the exemplary embodiment shown. Furthermore, it is also possible to use the carrier 17 according to the invention in other than the installation box shown.

  • Bezugszeichenliste: 10 Einbaudose
    11 Hohlzylinder
    12 Boden
    13 Anschlußstutzem (patrizenförmig)
    14 Anschlußstutzen (matrizenförmig)
    15 domartige Vorsprünge
    16 Flansch (von 10)
    17 Träger (für 10)
    18 Mittelteil (von 17)
    19 Abflachung (an 18)
    20 Ausnehmung
    21 seitliche Begrenzungswand (von 20)
    22 Grund (von 20)
    23 hochgezogener Rand
    24 abbiegbare Haltelasche (von 17)
    25 Durchbruch (in 24)
    26 Seitensteg
    27 Quersteg
    28 Haltevorsprung
    29 Auswölbung
    30 Verlängerung (an 17)
    31 Versteifungsrippe (an 30)
    32 Auflageteil (von 30)
    33 Mittelbereich (von 32)
    34 hochgezogene Begrenzungswand (von 32)
    35 Loch (in 32)
    36 Seitenwand (von 18)
    37 Seitenwand (von 19)
    38 schräges Verbindungsstück (zwischen 36 und 37)
    39 Wand
    40 Ausnehmung oder Durchbruch (in 39)
    41 Filmscharnier
    Reference symbol list: 10 installation box
    11 hollow cylinders
    12 bottom
    13 connecting pieces (male-shaped)
    14 connecting pieces (matrix-shaped)
    15 dome-like projections
    16 flange (of 10 )
    17 carriers (for 10 )
    18 middle section (of 17 )
    19 flattening (on 18 )
    20 recess
    21 side boundary wall (of 20 )
    22 reason (of 20 )
    23 raised edge
    24 bendable retaining tab (from 17 )
    25 breakthrough (in 24 )
    26 side bridge
    27 crossbar
    28 retaining tab
    29 bulge
    30 extension (to 17 )
    31 stiffening rib (on 30 )
    32 support part (of 30 )
    33 mid-range (of 32 )
    34 raised boundary wall (of 32 )
    35 holes (in 32 )
    36 sidewalls (of 18 )
    37 sidewall (of 19 )
    38 oblique connector (between 36 and 37 )
    39 wall
    40 recess or breakthrough (in 39 )
    41 film hinge

Claims (11)

1. Einbaudose, insbesondere Unterputzdose, für elektrische Installa­ tionseinrichtungen, wie Schalter, Steckdosen, Kabelabzweigungen od.dgl. mit Halte- und/oder Abstützeinrichtungen zum Festlegen der Einbaudose an den Begrenzungswandungen einer Ausnehmung oder eines Durchbruches einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbaudose (10) ein mit ihr verbindbarer Träger (17) zuge­ ordnet ist, der seinerseits wenigstens eine mit den Begrenzungswan­ dungen einer Ausnehmung oder eines Durchbruches (40) einer Wand (39) zusammenwirkende Haltelasche (24) und wenigstens einen Auflage­ teil (32) aufweist.1. Installation box, in particular a flush-mounted box for electrical installation devices such as switches, sockets, cable branches or the like. with holding and / or supporting devices for fixing the mounting box to the boundary walls of a recess or an opening in a wall, characterized in that the mounting box ( 10 ) is assigned a carrier ( 17 ) which can be connected to it and which in turn has at least one with the limiting wall has a recess or an opening ( 40 ) of a wall ( 39 ) cooperating retaining tab ( 24 ) and at least one support part ( 32 ). 2. Einbaudose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) einen auf den unteren Bereich des Hohlzylinders (11) der Einbau­ dose (10) aufsteckbaren Mittelteil (18), abbiegbare Haltelaschen (24) und Verlängerungen (30) mit je einem Auflageteil (32) aufweist.2. Installation box according to claim 1, characterized in that the carrier ( 17 ) on the lower region of the hollow cylinder ( 11 ) of the installation box ( 10 ) attachable middle part ( 18 ), bendable retaining tabs ( 24 ) and extensions ( 30 ) with each has a support part ( 32 ). 3. Einbaudose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) einstückig ausgebildet ist und auf diametral gegenüberlie­ genden Seiten seines Mittelteiles (18) je eine abbiegbare Haltelasche (24) aufweist und daß die Verlängerungen (30) des Mittelteiles (18) quer dazu angeordnet und ihre freien Enden zur Bildung je eines Auflageteiles (32) nach außen hin abgewinkelt sind.3. Installation box according to claim 1 and 2, characterized in that the carrier ( 17 ) is formed in one piece and on diametrically opposite sides of its central part ( 18 ) each has a bendable retaining tab ( 24 ) and that the extensions ( 30 ) of the central part ( 18 ) arranged transversely thereto and their free ends are angled outward to form a respective support part ( 32 ). 4. Einbaudose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltela­ schen (24) über je ein Filmscharnier (41) mit dem Mittelteil (18) des Trägers (17) verbunden sind.4. Installation box according to claim 3, characterized in that the Haltela rule ( 24 ) via a film hinge ( 41 ) with the central part ( 18 ) of the carrier ( 17 ) are connected. 5. Einbaudose nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (24) des Trägers (17) Seitenstege (26) aufweist, die an ihrem einen Ende jeweils ein Film­ scharnier (41) aufweisen und an ihren entgegengesetzt liegenden anderen Enden durch einen Quersteg (27) miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Seitenstegen (26) ein Durchbruch (25) angeordnet ist.5. Installation box according to one or more of the preceding claims, characterized in that the retaining tab ( 24 ) of the carrier ( 17 ) has side webs ( 26 ) which each have a film hinge ( 41 ) at one end and at their opposite other Ends are connected to one another by a transverse web ( 27 ), an opening ( 25 ) being arranged between the side webs ( 26 ). 6. Einbaudose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer­ steg (27) der Haltelasche (24) auf seiner mit der Begrenzungswandung der Ausnehmung (40) der Wand (39) zusammenwirkenden Seite Haltevor­ sprünge (28) aufweist.6. Installation box according to claim 5, characterized in that the cross bar ( 27 ) of the retaining tab ( 24 ) on its with the boundary wall of the recess ( 40 ) of the wall ( 39 ) cooperating side Haltvor jumps ( 28 ). 7. Einbaudose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (27) der Haltelasche (24) eine Vielzahl von Haltevorsprüngen (28) aufweist, die in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei diese beiden Gruppen durch eine mittig angeordnete Auswölbung (29) voneinander getrennt sind.7. Installation box according to claim 6, characterized in that the transverse web ( 27 ) of the retaining tab ( 24 ) has a plurality of retaining projections ( 28 ) which are arranged in two groups, these two groups by a centrally arranged bulge ( 29 ) from each other are separated. 8. Einbaudose nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Begrenzungskante des Quersteges (27) gekrümmt ausgebildet ist, derart, daß der Krümmungsmittelpunkt mit dem Mittelpunkt des Mittelteiles (18) des Trägers (17) zusammenfällt. 8. Installation box according to claim 6 and 7, characterized in that the outer boundary edge of the transverse web ( 27 ) is curved, such that the center of curvature coincides with the center of the central part ( 18 ) of the carrier ( 17 ). 9. Einbaudose nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflageteil (32) der Verlängerung (30) des Trägers (17) in seinem ebenen Mittelbereich (33) liegend ein Loch (35) zum Durchgriff eines Befestigungselementes aufweist.9. Installation box according to claim 1 and 3, characterized in that the support part ( 32 ) of the extension ( 30 ) of the carrier ( 17 ) in its flat central region ( 33 ) has a hole ( 35 ) for the passage of a fastening element. 10. Einbaudose nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (30) an demjenigen Bereich des Mittelteiles (18) des Trägers (17) angeordnet ist, der zwischen den Seitenstegen (26) bzw. den Filmscharnieren (41) der Haltelasche (24) liegt.10. Installation box according to one or more of the preceding claims, characterized in that the extension ( 30 ) is arranged on that region of the central part ( 18 ) of the carrier ( 17 ) which is between the side webs ( 26 ) or the film hinges ( 41 ) the retaining tab ( 24 ). 11. Einbaudose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelteil (18) des Trägers (17) auf zwei diametral gegenüberliegen­ den Seiten je eine Abflachung (19) aufweist, in deren Bereich eine Ausnehmung (20) liegt, deren seitliche Begrenzungswände (21) nach dem Anbringen des Trägers (17) mit den Außenwänden von Anschlußstutzen (13, 14) der Einbaudose (10) lagesichernd zusammenwirken.11. Installation box according to claim 1 and 2, characterized in that the central part ( 18 ) of the carrier ( 17 ) on two diametrically opposite sides each has a flattened portion ( 19 ), in the area of which there is a recess ( 20 ) whose lateral boundary walls ( 21 ) after attaching the carrier ( 17 ) with the outer walls of the connecting piece ( 13 , 14 ) of the mounting box ( 10 ) cooperate in a position-securing manner.
DE19863639514 1986-11-20 1986-11-20 Installation box, especially flush-mounted box Expired - Fee Related DE3639514C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639514 DE3639514C2 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Installation box, especially flush-mounted box
AT137987A AT401698B (en) 1986-11-20 1987-05-29 Built-in box, in particular a flush-mounted box
EP87111799A EP0268022B1 (en) 1986-11-20 1987-08-14 Fitted box, especially flush-mountable into the plaster
ES87111799T ES2036550T3 (en) 1986-11-20 1987-08-14 JUNCTION BOX, ESPECIALLY BUILT-IN BOX.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639514 DE3639514C2 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Installation box, especially flush-mounted box

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3639514A1 true DE3639514A1 (en) 1988-06-01
DE3639514C2 DE3639514C2 (en) 1995-05-24

Family

ID=6314284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639514 Expired - Fee Related DE3639514C2 (en) 1986-11-20 1986-11-20 Installation box, especially flush-mounted box

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639514C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717776A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-08 Kaiser Gmbh & Co Kg Device box, in particular flush-mounted box
EP3588711A1 (en) 2018-06-26 2020-01-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Mounting aid for a flush-mounted box, method for mounting and assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747243A1 (en) * 1997-10-25 1999-05-12 Abb Patent Gmbh Flush-mounted socket box for installation in wall hole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804464U (en) * 1968-10-29 1969-04-03 Licentia Gmbh FASTENING FLANGE FOR SWITCHES OR JUNCTION BOXES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6804464U (en) * 1968-10-29 1969-04-03 Licentia Gmbh FASTENING FLANGE FOR SWITCHES OR JUNCTION BOXES

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717776A1 (en) * 1987-05-26 1988-12-08 Kaiser Gmbh & Co Kg Device box, in particular flush-mounted box
EP3588711A1 (en) 2018-06-26 2020-01-01 Adolf Würth GmbH & Co. KG Mounting aid for a flush-mounted box, method for mounting and assembly
DE102018210360A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Adolf Würth Gmbh & Co Kg Assembly aid for a flush-mounted box, assembly method and arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3639514C2 (en) 1995-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247022C2 (en)
EP0326624B1 (en) Mounting base for terminal blocks for side-by-side mounting
DE2054201B2 (en) Electrical contact element intended for use in an electrical connector
DE10313866A1 (en) snap construction
DE2823066A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR WITH SPRING-ELASTIC LID
DE102018128042A1 (en) Set of connector and retaining element and connector and retaining element for this purpose
DE10256463A1 (en) Electrical connector housing
DE102007059204A1 (en) Switch cabinet or rack, has side walls comprising end sections at lower and/or upper boundary region, where supports of base and/or cover are inserted into end sections and secured by securing elements
EP0283973A2 (en) Device for mounting housings in the openings of a switchboard or a matrix panel
DE3639514A1 (en) Installation box, especially a flush-mounted box
DE102006053477C5 (en) socket
DE10009750B4 (en) Earh
DE2459635A1 (en) CONNECTOR BASE WITH REMOVABLE LID
EP0268022B1 (en) Fitted box, especially flush-mountable into the plaster
DE2615242A1 (en) QUICK ASSEMBLY BASE
DE102016124609A1 (en) Distribution box for installation in a wall opening
DE4328447C2 (en) Underfloor box
AT401698B (en) Built-in box, in particular a flush-mounted box
DE2232971C2 (en) Electrical modular terminal
EP2961997B1 (en) Support part for attaching elongated objects, clamping part for plugging onto a base, and arrangement with a support part and a clamping part
DE3132524A1 (en) EQUIPMENT HOUSING, ESPECIALLY FOR ELECTRIC FENCING DEVICES
DE102010034862A1 (en) Device socket for installation devices
DE102019108706B4 (en) One-piece cable management profile
DE7929989U1 (en) Holder for fixing loosely inserted parts in a housing
DE2344412C3 (en) Double socket

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3717776

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee