DE3638881A1 - Hybrid-antriebssystem - Google Patents

Hybrid-antriebssystem

Info

Publication number
DE3638881A1
DE3638881A1 DE19863638881 DE3638881A DE3638881A1 DE 3638881 A1 DE3638881 A1 DE 3638881A1 DE 19863638881 DE19863638881 DE 19863638881 DE 3638881 A DE3638881 A DE 3638881A DE 3638881 A1 DE3638881 A1 DE 3638881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
storage
output
drive
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638881
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Gehra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863638881 priority Critical patent/DE3638881A1/de
Publication of DE3638881A1 publication Critical patent/DE3638881A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J15/00Systems for storing electric energy
    • H02J15/006Systems for storing electric energy in the form of pneumatic energy, e.g. compressed air energy storage [CAES]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/30Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using dynamo-electric machines coupled to flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hybrid-Antriebssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Antriebssysteme im hier gebrauchten Sinne sind solche Systeme, welche die Energieversorgung von Verbrauchern sicherstellen. Hierbei dreht es sich darum, daß zum einen die Energieversor­ gung des Verbrauchers kontinuierlich erfolgt, zum anderen darum, daß auch Spitzenbedarf abgedeckt werden kann.
Wenn man sich als Verbraucher beispielsweise eine Datenverar­ beitungsanlage, eine Rundfunk-Sendeanlage, ein Kraftfahrzeug oder eine Aufzugsanlage vorstellt, so wird die Notwendigkeit der ununterbrochenen Energieversorgung sofort klar. Da bei den vorgenannten Verbrauchern auch die Lastzustände oftmals einen erheblichen Dynamikbereich aufweisen, also sehr hohe Spitzenleistungen benötigen, verglichen mit der Durchschnittsleistung, kommt es auch gerade auf den Dynamikbereich des Antriebssystems an.
Ein weiteres Problem liegt darin, daß der Verbraucher - insbesondere dann, wenn eine Abgabe von mechanischer Energie erfolgt - immer wieder in einer Betriebsweise arbeitet, in der die Energie nicht in der eigentlich nutzbaren Form, sondern nur als Wärme abgegeben wird. Diese Betriebswahl ist das Bremsen eines Fahrzeuges, das Absetzen der Last bei einem Kran oder die Abwärtsfahrt bei einer Aufzuganlage. In allen diesen Fällen wird al­ so Energie aus dem Antriebssystem - z.B. aus dem Benzin­ tank + Verbrennungsmotor oder aus dem öffentlichen Ver­ sorgungsnetz - zunächst in kinetische oder potentielle Energie verwandelt bzw. in dieser Energieform gespeichert und dann beim Abbremsen als Wärme an die Umwelt abgege­ ben. Dies ist nicht nur vom Wirkungsgrad her uneffektiv, sondern belastet auch die Umwelt in unerträglicher Weise.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine optimale Energieversorgung mit hohem Wirkungs­ grad sichergestellt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, daß mehrere aufladbare Energiespeichersysteme miteinander verbunden werden, wobei die Systeme von ihrer Aufnahme­ /Abgabecharakteristik her unterschiedlich sind. Zum ei­ nen wird elektrische Energie direkt gespeichert, wobei hier bekanntermaßen das Problem auftritt, daß man zwar eine relativ hohe Energiemenge speichern kann, jedoch die Energiemenge nur über einen längeren Zeitraum hin­ weg abgegeben werden kann, ohne überdimensionale Leiter­ strukturen erforderlich zu machen. Dieser Speicher für elektrische Energie kann gemäß der Erfindung von der Ka­ pazität her beliebig groß gemacht werden, Spitzenlei­ stungen müssen aber nicht geliefert werden. Für den "mittelschnellen" Energieverbrauch wird ein Speicher für potentielle mechanische Energie, vorzugsweise ein Druck­ luftspeicher verwendet, während eine praktisch unbe­ grenzt hohe Leistungsabgabe über einen Speicher für ki­ netische Energie für den kurzzeitigen Verbrauch sicher­ gestellt ist.
Alle diese Speichersysteme werden über einen Vier-Qua­ drantentrieb miteinander gekoppelt, dessen Ausgang über eine in geeigneter Weise ausgebildete kontinuierlich variable Transmission zum Verbraucher geführt ist. Die­ ser Verbraucher kann z.B. ein Kraftfahrzeug sein (bzw. dessen Antriebsräder mit vorgeschaltetem Differential mit Planetengetriebe), oder aber die Kabeltrommel eines Aufzugs oder eines Krans.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem nachfolgenden Ausführungs­ beispiel, das anhand einer Abbildung näher erläutert ist.
Der in der Abbildung gezeigte Akkusatz 1 weist einen Netz­ eingang 16 auf, über den er von einer Fremdenergiequelle, z.B. das öffentliche Netz, aufgeladen werden kann. Wei­ terhin ist ein Ausgang 17 vorgesehen, über den in ihm gespeicherte Energie für den Verbraucher (oder einen Teil des Verbrauchers) direkt aus dem Akku abgeführt werden kann.
Der Akkumulator 1 steht über einen Generator/Motor 2, einen Generator/Motor-Abtrieb 12 und eine kontinuier­ lich variable Transmission 4 mit einem Vier-Quadranten­ trieb 6 in Verbindung. Diese Verbindung kann über eine Trennkupplung 3 aufgetrennt werden.
Ein weiterer Ein-/Ausgang des Vier-Quadrantentriebes 6 ist über einen Hochdruckverstärker 7 mit einem Druck­ luftmotor 8 verbunden, der wiederum mit einem Druck­ luftspeicher 9 verbunden ist.
Der dritte Eingang des Vier-Quadrantentriebes 6 ist über ein Getriebe 5′ mit einem Schwungradspeicher 5 verbun­ den.
Der vierte Ein-/Ausgang des Vier-Quadrantentriebes 6 ist über eine variable Transmission 4′, eine Kupplung 13 und einen An-/Abtrieb 14 mit einem Differential 15 (mit Pla­ netengetriebe) verbunden, das Antriebsräder 11, 11′ treibt und sie als Lenkräder nutzt.
Der Akkusatz 1 mit Generatormotor 2 erhält seine volle Kapazität - je nach Leistungsanforderung - über die Se­ kundärenergie (Eingang 16). Eine andere Aufladung ist bei der hier gezeigten Ausführungsform durch den mobilen Betriebszustand möglich (ebenso bei Verwendung der An­ ordnung für einen Kran oder dergleichen). Wenn z.B. Überkapazitäten des Schwungradspeichers 5 infolge Brems­ energie-Rückgewinnung oder Hub- und Lastverteilung oder andere Abbremsvorgänge vorhanden sind, so können diese zunächst über die Speicherung der kinetischen Energie im Schwungradspeicher 5 über die kontinuierlich variable Transmission 4, 4′ als Drehmoment übertragen und unter Wirkung des Motors 2 als Generator in elektrischen Strom gewandelt und im Akkumulator 1 gespeichert werden.
Wenn der Verbraucher eine (gegebenenfalls zusätzliche) kontinuierliche Stromversorgung benötigt, die normaler­ weise durch den Netzstrom gewährleistet ist - z.B. die Steuerung bei einem Aufzug -, so kann diese über den Ausgang 17 erfolgen. Weiterhin ist am Ausgang 18 eine Last ankoppelbar, die ihre Leistung über den Generator/ Motor 2 erhält.
Im stationären Einsatz hält die Einheit, bestehend aus den Teilen 1 bis 3 zum einen die Notstromversorgung auf­ recht, zum anderen liefert die Einheit diejenige Ener­ gie, die zur Aufrechterhaltung der Drehung des Schwung­ radspeichers 5 (Kompensation der Reibungsverluste) not­ wendig ist, wenn auch die Reserve im Druckluftspeicher 9 erschöpft ist.
Der Schwungradspeicher 5 (Gyro), der über das Unter­ setzungsgetriebe 5′ mit dem Vier-Quadrantentrieb 6 ver­ bunden ist, ist je nach Hybrid-Antriebsstruktur (Lei­ stungsbedarf bzw. Spitzenleistungsbedarf) ausgelegt. Wenn als Schwungrad ein solches aus Faser-Verbundwerk­ stoff verwendet wird, das hohe Drehzahlen erlaubt, so ist das Schwungrad in einer Vakuumkammer aufgehängt. Wenn das Schwungrad ein Metall-Schwungrad ist, was in­ zwischen aufgrund der neu entwickelten Getriebe möglich ist, so kann dieses auch in Luft laufen. Als kineti­ scher Energiespeicher ist der Schwungradspeicher 5 ein universelles Element innerhalb der Hybrid-Antriebssystem- Struktur, das eine zentrale Funktion mit vier alternati­ ven Antriebsmöglichkeiten bzw. Abtriebsmöglichkeiten er­ füllt. Zum einen kann das Schwungrad 5 über den Genera­ tor/Motor 2 aufgeladen werden bzw. den Akkumulator 1 la­ den, zum zweiten kann es vom Druckluftmotor 8 geladen werden bzw. über diesen den Druckluftspeicher 9 abpum­ pen, nachdem das Schwungrad den Hochdruckverstärker 7 aktiviert hat. Zum dritten kann der Schwungradspeicher 5 infolge bestimmter Lastverteilungen über die beiden vor­ genannten Systeme aufgeladen werden bzw. diesen Energie zur Ver­ fügung stellen. Schließlich kann der Schwungradspeicher 5 Bremsenergie (im Ausführungsbeispiel über die variable Transmission 4′) aufnehmen.
Die kontinuierlich variable Transmission 4, 4′ wirkt so­ wohl mit dem Generator/Motor 2, als auch mit dem Antriebs­ system 13 bis 15. Sie vermittelt aufgrund entsprechender elektronischer Schaltcharakteristik alle Drehbewegungs­ abläufe der Komponenten in den Sektoren II und III. Hier­ bei kann man über die Kupplungen 3 und 13, die auch zwi­ schen den anderen Komponenten angeordnet sein können, zusätzliche Trennungen bewerkstelligen.
Der Hochdruckverstärker 7 ist in beiden Richtungen wir­ kend ausgebildet und stellt zusammen mit dem Druckluft­ motor 8 eine duale Einheit dar. Durch die Verstärkung ist ein höherer Gesamtwirkungsgrad und höhere Dauerlei­ stung sichergestellt.
Der Druckluftspeicher 9 arbeitet über eine entsprechend ausgebildete elektronische Ventilsteuerung wechselseitig für die Speicherung der vom Druckluftverstärker 7 erhal­ tenen Druckluft und deren Abgabe an den Druckluftmotor 8 je nach Leistungsbedarf.
Der Druckluftmotor 8 ist in seiner Leistungsgröße der verlangten Gesamtkapazität derart angepaßt, daß ein (von Zeit und Größenordnung abhängiger) Betrieb möglich ist. Insbesondere wirkt er je nach Anforderung im Arbeits­ rhythmus über den Schwungradspeicher 5 mit dem Akkusatz 1 bzw. dem vorgeschalteten Generatormotor 2 zum Laden des Akkus zusammen, oder aber zum Aufbringen der Ver­ lustleistung des Schwungradspeichers 5.
Die Kupplung 3 macht es möglich, den Sektor 1 (Akku-Satz) vom Sektor 2 und 3 zu trennen. Bei Mehrfachaufgaben (Abbrems­ vorgänge sowie Hub- und Lastverteilung) kann über die Kupplungen eine Bremsenergie-Rückgewinnung bewerkstel­ ligt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt darin, daß das System sowohl im stationären Be­ triebszustand als auch synchron in mobilen Anordnungen verwendbar ist.
Die Steuerung erfolgt hierbei unter "Abarbeiten" von Prioritäten, die den Funktionsablauf bestimmen. Dazu ge­ hört vorrangig im Sektor I (stationär) die Basis (Akku) zur Sicherung der unterbrechungsfreien Stromversorgung. Bei Überkapazitäten der Sektoren II und III kann der Sek­ tor I zum einen Energie speichern, zum anderen in Form von elektrischer Energie (an den Ausgängen 17, 18) an weitere Verbraucher zurVerfügung stellen, oder aber über einen weiteren mechanischen Ausgang an einen mechanischen Verbraucher liefern.
Mit der vorliegenden Erfindung wird also ein anderer Weg der Kombination von arbeitsrhythmisch zu beurteilenden passiven und aktiven Komponenten aufgezeigt, was eine sonst (bei statisch arbeitenden Systemen zur unterbre­ chungsfreien Stromversorgung) bedingte vollständige Pro­ zeßpassivität ausschließt. Daneben bietet sich im mobi­ len Bereich (hierzu zählt natürlich auch das Aufzugs­ system oder der Lastkran) die schon erwähnte energieöko­ nomische Umwandlung - statt Vernichtung durch Umsetzung in Wärme - von kinetischer (oder potentieller) Energie aus innerbetrieblichen Abbrems- oder Absenkvorgängen, so­ wie Lastverteilungen im entsprechenden Umfeld an.
  • Bezugszeichenliste  1 Akkumulatorsatz
     2 Generator/Motor
     3 Trennkupplung
     4 Kontinuierlich variable Transmission
     5 Schwungradspeicher
     5′ Getriebe
     6 Vier-Quadrantentrieb
     7 Hochdruckverstärker
     8 Druckluftmotor
     9 Druckluftspeicher
    10 Rad
    11 Lenkräder
    12 Generator/Motor-Abtrieb
    13 Kupplung
    14 An-/Abtrieb
    15 Differential mit Planetengetriebe
    16 Netzeingang
    17 Netzausgang
    18 Generator-Stromausgang

Claims (11)

1. Hybrid-Antriebssystem mit Speicherkomponenten zum Speichern von alternativen Energien, Eingangs- und Ausgangsmitteln zum Zu- und Abfüh­ ren von Energie und mit Steuermitteln zum Verteilen und Regeln von Ein- und Ausgangsenergie und der Zuteilung auf die Speicherkomponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherkomponenten einen Speicher (Akkumulatorsatz 1) zum direkten Speichern elektrischer Energie, einen Spei­ cher (Gyro-Komponente 5) zum Speichern kinetischer Ener­ gie und einen Speicher (Druckluftspeicher 9) zum Speichern potentieller mechanischer Energie umfaßt, die alternativ oder gleichzeitig aufladbar und/oder entladbar mit den Eingangs- und Ausgangsmitteln (10, 10,; 16, 17, 18) zum Speichern bzw. Abgeben von Energie über die Steuermittel (6) verbindbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel einen Vier-Quadrantentrieb (6) umfassen.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher für elektrische Energie einen Akkumu­ latorsatz (1) umfaßt, der über einen Generator/Motor (2) eine Trennkupplung (3) und Transmissionsmittel (4) mit den Steuermitteln (6) verbindbar ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionsmittel (4) kontinuierlich varia­ bel einstellbar sind.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher für elektrische Energie einen Schwung­ radspeicher umfaßt, der ein Schwungrad aus Faserverbund­ werkstoff und ein Getriebe (5′) aufweist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher für potentielle Energie einen Druck­ luftspeicher (9), einen Druckluftmotor (8) und einen Hochdruckverstärker (7) umfaßt.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangs- und Ausgangsmittel mechanische An­ triebsmittel (11, 11′) umfassen, über die (Eigen- oder Fremd-) Massen beschleunig- und abbremsbar sind.
8. System nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vier-Quadrantentrieb (6) und den mechanischen Antriebsmitteln (11, 11′) eine Kupplung (13) vorgesehen ist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1) zum direkten Speichern elektri­ scher Energie einen Netzeingang (16) und einen Netz­ ausgang (17) aufweist.
10. System nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator/Motor (2) mit einem Ausgang (18) zum Abgeben elektrischer Energie und mit einem mecha­ nischen Antrieb (12) für Verbraucher versehen ist.
11. Verwendung des Hybrid-Antriebssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Fahrzeug mit der Kombinationsmöglichkeit zum stationären Sektor (1) eine duale Energie-Speichereinheit zu bilden.
DE19863638881 1986-11-14 1986-11-14 Hybrid-antriebssystem Withdrawn DE3638881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638881 DE3638881A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Hybrid-antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638881 DE3638881A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Hybrid-antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638881A1 true DE3638881A1 (de) 1988-05-19

Family

ID=6313917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638881 Withdrawn DE3638881A1 (de) 1986-11-14 1986-11-14 Hybrid-antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638881A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
FR2756004A1 (fr) * 1996-11-18 1998-05-22 Keribin Alain Entrainement rotatif a stockage et restitution controlee
EP0929141A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Shih-Chen Liu Leistungserzeugungsanlage
DE19751039C1 (de) * 1997-11-18 1999-07-15 Hermann Thoene Hybridantrieb
DE19953856C2 (de) * 1998-11-09 2003-07-10 Nissan Motor Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren für ein Fahrzeugtriebwerk
FR2986672A1 (fr) * 2012-02-06 2013-08-09 Pierre Nadaud Installation et procede de gestion d'energie pour stocker de l'energie d'origine mecanique/electrique
DE102017214013A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verwaltung unterschiedlicher Energiespeicher
DE202019102849U1 (de) 2019-05-21 2019-06-04 HC Engineering GmbH Fahrzeug mit Druckluftspeicher
CN112721610A (zh) * 2021-03-09 2021-04-30 吉林大学 一种混合动力用机电一体化电驱变速箱系统及其控制方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912369A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Man Nutzfahrzeuge Ag Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
FR2756004A1 (fr) * 1996-11-18 1998-05-22 Keribin Alain Entrainement rotatif a stockage et restitution controlee
DE19751039C1 (de) * 1997-11-18 1999-07-15 Hermann Thoene Hybridantrieb
EP0929141A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-14 Shih-Chen Liu Leistungserzeugungsanlage
DE19953856C2 (de) * 1998-11-09 2003-07-10 Nissan Motor Ventilsteuervorrichtung und Ventilsteuerverfahren für ein Fahrzeugtriebwerk
FR2986672A1 (fr) * 2012-02-06 2013-08-09 Pierre Nadaud Installation et procede de gestion d'energie pour stocker de l'energie d'origine mecanique/electrique
WO2013117850A1 (fr) * 2012-02-06 2013-08-15 Nadaud Pierre Installation et procédé de gestion d'énergie pour stocker de l'énergie d'origine mécanique/électrique
DE102017214013A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verwaltung unterschiedlicher Energiespeicher
DE202019102849U1 (de) 2019-05-21 2019-06-04 HC Engineering GmbH Fahrzeug mit Druckluftspeicher
CN112721610A (zh) * 2021-03-09 2021-04-30 吉林大学 一种混合动力用机电一体化电驱变速箱系统及其控制方法
CN112721610B (zh) * 2021-03-09 2024-01-09 吉林大学 一种混合动力用机电一体化电驱变速箱系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201615T2 (de) Fahrzeug mit Super-Kondensator zur Bremsenergie-Rückgewinnung
DE102004043589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Antriebsleistungsverteilung in einem Hybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102014118199B4 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE60026863T2 (de) Hybridfahrzeugsystem, damit betriebenes hybridfahrzeug und vorrichtung zur energieversorgung und speicherung für das hybridfahrzeug
DE1816349A1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102010046048A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE3638881A1 (de) Hybrid-antriebssystem
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
EP1673251A1 (de) Verfahren zur regelung des ladezustands eines energiespeichers bei einem fahrzeug mit hybridantrieb
WO2013004799A2 (de) Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern
DE102006012860A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebs für ein Fahrzeug
WO2020187961A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur elektrischen leistungsflusssteuerung in einem arbeitsfahrzeug
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
WO1998003364A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs mit einer ersten und einer zweiten antriebs-energiequelle
DE102020210997A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
WO1995013201A1 (de) Hybrid-antrieb für strassenfahrzeuge
DE102015110724A1 (de) Antriebsanordnung
EP2397354A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit Schwungmassenspeicherantrieb
DE102009028500A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aufladbaren Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem
DE3137197A1 (de) Elektrohydraulischer antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE102019208880A1 (de) Energiemanagementsystem für einen elektrisch betriebenen Lastkraftwagen
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015217937A1 (de) Betreiben mehrerer Energiequellen eines Hybridfahrzeuges
DE3602544A1 (de) Elektromaschinen-gyro-hybridantrieb fuer kfz
WO2017137165A1 (de) Hybrides antriebssystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines hybriden antriebssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee