DE3634678A1 - Vehicle wheel with pneumatic tyre - Google Patents

Vehicle wheel with pneumatic tyre

Info

Publication number
DE3634678A1
DE3634678A1 DE19863634678 DE3634678A DE3634678A1 DE 3634678 A1 DE3634678 A1 DE 3634678A1 DE 19863634678 DE19863634678 DE 19863634678 DE 3634678 A DE3634678 A DE 3634678A DE 3634678 A1 DE3634678 A1 DE 3634678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle wheel
cover ring
wheel according
slot opening
rim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863634678
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dipl I Brettschneider
Thorsten Dipl Phys Dr Reese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19863634678 priority Critical patent/DE3634678A1/en
Priority to DE19863643453 priority patent/DE3643453A1/en
Publication of DE3634678A1 publication Critical patent/DE3634678A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/32Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels
    • F16F15/324Correcting- or balancing-weights or equivalent means for balancing rotating bodies, e.g. vehicle wheels the rotating body being a vehicle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

The invention relates to a vehicle wheel with a pneumatic tyre and a rigid rim, which has rim flanges which substantially extend radially inwards. The pneumatic vehicle tyre is fastened by its beads on the radially inner side of the rim next to the rim flanges. Furthermore, the said wheel has at least one one-part covering ring, which fills the space axially inwards of the tyre bead and has a plurality of circumferential hollow chambers. To improve the balance, it is proposed that a hollow chamber facing the neighbouring tyre bead should serve for receiving a counterbalancing weight and that for this purpose the outer wall of the covering ring should have an opening, at least in the region of the counterbalancing weight. A method of balancing the vehicle wheel is distinguished in that, after tyre assembly, first of all the covering ring is fitted, that thereafter any unbalance is determined on a customary testing machine and marked, that then the slit opening is widened, a counterbalancing weight is introduced and is fastened by clamping and/or adhesion and that finally the slit opening is closed.

Description

Die Erfindung betrifft ein luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer starren Felge, die im wesentlichen sich nach radial innen er­ streckende Felgenhörner aufweist, und mit einem Fahrzeugluft­ reifen, der mit seinen Wülsten auf der radial inneren Seite der Felge neben den Felgenhörnern befestigt ist, weiterhin mit zumindest einem einteiligen Abdeckring, der den Raum axial innen vom Reifenwulst ausfüllt und der mehrere umlaufende Hohl­ kammern aufweist.The invention relates to a pneumatic vehicle wheel with a rigid rim which is essentially radially inward stretching rim flanges, and with a vehicle air mature, with its beads on the radially inner side the rim next to the rim flanges is still attached with at least one one-piece cover ring that axially space Filled inside by the tire bead and the multiple encircling hollow has chambers.

Ein solches Fahrzeugrad wird zum Beispiel in dem deutschen Gebrauchsmuster Nr. G 86 07 101.7 beschrieben.Such a vehicle wheel is used, for example, in the German one Utility model no.G 86 07 101.7.

Die Abdeck- oder Füllringe dienen zum einen dazu, ein Eindringen von Schmutz- oder Spritzwasser in den Raum neben den Reifenwül­ sten zu verhindern, können aber gleichzeitig eine Sicherungs­ funktion für die Reifenwülste übernehmen.The cover or filler rings serve on the one hand to prevent penetration of dirty or splashed water in the room next to the tire nozzle prevent, but can also be a backup take over the function for the tire beads.

Gegenüber konventionellen Fahrzeugrädern bereitet es bei einem Fahrzeugrad der eingangs genannten Art gewisse Schwierigkeiten, Ausgleichsgewichte zur Behebung von Unwuchten anzubringen.Compared to conventional vehicle wheels, it prepares one Vehicle wheel of the type mentioned certain difficulties Install counterweights to correct imbalances.

Gemäß einem Vorschlag der DE-OS 32 37 544 werden Auswuchtmittel bereits in den Abdeckring integriert, so daß sie von außen nicht sichtbar sind. Sie liegen dort bevorzugt in Form von Klötzen mit Sollbruchstellen vor. Es besteht jedoch der Nachteil, daß der bekannte Abdeckring im Falle eines erneuten Auswuchtens nicht wiederverwendbar ist. According to a proposal of DE-OS 32 37 544 balancing agents already integrated in the cover ring, so that they are not from the outside are visible. They are preferably in the form of blocks with predetermined breaking points. However, there is the disadvantage that the well-known cover ring in case of a new balancing is not reusable.  

In der älteren Patentanmeldung P 35 29 509.0 wird ein Verfahren zum Auswuchten beschrieben, bei dem zunächst das Fahrzeugrad durch Anbringen von Ausgleichsgewichten am radial inneren Umfang des Felgenkranzes ausgewuchtet wird und danach ein Abdeckring mit Hohlkammern montiert wird. Dieses Verfahren hat gewisse Vor­ teile, ist jedoch noch nicht optimal, weil der Abdeckring nicht mitausgewuchtet wird.In the older patent application P 35 29 509.0 a method is used described for balancing, in which the vehicle wheel by applying counterweights to the radially inner circumference of the rim rim is balanced and then a cover ring with hollow chambers. This procedure has certain purposes parts, but is not yet optimal because the cover ring is not is balanced.

In einer weiteren älteren Patentanmeldung (P 36 08 584.7) wird ein Verfahren zum Auswuchten vorgeschlagen, bei dem die Hohl­ räume der Abdeckringe zur Aufnahme von Auswuchtmassen dienen, die bevorzugt durch die Hohlkammerwände hindurch eingespritzt werden.In another older patent application (P 36 08 584.7) proposed a method for balancing in which the hollow spaces of the cover rings serve to accommodate balancing masses, which is preferably injected through the hollow chamber walls will.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeugrad der eingangs genannten Art einen verbesserten Weg des Auswuch­ tens aufzuzeigen, bei dem zum einen übliche Ausgleichsgewichte aus Blei zum Einsatz kommen sollen, die nach ihrer Anbringung von außen nicht sichtbar sein sollen, und bei dem zum anderen eine Wiederverwendbarkeit der Abdeckringe gegeben ist.The invention has for its object in a vehicle wheel an improved way of balancing the type mentioned at the beginning to point out, with the usual balancing weights from lead should be used after their attachment should not be visible from the outside, and with the other the cover rings can be reused.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine dem benachbarten Reifenwulst zugewandte Hohlkammer zur Auf­ nahme eines Ausgleichsgewichts dient und daß hierzu die Außen­ wand des Abdeckrings zumindest im Bereich des Ausgleichsgewichts eine Öffnung aufweist.This object is achieved in that a the hollow chamber facing the adjacent tire bead takes a counterweight and that the outside wall of the cover ring at least in the area of the counterweight has an opening.

Ein Verfahren zum Auswuchten des Fahrzeugrades ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach der Reifenmontage zunächst der Abdeck­ ring montiert wird, daß danach auf einer üblichen Prüfmaschine eine Unwucht ermittelt und markiert wird, daß dann die Schlitz- Öffnung aufgeweitet, ein Ausgleichsgewicht eingeführt und durch Klemmung und/oder Klebung befestigt wird und daß schließlich die Schlitzöffnung verschlossen wird. A method for balancing the vehicle wheel is ge indicates that after the tire installation, the cover ring is mounted that afterwards on a usual testing machine an unbalance is determined and marked so that the slot Opening widened, a balance weight introduced and through Clamping and / or gluing is fixed and that finally the Slot opening is closed.  

Die Erfindung bietet den Vorteil, daß bei dem gattungsgemäßen Fahrzeugrad ein einteiliger, mehrfunktionaler Abdeckring zum Einsatz kommen kann, der zusätzlich noch zur verdeckten Aufnahme eines Ausgleichsgewichts ausgenutzt wird, ohne daß weitere Bau­ teile erforderlich wären. Trotz der Aufnahme von Ausgleichsge­ wichten bleibt der Abdeckring sowohl hinsichtlich seiner Dicht­ funktion zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz und Wasser als auch hinsichtlich seiner Sicherungsfunktion für den Reifen­ wulst voll funktionsfähig. Da der Abdeckring aus Gummi oder gummi­ ähnlichen Kunststoffen besteht, ist er nach dem Einbringen eines Ausgleichsgewichts in der Lage, in seine ursprüngliche Form zu­ rückzukehren und die Schlitzöffnung zu verschließen. Dies wird noch zusätzlich dadurch verbessert, daß man gemäß einer bevor­ zugten Ausführungsform die mittlere von drei in radialer Rich­ tung vorhandenen Hohlkammern zur Aufnahme des Ausgleichsgewichts wählt, so daß beim Öffnen der Schlitzöffnung über eine Art Doppel­ gelenk eine Rückstellkraft erzeugt wird, die den anschließenden Schließvorgang begünstigt.The invention has the advantage that in the generic Vehicle wheel a one-piece, multi-functional cover ring for Can be used in addition to the concealed recording a balance weight is used without further construction parts would be required. Despite the inclusion of compensation ge The cover ring remains important both with regard to its sealing function to prevent the ingress of dirt and water as well as its safety function for the tire bead fully functional. Because the cover ring is made of rubber or rubber similar plastics, it is after inserting one Balance weight able to return to its original shape to return and close the slot opening. this will further improved in that according to one before preferred embodiment the middle of three in radial direction existing hollow chambers to accommodate the counterweight chooses so that when opening the slot opening over a kind of double joint a restoring force is generated that the subsequent Closing process favors.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprü­ chen zu entnehmen.Advantageous embodiments of the invention are the dependent claims Chen to take.

Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:Below are several embodiments of the invention explained using a drawing. It shows:

Fig. 1 ein Fahrzeugrad mit einem Abdeckring, der in radialer Richtung Hohlkammern in drei Ebenen aufweist und mit einem montierten Ausgleichs­ gewicht in einem radialen Teilschnitt, Fig. 1 a vehicle wheel with a cover ring which has in the radial direction of the hollow chambers in three levels with an assembled balance weight in a radial partial section,

Fig. 2 einen Ausschnitt des Fahrzeugrades der Fig. 1 mit einem Ausgleichsgewicht in Einführstellung in eine Hohlkammer des Abdeckrings, Fig. 2 shows a detail of the vehicle wheel of Fig. 1 with a balance weight in insertion in a hollow chamber of the cover ring,

Fig. 3 ein Fahrzeugrad mit einem Abdeckring, der in radialer Richtung Hohlkammern in zwei Ebenen aufweist, mit einem montierten Ausgleichsge­ wicht in einem radialen Teilschnitt, Fig. 3, a vehicle with a cover ring which has in the radial direction of the hollow chambers in two levels, with a mounted Ausgleichsge weight in a radial partial section,

Fig. 4 einen Abdeckring mit sechs Hohlkammern, die in radialer Richtun in drei Ebenen angeordnet sind und mit einem Ausgleichsgewicht in der mittleren, seitlich äußeren Kammer, das an schrägen Seitenwänden geklemmt ist, in einem radialen Teilschnitt, Fig. 4 shows a cover ring with six hollow chambers which are arranged in the radial Richtun in three levels, and with a balance weight in the middle, laterally outer chamber, which is clamped to the inclined side walls in a radial partial section,

Fig. 5 einen Abdeckring, bei dem sich ein Ausgleichs­ gewicht in einer Hohlkammer befindet, wobei auf Höhe des Hohlkammerquerschnitts radial außen eine Kammerzwischenwand liegt,5 shows a covering, in which a balance weight is located. In a hollow chamber, the hollow chamber cross-section is located at the level radially outside a chamber partition wall,

Fig. 6 einen Abdeckring mit einem Ausgleichsgewicht in einer weiteren Querschnittsform, Fig. 6 shows a cover ring with a balance weight in a further cross-sectional shape,

Fig. 7 einen Abdeckring mit einem Ausgleichsgewicht, das sich in einer Hohlkammer befindet, deren Schlitzöffnung nach radial innen weist, in einem radialen Teilschnitt. Fig. 7 shows a cover ring with a counterweight, which is located in a hollow chamber, the slot opening facing radially inwards, in a radial partial section.

Beim Fahrzeugrad der Fig. 1 ist ein im wesentlichen aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen bestehender Fahrzeugluftreifen, dessen Karkasse 1 in den Wülsten 2 durch Umschlingen von zug- und druckfesten Wulstkernen 3 verankert ist, mit seinen Wülsten 2 am radial inneren Umfang einer Felge 4 neben sich im wesent­ lichen nach radial innen erstreckenden Felgenhörnern 5 befestigt. Zwischen dem Laufstreifen 6 und der Karkasse 1 befindet sich ein üblicher Verstärkungsgürtel 7. Axial innen vom Reifenwulst 2 be­ findet sich ein Montagehochbett 8, um den Reifen auf eine ein­ teilige Felge montieren zu können. Radial außen weist die bevor­ zugt metallische Felge 4 ein Tiefbett 9 und zu beiden Seiten da­ von Pannenlaufstützflächen 10 auf.In the vehicle wheel of FIG. 1, a pneumatic vehicle tire consisting essentially of rubber or rubber-like plastics, the carcass 1 of which is anchored in the beads 2 by looping tensile and pressure-resistant bead cores 3 , with its beads 2 on the radially inner circumference of a rim 4 next to it in wesent union radially extending rim flanges 5 attached. A customary reinforcement belt 7 is located between the tread 6 and the carcass 1 . Axially inside of the tire bead 2 there is a mounting loft bed 8 in order to be able to mount the tire on a one-piece rim. Radially outside the before given metallic rim 4 has a drop center 9 and there on both sides of puncture support surfaces 10 .

Um ein Eindringen von Schmutz- oder Spritzwasser in den Raum neben dem Reifenwulst 2 zu verhindern, wird dieser Raum von einem ein­ teiligen Abdeckring 11 aus Gummi oder Kunststoff ausgefüllt. Die Querschnittskontur des Abdeckrings 11 wird bevorzugt nach der Methode der finiten Elemente ermittelt und kann gemäß den Bei­ spielen des Gebrauchsmusters Nr. G 86 07 101.7 gewählt werden. Das Beispiel der Fig. 1 zeigt einen Abdeckring 11, bei dem die Hohlkammern 12 in radialer Richtung in drei Ebenen angeordnet sind und bei dem sich in jeder Ebene zwei Hohlkammern 12 neben­ einander befinden. Die in radialer Richtung mittlere und in axialer Richtung seitlich äußere Hohlkammer 14 weist in der seitlich äußeren Kammerwand eine Schlitzöffnung 15 auf, die sich etwa im radial inneren Bereich der Kammerwand befindet. In der Hohlkammer 14 ist ein Ausgleichsgewicht 16, das zum Beispiel aus Blei bestehen kann, und das einen bevorzugt rechteckigen Quer­ schnitt aufweist, durch Klemmung an den seitlichen Kammerwänden und/oder durch Klebung an der radial äußeren Kammerwand befe­ stigt. In Umfangsrichtung ist das Ausgleichsgewicht 16 leicht gewölbt, so daß es sich dem Krümmungsverlauf der radial äußeren Kammerwände anpaßt.In order to prevent the ingress of dirty or splashed water into the space next to the tire bead 2 , this space is filled by a one-piece cover ring 11 made of rubber or plastic. The cross-sectional contour of the cover ring 11 is preferably determined using the finite element method and can be selected in accordance with the examples of utility model No. G 86 07 101.7. The example in FIG. 1 shows a cover ring 11 in which the hollow chambers 12 are arranged in three planes in the radial direction and in which two hollow chambers 12 are located next to one another in each plane. The hollow chamber 14 , which is central in the radial direction and laterally outer in the axial direction, has a slot opening 15 in the laterally outer chamber wall, which is located approximately in the radially inner region of the chamber wall. In the hollow chamber 14 is a balance weight 16 , which may consist of lead, for example, and which preferably has a rectangular cross-section, by means of clamping on the side chamber walls and / or by gluing to the radially outer chamber wall. In the circumferential direction, the counterweight 16 is slightly curved, so that it adapts to the curvature of the radially outer chamber walls.

In Fig. 2 ist zur Verdeutlichung des Auswuchtvorgangs ein Aus­ schnitt des Fahrzeugrades der Fig. 1 dargestellt, wobei jedoch der Abdeckring 11 im Bereich des einzuführenden Ausgleichsge­ wichts 16 nach radial innen geklappt ist, so daß eine genügend große Einführöffnung 17 entsteht. Die mit 18 bezeichneten Punkte am Abdeckring 11 stellen eine Art Doppelgelenk dar, das zuver­ lässig gewährleistet, daß nach der Positionierung des Ausgleichs­ gewichts 16 in der Hohlkammer 14 die Schlitzöffnung 15 mit einer hohen Schließkraft verschlossen wird. Die Schlitzöffnung 15 ist bevorzugt als umlaufender Schlitz ausgebildet. Bei Bedarf kann man jedoch selbstverständlich das Auswuchten auch in der Weise vornehmen, daß man zunächst eine Unwucht ermittelt, danach erst an der entsprechenden Stelle eine Schlitzöffnung 15 anbringt und ein Ausgleichsgewicht 16 dort einführt.In Fig. 2, a cut from the vehicle wheel of FIG. 1 is shown to illustrate the balancing process, but the cover ring 11 in the area of the compensating weight to be introduced 16 is folded radially inward, so that a sufficiently large insertion opening 17 is formed. The designated 18 points on the cover ring 11 represent a type of double joint, which reliably ensures that after the positioning of the balance weight 16 in the hollow chamber 14, the slot opening 15 is closed with a high closing force. The slot opening 15 is preferably designed as a circumferential slot. If necessary, however, the balancing can of course also be carried out by first determining an imbalance, only then opening a slot opening 15 at the corresponding point and introducing a counterweight 16 there.

Das Fahrzeugrad der Fig. 3 gleicht im wesentlichen dem der Fig. 1. Es unterscheidet sich jedoch durch breitere Pannenlaufstütz­ flächen 10 und ein flacheres Tiefbett 9, so daß zur Verschließung des Einbauraumes mit dem Montagehochbett 8 ein flacherer, jedoch breiterer Abdeckring 11 erforderlich ist. Deshalb wurde in diesem Beispiel ein Abdeckring 11 gewählt, bei dem die Hohlkammern 12 in radialer Richtung in nur zwei Ebenen vorliegen. Die radial und axial äußere Hohlkammer 12 dient zur Aufnahme eines Ausgleichs­ gewichts 16, das über eine Schlitzöffnung 15 einführbar ist. Auf der radial inneren Seite kann der Abdeckring 11 zur Erhöhung der Dichtwirkung mit einer zusätzlichen Nase 19 versehen sein. Die übrigen Überlegungen gelten entsprechend dem vorstehend beschrie­ benen Beispiel.The vehicle wheel of FIG. 3 is essentially the same as that of FIG. 1. It differs, however, by wider breakdown support surfaces 10 and a flatter deep bed 9 , so that a flatter, but wider cover ring 11 is required to close the installation space with the assembly loft bed 8 . For this reason, a cover ring 11 was chosen in this example, in which the hollow chambers 12 are present in only two planes in the radial direction. The radially and axially outer hollow chamber 12 serves to accommodate a balancing weight 16 which can be inserted via a slot opening 15 . On the radially inner side, the cover ring 11 can be provided with an additional nose 19 to increase the sealing effect. The rest of the considerations apply in accordance with the example described above.

Fig. 4 zeigt einen Abdeckring, wie er zum Beispiel beim Fahrzeug­ rad der Fig. 1 und 2 eingebaut sein kann. Der Unterschied be­ steht darin, daß die Hohlkammer zur Aufnahme eines Ausgleichsge­ wichts 16 mit schrägen Seitenwänden 20 versehen ist, so daß über die Schlitzöffnung 15 Ausgleichsgewichte entsprechenden Quer­ schnitts einführbar sind. Bei allen bisher beschriebenen Abdeck­ ringen 11 und Ausgleichsgewichten 16 kann es zweckmäßig sein, zur Vermeidung von Verschiebungen in Umfangsrichtung die Innen­ wände der Hohlkammern 12 möglichst stumpf auszubilden oder die Seitenwände der Ausgleichsgewichte mit spitzen Vorsprüngen 21 zu versehen, so daß die Klemmwirkung verbessert wird. Fig. 4 shows a cover ring, as it can be installed for example in the vehicle wheel of FIGS. 1 and 2. The difference be is that the hollow chamber for receiving a compensation weight 16 is provided with sloping side walls 20 so that 15 counterweights corresponding cross sections can be inserted through the slot opening. In all the cover rings 11 and counterweights 16 described so far, it may be expedient to form the inner walls of the hollow chambers 12 as blunt as possible to avoid displacements in the circumferential direction or to provide the side walls of the counterweights with pointed projections 21 , so that the clamping effect is improved.

Im Beispiel der Fig. 5 ist ein Abdeckring dargestellt, bei dem die Hohlkammer 12, die zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichts 16 dient, an ihrer radial äußeren Wand eine Stabilisierung dadurch erfährt, daß sich auf Höhe ihrer Querschnittskontur radial außen eine Kammerzwischenwand 22 befindet. Diese Konfiguration ergibt eine große Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, wenn hohe Flieh­ kräfte auftreten. Der für ein Einführen des Ausgleichsgewichts 16 abklappbare Teil des Abreckrings 11 ist wiederum über ein Doppel­ gelenk 18 geführt, so daß hohe Schließkräfte zum Verschließen der Schlitzöffnung 15 aufgebaut werden.In the example of FIG. 5, a cover ring is shown, in which the hollow chamber 12 , which serves to accommodate a counterweight 16, is stabilized on its radially outer wall by the fact that at the level of its cross-sectional contour there is an intermediate chamber wall 22 on the radially outer side. This configuration gives great stability at high speeds when high centrifugal forces occur. The part of the quench ring 11 which can be folded down for insertion of the counterweight 16 is in turn guided via a double joint 18 , so that high closing forces are built up to close the slot opening 15 .

Bei der Ausführungsform der Fig. 6 weist der Abdeckring 11 vier Hohlkammern 12 mit einem im wesentlichen dreieckigen Querschnitt auf. Die Hohlkammer 12, die mit ihrer Außenwand 23 im eingebauten Zustand am Reifenwulst 2 anliegt, dient zur Aufnahme eines Aus­ gleichsgewichts 16, das wiederum über eine Schlitzöffnung 15 ein­ führbar ist.In the embodiment of FIG. 6, the cover ring 11 has four hollow chambers 12 with an essentially triangular cross section. The hollow chamber 12 , which rests with its outer wall 23 in the installed state on the tire bead 2 , serves to accommodate a counterweight 16 , which in turn can be guided via a slot opening 15 .

Es sollte angemerkt werden, daß bei den vorstehenden Beispielen statt der Schlitzöffnung 15 bei Bedarf auch eine breitere Öff­ nung gewählt werden kann, sofern gewährleistet ist, daß die Öff­ nung im Betriebszustand vollständig von dem Reifenwulst 2 ver­ deckt wird.It should be noted that in the above examples, instead of the slot opening 15 , a wider opening can also be selected if required, provided that the opening in the operating state is completely covered by the tire bead 2 .

In Fig. 7 ist eine Ausführungsart dargestellt, die sich von den vorstehenden dadurch unterscheidet, daß sich eine Schlitzöffnung 15 zur Einführung eines Ausgleichsgewichts 16 in eine Hohlkammer 12 auf der radial inneren Seite des Abdeckrings 11 befindet.In Fig. 7, an embodiment is shown which differs from the above in that a slot opening 15 is for introducing a balancing weight 16 in a hollow chamber 12 on the radially inner side of the cover. 11

Bei den vorstehenden Beispielen wird das Fahrzeugrad in der Weise ausgewuchtet, daß nach der Reifenmontage zunächst der Abdeckring 11 montiert wird, daß danach auf einer üblichen Prüfmaschine eine Unwucht ermittelt und markiert wird, daß dann die Schlitzöffnung 15 aufgeweitet ein Ausgleichsgewicht 16 eingeführt und durch Klemmung und/oder Klebung befestigt wird und daß schließlich die Schlitzöffnung 15 verschlossen wird.In the above examples, the vehicle wheel is balanced in such a way that the cover ring 11 is first installed after the tire has been mounted, that an unbalance is then determined and marked on a conventional testing machine, that the slot opening 15 is then expanded and a counterweight 16 is inserted and clamped and / or adhesive is attached and that the slot opening 15 is finally closed.

Claims (9)

1. Luftbereiftes Fahrzeugrad mit einer starren Felge, die im we­ sentlichen sich nach radial innen erstreckende Felgenhörner aufweist, und mit einem Fahrzeugluftreifen, der mit seinen Wülsten auf der radial inneren Seite der Felge neben den Felgenhörnern befestigt ist, weiterhin mit zumindest einem einteiligen Abdeckring, der den Raum axial innen vom Reifen­ wulst ausfüllt und der mehrere umlaufende Hohlkammern auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem benachbarten Rei­ fenwulst (2) zugewandte Hohlkammer (12, 14) zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichts (16) dient und daß hierzu die Außenwand des Abdeckrings (11) zumindest im Bereich des Ausgleichsge­ wichts (16) eine Öffnung (15) aufweist.1. Pneumatic vehicle wheel with a rigid rim, which essentially has radially inwardly extending rim flanges, and with a pneumatic vehicle tire, which is fastened with its beads on the radially inner side of the rim next to the rim flanges, furthermore with at least one one-piece cover ring, which fills the space axially inside of the tire bead and which has a plurality of circumferential hollow chambers, characterized in that a hollow chamber ( 12 , 14 ) facing the adjacent row of beads ( 2 ) serves to accommodate a counterweight ( 16 ) and that the outer wall of the Cover ring ( 11 ) at least in the area of the compensation weight ( 16 ) has an opening ( 15 ). 2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlitzöffnung (15) über die gesamte Umfangslänge des Abdeck­ rings (11) verläuft.2. Vehicle wheel according to claim 1, characterized in that a slot opening ( 15 ) extends over the entire circumferential length of the cover ring ( 11 ). 3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzöffnung (15) sich in der Anlagefläche des Rei­ fenwulstes (2) zum Abdeckring (11) befindet.3. Vehicle wheel according to claim 1 or 2, characterized in that the slot opening ( 15 ) is in the contact surface of the Rei fenwulstes ( 2 ) to the cover ring ( 11 ). 4. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammern (12, 14) des Abdeckrings (11) in radialer Richtung in drei Ebenen verlaufen, daß die Hohlkammer (14) der mittleren Ebene, die dem Reifenwulst (2) zugewandt ist, einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist und daß ihre zum Reifenwulst (2) weisende Wand in der Nähe des radial inneren Endes mit einer Schlitzöffnung (15) ver­ sehen ist.4. Vehicle wheel according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the hollow chambers ( 12 , 14 ) of the cover ring ( 11 ) extend in the radial direction in three planes, that the hollow chamber ( 14 ) of the middle plane, the tire bead ( 2nd ) is facing, has a substantially rectangular cross-section and that its wall bead ( 2 ) facing wall near the radially inner end with a slot opening ( 15 ) can be seen. 5. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (16) zumindest an der radial äußeren und an den beiden seitlichen Wänden einer Hohlkammer (12, 14) anliegt. 5. Vehicle wheel according to claim 1, characterized in that the balance weight ( 16 ) abuts at least on the radially outer and on the two side walls of a hollow chamber ( 12 , 14 ). 6. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf Höhe eines Hohlkammerquerschnitts zur Aufnahme eines Ausgleichsgewichts (16) in der radial außen benach­ barten Kammerebene eine Kammerzwischenwand (22) befindet.6. Vehicle wheel according to claim 1 or 4, characterized in that a chamber intermediate wall ( 22 ) is located at the level of a hollow chamber cross section for receiving a counterweight ( 16 ) in the radially outwardly adjacent chamber plane. 7. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsgewicht (16) durch Klebung befestigt ist.7. Vehicle wheel according to claim 1, characterized in that the balance weight ( 16 ) is fixed by gluing. 8. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Schlitzöffnung (15) auf der radial inneren Seite des Abdeckrings (11) befindet.8. Vehicle wheel according to claim 1, characterized in that there is a slot opening ( 15 ) on the radially inner side of the cover ring ( 11 ). 9. Verfahren zum Auswuchten eines Fahrzeugrades nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Reifenmontage zu­ nächst der Abdeckring (11) montiert wird, daß danach auf einer üblichen Prüfmaschine eine Unwucht ermittelt und markiert wird, daß dann die Schlitzöffnung (15) aufgewei­ tet, ein Ausgleichsgewicht (16) eingeführt und durch Klemmung und/oder Klebung befestigt wird und daß schließ­ lich die Schlitzöffnung (15) verschlossen wird.9. A method for balancing a vehicle wheel according to claim 1, characterized in that after the tire assembly to the next the cover ring ( 11 ) is mounted, that an imbalance is then determined and marked on a conventional testing machine, that then the slot opening ( 15 ) is widened , A balance weight ( 16 ) is inserted and fastened by clamping and / or gluing and that closing the slot opening ( 15 ) is closed.
DE19863634678 1986-10-11 1986-10-11 Vehicle wheel with pneumatic tyre Withdrawn DE3634678A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634678 DE3634678A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Vehicle wheel with pneumatic tyre
DE19863643453 DE3643453A1 (en) 1986-10-11 1986-12-19 Vehicle wheel with pneumatic tyre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863634678 DE3634678A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Vehicle wheel with pneumatic tyre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3634678A1 true DE3634678A1 (en) 1988-04-14

Family

ID=6311536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863634678 Withdrawn DE3634678A1 (en) 1986-10-11 1986-10-11 Vehicle wheel with pneumatic tyre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3634678A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342426A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-23 Continental Aktiengesellschaft Locking ring for a vehicle wheel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342426A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-23 Continental Aktiengesellschaft Locking ring for a vehicle wheel
US5018565A (en) * 1988-05-10 1991-05-28 Continental Aktiengesellschaft Filler ring for a vehicle wheel and tire assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050922C2 (en)
DE60010700T2 (en) TIRE WHEEL AND ADAPTER ASSEMBLY
DE7238963U (en) BULLET PROOF TIRE
DE3237544A1 (en) COVER RING FOR A VEHICLE WHEEL
DE2522453A1 (en) INFLATABLE STRUCTURE
DE112004000279T5 (en) Tire / wheel assembly and internal noise reduction element
DE3111566A1 (en) AIR TIRE ARRANGEMENT
DE4020531A1 (en) VEHICLE TIRES
DE2443088A1 (en) VEHICLE WHEEL WITH DOUBLE WHEEL DISC
DE60036272T2 (en) Tire noise reduction device
DE3802503A1 (en) VEHICLE TIRES
DE60118210T2 (en) TIRES WITH IMPROVED WIRE STRUCTURE
DE3045765C2 (en)
DE3634678A1 (en) Vehicle wheel with pneumatic tyre
DE602005000508T2 (en) tire
DE60103148T2 (en) SEALANTS TO AVOID LEAKS, TUBELESS TIRES AND TIRE TUBES
EP0152567B1 (en) Vehicle wheel
EP0212333B1 (en) Vehicle wheel
DE3426605A1 (en) VEHICLE WHEEL
EP1740398B1 (en) Vehicle pneumatic tyres having a multi-part core profile, and method for the production thereof
EP0212460A2 (en) Pneumatic vehicle wheel tyre with a wheel-balancing weight
DE3804505A1 (en) TIRED VEHICLE WHEEL
EP0271751B1 (en) Pneumatic tyre
EP0212461B1 (en) Pneumatic vehicle wheel tyre with a wheel-balancing weight
DE3531177A1 (en) TIRED VEHICLE WHEEL

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3643453

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AKTIENGESELLSCHAFT, 3000 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee