DE3632463C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3632463C2
DE3632463C2 DE19863632463 DE3632463A DE3632463C2 DE 3632463 C2 DE3632463 C2 DE 3632463C2 DE 19863632463 DE19863632463 DE 19863632463 DE 3632463 A DE3632463 A DE 3632463A DE 3632463 C2 DE3632463 C2 DE 3632463C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
sealing
sleeve
ring
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863632463
Other languages
German (de)
Other versions
DE3632463A1 (en
Inventor
Franz-Josef Wolf
Hansjoerg 6483 Bad Soden-Salmuenster De Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19863632463 priority Critical patent/DE3632463A1/en
Publication of DE3632463A1 publication Critical patent/DE3632463A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3632463C2 publication Critical patent/DE3632463C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/06Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end
    • F16L47/08Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with sleeve or socket formed by or in the pipe end with sealing rings arranged between the outer surface of one pipe end and the inner surface of the sleeve or socket, the sealing rings being placed previously in the sleeve or socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Dichtring aus einem elastischen Werkstoff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.The invention relates to a sealing ring made of an elastic Material of the type mentioned in the preamble of claim 1.

Der erfindungsgemäße Dichtring aus einem elastischen Werkstoff wird vor der Her­ stellung einer Rohrsteckverbindung durch Einschieben eines Spitzendes in eine Muffe in eine Ringnut, die in der Innen­ wand der Muffe ausgebildet ist, eingelegt, so daß der Dichtring gegen eine ungewollte axiale Verschiebung gesichert ist. The sealing ring according to the invention from one elastic material is used before position of a pipe connector by inserting a Pointed in a sleeve in an annular groove that in the inside wall of the sleeve is formed, inserted so that the Sealing ring secured against unwanted axial displacement is.  

Ein Dichtring der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 84 34 716 U1 bekannt. Dieser Dichtring wird mit seiner zur zylindrischen Innenfläche geneigt verlaufenden radialen gewellten Außenfläche in eine im wesentlichen zylindrische Ringnut in der Muffeninnenwand eingelegt, wobei bereits der wulstartige Ringabschnitt dieser gewellten radialen Außen­ fläche mit dem kleinsten Außendurchmesser einen Außen­ durchmesser aufweist, der größer ist als der Innendurch­ messer der Ringnut. Dadurch erfolgt beim Einlegen des Dicht­ ringes in die Ringnut eine Torsions-Kippverformung, so daß die im entspannten Zustand zylindrische Innenfläche des Dicht­ ringes nunmehr eine Kegelfläche bildet, deren axial innerer Rand, der gleichzeitig im montierten Zustand den kleinsten lichten Durchmesser des Dichtringes definiert, gegenüber dem Außenmantel des Spitzendes als Dichtkante oder Dichtlippe wirkt. Ein weiterer Dichtring der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art ist aus der deutschen Patentschrift 29 48 736 C2 bekannt. Dieser Dichtring wird in einer in der Mitte der Muffe ausgebildeten radial tiefliegenden Auskehlung gegen ungewollte axiale Verschiebung festgelegt. Dabei sind der Fußabschnitt des Dichtringes und die Auskehlung in der Ring­ nutsohle komplementär torusförmig ausgebildet. Der Fußab­ schnitt des Dichtringes liegt nach Art eines ringförmigen Gelenkkopfes in der als ringförmige Gelenkpfanne wirkenden Auskehlung. Beim Einschieben des Spitzendes, dessen Stirn­ seite die radial in den Muffeninnenraum hineinragende Lippe des V-förmigen Dichtringes mitnimmt und zum Muffengrund hin umschlägt, tritt eine gelenkige Verschwenkung des Dichtringes durch seine Hauptebene unter Führung, Stützung und Verschwen­ kung in diesem Ringgelenk ein.A sealing ring mentioned in the preamble of claim 1 Art is from the German utility model 84 34 716 U1 known. This sealing ring comes with its radial radial to the cylindrical inner surface corrugated outer surface in a substantially cylindrical Ring groove inserted in the inner wall of the sleeve, the already bead-like ring section of this corrugated radial outside area with the smallest outside diameter has a diameter that is larger than the inside diameter knife of the ring groove. This is done when inserting the seal ringes a torsional tilt deformation in the ring groove, so that the cylindrical inner surface of the seal when relaxed ring now forms a conical surface, the axially inner Edge, which at the same time the smallest when assembled clear diameter of the sealing ring defined, compared to Outer jacket of the tip end as a sealing edge or sealing lip works. Another sealing ring in the preamble of claim 1 mentioned type is from the German patent specification 29 48 736 C2 known. This sealing ring is in the middle of the Sleeve formed radially deep groove against unwanted axial displacement fixed. Here are the Foot section of the sealing ring and the groove in the ring nut sole complementary toroidal. The foot down cut of the sealing ring lies in the manner of an annular Joint head in the one acting as an annular socket Grooving. When inserting the tip end, his forehead lip protrudes radially into the interior of the socket of the V-shaped sealing ring and to the bottom of the sleeve turns, an articulated pivoting of the sealing ring occurs through its main level under guidance, support and wasting kung in this ring joint.

Nachteilig bei diesen Kantendichtringen ist, daß trotz der axialen Abstützung des Dichtringes in der Ringnut beim Ein­ schieben des Spitzendes in die Muffe ein Herausheben oder Herausziehen des Dichtringes über die muffenspiegelseitige Nutkante der Innenwand der Muffe nicht ausgeschlossen wer­ den kann. Dabei wird der Dichtring von der Stirnseite des Spitzendes axial in Richtung Muffenspiegel verschoben und eine zumindest genügende Abdichtung zwischen Rohr und Muffe ist nicht mehr gewährleistet. Wird dieser Fehler während der Montage der Rohrsteckverbindung entdeckt, so kann er leicht durch Lösen der Verbindung, erneutem Einlegen des Dicht­ ringes in die Ringnut der Muffe und Wiederherstellen der Rohrsteckverbindung behoben werden. Die Entdeckung dieses Montagefehlers ist jedoch außerordentlich schwierig, da eine visuelle Kontrolle des engen Spalts zwischen Spitzende und Muffe nicht möglich ist.A disadvantage of these edge seals is that despite the axial support of the sealing ring in the ring groove during the on push the spigot end out into the sleeve or  Pull out the sealing ring over the socket-side Groove edge of the inner wall of the sleeve is not excluded that can. The sealing ring is from the front of the Pointed axially shifted towards the socket surface and an at least sufficient seal between the pipe and sleeve is no longer guaranteed. If this error occurs during the Installation of the pipe connector discovered, so it can easily by loosening the connection, reinserting the seal ringes in the ring groove of the sleeve and restore the Pipe connector can be fixed. The discovery of this Assembly error is extremely difficult, however a visual inspection of the narrow gap between the tip ends and sleeve is not possible.

Weitere Dichtringe der genannten Art sind aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 31 13 320 A1 und der französischen Patentanmeldung FR-A 23 76 989 bekannt. Bei diesen bekannten Dichtringen sind jedoch keine Maßnahmen dahingehend getroffen, daß ein ungewolltes axiales Verschieben z. B. beim Einführen des Spitzendes von außen erkennbar ist.Other sealing rings of the type mentioned are from the German Publication DE 31 13 320 A1 and the French Patent application FR-A 23 76 989 known. With these known However, no measures have been taken to ensure that that an unwanted axial displacement z. B. during insertion the spiked end is recognizable from the outside.

Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring aus einem elastischen Werkstoff der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei der Herstellung einer Rohrsteckverbindung durch Einschieben eines Spitzendes in eine Muffe eine einfache Kontrollmöglich­ keit liefert, ob sich der Dichtring auch nach der Montage in seiner axial bestimmten Lage in der Ringnut der Muffe befin­ det.In view of this prior art, the invention lies based on the task of a sealing ring made of an elastic To create material of the type mentioned, which at the production of a pipe connector by insertion of a spigot end in a sleeve an easy control option speed provides whether the sealing ring remains in place even after installation its axially determined position in the ring groove of the sleeve det.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dichtring der eingangs genannten Art gelöst, der die im kennzeichnen­ den Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist. According to the invention, this object is achieved by a sealing ring of the type mentioned above, which characterize in has the part of claim 1 mentioned features.  

Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, einen Dichtring, der mit an sich bekannten Abdichtmitteln und Mitteln zur axialen Fixierung ausgestattet ist, mit einer schwachen sowie leicht verformbaren, am Dichtteil des Dichtringes angeformten und zumindest im wesentlichen zylindischen Kragenmanschette zu versehen, die an ihrer dem Dichtteil angeformten und zumindest im wesentlichen zylindrischen Kragenmanschette zu versehen, die an ihrer dem Dichtteil des Dichtringes abgekehrten Stirnseite einen ebenfalls schwachen und leicht ver­ formbaren Außenringflansch trägt, der nach bestimmungsgemäßem Einbau in eine Rohrsteckmuffe auf der Kragenstirnseite der Muffe anliegt. Der Ansatz des Dichtringes, der aus der Kragenmanschette, dem Außenringflansch, besteht, hat da­ bei die Funktion eines Kontrollelementes für die richtige axiale Lage des Dichtringes. Wird beim Einschieben des Spitz­ endes in die Muffe der Dichtring aus seiner durch die Ring­ nut axial bestimmten Lage in Richtung Muffenspiegel gezogen oder geschoben, so wird der Ansatz des Dichtringes durch den Spalt zwischen Spitzende und Muffe am Muffenkragen hindurch­ gezogen, so daß er von außen nicht mehr erkennbar ist. Somit ist eine einfache und zuverlässige Kontrollmöglichkeit der richtigen axialen Lage des Dichtringes gegeben. Dies ist je­ doch nur möglich, wenn sowohl die Kragenmanschette als auch der Außenringflansch des Dichtringes schwach und leicht ver­ formbar ausgeführt werden. Diese beiden Bereiche tragen also in keinem Fall zur Abdichtung der Steckverbindung und/oder axialen Befestigung des Dichtringes bei.The basic idea of the invention is therefore one Sealing ring with known sealing agents and Means for axial fixation is equipped with a weak and easily deformable, on the sealing part of the sealing ring molded and at least essentially cylindrical Collar cuff to be provided on its the sealing part molded and at least substantially cylindrical Collar cuff to be provided on its the sealing part of the sealing ring facing away also one weak and slightly ver  malleable outer ring flange, which according to the intended Installation in a pipe socket on the front of the collar Sleeve is present. The approach of the sealing ring that the collar cuff, the outer ring flange, has there the function of a control element for the correct one axial position of the sealing ring. Is when inserting the Spitz ends up in the sleeve of the sealing ring from its through the ring only axially determined position in the direction of the socket level or pushed, the approach of the sealing ring by the Gap between the spigot end and the sleeve on the sleeve collar drawn so that it is no longer recognizable from the outside. Consequently is a simple and reliable way of checking the given the correct axial position of the sealing ring. This is ever but only possible if both the collar cuff and the outer ring flange of the sealing ring weak and light ver are designed to be malleable. So these two areas bear in no case to seal the connector and / or axial fastening of the sealing ring.

Auf seiner radialen Außenseite weist der Dichtteil des Dicht­ ringes einen konkaven Ringabschnitt auf, der im wesentlichen komplementär zur Innenkontur der Muffe ausgebildet ist, auf dessen Grund sich axial erstreckende Rinnen ausgebildet sind, die sich durchgehend über den zylindrischen Abschnitt der Kragenmanschette bis zum Außenrand des Außenringflansches er­ strecken und sich dort radial nach außen öffnen. Diese sich axial erstreckenden Rinnen dienen als Be- und Entlüftungs­ schlitze für den Hohlraum zwischen Dichtring und Muffeninnen­ wand. Im Falle des Fehlens dieser Be- und Entlüftungsschlitze tritt durch die Kompression dieses Hohlraums bei der Herstel­ lung der Steckverbindung dort ein Unterdruck auf, der ein Haften des Dichtringes an der Muffeninnenwand bewirkt. Bei einer quer zur Axialrichtung der Steckverbindung auftretenden Belastung, wie sie zum Beispiel beim waagerechten Verlegen im Erdreich auftritt, kann dies auf der der auftretenden Be­ lastung zugewandten Seite zu einer Verminderung der am Spitzende anliegenden Fläche des Dichtringes führen, was möglicherweise eine verringerte Abdichtung zur Folge hat.The sealing part of the seal faces on its radial outside ringes a concave ring section, which is essentially is complementary to the inner contour of the sleeve the bottom of which are formed axially extending channels, which extend continuously over the cylindrical section of the Collar cuff up to the outer edge of the outer ring flange stretch and open radially outwards there. This yourself axially extending channels serve as ventilation slots for the cavity between the sealing ring and the inside of the sleeves wall. In the absence of these ventilation slots occurs due to the compression of this cavity in the manufacture development of the connector there is a negative pressure on the Adhesion of the sealing ring to the inner wall of the sleeve causes. At a transverse to the axial direction of the connector Load, such as when laying horizontally occurs in the ground, this can be based on the occurring Be  load facing side to reduce the am Pointed adjacent surface of the sealing ring lead what may result in reduced sealing.

Der Dichtteil des Dichtringes weist auf seiner radialen Außenseite einen konvexen Ringabschnitt auf, der im wesent­ lichen torusförmig ausgebildet ist. Dieser Abschnitt des Dichtringes liegt nach Art eines ringförmigen Gelenkkopfes in der als ringförmige Gelenkpfanne wirkenden Ringnut in der Muffeninnenwand. Beim Einschieben des Spitzendes, dessen Stirnseite die radial in den Muffeninnenraum hineinragende Lippe des Dichtringes mitnimmt und zum Muffengrund hin um­ schlägt, tritt eine gelenkige Verschwenkung des Dichtringes durch seine Hauptebene unter Führung, Stützung und Verschwen­ kung in diesem Ringgelenk ein. Diese Ringnut dient also so­ wohl zur axialen Fixierung des Dichtringes als auch als Ge­ lenk zur Führung der Kippbewebung. Der Krümmungsradius des torusförmigen Außenbereiches des Dichtringes bzw. der Aus­ kehlung in der Sohle der Ringnut in der Innenwand der Muffe ist relativ groß gewählt, um eine möglichst große Gelenk­ fläche zu erhalten.The sealing part of the sealing ring points to its radial Outside a convex ring section, which is essentially Lichen is toroidal. This section of the Sealing ring lies in the manner of an annular joint head in the annular groove acting as an annular socket in the sleeve inner wall. When inserting the tip end, its The face that protrudes radially into the interior of the socket Takes the lip of the sealing ring and to the bottom of the sleeve strikes, an articulated pivoting of the sealing ring occurs through its main level under guidance, support and wasting kung in this ring joint. So this ring groove serves probably for the axial fixation of the sealing ring as well as a Ge steering to guide the tilting movement. The radius of curvature of the Toroidal outer area of the sealing ring or the Aus fillet in the sole of the ring groove in the inner wall of the sleeve is chosen relatively large in order to make a joint as large as possible to get area.

Muffenspiegelseitig schließt an den torusförmigen Ringab­ schnitt eine ringförmige Dichtlippe an, die gegen die Innen­ wand der Muffe oder Muffensohle dichtet. Diese Dichtlippe ist jedoch so schwach ausgeprägt, daß die Drehbewegung in der ringförmigen Gelenkpfanne nur unwesentlich behindert wird. Die eigentliche Dichtwirkung einer Steckverbindung mit einem erfindungsgemäßen Dichtring erfolgt durch die Material­ verpressung des Dichtteiles des Dichtringes zwischen dem ein­ gesteckten Spitzende und der Sohle der Ringnut in der Muffen­ innenwand. Durch die Dichtlippe wird die Abdichtwirkung je­ doch unterstützt. Socket mirror side closes on the toroidal ring cut a ring-shaped sealing lip against the inside wall of the sleeve or sleeve sole seals. This sealing lip is so weak that the rotation in the annular socket is only insignificantly impaired becomes. The actual sealing effect of a plug connection A sealing ring according to the invention is made by the material compression of the sealing part of the sealing ring between the one inserted tip end and the sole of the ring groove in the sleeves inside wall. Through the sealing lip, the sealing effect is ever but supports.  

Der Dichtring weist muffenspiegelseitig einen im wesentlichen V-förmig konkaven Bereich auf. Dieser dient einerseits zur Ausprägung der beiden Dichtlippen bezüglich des Spitzendes und der Muffeninnenwand, andererseits trägt er zur Erhöhung der Dichtwirkung um einen dynamischen Anteil bei. Je mehr der Druck innerhalb der Rohrleitung ansteigt, desto mehr wird durch Keilwirkung der V-förmige Bereich gespreizt und die Dichtlippen werden am Spitzende bzw. an der Muffeninnenwand angedrückt.The sealing ring essentially has one on the sleeve mirror side V-shaped concave area. This serves on the one hand for Characterization of the two sealing lips with regard to the tip end and the sleeve inner wall, on the other hand it helps to increase the Sealing effect by a dynamic part. The more the Pressure inside the pipeline increases, the more wedged by the V-shaped area and the spread Sealing lips are at the tip end or on the inside wall of the socket pressed.

Die radial innenliegende Fläche des Dichtringes, die sich aus der Innenseite des Dichtteiles und der Innenseite der Kragenmanschette zusammensetzt, ist in entspanntem Zustand des Dichtringes zylindrisch. Dies bietet den hinsichtlich der Herstellungskosten unüberbietbaren Vorteil, daß der Dicht­ ring unter Verwendung zum Beispiel eines vielnestrigen zwei­ teiligen Gesenkformwerkzeugs hintereinanderliegend auf einem glatten zylindrischen Formkern herstellbar ist, wobei durch die glatte zylindrische Innenfläche das Entformen, das heißt im wesentlichen das Abstreifen der aufgeformten Ringe vom Formkern, ungehindert durch jede Kernprofilierung erfolgen kann, so daß auf einem einzigen Kern wesentlich mehr Form­ nester hintereinander angeordnet werden können als dies mög­ lich wäre, wenn der Kern selbst profiliert werden müßte.The radially inner surface of the sealing ring, which is from the inside of the sealing part and the inside of the Collar cuff is in a relaxed state of the sealing ring cylindrical. This offers the regarding the manufacturing cost incomparable advantage that the seal ring using, for example, a multiracial two part die forming tool one behind the other on one smooth cylindrical mandrel can be produced, whereby by the smooth cylindrical inner surface the demolding, that is essentially the stripping of the molded rings from Mold core, unhindered by any core profiling can, so that on a single core much more shape nests can be arranged one behind the other than possible would be if the core itself had to be profiled.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesent­ lichen darin zu sehen, daß zum einen durch die Ausbildung als Kippring, gelagert in einer ringförmigen Nut in der Muffeninnenwand, eine verhältnismäßig zuverlässige axiale Festlegung und damit sichere Abdichtung der Rohrsteckverbindung erfolgt, und zum anderen eine einfache und äußerst zuver­ lässige Kontrolle der axialen Lage des Dichtringes durch die Kragenmanschette und den Außenringflansch gewährleistet ist. Insgesamt wird daher die Betriebssicherheit und Montagezu­ verlässigkeit einer gattungsgemäßen Rohrsteckverbindung entscheidend erhöht.The advantages achieved by the invention are essential lichen to see that on the one hand through training as a tilt ring, stored in an annular groove in the Inner sleeve wall, a relatively reliable axial Definition and thus secure sealing of the pipe connector takes place, and on the other hand a simple and extremely reliable casual check of the axial position of the sealing ring by the Collar cuff and the outer ring flange is guaranteed. Overall, operational reliability and assembly are therefore  reliability of a generic pipe connector significantly increased.

Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungs­ beispieles in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt die einzigeThe invention is based on an embodiment example explained in connection with the drawing. It shows the only one

Fig. 1 eine Rohrsteckverbindung mit einem erfindungs­ gemäßen Dichtring im Axialschnitt und in Teil­ darstellung. Fig. 1 shows a pipe connector with an inventive sealing ring in axial section and in part representation.

Die in der Fig. 1 gezeigte ringgedichtete Rohrsteckverbindung besteht aus einem Dichtring 1, der in einer im wesentlichen flach V-förmigen Ringnut 2 liegt, die in der Innenwand 3 einer Muffe 4 ausgebildet ist.The ring sealed pipe connector shown in Fig. 1 comprises a sealing ring 1 which is in a substantially flat V-shaped annular groove 2 which is formed in the inner wall 3 of a socket 4.

Die Muffe 4 besteht ebenso wie das Spitzende beispielsweise aus Kunststoff. Als Werkstoff für die miteinander zu verbin­ denden Rohrenden, nämlich das Spitzende 5 und die Muffe 4 können ebenso mineralische Werkstoffe wie beispielsweise gebrannter Ton, Asbestzement oder Beton, oder Metall verwen­ det werden.Like the spigot, the sleeve 4 is made of plastic, for example. Mineral materials such as fired clay, asbestos cement or concrete, or metal can also be used as the material for the pipe ends to be connected, namely the spigot 5 and the sleeve 4 .

Der Dichtungsring 1 besteht aus einem elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi. Im Axialquerschnitt ist der Dicht­ ring 1 in eingelegtem und damit verspanntem Zustand gezeigt. Der Außendurchmesser des Dichtringes 1, gemessen an der Außenfläche 6 des torusförmigen Außenbereiches 7, ist in entspanntem Zustand größer als der Innendurchmesser der Ringnut 2, gemessen am innersten Punkt der Auskehlung. Da­ durch wird der Dichtring 1 beim Einlegen in die Ringnut 2 gekippt, so daß die im entspannten Zustand zylindrische Innenfläche 9 sich konusförmig in Richtung Muffenspiegel verjüngt. Der lichte Durchmesser des Dichtringes 1 an der Kante der Dichtlippe 10 ist somit in jedem Fall deutlich kleiner als der im Toleranzbereich kleinstmögliche Außen­ durchmesser des zur Herstellung der Rohrsteckverbindung in die Muffe 4 einzuschiebenden Spitzendes 5. Am Übergangs­ bereich zwischen Dichtteil des Dichtringes 1 und Kragen­ manschette 11 und an der Kragenmanschette 11 ist der lichte Durchmesser des Dichtringes geringfügig größer als der größtmögliche Außendurchmesser des Spitzendes 5, so daß sich die Kragenmanschette 11 und das Spitzende 5 in keinem Fall berühren.The sealing ring 1 consists of an elastic material, preferably rubber. In the axial cross section, the sealing ring 1 is shown in the inserted and thus clamped state. The outer diameter of the sealing ring 1 , measured on the outer surface 6 of the toroidal outer region 7 , is larger in the relaxed state than the inner diameter of the annular groove 2 , measured at the innermost point of the groove. Since the sealing ring 1 is tilted when inserted into the annular groove 2 , so that the cylindrical inner surface 9 in the relaxed state tapers conically in the direction of the socket mirror. The inside diameter of the sealing ring 1 at the edge of the sealing lip 10 is in any case significantly smaller than the smallest possible outside diameter in the tolerance range of the tip end 5 to be inserted into the socket 4 for the production of the pipe plug connection. At the transition area between the sealing part of the sealing ring 1 and collar sleeve 11 and on the collar sleeve 11 , the inside diameter of the sealing ring is slightly larger than the largest possible outer diameter of the tip end 5 , so that the collar sleeve 11 and the tip end 5 do not touch in any case.

Der inneren Dichtlippe 11 radial außen gegenüber ist am Dicht­ ring 1 ein torusförmiger Außenbereich 7 ausgebildet. Dieser torusförmige Außenbereich 7 ist mit einem relativ großen Krümmungsradius kräftig und flach abgerundet. Dieser Krümmungs­ radius kann geringfügig größer sein als die tiefste Tiefe der Ringnut 2. Am muffenspiegelseitigen Ende des torusförmigen Außenbereiches 7 schließt sich eine Dichtlippe 12 an. Diese Dichtlippe 12 dringt nur geringfügig gegenüber dem torusförmi­ gen Außenbereich 7 vor und liegt mit seiner radialen Außen­ seite formschlüssig an der Innenwand 3 der Muffe 4 an. Zwischen der inneren Dichtlippe 10, die beim Einstecken des Spitzendes 5 in die Muffe 4 an der Außenwand des Spitzendes anliegt, und der radial äußeren Dichtlippe 12 befindet sich ein vorzugsweise stumpfwinkelig V-förmig konkaver Bereich 13. Durch die Form und Tiefe dieses konkaven Bereichs 13 kann die Anpaßkraft des Dichtringes 1 an das Spitzende 5 und die Muffe 4, die durch die Materialkompression aufgebracht wird, variiert werden.The inner sealing lip 11 radially on the outside is formed on the sealing ring 1, a toroidal outer region 7 . This toroidal outer region 7 is rounded with a relatively large radius of curvature and flat. This radius of curvature can be slightly larger than the deepest depth of the annular groove 2 . A sealing lip 12 is connected to the end of the toroidal outer region 7 on the side of the socket mirror. This sealing lip 12 penetrates only slightly in relation to the toroidal outer region 7 and lies with its radial outer side in a form-fitting manner on the inner wall 3 of the sleeve 4 . A preferably obtuse V-shaped concave region 13 is located between the inner sealing lip 10 , which bears against the outer wall of the pointed end when the tip end 5 is inserted into the sleeve 4 , and the radially outer sealing lip 12 . Due to the shape and depth of this concave region 13 , the adapting force of the sealing ring 1 to the tip end 5 and the sleeve 4 , which is applied by the material compression, can be varied.

Muffenkragenseitig geht der torusförmige Achsenbereich 7 in einen im wesentlichen linear steigenden Außenbereich 14 über, der insgesamt konkav ausgebildet ist und in eingeleg­ tem Zustand des Dichtringes ungefähr Kontur der Innenwand 3 der Muffe 4 folgt. Dicht unterhalb des Muffenkragens 15 ver­ jüngt sich der Dichtring 1 zur Kragenmanschette 11, die den im Querschnitt schwächsten Bereich des Dichtringes 1 dar­ stellt. Am oberen Ende des Muffenkragens 15 geht die Kragen­ manschette 11 in einen Außenringflansch 16 über, der in der Fig. 1 waagerecht auf der axial außenliegenden Fläche des Muffenkragens 15 aufliegt. Auf dem Grunde des insgesamt konkaven Außenbereichs 14 sind sich axial erstreckende Rinnen 17 ausgebildet, die sich durchgehend über den zylind­ rischen Abschnitt der Kragenmanschette 11 bis zum Außenrand des Außenringflansches 16 erstrecken und sich dort radial nach außen öffnen. Beim Einschieben des Spitzendes in die mit dem Dichtring 1 bestückte Muffe 4 stößt zunächst die Stirnseite des Spitzendes 5 und die Innenfläche 9 des Dicht­ ringes 1 unterhalb der Kragenmanschette 11. Bei weiterem Einschieben des Spitzendes 5 wird eine axial wirkende Kraft auf den Dichtring 1 aufgebracht, die gleichzeitig ein Dreh­ moment im Ringgelenk, bestehend aus torusförmigem Bereich 7 und Auskehlung der Ringnut 2, bewirkt. Dadurch entsteht eine Schwenkbewegung des Dichtringes 1 durch seine Hauptebene hin­ durch um eine kreisförmige Schwenklinie herum, die im Mittelpunkt des Krümmungskreises des torusförmigen Außen­ bereiches liegt. Eine axiale Verschiebung des Dichtringes 1 erfolgt dabei im Normalfall nicht. Durch diese Schwenkbewe­ gung, die von der relativ kleinen Dichtlippe 12 nur unwesent­ lich behindert wird, drückt diese Dichtlippe 12 eng an die Innenwand 3 der Muffe 4 an. Durch die Materialverpressung, die beim Einschieben des Spitzendes 5 zwischen der Innen­ wand 9 des Dichtringes 1 und der Außenwand des torusförmi­ gen Außenbereiches 7 auftritt, wird ein Teil der Innenfläche 9 des Dichtringes 1 und besonders die innere Dichtlippe 10 an die Außenwand des Spitzendes 5 angedrückt. Die Kragen­ manschette 11 und der Außenringflansch 16 bleiben in ihrer bestimmten Lage am Muffenkragen 15 und sind dort leicht aus­ zumachen. On the sleeve collar side, the toroidal axis area 7 merges into an essentially linearly rising outer area 14 , which is concave overall and approximately follows the contour of the inner wall 3 of the sleeve 4 when the sealing ring is inserted. Just below the sleeve collar 15 , the sealing ring 1 tapers to the collar sleeve 11 , which represents the weakest area of the sealing ring 1 in cross section. At the upper end of the sleeve collar 15, the collar goes cuff 11 in a Außenringflansch 16 on which rests horizontally in Fig. 1 on the axially outer surface of the sleeve collar 15. On the bottom of the overall concave outer region 14 axially extending channels 17 are formed, which extend continuously over the cylindrical portion of the collar sleeve 11 to the outer edge of the outer ring flange 16 and open there radially outwards. During insertion of the spigot end in the fitted with the sealing ring 1 the sleeve 4, first the end face of the spigot 5 and the inner surface of the sealing ring 9 abuts 1 below the collar sleeve. 11 With further insertion of the tip end 5 , an axially acting force is applied to the sealing ring 1 , which at the same time causes a torque in the ring joint, consisting of a toroidal region 7 and groove of the ring groove 2 . This results in a pivoting movement of the sealing ring 1 through its main plane through a circular pivot line around the center of the curvature of the toroidal outer area. An axial displacement of the sealing ring 1 does not normally take place. Through this Schwenkbewe supply, which is only insignificantly obstructed by the relatively small sealing lip 12 , this sealing lip 12 presses closely against the inner wall 3 of the sleeve 4 . Due to the material compression that occurs when inserting the tip end 5 between the inner wall 9 of the sealing ring 1 and the outer wall of the torusformi outer area 7 , part of the inner surface 9 of the sealing ring 1 and especially the inner sealing lip 10 is pressed against the outer wall of the tip end 5 . The collar sleeve 11 and the outer ring flange 16 remain in their specific position on the sleeve collar 15 and are easy to open there.

Es kann jedoch vorkommen, daß beim Einschieben des Spitz­ endes 5 der Dichtring 1 aus seiner axialbestimmten Lage in der Ringnut 2 in Richtung Muffenspiegel verschoben wird. Dabei wird jedoch gleichzeitig der leicht verformbare An­ satz des Dichtringes 1, bestehend aus Kragenmanschette 11 und Außenringflansch 16 über den Muffenkragen 15 ins Innere der Muffe 4 gezogen, so daß sofort von außen die nicht be­ stimmungsgemäße Lage des Dichtringes 1 festgestellt werden kann. Es soll nochmals betont werden, daß die Kragenman­ schette 11 und der Außenringflansch 16 keinen Beitrag zur axialen Festlegung des Dichtringes 1 liefern.However, it can happen that when inserting the pointed end 5 of the sealing ring 1 is displaced from its axially determined position in the annular groove 2 in the direction of the socket mirror. However, at the same time the easily deformable set of the sealing ring 1 , consisting of collar collar 11 and outer ring flange 16, is pulled over the sleeve collar 15 into the interior of the sleeve 4 , so that the position of the sealing ring 1 which is not in accordance with the intended condition can be determined immediately from the outside. It should be emphasized again that the Kragenman collar 11 and the outer ring flange 16 make no contribution to the axial fixing of the sealing ring 1 .

Claims (6)

1. Insgesamt aus einem elastischen Werkstoff bestehender Dichtring für eine Steckmuffen-Rohrverbindung, gekennzeichnet durch eine schwache und leicht verformbare, am Dichtteil des mit an sich bekannten Abdichtmitteln und Mitteln zur axialen Fixierung ausgestatteten Dichtringes (1) angeformte und zumindest im wesentlichen zylindrische Kragenmanschette (11), die an ihrer dem Dichtteil des Dichtringes (1) abgekehrten Stirnseite einen ebenfalls schwachen und leicht verformbaren Außenringflansch (16) trägt, der nach bestimmungsgemäßem Einbau in eine Rohrsteckmuffe (4) auf der Kragenstirnseite (15) der Muffe (4) anliegt. 1. Overall, made of an elastic material sealing ring for a push-in pipe connection, characterized by a weak and easily deformable, at least essentially cylindrical collar sleeve ( 11 ) molded onto the sealing part of the sealing ring ( 1 ) equipped with known sealing means and means for axial fixing ), which on its end facing away from the sealing part of the sealing ring ( 1 ) has an equally weak and easily deformable outer ring flange ( 16 ) which, after proper installation, bears in a pipe socket ( 4 ) on the collar end ( 15 ) of the socket ( 4 ). 2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteil des Dichtringes (1) auf seiner radialen Außenseite einen konkaven Ringabschnitt (14) aufweist, auf dessen Grund sich axial erstreckende Rinnen (17) ausgebildet sind, die sich durchgehend über den zylindrischen Abschnitt der Kragenmanschette (11) bis zum Außenrand des Außenringflansches (16) erstrecken und sich dort radial nach außen öffnen.2. Sealing ring according to claim 1, characterized in that the sealing part of the sealing ring ( 1 ) on its radial outside has a concave ring portion ( 14 ), on the basis of which axially extending grooves ( 17 ) are formed, which extend continuously over the cylindrical portion the collar sleeve ( 11 ) to the outer edge of the outer ring flange ( 16 ) and open there radially outwards. 3. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radial innenliegende Fläche (9) des Dichtringes (1), die sich aus der Innenseite des Dichtteiles und der Innenseite der Kragenmanschette (11) zusammensetzt, im entspannten Zustand des Dichtringes (1) zylindrisch ist.3. Sealing ring according to one of claims 1 or 2, characterized in that the radially inner surface ( 9 ) of the sealing ring ( 1 ), which is composed of the inside of the sealing part and the inside of the collar sleeve ( 11 ), in the relaxed state of the sealing ring ( 1 ) is cylindrical. 4. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtteil des Dichtringes (1) auf seiner radialen Außenseite einen konvexen Ringabschnitt (7) aufweist, der im wesentlichen torusförmig ausgebildet ist.4. Sealing ring according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sealing part of the sealing ring ( 1 ) has on its radial outside a convex ring portion ( 7 ) which is substantially toroidal. 5. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den torusförmigen Ringabschnitt (7) muffenspiegelseitig eine ringförmige Dichtlippe (12) anschließt, die bestimmungsgemäß gegen die Innenwand (3) der Muffe (4) oder Muffensohle dichtet.5. Sealing ring according to one of claims 1 to 4, characterized in that an annular sealing lip ( 12 ) adjoins the toroidal ring section ( 7 ) on the sleeve mirror side, which seals as intended against the inner wall ( 3 ) of the sleeve ( 4 ) or sleeve sole. 6. Dichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring muffenspiegelseitig konkav ist.6. sealing ring according to one of claims 1 to 5, characterized, that the sealing ring is concave on the sleeve mirror side.
DE19863632463 1986-09-24 1986-09-24 Sealing ring Granted DE3632463A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632463 DE3632463A1 (en) 1986-09-24 1986-09-24 Sealing ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632463 DE3632463A1 (en) 1986-09-24 1986-09-24 Sealing ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632463A1 DE3632463A1 (en) 1988-03-31
DE3632463C2 true DE3632463C2 (en) 1990-08-30

Family

ID=6310258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632463 Granted DE3632463A1 (en) 1986-09-24 1986-09-24 Sealing ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3632463A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2632048B1 (en) * 1988-05-31 1990-09-07 Pont A Mousson SEAL FOR PIPE CONNECTION ON PIPES
CN113819332B (en) * 2021-10-08 2023-04-25 天津鹏翎集团股份有限公司 Pipeline sealing structure and pipeline assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376986A1 (en) * 1977-01-07 1978-08-04 Seperef Pipe joint with intermediate resilient sleeve - has locating flanges on sleeve and resilient lip sealing against inner tube
DE2948736C2 (en) * 1979-12-04 1982-06-16 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Ring-sealed pipe connector
AT365759B (en) * 1980-03-31 1982-02-10 Eternit Werke Hatschek L PIPE COUPLING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE8434716U1 (en) * 1984-11-27 1985-05-30 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster SEALING RING

Also Published As

Publication number Publication date
DE3632463A1 (en) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039446B4 (en) Arrangement and method for producing a non-detachable workpiece connection
DE2050754C3 (en) Coupling piece for pipes
EP0087557B1 (en) Pipe connection for metal pipes
DE2521930C2 (en) Pipe connector
DE2832614A1 (en) CONNECTING PIECE FOR PIPING
DE19614073B4 (en) Separation-proof pipe connection
DE3817868C2 (en) Sealing ring
DE1475683A1 (en) Clutch sealing ring
DE2932953A1 (en) PIPE CONNECTION
DE2211496A1 (en) Sealing connection between two cylindrical workpieces
DE3026681A1 (en) Liq. tight butt joint for concrete pipes - includes sealing rings between thin plastics sleeves and thick plastics bridging sleeve
DE3136315A1 (en) Plug-in sleeve seal for concrete pipes
AT394259B (en) PIPE CONNECTION
DE3632463C2 (en)
EP0985867B1 (en) Plastics corrugated tube and the combination of this tube with a sleeve
DE2238438A1 (en) TIRE VALVE CORE
DE4300004A1 (en) Pipe connecting armature for hydraulic/pneumatic installations
DE202020106135U1 (en) Dowels and fastening system
DE2363177A1 (en) SLEEVE PIPE CONNECTION WITH SEALING RING THAT CAN BE INSERTED AND METHOD FOR PRODUCING SUCH CONNECTIONS
EP0133455B1 (en) Sealing or coupling device
EP0690257B1 (en) Method of manufacturing of a tension-resistant pipe connection
EP0347608B1 (en) Sealing ring
EP1098125B1 (en) Method of making an unreleasable clamping connection and two-part clamping connector
DE4315958C2 (en) Pipe connection between two concentrically overlapping pipe elements
DE3340536C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOCO FRANZ JOSEF WOLF & CO.GMBH, 63628 BAD SODEN-S

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOCO INDUSTRIETECHNIK GMBH, 63628 BAD SODEN-SALMUENSTER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee