DE3630174A1 - Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying - Google Patents

Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying

Info

Publication number
DE3630174A1
DE3630174A1 DE19863630174 DE3630174A DE3630174A1 DE 3630174 A1 DE3630174 A1 DE 3630174A1 DE 19863630174 DE19863630174 DE 19863630174 DE 3630174 A DE3630174 A DE 3630174A DE 3630174 A1 DE3630174 A1 DE 3630174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
deflection
voltage
image
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630174
Other languages
German (de)
Inventor
Eugen Dipl Ing Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19863630174 priority Critical patent/DE3630174A1/en
Publication of DE3630174A1 publication Critical patent/DE3630174A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for exposing an original, present in the form of a signal sequence, which can be retrieved line-by-line from a memory, dot-by-dot and line-by-line onto a light-sensitive copying material by means of a cathode ray tube, the coil of which, for the horizontal beam deflection, is supplied with a voltage generating a line-by-line deflection. The voltage for the horizontal deflection exhibits an essentially symmetric characteristic with respect to the time of the transition from one line to the next for an exposure in the forward trace and the retrace. Per line, the image signals are taken forward or backwards from the memory depending on the direction of deflection and, to generate parallel exposure lines, the recording is abruptly displaced by one line spacing at the transition from line to line, independently of the direction of deflection. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durch­ führung dieses Verfahrens.The invention relates to a method according to the Oberbe handle of claim 1 and a device for through implementation of this procedure.

Bei der Reproduktion farbiger Originalbilder (posi­ tiv-positiv) oder bei der Herstellung farbfotografi­ scher Positivbilder von Color-Negativvorlagen wird in zunehmendem Maße auf die elektronische Bildverarbeitung zurückgegriffen (siehe z. B. EP 1 23 701 und EP 1 68 818). Grundlage ist dabei, daß die Bildvorlage nach Zeilen und Spalten elektrooptisch abgetastet wird und die re­ sultierenden Bildsignale nach bestimmten Kriterien mo­ difiziert werden. Die zu einem Bild gehörenden Bild­ signale werden in der Regel digitalisiert und können in Digitalspeichern abgelegt bzw. zwischengespeichert wer­ den. Die Abtastung der Bildvorlage erfolgt normaler­ weise seriell für die drei Primärfarben rot, grün und blau. When reproducing colored original images (posi tiv-positive) or in the production of color photographs sher positive images of color negative originals is in increasingly on electronic image processing resorted to (see e.g. EP 1 23 701 and EP 1 68 818). The basis for this is that the image is based on lines and columns is scanned electro-optically and the right resulting image signals according to certain criteria mo be differentiated. The image belonging to an image signals are usually digitized and can be recorded in Who stores or temporarily stores digital memories the. The image is scanned more normally wise serial for the three primary colors red, green and blue.  

Für die Umsetzung dieser Signalfolge in Papierbilder sind Printer mit Kathodenstrahlröhre, sogenannte CRT-Printer, bekannt, z. B. aus der Veröffentlichung in "Journal auf Imaging Technology", Vol. 12, Nr. 3, Ju­ nie 1986, Seiten 135 bis 139. Bei diesen bekannten Gerä­ ten erfolgt die Aufzeichnung meist nach den Grundsätzen des Farbfernsehens bzw. in Anlehnung an die dort ge­ schaffenen Normen. Dabei werden die Zeilen eines Farb­ auszuges auf dem Kopiermaterial z. B. immer von links nach rechts geschrieben, so daß beim Ende einer Zeile ein Sprung zur Anfangsseite zurück erforderlich wird. Dies bedeutet, daß die Spannung in der Spule für die Horizontalablenkung von der die Ablenkung zum rechten Rand bewirkenden Maximalspannung der einen Polarität zurückgebracht werden muß auf die Maximalspannung der anderen Polarität für die Belichtung des Anfangs der nächsten Zeile. Wegen der in der Induktivität der Spule gespeicherten Energie ist für die Änderung der Spannung in der Ablenkspule eine gewisse Zeit erforderlich, die bei der CCIR-Norm 12 µsec gegenüber einer Zeit für die gesamte Zeile von 64 µsec beträgt. In dieser Zeit für den Zeilenrücklauf von knapp 20% der Gesamt­ zeit wird kein Beitrag zum Aufbau des Bildes auf dem Kopieträger erbracht, so daß diese Zeit für den Kopier­ vorgang als verloren anzusehen ist.For the implementation of this signal sequence in paper pictures are printers with cathode ray tubes, so-called CRT printer, known, e.g. B. from the publication in "Journal on Imaging Technology", Vol. 12, No. 3, Ju never 1986, pages 135 to 139. With these known devices The recording is usually based on the principles of color television or based on the ge there created norms. The lines become one color excerpt on the copy material z. B. always from the left written to the right so that at the end of a line a jump back to the start page is required. This means that the voltage in the coil for the Horizontal deflection from the the distraction to the right Edge causing maximum voltage of one polarity must be brought back to the maximum voltage of the different polarity for the exposure of the beginning of the next line. Because of the inductance in the coil stored energy is for changing the voltage a certain amount of time is required in the deflection coil with the CCIR norm 12 µsec versus a time for the entire line is 64 µsec. In this Line return time of just under 20% of the total time is no contribution to the construction of the picture on the Copy carrier provided so that this time for copying process is to be regarded as lost.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leistungssteigerung bei einem Kopierverfahren der eingangs genannten Art durch Vermeidung dieser Totzeit zu erzielen. The object of the invention is to increase performance in a copying process of the type mentioned by avoiding this dead time.  

Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.This task is solved by the characteristic Features of claim 1.

Durch das Aufzeichnen der Bildsignale in Zeilen mit wechselnder Laufrichtung wird der Zeitaufwand für den Zeilenrücklauf vermieden. Der Zeitaufwand für das Dar­ stellen paralleler Zeilen z. B. mittels der sehr gerin­ gen sprunghaften Änderung der Vertikalablenkung in Höhe des Zeilenabstandes ist demgegenüber vernachlässigbar klein. Bei modernen Festkörperspeichern für die digita­ lisierten Bidlsignale ist das Auslesen der Zeilen in gleicher Weise von rechts nach links wie von links nach rechts möglich.By recording the image signals in lines with changing running direction is the time required for the Line return avoided. The time spent on the dar make parallel lines z. B. by means of the very gerin sudden change in vertical deflection in height In contrast, the line spacing is negligible small. With modern solid-state memories for the digita read signal is reading the lines in in the same way from right to left as from left to possible on the right.

Durch das Vermeiden der Totzeit für den Zeilenrücklauf wird eine Steigerung der Kopierleistung um knapp 20% erreicht. Zusätzlich wird bei Beibehaltung der Frequenz der CCIR-Norm die Schreibzeit für eine Zeile auf 32 µsec verkürzt, so daß ein Vollbild - allerdings mit etwas reduzierter Lichtleistung - in einer um ca. 60% verkürzten Zeit erreicht wird. Dies bietet jedoch bei der weit verbreiteten Methode der Belichtungssteue­ rung durch eine größere Anzahl von nacheinander aufbe­ lichteten Vollbildern einer Farbe die Möglichkeit einer feineren Abstufung der Kopierlichtmenge durch die An­ zahl der geschriebenen Vollbilder ohne zusätzliche Än­ derung der Kopierlichtmenge über die Punkthelligkeit oder sonstige lichtschwächende Mittel. Weitere Einzel­ heiten und Vorteile des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 4. By avoiding dead time for the line rewind will increase the copy performance by almost 20% reached. In addition, while maintaining the frequency the CCIR standard the write time for one line 32 µsec shortened, so that a full screen - however with somewhat reduced light output - in a 60% shorter time is achieved. However, this offers with the widely used method of exposure control by a larger number of sequential treatments thinned frames of one color the possibility of a finer gradation of the amount of copy light by the on Number of frames written without additional changes change in the amount of copy light via the point brightness or other light-reducing agents. More single The advantages and advantages of the process result from the Subclaims 2 to 4.  

Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkma­ len des Anspruchs 5. Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Vorrichtungsansprüchen 6 bis 8.A device for performing the invention The procedure results from the characteristic features len of claim 5. Further details and advantages result from the device claims 6 to 8.

Weitere Einzelheiten zeigt ein Ausführungsbeispiel, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigtAn embodiment shows further details is explained in detail with reference to figures. It shows

Fig. 1 ein Prinzipbild eines erfindungsgemäßen CRT-Printers, Fig. 1 is a schematic diagram of a CRT printer according to the invention,

Fig. 2 ein Blockschaltbild der Printröhre mit Steuer­ schaltung und Fig. 2 is a block diagram of the print tube with control circuit and

Fig. 3 ein Schema des Weges eines Aufzeichnungsstrahls auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre. Fig. 3 is a schematic of the path of a recording beam on the screen of the CRT.

Gemäß Fig. 1 wird eine Bildvorlage mit einem Scanner 1 mit einem CCD-Zeilensensor (Zeilen horizontal) mit ver­ tikal wandernden Zeilen abgetastet, so daß für jeden Bildpunkt ein elektrisches Bildsignal gewonnen wird. Die Abtastung erfolgt nacheinander für die drei Primär­ farben rot, grün und blau (R, G, B). Zu diesem Zweck werden geeignete Farbfilter in den Lichtweg zwischen CCD-Zeilensensor und Bildvorlage eingeschwenkt. Das elektrooptisch abgetastete Bild besteht hier aus 2048 Bildpunkten pro Zeile (horizontal) und 1024 Zeilen (vertikal), so daß einem Bild insgesamt 2048 × 1024 Bildelemente (Pixel) in jeder der drei Primärfarben R, G, B zugeordnet sind. Eine Korrekturschaltung (nicht gezeigt) sorgt dafür, daß CCD-spezifische Fehler, z. B. unterschiedliche Empfindlichkeiten der CCD-Elemente und Dunkelströme eliminiert werden. Die korrigierten Bild­ signale werden anschließend digitalisiert. Erst danach erfolgt die eigentliche elektronische Bildverarbeitung, die in Fig. 1 zu einem Block 2 (gestrichelt) zusammen­ gefaßt ist. Das letzte Glied in der Bildverarbeitungs­ kette ist ein Kathodenstrahlröhrenprinter 3, der im folgenden eingehend beschrieben ist. Dieser wandelt die elektrischen Bildsignale wieder in ein optisches Bild um, das dan auf das fotografische Aufzeichnungsmate­ rial, z. B. Color-Negativ-Papier aufbelichtet wird. We­ sentlich ist dabei, daß im Printer das optische Bild Punkt für Punkt durch Umwandlung der elektrischen Bild­ signale aufgebaut wird. Im Prinzip kann also jedes Pixel der Bildverarbeitung unterzogen und anschließend an den der Originalvorlage entsprechenden Koordinaten auf dem Aufzeichnungsträger ausgegeben werden.Referring to FIG. 1, an original image with a scanner 1 having a CCD line sensor (line horizontal) with ver tical migratory lines is scanned so that an electric image signal is obtained for each pixel. The scanning takes place one after the other for the three primary colors red, green and blue (R, G, B) . For this purpose, suitable color filters are swung into the light path between the CCD line sensor and the original image. The electro-optically scanned image here consists of 2048 pixels per line (horizontal) and 1024 lines (vertical), so that a total of 2048 × 1024 picture elements (pixels) in each of the three primary colors R, G, B are assigned. A correction circuit (not shown) ensures that CCD-specific errors, e.g. B. different sensitivities of the CCD elements and dark currents can be eliminated. The corrected image signals are then digitized. Only then does the actual electronic image processing take place, which is combined in FIG. 1 to form a block 2 (dashed line). The last link in the image processing chain is a cathode ray tube printer 3 , which is described in detail below. This converts the electrical image signals back into an optical image, which dan on the photographic material, z. B. Color negative paper is exposed. It is essential that the optical image is built up point by point in the printer by converting the electrical image signals. In principle, therefore, every pixel can be subjected to image processing and then output on the record carrier at the coordinates corresponding to the original.

Die eigentliche elektronische Bildverarbeitung erfolgt in dem Bildprozessor 4, der über eine Eingabe 5 extern gesteuert werden kann. Vor und nach dem Bildprozessor 4 wird das Bild in den Speichern 6 und 7 (SP 1 und SP 2) abgelegt. Durch diese Zwischenspeicher erreicht man, daß ein Bild vom Printer 3 aus dem Speicher 7 abgerufen und aufgezeichnet werden kann, während gleichzeitig schon ein neues Bild in den Speicher eingelesen und vom Bildprozessor 4 verarbeitet wird. Die drei Grundvor­ gänge Abtastung (Scanner 1), Bildverarbeitung im Bild­ prozessor 4, Bildaufzeichnung im Printer 3 können somit entkoppelt werden. Das vom Bildprozessor 4 verarbeite­ te, für die Aufzeichnung bestimmte Bild kann nach Zwi­ schenspeicherung in einem Monitorspeicher 8 (SPM) mit­ tels eines Monitors 9 betrachtet werden. Der Monitor­ speicher 8 und der Monitor 9 selbst werden dem Bereich der Bildverarbeitung zugerechnet, da die Bedienperson, die jede verarbeitete Bildvorlage vor dem Printen auf dem Monitor bewertet, eventuell erforderliche zusätz­ liche Korreturen z. B. in Farbe und Helligkeit an der Eingabe 5 eingeben kann.The actual electronic image processing takes place in the image processor 4 , which can be controlled externally via an input 5 . Before and after the image processor 4 , the image is stored in the memories 6 and 7 ( SP 1 and SP 2 ). This buffer memory means that an image can be called up and recorded by the printer 3 from the memory 7 , while at the same time a new image is already being read into the memory and being processed by the image processor 4 . The three basic operations scanning (scanner 1 ), image processing in the image processor 4 , image recording in the printer 3 can thus be decoupled. The processed by the image processor 4 , intended for recording, can be viewed after intermediate storage in a monitor memory 8 (SPM) by means of a monitor 9 . The monitor memory 8 and the monitor 9 itself are assigned to the field of image processing, since the operator who evaluates each processed image template before printing on the monitor may need additional corrections, for example. B. can enter 5 in color and brightness.

Zum Ende der Verarbeitung der Bildvorlage in dem Be­ reich 2 liegt in dem Speicher 7 eine Signalfolge für die drei Farbauszüge vor, die hinsichtlich Farbsätti­ gung und Bildkontrast bzw. Konturenschärfe optimiert sind.At the end of the processing of the original in the loading area 2, there is a signal sequence in the memory 7 for the three color separations, which are optimized with regard to color saturation and image contrast or contour sharpness.

In Fig. 2 ist im Grundriß schematisch der Aufbau eines CRT-Printers für mehrfarbige Kopiervorlagen darge­ stellt. Der Speicher 7, der funktionell mit dem Spei­ cher 7 in Fig. 1 übereinstimmt, hat einen Eingang von dem Bildprozessor 4 her und eine Ausgangsleitung, die mit der Kathode 17 b einer Kathodenstrahlröhre 17 ver­ bunden ist. In der Praxis ist dies keine unmittelbare Verbindung, sondern im Zuge dieser Verbindung liegen verschiedene Verstärker zur Anpassung der aus dem Spei­ cher 7 entnommenen Bildsignale, z. B. an die Eigen­ schaften des Kopiermaterials und die Nichtlinearität der Kathodenstrahlröhre. Der Einfachheit halber sind diese Bausteine jedoch weggelassen. In Fig. 2 is a schematic of the structure of a CRT printer for multi-colored copies Darge is in the plan. The memory 7, the functional cher with the SpeI matches in FIG. 1 7 has an input from the image processor 4 ago and an output line, the b to the cathode 17 of a cathode ray tube 17 is connected ver. In practice, this is not a direct connection, but in the course of this connection there are various amplifiers for adapting the image signals taken from the memory 7 , for. B. the properties of the copying material and the non-linearity of the cathode ray tube. For the sake of simplicity, however, these components have been left out.

Der Speicher 7 steht über drei Steuerleitungen 10 a, 10 b und 10 c in Verbindung mit einer Steuervorrichtung 10, die auch die Ablenkspannungen für die Kathodenstrahl­ röhre 17 steuert. Diese Steuervorrichtung enthält einen Schwingquarz, von dem alle Signale abgeleitet werden, die zur Erzeugung der Steuerspannungen erforderlich sind. An die Steuervorrichtung ist zunächst ein Genera­ tor 11 für eine horizontale Ablenkspannung angeschlos­ sen, der über eine Treiberstufe 13 mit der Spule 15 für die Horizontalablenkung der Kathodenstrahlröhre 17 ver­ bunden ist. Der Generator 11 kann z. B. ein operativer Verstärker sein, der über einen Kondensator rückgekop­ pelt ist. An seinem Eingang liegt eine Gleichspannung, die über den Rückkopplungskondensator integriert wird und für eine gewisse Zeit zu einem stetigen Spannungs­ anstieg führt. Von der Steuervorrichtung 10 kommt nach einer Zeit, die der Belichtungsdauer einer Bildzeile oder 2048 Bildpunkten entspricht, ein Signal, das die Polarität der Gleichspannung ändert. Damit wird am Rückkopplungskondensator eine Umkehr des Spannungsver­ laufes erzeugt, so daß z. B. nach einem Anstieg der Spannung über die Länge einer Zeile ein gleich schnel­ ler Abstieg, ebenfalls über die Länge einer Zeile, er­ zeugt wird. Der Generator 11 liefert also an seinem Ausgang eine Spannung, die für Auf- und Abstieg sym­ metrisch jeweils zum Ende einer Bildzeile verläuft. Dies bedeutet, daß an der Spule 15 eine Spannung vor­ liegt, die ein stetiges Hin- und Hergehen des Bildpunk­ tes auf der Bildfläche 17 a der Kathodenstrahlröhre 17 mit gleichbleibender und gleicher Geschwindigkeit be­ wirkt. The memory 7 is connected via three control lines 10 a , 10 b and 10 c to a control device 10 , which also controls the deflection voltages for the cathode ray tube 17 . This control device contains a quartz crystal, from which all signals are derived that are required to generate the control voltages. To the control device is first a generator 11 for a horizontal deflection voltage ruled out, which is connected via a driver stage 13 to the coil 15 for the horizontal deflection of the cathode ray tube 17 . The generator 11 can e.g. B. be an operational amplifier that is popped back over a capacitor. There is a DC voltage at its input, which is integrated via the feedback capacitor and leads to a steady voltage rise for a certain time. After a time corresponding to the exposure time of one image line or 2048 pixels, the control device 10 receives a signal which changes the polarity of the DC voltage. So that a reversal of the voltage Ver run is generated at the feedback capacitor, so that, for. B. after an increase in voltage over the length of a line, an equally fast descent, also over the length of a line, it is generated. The generator 11 thus supplies at its output a voltage that runs symmetrically for ascent and descent at the end of a picture line. This means that there is a voltage on the coil 15 , which acts a steady back and forth of the pixel on the image surface 17 a of the cathode ray tube 17 at a constant and the same speed.

An die Steuervorrichtung 10 ist ferner ein Generator 12 für eine Vertikalablenkspannung angeschlossen. Dieser erhält jeweils synchron zu dem Ende einer Zeile bzw. der Richtungsumschaltung der Spannungsänderung am Gene­ rator 11 einen Impuls, der ebenfalls über einen durch eine Kapazität rückgekoppelten operativen Verstärker zu einer stetig ansteigenden Treppenkurve mit Stufen glei­ cher Stufenhöhe aufintegriert wird. Beim Erreichen eines Maximalwertes, der der Zeilenzahl eines Vollbil­ des entspricht, erfolgt eine Umschaltung, die je nach Auslegung des Speichers 7 als sprunghafte Rückkehr zur Ausgangszeile durch Löschen des Rückkopplungskondensa­ tors oder durch stufenweisen Abbau der aufintegrierten Spannung zu einer symmetrischen, jedoch absteigenden Treppenkurve führen kann. Das Ausgangssignal dieses Generators 12 wird über einen Treiber 14 einer Verti­ kalablenkspule 16 der Kathodenstrahlröhre 17 zugeführt.A generator 12 for a vertical deflection voltage is also connected to the control device 10 . This receives in each case synchronously with the end of a line or the change of direction of the voltage change at the generator 11 a pulse which is also integrated via a feedback operational amplifier through a capacitance to a steadily increasing staircase curve with steps of equal step height. When a maximum value is reached which corresponds to the number of lines in a full image, a switchover takes place which, depending on the design of the memory 7, can result in a step-by-step return to the output line by deleting the feedback capacitor or by gradually reducing the integrated voltage to a symmetrical but decreasing staircase curve . The output signal of this generator 12 is fed via a driver 14 to a vertical deflection coil 16 of the cathode ray tube 17 .

Über die Leitung 10 a wird zum Speicher 7 das Signal ge­ geben, ob die gerade zum Kopieren anstehende Signal­ folge für eine Zeile von links nach rechts oder von rechts nach links auszulesen ist, je nach Laufrichtung des Bildpunktes auf der Bildfläche 17 a; über die Lei­ tung 10 b wird die Information gegeben, ob ein im Spei­ cher für eine bestimmte Farbe vorhandenes Vollbild von oben nach unten oder von unten nach oben aus zu lesen ist, je nach Laufrichtung des Bildpunktes von oben nach unten oder von unten nach oben und schließlich gibt die Leitung 10 c die Impulse für die Adresse und die jeweils anstehende Farbe der Belichtung an den Speicher 7. Via the line 10 a to the memory 7 give the signal whether the signal to be copied is to be read for a line from left to right or from right to left, depending on the direction of the image point on the screen 17 a ; Via the line 10 b , the information is given as to whether a full image present in the memory for a specific color is to be read from top to bottom or from bottom to top, depending on the direction of travel of the pixel from top to bottom or from bottom to top and finally the line 10 c gives the pulses for the address and the upcoming color of the exposure to the memory 7 .

Vor der Bildfläche 17 a der Röhre 17 ist eine Maske 18 angebracht, die den zur Abbildung anstehenden Flächen­ anteil der Röhre begrenzt. Außerhalb der Öffnung der Maske 18 können dann Umschaltvorgänge, z. B. der Sprung von Zeile zu Zeile, stattfinden, ohne den Bildeindruck zu beeinträchtigen.In front of the image surface 17 a of the tube 17 , a mask 18 is attached which limits the portion of the tube to be imaged. Outside the opening of the mask 18 , switching operations, for. B. the jump from line to line, take place without affecting the image impression.

Eine davor angebrachte Bleiglasplatte 25 verhindert den Austritt schädlicher Strahlungen. Vor einem Objek­ tiv 21, das die Öffnung der Maske 18 auf ein Kopier­ material 22 abbildet, ist noch ein Verschluß 20 vorge­ sehen und eine Filteranordnung, die nacheinander Farb­ filter in den additiven Grundfarben rot, grün und blau in den Strahlengang bringt. Das Kopiermaterial 22 schließlich liegt in Form aufgerollter Streifen vor, die von einer Abwickelkassette 23 zu einer Aufwickel­ kassette 24 schrittweise transportiert werden, jeweils nach Abschluß eines Kopiervorganges um eine Bildlänge.A lead glass plate 25 attached in front prevents the emission of harmful radiation. In front of an objective 21 , which shows the opening of the mask 18 on a copy material 22 , a shutter 20 is still seen and a filter arrangement, which brings color filters in the additive primary colors red, green and blue into the beam path. The copy material 22 is finally in the form of rolled up strips, which are gradually transported from an unwinding cassette 23 to a winding cassette 24 , in each case after the completion of a copying process by one image length.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist wie folgt:The operation of the device described is like follows:

Zu Beginn eines Kopiervorgangs liegen im Speicher 7 die drei Farbauszüge für eine Kopie in Form von zeilenweise aus dem Speicher entnehmbaren Signalfolgen vor. Der Speicher ist so organisiert, daß aufgrund der Impulse der Steuervorrichtung 10 die Zeilen von vorne nach hin­ ten oder von hinten nach vorne ausgelesen und die Rei­ henfolge der Zeilen von oben nach unten und von unten nach oben fortschreitend gesteuert werden kann. At the beginning of a copying process, the three color separations for a copy are present in the memory 7 in the form of signal sequences which can be taken from the memory line by line. The memory is organized in such a way that, based on the pulses from the control device 10, the lines can be read from front to back or from back to front and the sequence of the lines can be controlled progressively from top to bottom and from bottom to top.

Steht z. B. der Blauauszug zum Kopieren an, so wird in Übereinstimmung mit Fig. 2 das blaue Filter 19 c in den Strahlengang gebracht. Außerdem wird durch die nicht dargestellte Belichtungssteuervorrichtung gemäß DE-OS . . . (deutsche Patentanmeldung der Anmelderin vom 29. 08. 86 mit internem Aktenzeichen A-G 5 183) vorge­ geben, wie viele Vollbilder von jeder Farbe zu schrei­ ben sind. Sind z. B. für die im Speicher 7 enthaltene Vorlage fünf Blaubilder erforderlich, so wird das erste Bild mit entsprechend Fig. 3 hin- und herlaufenden Zei­ len von oben nach unten geschrieben, das zweite von un­ ten nach oben, das dritte wieder von oben nach unten usw., bis das fünfte Bild in der untersten Zeile endet. Die Belichtung des nächsten Farbauszuges, z. B. des Grünauszugs, kann dann nach Wechsel der Farbfilter 19 c gegen 19 b mit der untersten Zeile beginnend wiederum nach oben erfolgen bis mit wechselnder Laufrichtung auf/ab und rechts/links die erforderliche Anzahl an Grünbildern aufgezeichnet ist. Dasselbe gilt dann für den als letztes folgenden Rotauszug.Is z. B. the blue separation for copying, the blue filter 19 c is brought into the beam path in accordance with FIG . In addition, the exposure control device, not shown, according to DE-OS. . . (German patent application of the applicant dated August 29, 86 with internal file number AG 5 183) specify how many full images of each color are to be written. Are z. B. five blue images required for the template contained in the memory 7 , so the first image with Fig. 3 back and forth Zei len from top to bottom is written, the second from bottom to top, the third again from top to bottom etc. until the fifth picture ends in the bottom line. The exposure of the next color separation, e.g. B. the green separation, can then take place after changing the color filter 19 c to 19 b with the bottom line, again upwards until the required number of green images is recorded with changing running direction up / down and left / right. The same applies to the red extract that follows as the last one.

Falls die Steuerung für das Auslesen des Speichers von unten nach oben Schwierigkeiten macht, ist die Spannung für die Vertikalablenkung nicht als symmetrische Trep­ penkurve aufgebaut, sondern nur als stetig ansteigende Treppenkurve, die jeweils bei der letzten Zeile eines Bildes auf den Ausgangswert zurückspringt.If the controller for reading the memory from the bottom is the tension for vertical deflection not as a symmetrical trep penkurve built up, but only as a steadily increasing Stair curve, one at the last line Image jumps back to the initial value.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Röhre nicht mit einer zweidimensional aus­ zufüllenden Bildfläche zu versehen, sondern nur mit der Spule für die Horizontalablenkung und so, daß der Lichtpunkt immer die selbe Zeile hin und her be­ schreibt. Für die Vertikalablenkung des Strahles über dem Kopiermaterial sind dann andere Maßnahmen zu tref­ fen, z. B. ein auf einem Spannband gelagerter, durch das Magnetfeld einer Spule ablenkbarer Schwenkspiegel, der jeweils am Zeilenende um einen, einem Zeilenabstand entsprechenden Winkel verschwenkt wird. Diese Lösung ist besonders einsetzbar, wenn nicht eine große Zahl von Vollbildern für jeweils einen Farbauszug erforder­ lich ist, sondern wenn durch entsprechende Zeitsteue­ rung für die Ablenkung des Strahles in der Röhre die Verweilzeit der Bildpunkte so gesteuert wird, daß mit einer einzigen Belichtung gerade die erforderliche Ko­ pierlichtmenge auf das Kopiermaterial gebracht wird. Die Zeit für das Schreiben einer Zeile ist dann bedeu­ tend länger, so daß auch ein gewisser Zeitaufwand für das Verstellen des Spiegels ohne größere Verluste an Lichtausbeute möglich ist.Another embodiment of the invention exists in that the tube doesn't look two-dimensional filling image area, but only with the  Coil for the horizontal deflection and so that the Point of light always back and forth the same line writes. For the vertical deflection of the beam over other measures are then to be taken for the copy material fen, e.g. B. a mounted on a strap, by the magnetic field of a coil deflectable swivel mirror, the one at the end of the line, one line spacing corresponding angle is pivoted. This solution is particularly useful if not a large number of full images required for each color separation Lich, but if by appropriate timing tion for the deflection of the beam in the tube The dwell time of the pixels is controlled so that with the required knockout in a single exposure amount of light is brought onto the copy material. The time for writing a line is then important tend longer, so that also a certain amount of time for adjusting the mirror without major losses Luminous efficacy is possible.

Claims (8)

1. Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Aufbe­ lichten einer in Form einer zeilenweise aus einem Speicher abrufbaren Signalfolge vorlie­ genden Kopiervorlage auf ein lichtempfindliches Kopiermaterial mittels einer Kathodenstrahl­ röhre, deren Spule für die horizontale Strahl­ ablenkung eine eine zeilenweise Ablenkung er­ zeugende Spannung zugeführt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannung für die horizon­ tale Ablenkung einen bezüglich des Zeitpunktes des Übergangs von einer zur nächsten Zeile im wesentlichen symmetrischen Verlauf für eine Be­ lichtung im Vor- und Rücklauf aufweist, daß die Bildsignale pro Zeile je nach Ablenkrichtung vorwärts oder rückwärts aus dem Speicher ent­ nommen werden und daß zur Erzeugung paralleler Belichtungszeilen unabhängig von der Ablenk­ richtung beim Übergang von Zeile zu Zeile die Aufzeichnung sprunghaft um einen Zeilenabstand verschoben wird.1. A method for point and line by line stor clearance a in the form of a line by line retrievable from a storage signal sequence constricting template vorlie on a photosensitive copying material by means of a cathode ray tube, the coil for the horizontal beam deflection a line by line deflection it is fed to forming voltage, characterized Ge indicates that the voltage for the horizontal deflection has a substantially symmetrical course with respect to the time of the transition from one to the next line for exposure in the forward and reverse directions, that the image signals per line depending on the direction of deflection forward or backward from the Memory are removed and that to generate parallel exposure lines regardless of the deflection direction when moving from line to line, the recording is suddenly shifted by one line spacing. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertikalablenkung des Belichtungs­ strahles sprunghaft verändert wird.2. The method according to claim 1, characterized in net that the vertical deflection of the exposure beam is suddenly changed. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Vertikalablenkung des Kathodenstrahles steuernde Spannung sprunghaft verändert wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized ge indicates that the vertical deflection of the  Cathode ray control voltage erratic is changed. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß für aufeinander folgende Belichtungs­ zyklen der selben oder bei Farbvorlagen ver­ schiedener Farben die vertikale Ablenkspannung nach Art bezüglich eines Vollbildendes jeweils symmetrischer, auf- und absteigender Treppen­ kurven ausgebildet wird und der Bildspeicher entsprechend von vorne oder von hinten ausge­ lesen wird.4. The method according to claim 1, characterized in net that for successive exposure cycles of the same or ver the vertical deflection voltage of different colors according to the type of a full-form end symmetrical, ascending and descending stairs curves is formed and the image memory accordingly from the front or from the rear will read. 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spule (15) für die Horizontalablenkung ein Generator (11) für eine symmetrisch auf- und absteigende Zeilenspannung angeschlossen ist, daß Mittel (12, 16) zur Erzeugung paralleler Zeilen unabhängig von der Aufzeichnungsrichtung vorgesehen sind und daß an dem Bildspeicher (7) eine Steuereinrichtung (10) angeschlossen ist, die die Ausleserichtung der Bildsignale aus dem Speicher (7) entsprechend der Aufzeichnungs­ richtung umschaltet.5. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized in that a generator ( 11 ) for a symmetrical ascending and descending line voltage is connected to the coil ( 15 ) for the horizontal deflection, that means ( 12, 16 ) for generating parallel lines are provided independently of the recording direction, and that a control device (10) is connected to the image memory (7), the direction of the readout direction of the image signals from the memory (7) corresponding to the recording switch. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung paral­ leler Zeilen ein Generator (12) für eine Verti­ kalablenkspannung nach Art einer sich an jedem Zeilenende sprunghaft ändernden Treppenkurve ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the means for generating paral leler lines is a generator ( 12 ) for a vertical deflection voltage in the manner of a step curve that changes abruptly at each line end. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Treppenkurve jeweils am Ende eines Vollbildes bei symmetrischem An- und Ab­ stieg die Richtung ändert und die Steuerein­ richtung (10) die Richtung der Auslesung aus dem Bildspeicher (7) ändert.7. The device according to claim 6, characterized in that the staircase curve at the end of a frame with a symmetrical increase and decrease the direction changes and the Steuerein direction ( 10 ) changes the direction of reading from the image memory ( 7 ). 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Mittel zur Erzeugung paral­ leler Zeilen eine sprunghaft veränderbare opti­ sche Ablenkeinrichtung, insbesondere ein über eine Spule im Magnetfeld gesteuerter Schwing­ spiegel vorgesehen ist.8. The device according to claim 6, characterized records that as a means of generating paral leler lines an abruptly changeable opti cal deflection device, in particular an over a coil in the magnetic field controlled oscillation mirror is provided.
DE19863630174 1986-09-04 1986-09-04 Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying Withdrawn DE3630174A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630174 DE3630174A1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630174 DE3630174A1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630174A1 true DE3630174A1 (en) 1988-03-10

Family

ID=6308941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630174 Withdrawn DE3630174A1 (en) 1986-09-04 1986-09-04 Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630174A1 (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000259A1 (en) * 1969-01-10 1970-08-27 Ibm Method and device for mapping a bit pattern on the screen of a cathode ray tube
DE2010936A1 (en) * 1969-03-12 1970-09-24 Computer Optics, Inc., City of Newtown, Conn. (V.St.A.) Display system
DE2011253A1 (en) * 1969-03-12 1970-10-01 Computer Optics, Inc., City of Newtown, Conn. (V.St.A.) Method and apparatus for forming an alphanumeric display
DE1774418B2 (en) * 1967-06-16 1973-07-05 The National Cash Register Co, Dayton, Ohio (V St A) INFORMATION RECORDING DEVICE WITH AN OPTICAL BEAM
GB1365945A (en) * 1970-10-15 1974-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording arrangements
DE2518370A1 (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh METHOD AND DEVICE FOR OPTICAL-ELECTRIC SCANNING, TRANSFERRING AND RECORDING OF ORIGINAL IMAGES, IN PARTICULAR FACSIMILE TRANSFER SYSTEM
EP0141256A2 (en) * 1983-09-28 1985-05-15 Hitachi, Ltd. CRT picture display apparatus
DE3442955A1 (en) * 1984-11-24 1986-06-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PHOTOGRAPHIC IMAGES BY SPOTLY EXPOSURE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774418B2 (en) * 1967-06-16 1973-07-05 The National Cash Register Co, Dayton, Ohio (V St A) INFORMATION RECORDING DEVICE WITH AN OPTICAL BEAM
DE2000259A1 (en) * 1969-01-10 1970-08-27 Ibm Method and device for mapping a bit pattern on the screen of a cathode ray tube
DE2010936A1 (en) * 1969-03-12 1970-09-24 Computer Optics, Inc., City of Newtown, Conn. (V.St.A.) Display system
DE2011253A1 (en) * 1969-03-12 1970-10-01 Computer Optics, Inc., City of Newtown, Conn. (V.St.A.) Method and apparatus for forming an alphanumeric display
GB1365945A (en) * 1970-10-15 1974-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording arrangements
DE2518370A1 (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh METHOD AND DEVICE FOR OPTICAL-ELECTRIC SCANNING, TRANSFERRING AND RECORDING OF ORIGINAL IMAGES, IN PARTICULAR FACSIMILE TRANSFER SYSTEM
EP0141256A2 (en) * 1983-09-28 1985-05-15 Hitachi, Ltd. CRT picture display apparatus
DE3442955A1 (en) * 1984-11-24 1986-06-05 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING PHOTOGRAPHIC IMAGES BY SPOTLY EXPOSURE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542884C2 (en)
DE4020817C2 (en)
DE2809338C3 (en) Density control arrangement for inkjet printers
DE2608134C2 (en) Method and apparatus for producing a screened reproduction of a halftone image
EP0074422B1 (en) Method for the production of printing plates by means of printing irregularly distributed points
DE3004717C2 (en) Device for the electronic scanning of objects to be recorded
CH640067A5 (en) PHOTOGRAPHIC COPIER.
DE2321689B2 (en) Color scanner
DE2519734A1 (en) PICTURE REPRODUCTION SYSTEM
DE3738469A1 (en) IMAGE RECORDING DEVICE
DE3629422A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ADJUSTING EXPOSURE SIZES ON A COPIER
DE69937706T2 (en) Digital photo finishing system with digital image processing
DE3540875A1 (en) IMAGE REPRODUCTION DEVICE
DE3444366C3 (en) Image processing device
EP0077410B1 (en) Contrast enhancement method
DE3521682C2 (en)
EP0209034B1 (en) Method and apparatus for manufacturing positive copies of positive originals
EP0183133B1 (en) Method and apparatus for the production of photographic pictures by point-by-point illumination
DE3521076C2 (en)
DE2364047B1 (en) Method and apparatus for producing still photographic images
DE3630174A1 (en) Method for exposing an original dot-by-dot and line-by-line for copying
EP1327527A1 (en) Method and device to produce a photographic image
DE3149744A1 (en) DEVICE FOR GENERATING VIDEO IMAGES
DE3010880C2 (en) Raster conversion process for engraving printing forms
CH692432A5 (en) A method for generating an image from a transparent original.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination