DE3623815C1 - Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers - Google Patents

Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers

Info

Publication number
DE3623815C1
DE3623815C1 DE19863623815 DE3623815A DE3623815C1 DE 3623815 C1 DE3623815 C1 DE 3623815C1 DE 19863623815 DE19863623815 DE 19863623815 DE 3623815 A DE3623815 A DE 3623815A DE 3623815 C1 DE3623815 C1 DE 3623815C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
transport device
drive elements
station
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863623815
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich 7332 Eislingen De Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAG IAS GmbH Eislingen
Original Assignee
Ex Cell O GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ex Cell O GmbH filed Critical Ex Cell O GmbH
Priority to DE19863623815 priority Critical patent/DE3623815C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3623815C1 publication Critical patent/DE3623815C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1463Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means
    • B23Q7/1468Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using rotary driving means comprising rollers or cogwheels, or pinions or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Abstract

The invention relates to a conveying apparatus for conveying workpiece carriers or tool carriers from a first station to a second station arranged at a distance from the former and vice versa, having in each case one linear driver arrangement, which is provided on the workpiece carriers or tool carriers and has a row of drivers, and having a drive device, which is arranged between the stations and has at least two drive elements which can be driven in a rotary fashion and can be brought into a drive connection with the drivers. According to the invention, each of the drive elements is constructed as an element which is rotatable about an axis running transversely with respect to the conveying direction and has drive fingers arranged at the end face in the manner of a pin gearing.

Description

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transportieren von Werkstück- oder Werkzeugträgern, von einer ersten in eine zweite, im Abstand davon angeordnete Station und umgekehrt, mit je einer an den Werkstück- oder Werkzeugträgern vorgesehenen linearen Mitnehmeranordnung mit einer Reihe von Mitnehmern und mit einer zwischen den Stationen angeordneten Antriebseinrichtung mit mindestens zwei zu einer Drehbewegung antreibbaren, mit den Mitnehmern in eine Antriebsverbindung bringbaren Antriebselementen.The invention relates to a transport device for Transporting workpiece or tool carriers, from a first into a second, spaced apart Station and vice versa, with one each on the workpiece or Linear carrier arrangement provided for tool carriers with a number of carriers and with one between the Stations arranged drive device with at least two can be driven to a rotary movement, with the drivers drive elements that can be brought into a drive connection.

Eine derartige Transportvorrichtung ist aus der DE-PS 28 51 699 bekannt. Bei der bekannten Transportvorrichtung bestehen die linearen Mitnehmeranordnungen jeweils aus einer Reihe von bezüglich einer vertikalen Drehachse dreh­ bar gelagerten Rollen, die an der Unterseite von Werkstück­ trägern angeordnet sind, während die Antriebseinrichtung zwei als Transportschnecken ausgebildete Antriebselemente aufweist, in deren Schneckengänge die Rollen eingreifen und die synchron zueinander angetrieben werden.Such a transport device is from DE-PS 28 51 699 known. In the known transport device consist of the linear driver arrangements a series of rotation with respect to a vertical axis of rotation bar mounted rollers on the bottom of the workpiece carriers are arranged while the drive device two drive elements designed as screw conveyors has, in whose worm threads the rollers engage and which are driven synchronously with each other.

Bei der bekannten Transportvorrichtung sind die Trans­ portschnecken relativ kurz ausgebildet, um Kippbewegungen der Werkstückträger in einer zur Transportrichtung paral­ lelen Ebene zu ermöglichen, und außerdem in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die Transportschnecke der einen Station die vorderen Rollen und die Transport­ schnecke der vorausgehenden Station noch die letzten Rollen der Mitnehmeranordnung eines Werkstückträgers umgreift, so daß der Transport desselben sowohl vorwärts als auch rück­ wärts erfolgen kann, ohne daß der Eingriff mit den Schnecken verloren ginge.In the known transport device, the trans port snails relatively short to prevent tipping movements the workpiece carrier in a direction parallel to the transport direction lelen level, and also in such a Spaced from each other that the screw conveyor one station has the front rollers and the transport snail the last station the last one  Encompasses rollers of the driver arrangement of a workpiece carrier, so that its transportation both forward and backward can be done without engaging with the screws would be lost.

Nachteilig an dieser vorbekannten Lösung ist es, daß auch bei kurzen Schnecken keine völlig freie Kippbewegung des Werkstückträgers zum Ausrichten desselben in einer Bear­ beitungsstation möglich ist. Außerdem besteht bei der be­ kannten Transportvorrichtung die Gefahr, daß Späne, die an der Bearbeitungsstation in die ständig dort befindliche Transportschnecke fallen, beim nächsten Transportvorgang, insbesondere beim Rücktransport des Werkstückträgers, im Nutgrund festgeklemmt werden und sich mit den Rollen der Mitnehmeranordnung verkeilen, so daß sich eine Betriebs­ störung ergibt.A disadvantage of this previously known solution is that too with short snails no completely free tilting movement of the Workpiece carrier for aligning the same in a bear processing station is possible. In addition, at be knew transport device the danger that chips that at the processing station in the permanently there Transport screw fall during the next transport process, especially when returning the workpiece carrier, in Nutgrund be clamped and with the roles of Wedge arrangement wedge so that there is an operating interference results.

In Ausgestaltung der Transportvorrichtung gemäß der DE-PS 28 51 699 ist es aus der DE-OS 31 01 661 bekannt, den Werk­ stückträger auf einem induktiv oder schienengeführten Wagen quer zur Laufrichtung des Wagens geführt anzuordnen und auch am Wagen eine Transportschnecke vorzusehen, mit deren Hilfe der Werkstückträger in eine Bearbeitungsstation verschoben und von dieser zurückgeholt werden kann. Dies ändert jedoch nichts an den prinzipiellen Problemen, die sich bei der bekannten Transportvorrichtung ergeben können.In the embodiment of the transport device according to DE-PS 28 51 699 it is known from DE-OS 31 01 661, the work piece carrier on an inductive or rail-guided Arrange wagons transversely to the running direction of the wagon and also to provide a transport screw on the wagon, with their help the workpiece carrier in a processing station can be moved and retrieved by this. This however, does not change the fundamental problems that can arise in the known transport device.

Ausgehend vom Stande der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Transportvorrichtung anzugeben, bei der eine freie Beweglichkeit der zu trans­ portierenden Werkstück- oder Werkzeugträger im Bereich der beiden an die Antriebseinrichtung angrenzenden Stationen gewährleistet ist und bei der gleichzeitig die Gefahr von Betriebsstörungen aufgrund von in die Antriebseinrichtungen gelangenden Spänen und dergleichen auf ein Minimum reduziert ist.Starting from the prior art, the invention is the Task based on an improved transport device specify in which a free mobility of the trans portable workpiece or tool carrier in the area of two stations adjacent to the drive device is guaranteed and at the same time the risk of  Malfunctions due to in the drive devices incoming chips and the like are reduced to a minimum is.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß jedes der Antriebselemente als um eine quer zur Trans­ portrichtung verlaufende Achse drehbares Element mit nach Art einer Triebstockverzahnung stirnseitig angeordneten Antriebsfingern ausgebildet ist.According to the invention, this object is achieved by that each of the drive elements as a trans Port direction axis rotating element with after Kind of a rack gear arranged on the front Drive fingers is formed.

Es ist ein besonderer Vorteil der Transportvorrichtung ge­ mäß der Erfindung, daß bei dem Zusammenwirken der Antriebs­ finger der Antriebseinrichtung mit den Mitnehmern der Mit­ nehmeranordnung stets ein ausreichendes Spiel für Kipp­ bewegungen der Werkstück- oder Werkzeugträger bzw. - ganz allgemein - der zu transportierenden Gegenstände verbleibt, um diese beispielsweise in einer Bearbeitungsstation pro­ blemlos exakt zu positionieren. Ein weiterer wichtiger Vor­ teil der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung besteht ferner darin, daß die Antriebsfinger quer, insbesondere senkrecht, zu den Mitnehmern orientiert sind, so daß Späne, welche möglicherweise zwischen den Antriebsfingern hängen geblieben sind, durch die Mitnehmer problemlos aus den Zwischenräumen zwischen den Antriebsfingern herausgescho­ ben werden, ohne daß sich die Gefahr eines Verklemmens er­ gibt, wie sie bei Transportschnecken aufgrund des ge­ schlossenen kanalartigen Querschnitts am Nutgrund vorhanden ist.It is a particular advantage of the transport device according to the invention that in the interaction of the drive fingers of the drive device with the drivers of the Mit slave arrangement always a sufficient game for tipping movements of the workpiece or tool carrier or - entirely general - the objects to be transported remain, in order to do this for example in one processing station easy to position exactly. Another important thing part of the transport device according to the invention further in that the drive fingers crosswise, in particular perpendicular to the drivers so that chips, which may hang between the drive fingers have remained, thanks to the carriers from the Gaps between the drive fingers shot out be practiced without the risk of jamming there, as they are due to the ge closed channel-like cross-section at the bottom of the groove is.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn die Mitnehmeranordnungen in Transportrichtung seitlich über die zu transportierenden Werkstück- oder Werkzeugträger, wie Paletten oder dergleichen, hinaus verlängert sind. Bei dieser Ausgestaltung ergibt sich nämlich die Möglichkeit, die in den Zwischenräumen zwischen zwei benachbarten Stationen hineinragenden Verlängerungen der Mitnehmeranordnungen mit einer in Transportrichtung kurzen kompakten Antriebseinrichtung für den Transport in der einen oder anderen Richtung zu erfassen, ohne daß die Antriebselemente bis unter die in ihrer Endstellung in der betreffenden Station befindlichen Gegenstände bzw. Trägerelemente reichen. Hierdurch wird die Gefahr eines Verschmutzens der Antriebselemente durch Späne und der­ gleichen noch weiter reduziert.In an advantageous embodiment of the invention, it has proven to be favorable if the driver arrangements in Direction of transport laterally over the to be transported Workpiece or tool carriers, such as pallets or the like, are extended. This configuration results in namely the possibility that in the spaces between  extensions extending into two neighboring stations of the driver arrangements with one in the direction of transport short compact drive device for transport to grasp in one direction or the other without the drive elements to below their end position objects or in the station concerned Support elements are sufficient. This eliminates the risk of Soiling of the drive elements by chips and same reduced even further.

Eine besonders günstige Möglichkeit, die Gefahr eines Ver­ schmutzens der Antriebselemente und damit letztlich die Gefahr eines Blockierens der Antriebseinrichtungen zu ver­ meiden, ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfin­ dung dann, wenn die Antriebselemente an einem Schwenkarm befestigt sind, der um eine zwischen den Antriebselementen befindliche, parallel zur Drehachse der drehbaren Elemente verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, da sich bei die­ ser Ausgestaltung die Möglichkeit ergibt, nach dem Ein­ fahren eines Trägers in eine Bearbeitungsstation das betreffende Antriebselement seitlich wegzuschwenken und so aus dem Bereich herauszubewegen, in dem die Gefahr einer Verschmutzung mit herabfallenden Spänen besteht. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonders günstig, wenn die drehbaren Elemente zu einer gegensinnigen Drehbewegung antreibbar sind und bei in ihrer Betriebsstellung befind­ lichen Antriebseinrichtung auf entgegengesetzten Seiten der linearen Mitnehmeranordnung angeordnet sind. Außerdem erleichtert das seitliche Wegschwenken der Antriebselemente von den Mitnehmeranordnungen das freie Positionieren der zuvor in eine Station transportierten Träger.A particularly inexpensive way to avoid the risk of ver dirt the drive elements and ultimately the Ver risk of blocking the drive devices avoid, results in a further embodiment of the Erfin when the drive elements on a swivel arm are attached to one between the drive elements located, parallel to the axis of rotation of the rotatable elements extending pivot axis is pivotable, because the This configuration gives the opportunity after the one drive a carrier into a processing station to pivot away the relevant drive element laterally and so to move out of the area where the danger there is contamination with falling chips. With this configuration, it is particularly advantageous if the rotatable elements rotate in opposite directions are drivable and are in their operating position Lichen drive device on opposite sides the linear driver arrangement are arranged. Furthermore makes it easier to swing the drive elements away to the side free positioning of the driver arrangements Carriers previously transported to a station.

Insbesondere in Verbindung mit der Anbringung der Antriebs­ elemente an einem Schwenkarm und in Verbindung mit den seitlichen Verlängerungen der Mitnehmeranordnungen ergibt sich in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, die relativ kurze und kompakte Antriebs­ einrichtung mit einem an einer der Stationen, insbesondere an einer Bearbeitungsstation, vorgesehenen Schlitten zu verbinden, so daß beispielsweise ein Werkstückträger von einer Zuführstation auf einen in einer Bearbeitungssta­ tion befindlichen Schlitten transportiert werden kann, der dann zusammen mit der Antriebseinrichtung quer zur bis­ herigen Transportrichtung verfahren wird, woraufhin die Antriebseinrichtung erneut betätigt wird, um den nun­ mehr beispielsweise das fertig bearbeitete Werkstück tragenden Werkzeugträger zu einer gegenüber der Übernahme­ station versetzten Übergabestation zu bewegen.Especially in connection with the attachment of the drive  elements on a swivel arm and in connection with the lateral extensions of the driver arrangements results themselves in a further advantageous embodiment of the invention the possibility of the relatively short and compact drive establishment with one at one of the stations, in particular at a processing station, sled provided connect so that, for example, a workpiece carrier from a feed station on one in a processing station tion located carriage can be transported, the then together with the drive device up to is transported direction, whereupon the Drive device is operated again to the now more, for example, the finished workpiece load-bearing tool carrier to one opposite the takeover to move the offset transfer station.

In Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner vorteilhaft, wenn die Mitnehmer und/oder die Antriebsfinger als dreh­ bare Rollen ausgebildet sind, da drehbar gelagerte Rollen die Reibungsverluste der Antriebseinrichtung verringern und das Kippen eines Werkzeugträgers oder dergleichen an einer Bearbeitungsstation zum Positionieren desselben er­ leichtern.In an embodiment of the invention, it is also advantageous if the drivers and / or the drive fingers turn as bare roles are formed, as rotatably mounted roles reduce the friction losses of the drive device and tilting a tool carrier or the like a processing station for positioning the same easier.

In der eine einzige Figur umfassenden Zeichnung ist schema­ tisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Transportvor­ richtung gemäß der Erfindung dargestellt.In the drawing comprising a single figure is a schematic table a preferred embodiment of a Transportvor shown direction according to the invention.

Im einzelnen zeigt die Zeichnung einen zu einer Maschine gehörigen Schlitten 10, welcher längs Schienen 12 zwischen zwei Stationen A 1 und A 2 verfahrbar ist, wie dies durch den Doppelpfeil 14 angedeutet ist. In der Zeichnung befin­ det sich der Schlitten 10 in der Station A 2. Auf dem Schlit­ ten 10 befindet sich ein zu transportierender Werkstück- oder Werkzeugträger 16, die an dem Schlitten 10 üblicherweise mittels eigens dafür vorgesehener Spannvorrichtungen (nicht dargestellt) exakt in der gewünschten Position festgespannt wird. Weiterhin ist an dem Schlitten 10 - in der Zeichnung an der rechten Seite desselben - eine Antriebseinrichtung 18 befestigt. Die Antriebseinrichtung umfaßt einen Rahmen 20, in dem ein Schwenkarm 22 um eine zur Zeichenebene senkrech­ te Drehachse 24 schwenkbar montiert ist. Der Schwenkarm 22 trägt an seinen beiden Enden jeweils ein Antriebselement in Form eines drehbaren Elements 26 mit nach Art einer Trieb­ stockverzahnung stirnseitig angeordneten Antriebsfingern 28.In detail, the drawing shows a carriage 10 belonging to a machine, which can be moved along rails 12 between two stations A 1 and A 2 , as indicated by the double arrow 14 . In the drawing, the carriage 10 is located in the station A 2 . On the Schlit th 10 is a workpiece or tool carrier 16 to be transported, which is usually clamped to the carriage 10 by means of specially provided clamping devices (not shown) exactly in the desired position. Furthermore, a drive device 18 is fastened to the carriage 10 - on the right-hand side thereof in the drawing. The drive device comprises a frame 20 in which a swivel arm 22 is pivotally mounted about an axis of rotation 24 perpendicular to the plane of the drawing. The swivel arm 22 carries at each of its two ends a drive element in the form of a rotatable element 26 with drive fingers 28 arranged on the end face in the manner of a drive tooth system.

Der zu transportierende Träger 16 ist an seiner Unterseite mit einer linearen Mitnehmeranordnung mit einer Reihe von senkrecht nach unten abstehenden Mitnehmern 30 verse­ hen, wobei die Mitnehmeranordnung seitlich - nach rechts und links - überstehende Verlängerungen 32 umfaßt.The carrier 16 to be transported is hen on its underside with a linear driver arrangement with a series of vertically downwardly projecting drivers 30 , the driver arrangement laterally - to the right and left - projecting extensions 32 .

Wenn die Spannvorrichtungen gelöst sind und das dem Schlit­ ten 10 benachbarte Antriebselement 26 bei in seiner Be­ triebsstellung befindlichem Schwenkarm 22 - diese Stellung ist in der Zeichnung gezeigt - zu einer Drehung im Gegen­ uhrzeigersinn angetrieben wird, dann gelangen die Antriebs­ finger 28 einer nach dem anderen in Kontakt mit jeweils einem der Mitnehmer 30, wobei sich der Träger 16 in Rich­ tung des Pfeils 34 - in der Zeichnung nach rechts - be­ wegt, bis die äußerst rechts befindlichen Mitnehmer 30 schließlich in Kontakt mit dem zweiten Antriebselement 26 gelangen, welches im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Der zu transportierende Träger 16 wird dann kurzzeitig von beiden Antriebselementen 26 angetrieben, bis die an der linken Verlängerung 32 befindlichen Mitnehmer 30 schließ­ lich aus dem Wirkungsbereich des linken Antriebselements 26 herausbewegt sind, woraufhin der zu transportierende Träger 16 nur noch von dem rechten Antriebselement 26 angetrieben wird, bis er schließlich in eine Endstellung in einer Über­ gabestation B 1 gelangt, in der die Konturen des Trägers 16 mit strichpunktierten Linien dargestellt sind.If the tensioning devices are released and the drive element 26 adjacent to the slide 10 is in its operating position in its pivoting arm 22 - this position is shown in the drawing - is driven to rotate counterclockwise, then the drive fingers 28 come one after the other in contact with one of the drivers 30 , the carrier 16 in the direction of the arrow 34 - in the drawing to the right - be moved until the rightmost driver 30 finally come into contact with the second drive element 26 , which is clockwise is driven. The carrier 16 to be transported is then briefly driven by both drive elements 26 until the catches 30 located on the left extension 32 are finally moved out of the effective range of the left drive element 26 , whereupon the carrier 16 to be transported is only driven by the right drive element 26 is until it finally reaches a final position in a transfer station B 1 , in which the contours of the carrier 16 are shown with dash-dotted lines.

Sobald der vorstehend erläuterte Transportschritt abge­ schlossen ist, wird der Schwenkarm 22 im Uhrzeigersinn in seine mit strichpunktierten Linien eingezeichnete Ruhe­ stellung geschwenkt. Anschließend wird der Schlitten 10 zusammen mit der daran befestigten Antriebseinrichtung 18 in die Station A 1 verfahren, woraufhin der Schwenkarm 22 erneut in seine Betriebsstellung geschwenkt wird, so daß nunmehr ein neuer Träger 16 aus einer Übernahmestation B 2 in Richtung des Pfeils 34, d.h. nach links auf den in der Station A 1 befindlichen Schlitten transportiert und an diesem festgelegt werden kann. Nachdem der Schlitten aus der Station A 1 in die Station A 2 verfahren ist, beginnt wieder der eingangs erläuterte Transportschritt.As soon as the above-described transport step is completed, the swivel arm 22 is pivoted clockwise into its rest position shown in broken lines. Then the carriage 10 is moved together with the drive device 18 attached to it into the station A 1 , whereupon the swivel arm 22 is pivoted again into its operating position, so that now a new carrier 16 from a transfer station B 2 in the direction of the arrow 34 , ie after can be transported on the left of the slide in station A 1 and fixed on it. After the carriage has moved from station A 1 to station A 2 , the transport step explained at the beginning begins again.

Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der Erfindung eine leistungsfähige, relativ einfach aufge­ baute und wenig störanfällige Transportvorrichtung ge­ schaffen wird, bei der die Möglichkeit besteht, ein An­ triebselement, welches beim Transportvorgang einer Bear­ beitungsstation benachbart ist, während der Bearbeitung von dieser wegzuschwenken, um Betriebsstörungen durch herabfallende Späne oder dergleichen zu vermeiden. Wei­ terhin wird deutlich, daß durch die Ausbildung der An­ triebselemente mit einer Triebstockverzahnung eine Trans­ portvorrichtung geschaffen wird, die für Späne und der­ gleichen wenig störanfällig ist und gewissermaßen als selbstreinigend bezeichnet werden kann und die darüber­ hinaus ein exaktes Positionieren des zu transportieren­ den Trägers bezüglich eines Maschinenschlittens oder der­ gleichen gestattet, selbst wenn für dieses Positionieren eine gewisse Kippbewegung quer zur Transportvorrichtung erforderlich ist.From the above description it is clear that according to the invention a powerful, relatively simple built and less prone to failure ge will create, where there is the possibility of an An drive element, which during the transport process of a Bear processing station is adjacent during processing to swing away from this to break down to avoid falling chips or the like. Wei terhin it becomes clear that by training the An drive elements with a rack gear a Trans port device is created for chips and the is less prone to failure and to a certain extent than can be called self-cleaning and the above  exact positioning of the transport the carrier with respect to a machine slide or the same allowed, even if for this positioning a certain tilting movement transversely to the transport device is required.

Weiterhin wird aus der vorstehenden Beschreibung auch deutlich, daß die Transportrichtung der Träger durch Um­ kehr der Drehrichtung der Antriebselemente jederzeit umgekehrt werden kann, so daß beispielsweise ein aus einer ersten Station auf einem Werkstückträger übernommenes Werkstück zur Bearbeitung in eine zweite Station trans­ portiert und nach der Bearbeitung wieder in die erste Station zurücktransportiert werden kann.Furthermore, the foregoing description also clearly that the transport direction of the carrier by Um reverse the direction of rotation of the drive elements at any time can be reversed so that, for example, one out of one first station on a workpiece carrier Workpiece for processing in a second station trans ported and back to the first after processing Station can be transported back.

Schließlich wird ebenfalls deutlich, daß es auch bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung günstig ist, wenn die Antriebselemente in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, daß das Antriebselement an der einen Station die vorderen Rollen und das Antriebselement an der vorausgehenden Station noch die letzten Rollen der Mitnehmeranordnung des zu transportierenden Gegenstandes umgreifen, so daß der Transport desselben sowohl vorwärts als auch rückwärts erfolgen kann, ohne daß der Eingriff mit den Antriebselementen verloren ginge, da sich dieser Abstand bei Vorhandensein von Verlängerungen der Mit­ nehmeranordnungen entsprechend verkürzt.Finally, it also becomes clear that the Transport device according to the invention is favorable if the drive elements at such a distance from each other are arranged that the drive element on one Station the front rollers and the drive element the previous station still the last roles of the Driver arrangement of the object to be transported embrace, so that the transport of it both forward as well as backwards without the intervention would be lost with the drive elements, since this Distance in the presence of extensions of the Mit subscriber orders shortened accordingly.

Claims (6)

1. Transportvorrichtung zum Transportieren von Werkstück- oder Werkzeugträgern, von einer ersten in eine zweite, im Abstand davon angeordnete Station und umgekehrt, mit je einer an den Werkstück- oder Werkzeugträgern vorge­ sehenen linearen Mitnehmeranordnung mit einer Reihe von Mitnehmern und mit einer zwischen den Stationen ange­ ordneten Antriebseinrichtung mit mindestens zwei zu einer Drehbewegung antreibbaren, mit den Mitnehmern in eine Antriebsverbindung bringbaren Antriebselementen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Antriebsele­ mente (26) als um eine quer zur Transportrichtung ver­ laufende Achse drehbares Element mit nach Art einer Triebstockverzahnung stirnseitig angeordneten Antriebs­ fingern (28) ausgebildet ist.1. Transport device for transporting workpiece or tool carriers, from a first to a second, spaced-apart station and vice versa, each with a linear driver arrangement provided on the workpiece or tool carriers with a number of drivers and with one between the stations is arranged drive device with at least two drivable to a rotary movement, bringable with the drivers in a drive connection drive elements, characterized in that each of the drive elements ( 26 ) as a transversely to the direction of rotation ver rotating element with front-end drive arranged in the manner of a rack gear fingers ( 28 ) is trained. 2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mitnehmeranordnungen in Transport­ richtung seitlich über die zu transportierenden Träger (16) hinaus verlängert sind.2. Transport device according to claim 1, characterized in that the driver arrangements are extended laterally in the transport direction over the carrier ( 16 ) to be transported. 3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (26) an einem Schwenkarm (22) befestigt sind, der um eine zwischen den Antriebselementen (26) befindliche, parallel zu den Drehachsen der Antriebselemente verlaufende Schwenk­ achse (24) schwenkbar ist.3. Transport device according to claim 1 or 2, characterized in that the drive elements ( 26 ) are fastened to a swivel arm ( 22 ) which is about a pivot axis ( 24 ) located between the drive elements ( 26 ) and extending parallel to the axes of rotation of the drive elements. is pivotable. 4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebselemente (26) zu einer ge­ gensinnigen Drehbewegung antreibbar und bei in ihrer Betriebsstellung befindlicher Antriebseinrichtung (18) auf entgegengesetzten Seiten der linearen Mitnehmeran­ ordnung angeordnet sind.4. Transport device according to claim 3, characterized in that the drive elements ( 26 ) can be driven to a ge-directional rotary movement and are arranged in their operating position drive device ( 18 ) on opposite sides of the linear Mitnehmeran order. 5. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (18) an einem an der einen Station (A 2) befindlichen, quer zur Transportrichtung verfahrbaren Schlitten (10) befestigt ist.5. Transport device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the drive device ( 18 ) is attached to a at one station ( A 2 ) located, transversely to the direction of transport carriage ( 10 ). 6. Transportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (30) und/oder die Antriebsfinger (28) als drehbare Rollen ausgebildet sind.6. Transport device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drivers ( 30 ) and / or the drive fingers ( 28 ) are designed as rotatable rollers.
DE19863623815 1986-07-15 1986-07-15 Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers Expired DE3623815C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623815 DE3623815C1 (en) 1986-07-15 1986-07-15 Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863623815 DE3623815C1 (en) 1986-07-15 1986-07-15 Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3623815C1 true DE3623815C1 (en) 1988-02-04

Family

ID=6305204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863623815 Expired DE3623815C1 (en) 1986-07-15 1986-07-15 Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3623815C1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101661A1 (en) * 1981-01-20 1982-08-05 Friedrich Kessler, Werkzeug- und Maschinenbau, 8032 Gräfelfing Device for transporting a work carrier (pallet) from an assembly or dismantling station to a machining station and vice versa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101661A1 (en) * 1981-01-20 1982-08-05 Friedrich Kessler, Werkzeug- und Maschinenbau, 8032 Gräfelfing Device for transporting a work carrier (pallet) from an assembly or dismantling station to a machining station and vice versa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048246C3 (en) Intermittent feed and adjustment device for a large number of feed pallets
DE2825213A1 (en) DEVICE AND METHOD OF HANDLING OBJECTS
DE4100477A1 (en) DEVICE FOR TREATING OBJECTS
AT393981B (en) CONVEYOR FOR MOUNTING PARTS
DE2713663A1 (en) WORKPIECE TRANSFER DEVICE FOR A PUNCHING MACHINE
DE2756417A1 (en) TRANSPORT DEVICE, IN PARTICULAR FOR THE STEP-BY-STEP TRANSPORT OF WORK PIECES IN PRESSES
DE2710005C2 (en) Magnetic filter system
DE2355143B2 (en) Pallet transfer device
DE2259273C2 (en) Device for discharging piece goods from a roller conveyor
DE10055379C1 (en) Device for fixing workpieces
DE1627338C3 (en) For a gear cutting machine or the like specific workpiece conveyor
DE3623815C1 (en) Conveying apparatus for workpiece carriers or tool carriers
DE3741591C2 (en)
DE3411921A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING PARTS PROCESSED IN MACHINES OF HIGH PRECISION AND SPEED
DE2933491C2 (en) Transfer machine
DE2752654A1 (en) Linear work transporter for machine tool - has chain driven transfer bars to provide forward and backward movement of pallets
DE3034469A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR WORKPIECES
EP0405471A1 (en) Rolling truck for stocking and discharging of load carriers
DE3240962C2 (en) Pallet changing device
DE2337024A1 (en) CONVEYOR DEVICE FOR FEEDING WORK PIECES TO MACHINES ON A PROCESSING LINE
DE3534209C2 (en)
DE2259427A1 (en) MACHINE FOR CONVEYING, LIFTING AND MOVING WORKPIECE CARRIERS
EP0499899A1 (en) Device for separating piece goods built up to parcels
EP0544077B1 (en) Work-piece transport device on a vertical broaching machine
DE10124224B4 (en) Transport device for molding boxes in a Mogulanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee